DE3587294T2 - Verfahren zur Herstellung einer dünnen Metalloxidbeschichtung auf einem Substrat, insbesondere Glas und deren Verwendung als Verglasung. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer dünnen Metalloxidbeschichtung auf einem Substrat, insbesondere Glas und deren Verwendung als Verglasung.Info
- Publication number
- DE3587294T2 DE3587294T2 DE90201811T DE3587294T DE3587294T2 DE 3587294 T2 DE3587294 T2 DE 3587294T2 DE 90201811 T DE90201811 T DE 90201811T DE 3587294 T DE3587294 T DE 3587294T DE 3587294 T2 DE3587294 T2 DE 3587294T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- substrate
- process according
- reducing
- emissivity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 29
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 20
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 title claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 38
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 37
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 claims description 36
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 27
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 25
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 21
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 21
- SBFKENUEAOCRNR-UHFFFAOYSA-K indium(3+);triformate Chemical compound [In+3].[O-]C=O.[O-]C=O.[O-]C=O SBFKENUEAOCRNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 10
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000004320 controlled atmosphere Methods 0.000 claims description 7
- UTLYKVGGKZYRRQ-UHFFFAOYSA-L dibutyltin(2+);difluoride Chemical compound CCCC[Sn](F)(F)CCCC UTLYKVGGKZYRRQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 claims 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 76
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- PSCMQHVBLHHWTO-UHFFFAOYSA-K indium(iii) chloride Chemical compound Cl[In](Cl)Cl PSCMQHVBLHHWTO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical group [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- ZMFWDTJZHRDHNW-UHFFFAOYSA-N indium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[In] ZMFWDTJZHRDHNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 SnCl4 Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011905 homologation Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 150000002471 indium Chemical class 0.000 description 1
- SKWCWFYBFZIXHE-UHFFFAOYSA-K indium acetylacetonate Chemical compound CC(=O)C=C(C)O[In](OC(C)=CC(C)=O)OC(C)=CC(C)=O SKWCWFYBFZIXHE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000002472 indium compounds Chemical class 0.000 description 1
- IGUXCTSQIGAGSV-UHFFFAOYSA-K indium(iii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[In+3] IGUXCTSQIGAGSV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1884—Manufacture of transparent electrodes, e.g. TCO, ITO
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/25—Oxides by deposition from the liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/41—Preparation of salts of carboxylic acids
- C07C51/412—Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C53/00—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
- C07C53/02—Formic acid
- C07C53/06—Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/215—In2O3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/23—Mixtures
- C03C2217/231—In2O3/SnO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/11—Deposition methods from solutions or suspensions
- C03C2218/112—Deposition methods from solutions or suspensions by spraying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/17—Deposition methods from a solid phase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
- Die Anmeldung ist eine Ausscheidungsanmeldung aus der unter der Nummer 198 009 veröffentlichten europäischen Patentanmeldung, nachstehend Stammanmeldung genannt.
- Die Anmeldung betrifft die Bildung von dünnen Metalloxidschichten auf einem Substrat, insbesondere aus Glas, durch Pyrolyse von Pulvern aus Metallverbindungen, die auf das Substrat auf gesprüht werden, wobei diese dünnen Schichten gefärbt oder nicht gefärbt sind und im wesentlichen als Eigenschaften eine niedrige Emissivität, elektrische Leitfähigkeit und Transparenz aufweisen.
- Damit eine pulverförmige Metallverbindung eine Schicht guter Qualität auf einem Substrat bilden kann, ist erforderlich, daß sie gleichmäßig verteilt werden kann, daß sie sich mit hinreichender Ausbeute zersetzt und das bei einer Temperatur, die 650ºC oder 700ºC nicht übersteigt, wenn das zu beschichtende Substrat aus Glas ist, und daß sie einen hinreichenden Metallanteil enthält, um in kurzer Zeit eine Oxidschicht merklicher Dicke zu ergeben (insbesondere, wenn sich das Substrat in bezug auf die Verteilungsmittel für das Pulver schnell bewegt, wie es bei einem Glasband am Ausgang eines "Float"-Bades der Fall ist).
- Die Erzeugung einer Zinnoxidbeschichtung auf einem Glassubstrat durch Verteilung von Dibutylzinnoxid (DBTO) in Pulverform (siehe beispielsweise die veröffentlichten französischen Patente FR 2 380 997 und 2 391 966) oder von Dibutylzinndifluorid (DBTF) in Pulverform (siehe beispielsweise das europäische Patent 0 039 256 und das veröffentlichte französische Patent Nr. 2 542 636) auf dem Substrat ist bereits bekannt.
- Diese Pulver führen sicherlich zu zufriedenstellenden Schichten; indessen sind sie bei den zur Erzielung von elektronisch interessanten Eigenschaften notwendigen Schichtdicken in der Reflexion gefärbt. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß die Färbung keinen Gefallen findet oder nicht an den Stil der umgebenden Struktur angepaßt werden kann. Des weiteren führen leichte Variationen der Schichtdicke zu Irregularitäten in der Farbe.
- Um eine perfekte Gleichförmigkeit in der Farbe zu erzielen, müssen gewissenhaft bestimmte Bedingungen erfüllt werden, insbesondere eine konstante und wohldefinierte Qualität des Pulvers und sehr präzise Einstellungen der der Verteilung dienenden Installationen.
- Die Farbe selbst und die Betriebsbedingungen, die eingehalten werden müssen, damit sie völlig gleichförmig ausfällt, stellen Nachteile dieser Schichten auf Basis von Zinnoxid dar.
- Man hat weiterhin Indiumverbindungen eingesetzt, nicht als Pulver, sondern als Lösung, insbesondere Indiumacetylacetonate, um dünne Schichten auf Glas zu erzeugen. Jedoch werden solche Verbindungen in Lösungsform nur mit unzureichenden Geschwindigkeiten pyrolisiert. Sie sind deshalb nicht für die Aufbringung auf ein Glasband geeignet, das mit erhöhter Geschwindigkeit aus dem Ausgang eines "Float-Bades" hervorgeht
- Die Erfindung betrifft deshalb die Bildung von dünnen transpartenten und elektrisch leitenden Schichten mit den gewünschten Eigenschaften ohne die Nachteile der Schichten auf Zinnoxidbasis, d. h. einer Färbung bei Betrachtung unter Reflexion.
- Außerdem sollen die Schichten durch Pyrolyse von Metallverbindungen mit einer hinreichend erhöhten Ausbeute gebildet werden, damit sie mit der schnellen Passage des Substrats vereinbar sind.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bildung von dünnen transparenten und elektrisch leitenden Metalloxidschichten auf einem Substrat, insbesondere aus Glas, besteht im Aufsprühen von Metallverbindungen als Pulver in Suspension in einem Trägerglas auf das auf erhöhte Temperatur gebrachte Substrat, welche sich im Kontakt mit dem heißen Substrat zersetzen und unter Bildung der metallischen Oxidschicht oxidieren. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Substrat aus Indiumformiat oder aus einer Mischung aus Indiumformiat und einer oder mehreren Metallverbindungen mit einer Zersetzungstemperatur in, der gleichen Größenordnung- wie das Formiat, gebildetes Pulver aufsprüht, wobei das Pulver in Kontakt mit dem Substrat unter Bildung einer dünnen Schicht-auf Basis von Indiumoxid pyrolisiert.
- vorteilhafterweise wird das Substrat, nach der Aufbringung und Bildung der Metalloxidschicht, einer thermischen Behandlung unterworfen, die der Modifizierung seine elektronischen Eigenschaften und insbesondere der Emissivitäts- und Widerstandseigenschaften dient, um sie auf einen gewünschten Wert zu bringen.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform läßt man das mit der Schicht versehene Substrat in einer auf eine mit dem Substrat vereinbare Temperatur von wenigstens 300ºC erhitzten Kammer in einer kontrollierten Atmosphäre über eine Zeit, die von der Temperatur der Atmosphäre abhängig ist, und die sich von einigen Sekunden bis zu mehreren Stunden staffeln kann, verweilen.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform unterwirft man das mit der Metalloxidschicht versehene Substrat einer intensiven Erhitzung in kontrollierter Atmosphäre, jedoch über eine Zeit von weniger als einer Sekunde.
- Nach dieser zweiten Ausführungsform kann man das intensive Erhitzen mit einer Flamme durchführen, insbesondere der eines relativ zum beschichteten Substrat gegenüberliegend angeordneten Brenners.
- Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen mit Bezug auf die Beispiele und die anliegende Abbildung beschrieben, die eine schematische Ansicht eines Brenners zur Durchführung der thermischen Behandlung nach der zweiten Ausführungsform zeigt.
- Das Indiumformiat kann die einzige Metallverbindung des Pulvers sein, jedoch ist es vorteilhafterweise mit einer oder mehreren anderen Verbindungen assoziiert, die Zersetzungstemperaturen der gleichen Größenordnung haben, wie die von Indiumformiat.
- Als Indiumformiat in Pulverform kann man vorteilhafterweise dasjenige einsetzen, das nach dem in der europäischen Hauptanmeldung beschriebenen Verfahren erhalten wird. Dieses Verfahren besteht in der Einwirkung von Säure auf Indium, danach der Ausfällung von Indiumhydroxid durch Umsetzung des so erhaltenen Indiumsalzes mit Ammoniak bei einer Temperatur in der Nähe des Siedepunkts, der Wäsche und der Trocknung des Niederschlags und der Umsetzung von letzterem mit Ameisensäure.
- Demnach kann das Herstellungsverfahren unter Verwendung von HCl als Säure in den folgenden Gleichungen zusammengefaßt werden:
- In + 3HCl → InCl&sub3; + 3/2 H&sub2;
- InCl&sub3; + 3NH&sub4;OH → In(OH)&sub3; + 3ClNH&sub4;
- In(OH)&sub3; + 3HCOOH → In(HCOO)&sub3; + 3H&sub2;O.
- Anstelle von Chlorwasserstoffsäure kann man genausogut Salpetersäure oder eine andere Säure verwenden.
- Um sehr stark leitende Schichten zu erzielen, kann man das Indiumformiat mit Zinnverbindung in Pulverform und insbesondere mit DBTO und/oder DBTF versetzen, die dann in Gewichtsanteilen, die bis zu 30 % gehen können, teilnehmen. Diese Verbindungen bewirken eine kationische Dotierung des Indiumoxids. Tatsächlich führt der Ersatz eines Indiumatoms durch ein Zinnatom ein freies Elektron in die Schicht ein. Durch diese Dotierung erhöht man daher die Dichte der Ladungsträger und die Leitfähigkeit der Schicht,.
- Das Pulver aus Indiumformiat oder die Mischung der Pulver kann auf das Substrat, insbesondere ein Glasband, mit Hilfe einer Düse aufgesprüht werden, beispielsweise mit einer der Düsen, die in den unter der. Nummern 2 542 636 und 2 542 637 veröffentlichten französischen Patentanmeldungen beschrieben sind, der die in der unter der Nummer 2 548 556 veröffentlichten französischen Patentanmeldung beschriebene Verteilungsvorrichtung vorausgeht.
- Die Dotierung kann weiterhin mit gasförmigen Verbindungen bewirkt werden, etwa SnCl&sub4;, oder gasförmigen Organo-Stannaten, etwa BuSnCl&sub3;. In diesem Fall wird das Dotierungsmittel mit dem Gas gemischt, in dem sich das Pulver in Suspension befindet, und/oder mit dem Gas, das der Beschleunigung und/oder der Homogenisierung des Pulvers dient. Das Dotierungsmittel kann auch durch die Düse in der Steuerkammer angesaugt werden, die in der unter der Nummer 2 542 636 veröffentlichten französischen Patentanmeldung beschrieben ist und/oder auch zum Ausgang der Aufsprühdüse durch eine spezielle Leitung transportiert werden.
- Wie zuvor angedeutet, wird, nach der Aufbringung und Bildung der Metalloxidschicht auf dem Substrat, dieses vorteilhafterweise einer thermischen Behandlung unterzogen.
- Durch diese Behandlung sucht man allgemein, die Zahl der Sauerstofflücken der Schicht auf eine Weise zu erhöhen, daß sich die Emissivität dieser Schicht vermindert und sich dadurch die Eigenschaft niedriger Emissivität verbessern. Man kann aber auch im Gegensatz dazu die Zahl der Sauerstofflücken der Schicht auf eine Weise vermindern, daß sich die Emissivität dieser Schicht erhöht und dadurch die Eigenschaft niedriger Emissivität, die sie zuvor besessen hat, vermindert.
- Nach einer ersten Ausführungsform besteht die thermische Behandlung in einem Aufenthalt des beschichteten Substrats in einer beheizten Kammer unter kontrollierter Atmosphäre, einem Aufenthalt, der mehr oder weniger lang ist und von der Temperatur und vom reduzierenden Charakter der Atmosphäre abhängt und der sich von einigen Sekunden bis hin zu mehreren Stunden staffeln kann.
- Die Verbesserung der Eigenschaften hinsichtlich einer niedrigen Emissivität verlange eine thermische Behandlung in reduzierender oder ggf. neutraler Atmosphäre.
- Im Fall einer reduzierenden Atmosphäre kann diese aus einer Atmosphäre mit einer Zusammensetzung bestehen, die identisch zu der eines "Float-Bades" ist, d. h. 90 % Stickstoff und 10 % Wasserstoff.
- Durch diese Behandlung in reduzierender oder neutraler Atmosphäre verbessert man die Konzentration der Sauerstoffehlstellen in der Schicht, was eine günstige anionische Dotierung und eine Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit und der Infrarotreflexion der Schicht nach sich zieht. Je nach Dauer und Temperatur der Behandlung kann man die Dichte der Ladungsträger beträchtlich variieren, beispielsweise von 1.10²&sup0; bis 20.10²&sup0; Träger pro cm³ wie auch ihre Mobilität, beispielsweise von 10 bis 50 cm·V&supmin;¹·s&supmin;¹
- Diese Behandlung kann unmitelbar nach der Bildung der Oxidschicht direkt auf der Fabrikationslinie des Glases durchgeführt werden, beispielsweise in einer Verlängerung der Nachglühen, um aus der Wärme des Glases Nutzen zu ziehen.
- Sie kann gleichermaßen später auf einer getrennten Installation der Fabrikationslinie des Glases durchgeführt werden (angehängter Nachglühofen, Vorspannlinie, Bombierlinie).
- In diesem Fall erhitzt man das beschichtete Substrat auf eine Temperatur von wenigstens 300ºC, die mit dem Substrat vereinbar ist, hält es bei dieser erhöhten Temperatur über eine Zeit in reduzierender oder neutraler Atmosphäre, die umso kürzer ist, je höher die Temperatur und je reduzierender die Atmosphäre ist (diese Aufenthaltszeit kann sich von einigen Sekunden bis zu mehreren Stunden staffeln), und kühlt es anschließend unter reduzierender oder neutraler Atmosphäre auf wenigstens eine Temperatur ab, bei der der Kontakt mit einer oxidierenden Atmosphäre die Leistungsfähigkeit der Schicht nicht mehr ändert.
- Vorteilhafterweise wird die kontrollierte Abkühlung unter reduzierender oder neutraler Atmosphäre bis zu einer Temperatur vorgenommen, die maximal in der Größenordnung von 300ºC liegt. Im Fall der Simultanvorspannbehandlung werden die Blasdüsen für das Vorspanngas mit dem zur Behandlung erforderlichen reduzierenden oder neutralen Gas versorgt.
- Zusammengefaßt nimmt die Wirksamkeit der Behandlung der Schicht mit
- - dem reduzierenden Charakter der Behandlungsatmosphäre zu, beispielsweise mit dem Prozentanteil des Wasserstoffs in einer Mischung N&sub2; + X % H&sub2;, worin X positiv oder Null ist, insbesondere x = 10 oder X = 0,
- - der Temperatur, welche zwischen 300 und 650ºC liegt, und
- - der Zeit, die von einigen Sekunden bis zu mehreren Stunden schwanken kann.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird die thermische Behandlung durch intensives Erhitzen in kontrollierter reduzierender oder andernfalls oxidierender Atmosphäre, je nach gewünschtem Ziel, über eine Zeit von weniger als eine Sekunde bewirkt. Materiell wird dies dadurch erzielt, daß man das mit der Metalloxidschicht versehene Substrat der Wirkung wenigstens einer Flamme, reduzierend oder andernfalls oxidierend, je nach dem, ob man die Eigenschaften hinsichtlich niedriger Emissivität der so behandelten Schicht zu verbessern oder andernfalls zu vermindern wünscht, unterwirft, um das Metalloxid zu reduzieren oder andernfalls das Metall zu oxidieren.
- Diese Behandlung wird dann vorteilhafterweise durch Vorbeiführen des beschichteten Substrats in der Flamme wenigstens eines mit Gas versorgten Brenners realisiert, dessen reduzierende oder oxidierende Eigenschaften gesteuert und an die gewünschte reduzierende oder oxidierende Natur der Behandlung angepaßt sind.
- Es handelt sich somit um eine unmittelbare Behandlung (Behandlungszeit von weniger als einer Sekunde), die nur eine reduzierte, einfache, wenig kostenträchtige und leicht auszuführende Installation benötigt.
- Das Substrat kann mit der Flamme durch die Maßnahme schwach (weniger als 70ºC) erhitzt werden, daß die Flamme in bezug auf das Substrat seitlich von der Beschichtung angeordnet ist, so daß das Vorspanniveau eines zuvor vorgespannten Glassubstrats bewahrt wird oder daß wärmempfindliche Substrate aus anderem Material als Glas oder die in Verbindung mit Glas andere Materialien enthalten, wie Polyvinylbutyral (PVB), nicht verändert werden.
- Der oder die zur Behandlung der Schicht notwendigen Brenner werden mit einer Mischung aus oxidierendem Gas (Sauerstoff oder Mischung aus neutralem Gas und Sauerstoff) und Wasserstoff und/oder Kohlenstoff (Kohlenmonoxid, gasförmiges Alkan, Alken oder Alkin) enthaltendem brennbaren Gas versorgt.
- Die Anteile an Oxidierendem und Brennbarem sind so, daß die Mischung nicht stoichiometrisch ist, sondern im Gegenteil entweder einen Überschuß an reduzierendem Gas oder einen Überschuß an oxidierendem Gas enthält, je nach dem, ob man eine reduzierende oder eine oxidierende Behandlung wünscht.
- Die einsetzbaren Brenner sind, vorzugsweise aus Gründen der Sicherheit und eines einfachen Gebrauchs lineare Brenner mit externer Zumischung.
- Diese Brenner sind vom durch die beiliegende Figur erläuterten Typ, d. h., sie besitzen zwei Kammern 1 und 2 zur Heranführung des oxidierenden und des brennbaren Gases, welche selbst durch die Rohrleitungen 3 und 4 versorgt werden. Jede der Kammern 1 und 2 mündet durch die Löcher 5 und 6 in die Außenseite des Brenners, wobei die Löcher 5 das Gas aus der oberen Kammer 2 liefern und mit dieser Kammer 2 durch die Leitungen 7 verbunden sind, die abgedichtet die untere Kammer 1 passieren. Zur guten Mischung des Gases sind die Löcher 5 und 6 alternierend angeordnet. Im Falle, daß große Brennerlängen erforderlich sind, können nicht gezeigte Deflektoren oder ein schräger Verlauf der Kammern 1 und 2 vorgesehen sein, um die Gleichmäßigkeit der Verteilung der Gase von einem Ende des Brenners zum anderen sicher zu stellen.
- Brenner dieses Typs werden von der französischen Firma "AIR LIQUIDE" unter der Bezeichnung "brüleurs FMT" vertrieben.
- Die auf einem erhitzten Substrat durch Aufsprühen von Indiumformiatpulver, in Verbindung mit gegenüber Indium als Dotierungsmitteln geeigneten Zinnverbindungen, wie Dibutylzinnoxid (DBTO) und/oder Dibutylzinndifluorid (DBTF) oder nicht, erhaltene Oxidschicht ist aufgrund der Herstellung zu sehr oxidiert, um gute Eigenschaften hinsichtlich niedriger Emissivität und niedrigem Widerstand zu besitzen. Man kann sie der "Brenn"-Behandlung gemäß der Erfindung auf eine Weise unterwerfen, daß sich ihre Eigenschaften verbessern. Die Regelung der Mengen und der Anteile an oxidierendem und reduzierendem Gas hängt von der Natur des Gases, der Installation und den Betriebsbedingungen ab und ist eine Funktion der für die Schicht erwünschten Emissivität und Resistivität.
- Es ist möglich, für eine gegebene Installation und für gegebene Betriebsbedingungen (Vorbeiführgeschwindigkeit des Substrats, Abstand gegenüber den Brennern) die Regelung der Menge des Gases auf eine Weise experimentell zu bestimmen, daß die Grenzanteile für die vollständige Reduktion der Schicht zum metallischen Zustand ermittelt werden, wobei sich der Auftritt dieses metallischen Zustands daraus ergibt, daß die Schicht ihr Aussehen ändert, eine gewisse Reflektivität im Sichtbaren annimmt, die bis zum Reflektionsverhalten eines Spiegels gehen kann und in bestimmten Fällen, insbesondere bei umgewandetem Indiumoxid, zur geringen Haftung am Substrat führen kann.
- Hierfür regelt man die jeweiligen steile an oxidierendem Gas und reduzierendem Gas auf eine Weise, daß eine geringfügig stärker reduzierende Mischung als die stoichiometrische Mischung, etwa 10 % Überschuß an reduzierendem Gas gegenüber der einer stoichiometrischen Mischung entsprechenden Menge, abgegeben wird. Anschließend führt man die Flammenbehandlung der Schicht an verschiedenen Mustern durch und erhöht zunehmend die Gesamtmenge der Mischung bis die Reduktion der Schicht zum metallischen Zustand erreicht wird. Nach Regelung der Grenzmengen weiß man, daß die Regelungen, die es erlauben, gewünschte Niveaus niedriger Emissivität und niedriger Resistivität zu erzielen, durch Verminderung der reduzierenden Gasmenge in bezug auf die zuvor bestimmte Grenzmenge erhalten werden.
- Dank dieser Technik der schnellen Erhitzung in kontrollierter Atmosphäre konnte man optimale Eigenschaften hinsichtlich niedriger Emissivität und niedriger Resistivität einer Schicht auf Basis von Indiumoxid erzielen, die durch Pyrolyse von Pulver in zuvor angegebener Weise aufgebracht worden war, indem das mit der Schicht versehene Substrat 1 cm unter einem linearen Brenner mit externer Mischung und einer Länge entsprechend der Breite der zu behandelnden Schicht mit einer Geschwindigkeit von 3 cm/s vorbeigeführt wurde, wobei die Sauerstoffmenge 1,9 l pro Minute und pro Zentimeter Brennerlänge war und die Wasserstoffmenge 4 l/min·cm.
- Bei Variation der Vorbeiführgeschwindigkeit des gleichen Substrats und Heraufsetzung auf 5 cm/s wurde eine Sauerstoffmenge von 2,3 l/min·cm und eine Wasserstoffmenge von 4,7 l/min·cm notwendig.
- Bei weiterer Erhöhung der Transportgeschwindigkeit in einem Maße, daß sie die Transportgeschwindigkeit des Glasbandes in "Float"-Anlagen annimmt, beispielsweise 20 cm/s, wurde zur Erzielung maximaler Leistungsfähigkeit der Schicht Sauerstoff in der Größenordnung von 6 l/min·cm und Wasserstoff in der Größenordnung von 13 l/min·cm erforderlich.
- Mit der einen oder anderen dieser thermischen Behandlungen kann man die durch Pyrolyse eines Indiumformiatpulvers mit 4 Gew.-% DBTO erhaltenen Schichten behandeln und die in den folgenden Beispielen aufgelisteten Ergebnisse erzielen: Beispiel I Vor der Behandlung Nach der Behandlung Dicke (Angström) mittlerer IR-Reflexionskoeffizient Emissivität Energiefaktor der Transmission (%) Faktor der Lichttransmission (%) Flächenwiderstand (Ohm)
- Um eine solche Schicht zu erhalten, wurde ein Pulver auf Basis von mit 4 Gew. -% DBTO gemischtem Indiumformiat verwandt, das auf einem mit 18 m/min vorbeigeführten Glasband verteilt wurde, dessen Oberflächentemperatur 600ºC war. Nach der Pyrolyse des Pulvers wurde das Glassubstrat mit einer thermischen Behandlung beschichtet, die in der Neuerhitzung in einer Kammer auf 600ºC über 2 min unter einer Stickstoffatmosphäre und danach in einer zunehmenden Abkühlung auf 300ºC bestand, jeweils in nicht oxidierender Stickstoffatmosphäre über 2 min. Beispiel II Dicke (Angström) mittlerer IR-Reflexionskoeffizient Emissivität Energiefaktor der Transmission (%) Faktor der Lichttransmission (%) Flächenwiderstand (Ohm)
- Unter den gleichen Bedingungen, wie für die Beispiele I und II, außer was die Menge des auf dem Glassubstrat verteilten Pulvers anbetrifft, wurde eine in der Reflexion rot-malvenfarbige, in der Transmission leicht grüne Schicht erzeugt, deren Eigenschaften vor und nach der thermischen Behandlung in der Kammer unter nicht oxidierender Atmosphäre die folgenden sind: Vor der Behandlung Nach der Behandlung Dicke (Angström) mittlerer IR-Reflexionskoeffizient Emissivität Energiefaktor der Transmission (%) Faktor der Lichttransmission (%) Flächenwiderstand (Ohm)
- Die gleiche Schicht, wie die in Beispiel II und danach in Beispiel III, wurde vor der thermischen Behandlung der Flamme eines mit einer Mischung aus Sauerstoff und Wasserstoff beschickten Brenners unterworfen, wie zuvor beschrieben. Wie auch die Transportgeschwindigkeit des beschichteten Substrats unter der Flamme war, unter Berücksichtigung daran angepaßter Gasmengen, wurden nach der Behandlung Schichten mit den gleichen Eigenschaften erhalten, wie sie nach der Behandlung in den Beispielen II bzw. III erzielt wurden.
- Auf diese gleiche Weise, wie im ersten thermischen Behandlungstyp, kann diese Behandlung durch intensives, aber kurzes Erhitzen, beispielsweise in der Flamme eines Brenners, unmittelbar nach der Herstellung und der Beschichtung des Glases durchgeführt werden, beispielsweise auf der Float-Linie selbst, wobei sie aber auch sehr gut später durchgeführt werden kann. Dies ist übrigens dann unvermeidlich, wenn das Glas vorgespannt oder zu einem Verbund gebracht werden soll. In diesem Fall wird das beschichtete Glas geschnitten, vorgespannt oder zum Verbund geformt und danach thermisch behandelt.
- Folglich konnte man mit der einen oder anderen der beiden vorgeschlagenen thermischen Behandlungen Schichten auf Basis von Indiumformiat mit einem Zusatz von DBTO oder DBTF mit einem elektrischen Widerstand in der Größenordnung von 2·10&supmin;&sup4; Ohm·cm erhalten. Man konnte gleichermaßen durch Veränderung der Intensität der thermischen Behandlung Leistungen der Schicht erzielten, die zwischen der Leistung der nicht behandelten Schicht und der optimalen Leistung einer Schicht liegt, die einer Intensivstbehandlung unterzogen wurde.
- Mit solch einer thermischen Behandlung kann man außerdem, statt den Widerstand und die Emissivität einer Schicht abzusenken, diese auch erhöhen. Danach konnte man ausgehend von einem beschichteten Substrat mit einem Flächenwiderstand von 15 Ohm einen Widerstand von 16 Ohm oder von 2000 Ohm erhalten, indem man das Substrat 1 cm unter dem Brenner mit 10 cm/s bzw. 6 cm/s vorbeitransportierte, wobei die Sauerstoffmenge in beiden Fällen 2,4 l/min·cm und die von Wasserstoff 3 l/min·cm betrug. Es versteht sich, daß eine solche Behandlung, die zur Verminderung der Resistivität und der Emissivität durchgeführt wird, gleichermaßen mit der ersten Ausführungsform der thermischen Behandlung möglich ist: Es reicht aus, eine kontrollierte Atmosphäre vorzusehen, die nicht reduzierend, sondern oxidierend ist.
- Man kann gleichermaßen mit der einen oder anderen der zwei Ausführungsformen der vorgeschlagenen thermischen Behandlung auf der gleichen beschichteten Verglasung Zonen unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit durch Anwendung verschiedener thermischer Behandlungen erzeugen. Diese Art der nach Zonen differenzierten thermischen Behandlung ist besonders einfach, wenn man die zweite thermische Behandlungsart durchführt. Hierbei modifiziert man örtlich oder zeitlich die Bedingungen, unter denen die Schicht den Heizmitteln ausgesetzt wird.
- Gemäß dieser Idee variiert man die Transportgeschwindigkeit des zu behandelnden beschichteten Substrats in bezug auf den Brenner und in Abhängigkeit von dem erwünschten Ergebnis. Mit einem transversal in- bezug auf die Transportrichtung des Substrats angeordneten Brenner wurden durch Modifizierung der Transportgeschwindigkeit des Substrats Beschichtungen mit transversalen Banden mit differenzierten Eigenschaften erhalten.
- Es konnten auch Längsbanden in Richtung der Erzeugung des Substrats mit verschiedenen elektrischen und optischen Eigenschaften erhalten werden, indem diesen Zonen zugewandt ergänzende Brenner -geordnet wurden oder in dem die Behandlung über die Gesamtbreite des Substrats mit Hilfe einer Vielzahl von jeweils für sich verschieden eingestellten Brennern vorgenommen wurde.
- Diese thermischen Behandlungen und insbesondere die mit den Brennern sind daher besonders zur Fabrikation von Verglasungen mit Schichten geeignet, die Zonen mit differenzierten elektrischen, thermischen und optischen Eigenschaften haben. Folglich können beispielsweise Wärmeverglasungen mit dünnen Schichten hergestellt werden, die je nach Zone, einen mehr oder weniger großen Widerstand besitzen.
- Die zweite Art der vorgeschlagenen thermischen Behandlung erlaubt, wie bereits gesagt, die Herstellung von vorgespannten oder Schichtverglasungen mit dünnen Beschichtungen.
- Während die erste vorgeschlagene thermische Behandlungsweise die Vorspannung ändert und in der Tat die Behandlung von Verbundprodukten oder von nicht temperaturbeständigen Substraten verhindert, ist die zweite vorgeschlagene thermische Behandlungsweise so kurz, daß das Substrat keine Zeit hat, sich zu erhitzen, insbesondere, wenn das Heizmittel an der Seite der Schicht angeordnet ist. In der Folge bleiben Zwischenschichten aus PVB (Polyvinylbutyral) oder anderen von Verbundverglasungen, nicht hitzebeständige Substrate und durch Vorspannung erzielte Spannungen ohne Veränderungen erhalten.
- Die zweite thermische Behandlungsweise ist daher besonders an die Herstellung von vorgespannten Verglasungen mit dünnen Schichten angepaßt, wenn der Grad der Vorspannung hoch ist, und erlaubt insbesondere die Verwendung solcher Verglasungen als Scheiben in Kraftfahrzeugen erlaubt (d. h. mit einem Bruchverhalten, wie es in der Regel 43 der Vereinten Nationen für die Homologisierung von Automobilverglasungen definiert ist), wobei ein gutes Emissivitäts- und Widerstandsniveau beibehalten werden, d. h. eine Emissivität von weniger als 0,15 und ein Widerstand von weniger als 3·10&supmin;&sup4; Ohm·cm.
- Sie ist daher gleichermaßen besonders an die Herstellung von Verbindverglasungen angepaßt, die wenigstens eine mit einer dünnen Schicht versehene Glasscheibe aufweisen, die eine thermische Behandlung zur Erzielung der Endeigenschaften erfordert.
- Die zweite thermische Behandlungsweise wurde unter Einsatz eines oder mehrerer Gasbrenner beschrieben, die wegen ihrer Einfachheit bemerkenswert sind, jedoch können auch andere Heizmittel verwandt werden, die geeignet sind, in weniger als einer Sekunde eine erhöhte Energie bereitzustellen; so beispielsweise eine Mikrowellen-Plasmafackeln die mit einem reduzierenden oder andernfalls oxidierenden Gas beschickt wird, je nach Wunsch, wie bereits gesagt, um das Oxid zu reduzieren oder die Emissivität und Resistivität der Schicht abzusenken oder um im Gegensatz dazu-das Metall zu oxidieren oder die Emissivität und die Resistivität der Schicht zu erhöhen.
- Die Erfindung wurde mit Bezug auf Verglasungen, die beispielsweise für Gebäude (Verglasungen mit niedriger Emissivität, Wärmeverglasungen und allgemeine Verglasungen, die die optischen und/oder elektrischen Eigenschaften der Schichten gebrauchen) oder für Automobile (Wärmeverglasungen, Sicherheitsverglasungen, die von den stromleitenden Eigenschaften der Schicht Gebrauch machen, um einen Einbruch zu melden, Antennenverglasungen . . .) beschrieben, jedoch kann sie auch eine interessante Anwendung bei der Beschichtung verschiedener Substrate, insbesondere isolierender, Glasartikel, wie Flaschen, Flakons, verschiedener Glaswaren, optischer Elemente, Beleuchtungslampen, Glasfasern oder auch Artikeln aus Silizium, hitzebeständigen Materialien, Aluminiumoxid, finden.
- Das zum Aufsprühen des Pulvers oder der Pulvermischungen auf getrennte Objekte verwandte Material ist danach allgemein verschieden von den Düsen, auf die vorstehend Bezug genommen wurde. Man verwendet beispielsweise klassische Pistolen zum Versprühen von Pulvern.
- Die vorstehende Beschreibung betraf ausschließlich Verbindungen in Pulverform auf Basis von Indiumformat und ihre Verwendung in Pulverform.
- Danach können diese Pulver auf Basis von Indiumformiat gleichermaßen umgewandelt und in anderer als fester und pulverförmiger Phase eingesetzt werden.
- Insbesondere kann das Pulver in Lösung gebracht werden, insbesondere in Methanol und die Verbindung auf Basis von Indiumformiat in Lösung auf einem Substrat verteilt und dort pyrolisiert werden und danach eine Metalloxidschicht bilden, die eine thermische Behandlung eingehen kann, die geeignet ist, die Eigenschaften der anfänglichen Schicht zu modifizieren.
- Die nachfolgend auf die Aufbringung der Schicht angewandten thermischen Behandlungen wurden mit Bezug auf eine Indiumoxidschicht beschrieben, die mit Zinn dotiert wurde oder nicht und durch Pyrolyse eines Pulvers auf Basis von Indiumformiat erhalten wurde; sie können jedoch gleichermaßen mit Erfolg auf jede Schicht auf Basis von Indiumoxid, mit Zinn oder anderen dotiert oder nicht und auf einem anderen Weg erhalten, beispielsweise durch flüssige Pyrolyse, CVD oder Vakuumtechnik, angewandt werden, sei es daß die Ausgangsverbindung Formiat ist oder eine andere.
- Die thermischen Behandlungen können selbst auf jede andere metallische Schicht angewandt werden, die, wie die Schicht auf Basis von Indiumoxid, nicht stoichiometrisch ist, wie beispielsweise die Schichten auf Basis der Oxide von Vanadium, Zn, Sn...
- Diese thermischen Behandlungen können, ausgehend von Metalloxidschichten selbst, zu Metallschichten führen. Der Erhalt einer Metallschicht ausgehend von einer Oxidschicht wurde als Phase für die Brennregelung beschrieben, die der thermischen Behandlung dienen, jedoch kann der Erhalt einer solchen Metallschicht das Endziel sein.
- Die thermischen Behandlungen können gleichermaßen durch Umkristallisieren einer schlecht kristallisierten oder amorphen Schicht, insbesondere zur Modifizierung ihrer elektrischen Eigenschaften durchgeführt werden.
Claims (22)
1. Verfahren zur Herstellung einer dünnen transparenten und
elektrisch leitenden Schicht aus Metalloxid(en) auf einem
Substrat, insbesondere auf Glas, das im Aufsprühen von
Metallverbindungen als Pulver in Suspension in einem
Trägergas auf das auf erhöhte Temperatur gebrachte Substrat
besteht, welche sich in Kontakt mit dem heißen Substrat
zersetzen und unter Bildung der metallischen Oxidschicht
oxidieren, dadurch gekennzeichnete daß man auf das Substrat
aus Indiumformiat oder aus einer Mischung aus Indiumformiat
und einer oder mehreren Metallverbindungen mit einer
Zersetzungstemperatur in der gleichen Größenordnung, wie
der von Indiumformiat, gebildetes Pulver auf sprüht, wobei
sich das Pulver in Kontakt mit dem Substrat unter Bildung
einer dünnen Schicht auf Basis von Indiumoxid pyrolisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
auf das Substrat eine Pulvermischung auf sprüht, die
Indiumformiat und Dibutylzinnoxid und/oder Dibutylzinndifluorid
enthalt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
auf das Substrat Indiumformiatpulver und eine in das
Trägergas, in dem sich das Pulver in Suspension befindet,
eingemischte gasförmige Zinnverbindung, ausgewählt aus der von
SnCl&sub4; und BuSnCl&sub3; gebildeten Gruppe, auf sprüht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die erhaltene dünne Schicht einer thermischen
Behandlung in reduzierender oder oxidierender Atmosphäre,
je nachdem, ob man die Schicht reduzieren oder oxidieren
will, unterworfen wird, um die Zahl der Sauerstofflücken zu
erhöhen und die Emissivität und den Widerstand der Schicht
zu vermindern und dadurch ihre Eigenschaften bezüglich
niedriger Emissivität und niedrigem Widerstand zu
verbessern, oder andernfalls die Zahl der Sauerstofflücken zu
vermindern, um die Emissivität und den Widerstand der
Schicht zu erhöhen und dadurch die Eigenschaften bezüglich
niedriger Emissivität, die sie zuvor besessen hat, zu
verschlechtern.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
thermische Behandlung, die die Eigenschaft niedriger
Emissivität verbessert, in der Beibehaltung einer erhöhten
Temperatur von wenigstens 300ºC unter reduzierender
Atmosphäre während eines Zeitraums von wenigen Sekunden bis
mehreren Stunden, und danach in der Abkühlung unter
reduzierender oder neutraler Atmosphäre bis auf eine
Temperatur, bei der sich die Eigenschaften der Schicht in Kontakt
mit oxidierender Atmosphäre nicht mehr verändern, besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abkühlung unter kontrollierter reduzierender oder neutraler
Atmosphäre stattfindet und bis auf eine Temperatur erfolgt,
die höchstens 300ºC ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die reduzierende oder neutrale Atmosphäre zur
Behandlung der Schicht aus N&sub2; + X % H&sub2; gebildet wird, wobei
X größer oder gleich 0 ist und insbesondere in der
Größenordnung von 10 liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
thermische Behandlung im intensiven Erhitzen über eine
Zeitdauer von weniger als einer Sekunde in kontrollierter
Atmosphäre stattfindet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
zur intensiven und kurzen Erhitzung der in kontrollierter
Atmosphäre, sei sie reduzierend oder oxidierend, zu
behandelnden Schicht das mit der zu behandelnden Schicht
überzogene Substrat der Einwirkung wenigstens einer
reduzierenden oder andernfalls oxidierenden Flamme unterwirft,
wobei die Flamme seitlich zur Beschichtung angeordnet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man
das Substrat, das die dünne Schicht aufweist, an der Flamme
wenigstens eines Erhitzers vorbeiführt, der mit Gas
versorgt wird, dessen reduzierende oder oxidierende
Eigenschaften kontrolliert und an die gewünschte reduzierenden
oder oxidierende Natur der Behandlung angepaßt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
intensive und kurze Erhitzen der in reduzierender oder
andernfalls in oxidierender Atmosphäre zu behandelnden
Schicht mit Hilfe wenigstens einer Mikrowellen-Plasmafackel
erzielt wird, die mit einem reduzierenden oder andernfalls
oxidierenden Gas, je nach erwünschtem Effekt, versorgt
wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Bereiche mit Heizeinrichtungen
auf eine Weise angeordnet sind, die insbesondere eine
erhöhte Vorbeiführungsgeschwindigkeit des Substrats
erlaubt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Einwirkungsbedingungen der
Heizeinrichtung(en) oder äquivalenter Mittel auf eine Weise
örtlich und/oder zeitlich modifiziert, um eine Schicht zu
erzielen, die Zonen mit verschiedenen Eigenschaften
besitzt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung auf der
Fabrikationsstraße des Glases unmittelbar nach der Bildung
der Schicht stattfindet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis ,13, dadurch
gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung auf einer von
der Fabrikationsstraße des Glases getrennten Installation
durchgeführt wird, insbesondere in einem angeschlossenen
Nachglühofen, auf einer Vorspannstraße oder einer
Bombierstraße.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Glassubstrat vor der Behandlung
vorgespannt oder zu Schichten verbunden wird.
17. Nach dem Verfahren eines der Ansprüche 4 bis 16 erhaltene
Verglasung, welche eine Schicht aus Indium- und Zinnoxid
mit einem Widerstand von weniger als 3·10&supmin;&sup4;·Ω·cm und eine
Emissivität von weniger als 0,15 aufweist.
18. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 17
auf die Herstellung von Heizverglasungen, die Schichten mit
Zonen aufweisen, die eine von der anderen verschiedene
elektrische Eigenschaften haben.
19. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 8 bis 17 auf die
Herstellung von vorgespanntem und mit einer dünnen Schicht
auf Basis von Indiumoxid beschichteten Verglasungen mit
guten Eigenschaften bezüglich der Emissivität und des
Widerstands, d. h. von weniger als 0,15 bezüglich der
Emissivität und weniger als 3·10&supmin;&sup4; Ohm·cm bezüglich des
Widerstands, wobei der Vorspannungsgrad so ist, daß er die
Verwendung der Verglasung als Sicherheitsverglasung für
Kraftfahrzeuge erlaubt.
20. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 8 bis 17 auf die
Herstellung von mit einer dünnen Schicht auf Basis von
Indiumoxid beschichtetem Verbundglas mit Eigenschaften
bezüglich Emissivität und Widerstand, die gegenüber denen
der ursprünglichen Schicht verändert sind.
21. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 17 auf die
Herstellung von Substraten, insbesondere aus Glas, die mit
einer metallischen Spiegelschicht beschichtet sind.
22. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 17 auf die
Rekristallisation von ursprünglich amorphen oder schlecht
kristallisierten dünnen Schichten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8500854A FR2576324B1 (fr) | 1985-01-22 | 1985-01-22 | Poudre a base de formiate d'indium pour la formation d'une couche mince sur un substrat, notamment en verre, son procede de preparation et procede de formation d'une couche a partir d'une telle poudre |
FR8510145A FR2584392B1 (fr) | 1985-07-03 | 1985-07-03 | Traitement de couches minces d'oxyde metallique ou de metal en vue de modifier leurs caracteristiques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3587294D1 DE3587294D1 (de) | 1993-05-27 |
DE3587294T2 true DE3587294T2 (de) | 1993-09-30 |
Family
ID=26224341
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90201811T Expired - Fee Related DE3587294T2 (de) | 1985-01-22 | 1985-12-23 | Verfahren zur Herstellung einer dünnen Metalloxidbeschichtung auf einem Substrat, insbesondere Glas und deren Verwendung als Verglasung. |
DE8585402606T Expired - Fee Related DE3584012D1 (de) | 1985-01-22 | 1985-12-23 | Verfahren zur herstellung eines pulvers auf basis von indium-formiat zur herstellung einer duennen beschichtung auf einem substrat, insbesondere auf glas. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585402606T Expired - Fee Related DE3584012D1 (de) | 1985-01-22 | 1985-12-23 | Verfahren zur herstellung eines pulvers auf basis von indium-formiat zur herstellung einer duennen beschichtung auf einem substrat, insbesondere auf glas. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4859499A (de) |
EP (2) | EP0192009B1 (de) |
DE (2) | DE3587294T2 (de) |
ES (1) | ES8702315A1 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63184210A (ja) * | 1987-01-27 | 1988-07-29 | 日本板硝子株式会社 | 透明導電体の製造方法 |
SG40822A1 (en) * | 1987-02-10 | 2001-01-16 | Catalysts & Chem Ind Co | Coating liquids for forming conductive coatings |
WO1989003114A1 (en) * | 1987-09-30 | 1989-04-06 | Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. | Transparent conductive ceramic-coated base, process for its production, and its use |
DE3744368C1 (de) * | 1987-12-29 | 1989-08-03 | Schott Glaswerke | Verfahren zur Herstellung von festen optischen Einfach- und Mehrfach-Interferenz-Schichten |
FR2625754B1 (fr) * | 1988-01-08 | 1992-01-10 | Saint Gobain Vitrage | Synthese de sels metalliques d'acides faibles et en particulier du formiate d'indium |
FR2631330A1 (fr) * | 1988-05-10 | 1989-11-17 | Saint Gobain Vitrage | Verre a couche conductrice transparente pour photopile en couche mince et son procede d'obtention |
US5149351A (en) * | 1988-05-24 | 1992-09-22 | Asahi Glass Company Ltd. | Method for making a curved solar panel for an automobile |
FR2634753B1 (fr) * | 1988-07-27 | 1992-08-21 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage a couche electro-conductrice obtenue par pyrolyse de composes en poudre, utilisable en tant que pare-brise pour automobile |
US5324374A (en) * | 1988-07-27 | 1994-06-28 | Saint Gobain Vitrage | Laminated glass with an electroconductive layer |
US5382383A (en) * | 1988-08-24 | 1995-01-17 | Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. | Coating solutions for forming transparent conductive ceramic coatings, substrates coated with transparent conductive ceramic coatings and process for preparing same, and uses of substrates coated with transparent conductive ceramic coatings |
US5686178A (en) * | 1989-12-11 | 1997-11-11 | Advanced Technology Materials, Inc. | Metal-coated substrate articles responsive to electromagnetic radiation, and method of making the same |
US6017628A (en) * | 1989-12-11 | 2000-01-25 | Alliant Defense Electronics Systems, Inc. | Metal-coated substrate articles responsive to electromagnetic radiation, and method of making and using the same |
US5034274A (en) * | 1989-12-11 | 1991-07-23 | Advanced Technology Materials, Inc. | Salt-doped chaff fiber having an evanescent electromagnetic detection signature, and method of making the same |
US5147688A (en) * | 1990-04-24 | 1992-09-15 | Cvd, Inc. | MOCVD of indium oxide and indium/tin oxide films on substrates |
FR2670199B1 (fr) * | 1990-12-06 | 1993-01-29 | Saint Gobain Vitrage Int | Procede de formation d'une couche a base d'oxyde d'aluminium sur du verre, produit obtenu et son utilisation dans des vitrages a couche conductrice. |
FR2675139B1 (fr) * | 1991-04-09 | 1993-11-26 | Saint Gobain Vitrage Internal | Depot de couches pyrolysees a performances ameliorees et vitrage revetu d'une telle couche. |
FR2683219A1 (fr) * | 1991-10-30 | 1993-05-07 | Saint Gobain Vitrage Int | Substrat en verre muni d'une couche mince conductrice. |
GB2268509B (en) * | 1992-07-11 | 1996-01-31 | Pilkington Uk Ltd | Coatings on glass |
FR2695117B1 (fr) * | 1992-08-28 | 1994-12-02 | Saint Gobain Vitrage Int | Procédé de traitement de couches minces à propriétés de conduction électrique et/ou de réflexion dans l'infra-rouge. |
FR2706462B1 (fr) * | 1993-06-17 | 1995-09-22 | Saint Gobain Vitrage Int | Composés pulvérulents organo-métalliques destinés à former une couche d'oxyde d'étain sur un substrat, procédé de mise en Óoeuvre et substrat ainsi revêtu. |
US5643369A (en) * | 1993-06-24 | 1997-07-01 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Photoelectric conversion element having an infrared transmissive indium-tin oxide film |
GB9400319D0 (en) * | 1994-01-10 | 1994-03-09 | Pilkington Glass Ltd | Coatings on glass |
GB9400323D0 (en) * | 1994-01-10 | 1994-03-09 | Pilkington Glass Ltd | Coatings on glass |
GB9400320D0 (en) * | 1994-01-10 | 1994-03-09 | Pilkington Glass Ltd | Coating on glass |
FR2736632B1 (fr) | 1995-07-12 | 1997-10-24 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage muni d'une couche conductrice et/ou bas-emissive |
US5756192A (en) * | 1996-01-16 | 1998-05-26 | Ford Motor Company | Multilayer coating for defrosting glass |
US5773086A (en) * | 1996-08-13 | 1998-06-30 | Libbey-Owens-Ford Co. | Method of coating flat glass with indium oxide |
GB9702777D0 (en) * | 1997-02-11 | 1997-04-02 | Pilkington Plc | Improvements relating to glass and glazing |
WO2000015572A2 (en) | 1998-09-17 | 2000-03-23 | Libbey-Owens-Ford Co. | Heat strengthened coated glass article and method for making same |
GB9825402D0 (en) | 1998-11-19 | 1999-01-13 | Pfizer Ltd | Antiparasitic formulations |
FR2835205B1 (fr) * | 2002-01-25 | 2007-02-16 | Saint Gobain | Traitement de pollution organique sur un substrat inorganique |
RU2218244C1 (ru) | 2002-04-05 | 2003-12-10 | Акционерное общество открытого типа "Челябинский электролитный цинковый завод" | Способ получения индиевого порошка высокой чистоты |
GB0411883D0 (en) * | 2004-05-28 | 2004-06-30 | Ici Plc | Mixed metal oxides |
DE102004034667A1 (de) * | 2004-07-18 | 2006-02-09 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Synthetische Diamantpartikel und Verfahren zur Herstellung von synthetischen Diamantpartikeln |
US20110166319A1 (en) * | 2005-02-11 | 2011-07-07 | Immunogen, Inc. | Process for preparing purified drug conjugates |
US7744955B2 (en) * | 2005-08-02 | 2010-06-29 | Guardian Industries Corp. | Method of thermally tempering coated article with transparent conductive oxide (TCO) coating using flame(s) in tempering furnace adjacent TCO to burn off oxygen and product made using same |
BRPI0615049B1 (pt) | 2005-08-24 | 2023-04-25 | Immunogen, Inc | Processo para a preparação de um conjugado de anticorpo- maitansinóide |
DE102007013181B4 (de) | 2007-03-20 | 2017-11-09 | Evonik Degussa Gmbh | Transparente, elektrisch leitfähige Schicht |
DE202008005553U1 (de) | 2008-04-22 | 2008-08-14 | Evonik Degussa Gmbh | Hochleitfähige, transparente Metalloxid-Schichten durch Plasmaimmersion |
EP3480202A1 (de) | 2009-06-03 | 2019-05-08 | ImmunoGen, Inc. | Konjugationsverfahren |
ES2425843T3 (es) | 2009-07-24 | 2013-10-17 | Therm-Ic Products Gmbh Nfg. & Co. Kg | Panel de vidrio térmico eléctrico, procedimiento para su fabricación, así como ventana |
CN103717262B (zh) | 2011-03-29 | 2017-09-15 | 伊缪诺金公司 | 通过一步法制备类美登素抗体缀合物 |
US20130334089A1 (en) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Michael P. Remington, Jr. | Glass Container Insulative Coating |
SG10201702737TA (en) | 2012-10-04 | 2017-05-30 | Immunogen Inc | Use of a pvdf membrane to purify cell-binding agent cytotoxic agent conjugates |
KR20170072916A (ko) * | 2014-10-21 | 2017-06-27 | 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. | 기판 코팅 방법 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3676729A (en) * | 1969-06-23 | 1972-07-11 | Sylvania Electric Prod | Arc discharge lamp having a thin continuous film of indium oxide on the inner surface thereof |
US3666534A (en) * | 1970-04-13 | 1972-05-30 | Philips Corp | Method of manufacturing glass articles having a heat-reflecting film |
SU454198A1 (ru) * | 1973-01-23 | 1974-12-25 | Предприятие П/Я В-8130 | Способ получени основных формиата или ацетата инди |
US3949259A (en) * | 1973-08-17 | 1976-04-06 | U.S. Philips Corporation | Light-transmitting, thermal-radiation reflecting filter |
DE2441862B2 (de) * | 1974-08-31 | 1979-06-28 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung einer transparenten, wärmereflektierenden Schicht aus dotiertem Indiumoxid auf Flachglas |
FR2380997A1 (fr) * | 1977-02-16 | 1978-09-15 | Saint Gobain | Procede de fabrication de vitrages protegeant de la chaleur |
JPS54150417A (en) * | 1978-05-19 | 1979-11-26 | Hitachi Ltd | Production of transparent conductive layer |
US4263335A (en) * | 1978-07-26 | 1981-04-21 | Ppg Industries, Inc. | Airless spray method for depositing electroconductive tin oxide coatings |
JPS5854089B2 (ja) * | 1979-06-22 | 1983-12-02 | 株式会社日立製作所 | 透明導電膜の形成方法 |
US4344986A (en) * | 1980-08-08 | 1982-08-17 | Ppg Industries, Inc. | Method of delivering powder coating reactants |
US4325988A (en) * | 1980-08-08 | 1982-04-20 | Ppg Industries, Inc. | Deposition of coatings from fine powder reactants |
US4374156A (en) * | 1981-11-30 | 1983-02-15 | Ford Motor Company | Method for obtaining a coating of a preferred composition on a surface of a glass substrate |
US4490227A (en) * | 1982-11-03 | 1984-12-25 | Donnelly Mirrors, Inc. | Process for making a curved, conductively coated glass member and the product thereof |
FR2542636B1 (fr) * | 1983-03-14 | 1985-07-12 | Saint Gobain Vitrage | Procede et dispositif de distribution reguliere d'un solide pulverulent sur un substrat en vue de son revetement et substrat ainsi revetu |
FR2542637B1 (fr) * | 1983-03-14 | 1985-07-12 | Saint Gobain Vitrage | Distribution reguliere d'un solide pulverulent sur un support en vue de son revetement |
US4547400A (en) * | 1985-02-25 | 1985-10-15 | Ford Motor Company | Method of making infrared reflective glass sheet-I |
-
1985
- 1985-12-23 DE DE90201811T patent/DE3587294T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-12-23 DE DE8585402606T patent/DE3584012D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-12-23 EP EP85402606A patent/EP0192009B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-23 EP EP90201811A patent/EP0397292B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-01-17 ES ES551004A patent/ES8702315A1/es not_active Expired
- 1986-01-22 US US06/821,365 patent/US4859499A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3587294D1 (de) | 1993-05-27 |
ES551004A0 (es) | 1986-12-16 |
EP0397292A2 (de) | 1990-11-14 |
EP0397292B1 (de) | 1993-04-21 |
ES8702315A1 (es) | 1986-12-16 |
EP0192009B1 (de) | 1991-09-04 |
DE3584012D1 (de) | 1991-10-10 |
EP0192009A3 (en) | 1986-11-26 |
EP0397292A3 (en) | 1990-12-27 |
US4859499A (en) | 1989-08-22 |
EP0192009A2 (de) | 1986-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587294T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dünnen Metalloxidbeschichtung auf einem Substrat, insbesondere Glas und deren Verwendung als Verglasung. | |
DE69222079T2 (de) | Anbringen von pyrolysierten Schichten mit verbesserter Leistung und Glasscheibe, versehen mit so einer Schicht | |
DE3856068T2 (de) | Dampfphasenabscheidung von Zinnoxyd auf Floatglas im Zinnbad | |
DE69709525T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer zinnoxidbeschichtung auf glas | |
DE2526209C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Flachglas mit einem glelchmäBigen Siliziumfiberzug und dessen Verwendung | |
DE69522573T2 (de) | Verfahren zum beschichten von glas und dementsprechend beschichtetes glas | |
DE69210860T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Schicht auf Metalloxidbasis auf Glas | |
DE69531281T2 (de) | Glasssubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot- und/oder Sonnenstrahlung | |
DE2363319C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metalloxidüberzugs auf einem Substrat | |
DE69809385T2 (de) | Durchsichtiges substrat beschichtet mit mindestens einer dünnschicht | |
DE69516551T2 (de) | Beschichtungen auf Glas | |
DE69228573T2 (de) | Verfahren zur Formung einer Beschichtung, im wesentlichen aus Sauerstoff und Silicium, durch Pyrolyse in der Gasphase | |
DE69735886T2 (de) | Hitzebeständiger transparenter beschichteter glasgegenstand | |
CA1039394A (en) | Method of fabricating large scale solar cells | |
DE69434751T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von durchsichtigen Substraten mit Metallnitrid | |
DE202010018207U1 (de) | Mit einem Dünnschichtstapel beschichtetes Substrat | |
DE202008018514U1 (de) | Material | |
DE202010018173U1 (de) | Material | |
DE2808780A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen von glas mit einem silizium enthaltenden ueberzug und damit ueberzogenes glas | |
DE3390341T1 (de) | Verfahren zum Aufdampfen einer Schicht aus Titannitrid oder dergleichen Material | |
AT404935B (de) | Verfahren zum beschichten von glas | |
DE2755468B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cadmium-Stannat-Schichten auf Substraten,vorzugsweise auf Glas,in einem Tauchverfahren | |
DE69111766T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumoxidschicht auf Glas, so erhaltenes Produkt und seine Verwendung in Scheiben mit leitender Schicht. | |
DE3249203T1 (de) | Verfahren zum aufdampfen von ueberzuegen | |
DE69630559T2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Flachglas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |