Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3424680C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3424680C2
DE3424680C2 DE3424680A DE3424680A DE3424680C2 DE 3424680 C2 DE3424680 C2 DE 3424680C2 DE 3424680 A DE3424680 A DE 3424680A DE 3424680 A DE3424680 A DE 3424680A DE 3424680 C2 DE3424680 C2 DE 3424680C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
milling
plating
tool
grooving tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3424680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3424680A1 (de
Inventor
Ludolf 8400 Regensburg De Stegherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3424680A priority Critical patent/DE3424680A1/de
Priority to EP85107968A priority patent/EP0167112B1/de
Priority to DE8585107968T priority patent/DE3565490D1/de
Priority to AT85107968T priority patent/ATE37819T1/de
Priority to US06/751,532 priority patent/US4632165A/en
Publication of DE3424680A1 publication Critical patent/DE3424680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424680C2 publication Critical patent/DE3424680C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fräsen von symmetrisch zur Mittelachse eines Sprossenrahmenteiles angeordneten Gehrungen und einer die Gehrungen miteinander verbindenden Plattung, nach dem Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1.
Aus der DE-PS 8 69 555 ist eine Vorrichtung zum Fräsen von symmetrisch zur Mittelachse eines Sprossenrahmenteiles angeordneten Gehrungen und einer die Gehrungen miteinander verbindenden Plattung bekannt. Hierbei sind auf zwei lotrecht stehenden, einander zugeordneten Spindeln befestigte Finger­ fräser für das Fräsen der Gehrungen im Sprossenrahmenteil (Werkstück) vorgesehen, mit deren Hilfe in eine auf einem Hauptschlitten festgespannte und relativ zum Werkzeug bewegliche Sprosse von oben und von unten gleichzeitig eine Gehrung gefräst wird. Das Werkstück wird dann ausgespannt und auf einem an anderer Stelle des Maschinengehäuses angeordne­ ten Zusatzschlitten festgespannt, der das Werkstück gegen einen die Mittelnut fräsenden Fingerfräser bewgt. Das Entspannen, Umsetzen und erneute Einspannen des Werkstückes in eine getrennte Spannvorrichtung führt zu erheblichen Ungenauigkeiten in der Bearbeitung, da das Werkstück nach dem Entspannen, Umsetzen und Wiedereinspannen nicht mehr die gleiche Position einnimmt wie ursprünglich, so daß nicht sichergestellt ist, daß die beiden Gehrungen und die Nut einwandfrei aufeinander ausgerichtet gefräst werden, und damit die erforderliche hohe Paßgenauigkeit der Sprossenrah­ menteile verlorengeht. Derartige Ungenauigkeiten können nur dadurch verringert werden, daß das Umspannen des Werkstückes so exakt wie möglich vorgenommen wird, was einen erheblichen Zeitaufwand und außergewöhnliche Sorgfalt erforderlich macht, die Gefahr auftretender Ungenauigkeiten jedoch nicht besei­ tigt.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung zu schaffen, um an Sprossenrahmenteilen und ähnlichen Werkstücken auf wirtschaftliche Weise mit nur einem einzigen Fräserwerkzeug und einem Nuterwerkzeug von zwei entgegenge­ setzten Seiten her Gehrungen und gleichzeitig eine Plattung zu fräsen, ohne daß das zu bearbeitende Werkstück umgespannt werden muß, und die Fräsungen der beiden Gehrungen und der Plattung in einem Arbeitsspiel vorzunehmen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, daß die beiden entgegengesetzten Gehrungen und die Plattung dazwi­ schen ohne Ausspannen bzw. Umspannen in einem Arbeitsgang gefräst werden können, indem das Fräseraggregat relativ zum Werkstück verschoben wird. Der Arbeitsgang umfaßt dabei eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung, wobei am Ende der Vorwärtsbewegung das Werkstück mit der Aufnahmevorrichtung um 180° um die Drehachse des Werkstückes geschwenkt wird, so daß die bei der Vorwärtsbewegung gefräste Gehrung in bezug auf das Werkstück identisch mit der bei der Rückwärtsbewegung des Fräsers gefrästen Gehrung auf der entgegengesetzten Seite des Werkstückes gefräst wird.
Das Nuterwerkzeug ist sowohl in der Höhe als auch seitlich verstellbar, letzteres, um Seitenkorrekturen vornehmen zu können, die sich aus z. B. beim Schärfen der Werkzeuge auftretenden Differenzen von Nuter- zum Fräserwerkzeug ergeben.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine besonders einfache und zweckmäßige Lösung für das Fräsen von entgegen­ gesetzten Gehrungen in Sprossenrahmenteilen und das Nuten der Plattungen zwischen den Gehrungen bei sehr geringem Aufwand erreicht. Da das Nuten der Plattung in einem Arbeisvorgang zwischen dem Fräsen der ersten und der zweiten Gehrung erfolgt, ist der Zeitaufwand für ein Arbeitsspiel mit einer derartigen Vorrichtung verhältnismäßig gering, so daß insgesamt die erfindungsgemäße Vorrichtung für den Klein- und Mittelbetrieb eine entscheidende Arbeitserleichterung erbringt.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeich­ nung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipskizze der Arbeitsweise der Vorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Werkstückes mit zwei gegenüberliegenden, ausgefrästen Gehrungen und einer ausgefrästen Plattung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung in Vorderansicht,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Vorrichtung in Seitenansicht, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Vorrichtung in Aufsicht,
Bei der Prinzipdarstellung nach Fig. 1 ist mit 1 das Fräser­ aggregat dargestellt. Der Fräser 2 ist mit seinem Schaft 3 an einem Haltekopf 4 befestigt. Schaft 3 mit Fräser 2 werden über einen Antriebsmotor 5 angetrieben. Der Haltekopf 4 des Schaftes 3 ist in einer Aggregatführung 6 befestigt und in Pfeilrichtung 7 relativ zu einer Werkstückaufnahme 8 ver­ schiebbar, die das Werkstück 9, z. B. eine Sprossenrahmenlei­ ste, mit T-förmigem Querschnitt aufnimmt. Das Werkstück 9 weist Schenkel 10 und 11 auf, in die der Fräser 2 die Gehrungen 12, 13 einfräst. Das Werkstück 9 ist in einer Aufspannvorrichtung 14, 15 positioniert. Über eine Spannvor­ richtung 16 wird ein Spanndruck gegen die Aufspannvorrichtung 14, 15 ausgeübt. Anschließend wird die Werkstückaufnahme 8 um eine Drehachse 17 in Pfeilrichtung 18 geschwenkt. Dabei kommt das Werkstück 9 in Eingriff mit einem Nuterwerkzeug 19, dessen Fräser 20 eine Plattung 21 in das Werkstück 9 ein­ fräst. Das Nuterwerkzeug 19 ist im Rahmengestell der Gesamt­ vorrichtung höhenverstellbar angeordnet.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Das Fräser­ aggregat 1 wird in der schematischen Darstellung nach Fig. 1 in Pfeilrichtung 7 nach rechts verschoben und fräst bei dieser Bewegung eine Gehrung 12 in das Werkstück 9. Dieser Bewegungsvorgang wird an der mit 1′ bezeichneten Stelle beendet. Anschließend wird die Werkstückaufnahme 8 mit dem Werkstück 9 um die Drehachse 17 in Pfeilrichtung 18 um 180° verschwenkt. Bei einer Teilschwenkung um 90° kommt das Werkstück 9 in der Werkstückaufnahme 8 mit dem Nuterwerkzeug 19 in Eingriff, der eine Plattung 21 im Werkstück 9 fräst. Dann wird das Werkstück 9 mit der Werkstückaufnahme 8 in die Position 8′ weitergeschwenkt und nimmt damit eine um 180° gegenüber der Ausgangsstellung verschwenkte Stellung ein. In dieser Position des Werkstückes 9 wird das Fräseraggregat 1 aus der Stellung 1′ von rechts nach links in der Zeichnung verschoben, wobei der Fräser 2 die zweite Gehrung 13 fräst und das Fräseraggregat 1 schließlich die Ausgangsposition links in der Zeichnung wieder einnimmt. Damit ist ein Arbeitsspiel der Vorrichtung abgeschlossen. Das mit den beiden entgegengesetzten Gehrungen 12, 13 und der Plattung 21 versehene fertigbearbeitete Werkstück 9 ist in Fig. 2 in perspektivischer Ansicht dargestellt.
Der Aufbau der Vorrichtung ist in den Fig. 3, 4 und 5 näher dargestellt. Der Maschinenrahmen 22 der Vorrichtung besteht aus einem Unterteil 23, das das Nuterwerkzeug 19 aufnimmt, und einem Oberteil 24, das das Fräseraggregat 1 und die Werkstückaufnahme 8 mit Werkstück 9 aufnimmt. Im Unter­ teil 23 ist das Nuterwerkzeug 19, das den Antrieb mit einschließt, in einem Rahmenteil 25 befestigt, das an einem Zwischenboden 26 am Maschinenrahmen 22 aufgehängt ist. Die Höhenverstellung des Nuterwerkzeuges 19 erfolgt durch Höhenverstellvorrichtungen 27. Die Höhenverstellung des Fräsers 20 bzw. des Nuterwerkzeuges 19 kann jedoch in beliebiger anderer Weise vorgenommen werden. Unabhängig von und zusätzlich zur Höhenverstellung ist das Nuterwerkzeug 19 seitlich zur Durchführung einer Korrekturbewegung in der Zuordnung zum Fräseraggregat 1 in geringem Maße verstellbar, wie mit Pfeil 28 angedeutet.
Das Unterteil 23 und das Oberteil 24 der Vorrichtung bestehen aus vertikalen und horizontalen Trägern, die zu einem Rahmengestell geschlossen sind, und werden von einem im Bereich des Oberteiles 23 seitlich und vorne geöffneten Gehäuse 29 umschlossen. Auf der Oberseite des Oberteiles 24 sind Träger 30, 31 befestigt, die Lagerböcke 32, 33 für Führungsstangen 34, 35 aufnehmen, auf denen eine Trägerplatte 36 in Pfeilrichtung 39 (Fig. 3) verschiebbar ist, die das Fräseraggregat 1 aufnimmt. Mit Hilfe eines Handgriffes 37 am Fräseraggregat 1 wird das Fräseraggregat 1 mit dem Fräser 2 von der Bedienungsperson über die gesamte Tiefe der Vorrich­ tung verschben. An der Trägerplatte 36 ist eine Höhenver­ stellvorrichtung 38 befestigt, die z. B. aus einem fest mit der Trägerplatte 36 verbundenen Schraubbolzen 40 und einem auf diesem höhenbeweglichen Gewindeeinstellrad 41 besteht, dessen Höhenbewegung auf das Fräseraggregat 1 übertragen wird. Die Werkstückaufnahme 8 mit dem Werkstück 9 ist am Rahmengestell bzw. am Gehäuse 29 drehbar um eine Drehachse 17 höhenverstellbar befestigt. Auf gehäusefesten Zapfen 42, 43 sind zylinderförmige Drehglieder 44, 45 gelagert, mit deren äußeren Enden Betätigungshebel 46, 47 befestigt sind, und mit denen die Werkstückaufnahme 8 verbunden ist. Mit Hilfe der Betätigungshebel 46, 47 wird die Werkstückaufnahme 8 mit dem Werkstück 9 längs der Pfeilrichtung 18 in Fig. 1 gedreht. Beide Drehglieder 44, 45 sind gleich ausgebildet und nehmen jeweils eine Aufnahmeplatte 48 auf, die mit dem betreffenden Drehglied 44, 45 fest verbunden ist. Die vertikale Aufnahme­ platte 48 weist einen waagrechten Schenkel 49 auf, durch den ein Bolzen 50 geführt ist, der z. B. mit Schraubgewinde versehen ist, mit welchem ein Gewindeeinstellrad 51 höhenver­ stellbar verbunden ist. Der Bolzen 50 ist mit einer horizon­ talen Trägerplatte 52 verbunden, die eine zweite, bewegliche Aufnahmeplatte 53 aufnimmt. Das Werkstück 9 ist zwischen den beiden Aufnahmeplatten 48 und 53 angeordnet. Mit 54 ist ein gegen die Aufnahmeplatte 53 wirkender Schieber bezeichnet, der in einem Führungsglied 55 geführt ist, das über einen Flansch 56 mit der Trägerplatte 52 verbunden ist. An der Trägerplatte 52 bzw. am Flansch 56 ist ein Hebelarm 57 befestigt, der mit einem am Schieber 54 angelenkten Zwischen­ hebel 58 gelenkig verbunden ist, derart, daß bei einer Betätigung des Hebelarmes 57 um den Schwenkpunkt 59 der Schieber 54 gegen die bewegliche Aufnahmeplatte 53 gepreßt wird und damit das Werkstück 9 zwischen Aufnahmeplatte 48 und 53 durch Spanndruck festgelegt wird. Die Werkstückaufnahme­ platten 48 und 53 sind entsprechend der Form des Fräsers 2 sowie bei 62 entsprechend der Form des Fräsers 20 ausgespart und geteilt, sie stellen einen Splitterschutz dar.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Fräsen von symmetrisch zur Mittelachse eines Sprossenrahmenteiles (Werkstückes) angeordneten Gehrungen und einer die Gehrungen miteinander verbinden­ den Plattung, mit einem Fräsaggregat zur Herstellung der Gehrungen, einer das Werkstück unter Spanndruck haltenden Werkstückaufnahme und einem Nuterwerkzeug zur Herstellung der Plattung, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstück­ aufnahme (8) um 180° um ihre Drehachse (17) verschwenkbar ist und in beiden Endpositionen die Oberkante des Werkstückes (9) die gleiche Höhenlage zum Fräseraggregat (1) einnimmt, und daß das Nuterwerkzeug (19) mit seinem Antrieb unterhalb des Werkstückes (9) angeordnet ist und beim Verschwenken mit dem Werkstück (9) zum Fräsen der Plattung (21) in Eingriff kommt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräseraggregat (1) an einer Führungsvorrichtung aus zwei parallelen Führungsstangen (34, 35) gleitend angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nuterwerkzeug (19) zur Ausrichtung auf das Fräseragg­ regat (1) seitwärts, d. h. in Achsrichtung des Werkstückes (9) verstellbar ist.
DE3424680A 1984-07-05 1984-07-05 Verfahren und vorrichtung zum fraesen und nuten von rahmenteilen aus holz Granted DE3424680A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3424680A DE3424680A1 (de) 1984-07-05 1984-07-05 Verfahren und vorrichtung zum fraesen und nuten von rahmenteilen aus holz
EP85107968A EP0167112B1 (de) 1984-07-05 1985-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen und Nuten von Rahmenteilen aus Holz
DE8585107968T DE3565490D1 (en) 1984-07-05 1985-06-27 Process and apparatus for milling and grooving wooden-frame parts
AT85107968T ATE37819T1 (de) 1984-07-05 1985-06-27 Verfahren und vorrichtung zum fraesen und nuten von rahmenteilen aus holz.
US06/751,532 US4632165A (en) 1984-07-05 1985-07-03 Method and apparatus for milling and grooving wooden framing members esp. halving joints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3424680A DE3424680A1 (de) 1984-07-05 1984-07-05 Verfahren und vorrichtung zum fraesen und nuten von rahmenteilen aus holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424680A1 DE3424680A1 (de) 1986-02-06
DE3424680C2 true DE3424680C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=6239855

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3424680A Granted DE3424680A1 (de) 1984-07-05 1984-07-05 Verfahren und vorrichtung zum fraesen und nuten von rahmenteilen aus holz
DE8585107968T Expired DE3565490D1 (en) 1984-07-05 1985-06-27 Process and apparatus for milling and grooving wooden-frame parts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585107968T Expired DE3565490D1 (en) 1984-07-05 1985-06-27 Process and apparatus for milling and grooving wooden-frame parts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4632165A (de)
EP (1) EP0167112B1 (de)
AT (1) ATE37819T1 (de)
DE (2) DE3424680A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609331C1 (de) * 1986-03-20 1986-12-04 Erwin 7261 Gechingen Jenkner Saege- und Bohrmaschine zum Aufteilen und Bohren plattenfoermiger Werkstuecke
US4934421A (en) * 1989-08-01 1990-06-19 Colonial Saw Company, Inc. Wood cutting machine
US5305812A (en) * 1993-03-05 1994-04-26 Ferencsik Robert P Programmable woodworking dovetail machine
GB2552355A (en) * 2016-07-20 2018-01-24 Mighton Products Ltd Cross joint milling machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1200836A (en) * 1915-03-22 1916-10-10 Harzer Holzwaren Fabrik Gebr Lohoff Wood-turning machine.
DE869555C (de) * 1951-05-08 1953-03-05 Ferdinand Fromm Vorrichtung und Verfahren zum Ausklinken von stabfoermigen Werk-stuecken, insbesondere von Fenstersprossenkreuze ergebenden Holzstaeben
US3735787A (en) * 1970-10-28 1973-05-29 Platt E A Stud and dado cutter
DE2215308C2 (de) * 1972-03-29 1973-11-22 Huebel & Platzer Maschinenbau-Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Vorrichtung zum Fräsen von Keil zinken

Also Published As

Publication number Publication date
ATE37819T1 (de) 1988-10-15
EP0167112A1 (de) 1986-01-08
US4632165A (en) 1986-12-30
DE3565490D1 (en) 1988-11-17
DE3424680A1 (de) 1986-02-06
EP0167112B1 (de) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113629C2 (de) Reihenbohr- und Fräsmaschine
EP0229668A2 (de) Schneidmaschine für plattenförmige Werkstücke
EP0565050A1 (de) Fräskopf
DE19919645A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Revolverkopf
EP0330970A2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von bogenförmigen Kreuzsprossenrahmenteilen und zum Fräsen von trapezförmigen Ausnehmungen in diese Rahmenteile
DE3424680C2 (de)
DE2636986A1 (de) Drehbank
EP0787560A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen
DE8100802U1 (de) "drehbank mit mehreren werkzeugschlitten"
DE2415006C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleiste aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2328439C3 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Universal-Fräsmaschinen
DE2749546A1 (de) Fensterhoelzer-bearbeitungsmaschine
DE2058005A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3707230A1 (de) Universal-holzbearbeitungsmaschine
DE2846591A1 (de) Fensterhoelzer-bearbeitungsmaschine
DE3343787A1 (de) Schweissraupenverputzmaschine mit verstellbaren anschlaegen fuer fensterrahmen od. dgl. aus kunststoff
EP0143207B1 (de) Drehmeissel
DE69608372T2 (de) Werkzeugmaschine für Bearbeitungsvorgänge auf langgestreckten Werkstücken wie Profilen und dergleichen
EP0150045B1 (de) Führungsanschlag
DE4413483A1 (de) Aufsatzgerät für eine Werkzeugschleifmaschine
DE2321617C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Zahnrädern o.dgl
DE29805108U1 (de) Vorrichtung zum Profilfräsen
DE29500192U1 (de) Spannvorrichtung zum Fräsen von Zapfenlöchern und Zapfen für eine Fräsmaschine
DE4128072A1 (de) Saege
DE2741123C2 (de) Werkzeug zum Anschrägen der beim Stanzen entstandenen Werkstückskanten auf einer Koordinaten-Stanzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee