DE3422718A1 - Vakuum-plasma-beschichtungsanlage - Google Patents
Vakuum-plasma-beschichtungsanlageInfo
- Publication number
- DE3422718A1 DE3422718A1 DE19843422718 DE3422718A DE3422718A1 DE 3422718 A1 DE3422718 A1 DE 3422718A1 DE 19843422718 DE19843422718 DE 19843422718 DE 3422718 A DE3422718 A DE 3422718A DE 3422718 A1 DE3422718 A1 DE 3422718A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- plasma
- coated
- coating system
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/22—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
- B05B7/222—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
- B05B7/226—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material being originally a particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/0221—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
- B05B13/0228—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the movement of the objects being rotative
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
- C23C4/137—Spraying in vacuum or in an inert atmosphere
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Description
DIPL.-ING. K.FOCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 . D-8000 MO NCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE)
PLASMAINVENT AG, Zug / Schweiz
Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage,
mit einem in einer Unterdruckkammer angeordneten Plasmabrenner, der in mehreren Achsen gegenüber dem zu
beschichtenden Teil verschiebbar angeordnet ist, während das zu beschichtende Teil gleichzeitig mit dem Plasmabrenner
in mehreren Freiheitsgraden bewegbar angeordnet ist.
Eine derartige Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage ist beispielsweise
aus der US-PS 4 328 257 bekannt. Bei dieser Anlage wird in einer Unterdruckkammer ein Plasmabrenner betrieben,
welcher in 4 Achsen verschiebbar über dem Teil angeordnet ist, das für die Beschichtung im Plasmaspritzverfahren
vorgesehen ist. Auch das zu beschichtende Teil kann mit mehreren Freiheitsgraden gleichzeitig mit dem Plasmabrenner bewegt
werden, so daß die Beschichtung der Substratoberfläche an allen Stellen gleichmäßig durchgeführt werden kann.
Um auch sehr komplizierte Oberflächengeometrien mit einer
gezielt eingestellten Schichtdickenverteilung zu überziehen, wurde, wie z.B. im DVS-Bericht Nr. 80 auf den Seiten 102,
und 104 beschrieben, die Bewegung des Plasmabrenners einem speziell für das Arbeiten im Unterdruck modifizierten Industrieroboter
übertragen. Zusammen mit der Achse der Substratbewegung entsteht so ein frei programmierbares, 6-achsiges
Bewegungssystem zwischen Plasmastrahl und Substratoberfläche· Ein einmal für ein bestimmtes, mit gezielter
Schichtdickenverteilung zu beschichtendes Teil optimierter Bewegungsablauf wird auf z.B. Magnetband gespeichert und
ist jederzeit wieder abrufbar. Damit ist die Reprodzierbarkeit der Bewegungsabläufe in der Beschichtungsproduktion
gesichert.
Bei beiden bekannten Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlagen ist
festgelegt, daß für ein gegebenes Spritzpulver und die dazu ausgewählten Beschichtungsparameter ein definierter Spritzabstand
zwischen Plasmabrenner und Substrat einzuhalten ist, so wie es bisher auch beim Plasmabeschichten an Atmosphäre
praktiziert wurde. Wenn sich nun immer nur ein zu beschichtendes Teil im Bewegungsablauf Plasmabrenner/Substrat befindet,
erfolgt die Beschichtung mit hohen Produktionskosten. Mehrere Teile gleichzeitig konnten bisher nicht beschichtet
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage
der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit welcher die Beschichtung mehrerer Teile mit größerer
Effektivität und besserem Beschichtungsergebnis sowie in kürzerer Zeit durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einer Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Vorrichtung zum Bewegen des zu beschichtenden Teils derart aufgebaut ist, daß sie mehrere Teile gleichzei-
tig hält, daß die Teile gleichzeitig und/oder nacheinander durch den Plasmastrahl bewegbar sind, daß jeweils das
dem Plasmabrenner nächste Teil derart im Plasmastrahl angeordnet ist, daß sich dieser wenigstens zeitweise lateral
über eine Außenabmessung dieses Teils hinaus erstreckt, und daß sich alle zu beschichtenden Teile immer innerhalb
eines vorbestimmten Spritzabstandsbereiches bewegen, wenn sie sich im Plasmastrahl befinden.
Eine derartige Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage hat den
Vorteil, daß mehrere zu beschichtende Teile gleichzeitig dem Plasmastrahl ausgesetzt werden können, und zwar für alle
drei Abschnitte des Vakuum-Plasma-Spritzens:
- Zerstäubungsreinigen (Sputterreinigen) der Substratoberfläche
mit Hilfe des übertragenen Lichtbogens negativer Polarität am Substrat,
Aufheizen der Proben mit Hilfe der Plasmaflamme ohne oder mit zusätzlicher Energie durch den übertragenen
Lichtbogen positiver Polarität am Substrat,
Beschichten durch die in die Plasmaflamme injektierten
und aufgeschmolzenen Pulverartikel. 25
Zweckmäßig sind die von dem Plasmabrenner weiter entfernten Teile innerhalb des vorbestimmten Spritzabstandsbereiches
durch den Plasmastrahl zurückführbar.
Vorteilhaft sind die zu beschichtenden Teile auf einer Kreisbahn
durch den Plasmastrahl führbar und um ihre eigenen Achsen drehbar.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die zu beschichtenden Teile auf den Satelliten einer Planetengetriebeeinheit
angeordnet.
Vorteilhaft haben sich die zu beschichtenden Teile nach einer vollständigen Umdrehung des Planetengetriebes in bezug
auf ihre Ausgangsstellung um einen bestimmten Winkel weitergedreht.
5
5
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß mehrere Planetengetriebeeinheiten
nacheinander durch einen Takt und/oder Indexantrieb in den Plasmastrahl bewegbar sind. Zu diesem Zweck
können sie auf einem großen Rotationstisch angeordnet sein, aber auch durch einen kammerinternen Teilefördermechanismus
nacheinander zur Beschichtungsposition transportiert und wieder entfernt werden.
Der Spritzabstandsbereich, in welchem sich alle zu beschichtenden Teile zu befinden haben, ist vorzugsweise bestimmt
durch die Schmelztemperatur, Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, Kornkonfiguration und minimale und maximale Korngröße
des Spritzpulvers.
Weiter sind die zu beschichtenden mehreren Teile zweckmäßig nacheinander gemeinsam durch einen Lichtbogen negativer Polarität
an den Teilen zerstäubungsreinigbar, durch einen Lichtbogen positiver Polarität an den Teilen aufheizbar und
durch in die Plasmaflamme injektierte und aufgeschmolzene Spritzpulverpartikel beschichtbar. Dabei sind die zu beschichtenden
Teile zweckmäßig mit einer solchen Geschwindigkeit durch den Plasmastrahl bewegbar, daß beim Zerstäubungsreinigen und
beim Aufheizen der Lichtbogen auf den dem Plasmabrenner zugewandten Flächen der Teile kontinuierlich brennt.
Die Erfindung ist im folgenden an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vakuum-Beschichtungsanlage
mit Darstellung nur eines zu beschichtenden Teils,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Beschichtungs-
effizienz in ihrer optimierten Verteilung über den Plasmastrahlquerschnitt,
Fig. 3 die Schichtdickenverteilung im statischen Spritzbild entlang der Schnittlinie H-II in Fig. 2,
Fig. 4 schematisch die Abhängigkeit der Spritzpulverkorntemperatur
nach der Injektion in die Plasmaflamme in Abhängigkeit von der Entfernung vom Ort
der Injektion in Flugrichtung für verschieden
große Pulverkörner,
Fig. 5 schematisch die gleichzeitige Beschichtung von
6 Turbinenschaufeln, angeordnet in einer Planetengetriebeeinheit
innerhalb des vorbestimmten Spritz-
abstandsbereiches,
Fig. 6 schematisch die Verformung der Spritzpulverpartikel nach dem Auftreffen auf der Substratoberfläche
in Abhängigkeit von ihrer Partikeltemperatur, und
Fig. 7 schematisch den Ablauf eines Vakuum-Plasma-Beschichtungszyklus
im Druck-Zeit-Diagramm.
Das Vakuum-Plasma-Spritzen (VPS) ist eine Weiterentwicklung des atmosphärischen Plasmabeschichtungsverfahrens (APS). Es
unterscheidet sich von diesem im Prinzip nur dadurch, daß der Beschichtungsprozeß in einer Vakuumkammer bei Unterdruck statt-
findet. Diese Verlagerung ermöglicht eine ganze Reihe von Vorteilen, wovon die wichtigsten folgende sind: Es entstehen
dichtere und porenärmere Spritzschichten, da im Vergleich zum atmosphärischen Spritzen die Strahlgeschwindigkeit
im Vakuum etwa 2 bis 3 mal höher ist. Diese Schichten haften auch auf glatten Substratoberflächen, da diese vor
dem Beschichten mit Hilfe eines übertragenen Lichtbogens von Gaskontamination, Wasserdampf und dünnen Oxidhäuten befreit
werden.Gezielte Substrattemperatureinstellungen während oder nach dem Beschichten reduzieren innere Spannungen
in der Spritzschicht und bewirken Interdiffusionsprozesse zwischen Schicht und Trägermaterial. Da der Beschichtungsprozess
im Vakuum erfolgt, entstehen oxidfreie Schichten. Reaktionsfreudige Spritzpulver finden keinen Reaktionspartner,
folglich stimmen ihre Schichten in der chemischen Zusammensetzung mit ihnen selbst überein.
Für die Beschichtung selbst wird, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, zwischen zwei wassergekühlten Elektroden, einer
stabförmigen Kathode 10 und einer düsenförmigen Anode 11,
ein Lichtbogen 12 betrieben, welcher durch das dem Plasmabrenner zugeführte Gas 13 in die düsenförmige Anode 11 gepreßt,
eingeschnürt und wandstabilisiert wird. Der Lichtbogen 12 erwärmt, beschleunigt und ionisiert das Gas 13, wodurch
eine Plasmaflamme oder ein Plasmastrahl 14 entsteht. Durch die Expansion der Plasmaflamme 14 in den Unterdruck
werden die Gasatome, -ionen und/oder -Moleküle zusätzlich beschleunigt, wobei die Düsenkonfiguration der Anode 11 entsprechend
den Druckverhältnissen im Inneren der Düse und außerhalb in der Vakuumkammer optimiert werden kann. Mit Hilfe
eines Trägergases 15 werden über Pulverinjektoren 16a, 16b,
die entweder innerhalb oder auch außerhalb der Anode 11 angeordnet
sind, Spritzpulver 17 eines gewünschten Beschichtungs-
materials in den Plasmastrahl eingebracht, beschleunigt, aufgeheizt,
dadurch erweicht und/oder aufgeschmolzen und beim Aufprall auf der Oberfläche des zu beschichtenden Werkstücks
oder Teils 18 an dieses als Spritzschicht 19 gebunden. Zwisehen
der Kathode 10 und der Anode 11 ist eine Plasmastromversorgung
20, zwischen Anode 11 und zu beschichtendem Teil 18 eine Lichtbogenstromversorgung 21 angeschlossen.
Für jedes Spritzpulver muß die Energiebilanz in der Plasmaflamme auf die Pulvercharaktere Schmelztemperatur, Wärmeleitfähigkeit,
Wärmekapazität, Kornkonfiguration und Kornfraktionierung
so abgestimmt werden, daß auch tatsächlich die Erweichung und/oder Aufschmelzung möglichst aller injektierter
Partikel erfolgt. Dabei spielen die Injektionsbedingungen des Spritzpulvers 17 in den Plasmastrahl 14 ebenfalls
eine entscheidende Rolle: Lage der Injektionsöffnung, ihr Durchmesser und Anstellwinkel in Relation zur Plasmastrahlrichtung
und in der Ebene senkrecht zum Plasmastrahl, Pulverförderrate und Trägergasmenge. In diesem Zusammenhang ist zu
erwähnen, daß für Mischschichten, Multilayer und gradierte Schichten gleichzeitig und/oder nacheinander auch mit mehreren
Pulverinjektoren gearbeitet werden kann, welche sich an verschiedenen Positionen befinden und welche jede für sich in
Abstimmung mit dem durch sie injektierten Spritzpulver 17 optimiert
worden sind.
So wird erreicht, daß, wie für das Spritzen an Atmospäre bekannt,
mit einem konzentrierten und in der Beschichtungseffizienz möglichst rotations-symmetrischen Spritzstrahl die Beschichtung
durchgeführt werden kann, wobei sich die Substratoberfläche in einem definierten Abstand vor der Anodenöffnung
befindet. Fig. 2 zeigt schematisch die Beschichtungseffizienz verteilt über den Plasmastrahlquerschnitt, aufgenommen durch
ein statisches Spritzbild auf einer Substratplatte 22 mit größeren Abmessungen als der Plasmastrahlquerschnitt. Es
entsteht eine Spritzschichtverteilung, welche die Substratoberfläche in Relation zur Schichtdicke praktisch in 4 Zonen
einteilt:
Zone I, das Zentrum des Spritzstrahls mit hoher Beschichtungseffizienz
und praktisch konstanter Aufwachsrate pro BeschichtungsZeiteinheit,
10
10
Zone II/ in der die Beschichtungseffizienz mit zunehmendem
Abstand vom Zentrum stark abnimmt,
Zone III, innerhalb der die Substratoberfläche nur noch von
peripher fliegenden Pulverpartikeln getroffen wird und praktisch keine zusammenhängende Spritzschicht entsteht, und
Zone IV, innerhalb welcher die Substratoberfläche frei von
Spritzpulverpartikeln bleibt.
Für die gleichmäßige Bedeckung der Substratplatte 22 muß nun der Plasmastrahl 14 in einem von der Beschichtungseffizienz
abhängigen Bewegungsprogramm über die Oberfläche geführt werden, wobei bisher unter Beibehaltung eines festen Spritzab-Standes
gearbeitet wurde, wie vom atmosphärischen Spritzen her gewohnt.überraschenderweise ergibt sich nun bei der VPS-Technik
nach der Optimierung der genannten Injektionsbedingungen im Zusammenspiel mit Plasmaenergie und Pulvercharakteristik,
daß die Beschichtung nicht nur mit einer Lateralausdehnung des Spritzstrahlquerschnittes erfolgen kann, sondern
auch mit einer ganz erheblichen Variation des Spritzabstandes, bei gleichbleibender Schichtqualität und unter Festhalten aller
übrigen Spritzparameter.
In Abhängigkeit vom Kammerunterdruck ist die VPS-Flamme
gegenüber der APS-Flamme etwa 2 bis 4 mal länger, entsprechend der 2 bis 4-fachen Gasgeschwindigkeit. Auch die Partikelgeschwindigkeit
des injektierten Pulvers liegt bei der VPS-Beschichtung in der gleichen Größenordnung über der der
APS-Beschichtung. Durch die Variationsmöglichkeiten der Pulverinjektion
bei der Anode kann die durch die höhere Partikelgeschwindigkeit verkürzte Verweilzeit des Spritzpulvers
in Zonen der Plasmaflamme, in welchen eine Energieaufnahme zur Aufschmelzung oder Erweichung möglich ist, durch Injektion
in wesentlich heißere Strahlzonen mehr als kompensiert werden. Für ein gegebenes Spritzpulver mit individueller Pulvercharakteristik,
besonders mit einer bestimmten Korngrößenfraktionierung und einem gegebenen Verhältnis Oberfläche/
Volumen ergibt sich damit, daß das kleinste Pulverkorn entsprechend Fig. 4 innerhalb von Spritzabstandgrenzen a, b erweicht,
aufgeschmolzen und wieder nur erweicht ist, also sich in einem Zustand befindet, welcher für die Erzeugung
dichter, porenarmer Spritzschichten notwendig ist. Auch für die größten vorhandenen Spritzpulverkörner lassen sich Spritzabstandsgrenzen
a1, b1 ermitteln, innerhalb der sich dieses
Korn für das Spritzen eignet. T ist die mittlere Temperatur des Spritzpulverkorns, d die Entfernung vom Ort der Injektion.
T ist die Schmelztemperatur, Tn die Verdampfungstemperatur.
Die Kurven g, k, sind die Kurven für größtes und kleinstes Pulverkorn der verwendeten Kornfraktionierung.
Der Überlappungsbereich der Kurven für größtes und kleinstes Pulverkorn, innerhalb dem das Minimal- und das Maximalkorn
wenigstens erweicht sind, legt einen Spritzabstandsbereich fest. Durch geeignete Pulverauswahl wird dieser Spritzabstandsbereich
optimiert:
- Die Körner sollten so groß sein, daß die Verdampfungstemperatur TD nicht erreicht wird, da sie sonst für die
Beschichtung verloren gehen (Kurve s in Fig. 4).
- Der maximale Korndurchmesser wird nach oben beschränkt, da die großen Körner den möglichen Spritzabstandsbereich
verkleiner.
Durch diese Limitationen wird das Spritzpulver für VPS-Be-Schichtungen
definiert.
Nachfolgend sind zwei unterschiedliche Anwendungsbeispiele beschrieben:
a) Metallpulver des Legierungstypes: NiCrAlY Kornfraktionierung 5 ... 37 μπι (-400 mesh)
Kornform: kugelig, Argonverdüst
gewünschte VPS-Spritzschichtstruktur: Dichte Spritzschicht,
Restporosität £. 0,5%, homogen.
Plasmaenergie: 48 kW
Kammerdruck: beim Spritzen: 40 mbar
Spritzpulverförderrate: 40g/min. Spritzabstandsbereich: 120 mm
b) Oxidpulver des Types: ZrO2 + 8% Y2°3
Kornfraktionierung: 10 ... 60 um
Kornform: gebrochen, kantig
gewünschte VPS-Spritzschichtstruktur: sehr stark poröse Spritzschicht; Poren gleichmäßig über den Schichtquerschnitt
verteilt.
Plasmaenergie: 52 KW
Kammerdruck beim Spritzen: 150 mbar Spritzpulverförderrate: 20 g/min
Spritzabstandsbereich: 140 mm
Beide Anwendungsbeispiele zeigen, daß für sehr unterschiedliche Spritzschichtstrukturen, sehr verschiedene Spritzpulver
und in Abhängigkeit davon stark differierende Spritzparameter sich immer ein überraschend hoher Spritzabstandsbereich
einstellt, innerhalb dessen die Spritzschichtqualität in den vorgegebenen Grenzen bleibt. Damit ergibt sich
die Möglichkeit, gleichzeitig mehrere Teile zu beschichten, wenn sich die Oberflächen dieser Teile so- im Plasmastrahl
bewegen, daß sie nur innerhalb des zulässigen Spritzabstandsbereichs von Spritzpulverpartikeln getroffen werden können.
Fig. 5 zeigt schematisch eine Anordnung, bei der sich mehrere kleine zu beschichtende Turbinenschaufeln 31 mit einem
maximalen Durchmesser d. in einer ortsfesten Planetengetriebeeinheit
30 um die zentrale Achse 32 der Planetengetriebeeinheit drehen, gleichzeitig aber auch um ihre eigenen Achsen
35 rotieren, wobei die Abmessungen der Planetengetriebeeinheit 30 so gewählt sind, daß sich alle Teile 31 innerhalb
des zulässigen Spritzabstandsbereiches 34 bewegen. So ist gesichert, daß die aufgrund der Lateralausdehnung des Plasmastrahles
35 an dem vordersten Teil 31 vorbeifliegende Spritzpulverpartikel,
die übrigen, sich hinter den vordersten befindlichen Teile 31 innerhalb des zulässigen Spritzabstandsbereiches
34 treffen. Damit wird gleichzeitig die Ausbeute der Beschichtung dadurch stark verbessert, daß praktisch der
gesamte Plasmastrahlquerschnitt zur Beschichtung beiträgt. Darin und in der deutlichen Spritzzeitverringerung für die
Beschichtung mehrerer Teile gleichzeitig im Vergleich zur Einzelbeschichtung liegen insbesondere die Vorteile der vorliegenden
Erfindung.
Eine gleichzeitige Beschichtung mehrerer Teile ist folglich nur erstrebenswert, wenn die Lateralausdehnung des Plasmastrah-
les (Zone I und Zone II in Fig. 2), projiziert auf die Oberfläche
des zu beschichtenden Teiles, diese wenigstens in einer Richtung übertrifft. Je nach Größe des zu beschichtenden
Einzelteils kann die Planetengetriebeeinheit 30 8, 7, 6,
5,4 oder wenigstens 3 Satelliten aufweisen, wobei die Anzahl der Satellitenrotationen um die Achsen 33 pro Umdrehung
des Gesamtplanetensystems um die Achse 32 z.B. mit Hilfe von geeigneten Zahnrädern so eingestellt wird, daß sich nach
einer vollständigen Umdrehung des Systems um die Achse 32 ein Teil 31 in einer Stellung zum Plasmastrahl 35 befindet,
welche gegenüber der Stellung eine Runde vorher um einen bestimmten Drehwinkel um.!.die Achse 33 gedreht ist.
Im nachfolgenden wird hierzu ein Beispiel gegeben: Für das schon erwähnte NiCrAlY-Spritzpulver ergibt sich bei 40 mbar
Kammerdruck ein möglicher Spritzabstandsbereich 34 von 120 mm. Für Turbinenschaufeln 31 mit einem maximalen Durchmesser
d- = 37 mm kann damit die Planetengetriebeeinheit 30 6 Satelliten
aufweisen. Für gleichmäßige Schichtdickenverteilung auf allen Turbinenschaufeloberflachen (Turbinenfuß, -schaufel,
-führungskanten, -Übergangszonen und -plattformen) aller 6
Satelliten beträgt das Verhältnis der Satellitenrotation pro Umdrehung des Planetensystems um die zentrale Achse 32 z.B.
2,53 . Damit ist die Stellung des einzelnen Satelliten nach Ausführung eines vollen Umlaufs um die zentrale Achse 32 um
etwa 15° gedreht.
Neben den beiden genannten Vorteilen der Mehrfachbeschichtung
gemäß der Erfindung (Ausnützung der Lateralausdehnung des Plasmastrahles,
Verkürzung der Beschichtungszeit) ergibt sich überraschend noch eine weitere Steigerung der Beschichtungseffiziens,
welche sich zudem günstig für die Schichtqualtität und für die Schichtgleichmäßigkeit auf den Oberflächen der zu beschich-
tenden Teile auswirkt. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, verformt sich ein Spritzpulverpartikel 61 um so stärker nach
dem Auftreffen auf der Substratoberfläche 22 (Partikel 62 bis 68), je weicher das Spritzpulver ist, d.h. je stärker es
im Plasmastrahl erwärmt worden ist.
Ab einem bestimmten Erweichungsgrad (Grenze zwischen Partikel 65 und Partikel 66) ist die Verformung nach dem Auftreffen
so stark, daß ein Teil 66a des Partikels reflektiert wird.
Mit noch steigender Partikeltemperatur (Partikel 67, 68) wächst der Spritzverlust durch Teilreflexion. Die entstehende
Schicht dagegen ist umso dichter und die Restporosität ist umso kleiner, je höher die Partikeltemperatur beim Aufprall
auf der Substratoberfläche 22 ist. Da nun beim Beschichten mehrere Teile gleichzeitig praktisch fast der gesamte reflektierte
Spritzanteil von den benachbarten Proben aufgefangen wird, kann mit Partikeltemperaturen gespritzt werden, welche
sehr hohe Spritzschichtdichten ermöglicht, ohne daß die Beschichtungseffizienz
wesentlich verringert wird. Dieser Spritzverlust durch Teilreflexion ist auch dafür verantwortlich, daß
z.B. konkave Beschichtungsflachen bei der Einzelteilebeschichtung
eine höhere Schichtdicke besitzen als konvexe Flächen bei sonst gleichen Beschichtungsbedingungen. Bei der erfindungsgemäßen
Mehr.fachbeschichtung mit Planetengetriebeeinheit wird der Spritzverlust durch Teilreflexion wieder zur Beschichtung
benützt, was z.B. die Schichtdicken-Unterschiede der konvexen Saugseite einer Turbinenschaufel und der konkaven Druckseite
praktisch egalisiert.
Die Vakuum-Plasma-Beschichtung eines Teiles setzt sich aus mehreren Arbeitsabschnitten zusammen. Fig. 7 zeigt schematisch
den Ablauf eines Vakuum-Plasma-Beschichtungszyklus im Druck-Zeit-Diagramm. Nach dem Evakuieren der Vakuum-Kammer (Kurven-
— I / —
abschnitt 71) auf einen bestimmten Endwert 72 wird durch Ar-Gaseinlaß
(Kurvenabschnitt 73) ein bestimmter Kammerunterdruck 74 eingestellt, bei welchem zunächst die Oberfläche
der zu beschichtenden Teile mit Hilfe des übertragenen Lichtbogens mit negativer Polaritätam Teil in einem Zerstäubungsprozeß gereinigt wird. Gaskontamination, Wasserdampf und
Oxidschichten werden abgestäubt. Das führt zu deutlicher Haftverbesserung der Spritzschichten. Zur rein mechanischen
Verzahnung der Spritzschicht mit der durch Sandstrahlen aufgerauhten Oberfläche des zu beschichtenden Teiles kommt als
zusätzliche Haftkomponente die Absättigung freier Oberflächenenergie
gereinigter Substrate durch das Schichtmaterial. Wenn nun mehrere Teile gleichzeitig beschichtet werden sollen,
müssen sie auch gleichzeitig vorher als eine Einheit gereinigt werden können. Das wird dadurch bewerkstelligt, daß sich die
ganze'Planetengetriebeeinheit 30 im Stromkreis des übertragenen Lichtbogens befindet. Während der Reinigung und auch später
bei der Aufheizung (Kurvenabschnitt 75) mit Hilfe des übertragenen Lichtbogens positiver Polarität an der Planetengetriebeeinheit
30 wird diese mit so hoher Rotationsgeschwindigkeit gedreht, daß die einzelnen Satelliten gleichsam als
optisch geschlossene Ringfläche erscheinen, auf deren dem Plasmabrenner gegenüberliegender Front der übertragene Lichtbogen
kontinuierlich brennt. Da nach jeder Umdrehung des PIaneten sich die einzelnen Satelliten um einen bestimmten Winkel
gegenüber ihrer Ausgangsstellung weiterbewegt haben, wird so die gesamte Oberfläche der zu beschichtenden Teile
gereinigt und/oder aufgeheizt. Der Strom des übertragenen Lichtbogens ist dabei ständig auf wenigstens zwei der zu beschichtenden
Teile verteilt. Dadurch wird die Anpassung der Stromdichte an die Oberflächenkonfiguration der zu beschichtenden
Teile unkritischer. Die Gefahr der Zerstörung und/ oder überhitzung materialarmer Bereiche wie z.B. die Austrittskante
einer Turbinenschaufel ist stark vermindert.
— ι ο —
Nach der Reinigung und Aufheizung, welche nicht notwendigerweise bei unterschiedlichen
Kairmerunterdrücken stattfinden müssen, erfolgt die Beschichtung
(Kurvenabschnitt 76) und, falls mehrere Schichten gewünscht werden, die weitere Beschichtung (Kurvenabschnitt 77) bei den dafür
welche nicht notwendigerweise bei unterschiedlichen Kammerunterdrücken stattfinden müssen, erfolgt die Beschichtung (Kurvenabschnitt
76) und, falls mehrere Schichten gewünscht werden, die weitere Beschichtung (Kurvenabschnitt 77) bei den dafür
notwendigen Vakua. Nach dem Beschichten wird noch einmal evakuiert (Kurvenabschnitt 78), um die H^-Konzentration in der
Kammer abzusenken, falls mit H2~Zusätzen zum Plasmagas gearbeitet
wurde. Dann wird auf ein bestimmtes Druckniveau 79 mit Argon geflutet, um die beschichteten Teile auf die Temperatur
abzukühlen, bei welcher ohne Schaden für die Schichten die Vakuum-Kammer mit Luft geflutet werden kann, um sie zu öffnen
und die beschichteten Teile auszuwechseln.
Mit Hilfe interner Handlingssysteme können zur Erhöhung der Anlagenproduktivität in einem Vakuumzyklus mehrere Teile
nacheinander zerstäubungsgereinigt, aufgeheizt und beschichtet werden. Weiter können mehrere Planetengetriebeeinheiten
nacheinander zerstäubungsgereinigt, aufgeheizt und beschichtet werden, welche z.B. auf einem großen Rotationstisch ringförmig
angeordnet sind, wobei ein Indexantrieb eine Planetengetriebeeinheit nach der anderen in die Position zum Plasmastrahl
bringt. Es ist auch denkbar, daß ein kammerinterner Teilfördermechanismus die Planetengetriebeeinheiten nacheinander
zur Beschichtungsposition transportiert und wieder entfernt.
Claims (10)
1. Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage, mit einem in einer Unterdruckkammer angeordneten Plasmabrenner, der in
mehreren Achsen gegenüber dem zu beschichtenden Teil (18) verschiebbar angeordnet ist, während das zu beschichtende
Teil (18) gleichzeitig· mit dem Plasmabrenner in mehreren Freiheitsgraden bewegbar angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zum Bewegen des zu beschichtenden Teils (18) derart aufgebaut ist, daß sie mehrere Teile
(31) gleichzeitig hält, daß die Teile (31) gleichzeitig und/oder nacheinander durch den Plasmastrahl (14,
35) bewegbar sind, daß jeweils das dem Plasmabrenner nächste Teil (31) derart im Plasmastrahl (14, 35) angeordnet
ist, daß sich dieser wenigstens zeitweise Iateral über eine Außenabmessung dieses Teils (31) hinaus
erstreckt, und daß sich alle zu beschichtenden Teile (31) inner innerhalb eines vorbestimmten Spritzabstandsbereichs
(34) bewegen, wenn sie sich im Plasmastrahl (14, 35) befinden.
2. Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlagen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die von dem Plasmabrenner weiter entfernten TEiIe (31) innerhalb
des vorbestimmten Spritzabstandsbereiches (34) durch den Plasmastrahl (14, 35) zurückführbar sind.
3. Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage nach Anspruch 1
oder 2,
dadurch gekennzeichnet , daß die zu beschichtenden Teile (31) auf einer Kreisbahn durch den
Plasmastrahl (14, 35) führbar und um ihre eigenen Achsen (33) drehbar sind.
4. Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche
1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet , daß die zu beschichtenden Teile (31) auf den Satelliten einer Planetengetriebeeinheit
(30) angeordnet sind.
5. Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Planetengetriebeeinheiten (30) nacheinander durch einen
Takt und/oder Indexantrieb in den Plasmastrahl (14,35) bewegbar sind.
6. Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet , daß die Planetengetriebeeinheiten (30) auf einem Rotationstisch angeordnet
sind.
7. Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß der Spritzabstandsbereich (34) durch Schmelztemperatur, Wärmeleitfähigkeit,
Wärmekapazität, Kornkonfiguration und minimale und maximale Korngröße, des Spritzpulvers bestimmt
ist.
8. Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß sich die zu beschichtenden Teile (31) nach einem vollständigen
Umlauf um eine zentrale Achse (32) um ihre eigene Achse (33) gegenüber ihrer Ausgangsstellung um einen festgelegten
Drehwinkel weiterbewegt haben.
9. Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß die zu beschichtenden mehreren Teile (31) nacheinander gemeinsam
durch einen Lichtbogen negativer Polarität an den Teilen (31) zerstäubungsreinigbar, durch einen Lichtbogen
positiver Polarität an den Teilen (31) aufheizbar und durch in die Plasmaflamme injektierte und aufgeschmolzene
Spritzpulverpartikel beschichtbar sind.
10. Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet , daß die zu beschichtenden Teile (31) mit einer solchen Geschwindigkeit
durch den Plasmastrahl (14, 35) bewegbar sind, daß beim Zerstäubungsreinigen und beim Aufheizen der Lichtbogen
auf den dem Plasmabrenner zugewandten Flächen der Teile (31) kontinuierlich brennt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843422718 DE3422718A1 (de) | 1984-06-19 | 1984-06-19 | Vakuum-plasma-beschichtungsanlage |
DE8585107330T DE3566624D1 (en) | 1984-06-19 | 1985-06-13 | Vacuum plasma coating machine |
EP85107330A EP0165565B1 (de) | 1984-06-19 | 1985-06-13 | Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage |
US06/746,105 US4596718A (en) | 1984-06-19 | 1985-06-18 | Vacuum plasma coating apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843422718 DE3422718A1 (de) | 1984-06-19 | 1984-06-19 | Vakuum-plasma-beschichtungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3422718A1 true DE3422718A1 (de) | 1986-01-09 |
Family
ID=6238711
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843422718 Ceased DE3422718A1 (de) | 1984-06-19 | 1984-06-19 | Vakuum-plasma-beschichtungsanlage |
DE8585107330T Expired DE3566624D1 (en) | 1984-06-19 | 1985-06-13 | Vacuum plasma coating machine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585107330T Expired DE3566624D1 (en) | 1984-06-19 | 1985-06-13 | Vacuum plasma coating machine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4596718A (de) |
EP (1) | EP0165565B1 (de) |
DE (2) | DE3422718A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006017083A1 (de) * | 2006-04-10 | 2007-10-11 | Ecker Ingenieurgesellschaft Mbh | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche sowie Verwendung einer Strahlpistole |
DE102006024050A1 (de) * | 2006-05-23 | 2007-12-06 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Oberfläche eines Werkstückes |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513892A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Plasmainvent AG, Zug | Cr(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-schutzschicht und verfahren zu deren herstellung |
US4696855A (en) * | 1986-04-28 | 1987-09-29 | United Technologies Corporation | Multiple port plasma spray apparatus and method for providing sprayed abradable coatings |
DE3621184A1 (de) * | 1986-06-25 | 1988-01-07 | Glyco Metall Werke | Schichtwerkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung durch vakuum-plasma-spritzen |
GB8713986D0 (en) * | 1987-06-16 | 1987-07-22 | Shell Int Research | Apparatus for plasma surface treating |
WO1988004698A2 (en) * | 1987-12-15 | 1988-06-30 | Plasmainvent Ag | Process for manufacturing and/or redimensioning components, and component thus produced |
US5041713A (en) * | 1988-05-13 | 1991-08-20 | Marinelon, Inc. | Apparatus and method for applying plasma flame sprayed polymers |
US5176938A (en) * | 1988-11-23 | 1993-01-05 | Plasmacarb Inc. | Process for surface treatment of pulverulent material |
US4948485A (en) * | 1988-11-23 | 1990-08-14 | Plasmacarb Inc. | Cascade arc plasma torch and a process for plasma polymerization |
US5039547A (en) * | 1989-11-07 | 1991-08-13 | Samsung Electron Devices Co., Ltd. | Method for coating the cathode of an electron gun with a thermionic emissive substance by plasma spraying |
CA2030427A1 (en) * | 1989-12-19 | 1991-06-20 | Jonathan S. Stinson | Method of enhancing bond joint structural integrity of spray cast articles |
DE3941853C1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-04-11 | Mtu Muenchen Gmbh | |
US5204144A (en) * | 1991-05-10 | 1993-04-20 | Celestech, Inc. | Method for plasma deposition on apertured substrates |
CA2443497A1 (en) * | 1991-05-10 | 1992-11-26 | Frank X. Mckevitt | Method and apparatus for plasma deposition |
US5342660A (en) * | 1991-05-10 | 1994-08-30 | Celestech, Inc. | Method for plasma jet deposition |
US5233153A (en) * | 1992-01-10 | 1993-08-03 | Edo Corporation | Method of plasma spraying of polymer compositions onto a target surface |
US5273708A (en) * | 1992-06-23 | 1993-12-28 | Howmet Corporation | Method of making a dual alloy article |
US5679167A (en) * | 1994-08-18 | 1997-10-21 | Sulzer Metco Ag | Plasma gun apparatus for forming dense, uniform coatings on large substrates |
US5551983A (en) * | 1994-11-01 | 1996-09-03 | Celestech, Inc. | Method and apparatus for depositing a substance with temperature control |
US6670049B1 (en) | 1995-05-05 | 2003-12-30 | General Electric Company | Metal/ceramic composite protective coating and its application |
US5679404A (en) * | 1995-06-07 | 1997-10-21 | Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation | Method for depositing a substance with temperature control |
US6406760B1 (en) | 1996-06-10 | 2002-06-18 | Celestech, Inc. | Diamond film deposition on substrate arrays |
US6173672B1 (en) | 1997-06-06 | 2001-01-16 | Celestech, Inc. | Diamond film deposition on substrate arrays |
US5762711A (en) * | 1996-11-15 | 1998-06-09 | Honeywell Inc. | Coating delicate circuits |
US5803971A (en) * | 1997-01-13 | 1998-09-08 | United Technologies Corporation | Modular coating fixture |
US5998755A (en) * | 1997-12-19 | 1999-12-07 | United Technologies Corporation | Tooling assembly for positioning airfoils of a rotary machine |
US5879753A (en) * | 1997-12-19 | 1999-03-09 | United Technologies Corporation | Thermal spray coating process for rotor blade tips using a rotatable holding fixture |
US5916638A (en) * | 1997-12-19 | 1999-06-29 | United Technologies Corporation | Method for applying a coating to the tip of a flow directing assembly |
US6037004A (en) * | 1997-12-19 | 2000-03-14 | United Technologies Corporation | Shield and method for protecting an airfoil surface |
US6392190B1 (en) | 1998-01-23 | 2002-05-21 | Smith International | Automated hardfacing system |
US5989644A (en) * | 1998-06-12 | 1999-11-23 | Adac Plastics, Inc. | Painting apparatus and method |
US6247895B1 (en) * | 1998-06-17 | 2001-06-19 | United Technologies Corporation | Locking member for processing a flow directing assembly |
US6273676B1 (en) * | 1998-06-17 | 2001-08-14 | United Technologies Corporation | Method and assembly for masking a flow directing assembly |
US6109873A (en) * | 1998-06-17 | 2000-08-29 | United Technologies Corporation | Shield for masking a flow directing assembly |
US6783627B1 (en) | 2000-01-20 | 2004-08-31 | Kokusai Semiconductor Equipment Corporation | Reactor with remote plasma system and method of processing a semiconductor substrate |
US6544339B1 (en) | 2000-03-22 | 2003-04-08 | Micro C Technologies, Inc. | Rectilinear wedge geometry for optimal process control in chemical vapor deposition and rapid thermal processing |
US6617538B1 (en) | 2000-03-31 | 2003-09-09 | Imad Mahawili | Rotating arc plasma jet and method of use for chemical synthesis and chemical by-products abatements |
US6350491B1 (en) | 2000-04-24 | 2002-02-26 | Adac Plasitis, Inc | Painting apparatus and method |
US7179526B2 (en) * | 2002-08-02 | 2007-02-20 | 3M Innovative Properties Company | Plasma spraying |
US20050035085A1 (en) * | 2003-08-13 | 2005-02-17 | Stowell William Randolph | Apparatus and method for reducing metal oxides on superalloy articles |
US7645492B2 (en) * | 2004-07-30 | 2010-01-12 | Exatec Llc | Plasma coating system for accommodating substrates of different shapes |
US20100175926A1 (en) * | 2009-01-15 | 2010-07-15 | Baker Hughes Incorporated | Roller cones having non-integral cutting structures, drill bits including such cones, and methods of forming same |
TWI384085B (zh) * | 2009-05-07 | 2013-02-01 | Univ Kao Yuan | 往復式雙段噴射常壓電漿鍍膜系統 |
US20110052406A1 (en) * | 2009-08-25 | 2011-03-03 | General Electric Company | Airfoil and process for depositing an erosion-resistant coating on the airfoil |
EP2354267A1 (de) * | 2010-02-09 | 2011-08-10 | Sulzer Metco AG | Verfahren zur Herstellung einer funktionalen strukturierten Schicht auf einem Substrat, sowie Beschichtungsvorrichtung und Substratteller für eine Beschichtungsvorrichtung |
US9752223B2 (en) * | 2014-03-10 | 2017-09-05 | United Technologies Corporation | Equipment for plasma spray with liquid injection |
EP3684960B1 (de) | 2017-09-18 | 2021-07-28 | Lincotek Trento S.p.A. | Plasmasprühvorrichtung und verfahren |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH479411A (de) * | 1967-10-23 | 1969-10-15 | Varian Associates | Vorrichtung zum Beschichten |
DE2053802A1 (en) * | 1970-11-02 | 1972-05-10 | Licentia Gmbh | Uniform evaporated coatings prodn - esp metal layers for integrated semiconductor circuits etc |
DE2448023A1 (de) * | 1973-12-03 | 1975-06-05 | Ibm | Vorrichtung zum beschichten von werkstuecken mit duennen filmen |
US3911162A (en) * | 1972-04-17 | 1975-10-07 | Xerox Corp | System for vapor deposition of thin films |
DE2659214A1 (de) * | 1975-12-29 | 1977-07-07 | Union Carbide Corp | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von unsymmetrischen teilen |
GB1584371A (en) * | 1976-07-07 | 1981-02-11 | Mtu Muenchen Gmbh | Deposition of protective coatings on workpieces |
DE3043830A1 (de) * | 1979-11-26 | 1981-06-04 | Electro-Plasma Inc., Irvine, Calif. | Verfahren zum lichtbogen-plasma-beschichten und system zu seiner durchfuehrung |
DE3240086A1 (de) * | 1982-10-29 | 1984-05-03 | Euroflamm Hansjörg Werner KG, 2820 Bremen | Verfahren zum lichtbogendrahtspritzen unter schutzgas bei vermindertem umgebungsdruck |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3010009A (en) * | 1958-09-29 | 1961-11-21 | Plasmadyne Corp | Method and apparatus for uniting materials in a controlled medium |
US3493415A (en) * | 1967-11-16 | 1970-02-03 | Nasa | Method of making a diffusion bonded refractory coating |
US3839618A (en) * | 1972-01-03 | 1974-10-01 | Geotel Inc | Method and apparatus for effecting high-energy dynamic coating of substrates |
US4089293A (en) * | 1976-10-29 | 1978-05-16 | Eutectic Corporation | Multiple-coordinate means for applying a metal coating to a metal substrate |
GB2014194B (en) * | 1978-02-14 | 1982-04-28 | Rolls Royce | Coating bore surfaces |
US4334495A (en) * | 1978-07-11 | 1982-06-15 | Trw Inc. | Method and apparatus for use in making an object |
US4312292A (en) * | 1978-09-22 | 1982-01-26 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Spray coating apparatus having a rotatable workpiece holder |
-
1984
- 1984-06-19 DE DE19843422718 patent/DE3422718A1/de not_active Ceased
-
1985
- 1985-06-13 EP EP85107330A patent/EP0165565B1/de not_active Expired
- 1985-06-13 DE DE8585107330T patent/DE3566624D1/de not_active Expired
- 1985-06-18 US US06/746,105 patent/US4596718A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH479411A (de) * | 1967-10-23 | 1969-10-15 | Varian Associates | Vorrichtung zum Beschichten |
DE2053802A1 (en) * | 1970-11-02 | 1972-05-10 | Licentia Gmbh | Uniform evaporated coatings prodn - esp metal layers for integrated semiconductor circuits etc |
US3911162A (en) * | 1972-04-17 | 1975-10-07 | Xerox Corp | System for vapor deposition of thin films |
DE2448023A1 (de) * | 1973-12-03 | 1975-06-05 | Ibm | Vorrichtung zum beschichten von werkstuecken mit duennen filmen |
DE2659214A1 (de) * | 1975-12-29 | 1977-07-07 | Union Carbide Corp | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von unsymmetrischen teilen |
GB1584371A (en) * | 1976-07-07 | 1981-02-11 | Mtu Muenchen Gmbh | Deposition of protective coatings on workpieces |
DE3043830A1 (de) * | 1979-11-26 | 1981-06-04 | Electro-Plasma Inc., Irvine, Calif. | Verfahren zum lichtbogen-plasma-beschichten und system zu seiner durchfuehrung |
GB2063926A (en) * | 1979-11-26 | 1981-06-10 | Electro Plasma Inc | Plasma coating |
US4328257A (en) * | 1979-11-26 | 1982-05-04 | Electro-Plasma, Inc. | System and method for plasma coating |
US4328257B1 (de) * | 1979-11-26 | 1987-09-01 | ||
DE3240086A1 (de) * | 1982-10-29 | 1984-05-03 | Euroflamm Hansjörg Werner KG, 2820 Bremen | Verfahren zum lichtbogendrahtspritzen unter schutzgas bei vermindertem umgebungsdruck |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006017083A1 (de) * | 2006-04-10 | 2007-10-11 | Ecker Ingenieurgesellschaft Mbh | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche sowie Verwendung einer Strahlpistole |
DE102006024050A1 (de) * | 2006-05-23 | 2007-12-06 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Oberfläche eines Werkstückes |
DE102006024050B4 (de) * | 2006-05-23 | 2009-08-20 | Daimler Ag | Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Oberfläche eines Werkstückes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4596718B1 (de) | 1989-10-17 |
EP0165565A2 (de) | 1985-12-27 |
DE3566624D1 (en) | 1989-01-12 |
EP0165565B1 (de) | 1988-12-07 |
US4596718A (en) | 1986-06-24 |
EP0165565A3 (en) | 1987-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0165565B1 (de) | Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage | |
DE3043830C2 (de) | ||
EP0312694B1 (de) | Vorrichtung nach dem Karussell-Prinzip zum Beschichten von Substraten | |
DE3140611C2 (de) | ||
DE202015009856U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung der dreidimensionalen Objekte | |
DE3815006A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von beschichtungen mit abgestufter zusammensetzung | |
EP0535019A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von substratmaterial. | |
DE4126236C2 (de) | Rotierende Magnetron-Kathode und Verwendung einer rotierenden Magnetron-Kathode | |
DD259586A5 (de) | Verfahren zur herstellung von gespruehten abreibbaren beschichtungen und nach dem verfahren hergestellte beschichtung | |
DE102012107297A1 (de) | Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Auftragen, Aushärten und Oberflächenbearbeitung von pulverförmigen Werkstoffen auf Bauflächen | |
EP2829327A1 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Brenners einer Plasmabeschichtungsanlage und Plasmabeschichtungsanlage | |
WO2014032749A1 (de) | Bewegliche maske für ein thermisches und/oder ein kinetisches beschichtungssystem | |
DE19753656C1 (de) | Einrichtung zur Vakuumbeschichtung von Gleitlagern | |
WO2006061384A1 (de) | Verfahren zum kaltgasspritzen | |
DE4117367C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Abtragprofils auf einem rotierenden Target einer Sputtervorrichtung | |
EP0888463A1 (de) | Einrichtung zum vakuumbeschichten von schüttgut | |
EP1360342B1 (de) | Verfahren zur plasmabeschichtung einer turbinenschaufel und beschichtungsvorrichtung | |
EP1673488B1 (de) | Modulare vorrichtung zur beschichtung von oberflächen | |
DE19628102A1 (de) | Vakuumbeschichtungsanlage mit einer Beschichtungskammer und zumindest einer Quellenkammer | |
EP2354267A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer funktionalen strukturierten Schicht auf einem Substrat, sowie Beschichtungsvorrichtung und Substratteller für eine Beschichtungsvorrichtung | |
DE102009005513A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten mittels Elektronenstrahlverdampfung | |
DE3051265C2 (de) | Verfahren zum Reinigen und Beschichten von Werkstücken | |
DE4138029A1 (de) | Targetkuehlung | |
DE4422472A1 (de) | Einrichtung zum Hochrategasflußsputtern | |
DE4417114A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur teilchenselektiven Abscheidung dünner Schichten mittels Laserimpuls-Abscheidung (PLD) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |