Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3405922C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3405922C2
DE3405922C2 DE19843405922 DE3405922A DE3405922C2 DE 3405922 C2 DE3405922 C2 DE 3405922C2 DE 19843405922 DE19843405922 DE 19843405922 DE 3405922 A DE3405922 A DE 3405922A DE 3405922 C2 DE3405922 C2 DE 3405922C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tool according
hand tool
drive
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843405922
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405922A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 7440 Nuertingen De Buck
Martin 7000 Stuttgart De Hoelzel
Wilfried 7022 Leinfelden-Echterdingen De Kabatnik
Wolfgang Dipl.-Ing. 7024 Filderstadt De Schmid
Karl Dr.-Ing. Dr. 7022 Leinfelden-Echterdingen De Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843405922 priority Critical patent/DE3405922A1/de
Priority to GB08501343A priority patent/GB2154497B/en
Priority to CH42885A priority patent/CH666216A5/de
Publication of DE3405922A1 publication Critical patent/DE3405922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405922C2 publication Critical patent/DE3405922C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/006Parallel drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/061Swash-plate actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- oder Schlaghammer, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ange­ gebenen Gattung.
Solche Handwerkzeugmaschinen, wie sie aus der GB 20 48 753 bekannt sind, müssen von dem Bedienenden mit entsprechender Anpreßkraft an das Werkstück angedrückt werden. Die durch das Schlagwerk erzeugten Vibrationen werden voll oder nur unzureichend gedämpft auf das Gehäuse übertragen und müssen in voller Größe von dem Bedienenden aufgefangen werden.
Bei einem bekannten Bohr- oder Schlaghammer dieser Art hat man zur Verbesserung des Bedienungskomforts den Handgriff gegenüber dem übrigen, das Bohr- und Schlagwerk aufnehmenden Gehäuse abgefedert. Dies führt zwar zu einer gewissen aber nicht ausreichenden Vibra­ tionsdämpfung an der Hand des Bedienenden, sofern diese nur den Handgriff zum Halten des Bohrhammers benutzt. Allerdings ist die Dämpfungswirkung abhängig vom Andruck bzw. von der Arbeitsrichtung. Außerdem müssen konstruktiv bedingt die Dämpfungselemente in solchen Bereichen angeordnet werden, die nicht ge­ schmiert werden können und dem Staub ausgesetzt sind.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schlaghammer, mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die vom Schlagwerk und durch die Rückimpulse des Bohrers (B-Schläge) hervorgerufenen Stöße und Vibrationen nur gedämpft auf das Gehäuse und auf den mit diesem fest verbundenen Handgriff übertragen werden. Der mit dem Gehäuse starr verbundene Motor vergrößert die schwin­ gungsmäßig abgekoppelte Masse des Gehäuses und ver­ mindert so die auf das Gehäuse noch wirksamen Vibratio­ nen. Das die Dämpfungswirkung bestimmende Verhältnis der frei schwingenden Masse zur Restmasse ist hier wesentlich günstiger als bei bekannten Bohrhämmern. Die von dem Bedienenden auf die Handwerkzeugmaschine aus­ geübte Andruckkraft geht nicht mehr über die Dämpfungs- und Federelemente, so daß diese auf ihren eigentlichen Zweck hin optimiert und ausgelegt werden können, was naturgemäß wesentlich bessere Dämpfungseigenschaften ergibt. Die Vibrationsdämpfung erstreckt sich außer­ dem nicht nur auf den Hauptgriff, sondern auch auf einen am Gehäuse befestigten Zusatzgriff und überhaupt auf das gesamte Gehäuse der Handwerkzeugmaschine. Dadurch kann diese mit beiden Händen wesentlich besser ge­ führt werden. Die Handhabung der Handwerkzeugmaschine wird auch durch die Vibrationsdämpfung nicht beein­ trächtigt. Die Feder- und Dämpfungselemente können in die geschmierten Bereiche des Gehäuses gelegt werden, was ihr Verschleißverhalten wesentlich verbessert. Der erforderliche technische Aufwand ist niedrig, die Kosten gering.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2-23.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 24 . Durch die erfindungsgemäße schwingungsmäßige Entkopplung des Schlagwerks sowohl vom Antrieb als auch vom Bohrgetriebe wird das Ver­ hältnis von schwingungsmäßig abgekoppelter Masse zur Restmasse bei Leichtbaugehäusen weiter optimiert.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Elektrobohrhammers,
Fig. 2 und 3 jeweils einen Ausschnitt des im Ausschnitt­ bereich modifizierten Elektrobohrhammers in Fig. 1 gemäß einem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 einen Querschnitt durch Motorwelle und diese übergreifende Zwischenwelle im Elektrobohrhammer gemäß Fig. 3,
Fig. 5 und 6 jeweils einen Längsschnitt eines Elektro­ bohrhammers gemäß einem vierten und fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung einer An­ triebsverbindung zwischen einem Teller­ rad und einer Antriebswelle im Elektro­ bohrhammer gemäß Fig. 6, im Längsschnitt,
Fig. 8 einen Querschnitt durch Tellerrad und Antriebswelle in Fig. 7,
Fig. 9 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Elektrobohrhammers gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 eine Ansicht des Gehäuseinnern in Richtung Pfeil A in Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 einen Ausschnitt eines Längsschnitts eines Elektrobohrhammers gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der in Fig. 1 als Beispiel einer Handwerkzeugmaschine im Längsschnitt dargestellte Bohrhammer weist ein Gehäuse 10 mit daran angeformtem Handgriff 11 auf, an dem ein elektrischer Ein-/Ausschalter 12 in Form einer Drucktaste angeordnet ist.
Im Gehäuseinnern ist ein elektrischer Antriebsmotor 14 starr mit dem Gehäuse 10 verbunden dessen Motorwel­ le 15 in zwei gehäusefesten Wälzlagern 16, 17 gela­ gert ist. Der Antriebsmotor 14 wird über den Ein-/Aus­ schalter 12 geschaltet.
Der Antriebsmotor 14 treibt ein Bohrgetriebe 18 und ein Schlagwerk 19 an, die ebenfalls im Gehäuseinnern angeordnet sind und die Drehbewegung des Antriebs­ motors 14 in einen rotatorischen und translatorischen Antrieb des im Werkzeughalter 13 gehaltenen Werkzeugs umsetzen. Hierzu weisen Bohrgetriebe 18 und Schlag­ werk 19 eine gemeinsame Antriebswelle 20 auf, die in Antriebsverbindung mit der Motorwelle 15 steht. Auf­ bau und Wirkungsweise des Bohrgetriebes 18 und des Schlagwerks 19 sind allgemein bekannt, so daß beides hier nur kurz umrissen wird:
Mittels einer Drehhülse 21, auf welcher drehfest eine Antriebshülse 22 mit einer in ein Ritzel 23 der Antriebs­ welle 20 eingreifenden Verzahnung 24 sitzt, wird das Werkzeug in Drehbewegung versetzt. In der Drehhülse 21 gleitet ein axial hin und her beweglicher, umdrehbar gehaltener Antriebskolben 25, der von der Antriebs­ welle 20 über ein Taumelgetriebe 26 translatorisch angetrieben wird. In Fig. 1 ist dabei der Antriebs­ kolben 25 in der oberen Hälfte in seiner einen Endstellung und in der unteren Hälfte in seiner anderen dargestellt. Der Antriebskolben 25 beaufschlagt über ein Luftpolster 27 in bekannter Weise einen Schläger 28, der seine Schlagenergie unmittelbar oder über einen Döpper an das Werkzeug abgibt. Das Taumelgetriebe 26 weist einen mit der Antriebswelle 20 drehfest verbundenen Taumelkörper 29 und einen darauf über ein Kugellager 30 sich abwälzenden Taumelring 31 auf, an dem ein zum Taumelring 31 radial ausgerichteter Mitnehmer 32 fest angeordnet ist. Letzterer greift mit Spiel in eine Querbohrung 33 eines Querbolzens 34 ein, der inner­ halb des Antriebskolbens 25 angeordnet ist. Die An­ triebswelle 20 ist in zwei Kugellagern 35, 36 drehbar gehalten.
Das Bohrgetriebe 18 und das Schlagwerk 19 sind zu einer Baueinheit zusammengefaßt die im Gehäuseinnern in Werkzeugachsrichtung längsverschieblich gelagert und über jeder- und/oder Dämpfungselemente (54, 56) am Gehäuse 10 abgestützt ist. In Fig. 1 wird die Baueinheit von einem Tragteil 37 gebildet, an dessen einer Stirn­ seite der Werkzeughalter 13 befestigt ist und dessen andere Stirnseite mit einem Abschlußdeckel 38 ver­ schlossen ist. Zwischen Tragteil 37 und Werkzeug­ halter 13 bzw. Abschlußdeckel 38 ist jeweils eine Dichtung 39 bzw. 40 angeordnet, so daß der Tragteil 37 mit Abschlußdeckel 38 und Werkzeughalter 13 eine im wesentlichen schmiermitteldichte Gehäusekapsel 73 bildet, in welche einerseits das Werkzeug und andererseits die Motorwelle 15 des Antriebsmotors 14 hineinragt. Das Kugellager 35 der Antriebswelle 20 ist im Abschluß­ deckel 38 und das Kugellager 36 im Tragteil 37 ge­ halten. Die Drehhülse 21 stützt sich über ein Nadel­ lager 41 am Tragteil 37 ab.
Als Führungen der Bohrgetriebe 18 und Schlagwerk 19 aufnehmenden Baueinheit aus Tragteil 37. Werkzeug­ halter 13 und Abschlußdeckel 38 sind drei Gleitlager­ buchsen 42, 43, 44 vorgesehen. Die eine Gleitlager­ buchse 42 ist im rohrstutzenartigen Bereich des Ge­ häuses 10 befestigt und bildet ein Gleitlager für den Werkzeughalter 13. Die zweite Gleitlagerbuchse 43 ist in einer Sackbohrung 45 des Abschlußdeckels 38 eingepreßt, die in einem dem Werkzeughalter 13 in etwa axial gegenüberliegenden Bereich des Abschluß­ deckels 38 angeordnet ist. Die Gleitlagerbuchse 43 gleitet auf einem Hohldorn 46, der im Gehäuse 10 über einen Bund 47 formschlüssig gehalten ist. Die dritte Gleitlagerbuchse 44 ist in einer Ringöffnung 48 be­ festigt, die mit Abstand die Motorwelle 15 umschließt. Die Gleitlagerbuchse 44 gleitet auf einer Verlängerung 49 einer Lagerbuchse 50 des Wälzlagers 17 der Motorwel­ le 15. Zur schmiermitteldichten Abdichtung der Ring­ öffnung ist in der Lagerbuchse 50 eine die Motorwelle 15 umschließende Wellendichtung 51 befestigt und in der Ringöffnung 48 des Tragteils 37 eine Ringdichtung 52 gehalten. Die mit ihrer Dichtlippe auf einem die Motor­ welle 15 mit geringem Spiel umschließenden Ringansatz 53 aufliegt, in welchen die Verlängerung 49 der Lagerbuchse 50 am freien Ende übergeht. Die Abstützung der Baueinheit aus Tragteil 37, Werkzeughalter 13 und Abschlußdeckel 38 in axialer Richtung, also in Achsrichtung des Werkzeugs, am Gehäuse 10 wird über ein Federelement 54 vorgenommen, das von einer in dem Hohldorn 46 und am Grund der Sack­ bohrung 45 zentrierten Schraubendruckfeder 55 gebildet wird. Die Schraubendruckfeder 55 stützt sich am Grund der Sackbohrung 45 und am Grund des Hohldorns 46 ab.
Die Abstützung der Baueinheit aus Tragteil 37, Werkzeughalter 13 und Abschlußdeckel 38 in Radialrichtung, also quer zur Werkzeug­ achse, am Gehäuse 10 wird über ein Dämpfungselement 56 vorgenommen, das hier als Profilgummi 57 ausgebildet ist, der als Ring zwischen dem Tragteil 37 und der Innenwand des Gehäuses 10 anliegt. Durch diesen Profilgummi 57 werden einerseits Schwingungen des aus Kunst­ stoff bestehenden Gehäuses 10 abgedämpft und andererseits ergibt sich im Zusammenwirken mit der Schraubendruckfeder 55 eine progres­ sive Federcharakteristik zur Dämpfung der sowohl vom Schlagwerk 19 erzeugten Vibrationen als auch der vom Werkzeug hervorgerufenen Rückimpulse. Werden die Schraubendruckfeder 55 und der Profilgummi 57 über ein zulässiges Maß in Verschieberichtung der Baueinheit hinaus belastet, so stützt sich der Tragteil 37 über einen als O-Ring ausgebildeten Dampfungsanschlag 58 an einer von der Innenwand des Gehäuses 10 vorspringenden Ringschulter 59 ab. Im Stillstand, Leerlauf oder beim Herausziehen des Werkzeugs aus dem Werkzeughalter 13 stützt sich die Baueinheit über eine am Werkzeughalter 13 be­ festigte Ringscheibe 60 und einen O-Ring 61 an einer weiteren Ringschulter 62 des Gehäuses ab.
Die Antriebsverbindung zwischen der Motorwelle 15 und der dem Bohrgetriebe 18 und dem Schlagwerk 19 gemein­ samen Antriebswelle 20 wird hier von einem auf der Motorwelle 15 sitzenden Zahnritzel 63 und einem mit dem Zahnritzel 63 kämmenden Getrieberad 64 gebildet, das drehfest auf der Antriebswelle 20 sitzt. Die Ritzel­ länge des Zahnritzels 63 ist wesentlich größer ausgebil­ det als die Länge der in das Zahnritzel 63 eingreifenden Verzahnung 65 des Getrieberades 64. so daß zwischen Getrieberad 64 und Zahnritzel 63 eine Axialverschiebung erfolgen kann, ohne daß die Drehverbindung aufgehoben wird. Über die Gestaltung der Verzahnungen von Zahnritzel 63 und Getrieberad 64 kann die Art der Kraftübertragung und die Charakteristik der Federung und Dämpfung nach­ haltig beeinflußt werden.
In einer nicht dargestellten Modifizierung des beschrie­ benen Elektrobohrhammers kann das von der dritten Gleit­ lagerbuchse 44 und der Verlängerung 49 der Lagerbuchse 50 des Wälzlagers 17 gebildete Axiallager entfallen und hierfür zwischen Abschlußdeckel 38 und Gehäuse 10 ein weiteres, identisch ausgebildetes Axiallager vorge­ sehen werden, wie es durch die Gleitlagerbuchse 43 und den Hohldorn 46 gebildet wird. Dieses Axiallager ist zweckmäßigerweise in dem Bereich des Abschluß­ deckels 38 anzuordnen, der mit der Motorwelle 15 in etwa fluchtet.
Fig. 2 zeigt eine weitere Modifikation des in Fig. 1 dargestellten Elektrobohrhammers, auch hier entfällt das von der dritten Gleitlagerbuchse 44 und der Ver­ längerung 49 der Lagerbuchse 50 des Wälzlagers 17 gebildete Gleitlager. Die die Motorwelle 15 mit radialem Abstand umgebende Ringöffnung 48 stützt sich hier über ein Drehlager 66 auf der Motorwelle 15 ab. Das Drehlager 66 ist in der Ringöffnung 48 gehalten und läßt eine Axialverschiebung der inneren Lagerhülse auf der Motorwelle 15 zu. Die Schmiermittelabdichtung wird hier durch eine einzige Wellendichtung 67 realisiert, die in der Ringöffnung 48 befestigt ist. Bei dieser Billigstlösung der Abdichtung muß dafür gesorgt werden. daß kein Staub an die Abdichtung gelangen kann, was durch den Profilgummi 57 erreicht wird.
Eine weitere Modifikation des in Fig. 1 dargestell­ ten Elektrobohrhammers zeigen Fig. 3 und 4. Gegenüber Fig. 1 ist hier ausschließlich die Antriebsverbindung zwischen Motorwelle 15 und Antriebswelle 20 von Bohr­ getriebe 18 und Schlagwerk 19 geändert. Hier trägt die Motorwelle 15 am freien Ende ein Keilwellen­ profil 68, das formschlüssig und axial verschieblich in ein entsprechendes Hohlprofil 69 einer mit der Motorwelle 15 fluchtenden Zwischenwelle 70 eingreift. Die Zwischenwelle 70 ist in zwei Kugellagern 71, 72 drehbar gelagert, wovon das Kugellager 71 im Abschluß­ deckel 38 und das Kugellager 72 im Tragteil 37 gehal­ ten ist. Die Zwischenwelle 70 trägt das Zahnritzel 63, mit welchem das auf der Antriebswelle 20 sitzende Ge­ trieberad 64 wie beschrieben kämmt. Das Keilwellen­ profil 68 und das Kohlprofil 69 sind hier jeweils als Dreikantprofil ausgebildet. Die Zwischenwelle 70 ist in Axialrichtung fixiert. Die erforderliche Axial­ verschiebbarkeit in der getrieblichen Verbindung wird durch das Keilwellenprofil 68 und das Hohlprofil 69 sicher­ gestellt.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Elektrobohrhammers im Längsschnitt zu sehen. Die mit Fig. 1 übereinstimmenden Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, die zur Unterscheidung um 100 vergrößert sind. Auch hier wiederum ist das nicht im einzelnen dargestellte Bohrgetriebe und Schlagwerk zur einer gemeinsamen Baueinheit zusammengefaßt, die hier in einer geschlossenen Gehäusekapsel 173 angeordnet ist. Die Gehäusekapsel 173 ist wiederum im Gehäuse 110 axial verschieblich geführt und in Längsrichtung, d. h. in Werkzeugachsrichtung, über ein Federelement 174, das hier als Gummipuffer ausgebildet ist, am Gehäuse 110 ab gestützt. Die Abstützung in Radialrichtung übernimmt ein als Ring ausgebildetes Dampfungselement 175, das im vorderen, dem Werkzeug­ halter 113 zugekehrten Bereich der Gehäusekapsel 173 letztere um­ schließt und auch als Dämpfungsanschlag 175a zur Begrenzung der Axialverschiebung der Gehäusekapsel 173 dient. Die Abstützung der Gehäusekapsel 173 im Stillstand, Leerlauf oder beim Herausziehen des Werkzeugs wird wiederum durch einen O-Ring 161 vorgenommen, der sich an einer Ringschulter 162 im Gehäuse 110 abstützt. Die getriebliche Verbindung zwischen der Motorwelle 115 des wiederum fest mit dem Gehäuse 110 verbundenen Antriebsmotors 114 mit der dem Bohrgetriebe und Schlagwerk gemeinsamen Antriebswelle 120 ist hier durch einen Riementrieb 176 gebildet. Ein Zahnriemen 177 kann, einerseits mit dem Zahnritzel 163 der Motorwelle 115 und andererseits mit dem drehfest auf der Antriebswelle 120 sitzenden Getrieberad 164. Zum Spannen des Zahnriemens 177 ist eine Spannfeder, die hier als Gummi­ klotz 178 ausgebildet ist, vorgesehen. Der Gummiklotz 178 stützt sich einerseits an dem Antriebsmotor 114 und andererseits an der Gehäusekapsel 173 ab. Ansonsten stimmen Aufbau und Wirkungsweise des Elektrobohrhammers in Fig. 5 mit dem Elektrobohrhammer in Fig. 1 überein.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Elektrobohr­ hammers ist in Fig. 6 im Längsschnitt dargestellt. Mit Fig. 1 übereinstimmende Bauteile sind mit gleichen Be­ zugszeichen, jedoch um 200 erhöhte bezeichnet. Bei diesem Elektrobohrhammer ist die Motorwelle 215 des Antriebsmotors 214 im rechten Winkel zur Werkzeugachse und zur gemeinsamen Antriebswelle 220 des im einzelnen nicht dargestellten Bohrgetriebes und Schlagwerks ange­ ordnet. Bohrgetriebe und Schlagwerk sind wiederum zu einer Baueinheit zusammengefaßt und in einer schmier­ mitteldichten Gehäusekapsel 273 untergebracht. Letztere ist wiederum in Axialrichtung im Gehäuse 210 geführt und über Feder- und Dämpfungselementen 256, 282 am Gehäuse 210 in Axial­ richtung und Radialrichtung abgestützt. Zur elastischen Lagerung, die auch gleichzeitig die Axialverschiebung ermöglicht, dienen hier ähnlich wie in Fig. 5 ein oder mehrere O-Ringe 279, die im vorderen, dem Werkzeughalter 213 zugekehrten Bereich der Gehäusekapsel 273 zwischen letzterer und der Innenwand des Gehäuses 210 angeordnet sind. Im hinteren Bereich wird die Gehäusekapsel 273 durch einen Profilgummi 257, der auf Scherung beanspruchbar ist, gegenüber dem Gehäuse 210 abgestützt. In der vom Werkzeughalter 213 abgekehrten Stirnseite der Gehäusekapsel 273 ist eine Stufenbohrung 280 vorge­ sehen, in welcher ein Bolzen 281 geführt ist, der unter der Wirkung eines in der Stufenbohrung 280 einliegenden als Druckfeder ausgebil­ deten Federelementes 282 über die Stirnseite der Gehäusekapsel 273 vorsteht und gegen einen Gehäusesteg 283 angedrückt wird. Druckfe­ der, Bolzen 281 und Gehäusesteg 283 bewirken die Abstützung der Gehäusekapsel 273 in Axialrichtung, d. h. in Richtung der Werkzeug­ achse, am Gehäuse 210. Bei der Axialverschiebung der Gehäusekapsel 273 rollen sich die O-Ringe 279 ab und der Profilgummi 257 wird auf Scherung beansprucht. Zur Begrenzung des axialen Weges der Gehäuse­ kapsel 273 ist ein der Stirnseite der Gehäusekapsel 273 mit vorgege­ benen Abstand a gegenüberliegender als Gummipuffer ausgebildeter Dämpfungsanschlags 284 im Gehäuse 210 fest angeordnet. Im Still­ stand, Leerlauf oder beim Herausziehen des Werkzeugs aus dem Werk­ zeughalter 213 stützt sich die Gehäusekapsel 273 wiederum über eine Ringscheibe 260 an der Gehäusekapsel 273 und einen O-Ring 261 an einer Ringschulter 262 des Gehäuses 210 ab.
Die getriebliche Verbindung zwischen Motorwelle 215 und Antriebs­ welle 220 wird hier einerseits durch ein Winkelgetriebe 285 mit einem auf der Motorwelle 215 sitzendem Keilrad 286 und einem damit kämmenden ge­ häusefesten Tellerrad 287 und andererseits von einem Keilwellenprofil 288 auf der Antriebswelle 220, das in ein entsprechendes Hohlprofil 289 im Tellerrad 287 eingreift, gebildet. Keilwellenprofil 288 und Hohl­ profil 289 können bei Axialverschiebung der Antriebs­ welle 220 in dem über ein gehäusefestes Kugellager 290 gelagerten Tellerrad 287 ineinander gleiten, ohne daß die drehfeste Verbindung verlorengeht.
Bei Übertragung großer Drehmomente im Bereich von Keil­ wellenprofil 288 und Hohlprofil 289 treten an deren Flanken große Normalkräfte auf, die entsprechende Reibkräfte zur Folge haben. Unter Umständen kann da­ durch ein unzulässig hoher Anteil der Schwingungen der Gehäusekapsel 273 auf das Winkelgetriebe 285 und damit auf das Gehäuse 210 des Elektrobohrhammers übertragen werden. Eine Abhilfe schafft hier eine Modifizierung in der Verbindung zwischen Antriebswelle 220 und Teller­ rad 287, die in Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Hier wei­ sen Antriebswelle 220 und Tellerrad 287 jeweils drei am Umfang gleichmäßig um 120° versetzte Axialnuten 291 bzw. 292 auf, die einander gegenüberliegen. In jeweils zwei gegenüberliegenden Axialnuten 292 und 291 liegt eine Kugel 293 aus Stahl ein, wodurch Tellerrad 287 und Antriebswelle 220 in Drehrichtung formschlüssig mit­ einander verbunden sind. Der Durchmesser der Stahl­ kugeln 293 ist etwa gleich der Breite und halben Tiefe der Axialnuten 291, 292 bemessen. Bei Axialverschiebung von Antriebswelle 220 im Tellerrad 287 rollen die Ku­ geln 293 am Nutgrund ab. Die Axialnuten 291 und 292 sind an einer Stirnseite geschlossen. Die jeweils ge­ schlossenen Enden der Axialnuten 291 auf der Antriebs­ welle 220 sind den offenen Enden der Axialnuten 292 im Tellerrad 287 zugeordnet. Die Länge der Axialnuten 291, 292 ist so gewählt, daß im Betriebszustand der Kugelaustritt nach beiden Seiten durch das je­ weilige Nutende in der Antriebswelle 220 bzw. in der Nabe des Tellerrads 287 versperrt ist. Der Auslauf der Axialnuten 291, 292 ist so gestaltet, daß ein Verklemmen der Kugeln 293 nicht möglich ist. Bei Verwendung einer Kugel 293 je Axialnut 291, 292 können im begrenztem Maße Fluchtungsfehler ausgeglichen werden. Bei sehr geringen Fluchtungsfehlern können zur Übertragung großer Drehmomente mehrere Kugeln 293 pro Axialnut 291 und 292 eingesetzt werden.
In Fig. 9-11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Elektrobohrhammers dargestellt, der in dem wesentlichen Aufbau und der Wirkungsweise mit dem zu Fig. 1 beschriebenen Elektrobohrhammer übereinstimmt. Gleiche Bauteile sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen, die um die Zahl 300 erhöht sind. Wiederum sind Bohrgetriebe 318 und Schlagwerk 319 zu einer Baueinheit zusammengefaßt, die im Gehäuse 310 axial verschieblich gelagert und über Feder- und Dämpfungs­ elemente 302 am Gehäuse 310 abgestützt ist. Die getrieb­ liche Verbindung zwischen Motorwelle 315 des wiederum mit dem Gehäuse 310 starr verbundenen Antriebsmotors 314 und der dem Schlagwerk 319 und dem Bohrgetriebe 318 gemeinsamen Antriebswelle 320 ist wiederum von einem Zahnritzel 363 auf der Motorwelle 315 und von einem auf der Antriebswelle 320 drehfest sitzendem Getriebe­ rad 364 gebildet. Das Gehäuse 310 ist hier zweischalig, ausgebildet.
Bohrgetriebe 318 und Schlagwerk 319 sind hier gemeinsam auf einem Lagerbock 394 (Fig. 10 und 11) angeordnet, der über ein eine Axialverschiebung des Lagerbockes 394 zulassendes Gleitlager am Gehäuse 310 befestigt ist. Das Gleitlager wird hier von zwei im Gehäuse 310 gehaltenen Stehbolzen 395 und zwei mit dem Lager­ bock 394 fest verbundenen Führungsrohren 396 ge­ bildet, die mit zwei im Abstand voneinander einge­ preßten Führungshülsen 397, 398 auf den Stehbolzen 395 gleiten. Die Stehbolzen 395 sind in einer Ebene gegen­ überliegend im Gehäuse 310 angeordnet und von relativ großer Länge. Die Stehbolzen 395 weisen nahe der einen Führungshülse 397 eine von einer Ringscheibe 399 ge­ bildete Ringschulter auf, während die Führungsrohre 396 nahe der anderen Führungshülse 398 ebenfalls eine von einer Ringscheibe 301 gebildete Ringschulter tragen. Zwischen den beiden Ringscheiben 399 und 301 stützt jeweils sich eine den Stehbolzen 395 koaxial umgebende Schrau­ bendruckfeder ab. Die in beiden Seiten der Verschie­ berichtung des Lagerbockes 394 wirkenden Schraubendruck­ federn bilden die Feder- und Dämpfungselemente 302, über welche sich die Baueinheit aus Bohrgetriebe 318 und Schlagwerk 319 in Axialrichtung, also in Richtung der Werkzeugachse, am Gehäuse 310 abstützt. Aufbau und Wirkungsweise von Bohrgetriebe 318 und Schlagwerk 319 sind prinzipiell gleich wie dies zu Fig. 1 beschrieben ist. Taumelgetriebe 326, Antriebskolben 325 sind daher mit gleichen, um 300 erhöhten Bezugszeichen versehen.
In Fig. 12 ist eine weitere Variante der vorstehend beschriebenen Elektrobohrhammer dargestellt. Dabei zeigt Fig. 12 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt eines Elektrobohrhammers. Der Aufbau des Bohrgetriebes 418 und des Schlagwerks 419 entspricht dem in Fig. 9-11. Bohrgetriebe 418 und Schlagwerk 419 weisen wiederum eine gemeinsame Antriebswelle 420 auf, die in Kugellagern 435 und 436 im Gehäuse 410 gelagert ist. Die Antriebswel­ le 420 wird von der Motorwelle 415 des nicht darge­ stellten Antriebsmotors wiederum über Zahnritzel 463 und Getrieberad 464 angetrieben. Die drehende Antriebs­ welle 420 kämmt wiederum mit einer Antriebshülse 422 des Bohrgetriebes 418 und treibt über ein Taumelge­ triebe 426 einen Antriebskolben 425 des Schlagwerks 419 an, wozu wiederum der mit dem Taumelring 431 verbundene Mitnehmer 432 in einen Drehbolzen 434 eingreift, der im Antriebskolben 425 schwenkbeweglich gelagert ist. Im Gegensatz zu Fig. 9 ist der Taumelkörper 429 nicht starr mit der Antriebswelle 420 verbunden, sondern lediglich drehfest aber in Achsrichtung verschiebbar mit der Antriebswelle 420 gekoppelt. Die Kopplung wird durch eine Ritzelverzahnung 403 sichergestellt, kann aber ebenso z. B. durch eine Paßfeder bewirkt werden. Auf beiden Seiten des Taumelkörpers 429 stützt sich jeweils die eine Stirnseite einer Druckfeder 404 bzw. 405 ab, deren andere Stirnseite am Kugellager 435 bzw. am Getrieberad 464 anliegt. Durch diese Ausgestaltung wird zum gleichen Zweck der Dämpfung der von dem Schlag­ werk 419 hervorgerufenen Vibration und der vom Werkzeug erzeugten Rückimpulse das Schlagwerk 419 schwingungs­ mäßig vom Bohrgetriebe 418, dem Antriebsmotor und dem übrigen Gehäuse 410 abgekoppelt. Die axiale Verschieb­ barkeit des Taumelkörpers 429 und dessen Federabstützung über die Kugellager 435 und 436 am Gehäuse 410, mit dem Antriebsmotor und Bohrgetriebe 418 fest verbunden sind, gestatten ein weitgehendes Fernhalten bzw. Dämpfen der Vibrationen vom Gehäuse 410 und damit vom Handgriff und Zusatzhandgriff.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs­ beispiele beschränkt. So kann anstelle der Keilenwellen­ profil/Hohlprofil-Verbindung zwischen Motorwelle 15 und Zwischenwelle 70 in Fig. 3 und 4 eine gleiche Nut- Kugel-Verbindung vorgesehen werdend wie diese in Fig. 7 und 8 dargestellt ist.

Claims (25)

1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schlaghammer mit einem Gehäuse, mit einem Werkzeughalter, mit einem im Gehäuseinneren angeordneten Bohrgetriebe und einem Schlagwerk zum rotatorischen und translatorischen Antrieb eines im Werkzeughalter gehaltenen Werk­ zeugs und mit einem im Gehäuseinneren befestigten Antriebsmotor, dessen Motorwelle mit dem Bohrgetriebe und dem Schlagwerk in An­ triebsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagwerk (19; 319) und zumindest ein Teil der zur Getriebekette zwischen Antriebsmotor (14; 114; 214; 314) und Schlagwerk (19; 319) gehören­ den Bauteile zusammengefaßt sind zu einer Baueinheit, die eine frei schwingende, gegenüber dem Gehäuse (10; 110; 210; 310) schwingungs­ mäßig abgekoppelte Masse bildet und die in Werkzeugachsrichtung längsverschieblich im Gehäuseinneren gelagert und über Feder- und/oder Dämpfungselemente (54, 56; 174; 175; 256; 282; 302;) am Gehäuse (10; 110; 210; 310) abgestützt ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagwerk (19; 319) und die mit ihm zusammen eine Baueinheit bildenden Bauteile in einer geschlossenen Gehäusekapsel (73; 173; 273) angeordnet sind, die sich in Axialrichtung über Federelemente (54; 174; 282) am Gehäuse (10; 110; 210) abstützt.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekapsel (73; 173; 273) sich in Radialrichtung über Dämpfungselemente (56; 175; 256), vorzugsweise Gummiringe, am Gehäu­ se (10; 110; 210) abstützt.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen Gehäuse (10; 110; 210) und Gehäusekapsel (73; 173; 273) Gleitlager vorgesehen sind.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gehäusekapsel (273) im vorderen, dem Werkzeug zu­ gekehrten Bereich mittels mindestens eines O-Rings (279) und im da­ von entfernt liegenden hinteren Bereich mittels eines auf Scherung beanspruchbaren Profilrings (257) im Gehäuse (210) zentriert ist und daß in der vom Werkzeug abgekehrten Stirnseite der Gehäusekapsel (273) mindestens eine in Axialrichtung sich erstreckende Druckfeder angeordnet ist, die einen über die Stirnseite der Gehäusekapsel (273) vorstehenden Bolzen (281) gegen einen Gehäusesteg (283) an­ drückt.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gehäusekapsel (73) von dem Werkzeughalter (13), einem Abschlußdeckel (38) und einem mit Werkzeughalter (13) und Abschlußdeckel (38) flüssigkeitsdicht verbundenen Tragteil (37) gebildet ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (13) in einer gehäusefesten Gleitlagerbuchse (42) axial verschieblich geführt ist und daß im Abschlußdeckel (38) min­ destens eine in Achsrichtung des Werkzeughalters (13) ausgerichtete weitere Gleitlagerbuchse (43) gehalten ist, die auf einem gehäuse­ festen Hohldorn (46) gleitet.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Gleitlagerbuchse (43) in einer Vertiefung oder Sackboh­ rung (45) des Abschlußdeckels (38) eingepreßt ist, die vorzugsweise in einem dem Werkzeughalter (13) gegenüberliegenden Bereich des Abschlußdeckels (38) angeordnet ist, und daß der Hohldorn (46) mittels eines Bundes (47) im Gehäuse (10) formschlüssig gehalten ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Federelement (54) als eine im Hohldorn (46) ein­ liegende Schraubendruckfeder (55) ausgebildet ist, die sich einerseits am Abschlußdeckel (38) und andererseits am Grund des Hohldorns (46) abstützt.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurchgekennzeichnet, daß die Motorwelle (15) in mindestens einem Wälz­ lager (17) gelagert ist, das in einer im Gehäuse (10) gehaltenen Lagerbuchse (50) einliegt, daß die Lagerbuchse (50) eine über das Wälzlager (17) axial vorstehende Verlängerung (49) aufweist und daß der Tragteil (37) eine die Verlängerung (49) umgreifende Ringöffnung (48) aufweist, in welcher eine auf der Verlängerung (49) gleitende dritte Gleitlagerbuchse (44) befestigt ist.
11. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Schlagwerk (19; 319) und zumindest einem Teil der zur Getriebekette zwischen Antriebsmotor (14; 314) und Schlagwerk (19; 319) gehörenden Bauteile bestehende Baueinheit auch das Bohrgetriebe (18; 318) enthält.
12. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mit der Motorwelle (15; 315) verbundenen Bohrgetriebe (18; 318) mindestens eines der Getriebeglieder gegenüber einem oder mehreren seiner mit ihm in Wirkverbindung stehenden Nachbarglieder axial verschiebbar ist.
13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung zwischen der Motorwelle (15) und der Antriebswelle (20) von Bohrgetriebe (18) und Schlagwerk (19) einerseits von einem Zahnritzel (63) auf der Motorwelle (15) und andererseits von einem auf der Antriebswelle (20) sitzenden Getrieberad (64) gebildet wird und daß die Ritzellänge wesentlich größer bemessen ist als die in das Zahnritzel (63) eingreifende Verzahnung (65) des Getrieberads (64).
14. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung zwischen der Motorwelle (15) und der Antriebswelle (20) von einem Keilwellen-, Polygon- oder sonstigen Profil auf der Motorwelle (15), von einem mit dem Profilform­ schlüssigen Hohlprofil (69) auf einer Zwischenwelle (70), in welches das Profil axial verschieblich eingreift, von einem Zahnritzel (63) auf der Zwischenwelle (70) und von einem mit diesem kammenden Ge­ trieberad (64) auf der Antriebswelle (20) gebildet ist.
15. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des ineinandergleitenden Hohl- und Keilwellenprofils von Zwischenwelle (70) und Motorwelle (15) Motorwelle (15) und Zwi­ schenwelle (70) in ihren gegenüberliegenden Wandbereichen am Umfang verteilte Axialnuten (291, 292) aufweisen und daß in gegenüberlie­ genden Axialnuten (291, 292) von Motorwelle (15) und Zwischenwelle (70) Kugeln (293) mit etwa der Breite der Axialnuten (291, 292) entsprechendem Durchmesser einliegen.
16. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils sich gegenüberliegenden Axialnuten (291, 292) von Motorwelle (15) und Zwischenwelle (70) am jeweils entgegengesetzten Ende abgeschlossen sind und daß die Länge der Axialnuten (291, 292) und die Zahl der in zwei sich gegenüberliegenden Axialnuten (291, 292) einliegenden Kugeln (293) entsprechend der maximal erforder­ lichen Axialverschiebung zwischen Motorwelle (15) und Zwischenwelle (70) bemessen sind.
17. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekapsel (73; 173; 273) im vorderen, dem Werkzeug zugekehrten Bereich eine Ringschulter trägt, mit wel­ cher sie im Stillstand, Leerlauf oder bei Herausziehen des Werkzeugs aus dem Werkzeughalter (13; 113; 213) sich in Achsrichtung des Werk­ zeugs über einen O-Ring (61; 161; 261) an einer gehäusefesten Ring­ schulter (62; 162; 262) abstützt.
18. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschulter von einer mit dem Werkzeughalter (13) verbun­ denen Ringscheibe (60; 160; 260) gebildet ist.
19. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Axialverschiebung der Gehäu­ sekapsel (73; 173; 273) ein Dämpfungsanschlag (58; 175a; 284) zwi­ schen Gehäuse (10; 110; 210) und Gehäusekapsel (73; 173; 273) vor­ gesehen ist.
20. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrgetriebe (318) und das Schlagwerk (319) in einem Lager­ bock (394) gehalten sind, daß zwischen Lagerbock (394) und Gehäuse (310) mindestens ein Gleitlager vorgesehen ist und daß zwischen Lagerbock (394) und Gehäuse (310) in beiden Verschieberichtungen des Lagerbocks (394) wirkende Federelemente (302) angeordnet sind.
21. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager von zwei vorzugsweise in einer Ebene gegenüber­ liegenden Stehbolzen (395) und darauf verschiebbaren Führungshülsen (397, 398) gebildet ist.
22. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Stehbolzen (395) zwei im Abstand voneinander gehaltene Führungshülsen (397, 398) sitzen.
23. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils beiden Führungshülsen (397, 398) in einem mit dem Lagerbock (394) verbundenen Führungsrohr (396) eingepreßt sind, daß jeweils der Stehbolzen (395) nahe der einen Führungshülse (397) und das Führungsrohr (396) nahe der anderen Führungshülse (398) eine Ringschulter aufweisen und daß sich zwischen den beiden Ring­ schultern eine Druckfeder, vorzugsweise eine den Stehbolzen (395) koaxial umgebende Schraubendruckfeder, abstützt.
24. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schlaghammer mit einem Gehäuse, mit einem Werkzeughalter, mit einem im Gehäuseinneren angeordneten Bohrgetriebe und einem Schlagwerk zum rotatorischen und translatorischen Antrieb eines im Werkzeughalter gehaltenen Werk­ zeugs und mit einem im Gehäuse inneren befestigten Antriebsmotor, dessen Motorwelle mit dem Bohrgetriebe und dem Schlagwerk in An­ triebsverbindung steht, wobei das Schlagwerk einen in einem Schlag­ rohr geführten Antriebskolben und ein den Antriebskolben translato­ risch antreibendes Taumelgetriebe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Taumelgetriebe (426) einen am Antriebskolben (425) angrei­ fenden Mitnehmer (432) und einen mit dem Mitnehmer (432) starr ver­ bundenen Taumelring (431) aufweist, der mit einem auf der Antriebs­ welle (420) drehfest sitzenden Taumelkörper (429) in Eingriff steht, der zur schwingungsmäßigen Entkopplung des Schlagwerks (419) auf der Antriebswelle (420) gegen die Wirkung mindestens einer Druckfeder (404, 405) axial verschieblich angeordnet ist.
25. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Taumelkörper (429) und die Antriebswelle (420) über eine Ritzelverzahnung (403) miteinander verbunden sind und daß sich auf beiden Seiten des Taumelkörpers (429) jeweils eine Druckfeder (404, 405), vorzugsweise eine die Antriebswelle (420) umgebende Schrauben­ druckfeder (404, 405), an diesem und an einem zur Antriebswelle (420) räumlich feststehenden Anschlag vorzugsweise Kugellager (435, 436) der Antriebswelle (420) abstützt.
DE19843405922 1984-02-18 1984-02-18 Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer Granted DE3405922A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405922 DE3405922A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer
GB08501343A GB2154497B (en) 1984-02-18 1985-01-18 Hand machine tool, particularly hammer drill or percussion drill
CH42885A CH666216A5 (de) 1984-02-18 1985-01-31 Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405922 DE3405922A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405922A1 DE3405922A1 (de) 1985-08-22
DE3405922C2 true DE3405922C2 (de) 1993-09-16

Family

ID=6228161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405922 Granted DE3405922A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH666216A5 (de)
DE (1) DE3405922A1 (de)
GB (1) GB2154497B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6286610B1 (en) 1997-07-15 2001-09-11 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Percussion and/or drill hammer with oscillation damping
DE10021355A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Hilti Ag Schlagendes Elektrohandwerkzeug
DE202004008462U1 (de) * 2004-05-27 2005-10-06 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
DE102007043917A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2314420A1 (de) 2009-10-21 2011-04-27 Metabowerke GmbH Motorisch angetriebenes Werkzeuggerät mit Bohrhammerbetriebsart
USD900575S1 (en) 2018-09-26 2020-11-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver
US11858100B2 (en) 2021-04-07 2024-01-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact power tool

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2230728B (en) * 1989-04-17 1992-10-21 Kioritz Corp Engine hammer
DE4000861C3 (de) * 1990-01-13 1999-04-08 Atlas Copco Electric Tools Handgeführte Schlagbohrmaschine mit Schwingungsdämpfung
DE4216071C2 (de) * 1992-05-15 1994-03-24 Rolf Briem Schlagwerk für ein schlagend oder drehschlagend arbeitendes Werkzeug
DE9208407U1 (de) * 1992-06-24 1993-10-21 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Elektrische Handwerkzeugmaschine
DE4415384A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Reimar Wilkenloh Verfahren und Mischer zum kontinuierlichen Mischen von körnigen, pulverigen oder pastösen Massen
DE4415348A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Hilti Ag Bohr- und Meisselgerät
DE10045618A1 (de) 2000-09-15 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Werkzeugmaschine mit einem Raum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Raums
DE10130088C2 (de) * 2001-06-21 2003-10-16 Hilti Ag Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit aktiver Vibrationsdämpfung
DE10136515C2 (de) 2001-07-26 2003-10-23 Wacker Construction Equipment Bohr- und/oder Schlaghammer mit Handgriff
DE10255162A1 (de) 2002-11-22 2004-06-03 Hilti Ag Vibrationsentkoppelte Schlagwerksbaugruppe
DE10254813A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-03 Hilti Ag Elektrohandwerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppelter Schlagwerksbaugruppe
GB2407790A (en) 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407791A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407789A (en) 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
DE10357962B3 (de) * 2003-12-11 2005-09-08 Hilti Ag Bohrhammer
DE10361812A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
EP1669165A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 BLACK & DECKER INC. Kraftwerkzeug mit gedämpften Schwingungen
DE602005007166D1 (de) * 2004-12-23 2008-07-10 Black & Decker Inc Kraftwerkzeuggehäuse
GB0428210D0 (en) * 2004-12-23 2005-01-26 Black & Decker Inc Mode change mechanism
EP1674215B1 (de) * 2004-12-23 2016-09-28 Black & Decker Inc. Bohrhammer
EP1674214B1 (de) * 2004-12-23 2008-05-28 BLACK & DECKER INC. Kraftwerkzeuggehäuse
EP1674213B1 (de) 2004-12-23 2008-10-01 BLACK & DECKER INC. Kraftwerkzeug mit Kühlvorrichtung
EP1674211A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 BLACK & DECKER INC. Gehäuse für ein kraftgetriebenes Werkzeug
DE102005047353A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
DE102005052428B4 (de) * 2005-11-03 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
JP4686372B2 (ja) * 2006-02-01 2011-05-25 株式会社マキタ 衝撃式作業工具
DE102006027774A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP4756474B2 (ja) 2006-07-20 2011-08-24 日立工機株式会社 電動工具
DE102006059348A1 (de) * 2006-12-15 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem Handgriff
GB0713432D0 (en) * 2007-07-11 2007-08-22 Black & Decker Inc Rotary hammer-chain drive
JP5356097B2 (ja) * 2009-04-01 2013-12-04 株式会社マキタ 打撃工具
JP5361504B2 (ja) * 2009-04-10 2013-12-04 株式会社マキタ 打撃工具
DE102009054640A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP5502458B2 (ja) * 2009-12-25 2014-05-28 株式会社マキタ 打撃工具
JP6266304B2 (ja) * 2013-10-30 2018-01-24 株式会社マキタ 往復動切断工具
JP6325360B2 (ja) * 2014-06-12 2018-05-16 株式会社マキタ 打撃工具
JP6863704B2 (ja) 2016-10-07 2021-04-21 株式会社マキタ 打撃工具
US10875168B2 (en) 2016-10-07 2020-12-29 Makita Corporation Power tool
JP7246202B2 (ja) 2019-02-19 2023-03-27 株式会社マキタ 震動機構付き電動工具
JP7229807B2 (ja) 2019-02-21 2023-02-28 株式会社マキタ 電動工具
EP3950229A4 (de) * 2019-03-28 2023-01-18 Koki Holdings Co., Ltd. Schlagarbeitsmaschine
WO2020260279A1 (en) 2019-06-27 2020-12-30 Atlas Copco Industrial Technique Ab Hand held power tool
CN112757233B (zh) * 2019-10-21 2023-05-26 株式会社牧田 锤钻
EP4331774A1 (de) * 2022-08-29 2024-03-06 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine mit einer entkopplungsvorrichtung
EP4400265A1 (de) * 2023-01-11 2024-07-17 Hilti Aktiengesellschaft Schlagwerk für einen bohr- oder meisselhammer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE391666B (sv) * 1973-05-23 1977-02-28 Atlas Copco Ab Rekyldempningsanordning vid slaende maskiner
DE2917475A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Hilti Ag Bohr- oder meisselhammer

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6286610B1 (en) 1997-07-15 2001-09-11 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Percussion and/or drill hammer with oscillation damping
DE10021355A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Hilti Ag Schlagendes Elektrohandwerkzeug
DE10021355B4 (de) * 2000-05-02 2005-04-28 Hilti Ag Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit schwingungsentkoppelten Baugruppen
DE202004008462U1 (de) * 2004-05-27 2005-10-06 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
DE102007043917A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2314420A1 (de) 2009-10-21 2011-04-27 Metabowerke GmbH Motorisch angetriebenes Werkzeuggerät mit Bohrhammerbetriebsart
DE102009050014A1 (de) * 2009-10-21 2011-06-09 Metabowerke Gmbh Motorisch angetriebenes Werkzeuggerät mit Bohrhammerbetriebsart
DE102009050014B4 (de) * 2009-10-21 2013-07-11 Metabowerke Gmbh Motorisch angetriebenes Werkzeuggerät mit Bohrhammerbetriebsart
USD900575S1 (en) 2018-09-26 2020-11-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver
USD920759S1 (en) 2018-09-26 2021-06-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver
USD920760S1 (en) 2018-09-26 2021-06-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver
USD920761S1 (en) 2018-09-26 2021-06-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver
US11858100B2 (en) 2021-04-07 2024-01-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact power tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB2154497A (en) 1985-09-11
GB8501343D0 (en) 1985-02-20
GB2154497B (en) 1987-07-08
CH666216A5 (de) 1988-07-15
DE3405922A1 (de) 1985-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405922C2 (de)
DE2109239C3 (de) Bohrhammer
DE2242944A1 (de) Bohrhammer
DE2252951A1 (de) Bohrhammer
DE2516406B2 (de) Bohrhammer
DE2820128A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3439475A1 (de) Winkelvorsatz zur uebertragung und umlenkung der antriebsenergie
DE19724531B4 (de) Bohrhammer
DE2938513C2 (de)
DE2533284C2 (de) Schlagbohrmaschine
EP0016771B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0129865B1 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere Bohrhammer
DE3039617C2 (de)
DE3427342A1 (de) Bohrhammer
DE2605998C3 (de) Bohrhammer mit in einem Zylinder untergebrachten Antriebs- und Schlagelementen
DE3215198C2 (de)
EP3461594B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine
DE3241863C2 (de)
DE2951420A1 (de) Drehschlagmaschine
DE102008022455B4 (de) Bohrhammer
DE2506057C3 (de) Motorisch angetriebener Bohrhammer
DE3844311A1 (de) Bohrmaschine
DE3623648A1 (de) Bohrhammer mit schlagwerk
EP1281483B1 (de) Bohrhammer
DE3402728C2 (de) Antrieb für das Schlagwerk eines Bohr- oder Schlaghammers

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition