Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3390341T1 - Verfahren zum Aufdampfen einer Schicht aus Titannitrid oder dergleichen Material - Google Patents

Verfahren zum Aufdampfen einer Schicht aus Titannitrid oder dergleichen Material

Info

Publication number
DE3390341T1
DE3390341T1 DE19833390341 DE3390341T DE3390341T1 DE 3390341 T1 DE3390341 T1 DE 3390341T1 DE 19833390341 DE19833390341 DE 19833390341 DE 3390341 T DE3390341 T DE 3390341T DE 3390341 T1 DE3390341 T1 DE 3390341T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
gas
heated
ammonia
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833390341
Other languages
English (en)
Other versions
DE3390341C2 (de
Inventor
Roy Gerald Cambridge Mass. Gordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3390341T1 publication Critical patent/DE3390341T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3390341C2 publication Critical patent/DE3390341C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/225Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • C03C2217/281Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/152Deposition methods from the vapour phase by cvd

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

EUROPEAN PATENT ATTORNEY
F.ENDLICH, POSTFACH 13 26, D-8034 QERMEBING
CABLES: PATENDLICH QEHMERING
BLUMENSTRASSE 8
D-8034 GERMERING 20. Juli 1984 E/AX
Meine Akte: G-5201
Anmelder: Roy Gerald Gordon, Cambridge, Massachusetts 02138,USA
Verfahren zum Aufdampfen einer Schicht aus Titannitrid oder dergleichen Material
Zur Aufrechterhaltung von angenehmen Klimabedingungen in Zonen mit heißem Klima ist es wichtig, die durch die Fenster von Wohnräumen eingestrahlte Sonnenenergie zu kontrollieren. In diesem Zusammenhang wurden bereits reflektierende Fenstermaterialien entwickelt. Eine Begrenzung der eingestrahlten Sonnenenergie wurde im allgemeinen durch Zusatz von absorbierenden Farbstoffmaterialien zu dem Glas erzielt. Die Tönung von Glas verursacht jedoch bei der Herstellung Schwierigkeiten, da eine lange Zeit benötigt werden kann, um die Tönung zu ändern. In neuerer Zeit wird klares Fensterglas mit reflektierenden und absorbierenden Schichten versehen, um die Einstrahlung von Sonnenenergie zu verringern. Die Reflexion von unerwünschter Strahlung ist zweckmäßiger als eine Absorption, da durch Reflexion der Eintritt von Strahlung verhindert werden kann, während bei einer Absorption die auftretende Wärme in das Gebäude gelangen kann.
In der Glasindustrie sind Verfahren zur Herstellung von Sonnenenergie reflektierenden und absorbierenden Schichten gut bekannt. Beispielsweise werden Metallschichten aus Chrom oder Nickel im Vakuum verdampft oder versprüht, zu welchem Zweck übliche bekannte Einrichtungen benutzt werden können. Obwohl guteQualitäten reflektierender und absorbierender Schichten durch Vakuumverfahren hergestellt werden können, ist bei diesem Verfahren noch nachteilig, daß die Kosten verhältnismäßig hoch sind. Mischungen aus Metalloxiden wie Chromoxid, Kobaltoxid und Eisenoxid können durch pyrolytisches Versprühen aufgetragen werden (US-PS 3 652 246). Vergleichbare Schichten können durch Aufdampfen hergestellt werden (US-Ps 3 850 679) oder durch Pyrolyse von pulverisierten Materialien
(US-PS 4 325 988). Derartige Schichten sind nicht so stark reflektierend wie im Vakuum aufgetragene Metalle, können aber mit geringeren Kosten hergestellt werden. Sie erfordern keine Materialien wie Kobalt und Chrom, die nur begrenzt verfügbar sind und importiert werden müssen. Ferner wird bei Chrom gnd Nickel Krebsgefahr befürchtet.
Es ist ferner bereits bekannt (US-PS 3 885 855), derartige Schichten durch Zerstäuben von Nitriden, Karbiden oder Bonden der Metalle Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän oder Wolfram herzustellen. Obwohl günstige optische Eigenschaften für einige dieser Materialien bekannt sind, ist eine Großproduktion von Fensterglas durch derartige Vakuumverfahren verhältnismäßig teuer.
In Werkzeugmaschinen werden harte, relativ dicke, lichtundurchlässige, abriebfeste Schichten aus Titannitrid verwendet. Diese Überzüge werden bei sehr hohen Temperaturen von beispielsweise 1000 C aus einem Reaktionsgemisch mit Stickstoff, Wasserstoff und Titantetrachlorid hergestellt. Bisher bekannte abriebfeste Überzüge (Japanische PS 74-83679 und Schwedische PS 397 370) sind jedoch lichtundurchlässig und.haben eine Dicke von mindestens etwa 3 Mikrometer, wenn sie durch Reaktion von Ammoniak und Titantetrachlorid bei Temperaturen von etwa 55O0C hergestellt werden.
Bei bekannten Verfahren zur Herstellung von Nitridüberzügen (US-PS 4 310 567) ist keine Möglichkeit bekannt, um dünne durchsichtige Schichten für Solarzwecke herzustellen. Dies gilt auch für andere bekannte Verfahren zur Herstellung von Nitridüberzügen (US-PS 4 196 233).
Es ist Zielsetzung der Erfindung, ein Verfahren für eine sehr schnelle Auftragung von Überzügen auf Glas zur Begrenzung der Einstrahlung von Sonnenenergie anzugeben, bei dem ein Aufdampfen aus einer reaktiven Dampfmischung auf die Oberfläche von heißem Glas erfolgen kann.
Ferner soll es möglich sein, eine derartige Schicht schnell in einem kontinuierlichen Verfahren aufzutragen, beispielsweise bei einer fließbandmäßigen Herstellung von Glas.
Ferner soll die Auftragung mit einfachen und billigen Einrichtungen unter Atmosphärendruck durchführbar sein, ohne daß verhältnismäßig komplizierte und teure Vakuum- und elektrische Einrichtungen erforderlich sind.
Die genannte Zielsetzung soll durch die Verwendung billiger und reichlich vorhandener Rohmaterialien erzielt werden können, so daß insbesondere keine seltenen, importierten oder teuren Rohmaterialien erforderlich sind.
Eine besondere Zielsetzung der Erfindung ist darin zu sehen, die Flüchtigkeit und Reaktivität eines gewissen Titanchlorids ausnutzen zu können, indem eine Reaktion mit Ammoniak verursacht wird, die eine schnelle Ausbildung einer Titannitridschicht auf einer Glasoberfläche ermöglicht.
Ferner soll eine Beschichtung angegeben werden, die eine bessere Kontrolle von Sonnenenergie ermöglicht. -
Gemäß der Erfindung wird eine Reaktion zwischen einer metallhaltigen Verbindung wie Titantetrachlorid und einem reduzierenden Gas wie Ammoniak benutzt. Die metallhaltige Verbindung und das reduzierende Gas werden in einem heißen inerten Trägergas vorgesehen und in unmittelbarer Nähe mit einer heißen Glasoberfläche zur Reaktion gebracht. Wenn die Temperatur der Glasoberfläche etwa 400°C beträgt, vorzugsweise etwa 6000C oder darüber, ergeben sich die höchsten Auftragungsgeschwindigkeiten und eine optimale Qualität. Da viele Glasmaterialien erweichen, ergibt sich eine praktische Temperaturgrenze von etwa 700 C. Borsilikatglas ist besonders wünschenswert zur Herstellung von Produkten gemäß der Erfindung. Eine bevorzugte Kombination von reagierenden Materialien ist Titanchlorid und Ammoniak, da diese schnell zur Ausbildung einer stark anhaftenden Schicht reagieren, die in der Hauptsache aus Titannitrid, TiN. besteht und etwas Chlor enthält. Die Aufdampfatmosphäre soll frei von Sauerstoff und Wasserdampf gehalten werden, da sonst die aufgetragene Schicht in der Hauptsache aus Titanoxid und nicht aus dem gewünschten Titannitrid besteht. Sehr kleine Mengen von Sauerstoff und Feuchtigkeit scheinen zulässig zu sein, wenn ein Überschuß von Ammoniak verwandt wird. Während Titandioxid das Reflexionsvermögen der Glasoberfläche erhöht, absorbiert es auch nicht annähernd soviel Licht wie Titannitrid.
Die Schichten sind glatt und spiegelnd und weisen keine Trübung auf. Dünne Schichten von etwa 200 Angstrom ergeben einen Silberglanz im reflektierten Licht, während der Glanz bei dickeren Schichten goldfarbig, schwach bläulich, grau, schwarz, rötlich oder braun bei einer Dicke von nahezu 0,1 Mikrometer ist. Die Farbe des durchgelassenen Lichts ist neutral, grau, leicht gelblich, schwach grünlich, schwach blau oder braun.
Derartige Schichten weisen gute mechanische Eigenschaften auf. Die Abrieboder Kratzfestigkeit ist vergleichbar oder besser als bei im Handel verfügbaren Beschichtungen von Glas. Die chemische Beständigkeit der Schichten ist sehr gut, sie sind wasserbeständig, gegen Seife, Lauge oder Säure beständig, mit Ausnahme von Fluorwasserstoffsäure, durch die sowohl die Schichten als auch das Glas geätzt werden.
Titannitridschichten sind ferner elektrisch leitend. Diese Eigenschaft ermöglicht neben der Verwendung von Fensterglas weitere Anwendungsgebiete. Derartige Schichten können beispielsweise in Alarmsystemen mit elektrischen Schaltungen zum Nachweis eingebrochener Fensterscheiben verwandt werden.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt einer Vorrichtung zur Durchführung des Beschichtungsverfahrens.
Das neue Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß eine sorgfältige Steuerung der Temperatur der Reaktion zwischen dem metallhaltigen Halogen und dem reduzierenden Gas ein eine Schichtbildung ermöglichendes Reaktionsprodukt bewirkt und die Bildung von Pulver vermeidet, welches normalerweise als zusätzliches Produkt bei einer derartigen Reaktion anfällt. Es ist besonders vorteilhaft, daß eine Pulverbildung selbst in sehr kleinen Mengen vermieden wird, weil dadurch schon eine unerwünschte Trübung des lichtdurchlässigen Fensterglases verursacht würde. Das Verfahren kann durch die Verwendung eines sehr großen Überschusses von reduzierendem Gas begünstigt werden, um den in dem Überzug verbleibenden Restbetrag vom Halogen möglichst gering zu halten. Irgendwelche verbleibende Mengen von Wasserstoff und Halogen haben keinen nachteiligen Einfluß auf die Eigenschaften des Überzugs. Kleine Mengen des Halogens können sogar bei der Farbbeeinflussung und gegebenenfalls hinsichtlich der elektrischen Eigenschaften des Überzugs günstig sein. Beispielsweise bei ausreichender Schichtdicke, durch die die Eigenschaften der Schicht dominieren, die die Farbe bestimmt, führt ein erhöhter Halogengehalt zu einer Änderung der Farbe von goldfarben zu rot und zu schwarz.
Da Titantetrachlorid und Ammoniak bei Raumtemperatur feste Zusatzverbindungen bilden, müssen diese Reaktionsmaterialien in der unmittelbaren Umgebung der heißen Glasoberfläche vermischt werden. Die Temperatur der Gase bei der Mischung soll über 200 C aber unter etwa 400 C liegen. Wenn die Temperatur der Mischung zu niedrig ist, kann ein Teil der festen Verbindung die Beschichtungsvorrichtung abdecken oder verstopfen. Andererseits
■b·
führt eine zu hohe Temperatur von etwa 500 C oder mehr dazu, daß Titannitrid in Pulverform und/oder eine Beschichtung auf der Vorrichtung erzeugt wird, anstelle des gewünschten anhaftenden Überzugs auf dem Glas. Die bevorzugte Mischungstemperatur beträgt zwischen etwa 250 und 320 C.
Die in der Figur dargestellte Schnittansicht zeigt eine Vorrichtung zum Mischen und Auftragen. Ein Band aus heißem Glas 10 wird über nicht dargestellte Rollen transportiert, beispielsweise in einem bei der Glasherstellung verwandten Kühlofen. Mit einem Trägergas wie Stickstoff vermischter Titantetrachloriddampf tritt in die Verteilerleitung 12 ein, die quer zu der Breite des heißen Glasbands 10 verlaufen. Die Mischung aus Titantetrachloriddampf gelangt dann durch Drosselstellen 14 in einen schmalen Verteilungsschlitz 16 und anschließend in die Mischzone 18. Das in einem inerten Trägergas wie Stickstoff enthaltene Ammoniak gelangt durch Verteilerleitungen 22 über Drosselstellen 24 und Verteilschlitze 26 in die Mischzone 18. Die Drosselstellen 14 und 24 sind gleichmäßig verteilt entlang der Breite des Glasbands vorgesehen, damit eine gleichförmige Verteilung der gasförmigen Reaktionsmateriaiien erfolgt und eine gleichförmige Dicke des Überzugs erzielt werden kann. Es sind thermische Isolierschichten 28 vorgesehen, deren Dicke derart ausgebildet wird, daß die Temperatur der Gase in den Schlitzen 16 und 26 innerhalb des gewünschten Bereichs gehalten werden kann.
Die in der Mischzone 18 vermischten Gase strömen über die Oberfläche des heißen Glasbands 10 in Abzugsleitungen 30. Während dieser Strömung wird die Schicht aus Titannitrid auf der Oberfläche des heißen Glases aufgetragen. Mehrere Überzugsstufen können nebeneinander vorgesehen werden, um die gewünschte Schichtdicke während eines einzigen Durchgangs des Glasbands unter der Serie von Auftrageinrichtungen auszubilden. Die Verwendung von mehreren Auftrageinrichtungen begünstigt die Herstellung gleichförmiger Überzüge, da Ungleichförmigkeiten bei der einen Überzugseinrichtung normalerweise nicht denjenigen bei den übrigen entsprechen, so daß ein gewisser Ausgleich von Dickenfehlern erzielt werden kann.
Luft und Wasserdampf dürfen nicht in dem Auftragbereich vorhanden sein, weshalb eine Strömung eines trockenen inerten Gases wie Stickstoff durch die Leitungen 32 auf allen vier Seiten der Durchzugseinrichtungeh hindurchgeleitet wird.
Die Überzugseinrichtungen können umgekehrt und unter der Glasbahn angeordnet werden. Ein Vorteil deren Anordnung unter der Glasbahn ist darin zu
sehen, daß irgendein unerwünschter Überzug oder gebildetes Pulver auf der Oberfläche der Überzugseinrichtung verbleibt und daß keine Möglichkeit für derartiges Material besteht, die Glasoberfläche zu erreichen, wodurch die Gleichförmigkeit des Überzugs verschlechtert werden könnte. Deshalb sind längere Zeitspannen zwischen der Durchführung von Reinigungsarbeiten an den Überzugseinrichtungen möglich, wenn diese unter der Glasbahn angeordnet werden.
Die Überzugseinrichtungen werden korrodierenden Gasen ausgesetzt, zu denen auch das Titantetrachlorid zählt, sowie Nebenprodukte in Form von Chlorwasserstoff. Deshalb bestehen die Überzugseinrichtungen vorzugsweise aus korrosionsbeständigen Materialien. Nickel und gewisse Legierungen auf Nickelbasis mit Chrom, Molybdän und Wolfram(beispielsweise Hastelloy C) sind besonders beeignete Konstruktionsmaterialien.
Die Konzentration und die Strömungsraten der reagierenden Dämpfe können derart ausgewählt werden, daß ein großer stöchiometrischer Überschuß von Ammoniak enthalten ist, da sonst größere Mengen von Chlor in dem Überzug verbleiben könnten. Beispielsweise können zwischen 5 und 50 Mol Ammoniak pro Mol Titantetrachlorid verwandt werden. Typische Konzentrationen der Gasmischung liegen zwischen 0,1 bis 0,5 Mol-% Titantetrachlorid und 1 bis 5 % Ammoniak. Kleinere Konzentrationen führen zu geringeren Auftraggeschwindigkeiten, während höhere Konzentrationen eine zu starke Pulverbildung verursachen können.
Ein anderes Merkmal besteht darin, daß eine Mischung in unmittelbarer Nähe zu der Glasoberfläche erfolgt, auf die der Überzug aufgetragen werden soll. Die in der US-PS 3 979 500 beschriebenen Maßnahmen werden vermieden, um die gewünschte Filmbildung ohne Verursachung von Trübung oder Pü'lverbildung zu ermöglichen.
Die Temperatur des Glases beträgt typischerweise zwischen 400 und 700 C, wenn der Überzug aufgetragen wird. Niedrigere Temperaturen führen zu sehr geringen Reaktionsgeschwindigkeiten, während höhere Temperaturen Pulverbildung oder aufgerauhte getrübte Überzüge verursachen können. Der besonders bevorzugte Temperaturbereich beträgt etwa 500 bis 650 C.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellte Produkte sind besondere vorteilhaft für eine Begrenzung der Einstrahlung von Sonnenenergie verwendbar, wobei üblicherweise eine Lichtdurchlässigkeit in dem Bereich von 1 bis 40% wünschenswert ist. Dies entspricht Größenordnungen oberhalb von irgendwel-
chem nicht feststellbaren Licht, das bei bekannten abriebfesten Überzügen möglicherweise gerade noch durchgelassen wird, welche bekannten Überzüge auf Karbiden oder anderen Werkzeugen Verwendung finden.
Im folgenden soll ein spezielles Beispiel näher erläutert werden. Bei dem beschriebenen Verfahren und der beschriebenen Vorrichtung sind zahlreiche Abwandlungen möglich. Die folgenden speziellen Beispiele dienen deshalb nur der Erläuterung.
Beispiel 1
Auf etwa 590 C erhitztes Borsilikatglas wurde mit 20cm/sec unter einer Reihe von drei Überzugseinrichtungen der in der Zeichnung dargestellten Art vorbeibewegt. JederÜberzugseinrichtung wurde eine Mischung mit 0,4 Mol-% Titantetrachlorid in Stickstoff über die Leitungen 12 zugeführt, sowie eine Mischung von 4 Mol-% Ammoniakgas in Stickstoff über die Leitungen 22. Die gesamte zugeführte Gasmenge betrug etwa 250 Liter pro Minute und pro Meter der Breite der zu beschichtenden Glasbahn.
Die Einlaßschlitze 16 und 26 enden bei jeder Überzugseinrichtung etwa 13 cm über der Oberfläche der zu beschichtenden Glasbahn.
Das beschichtete Glas hatte eine braune Farbe im durchtretenden Licht und eine Durchlässigkeit von sichtbarem Licht von etwa 10%. Die elektrische Leitfähigkeit der Beschichtung betrug etwa 100 Ohm pro Flächeneinheit. Das Glas besaß ein sehr gutes Reflexionsvermögen im Infrarotbereich und eine Dicke von etwa 600 Angstrom.
Beispiel 2
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung von Konzentrationen von 0,5 % Titantetrachlorid und 0,5% Ammoniak. Die Beschichtung des Borsilikatglases (Pyrexglases) erfolgte während vier Sekunden, wobei das Substrat auf eine Temperatur von 600 C erhitzt wurde. Dabei wurde eine Beschichtung ausgebildet, die nur 20% der Strahlung der auffallenden Sonnenenergie hindurchließ.
Es ist zu beachten, daß Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram oder Mischungen davon anstelle von Titan bei dem beschriebenen Verfahren verwendet werden können. Diese Metalle sind jedoch teurer und nicht so gut verfügbar wie Titan. Deshalb wird Titannitrid gegenüber den Nitriden von Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän oder Wolfram vorgezogen. Bromide oder Iodide können anstelle der
Chloride zum Transport dieser Metalle Verwendung finden. Chloride werden jedoch bei dem Verfahren vorgezogen, da Bromide und Iodide teurer und weniger flüchijig sind.
Anstelle von Nitriden können auch Karbide und Boride der erwähnten Metalle Verwendung finden. Einige Karbide benötigen höhere Reaktionstemperaturen zu ihrer Bildung mit Hilfe bekannter Aufdampfverfahren. Bei derart hohen Temperaturen ist jedoch eine Auftragung von Karbiden nicht verträglich mit der normalen Glasherstellung. Die Metallboride können bei der chemischen Aufdampfung bei Temperaturen gebildet werden, die für eine Glasherstellung geeignet sind. Bevorzugte und stark reaktive Bormaterialien wie Diborangas sind jedoch teuer. Deshalb werden Nitride im Vergleich zu Karbiden und Boriden vorgezogen.
Bei allen in den beiden vorhergehenden Absätzen beschriebenen Verbindungen muß die Mischtemperatur unter der Reaktionstemperatur gehalten werden, und die Mischung soll unmittelbar vor dem Zeitpunkt durchgeführt werden, zu dem das Gas in die Nähe der heißen Glasoberfläche gelangt. Ferner muß die Temperatur der Glasoberfläche ausreichend hoch sein, um eine Bildung der gewünschten anorganischen Stoffe während der Auftragung zu verursachen.
Die beschriebenen Glasbeschichtungen haben besonders wünschenswerte Eigenschaften und können deshalb dazu benutzt werden, mehr Wärmestrahlung als sichtbares Licht am Eintritt zu hindern. Beispielsweise können Schichtdicken ausgebildet werden, die etwa 75% sichtbaren Lichts nicht hindurchlassen, während 85% der gesamten Sonnenstrahlung nicht durchgelassen werden. Dies steht im Gegensatz zu der Tatsache, daß die meisten bisher hergestellten Beschichtungen dieser Art weniger als 75% der gesamten Sonnenstrahlung zurückhalten, falls sie ausreichend dünn sind, um nur 75% des sichtbaren Lichts am Durchtritt zu hindern.
Ferner haben die Titannitridschichten gemäß der Erfindung ein Emissionsvermögen von weniger als 0,3, das typischerweise zwischen 0,1 und 0,2 im thermischen Infrarotbereich (im Bereich von etwa 10 Mikrometer) beträgt. Deshalb ergeben sich dadurch bessere thermische Isoliereigenschaften bei Benutzung für Gebäudeverglasungen für Gebäude mit Klimaanlagen1^ aeren Fenster die Einstrahlung von Solarstrahlung verringert werden soll. Dieses Emissionsvermögen von unterhalb etwa 0,2 ist wesentlich geringer als bei bekannten Beschichtungen, bei denen das Emissionsvermögen typischerweise
zwischen 0,5 und 0,9 liegt.
Gemäß der Erfindung aufgetragene Beschichtungen weisen nicht nur die erwähnten Vorteile auf, sondern besitzen auch eine Abriebfestigkeit, die besser als bei für kommerzielle Zwecke bisher verwandte Beschichtungen auf der Basis von Chrom, Silizium oder von Mischoxiden mit Kobalt, Chrom und Eisen ist.

Claims (13)

F. ENDLICH. POSTFACH 13 26, D-8034 GERMERING BLUMENSTRASSE 8 D-8034 GERMERING 20. Juli 1984 E/AX - Akte G-5201 Anmelder: Roy Gerald Gordon, Cambridge, Massachusetts 02138, USA Patentansprüche
1. Verfahren zum Auftragen einer Sonneneinstrahlung begrenzenden Beschichtung auf ein erhitztes Glassubstrat, welches in der Hauptsache aus Titannitrid zusammengesetzt ist, wobei
a) eine gasförmige Mischung aus Titantetrahaliddampf und einem inerten . Trägergas gebildet wird,
b) eine zweite Gasmischung aus Ammoniak als Stickstoffspender und einem reduzierenden Gas und einem inerten Trägergas gebildet wird, und wobei
c) die beiden Gasmischungen in der unmittelbaren Umgebung des erhitzten Substrats derart vermischt werden, daß ein Reaktionsprodukt auf dem Glassubstrat gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tetrahalid Tetrachlorid ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schließliche Mischung des Tetrachlorids und des Ammoniaks bei einer Temperatur innerhalb etwa 200 bis 400 C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat auf eine Temperatur oberhalb 500 C erhitzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 50 Mol Ammoniak mit jedem Mol von Titantetrachlorid vermischt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Titantetrahalid Titantetrabromid oder Titantetraiodid ist.
7. Verfahren zum Auftragen einer Solarstrahlung absorbierenden und reflektierenden lichtdurchlässigen Schicht aus Nitriden von einem oder mehreren der Metalle Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän oder Wolfram auf ein erhitztes Glassubstrat, wobei
a) eine gasförmige Mischung aus einem Halid mit einem oder mehreren der Metalle mit einem inerten Trägergas gebildet wird,
b) eine zweite Gasmischung aus einem Stickstoff abgebenden Reagens mit
einem reduzierenden Gas und einem inerten Trägergas gebildet wird, und wobei
c) die beiden Gasmischungen in unmittelbarer Nachbarschaft des erhitzten
Substrats vermischt werden, so daß ein Reaktionsprodukt auf dem Glassubstrat gebildet wird.
8. Beschichtung aus Titannitrid zur Begrenzung der Durchlässigkeit von Solarstrahlung, welche Schicht im Vergleich zu der Durchlässigkeit für die gesamte Solarstrahlung mehr sichtbares Licht hindurchläßt, und durch ein Emissionsvermögen von weniger als etwa 0,3 gekennzeichnet ist.
9. Beschichtung nach Anspruch 7, die einen ausreichenden restlichen Halogengehalt aufweist, um die Farbe davon zu modifizieren.
10. Beschichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine verbesserte Abriebfestigkeit im Vergleich zu Silizium und Chrom enthaltenden Schichten aufweist.
■S
Patentansprüche
(Beim Internationalen Büro am 1. März 1984 eingegangene, die ursprünglichen Ansprüche 1 bis 10 ersetzende Ansprüche 1 bis 13)
1. Verfahren zum Auftragen einer Solarstrahlung zurückhaltenden Beschichtung, die in der Hauptsache aus Titannitrid besteht, auf ein erhitztes Glassubstrat, wobei
a) eine gasförmige Mischung aus Titantetrahaliddampf und einem inerten Trägergas gebildet wird,
b) eine zweite Gasmischung aus Ammoniak, um Stickstoff abzugeben, einem reduzierenden Gas und einem inerten Trägergas gebildet wird, und wobei
c) die beiden Gasmischungen in der unmittelbaren Umgebung des erhitzten Substrats derart vermischt werden, daß ein Reaktionsprodukt auf dem Glassubstrat ausgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei das Tetrahalid Tetrachlorid ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die schließliche Mischung von Tetrahalid und Ammoniak bei einer Temperatur in einem Bereich von etwa 200 bis etwa 400°C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Substrat auf eine Temperatur oberhalb 500°C erhitzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem 25 bis 50 Mol Ammoniak mit jedem Mol von Titantetrachlorid vermischt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Titantetrahalid Titantetrabromid oder Tetantetraiodid ist.
7. Verfahren zur Auftragung einer Solarstrahlung absorbierenden und reflektierenden lichtdurchlässigen Schicht aus einem Nitrid mit einem oder mehreren der Metalle Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän oder Wolfram auf ein erhitztes Glassubstrat, wobei
a) eine gasförmige Mischung eines Halids aus einem oder mehreren der Metalle in einem inerten Trägergas gebildet wird,
b) eine zweite gasförmige Mischung aus einem Stickstoff abgebenden Stoff, einem reduzierenden Gas und einem inerten Trägergas gebildet wird, und wobei
c) die beiden Gasmischungen in unmittelbarer Nachbarschaft des erhitzten Substrats vermischt werden, um ein Reaktionsprodukt auf dem Glassubstrat zu bilden.
8. Lichtdurchlässiges Glasprodukt mit einer für Solarstrahlung nur begrenzt durchlässigen Beschichtung aus Titannitrid, die nach dem Verfahren gemäß Anspruch 3 hergestellt ist, welche Schicht den Durchtritt von mehr sichtbarem Licht im Vergleich zu dem Durchtritt der gesamten Solarstrahlung ermöglicht, sowie durch ein Emissionsvermögen von weniger als 0,3 gekennzeichnet ist.
9. Schicht nach Anspruch 8, die einen ausreichenden restlichen Halogengehalt aufweist, um die Farbe davon zu modifizieren.
10. Schicht nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine verbesserte Abriebfestigkeit im Vergleich zu Schichten, die Silizium und Chrom enthalten.
11. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die schließliche Vermischung des Tetrachlorids und des Ammoniaks bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von etwa 200 bis etwa 400 C erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Substrat auf eine Temperatur oberhalb 500°C erhitzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Titantetrahalid Titantetrabromid oder Titantetraiodid ist.
DE19833390341 1982-11-22 1983-10-28 Verfahren zum Aufdampfen einer Schicht aus Titannitrid oder dergleichen Material Granted DE3390341T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44334082A 1982-11-22 1982-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3390341T1 true DE3390341T1 (de) 1985-01-10
DE3390341C2 DE3390341C2 (de) 1992-10-22

Family

ID=23760404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390341 Granted DE3390341T1 (de) 1982-11-22 1983-10-28 Verfahren zum Aufdampfen einer Schicht aus Titannitrid oder dergleichen Material

Country Status (13)

Country Link
US (3) US4524718A (de)
EP (1) EP0128169B1 (de)
AU (1) AU565957B2 (de)
CA (1) CA1222912A (de)
CH (1) CH662808A5 (de)
DE (1) DE3390341T1 (de)
DK (1) DK162938C (de)
ES (1) ES527422A0 (de)
GB (1) GB2141444B (de)
IT (1) IT1203683B (de)
MX (1) MX160808A (de)
SE (1) SE453491B (de)
WO (1) WO1984002128A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60251274A (ja) * 1984-05-28 1985-12-11 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 窒化物被覆方法
EP0174743A3 (de) * 1984-09-05 1988-06-08 Morton Thiokol, Inc. Verfahren zur Abscheidung von Dünnfilmen aus Nitriden der Übergangsmetalle
US4690871A (en) * 1986-03-10 1987-09-01 Gordon Roy G Protective overcoat of titanium nitride films
US4847157A (en) * 1986-08-28 1989-07-11 Libbey-Owens-Ford Co. Glass coating method and resulting article
US4946712A (en) * 1986-08-28 1990-08-07 Libbey-Owens-Ford Co. Glass coating method and resulting article
US4900633A (en) * 1987-03-26 1990-02-13 Ppg Industries, Inc. High performance multilayer coatings
US4861669A (en) * 1987-03-26 1989-08-29 Ppg Industries, Inc. Sputtered titanium oxynitride films
US4920006A (en) * 1987-03-26 1990-04-24 Ppg Industries, Inc. Colored metal alloy/oxynitride coatings
US4924936A (en) * 1987-08-05 1990-05-15 M&T Chemicals Inc. Multiple, parallel packed column vaporizer
GB8801366D0 (en) * 1988-01-21 1988-02-17 Secr Defence Infra red transparent materials
US5167986A (en) * 1988-04-15 1992-12-01 Gordon Roy G Titanium silicide-coated glass windows
GB8809504D0 (en) * 1988-04-22 1988-05-25 Marconi Gec Ltd Optical devices
DE3830174A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Geesthacht Gkss Forschung Leitfaehige oberflaechenschicht
GB8824104D0 (en) * 1988-10-14 1988-11-23 Pilkington Plc Process for coating glass
JP2637804B2 (ja) * 1988-12-20 1997-08-06 日本碍子株式会社 メッキ付き基材
US5139825A (en) * 1989-11-30 1992-08-18 President And Fellows Of Harvard College Process for chemical vapor deposition of transition metal nitrides
DE3941795A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Leybold Ag Optisch wirkende schicht fuer substrate, die insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung der schicht
DE3941797A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Leybold Ag Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags
DE4117258A1 (de) * 1989-12-19 1992-12-03 Leybold Ag Optisch wirkende schicht fuer substrate, die insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist
DE4117257B4 (de) * 1989-12-27 2006-03-30 Unaxis Deutschland Holding Gmbh Optisch wirkendes Schichtsystem mit hoher Antireflexwirkung für transparente Substrate
WO1991013184A1 (en) * 1990-02-22 1991-09-05 Gordon Roy G Titanium nitride or tin oxide bonding to a coater surface
US5091244A (en) * 1990-08-10 1992-02-25 Viratec Thin Films, Inc. Electrically-conductive, light-attenuating antireflection coating
US5407733A (en) * 1990-08-10 1995-04-18 Viratec Thin Films, Inc. Electrically-conductive, light-attenuating antireflection coating
US5308655A (en) * 1991-08-16 1994-05-03 Materials Research Corporation Processing for forming low resistivity titanium nitride films
US5279857A (en) * 1991-08-16 1994-01-18 Materials Research Corporation Process for forming low resistivity titanium nitride films
US5188979A (en) * 1991-08-26 1993-02-23 Motorola Inc. Method for forming a nitride layer using preheated ammonia
US5202152A (en) * 1991-10-25 1993-04-13 Cornell Research Foundation, Inc. Synthesis of titanium nitride films
EP0546670B2 (de) * 1991-12-13 2000-11-08 Ford Motor Company Limited Metallnitridfilm
US5194642A (en) * 1992-01-24 1993-03-16 Ford Motor Company Metallo-organic precursors to titanium nitride
US5300322A (en) * 1992-03-10 1994-04-05 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Molybdenum enhanced low-temperature deposition of crystalline silicon nitride
US5409735A (en) * 1992-11-30 1995-04-25 Wayne State University Chemical vapor deposition of metal pnictogenide films using single source precursors
US5416045A (en) * 1993-02-18 1995-05-16 Micron Technology, Inc. Method for chemical vapor depositing a titanium nitride layer on a semiconductor wafer and method of annealing tin films
FR2708924B1 (fr) * 1993-08-12 1995-10-20 Saint Gobain Vitrage Int Procédé de dépôt d'une couche de nitrure métallique sur un substrat transparent.
US5378501A (en) * 1993-10-05 1995-01-03 Foster; Robert F. Method for chemical vapor deposition of titanium nitride films at low temperatures
US5628829A (en) * 1994-06-03 1997-05-13 Materials Research Corporation Method and apparatus for low temperature deposition of CVD and PECVD films
US5665640A (en) * 1994-06-03 1997-09-09 Sony Corporation Method for producing titanium-containing thin films by low temperature plasma-enhanced chemical vapor deposition using a rotating susceptor reactor
US5975912A (en) * 1994-06-03 1999-11-02 Materials Research Corporation Low temperature plasma-enhanced formation of integrated circuits
AU1745695A (en) * 1994-06-03 1996-01-04 Materials Research Corporation A method of nitridization of titanium thin films
AU4001395A (en) * 1994-10-11 1996-05-06 Gelest, Inc. Conformal titanium-based films and method for their preparation
US5656338A (en) * 1994-12-13 1997-08-12 Gordon; Roy G. Liquid solution of TiBr4 in Br2 used as a precursor for the chemical vapor deposition of titanium or titanium nitride
US5691044A (en) * 1994-12-13 1997-11-25 Asahi Glass Company, Ltd. Light absorptive antireflector
US6231999B1 (en) * 1996-06-21 2001-05-15 Cardinal Ig Company Heat temperable transparent coated glass article
US5968594A (en) * 1996-06-28 1999-10-19 Lam Research Corporation Direct liquid injection of liquid ammonia solutions in chemical vapor deposition
US5980977A (en) * 1996-12-09 1999-11-09 Pinnacle Research Institute, Inc. Method of producing high surface area metal oxynitrides as substrates in electrical energy storage
US5989652A (en) * 1997-01-31 1999-11-23 Tokyo Electron Limited Method of low temperature plasma enhanced chemical vapor deposition of tin film over titanium for use in via level applications
FR2766817B1 (fr) * 1997-07-31 1999-08-27 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent muni d'au moins une couche reflechissante et son procede d'obtention
KR20010042649A (ko) * 1999-02-12 2001-05-25 베리 아이클스 텅스텐 질화물의 화학기상증착
US6268288B1 (en) 1999-04-27 2001-07-31 Tokyo Electron Limited Plasma treated thermal CVD of TaN films from tantalum halide precursors
US6410433B1 (en) 1999-04-27 2002-06-25 Tokyo Electron Limited Thermal CVD of TaN films from tantalum halide precursors
US6265311B1 (en) 1999-04-27 2001-07-24 Tokyo Electron Limited PECVD of TaN films from tantalum halide precursors
US6413860B1 (en) 1999-04-27 2002-07-02 Tokyo Electron Limited PECVD of Ta films from tanatalum halide precursors
US6410432B1 (en) 1999-04-27 2002-06-25 Tokyo Electron Limited CVD of integrated Ta and TaNx films from tantalum halide precursors
US6555183B2 (en) * 1999-06-11 2003-04-29 Applied Materials, Inc. Plasma treatment of a titanium nitride film formed by chemical vapor deposition
US6548402B2 (en) 1999-06-11 2003-04-15 Applied Materials, Inc. Method of depositing a thick titanium nitride film
US20010051215A1 (en) * 2000-04-13 2001-12-13 Gelest, Inc. Methods for chemical vapor deposition of titanium-silicon-nitrogen films
JP2001322833A (ja) * 2000-05-09 2001-11-20 Central Glass Co Ltd 車両用低反射ガラス
US6451692B1 (en) * 2000-08-18 2002-09-17 Micron Technology, Inc. Preheating of chemical vapor deposition precursors
US6854487B2 (en) * 2003-06-26 2005-02-15 General Electric Company Fluid conduit wall inhibiting heat transfer and method for making
WO2005073428A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-11 Arkema Inc. Method of depositing film stacks on a substrate
US7966969B2 (en) 2004-09-22 2011-06-28 Asm International N.V. Deposition of TiN films in a batch reactor
KR100681274B1 (ko) 2004-11-25 2007-02-09 삼성전자주식회사 커패시터 및 그 제조 방법
US7691757B2 (en) 2006-06-22 2010-04-06 Asm International N.V. Deposition of complex nitride films
US7629256B2 (en) * 2007-05-14 2009-12-08 Asm International N.V. In situ silicon and titanium nitride deposition
JP5062144B2 (ja) * 2008-11-10 2012-10-31 東京エレクトロン株式会社 ガスインジェクター
US7833906B2 (en) 2008-12-11 2010-11-16 Asm International N.V. Titanium silicon nitride deposition
CA2803928C (en) 2010-06-22 2018-05-01 Line Travel Automated Coating Inc. Plural component coating application system with a compressed gas flushing system and spray tip flip mechanism
RU2534150C2 (ru) * 2012-05-22 2014-11-27 Николай Евгеньевич Староверов Способ получения нитридной наноплёнки или нанонити
US10139520B2 (en) * 2015-01-30 2018-11-27 Cpfilms Inc. Method of using a heat-treated titanium nitride film
JP6851173B2 (ja) * 2016-10-21 2021-03-31 東京エレクトロン株式会社 成膜装置および成膜方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB284412A (en) * 1926-11-01 1928-02-01 Henry C Stephens Ltd Improvements in or relating to containers for liquid or semiliquid adhesives
GB773702A (en) * 1954-03-05 1957-05-01 Metallgesellschaft Ag Method of producing coatings from hard high-melting point nitrides
US2865791A (en) * 1954-03-05 1958-12-23 Metallgesellschaft Ag Metal nitride coating process
US2953483A (en) * 1956-08-13 1960-09-20 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for applying coatings to selected areas of articles
US3511703A (en) * 1963-09-20 1970-05-12 Motorola Inc Method for depositing mixed oxide films containing aluminum oxide
US3306768A (en) * 1964-01-08 1967-02-28 Motorola Inc Method of forming thin oxide films
GB1282866A (en) * 1968-08-16 1972-07-26 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the production of glass having desired surface characteristics
BE758067A (fr) * 1969-10-27 1971-04-27 Ppg Industries Inc Appareil de revetement du verre
GB1283432A (en) * 1970-03-24 1972-07-26 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the coating of glass
BE787599A (fr) * 1971-08-16 1973-02-16 Battelle Memorial Institute Vitrage filtrant antisolaire et isolant thermique
US4101703A (en) * 1972-02-04 1978-07-18 Schwarzkopf Development Corporation Coated cemented carbide elements
US3850679A (en) * 1972-12-15 1974-11-26 Ppg Industries Inc Chemical vapor deposition of coatings
US3979500A (en) * 1973-05-02 1976-09-07 Ppg Industries, Inc. Preparation of finely-divided refractory powders of groups III-V metal borides, carbides, nitrides, silicides and sulfides
US4196233A (en) * 1974-02-07 1980-04-01 Ciba-Geigy Corporation Process for coating inorganic substrates with carbides, nitrides and/or carbonitrides
LU74666A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-10
US4206252A (en) * 1977-04-04 1980-06-03 Gordon Roy G Deposition method for coating glass and the like
JPS5437077A (en) * 1977-08-02 1979-03-19 Agency Of Ind Science & Technol Chemical evaporation method and apparatus for same
BE879189A (fr) * 1978-10-19 1980-04-04 Bfg Glassgroup Procede de formation d'un revetement d'oxyde d'etain sur un support de verre chaud et produits ainsi obtenus
CH628600A5 (fr) * 1979-02-14 1982-03-15 Siv Soc Italiana Vetro Procede pour deposer en continu, sur la surface d'un substrat porte a haute temperature, une couche d'une matiere solide et installation pour la mise en oeuvre de ce procede.
US4401052A (en) * 1979-05-29 1983-08-30 The University Of Delaware Apparatus for continuous deposition by vacuum evaporation
IT1134153B (it) * 1979-11-21 1986-07-31 Siv Soc Italiana Vetro Ugello per depositare in continuo su un substrato uno strato di una materia solida
US4325988A (en) * 1980-08-08 1982-04-20 Ppg Industries, Inc. Deposition of coatings from fine powder reactants
CH640571A5 (fr) * 1981-03-06 1984-01-13 Battelle Memorial Institute Procede et dispositif pour deposer sur un substrat une couche de matiere minerale.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0128169B1 (de) 1990-07-11
US4585674A (en) 1986-04-29
DE3390341C2 (de) 1992-10-22
CA1222912A (en) 1987-06-16
DK162938B (da) 1991-12-30
AU565957B2 (en) 1987-10-01
DK353284D0 (da) 1984-07-19
SE8403834D0 (sv) 1984-07-23
GB2141444B (en) 1986-06-11
SE453491B (sv) 1988-02-08
DK353284A (da) 1984-07-19
US4524718A (en) 1985-06-25
IT1203683B (it) 1989-02-15
MX160808A (es) 1990-05-25
DK162938C (da) 1992-05-25
IT8368218A0 (it) 1983-11-21
WO1984002128A1 (en) 1984-06-07
EP0128169A1 (de) 1984-12-19
SE8403834L (sv) 1984-07-23
EP0128169A4 (de) 1985-08-27
GB8417560D0 (en) 1984-08-15
US4535000A (en) 1985-08-13
GB2141444A (en) 1984-12-19
AU2269883A (en) 1984-06-18
ES8500874A1 (es) 1984-11-01
CH662808A5 (fr) 1987-10-30
ES527422A0 (es) 1984-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390341C2 (de)
DE3249017C2 (de)
DE3783790T2 (de) Schuetzender ueberzug fuer sonneschutzfilme.
DE69220008T2 (de) Glassubstrat mit einer Beschichtung mit niedrigem Emissionsvermögen
DE69434751T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von durchsichtigen Substraten mit Metallnitrid
DE69220901T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten beschichteten Glases
DE60036817T2 (de) Gegenstand aus glas mit sonnenschutzbeschichtung
DE69404006T2 (de) Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz
DE69910322T2 (de) Sonnenschutzbeschichtetes Glas
DE19712527B4 (de) Beschichtete Scheibe und Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung der beschichteten Scheibe in einer transparenten Anordnung mit hoher Selektivität und Verwendung der transparenten Anordnung in einer Fahrzeug-Windschutzscheibe bzw. in einem Doppelverglasungseinsatz
DE69404225T2 (de) Glasgegenstände mit einer neutralen Beschichtung mit niedriger Lichtdürchlassigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE68907279T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten Schicht mit einem niedrigen Widerstand.
DE69422369T2 (de) Transparentes Substrat beschichtet mit einem Metallnitridfilm
DE3742373A1 (de) Verfahren zum beschichten von glas und beschichtetes flachglas
DD264911A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzuges auf einer glasoberflaeche
DE2908412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrats
DE69907834T2 (de) Hochgradig spiegelndes beschichtetes substrat
DD237501A5 (de) Verfahren zur beschichtung eines alkalimetallionen enthaltenen glases und glaeser mit einer barriereschicht
DE69210599T2 (de) Fensterbeschichtung mit niedriger trübung
DE69630559T2 (de) Verfahren zum Beschichten von Flachglas
DE69026327T2 (de) Gegenstände aus beschichtetem glas
DE68913968T2 (de) Mit titansilicid beschichtete glasfenster.
DE4323654C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus einem Metalloxid vom n-Halbleitertyp aufweisenden beschichteten Glasscheibe
DE19616841B4 (de) Beschichtete Scheibe aus glasartigem Material mit hoher Lichtdurchlässigkeit, geringem Solarfaktor und neutralem Aussehen bei Reflexion und Verwendung derselben in einer Mehrfachverglasungseinheit
DE68903980T2 (de) Elektroleitendes glas und verfahren zu seiner herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee