DE3422410A1 - Flammgehemmte polyaethylene mit hoher lichtstabilitaet - Google Patents
Flammgehemmte polyaethylene mit hoher lichtstabilitaetInfo
- Publication number
- DE3422410A1 DE3422410A1 DE19843422410 DE3422410A DE3422410A1 DE 3422410 A1 DE3422410 A1 DE 3422410A1 DE 19843422410 DE19843422410 DE 19843422410 DE 3422410 A DE3422410 A DE 3422410A DE 3422410 A1 DE3422410 A1 DE 3422410A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flame
- alkyl
- hydrogen
- polyethylene
- independently
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- -1 polyethylenes Polymers 0.000 title claims abstract description 48
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title claims abstract description 41
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 24
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 14
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 claims abstract description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract 4
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 18
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 5
- HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical class OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N Oxamide Chemical class NC(=O)C(N)=O YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 abstract description 5
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 abstract 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 2
- FJGQBLRYBUAASW-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1N1N=C2C=CC=CC2=N1 FJGQBLRYBUAASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWZOQAGVRGQLDV-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-yl)ethoxy]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CC1(C)CC(O)CC(C)(C)N1CCOC(=O)CCC(O)=O SWZOQAGVRGQLDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- DBTDEFJAFBUGPP-UHFFFAOYSA-N Methanethial Chemical compound S=C DBTDEFJAFBUGPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N [CH2]CC Chemical compound [CH2]CC OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- VXTFGYMINLXJPW-UHFFFAOYSA-N phosphinane Chemical class C1CCPCC1 VXTFGYMINLXJPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/527—Cyclic esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/657109—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s)
- C07F9/657136—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s) the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6574—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/65746—Esters of oxyacids of phosphorus the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/5398—Phosphorus bound to sulfur
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- FLAMMGEHEMMTE POLYAETHYLENE MIT HOHER LICHTSTABILITAET
- Die vorliegende Erfindung betrifft flammgehemmte Polyäthylene mit hoher Lichtstabilität sowie Verfahren zu deren Herstellung.
- Es ist bekannt, Polyäthylene mit halogenhaltigen organischen Verbindungen, insbesondere in Kombination mit Antimontrioxid, flammhemmend auszurüsten. Als halogenhaltige Verbindungen werden z.B. chlorierte Paraffine oder bromierte aromatische Verbindungen eingesetzt. Diese Verfahren haben den Nachteil, dass durch die Zugabe der genannten flammhemmenden Verbindungen die Lichtstabilität der so behandelten Polyäthylene stark vermindert wird. Insbesondere lässt sich dieser Nachteil durch Zugabe von Lichtschutzmitteln nicht ausreichend beheben.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass Kombinationen von einer oder mehreren Phosphorinanverbindungen (der untenstehenden Definition) und einem oder mehreren beliebigen Lichtschutzmitteln insbesondere sterisch gehinderten Aminen, in Artikeln aus Polyäthylen eine ausgezeichnete flammhemmende Wirkung ausüben, wobei die Wirkung der Llchtstabilisatoren praktisch nicht beeinflusst wird. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere flammgehemmte Polyäthylene, dadurch gekennzeichnet, dass diese (i) 3-25% (bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Polyäthylens) einer Verbindung der Formel I worin X unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel, R1 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl(C1 4), -CH2Cl, -CH2Br, -CH20-Alkylen(C14) oder Phenyl, R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl(C1,4), -CH20-Alkyl(C1,4), -CH2Cl oder -CH2Br, oder R1 und R2 zusammen mit dem gemeinsamen C-Atom einen Cyclohexyliden-, Cyclohexenyliden- oder 3,4-Dibromocyclohexylidenring, R3 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl(C1,4), R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten, wobei mindestens einer der Substituenten R1, R2, R3, R4 und R5 von Wasserstoff verschieden ist, und wenn R1 und R2 -CH2Cl, -CH2Br oder einen Ring mit dem gemeinsamen C-Atom bilden, R3, R4 und R5 immer Wasserstoff bedeuten, und (ii) 0.02-5.0% (bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Polyäthylens) eines Lichtschutzmittels enthalten.
- Unter Alkyl (C1-4) ist vorzugsweise Methyl, Aethyl oder Propyl, insbesondere Methyl zu verstehen. Die Herstellung der flammgehemmten Polyäthylene ist dadurch gekennzeichnet, dass man die obigen Komponenten (i) und (ii) zusammen oder nacheinander in das Polyäthylen einbringt.
- Von den Polyäthylenen sind solche mit niederer Dichte bevorzugt. Aufgrund der Herstellung mittels radikalischer Polymerisation bei hohen Drucken weisen diese Polyethylene eine starke Verzweigung auf. Diese Polymere haben eine niedere Dichte im Bereich von 0,912 - 0,930 g/cm3 und eine niedere Kristallinität im Bereich von 25 - 50 %.
- Solche Polyäthylene sind z.B. beschrieben worden von G.A. Mortimer und P. Ehrlich in Adv. Polym. Sci. 7 (1970) Seiten 386-448 unter dem Titel: Fundamentals of the free-radical polymerizatlon of ethylene. Weitere Beispiele für solche Polyäthylene werden auf den Seiten 275-332 der Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Vol.6 (Interscience Publishers 1967) oder im US-Pat.2.153.553 beschrieben.
- Von den Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen der Formel Ia bevorzugt, worin X Sauerstoff oder Schwefel, insbesondere Schwefel, Ri unabhängig voneinander Alkyl(C1 3), - CH2Cl, - CH2Br oder Phenyl und R2 unabhängig voneinander Alkyl(C1 3), - CH2Cl oder - CH2Br bedeuten.
- Die Verbindungen der Formel (I) sind bekannt. Insofern solche nicht bekannt sind, lassen sie sich in an sich bekannter Weise herstellen.
- Von den Lichtschutzmitteln kommen alle an sich für Polyäthylene verwendeten infrage. So z.B. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-Hydroxybenzophenone, Nickelkomplexverbindungen wie Ni-Pyrazolone, sterisch gehinderte Amine, Oxalsäurediamide, sowie auch Gemische solcher Verbindungen. Geeignete Lichtschutzmittel sind z.B. im "Taschenbuch der Kunststoff-Additive" (Hauser-Verlag, München-Wien, 1979) von B.Gächter et al., Seiten 105-139 beschrieben. Besonders bevorzugt sind die sterisch gehinderten Amine der 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinreihe. Die Verbindungen der Formel (I) lassen sich nach den üblichen Verfahren in Polyäthylene einarbeiten. So wird man vorzugsweise die Verbindungen der Formel (I) mit Polyäthylenpulver vormischen und das Gemisch anschliessend z.B. zu Folien, Granulaten oder Platten extrudieren oder auch zu Schäumen verarbeiten.
- Die Verbindungen der Formel (I) können aber auch zunächst in die Form eines Masterbatches übergeführt werden, wobei als Träger vorzugsweise wiederum Polyäthylen verwendet wird. Derartige Masterbatche enthalten z.B. 20 - 90 %, vorzugsweise 30 - 80 % der Verbindungen der Formel (I).
- Liegen die Masterbatches in Granulatform vor, so können sie mit Polyåthylengranulat vorgemischt und das Gemisch anschliessend z.B. zu Folien, Granulaten oder Platten extrudiert bzw. zu Filmen verarbeitet werden.
- Der Vorteil der vorliegenden Erfindung macht sich insbesondere bei Folien und Filmen sehr positiv bemerkbar.
- Zum flammhemmenden Ausrüsten der Polyäthylene setzt man 3 - 25%, vorzugsweise 5 - 20 %, insbesondere 7 - 15 % (als Gew.-% bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Polyäthylens) der Verbindung der~Formel (I) ein.
- Vom Lichtschutzmittel (Komponente (ii)) verwendet man vorzugsweise 0.02-2% und insbesondere ca. 0.1-1% (als Gew. % bezogen auf das eingesetzte Polyäthylen).
- In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
- Beispiel 1 70 Teile eines handelsüblichen Polyäthylenpulvers EMFI (190"C/2,16 kp) = 20] werden mit 30 Teilen der Verbindung Nr. 9 (Tabelle) gemischt und auf einem kontinuierlich arbeitenden Kneter bei einer Temperatur von 120 - 185° zu einem Masterbatch in Granulatform verarbeitet EMasterbatch A].
- 5 Teile eines UV-Absorbers vom 2-Hydroxybenzophenontyp und 5 Teile eines Nickelkomplex-Lichtschutzmittels werden mit 90 Teilen eines handelsüblichen Polyäthylenpulvers EMFI (190"C/2,16 kp) = 20] gemischt und auf einem Extruder bei 120-150° zu einem Masterbatch in Granulatform verarbeitet EMasterbatch B].
- 34 Teile des Masterbatch A werden mit 60 Teilen eines handelsüblichen Polyäthylengranulates EMFI (190"C/2.16 kp) = 1,4] und 6 Teilen des Masterbatch B gemischt und die Mischung über einen Extruder mit Blaskopf bei 150-175° zu Blasfolien von ca. 150 u Dicke verarbeitet.
- Die resultierenden Folien zeigen sehr gute flammhemmende Eigenschaften bei sehr guter Lichtstabilität.
- Beispiel 2 70 Teile eines handelsüblichen Polyäthylenpulvers EMFI (190°C/2,16 kp) = 20] werden mit 30 Teilen der Verbindung Nr. 1 (Tabelle) gemischt und auf einem kontinuierlichen Kneter bei einer Temperatur von 150-120 zu einem Masterbatch in Granulatform verarbeitet. EMasterbatch C].
- 17 Teile des Masterbatches C werden mit 17 Teilen des Masterbatches A (gemäss Beispiel 1), 6 Teilen des Masterbatches B (gemäss Beispiel 1) und 60 Teilen eines handelsüblichen Polyäthylengranulates (MFI (190"C/2.16 kp) = 1.4] gemischt und die Mischung gemäss Beispiel 1 zu Folien verarbeitet, welche sehr gute flammhemmende Eigenschaften und eine sehr gute Lichtstabilität besitzen.
- Analoge Resultate erhält man mit den übrigen Verbindungen der tabelle 1.
- Beispiel 3 90 Teile eines handelsüblichen Polyäthylenpulvers (MFI (l90C/2,l6 kp) = 1,4! werden mit 10 Teilen der Verbindung Nr. 9 der folgenden Tabelle und 0,4 Teilen eines sterisch gehinderten Amins der Formel mit einem Molekulargewicht 2000 (Tinuvin 622) gemischt und die Mischung über einen Extruder mit Blaskopf bei 150 bis 175'C zu Blasfolien von ca. 150 y Dicke verarbeitet.
- Die resultierenden Folien zeigen sehr gute flammgehemmte Eigensdchaften bei sehr guter Lichtechtheit.
- VERGLEICHSBEISPIEL 90,5 Teile eines handelsüblichen Polyäthylenpulvers EMFI (190'C/2.16 kp) = werden mit 6 Teilen Chlorparaffin (70 % Chlor) und 3.5 Teilen Antimontrioxid gemischt und gemäss Beispiel 1 zu Granulat verarbeitet. 94 Teile dieses Granulates werden mit 6 Teilen des Masterbatches B (siehe Beispiel 1) gemischt und die Mischung gemäss Beispiel 1 zu Folien verarbeitet, welche zwar gute flammhemmende Eigenschaften besitzen, aber eine schwache Lichtstabilität aufweisen.
- Tabelle 1
Verbindung Struktur Schmelzpunkt (OC) Nr. 1BrCH. ,CH,O, 0 174-1750 t / C \ / P t ° 174-175° BrCH /1)' 2 CH20 2 2 (CH3\\ O /CH2O\6, 187-190° Po CH3 CH20 2 3 3 ,C H- CH, CH2O, :S-" 242-245° c 4 ( C6H5 \ CH20 0" 00 194160 /C2H5N ,CHZO\ \ 50 t B;;:c;i:;; BrCH2\ 147.1500 6 t C2H5 / CH20 / Õ l47-lSOo Verbindung Struktur Schmelzpunkt Nr. 7 CH3 \ / CH20 \ l36l40o 7 t CH3/ CHO / Õ l36-l40° n-C3H7 ClCH CH2O c if 8 1 2 2002 CH3 CH20 9 Pll0 228229o ~ 2 10 1 BrCH,CH,O, 0 10 l / \ / " II 198-199° BrCH2 CH2OS2 11 ClCH2N 7CH2O 199-2000 11 C1 CH2 CH20 S 12 (cc2H3c/cH2O S k l34-l36° CFI20 Verbindung Nr. Struktur Schmelzpunkt 13 C,HCH,o,t 0 139-140° I CH2S"2 14 (C3H / \ CH20 / S t l39-l4l° 14 )C / CH3 \ / CH20 \ \ CH, 3 S 3/ 2 16 |HC< / \ / t 187-188° l87l88a Ch2 CH \CH20 17 CH3\ í-C3H7 l57lS8o CH3 CHOS2 i-C3H7 CH3 CHO 18 ( CHO \ W 159-160° CH3 CH3 3 19 | ( t 161-163° s"2 ctt3
Claims (7)
- FLAMMGEHEMMTE POLYAETHYLENE MIT HOHER LICHTSTABILITAET Patent an sprUche Flammgehemmte Polyäthylene, dadurch gekennzeichnet, dass diese (i) 3-25% (bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Polyäthylens) einer Verbindung der Formel worin die Symbole X unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel, R1 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl(C14), -CH2C1, -CH2Br, -CH20-Alkyl(C1,4) oder Phenyl, R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl(C14), -CH20-Alkyl(C1,4), -CH2C1 oder -CH2Br, oder R1 und R2 zusammen mit dem gemeinsamen C-Atom einen Cyclohexyliden-, Cyclohexenyliden- oder 3,4-Dibromocyclohexylidenring, R3 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl(C14), R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten, wobei mindestens einer der Substituenten R1, R2, R3, R4 und R5 von Wasserstoff verschieden ist, und wenn R1 und R2 -CH2C1, -CH2Br oder einen Ring mit dem gemeinsamen C-Atom bilden, R3, R4 und R5 Immer Wasserstoff bedeuten, und (ii) 0.02-5.0X (bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Polyäthylens) eines lichtschutzmittels enthalten.
- 2. Flammgehemmte Polyäthylene nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Dichte im Bereich von 0.912-0.930 g/cm3 und eine Kristallinität von 25-50% aufweisen.
- 3. Flammgehemmte Polyäthylene nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente (i) eine Verbindung der Formel I a enthalten, worin X Sauerstoff oder Schwefel, R; unabhängig voneinander Alkyl(C1 3), - CH2Cl, - CH2Br oder Phenyl und R'2 unabhängig voneinander Alkyl(C1,3), - CH2Cl oder - CH2Br bedeuten.
- 4. Flammgehemmte Polyäthylene nach einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente (ii) eine Verbindung aus der Reihe der 2-(2'-Hydroxyphenyl)-bentriazole, 2-Hydroxybenzophenone, Nickelkomplexverbindungen, sterisch gehinderten Amine, Oxalsäurediamide oder Gemische solcher Verbindungen enthalten.
- 5. Flammgehemmte Polyäthylene nach einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente (ii) eine Verbindung aus der Reihe der sterisch gehinderten Amine enthalten.
- 6. Masterbatch auf der Basis von Polyäthylen zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser 20-90 Gew. X der Komponente (i) enthält.
- 7. Flammhemmende und Licht-stabilisierende Kombination für Artikel aus Polyäthylen, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel I, gemäss Anspruch 1 und einem oder mehreren Lichtstabilisatoren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843422410 DE3422410A1 (de) | 1983-06-25 | 1984-06-16 | Flammgehemmte polyaethylene mit hoher lichtstabilitaet |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3322989 | 1983-06-25 | ||
DE19843422410 DE3422410A1 (de) | 1983-06-25 | 1984-06-16 | Flammgehemmte polyaethylene mit hoher lichtstabilitaet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3422410A1 true DE3422410A1 (de) | 1985-01-03 |
Family
ID=25811781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843422410 Withdrawn DE3422410A1 (de) | 1983-06-25 | 1984-06-16 | Flammgehemmte polyaethylene mit hoher lichtstabilitaet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3422410A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121831A1 (de) * | 1990-07-06 | 1992-01-09 | Sanwa Kako Co | Nichtentflammbarer, offenzelliger, vernetzter polyolefinschaum und verfahren zu dessen herstellung |
-
1984
- 1984-06-16 DE DE19843422410 patent/DE3422410A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
KIRK-OTHMER: Encyclopedia of Chemical Technology, Vol. 10, S. 407 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121831A1 (de) * | 1990-07-06 | 1992-01-09 | Sanwa Kako Co | Nichtentflammbarer, offenzelliger, vernetzter polyolefinschaum und verfahren zu dessen herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3880078T2 (de) | Polyolefinzusammensetzungen von hoher reinheit und mit hohem oxidationswiderstand. | |
EP0013665B1 (de) | Polymere Polyamin-1,3,5-triazine mit mindestens einem Polyalkylpiperidinrest, ihre Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von organischem Material und das damit stabilisierte Material | |
EP0010164B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polycarbonat-Formkörpern | |
DE3851812T2 (de) | Bizyklische Phosphatäther, -ester oder -carbonate enthaltende intumeszierende Flammschutzzusamensetzungen. | |
DE2338076C3 (de) | Piperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren | |
DE2623363A1 (de) | Verfahren zum herstellen von verzweigten arylensulfidpolymeren | |
DE1769646C3 (de) | Stabilisierung von synthetischen Polymeren | |
DE2262723A1 (de) | Verfahren zu der herstellung halogenhaltiger kautschukartiger mischpolymerisate | |
DE2131996A1 (de) | Gegen Verfaerbung stabilisierte Poly(Arylenthioaether)Harze | |
DE19520262A1 (de) | Nukleierungsmittel | |
DE2233122C3 (de) | 1,3,8-Triaza-7,7,9,9 -tetramethyl-spiro [4.5] decan-2,4-dione | |
DE68925794T2 (de) | Verfahren zur Verteilung von entzündungsfesten Zusätzen in Carbonatpolymeren | |
DE2509552C2 (de) | Terephthalat von 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol) sowie dessen Verwendung | |
DE2029899A1 (de) | Verfahren zum Vernetzen von Füllstoffen enthaltendem natürlichem und synthetischem Kautschuk bzw. diese enthaltenden Mischungen | |
DE3422410A1 (de) | Flammgehemmte polyaethylene mit hoher lichtstabilitaet | |
DE2837378C3 (de) | Flammwidrige Formmassen | |
DE1469809C3 (de) | Thermoplastische Massen | |
CH660881A5 (de) | Flammgehemmte polyaethylene mit hoher lichtstabilitaet. | |
DE4200931A1 (de) | Flammgeschuetzte thermoplastische polyesterformmasse und ihre verwendung | |
DE1495621A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Polycarbonaten | |
DE3685794T2 (de) | Malonatderivate und deren anwendung als lichtstabilisatoren fuer polymere. | |
DE69012929T2 (de) | Phosphitverbindung und deren anwendung. | |
DE68905175T2 (de) | Verfahren zur stabilisierung von zyklischen carbonaten. | |
DE1149534B (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolymerisaten | |
EP0007035B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung des Molgewichtes von chloriertem Polyethylen und/oder chloriertem Ethylen-Vinylacetat-copolymerisat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08L 23/04 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |