Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP4331774A1 - Werkzeugmaschine mit einer entkopplungsvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einer entkopplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4331774A1
EP4331774A1 EP22192588.6A EP22192588A EP4331774A1 EP 4331774 A1 EP4331774 A1 EP 4331774A1 EP 22192588 A EP22192588 A EP 22192588A EP 4331774 A1 EP4331774 A1 EP 4331774A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
assembly
decoupling device
machine tool
decoupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22192588.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mengan GONG
Adrian Steingruber
Rory Britz
Thomas Hofbrucker
Joshua Fleck
Matthias Heller
Ulrich Mandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP22192588.6A priority Critical patent/EP4331774A1/de
Priority to PCT/EP2023/071436 priority patent/WO2024046695A1/de
Publication of EP4331774A1 publication Critical patent/EP4331774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs

Definitions

  • the present invention relates to a machine tool, in particular a drill and/or chisel hammer, according to the type defined in more detail in the preamble of patent claim 1.
  • a drill and/or chisel hammer which has an outer housing and an inner housing.
  • the inner housing is arranged in the outer housing, the inner housing having a drive unit and an impact unit.
  • a vibration damping unit with a vibration damping element for damping vibrations occurring during operation is provided, by means of which a main handle connected to the outer housing is decoupled from the inner housing.
  • the inner housing is rotatably mounted relative to the outer housing about an axis of rotation arranged in the area of an instantaneous pole of the impact mechanism unit.
  • the mobility of the inner housing relative to the outer housing is limited to the axis of rotation, which is arranged in the area of the instantaneous pole of the impact mechanism unit.
  • the instantaneous pole cannot be determined exactly and can fluctuate during operation of the machine tool.
  • the damping of the outer housing compared to the inner housing is reduced in this case.
  • a machine tool in particular a hammer drill or chisel hammer, is provided with a housing having a grip area and an assembly comprising a striking mechanism and a drive device, the assembly being arranged essentially within the housing and being arranged to be movable relative to the housing, with a center of gravity of the
  • the assembly is arranged at a distance from an impact axis defining a longitudinal direction, with at least one front one relative to the longitudinal axis Decoupling device and at least one rear decoupling device are provided, the decoupling devices being operatively connected on the one hand to the housing and on the other hand to the assembly.
  • the at least one rear decoupling device is designed to enable movement of the assembly relative to the housing in all three spatial directions and has spring properties and/or damping properties in all three spatial directions.
  • a machine tool designed according to the invention has the advantage that the housing is protected to the desired extent in all operating states of the machine tool against vibrations, oscillations and the like occurring in the area of the assembly during operation of the machine tool and the vibrations occurring in this area are dampened to the desired extent.
  • the rear decoupling device or anti-vibration device has spring properties and/or damping properties in all spatial directions of a Cartesian coordinate system. Vibrations are effectively reduced both in a chiseling operation, in which a chisel connected to a tool holder is moved back and forth in an oscillating manner in the direction of the impact axis, and in a hammer drilling operation, in which the tool also performs a rotating movement around the impact axis.
  • vibrations or accelerations arise during drilling or chiseling operations due to an interaction between a surface and the tool connected to the tool holder.
  • the greatest accelerations act in the impact axis direction or longitudinal direction or Z direction.
  • vibrations Due to an angular design of the machine tool in which the center of mass of the assembly is not on the impact axis, vibrations also occur in the vertical direction transverse to the impact axis or in the Y direction when the machine tool is in operation.
  • vibrations in the transverse direction or X direction also arise during operation of the machine tool, such as those caused, for example, by unbalance forces of the drive device.
  • a user who holds the machine tool for example in at least one grip area, in particular the grip area, can easily be set to a very low value during operation of the machine tool, which allows a long working time with a machine tool according to the invention.
  • the three spatial directions are defined in particular by a longitudinal direction, a transverse direction and a vertical direction of the machine tool.
  • the longitudinal direction or Z direction The transverse direction or X direction and the vertical direction or Y direction are perpendicular to one another, with the longitudinal direction corresponding to an impact axis.
  • a plane spanned by the transverse direction and the vertical direction is perpendicular to the longitudinal direction.
  • the rear decoupling device has a first decoupling device which has spring properties and/or damping properties in a transverse direction and a vertical direction of the machine tool, and a second decoupling device is provided which has spring properties and/or damping properties in the longitudinal direction. It has been shown that with such a design, particularly good damping properties can be achieved in all operating states and thus advantageously low vibrations affecting a user in one operation. It is particularly advantageous if the first decoupling device additionally has spring properties and/or damping properties in the longitudinal direction.
  • the first decoupling device has a decoupling element that extends on the circumference to an axis of the decoupling device that runs in the longitudinal direction. With such a decoupling element, spring and/or damping properties in the transverse direction and the vertical direction can be easily adjusted.
  • the decoupling element has a cross section that is constant in the circumferential direction of the axis or a cross section that varies in the circumferential direction of the axis.
  • This allows essentially identical spring and/or damping properties to be set in the vertical and transverse directions.
  • different spring and/or damping properties in the vertical and transverse directions can be set in a simple manner depending on the application by varying the cross section of the decoupling element in the circumferential direction.
  • the decoupling element has a varying material thickness in the circumferential direction.
  • the decoupling element can be designed, for example, with an elastomer, in particular with a dynamic foam. In principle, any materials with desired spring and/or damping properties can be used.
  • the first decoupling device has an element which is operatively connected to the housing and which is in the Essentially displaceable in the longitudinal direction relative to an element operatively connected to the assembly.
  • the housing-fixed pin is designed as a steel pin, which is connected, in particular screwed, to the housing in a form-fitting manner, whereby the element operatively connected to the assembly can be designed, for example, as a sliding bushing that represents a sliding partner for this.
  • an element is operatively connected to the structural unit and can be displaced substantially in the longitudinal direction relative to an element operatively connected to the housing.
  • the element operatively connected to the housing or the element operatively connected to the assembly can be pretensioned to the housing or the assembly by means of the decoupling element be connected.
  • the first decoupling device is arranged in an area facing away from a tool holder of the machine tool between the housing and the assembly and, in particular, is placed at a particularly large distance from the front decoupling device arranged in the area of a tool holder.
  • the arrangement of the first decoupling device can be arranged in any position between the housing and the assembly.
  • the rear decoupling device has at least two first decoupling devices, in particular of essentially identical design, which are arranged at different positions between the housing and the assembly. This makes it possible to achieve particularly favorable spring and/or damping properties.
  • a position and a number of the first decoupling devices can basically be selected arbitrarily depending on the application.
  • the rear decoupling device has at least a first decoupling device, a second decoupling device and a third decoupling device, each of which is arranged between the assembly and the housing, the first decoupling device having spring properties and/or damping properties in a vertical direction of the machine tool has, wherein the second decoupling device has spring properties and / or damping properties in a transverse direction of the machine tool, and wherein the third decoupling device has spring properties and/or damping properties in the longitudinal direction. It has been shown that particularly favorable spring and/or damping properties can be achieved in this way. All decoupling devices can additionally have spring and/or damping properties in further directions. Furthermore, all decoupling devices can enable movement of the assembly and the housing in further directions relative to one another in addition to the direction in which their spring and/or damping properties act.
  • the first decoupling device has two sliding elements connected essentially in the vertical direction by means of at least one spring device, in particular by means of at least two spring devices, which are mounted in a guide fixed to the housing.
  • the sliding elements are preferably mounted in such a way that the assembly can be displaced in the longitudinal direction relative to the housing by the sliding elements. If at least two spring devices are provided, a rotational movement of the assembly relative to the housing, in particular in the transverse direction, is also possible via the spring devices.
  • at least one, in particular two, limiting elements can be provided which limit a movement of the sliding elements relative to one another in the vertical direction.
  • the second decoupling device has a decoupling element which runs circumferentially with respect to an axis running in the transverse direction and which is arranged on an element mounted opposite the assembly, the element being guided on an element fixed to the housing .
  • the front decoupling device enables the assembly to move relative to the housing in all three spatial directions.
  • the front decoupling device can be designed as a plain bearing with a clearance fit.
  • the front decoupling device can have a first sliding element fixed to the housing and a second sliding element which interacts with the assembly, the sliding element operatively connected to the assembly being relative to the Longitudinal direction is biased in the radial direction.
  • the preload can be achieved, for example, via an annular element running circumferentially with respect to the longitudinal direction or via a bend of the sliding element operatively connected to the assembly that points in the radial direction with respect to the longitudinal direction.
  • a housing-fixed sliding element of the front decoupling device can be designed with great rigidity so that the housing-fixed sliding element is not deformed or not deformed to an undesirably large extent, for example when a handle device is connected to the outside by means of a tension band.
  • the sliding element fixed to the housing can be designed, for example, with a metallic material, in particular as a steel bushing.
  • the sliding element operatively connected to the assembly can be made of a plastic and the sliding element fixed to the housing can be made of a metallic material.
  • the sliding element operatively connected to the assembly can be designed as a so-called Slydring® or as a ring slotted in the circumferential direction, in particular a steel ring or plastic ring, in particular with a sliding varnish coating.
  • the front decoupling device has a first sliding element fixed to the housing, a second sliding element fixed to the assembly and a third sliding element, wherein the third sliding element is displaceable substantially in the longitudinal direction relative to the second sliding element fixed to the assembly, and wherein the first sliding element has a has a sliding surface curved in the longitudinal direction, which is designed to correspond to a sliding surface of the third sliding element, wherein by interaction of the sliding surface of the first sliding element with the sliding surface of the third sliding element, the assembly can be rotated substantially about a transverse direction and / or about a vertical direction relative to the housing .
  • Such a design of the front decoupling device enables, in particular, a large displacement of the assembly relative to the housing in the longitudinal direction and a rotation of the assembly relative to the housing in the area of the front decoupling device in the transverse direction and/or in the vertical direction.
  • the third sliding element can be designed in several parts in the circumferential direction, in particular two, three, four or further parts, in order to facilitate assembly of the third sliding element, in particular on the first sliding element.
  • the individual ones can be used Parts have grooves on the inside with end regions widened in the circumferential direction, via which adjacent parts of the third sliding element can be connected to one another via connecting elements.
  • At least one support device arranged in the transverse direction between the assembly and the housing is provided, the support device having a support element prestressed in the transverse direction.
  • the support device represents a decoupling device, by means of which oscillations and/or vibrations that occur in the area of the assembly, in particular during operation of the machine tool, are dampened and are transmitted to the housing to a lesser extent.
  • rattling of the assembly can be achieved by arranging such a support device on both sides, particularly in the transverse direction, between the assembly and the housing in this area, and a displacement of the assembly relative to the housing in the vertical direction is also easily possible.
  • An embodiment with low friction provides that the support device has a metallic support element which is arranged fixed to the housing and which interacts with a plastic element of the assembly. A function reversal is also possible.
  • stops arranged on both sides of the housing and/or the assembly can be provided in all directions, whereby the number and position of the stops can be varied in any direction depending on the application.
  • Fig. 1 to Fig. 5 show a first embodiment of a machine tool 1, which is designed here as a hammer drill or combination hammer, but in an alternative embodiment can also be designed as a chisel hammer or the like.
  • the machine tool 1 is designed as a wireless machine tool with an accumulator 3; in an alternative embodiment, it can be provided for mains operation.
  • the machine tool 1 is designed here in an angular design and has a housing 5 which has a rear handle area 7 in a D-shape.
  • the housing 5, which is one or can be made in several parts, is here firmly connected to the handle area 7 that can be grasped by a user.
  • the housing 5 is divided in the longitudinal direction Z and designed in a so-called pot design.
  • the housing 5 can also have two housing halves that can be connected to one another in the transverse direction X and can be designed in a so-called shell design.
  • a structural unit or assembly 9 Arranged within the housing 5 is a structural unit or assembly 9, which has a conventionally designed percussion mechanism 11 and a drive device 13 designed as an electric motor, which is designed to drive the percussion mechanism 11.
  • the assembly 9 is L-shaped.
  • a drilling or chiseling operation is possible by means of the assembly 9, with the tool 17 moving back and forth in an oscillating manner in a striking axis direction in the chiseling operation.
  • the tool In the drilling or hammer drilling operation, the tool also performs a rotating movement around the impact axis.
  • the machine tool 1 has, in a conventionally known manner, a tool holder 16, via which a tool 17, for example a chisel or the like, can be detachably and operatively connected to the structural unit 9.
  • the figures also show a longitudinal direction designated Z or Z direction, a vertical direction designated Y or Y direction and a transverse direction designated X or X direction.
  • X, Y and Z are axes of a Cartesian coordinate system and are each perpendicular to one another. Without the action of an external force, the longitudinal direction Z is congruent with the impact axis, which is defined by a central axis of the tool or the tool holder 16.
  • 15 shows a center of gravity of the structural unit 9, which is arranged below the longitudinal direction Z with respect to the vertical direction Y in the illustrations shown and is therefore spaced from the longitudinal direction Z.
  • the structural unit 9 can have a separate inner housing 21, which in particular includes the impact mechanism 11 and the drive device 13 or within which the impact mechanism 11 and the drive mechanism 13 are in particular arranged almost completely.
  • a front decoupling device 23 and a rear decoupling device 25 are shown, which can basically be designed with one decoupling device or several decoupling devices.
  • the front decoupling device 23 is in front of the rear one in the longitudinal direction Z
  • Decoupling device 25 is arranged, ie closer to the tool holder 16 and in an area facing away from the rear handle area 7.
  • a front handle area 27 or side handle can be seen, which in the present case can be detachably brought into operative connection with the housing 5 in the area of the front decoupling device 23, for example by means of a tension band.
  • the front handle area 27 extends essentially in the transverse direction
  • the structural unit 9 is mounted relative to the housing 5 via both the front decoupling device 23 and the rear decoupling device 25, the structural unit 9 relative to the housing 5 both in the area of the front decoupling device 23 and in the area of the rear decoupling device 25 both in the longitudinal direction Z , can be moved in the transverse direction X as well as in the vertical direction Y.
  • the displacement possibility s in the longitudinal direction Z is, for example, a maximum of approximately 10 mm, but can also be up to 20 mm or larger in other designs.
  • the number and position of the stops 37 can basically be freely selected, preferably at least one, in particular two, stops 37 being provided on both sides of the structural unit 9 for each direction X, Y and Z.
  • the interaction between a surface to be machined and the tool 17 creates vibrations or accelerations that mainly act in the direction of the impact axis. Due to the angular design of the machine tool 1, in which the center of mass 15 of the structural unit 9 is not on the impact axis or longitudinal axis Z, this also results in vibrations or accelerations transverse to the impact axis in the vertical direction Y. For example, due to unbalance forces in the area of the drive device 13 During operation of the machine tool 1 there are also vibrations or accelerations in the transverse direction X.
  • vibrations and accelerations occur in the area of the structural unit 9. These can be done via the front decoupling device 23 and the rear Decoupling device 25 is transferred to the housing 5 having the front handle area 27 and the rear handle area 7.
  • the aim is to use the decoupling devices 23, 25 to reduce or dampen as much as possible the vibrations or accelerations that arise during operation of the machine tool 1 in the area of the structural unit 9.
  • Assembly 9 is in Fig. 1 shown in the rest position in which the machine tool 1 is not operated or in which the assembly 9 is in the front end position in contact with the front stop 37a.
  • Fig. 2 the assembly 9 is shown in the rear end position and with the maximum deflection in the longitudinal direction Z, in which the assembly 9 is at the stops 37b and 37c.
  • a first lateral stop 37d and a second lateral stop 37e are provided, which limit a movement path of the assembly 9 relative to the housing 5 in the transverse direction X.
  • an upper stop 37f and a lower stop 37g are provided, which limit a movement path of the assembly 9 relative to the housing 5 in the vertical direction Y.
  • the rear decoupling device 25 will first be described in more detail below.
  • the rear decoupling device 25 has two first decoupling devices 31, 33 and a second decoupling device 35.
  • the second decoupling device 35 of the rear decoupling device 25 has spring properties and/or damping properties in the longitudinal direction Z and is designed here as a spring device with an axis of action essentially in the longitudinal direction Z.
  • the spring device 35 designed here as a cylindrical coil spring, presses the assembly 9 relative to the housing 5 Fig. 1 into the front end position in which the assembly 9 rests against the front stop 37a. In Fig. 2 the spring device 35 is shown in a maximally tensioned position. The spring device 35 assumes this when the assembly 9 is in the rear end position relative to the housing 5, in which the assembly rests on the rear stops 37b, 37c.
  • spring devices 35 can also be provided, for example two spring devices 35 arranged at a distance from one another in the transverse direction X can be provided. Alternatively or in addition to this, two spring devices 25 arranged at a distance from one another in the vertical direction Y can also be provided.
  • first decoupling devices 31, 33 which are essentially identical to one another, are provided, with the first decoupling device 31 on a left side of the machine tool 1 between the assembly 9 and the housing 5 and the first decoupling device 33 on a right side of the machine tool 1 between the assembly 9 and the housing 5 is arranged.
  • only one such first decoupling device 31, 33 can be provided, which is arranged at any position between the assembly 9 and the housing 5. It is particularly advantageous if a distance between a decoupling device 29 of the front decoupling device 23 and the first decoupling device 31 and / or 33 of the rear decoupling device 25 in the longitudinal direction Z is as large as possible.
  • Fig. 4 and Fig. 5 is shown in a greatly exaggerated manner that the assembly 9 can rotate relative to the housing 5 during operation of the machine tool 1 both about an axis running in the transverse direction X and about an axis running in the vertical direction Y.
  • a rotation about an axis running in the longitudinal direction Z is also possible.
  • the front decoupling device 23 and the rear decoupling device 25 are designed in such a way that they enable such rotations and in particular can also dampen vibrations or accelerations transmitted thereby.
  • FIG. 1 to Fig. 5 A further first decoupling device 36 is also shown, which is arranged in a lower region of the machine tool 1 in the vertical direction Y between the assembly 9 and the housing 5.
  • the further first decoupling device 36 is optional and can improve spring and/or damping properties if necessary.
  • the rear decoupling device 25 has a single first decoupling device 31 in addition to two second decoupling devices 35 designed as spring devices.
  • the first decoupling device 31 according to Fig. 6 to Fig. 9 corresponds to the structure of the first decoupling devices 31 and 33 Fig. 1 to Fig. 5 .
  • the first decoupling device 31 has a first sliding element 39, which is designed here as a pin-shaped element with a central axis 49.
  • the pin-shaped element 39 which is designed, for example, as a steel pin, is connected to the housing 5 in a form-fitting manner by means of a screw connection via a thread 41 arranged in the longitudinal direction Z in the rear end region.
  • the first decoupling device 31 also has a second sliding element 43 which interacts with the first sliding element 39 and serves as a sliding partner for this purpose on, which in the present case is designed as a sliding bushing.
  • the sliding bushing 43 interacts via a decoupling element 45 with a bearing block 47 fixed to the assembly. In the present case, the bearing block 47 is connected to a gear housing of the assembly 9 via a positive connection.
  • the decoupling element 45 is fixed here in the direction of the central axis 49 relative to the sliding bushing 43.
  • the sliding bushing 43 which is made in particular with plastic, is preferably clipped into the decoupling element 45.
  • the decoupling element is fixed in the direction of the central axis 49 via a bushing 51 and the bearing block 47.
  • decoupling element 45 is glued to the sliding bush 43 and/or to the bearing block 47.
  • the decoupling element 45 is here tubular with a substantially constant wall thickness. In an alternative embodiment, the decoupling element 45 can have a varying wall thickness on the circumference of the central axis 49.
  • the decoupling element 45 is designed with an elastomer. In the in Fig. 8 In the rest position shown, the decoupling element 45 has a preload in the radial direction of the central axis 49 in order to achieve a desired radial rigidity in the transverse direction X and vertical direction Y.
  • the assembly 9 can be rotated relative to the housing 5.
  • 47 spring receiving mandrels are attached to the bearing block for an upper spring device 33 designed as a compression spring in the vertical direction Y.
  • two front stops 37a are provided, which are designed as rubber buffers and are connected to the gearbox housing.
  • a further essentially identical first decoupling device can also be provided, in a lower region with respect to the vertical direction Y and in a rear region with respect to the longitudinal direction Z of the assembly 9.
  • a further first decoupling device can be arranged in the area of the drive device 13.
  • a first decoupling device 53 is designed with an asymmetrical sheet metal spring or leaf spring 55, which is preferably coated with anti-friction varnish.
  • One with that Steel pin 57 connected to the housing 9 serves as a sliding partner for the leaf spring 55, the leaf spring 55 encompassing the steel pin 57 at least in some areas in an end region.
  • the leaf spring 55 is arranged on the assembly 9 by means of a bearing block 59, the bearing block 59 in the present case having two spring mandrels 61a, 61b for interacting with two spring devices 33.
  • a first lateral support device 63 and a second lateral support device 65 are shown.
  • the first lateral support device 63 and the second lateral support device 65 are essentially symmetrical and structurally identical to one another, with the first lateral support device 63 being described below as representative of the second lateral support device 65.
  • the support devices 63, 65 can represent part of the rear decoupling device 25 and can therefore also be decoupling devices which serve to dampen the movement of the housing 5 relative to the assembly 9 during operation of the machine tool 1.
  • the first lateral support device 63 is arranged in the transverse direction X between the assembly 9 and the housing 5.
  • the first lateral support device 63 has a support element 67 prestressed in the transverse direction
  • the sliding plate 69 is, for example, glued to the support element 67 and extends essentially in the vertical direction Y and is intended to cooperate with a second sliding element 71, which in the present case is formed by a housing 73 of the drive device 13 made of plastic.
  • the first and second lateral support devices 63, 65 can safely absorb large forces that occur during operation between the assembly 9 and the housing 5 and hard stops that can lead to rattling be avoided.
  • the elastic mounting in the transverse direction X which is slightly preloaded in the transverse direction X, so that no play between the assembly 9 and the housing 5 in the transverse direction
  • a first embodiment of the decoupling device 29 of the front decoupling device 23 is shown in more detail.
  • the front decoupling device 29 has a first sliding element 75 fixed to the housing and a second sliding element 77 which interacts with the assembly 9.
  • the second sliding element 77 is arranged in a groove 79 of the assembly and is essentially fixed in the longitudinal direction Z relative to the assembly.
  • the second sliding element 77 is biased in the radial direction with respect to the longitudinal direction Z.
  • a further groove 81 is provided in the radial direction within the groove 79, in which an O-ring 83 is arranged.
  • the O-ring 83 applies a force acting outwards in the radial direction to the second sliding element 77.
  • the first sliding element 75 is designed here as a steel bushing and is positively connected to the housing 5.
  • the steel bushing 75 is made so solid that it counteracts to the desired extent any deformation of the housing 9 in the area of the front handle area 27 by connecting it by means of a tension band and counteracts the non-uniform circumferential forces present.
  • the second sliding element 77 is designed with a slotted tubular ring made of plastic.
  • the second sliding element 77 is preferably designed as a so-called Slydring® .
  • the selected material pairing of the first sliding element 75 and the second sliding element 77 achieves good sliding properties, which enables the sliding elements 75 and 77 to be displaced relative to one another during operation, particularly in the longitudinal direction Z.
  • the interaction of the O-ring 83 and the second sliding element 77 enables the assembly 9 to be rotated relative to the housing 5 in this area.
  • FIG. 14 to Fig. 16 an alternatively designed decoupling device 85 of the front decoupling device 23 is shown.
  • the decoupling device 85 has the first sliding element 75 and a second sliding element 87, which is designed here as a coated, slotted steel spring ring.
  • the steel spring ring 87 is guided in the groove 79 of the assembly 9 and is fixed in particular in the longitudinal direction Z.
  • the steel spring ring 87 is bent in the longitudinal direction Z and rests with its end regions in the longitudinal direction Z in the groove 79 and in a central region in the longitudinal direction Z on the first sliding element 75.
  • the middle region of the second sliding element 87 lies against the first sliding element 75 and slides in the longitudinal direction Z when the assembly 9 is displaced relative to the housing 5 this one.
  • the second sliding element 87 preferably has a sliding varnish coating to improve sliding properties.
  • the steel spring ring 87 is prestressed in the radial direction, with a radial rigidity being adjustable via a thickness of the sheet metal.
  • FIG. 17 an alternative embodiment of a second sliding element 89 is shown, in which a plurality of recesses 90 are present all around in both end regions.
  • a radial rigidity of the second sliding element 89 can be easily adjusted to the desired extent.
  • Fig. 18 to Fig. 23 an alternatively designed machine tool 91 is shown, which is basically designed to be comparable to the machine tool 1. In the following, the differences to the machine tool 1 will essentially be discussed and otherwise reference will be made to the comments on the machine tool 1.
  • the front decoupling device 23 has a decoupling device 93, which has a first sliding element 95 fixed to the housing, a second sliding element 97 fixed to the module and a third sliding element 99.
  • the first sliding element 95 is designed as a socket and is positively connected to the housing 5.
  • the first sliding element 95 is preferably made of a metallic material.
  • the first sliding element 95 has, in a central region in the longitudinal direction Z, a circumferentially extending curved recess 101, which is intended to cooperate with the third sliding element 99 and forms an inner surface 102.
  • the second sliding element 97 is part of the assembly 9 and has a hollow cylindrical area 103.
  • the second sliding element 97 is preferably made of a metallic material.
  • the third sliding element 99 has three parts 105, 107, 109, which in the present case are designed to be essentially identical to one another.
  • the parts 105, 107, 109 are each designed as a segment of a tube and have an inner surface 111 which points inwards in the radial direction with respect to the longitudinal direction Z and is part of a circular cross section with a constant radius in the longitudinal direction Z.
  • An outer surface 113 of the parts 105, 107, 109, which whitens outwards in the radial direction with respect to the longitudinal direction, is designed to be spherical and has a curvature with a constant radius in the transverse direction X with respect to the longitudinal direction Z.
  • the third sliding element 99 is preferably made of plastic.
  • the parts 105, 107, 109 each have a groove 115, 117 in outer regions in the circumferential direction, the grooves 115, 117 having an increased width in the longitudinal direction in their region pointing in the circumferential direction towards an end region of the respective part 105, 107, 109 have Z.
  • the parts 105, 107, 109 can each be connected to one another via connecting elements 119, which are each inserted into grooves 115, 117 of adjacent parts 105, 107, 109.
  • the first sliding element 95 is first connected to the housing 5 in a form-fitting manner.
  • the three parts 105, 107, 109 of the third sliding element 99 are then inserted into the curved recess 101 of the first sliding element 95 and connected to one another via the connecting elements 119.
  • the second sliding element 97 can be inserted with the assembly on the inside in the longitudinal direction Z.
  • the second sliding element 97 and the third sliding element 99 form a sliding pairing that enables the assembly 9 to be displaced in the area of the decoupling device 93 in the longitudinal direction Z relative to the housing 5. Friction is advantageously low due to the selected material pairing.
  • Two parts 105, 107, 109 of the third sliding element 99 which are adjacent in the circumferential direction are slightly spaced apart from one another in the circumferential direction. This distance between the second sliding element 97 and the third sliding element 99 enables the assembly 9 to rotate relative to the housing 5 in the area of the decoupling device 93 about the transverse direction X and the vertical direction Y.
  • the rear decoupling device 25 of the machine tool 91 in the present case has two first decoupling devices 121, 123, in the present case two second decoupling devices 125, 127 and a third decoupling device 129.
  • first decoupling devices 121 and 123 are provided, which are designed essentially mirror-symmetrically to a longitudinal center plane formed by the longitudinal direction Z and the vertical direction Y.
  • the first decoupling device 121 assigned to the left side is described below as a representative of the first decoupling device 123 assigned to the right side.
  • the first decoupling device 121 has spring properties and/or damping properties in the vertical direction Y of the machine tool 91.
  • the first decoupling device 121 has two sliding elements 131, 133, which in the basic position are spaced apart from one another in the vertical direction Y, with two spring devices 135, 137 being arranged at a distance from one another in the longitudinal direction Z, which hold the sliding elements 131, 133 with one in the vertical direction Push apart using force Y.
  • the sliding elements 131, 133 can be displaced relative to one another in the vertical direction Y against a spring force of the spring devices 135, 137 and can be rotated relative to one another about the transverse direction X.
  • the sliding elements 131, 133 each have wedge-shaped surfaces 140 in their end regions pointing in the longitudinal direction Z.
  • a bearing 139 connected to the assembly 9 is provided, each of which has an angle profile 141, 143 spaced apart from one another in the longitudinal direction Z. It can be provided that a sliding element 131, 133, for example the lower sliding element 131 in the vertical direction Y, is firmly connected to the assembly 9. It can also be provided that both sliding elements 131, 133 are loosely connected to the bearing 139.
  • An angle profile 141 or 143 arranged in an end region interacts with a wedge-shaped surface 140 of the first sliding element 131 and a wedge-shaped surface 140 of the second sliding element 133 and limits a maximum distance between the sliding elements 131, 133 in the vertical direction Y.
  • the spring devices 135, 137 are designed in such a way that the sliding elements 131, 133 act on the maximum spacing in the vertical direction Y with a force acting outwards in the vertical direction Y.
  • a guide 145 fixed to the housing which has a guide channel 147 pointing essentially in the longitudinal direction Z.
  • the guide 145 is preferably made of a metallic material.
  • the guide channel 147 has an extension in the vertical direction Y, which essentially corresponds to a maximum extension of surfaces of the sliding elements 131, 133 pointing outwards in the vertical direction Y.
  • the guide channel 147 is designed in such a way that it prevents or greatly limits movement of the sliding elements 131, 133 relative to the guide 145 in the transverse direction X.
  • the angle profiles 141, 143 are designed in such a way that during operation they do not hinder the movement of the sliding elements 131, 133 relative to one another to the desired extent through a movement of the assembly 9 relative to the housing 5 and through interaction with the guide 145.
  • two second decoupling devices 125 and 127 are provided, which are designed essentially mirror-symmetrically to a longitudinal center plane formed by the longitudinal direction Z and the vertical direction Y.
  • the following is the one assigned to the left side second decoupling device 125 is described as representative of the second decoupling device 127 assigned to the right side.
  • the second decoupling device 125 has spring and/or damping properties in the transverse direction X of the machine tool.
  • the second decoupling device 125 has a displacement element 151, which in the present case has a pin-shaped region 153 and a substantially plate-shaped end region 155. In an end region facing away from the plate-shaped end region 155, the displacement element 151 has a shoulder 159.
  • the pin-shaped region 153 has an axis 157 extending essentially in the transverse direction X.
  • a hollow cylindrical decoupling element 149 is arranged directly on the pin-shaped area 153.
  • the decoupling element 149 is arranged in the longitudinal direction of the axis 157 between the plate-shaped end region 155 and the shoulder 159 and is preferably biased in the longitudinal direction of the axis 157.
  • the decoupling element 149 projects outwards beyond the shoulder in the area of the shoulder 159 in the radial direction of the axis 157 and acts in this area with a bearing 161 fixed to the module, in the present case both in the radial direction of the axis 157 and in the direction of the axis 157 with the bearing 161 together.
  • the displacement element 151 interacts by means of the plate-shaped region 155 with a here metallic guide 163, which is arranged on the housing 5.
  • the displacement element 151 and the guide 163 rest against each other in the transverse direction
  • the interaction of the guide 163 with the displacement element 151 allows the assembly 9 to be displaced relative to the housing 5 in the longitudinal direction Z and in the vertical direction Y through a sliding movement.
  • the third decoupling device 129 is essentially comparable to the second decoupling device 33 of the machine tool 1 and is designed as a spring device with spring and/or damping properties in the longitudinal direction Z.
  • the assembly 9 can be displaced in the area of the rear decoupling device 25 in the longitudinal direction Z, in the transverse direction X and in the vertical direction Y relative to the housing 5, with movements the assembly 9 relative to the housing 5 in the longitudinal direction Z and in the transverse direction X and are damped particularly favorably in the vertical direction Y, so that vibrations acting on a user during operation of the machine tool 91 are advantageously low.
  • the rear decoupling device 25 only has the first decoupling devices 121, 123 and the third decoupling device 129 and no second decoupling devices 125, 127. This can be particularly advantageous for machine tools 91 that only have chisel operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Werkzeugmaschine (1), insbesondere ein Bohrhammer oder Meißelhammer, mit einem einen Griffbereich (7, 27) aufweisenden Gehäuse (5) und einer eine Schlagwerkeinrichtung (11) und eine Antriebseinrichtung (13) umfassenden Baugruppe (9) vorgeschlagen, wobei die Baugruppe (9) im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses (5) angeordnet ist und gegenüber dem Gehäuse (5) bewegbar angeordnet ist. Ein Schwerpunkt (15) der Baugruppe (9) ist beabstandet zu einer eine Längsrichtung (Z) definierenden Schlagachse (19) angeordnet. Es ist wenigstens eine bezüglich der Längsachse (Z) vordere Entkopplungsvorrichtung (23) und wenigstens eine hintere Entkopplungsvorrichtung (25) vorgesehen. Die Entkopplungsvorrichtungen (23, 25) sind einerseits mit dem Gehäuse (5) und andererseits mit der Baugruppe (9) wirkverbunden. Die wenigstens eine hintere Entkopplungsvorrichtung (25) ist zur Ermöglichung einer Bewegung der Baugruppe (9) gegenüber dem Gehäuse (5) in allen drei Raumrichtungen (X, Y, Z) ausgeführt und weist Federeigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften in allen drei Raumrichtungen (X, Y, Z) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der DE 10 2020 216 538 A1 ist ein Bohr- und/oder Meißelhammer bekannt, der ein Außengehäuse und ein Innengehäuse aufweist. Das Innengehäuse ist in dem Außengehäuse angeordnet, wobei das Innengehäuse eine Antriebseinheit und eine Schlagwerkseinheit aufweist. Es ist eine Vibrationsdämpfungseinheit mit einem Vibrationsdämpfungselement zur Dämpfung beim Betrieb auftretender Vibrationen vorgesehen, mittels welcher ein mit dem Außengehäuse verbundener Haupthandgriff von dem Innengehäuse entkoppelt ist. Das Innengehäuse ist um eine im Bereich eines Momentanpols der Schlagwerkseinheit angeordnete Drehachse gegenüber dem Außengehäuse drehbar gelagert.
  • Die Bewegbarkeit des Innengehäuses gegenüber dem Außengehäuse ist bei dieser Ausführung auf die Drehachse beschränkt, die im Bereich des Momentanpols der Schlagwerkseinheit angeordnet ist. Der Momentanpol ist allerdings nicht exakt ermittelbar bzw. kann im Betrieb der Werkzeugmaschine schwanken. Die Dämpfung des Außengehäuses gegenüber dem Innengehäuse ist in diesem Fall reduziert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Werkzeugmaschine, insbesondere ein Bohrhammer oder Meißelhammer, bereitzustellen, bei der verbesserte Dämpfungseigenschaften des Außengehäuses gegenüber einer eine Schlagwerkeinrichtung umfassenden Baugruppe in allen Betriebszuständen erzielbar sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung finden sich in den entsprechenden Unteransprüchen.
  • Es ist eine Werkzeugmaschine, insbesondere ein Bohrhammer oder Meißelhammer, mit einem einen Griffbereich aufweisenden Gehäuse und einer eine Schlagwerkeinrichtung und eine Antriebseinrichtung umfassenden Baugruppe vorgesehen, wobei die Baugruppe im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und gegenüber dem Gehäuse bewegbar angeordnet ist, wobei ein Schwerpunkt der Baugruppe beabstandet zu einer eine Längsrichtung definierenden Schlagachse angeordnet ist, wobei wenigstens eine bezüglich der Längsachse vordere Entkopplungsvorrichtung und wenigstens eine hintere Entkopplungsvorrichtung vorgesehen sind, wobei die Entkopplungsvorrichtungen einerseits mit dem Gehäuse und andererseits mit der Baugruppe wirkverbunden sind.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine hintere Entkopplungsvorrichtung zur Ermöglichung einer Bewegung der Baugruppe gegenüber dem Gehäuse in allen drei Raumrichtungen ausgeführt ist und Federeigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften in allen drei Raumrichtungen aufweist.
  • Eine erfindungsgemäß ausgeführte Werkzeugmaschine hat den Vorteil, dass das Gehäuse in sämtlichen Betriebszuständen der Werkzeugmaschine in gewünschtem Umfang gegenüber im Bereich der Baugruppe im Betrieb der Werkzeugmaschine entstehende Vibrationen, Schwingungen und dergleichen geschützt und die in diesem Bereich auftretenden Vibrationen in gewünschtem Umfang gedämpft werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die hintere Entkopplungsvorrichtung bzw. Antivibrationseinrichtung Federeigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften in sämtlichen Raumrichtungen eines kartesischen Koordinatensystems aufweist. Dabei werden Vibrationen sowohl in einem Meißelbetrieb, in dem ein mit einer Werkzeugaufnahme verbundener Meißel oszillierend in Schlagachsrichtung vor und zurück bewegt wird, als auch in einem Hammerbohrbetrieb, in dem das Werkzeug zusätzlich eine drehende Bewegung um die Schlagachse vollführt, effektiv reduziert.
  • Die Vibrationen bzw. Beschleunigungen entstehen beim Bohr- bzw. Meißelbetrieb durch eine Wechselwirkung zwischen einem Untergrund und dem mit der Werkzeugaufnahme verbundenen Werkzeug. Die größten Beschleunigungen wirken dabei in Schlagachsrichtung bzw. Längsrichtung bzw. Z-Richtung. Bedingt durch eine Winkelbauweise der Werkzeugmaschine, bei der der Massenschwerpunkt der Baugruppe nicht auf der Schlagachse liegt, entstehen im Betrieb der Werkzeugmaschine ebenfalls Vibrationen in Hochrichtung quer zur Schlagachse bzw. in Y-Richtung. Darüber hinaus entstehen im Betrieb der Werkzeugmaschine auch Vibrationen in Querrichtung bzw. X-Richtung, wie sie beispielsweise durch Unwuchtkräfte der Antriebseinrichtung verursacht werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung sind im Betrieb der Werkzeugmaschine auf einen Anwender, der die Werkzeugmaschine beispielsweise in wenigstens einem Griffbereich, insbesondere dem Griffbereich hält auf einfache Weise auf einen sehr geringen Wert einstellbar, der eine lange Arbeitszeit mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine erlaubt.
  • Die drei Raumrichtungen werden insbesondere durch eine Längsrichtung, eine Querrichtung und eine Hochrichtung der Werkzeugmaschine definiert. Die Längsrichtung bzw. Z-Richtung, die Querrichtung bzw. X-Richtung und die Hochrichtung bzw. Y-Richtung stehen senkrecht aufeinander, wobei die Längsrichtung einer Schlagachse entspricht. Eine durch die Querrichtung und die Hochrichtung aufgespannte Ebene steht senkrecht zu der Längsrichtung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ist vorgesehen, dass die hintere Entkopplungseinrichtung eine erste Entkopplungseinrichtung aufweist, die Federeigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften in einer Querrichtung und einer Hochrichtung der Werkzeugmaschine aufweist, und wobei eine zweite Entkopplungseinrichtung vorgesehen ist, die Federeigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften in der Längsrichtung aufweist. Es hat sich gezeigt, dass mit einer derartigen Ausführung besonders gute Dämpfungseigenschaften in allen Betriebszuständen und somit vorteilhaft geringe auf einen Anwender wirkende Vibrationen in einem Betrieb erzielbar sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Entkopplungseinrichtung zusätzlich Federeigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften in der Längsrichtung aufweist.
  • Um günstige Federeigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften in einer durch die Querrichtung und Hochrichtung definierten Ebene umzusetzen ist es vorteilhaft, wenn die erste Entkopplungseinrichtung ein umfangsseitig zu einer in Längsrichtung verlaufenden Achse der Entkopplungseinrichtung verlaufendes Entkopplungselement aufweist. Durch ein derartiges Entkopplungselement können Feder- und/oder Dämpfungseigenschaften in der Querrichtung und der Hochrichtung auf einfache Weise eingestellt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung einer Werkzeugmaschine nach der Erfindung weist das Entkopplungselement einen in Umfangsrichtung der Achse konstanten Querschnitt oder einen in Umfangsrichtung der Achse variierenden Querschnitt aufweist. Hierdurch können im Wesentlichen identische Feder- und/oder Dämpfungseigenschaften in Hochrichtung und Querrichtung eingestellt werden. Alternativ hierzu können auf einfache Weise durch einen variierenden Querschnitt des Entkopplungselements in Umfangsrichtung unterschiedliche Federund/oder Dämpfungseigenschaften in Hochrichtung und Querrichtung je nach Anwendungsfall zu eingestellt werden. Beispielsweise weist das Entkopplungselement hierzu in Umfangsrichtung eine variierende Materialstärke auf.
  • Das Entkopplungselement kann beispielsweise mit einem Elastomer, insbesondere mit einem dynamischen Schaumstoff, ausgeführt sein. Grundsätzlich können beliebige Materialien mit gewünschten Feder- und/oder Dämpfungseigenschaften zum Einsatz kommen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung einer Werkzeugmaschine nach der Erfindung weist die erste Entkopplungseinrichtung ein mit dem Gehäuse wirkverbundenes Element auf, welches im Wesentlichen in Längsrichtung gegenüber einem mit der Baugruppe wirkverbundenen Element verlagerbar ist. Hierdurch wird auf einfache Weise eine gewünscht große Verlagerung der Baugruppe gegenüber dem Gehäuse in Längsrichtung erzielt. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass das gehäusefeste als Stahlstift ausgeführt ist, der insbesondere formschlüssig an das Gehäuse angebunden, insbesondere angeschraubt ist, wobei das mit der Baugruppe wirkverbundene Element beispielsweise als einen Gleitpartner hierfür darstellende Gleitbuchse ausgeführt sein kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein mit der Baueinheit wirkverbundenes Element vorgesehen ist, welches im Wesentlichen in Längsrichtung gegenüber einem mit dem Gehäuse wirkverbundenen Element verlagerbar ist.
  • Um beispielsweise eine im Betrieb unerwünschtes Anschlagen der Baugruppe an dem Gehäuse im Bereich der ersten Entkopplungseinrichtung in allen Betriebszuständen sicher zu verhindern, kann das mit dem Gehäuse wirkverbundene Element oder das mit der Baugruppe wirkverbundene Element mittels des Entkopplungselements unter Vorspannung an dem Gehäuse bzw. der Baugruppe angebunden sein.
  • Besonders gute Dämpfungseigenschaften sind erzielbar, wenn die ersten Entkopplungseinrichtung in einem einer Werkzeugaufnahme der Werkzeugmaschine abgewandten Bereich zwischen dem Gehäuse und der Baugruppe angeordnet ist und insbesondere einen besonders großen Abstand zu der im Bereich einer Werkzeugaufnahme angeordneten vorderen Entkopplungsvorrichtung platziert ist. Grundsätzlich ist die Anordnung der ersten Entkopplungseinrichtung allerdings in einer beliebigen Position zwischen dem Gehäuse und der Baugruppe anordenbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung einer Werkzeugmaschine nach der Erfindung weist die hintere Entkopplungsvorrichtung wenigstens zwei, insbesondere im Wesentlichen baugleich ausgeführte erste Entkopplungseinrichtungen auf, die an verschiedenen Positionen jeweils zwischen dem Gehäuse und der Baugruppe angeordnet sind. Hierdurch sind besonders günstige Federund/oder Dämpfungseigenschaften erzielbar. Eine Position und eine Anzahl der ersten Entkopplungseinrichtungen sind dabei je nach Anwendungsfall grundsätzlich beliebig wählbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine weist die hintere Entkopplungsvorrichtung wenigstens eine erste Entkopplungseinrichtung, eine zweite Entkopplungseinrichtung und eine dritte Entkopplungseinrichtung auf, die jeweils zwischen der Baugruppe und dem Gehäuse angeordnet sind, wobei die erste Entkopplungseinrichtung Federeigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften in einer Hochrichtung der Werkzeugmaschine aufweist, wobei die zweite Entkopplungseinrichtung Federeigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften in einer Querrichtung der Werkzeugmaschine aufweist, und wobei die dritte Entkopplungseinrichtung Federeigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften in der Längsrichtung aufweist. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch besonders günstige Federund/oder Dämpfungseigenschaften erzielbar sind. Sämtliche Entkopplungseinrichtung können zusätzlich Feder- und/oder Dämpfungseigenschaften in weiteren Richtungen aufweisen. Weiterhin können sämtliche Entkopplungseinrichtung zusätzlich zu der Richtung in der ihre Federund/oder Dämpfungseigenschaften wirken, eine Bewegung der Baugruppe und dem Gehäuse in weiteren Richtungen zueinander ermöglichen.
  • Bei einer vorteilhaften konstruktiven Ausführung weist die erste Entkopplungseinrichtung zwei im Wesentlichen in Hochrichtung mittels wenigstens einer Federeinrichtung, insbesondere mittels wenigstens zwei Federeinrichtungen verbundene Gleitelement auf, die in einer gehäusefesten Führung gelagert sind. Vorzugsweise sind die Gleitelement derart gelagert, dass die Baugruppe gegenüber dem Gehäuse durch die Gleitelement in Längsrichtung verlagerbar ist. Wenn wenigstens zwei Federeinrichtungen vorgesehen sind, ist über die Federeinrichtungen auch eine Drehbewegung der Baugruppe gegenüber dem Gehäuse insbesondere um die Querrichtung möglich. Um eine gewünschte Vorspannung der Gleitelemente zueinander einstellen zu können, kann wenigstens ein, insbesondere zwei Begrenzungselemente vorgesehen sein, die eine Bewegung der Gleitelemente zueinander in Hochrichtung begrenzen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung einer Werkzeugmaschine nach der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die zweite Entkopplungseinrichtung ein bezüglich einer in Querrichtung verlaufenden Achse umlaufend ausgeführtes Entkopplungselement aufweist, welches an einem gegenüber der Baugruppe gelagerten Element angeordnet ist, wobei das Element an einem gehäusefesten Element geführt ist. Durch eine derartig ausgeführte zweite Entkopplungseinrichtung können sowohl gewünschte Feder- und/oder Dämpfungseigenschaften in Querrichtung als auch eine Verlagerungsmöglichkeit der Baugruppe gegenüber dem Gehäuse in einer durch die Hochrichtung und die Längsrichtung definierten Ebene ermöglicht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung einer Werkzeugmaschine nach der Erfindung ermöglicht die vordere Entkopplungsvorrichtung eine Bewegung der Baugruppe gegenüber dem Gehäuse in allen drei Raumrichtungen. Die vordere Entkopplungsvorrichtung kann hierbei als Gleitlager mit einer Spielpassung ausgeführt sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, mittels der ein Klappern der Baugruppe gegenüber dem Gehäuse im Betrieb sicher verhindert ist, kann die vordere Entkopplungseinrichtung ein erstes gehäusefestes Gleitelement und ein zweites, mit der Baugruppe zusammenwirkendes Gleitelement aufweisen, wobei das mit der Baugruppe wirkverbundene Gleitelement bezüglich der Längsrichtung in radialer Richtung vorgespannt ist.
  • Die Vorspannung kann beispielsweise über ein bezüglich der Längsrichtung umfangsseitig verlaufendes ringförmiges Element oder über eine bezüglich der Längsrichtung in radialer Richtung weisende Biegung des mit der Baugruppe wirkverbundenen Gleitelements erzielt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann ein gehäusefestes Gleitelement der vorderen Entkopplungsvorrichtung mit einer großen Steifigkeit ausgeführt sein, damit das gehäusefeste Gleitelement beispielsweise bei einer außenseitigen Anbindung einer Griffeinrichtung mittels eines Spannbandes nicht oder nicht in unerwünscht großem Umfang verformt wird. Das gehäusefeste Gleitelement kann hierzu beispielsweise mit einem metallischen Werkstoff, insbesondere als Stahlbuchse ausgeführt sein.
  • Um eine Reibung bei einer Verlagerung der Baugruppe gegenüber dem Gehäuse in Längsrichtung möglichst gering zu halten, kann das mit der Baugruppe wirkverbundene Gleitelement mit einem Kunststoff und das gehäusefeste Gleitelement mit einem metallischen Werkstoff ausgeführt sein.
  • Das mit der Baugruppe wirkverbundene Gleitelement kann dabei als sogenannter Slydring ® oder als in Umfangsrichtung geschlitzt ausgeführter Ring, insbesondere Stahlring oder Kunststoffring, mit insbesondere einer Gleitlackbeschichtung ausgeführt sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung einer Werkzeugmaschine nach der Erfindung weist die vordere Entkopplungsvorrichtung ein erstes gehäusefestes Gleitelement, ein zweites baugruppenfestes Gleitelement und ein drittes Gleitelement aufweist, wobei das dritte Gleitelement im Wesentlichen in Längsrichtung gegenüber dem baugruppenfesten zweiten Gleitelement verlagerbar ist, und wobei das erste Gleitelement eine in Längsrichtung gebogene Gleitfläche aufweist, die korrespondierend zu einer Gleitfläche des dritten Gleitelements ausgeführt ist, wobei durch ein Zusammenwirken der Gleitfläche des ersten Gleitelements mit der Gleitfläche des dritten Gleitelements die Baugruppe im Wesentlichen um eine Querrichtung und/oder um eine Hochrichtung gegenüber dem Gehäuse verdrehbar ist. Durch eine derartige Gestaltung der vorderen Entkopplungsvorrichtung ist insbesondere eine große Verlagerung der Baueinheit gegenüber dem Gehäuse in Längsrichtung und eine Verdrehung der Baugruppe gegenüber dem Gehäuse im Bereich der vorderen Entkopplungsvorrichtung um die Querrichtung und/oder um die Hochrichtung ermöglicht.
  • Das dritte Gleitelement kann in Umfangsrichtung mehrteilig, insbesondere zwei, drei, vier oder weiteren Teilen ausgeführt sein, um eine Montage des dritten Gleitelements insbesondere an dem ersten Gleitelement zu erleichtern. Zur Verbindung von mehreren Teilen können die einzelnen Teile innenseitig Nuten mit in Umfangsrichtung erweiterten Endbereichen aufweisen, über die benachbarte Teile des dritten Gleitelement über Verbindungselement miteinander verbindbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung einer Werkzeugmaschine nach der Erfindung ist wenigstens eine in Querrichtung zwischen der Baugruppe und dem Gehäuse angeordnete Abstützeinrichtung vorgesehen, wobei die Abstützeinrichtung ein in Querrichtung vorgespanntes Abstützelement aufweist. Die Abstützeinrichtung stellt eine Entkopplungseinrichtung dar, mittels welcher insbesondere im Betrieb der Werkzeugmaschine im Bereich der Baugruppe auftretende Schwingungen und/oder Vibrationen gedämpft werden und in geringerem Umfang auf das Gehäuse übertragen werden. Hierdurch ist ein Klappern der Baugruppe durch eine insbesondere in Querrichtung beidseitige Anordnung einer derartigen Abstützeinrichtung zwischen der Baugruppe und dem Gehäuse in diesem Bereich erzielbar, wobei darüber hinaus eine Verlagerung der Baugruppe gegenüber dem Gehäuse in Hochrichtung einfach ermöglicht ist. Eine eine geringe Reibung aufweisende Ausführung sieht vor, dass die Abstützeinrichtung ein gehäusefest angeordnetes metallisches Abstützelement aufweist, welches mit einem Kunststoffelement der Baugruppe zusammenwirkt. Eine Funktionsumkehr ist ebenso möglich.
  • Zur Begrenzung einer Verlagerung der Baugruppe gegenüber dem Gehäuse können in sämtlichen Richtungen beidseits gehäusefest und/oder baugruppenfest angeordnete Anschläge vorgesehen sein, wobei die Anzahl und die Position der Anschläge je nach Anwendungsfall je Richtung beliebig variiert werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte seitliche Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer als Bohrhammer ausgeführten Werkzeugmaschine mit einem äußeren Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten Baugruppe, umfassend eine Schlagwerkeinrichtung und eine Antriebseinrichtung, wobei die Baugruppe gegenüber dem Gehäuse mittels einer vorderen Entkopplungsvorrichtung und einer hinteren Entkopplungsvorrichtung verlagerbar ist, wobei die Baugruppe in einer Position ohne einwirkende äußere Kräfte gezeigt ist;
    Fig. 2
    eine Fig. 1 entsprechende Darstellung der Werkzeugmaschine, wobei die Baugruppe in einer an einem Anschlag anliegenden hinteren Position bei einem einwirken einer äußeren Kraft gezeigt ist;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der Werkzeugmaschine gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in einer Hochrichtung
    Fig. 4
    eine Fig. 1 entsprechende Schnittansicht der Werkzeugmaschine, wobei die Baugruppe bei einem Einwirken einer äußeren Kraft gegenüber dem Gehäuse um eine Querachse verdreht ist;
    Fig. 5
    eine Fig. 3 entsprechende Schnittansicht der Werkzeugmaschine, wobei die Baugruppe bei einem Einwirken einer äußeren Kraft gegenüber dem Gehäuse um eine Hochachse verdreht ist;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht der Werkzeugmaschine gemäß Fig. 1;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht der Werkzeugmaschine gemäß Fig. 6 ohne die Baugruppe;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht der baugruppenseitigen Elemente der hinteren Entkopplungsvorrichtung;
    Fig. 9
    eine weitere Schnittansicht der baugruppenseitigen Elemente der hinteren Entkopplungsvorrichtung;
    Fig. 10
    eine Schnittansicht der Werkzeugmaschine gemäß Fig. 6, wobei eine Abstützeinrichtung näher ersichtlich ist;
    Fig. 11
    eine dreidimensionale Ansicht der Werkzeugmaschine gemäß Fig. 6, wobei die Abstützeinrichtung näher ersichtlich ist;
    Fig. 12
    eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der vorderen Entkopplungsvorrichtung der Werkzeugmaschine gemäß Fig. 6;
    Fig. 13
    eine dreidimensionale Ansicht der vorderen Entkopplungsvorrichtung gemäß Fig. 12;
    Fig. 14
    eine dreidimensionale Ansicht der Baugruppe mit einer alternativ ausgeführten vorderen Entkopplungsvorrichtung der Werkzeugmaschine gemäß Fig. 6;
    Fig. 15
    ein Schnittansicht der vorderen Entkopplungsvorrichtung gemäß Fig. 14;
    Fig. 16
    eine dreidimensionale Ansicht eines Elements der vorderen Entkopplungsvorrichtung gemäß Fig. 14 in Alleinstellung;
    Fig. 17
    eine dreidimensionale Ansicht des Elements der vorderen Entkopplungsvorrichtung gemäß Fig. 14 in einer alternativen Ausführung;
    Fig. 18
    eine dreidimensionale Ansicht einer alternativ ausgeführten Werkzeugmaschine;
    Fig. 19
    eine dreidimensionale Ansicht eines Ausschnitts der Werkzeugmaschine gemäß Fig. 18, wobei eine hintere Entkopplungsvorrichtung näher ersichtlich ist;
    Fig. 20
    eine Schnittansicht eines Teils der hinteren Entkopplungsvorrichtung der Werkzeugmaschine gemäß Fig. 18;
    Fig. 21
    eine Schnittansicht der vorderen Entkopplungsvorrichtung der Werkzeugmaschine gemäß Fig. 18;
    Fig. 22
    eine dreidimensionale Ansicht eines ersten Gleitelements der vorderen Entkopplungsvorrichtung gemäß Fig. 21;
    Fig. 23
    eine dreidimensionale Ansicht eines dritten Gleitelements der vorderen Entkopplungsvorrichtung gemäß Fig. 21;
    Fig. 24
    eine dreidimensionale Ansicht einer alternativ ausgeführten hinteren Entkopplungsvorrichtung;
    Fig. 25
    eine Rückansicht der hinteren Entkopplungsvorrichtung gemäß Fig. 24; und
    Fig. 26
    eine Draufsicht auf die hintere Entkopplungsvorrichtung gemäß Fig. 24 und Fig. 25.
    Ausführungsbeispiele:
  • Fig. 1 bis Fig. 5 zeigen eine erste Ausführungsform einer Werkzeugmaschine 1, die vorliegend als Bohrhammer bzw. Kombihammer ausgeführt ist, bei einer alternativen Ausführung beispielsweise auch als Meißelhammer oder dergleichen ausgeführt sein kann.
  • Die Werkzeugmaschine 1 ist vorliegend als kabellose Werkzeugmaschine mit einem Akkumulator 3 ausgeführt, kann bei einer alternativen Ausführung zu einem Netzbetrieb vorgesehen sein.
  • Die Werkzeugmaschine 1 ist hier in einer Winkelbauweise ausgeführt und weist ein Gehäuse 5 auf, welches einen hinteren Griffbereich 7 in einer D-Form aufweist. Das Gehäuse 5, welches einoder mehrteilig ausgeführt sein kann, ist hier fest mit dem von einem Anwender greifbaren Griffbereich 7 verbunden. Das Gehäuse 5 ist vorliegend in Längsrichtung Z geteilt und in sogenannter Topfbauweise ausgeführt. Alternativ hierzu kann das Gehäuse 5 auch insbesondere zwei in Querrichtung X miteinander verbindbare Gehäusehälften aufweisen und in sogenannter Schalenbauweise ausgeführt sein.
  • Innerhalb des Gehäuses 5 ist eine Baueinheit bzw. Baugruppe 9 angeordnet, die eine in herkömmlicher Weise ausgeführte Schlagwerkeinrichtung 11 und eine als Elektromotor ausgeführte Antriebseinrichtung 13, die zum Antrieb der Schlagwerkeinrichtung 11 ausgeführt ist, aufweist. Die Baugruppe 9 ist vorliegend L-förmig ausgeführt.
  • Mittels der Baugruppe 9 ist vorliegend ein Bohr- bzw. Meißelbetrieb möglich, wobei im Meißelbetrieb das Werkzeug 17 oszillierend in einer Schlagachsrichtung vor und zurück bewegt. In dem Bohr- bzw. Hammerbohrbetrieb vollführt das Werkzeug zusätzlich eine drehende Bewegung um die Schlagachse.
  • Die Werkzeugmaschine 1 weist in herkömmlich bekannter Weise eine Werkzeugaufnahme 16 auf, über welche ein Werkzeug 17, beispielsweise ein Meißel oder dergleichen, mit der Baueinheit 9 lösbar wirkverbindbar ist.
  • In den Figuren sind weiterhin eine mit Z bzw. Z-Richtung bezeichnete Längsrichtung, eine mit Y bzw. Y-Richtung bezeichnete Hochrichtung und eine mit X bzw. X-Richtung bezeichnete Querrichtung gezeigt. X, Y und Z sind Achsen eines kartesischen Koordinatensystems und stehen jeweils senkrecht aufeinander. Die Längsrichtung Z ist ohne Einwirken einer äußeren Kraft deckungsgleich mit der Schlagachse, die durch eine Mittelachse des Werkzeugs bzw. der Werkzeugaufnahme 16 definiert ist.
  • Mit 15 ist bei der gezeigten Ausführung ein Schwerpunkt der Baueinheit 9 gezeigt, der bezüglich der Hochrichtung Y in den gezeigten Darstellungen unterhalb der Längsrichtung Z angeordnet und somit beabstandet zu der Längsrichtung Z ist.
  • Die Baueinheit 9 kann ein separates Innengehäuse 21 aufweisen, welches insbesondere die Schlagwerkeinrichtung 11 und die Antriebseinrichtung 13 umfasst bzw. innerhalb dessen die Schlagwerkeinrichtung 11 und die Antriebseinrichtung 13 insbesondere nahezu vollständig angeordnet sind.
  • Beispielsweise in Fig. 1 ist eine vordere Entkopplungsvorrichtung 23 und eine hintere Entkopplungsvorrichtung 25 gezeigt, welche grundsätzlich mit einer Entkopplungseinrichtung oder mehreren Entkopplungseinrichtungen ausgeführt sein können. In der gezeigten Ausführung ist die vordere Entkopplungsvorrichtung 23 in Längsrichtung Z vor der hinteren Entkopplungsvorrichtung 25 angeordnet, d. h. näher an der Werkzeugaufnahme 16 und in einem dem hinteren Griffbereich 7 abgewandten Bereich.
  • Beispielsweise in Fig. 1 und Fig. 3 ist jeweils ein vorderer Griffbereich 27 bzw. seitlicher Handgriff ersichtlich, der vorliegend lösbar im Bereich der vorderen Entkopplungsvorrichtung 23 beispielsweise mittels eines Spannbandes mit dem Gehäuse 5 in Wirkverbindung bringbar ist. Vorliegend erstreckt sich der vordere Griffbereich 27 im Wesentlichen in Querrichtung X, ist aber insbesondere stufenlos in Umfangsrichtung zur Längsrichtung Z verstellbar an dem Gehäuse 5 anordenbar.
  • Die Baueinheit 9 ist sowohl über die vordere Entkopplungsvorrichtung 23 als auch über die hintere Entkopplungsvorrichtung 25 gegenüber dem Gehäuse 5 gelagert, wobei die Baueinheit 9 gegenüber dem Gehäuse 5 sowohl im Bereich der vorderen Entkopplungsvorrichtung 23 als auch im Bereich der hinteren Entkopplungsvorrichtung 25 sowohl in Längsrichtung Z, in Querrichtung X als auch in Hochrichtung Y verlagerbar ist. Die Verlagerungsmöglichkeit s in Längsrichtung Z beträgt beispielsweise maximal etwa 10 mm, kann bei anderen Ausführungen aber auch bis zu 20 mm oder größer sein. Die Verlagerungsmöglichkeit in Querrichtung X und in Hochrichtung Y ist vorliegend im Wesentlichen identisch, wobei die Verlagerungsmöglichkeit s in Längsrichtung Z vorliegend etwa 7-mal so groß ist wie die Verlagerungsmöglichkeit in der Querrichtung X und in der Hochrichtung Y.
  • Zur Definition eines maximalen Bewegungsweges in Querrichtung X, in Hochrichtung Y und in Längsrichtung Z sind vorliegend Anschläge 37 vorgesehen, die jeweils eine definierte Endposition der Baueinheit 9 gegenüber dem Gehäuse 5 definieren. Die Anzahl und Position der Anschläge 37 ist grundsätzlich frei wählbar, wobei vorzugsweise für jede Richtung X, Y und Z beidseits der Baueinheit 9 jeweils wenigstens ein, insbesondere auch zwei Anschläge 37 vorgesehen sind.
  • Beim Bohr- bzw. Meißelbetrieb der Werkzeugmaschine entstehen durch die Wechselwirkung zwischen einem zu bearbeitenden Untergrund und dem Werkzeug 17 Vibrationen bzw. Beschleunigungen, die hauptsächlich in Richtung der Schlagachse wirken. Bedingt durch die winkelförmige Bauweise der Werkzeugmaschine 1, bei der der Massenschwerpunkt 15 der Baueinheit 9 nicht auf der Schlagachse bzw. Längsachse Z liegt, entstehen hierdurch ebenfalls Vibrationen bzw. Beschleunigungen quer zur Schlagachse in Hochrichtung Y. Beispielsweise durch Unwuchtkräfte im Bereich der Antriebseinrichtung 13 entstehen im Betrieb der Werkzeugmaschine 1 auch Vibrationen bzw. Beschleunigungen in Querrichtung X.
  • Im Betrieb der Werkzeugmaschine 1 entstehen im Bereich der Baueinheit 9 Vibrationen und Beschleunigungen. Diese können über die vordere Entkopplungsvorrichtung 23 und die hintere Entkopplungsvorrichtung 25 auf das den vorderen Griffbereich 27 und den hinteren Griffbereich 7 aufweisende Gehäuse 5 übertragen werden. Es ist das Ziel durch die Entkopplungsvorrichtungen 23, 25 die im Betrieb der Werkzeugmaschine 1 im Bereich der Baueinheit 9 entstehenden Vibrationen bzw. Beschleunigungen möglichst stark zu reduzieren bzw. zu dämpfen.
  • Die Baugruppe 9 ist in Fig. 1 in der Ruheposition gezeigt, in der die Werkzeugmaschine 1 nicht betrieben wird bzw. in der die Baugruppe 9 in der vorderen Endposition in Anlage an dem vorderen Anschlag 37a ist. In Fig. 2 ist die Baugruppe 9 in der hinteren Endposition und mit der maximalen Auslenkung in Längsrichtung Z gezeigt, in der die Baugruppe 9 an den Anschlägen 37b und 37c.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 5 ist ein erster seitlicher Anschlag 37d und ein zweiter seitlichen Anschlag 37e vorgesehen, welche einen Bewegungsweg der Baugruppe 9 gegenüber dem Gehäuse 5 in Querrichtung X beschränken.
  • Darüber hinaus ist vorliegend ein oberer Anschlag 37f und ein unterer Anschlag 37g vorgesehen, welche einen Bewegungsweg der Baugruppe 9 gegenüber dem Gehäuse 5 in Hochrichtung Y beschränken.
  • Im Folgenden wird zunächst die hintere Entkopplungsvorrichtung 25 näher beschrieben.
  • Die hintere Entkopplungsvorrichtung 25 weist zwei erste Entkopplungseinrichtungen 31, 33 und eine zweite Entkopplungseinrichtung 35 auf.
  • Die zweite Entkopplungseinrichtung 35 der hinteren Entkopplungsvorrichtung 25 weist Federeigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften in der Längsrichtung Z auf und ist hier als Federeinrichtung mit einer Wirkungsachse im Wesentlichen in Längsrichtung Z ausgeführt.
  • Die hier als zylindrische Schraubenfeder ausgeführte Federeinrichtung 35 drückt die Baugruppe 9 gegenüber dem Gehäuse 5 in Fig. 1 in die vordere Endposition, in der die Baugruppe 9 an dem vorderen Anschlag 37a anliegt. In Fig. 2 ist die Federeinrichtung 35 in einer maximal gespannten Position gezeigt. Diese nimmt die Federeinrichtung 35 ein, wenn die Baugruppe 9 gegenüber dem Gehäuse 5 in der hinteren Endposition ist, in der die Baugruppe an den hinteren Anschlägen 37b, 37c anliegt.
  • Es können auch mehrere Federeinrichtungen 35 vorgesehen sein, wobei beispielsweise zwei in Querrichtung X beabstandet zueinander angeordnete Federeinrichtungen 35 vorgesehen sein können. Alternativ oder zusätzlich hierzu können auch zwei in Hochrichtung Y beabstandet zueinander angeordnete Federeinrichtung 25 vorgesehen sein.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 5 sind zwei im Wesentlichen baugleich zueinander ausgeführte erste Entkopplungseinrichtungen 31, 33 vorgesehen, wobei die erste Entkopplungseinrichtung 31 auf einer linken Seite der Werkzeugmaschine 1 zwischen der Baugruppe 9 und dem Gehäuse 5 und die erste Entkopplungseinrichtung 33 auf einer rechten Seite der Werkzeugmaschine 1 zwischen der Baugruppe 9 und dem Gehäuse 5 angeordnet ist. Grundsätzlich kann auch nur eine derartige erste Entkopplungseinrichtung 31, 33 vorgesehen sein, die an einer beliebigen Position zwischen der Baugruppe 9 und dem Gehäuse 5 angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Abstand zwischen einer Entkopplungseinrichtung 29 der vorderen Entkopplungsvorrichtung 23 und der ersten Entkopplungseinrichtung 31 und/oder 33 der hinteren Entkopplungsvorrichtung 25 in Längsrichtung Z möglichst groß ist.
  • In Fig. 4 und Fig. 5 ist stark übertrieben gezeigt, dass sich die Baugruppe 9 im Betrieb der Werkzeugmaschine 1 sowohl um eine in Querrichtung X verlaufende Achse als auch um eine in Hochrichtung Y verlaufende Achse gegenüber dem Gehäuse 5 verdrehen kann. Auch eine Verdrehung um eine in Längsrichtung Z verlaufende Achse ist dabei möglich. Die vordere Entkopplungsvorrichtung 23 und die hintere Entkopplungsvorrichtung 25 sind derart ausgeführt, dass sie derartige Verdrehungen ermöglichen und insbesondere auch hierdurch übertragene Vibrationen bzw. Beschleunigungen dämpfen können.
  • In Fig. 1 bis Fig. 5 ist weiterhin eine weitere erste Entkopplungseinrichtung 36 gezeigt, welche in einem in Hochrichtung Y unteren Bereich der Werkzeugmaschine 1 zwischen der Baugruppe 9 und dem Gehäuse 5 angeordnet ist. Die weitere erste Entkopplungseinrichtung 36 ist optional und kann Feder- und/oder Dämpfungseigenschaften gegebenenfalls verbessern.
  • In Fig. 6 bis Fig. 9 weist die hintere Entkopplungsvorrichtung 25 neben zwei als Federeinrichtungen ausgeführten zweiten Entkopplungseinrichtungen 35 eine einzige erste Entkopplungseinrichtung 31 auf.
  • Die erste Entkopplungseinrichtung 31 gemäß Fig. 6 bis Fig. 9 entspricht vom Aufbau der ersten Entkopplungseinrichtungen 31 und 33 gemäß Fig. 1 bis Fig. 5. Im Folgenden wird die erste Entkopplungseinrichtung 31 gemäß Fig. 6 bis Fig. 9 näher beschrieben.
  • Die erste Entkopplungseinrichtung 31 weist ein erstes Gleitelement 39 auf, welcher hier als stiftförmiges Element mit einer Mittelachse 49 ausgeführt ist. Das beispielsweise als Stahlstift ausgeführte stiftförmige Element 39 ist hier über ein in Längsrichtung Z im hinteren Endbereich angeordnetes Gewinde 41 formschlüssig mittels einer Schraubverbindung an dem Gehäuse 5 angebunden. Die erste Entkopplungseinrichtung 31 weist weiterhin ein mit dem ersten Gleitelement 39 zusammenwirkendes und Gleitpartner hierfür dienendes zweites Gleitelement 43 auf, welches vorliegend als Gleitbuchse ausgeführt ist. Die Gleitbuchse 43 wirkt über ein Entkopplungselement 45 mit einem baugruppenfesten Lagerbock 47 zusammen. Der Lagerbock 47 ist vorliegend über einen Formschluss mit einem Getriebegehäuse der Baugruppe 9 verbunden.
  • Das Entkopplungselement 45 ist hier in Richtung der Mittelachse 49 gegenüber der Gleitbuchse 43 fixiert. Vorzugsweise ist die insbesondere mit Kunststoff ausgeführte Gleitbuchse 43 hierzu in dem Entkopplungselement 45 eingeclipst. In einem in radialer Richtung zu der Mittelachse 49 äußeren Bereich ist das Entkopplungselement über eine Buchse 51 und den Lagerbock 47 in Richtung der Mittelachse 49 fixiert.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Entkopplungselement 45 gegenüber der Gleitbuchse 43 und/oder gegenüber dem Lagerbock 47 verklebt ist.
  • Das Entkopplungselement 45 ist hier rohrförmig mit einer im Wesentlichen konstanten Wandstärke ausgeführt. Bei einer alternativen Ausführung kann das Entkopplungselement 45 umfangsseitig zu der Mittelachse 49 eine variierende Wandstärke aufweisen.
  • Das Entkopplungselement 45 ist vorliegend mit einem Elastomer ausgeführt. In der in Fig. 8 gezeigten Ruheposition weist das Entkopplungselement 45 in radialer Richtung der Mittelachse 49 eine Vorspannung auf, um eine gewünschte radiale Steifigkeit in Querrichtung X und Hochrichtung Y zu erzielen.
  • Im Bereich der ersten Entkopplungseinrichtung 31 ist eine Verdrehung der Baugruppe 9 gegenüber dem Gehäuse 5 möglich.
  • Vorliegend sind an dem Lagerbock 47 Federaufnahmedorne für eine in Hochrichtung Y obere als Druckfeder ausgeführte Federeinrichtung 33 angebracht.
  • Vorliegend sind zwei vorderen Anschläge 37a vorgesehen, die als Gummipuffer ausgeführt sind und mit dem Getriebegehäuse verbunden sind.
  • Neben der in Fig. 6 gezeigten Ausführung mit einer ersten Entkopplungseinrichtung 31 kann auch eine weitere im Wesentlichen baugleich ausgeführte erste Entkopplungseinrichtung vorgesehen sein, in einem bezüglich der Hochrichtung Y unteren und in einem bezüglich der Längsrichtung Z hinteren Bereich der Baugruppe 9 angeordnet sein kann. Insbesondere kann eine derartige weitere erste Entkopplungseinrichtung im Bereich der Antriebseinrichtung 13 angeordnet sein.
  • In Fig. 24 bis Fig. 26 ist eine alternative Ausführung der hinteren Entkopplungsvorrichtung 25 gezeigt. Eine erste Entkopplungseinrichtung 53 ist hierbei mit einer asymmetrischen Blechfeder bzw. Blattfeder 55 ausgeführt, welche vorzugsweise mit Gleitlack beschichtet ist. Ein mit dem Gehäuse 9 verbundener Stahlstift 57 dient als Gleitpartner für die Blattfeder 55, wobei die Blattfeder 55 den Stahlstift 57 in einem Endbereich zumindest bereichsweise umfasst. Die Blattfeder 55 ist mittels eines Lagerbocks 59 an der Baugruppe 9 angeordnet, wobei der Lagerbock 59 vorliegend zwei Federdorne 61a, 61b zum Zusammenwirken mit zwei Federeinrichtungen 33 aufweist.
  • In Fig. 10 und Fig. 11 ist eine erste seitliche Abstützeinrichtung 63 und eine zweite seitliche Abstützeinrichtung 65 gezeigt. Die erste seitliche Abstützeinrichtung 63 und die zweite seitliche Abstützeinrichtung 65 sind im Wesentlichen symmetrisch und baugleich zueinander ausgeführt, wobei die erste seitliche Abstützeinrichtung 63 im Folgenden stellvertretend für die zweite seitliche Abstützeinrichtung 65 beschrieben wird.
  • Die Abstützeinrichtungen 63, 65 können einen Teil der hinteren Entkopplungsvorrichtung 25 darstellen und somit auch Entkopplungseinrichtungen sein, welche zur Dämpfung der Bewegung des Gehäuses 5 im Betrieb der Werkzeugmaschine 1 gegenüber der Baugruppe 9 dienen.
  • Die erste seitliche Abstützeinrichtung 63 ist in Querrichtung X zwischen der Baugruppe 9 und dem Gehäuse 5 angeordnet. Die erste seitliche Abstützeinrichtung 63 weist ein in Querrichtung X vorgespanntes Abstützelement 67 auf, welches einerseits über einen Formschluss gehäusefest angebunden ist und andernends vorliegend mittels zwei in Hochrichtung Y beabstandet zueinander angeordneten Befestigungsbereichen bzw. Stegen mit einem als Gleitblech 69 ausgeführten ersten Gleitelement verbunden ist.
  • Eine Steifigkeit des Abstützelements 67 in Querrichtung X kann dabei auf einfach Weise durch eine entsprechende Materialwahl des beispielsweise mit einem Elastomer ausgeführten Abstützelements 67 und/oder durch eine entsprechende Formgebung des Abstützelements 67, einfach eingestellt werden.
  • Das Gleitblech 69 ist beispielsweise an dem Abstützelement 67 angeklebt und erstreckt sich im Wesentlichen in Hochrichtung Y und ist zum Zusammenwirken mit einem zweiten Gleitelement 71 vorgesehen, das vorliegend durch ein mit Kunststoff ausgeführtes Gehäuse 73 der Antriebseinrichtung 13 gebildet ist.
  • Durch das Zusammenspiel aus Gleitblech 69 und dem Gehäuse 73 der Antriebseinrichtung 13 ist eine verschleißfreie bzw. verschleißarme Verschiebung der Baugruppe 9 gegenüber dem Gehäuse 5 ermöglicht.
  • Durch die erste und zweite seitliche Abstützeinrichtung 63, 65 können bei hohen im Betrieb zwischen der Baugruppe 9 und dem Gehäuse 5 auftretenden Drehmomente vorliegende große Kräfte aufgenommen werden und harte Anschläge, die zu einem Klappern führen können, sicher vermieden werden. Die elastische Lagerung in Querrichtung X, welche in Querrichtung X geringfügig vorgespannt, so dass kein Spiel zwischen der Baugruppe 9 und dem Gehäuse 5 in Querrichtung X erforderlich ist.
  • In Fig. 12 und Fig. 13 ist eine erste Ausführung der Entkopplungseinrichtung 29 der vorderen Entkopplungsvorrichtung 23 näher gezeigt.
  • Die vordere Entkopplungseinrichtung 29 weist ein erstes gehäusefestes Gleitelement 75 und ein zweites mit der Baugruppe 9 zusammenwirkendes Gleitelement 77 auf. Das zweite Gleitelement 77 ist in einer Nut 79 der Baugruppe angeordnet und im Wesentlichen in Längsrichtung Z gegenüber der Baugruppe fixiert. Das zweite Gleitelement 77 ist bezüglich der Längsrichtung Z in radialer Richtung vorgespannt. Hierzu ist in radialer Richtung innerhalb der Nut 79 eine weitere Nut 81 vorgesehen, in der ein O-Ring 83 angeordnet ist. Der O-Ring 83 beaufschlagt das zweite Gleitelement 77 mit einer in radialer Richtung nach außen wirkenden Kraft.
  • Das erste Gleitelement 75 ist hier als Stahlbuchse ausgeführt und formschlüssig mit dem Gehäuse 5 verbunden. Die Stahlbuchse 75 ist derart massiv ausgeführt, dass sie in gewünschtem Umfang einer Verformung des Gehäuses 9 im Bereich des vorderen Griffbereichs 27 durch dessen Anbindung mittels eines Spannbandes und dabei vorliegenden ungleichförmigen Umfangkräften entgegenwirkt.
  • Das zweite Gleitelement 77 ist vorliegend mit einem geschlitzten rohrförmigen Ring aus Kunststoff ausgeführt. Vorzugsweise ist das zweite Gleitelement 77 als sogenannter Slydring ® ausgeführt. Durch die gewählte Materialpaarung des ersten Gleitelements 75 und des zweiten Gleitelements 77 sind gute Gleiteigenschaften erzielt, die eine im Betrieb insbesondere in Längsrichtung Z auftretende Verlagerung der Gleitelemente 75 und 77 zueinander ermöglicht. Durch das Zusammenspiel aus O-Ring 83 und zweitem Gleitelement 77 ist eine Verdrehung der Baugruppe 9 gegenüber dem Gehäuse 5 in diesem Bereich ermöglicht.
  • In Fig. 14 bis Fig. 16 ist eine alternativ ausgeführte Entkopplungseinrichtung 85 der vorderen Entkopplungsvorrichtung 23 gezeigt. Die Entkopplungseinrichtung 85 weist das erste Gleitelement 75 und ein zweites Gleitelement 87 auf, das hier als beschichteter, geschlitzter Stahlfederring ausgeführt ist. Der Stahlfederring 87 ist in der Nut 79 der Baugruppe 9 geführt und insbesondere in Längsrichtung Z fixiert. Der Stahlfederring 87 ist in Längsrichtung Z gebogen und liegt mit Endbereichen in Längsrichtung Z in der Nut 79 an und in einem in Längsrichtung Z mittleren Bereich an dem ersten Gleitelement 75.
  • Mit dem mittleren Bereich liegt das zweite Gleitelement 87 an dem ersten Gleitelement 75 an und gleitet bei einer Verlagerung der Baugruppe 9 gegenüber dem Gehäuse 5 in Längsrichtung Z an diesem. Das zweite Gleitelement 87 weist vorzugswiese eine Gleitlackbeschichtung auf, um Gleiteigenschaften zu verbessern.
  • In Einbauposition ist der Stahlfederring 87 in radialer Richtung vorgespannt, wobei eine radiale Steifigkeit über eine Stärke des Blechs einstellbar ist.
  • In Fig. 17 ist eine alternative Ausführung eines zweiten Gleitelements 89 gezeigt, bei welches in beiden Endbereichen umlaufend vorliegend eine Vielzahl von Aussparungen 90 aufweist. Mittels der Anzahl und Anordnung der Aussparungen kann eine radiale Steifigkeit des zweiten Gleitelements 89 in gewünschtem Umfang einfach eingestellt werden.
  • In Fig. 18 bis Fig. 23 ist eine alternativ ausgeführte Werkzeugmaschine 91 gezeigt, welche grundsätzlich vergleichbar zu der Werkzeugmaschine 1 ausgeführt ist. Im Folgenden wird im Wesentlichen auf die Unterschiede zur Werkzeugmaschine 1 eingegangen und ansonsten auf die Ausführungen zu der Werkzeugmaschine 1 verwiesen.
  • Die vordere Entkopplungsvorrichtung 23 weist eine Entkopplungseinrichtung 93 auf, welche ein erstes gehäusefestes Gleitelement 95, ein zweites baugruppenfestes Gleitelement 97 und ein drittes Gleitelement 99 aufweist.
  • Das erste Gleitelement 95 ist als Buchse ausgeführt und formschlüssig mit dem Gehäuse 5 verbunden. Vorzugsweise ist das erste Gleitelement 95 mit einem metallischen Werkstoff ausgeführt. Das erste Gleitelement 95 weist in einem in Längsrichtung Z mittigen Bereich eine umfangsseitig verlaufende gekrümmte Ausnehmung 101 auf, die zum Zusammenwirken mit dem dritten Gleitelement 99 vorgesehen ist und einen Innenfläche 102 bildet.
  • Das zweite Gleitelement 97 ist Bestandteil der Baugruppe 9 und weist einen hohlzylinderförmigen Bereich 103 auf. Das zweite Gleitelement 97 ist vorzugsweise mit einem metallischen Werkstoff ausgeführt.
  • Das dritte Gleitelement 99 weist vorliegend drei Teile 105, 107, 109 auf, die vorliegend im Wesentlichen baugleich zueinander ausgeführt sind. Die Teile 105, 107, 109 sind jeweils als Segment eines Rohres ausgeführt und weisen eine in radialer Richtung bezüglich der Längsrichtung Z nach innen weisenden Innenfläche 111 auf, die Teil eines kreisförmigen Querschnitts mit in Längsrichtung Z konstantem Radius ist. Eine in radialer Richtung bezüglich der Längsrichtung nach außen weißende Außenfläche 113 der Teile 105, 107, 109 ist ballig ausgeführt und weist bezüglich der Längsrichtung Z eine Krümmung mit einem konstanten Radius in Querrichtung X auf. Das dritte Gleitelement 99 ist vorzugsweise mit einem Kunststoff ausgeführt.
  • Die Teile 105, 107, 109 weisen jeweils in in Umfangsrichtung äußeren Bereichen eine Nut 115, 117 auf, wobei die Nuten 115, 117 in Ihren in Umfangsrichtung in Richtung eines Endbereichs des jeweilen Teils 105, 107, 109 weisenden Bereichs eine vergrößerte Breite in Längsrichtung Z aufweisen. Die Teile 105, 107, 109 sind jeweils über Verbindungselemente 119 miteinander verbindbar, die jeweils in Nuten 115, 117 von benachbarten Teilen 105, 107, 109 eingelegt sind.
  • Zur Montage der Entkopplungseinrichtung 93 wird zunächst das erste Gleitelement 95 formschlüssig mit dem Gehäuse 5 verbunden. Anschließend werden die drei Teile 105, 107, 109 des dritten Gleitelements 99 in die gekrümmte Ausnehmung 101 des ersten Gleitelements 95 eingelegt und über die Verbindungselemente 119 miteinander verbunden. Schließlich kann das zweite Gleitelement 97 mit der Baugruppe in Längsrichtung Z innenseitig eingeschoben werden.
  • Das zweite Gleitelement 97 und das dritte Gleitelement 99 bilden eine Gleitpaarung, die eine Verlagerung der Baugruppe 9 im Bereich der Entkopplungseinrichtung 93 in Längsrichtung Z gegenüber dem Gehäuse 5 ermöglicht. Eine Reibung ist durch die gewählte Materialpaarung vorteilhafterweise gering.
  • Zwei in Umfangsrichtung benachbarte Teile 105, 107, 109 des dritten Gleitelements 99 sind in Umfangsrichtung geringfügig zueinander beabstandet. Durch diesen Abstand zwischen dem zweiten Gleitelement 97 und dem dritten Gleitelement 99 ist eine Drehung der Baugruppe 9 gegenüber dem Gehäuse 5 im Bereich der Entkopplungseinrichtung 93 um die Querrichtung X und die Hochrichtung Y ermöglicht.
  • Die hintere Entkopplungsvorrichtung 25 der Werkzeugmaschine 91 weist vorliegend zwei erste Entkopplungseinrichtung 121, 123, vorliegend zwei zweite Entkopplungseinrichtungen 125, 127 und eine dritte Entkopplungseinrichtungen 129 auf.
  • Vorliegend sind zwei erste Entkopplungseinrichtungen 121 und 123 vorgesehen, die im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer durch die Längsrichtung Z und die Hochrichtung Y gebildeten Längsmittelebene ausgeführt sind. Im Folgenden wird die der linken Seite zugeordnete erste Entkopplungseinrichtung 121 stellvertretend für die der rechten Seite zugeordnete erste Entkopplungseinrichtung 123 beschrieben.
  • Die erste Entkopplungseinrichtung 121 weist Federeigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften in der Hochrichtung Y der Werkzeugmaschine 91 auf. Hierzu weist die erste Entkopplungseinrichtung 121 zwei Gleitelement 131, 133 auf, die in der Grundstellung vorliegend in Hochrichtung Y zueinander beabstandet sind, wobei in Längsrichtung Z beabstandet zueinander jeweils zwei Federeinrichtungen 135, 137 angeordnet sind, die die Gleitelemente 131, 133 mit einer in Hochrichtung Y wirkenden Kraft auseinander drücken.
  • Die Gleitelemente 131, 133 sind in Hochrichtung Y entgegen einer Federkraft der Federeinrichtungen 135, 137 zueinander verlagerbar und um die Querrichtung X zueinander verdrehbar.
  • Die Gleitelemente 131, 133 weisen in ihren in Längsrichtung Z weisenden Endbereichen jeweils keilförmige Flächen 140 auf.
  • Es ist eine mit der Baugruppe 9 verbundene Lagerung 139 vorgesehen, welche in Längsrichtung Z beabstandet zueinander jeweils ein Winkelprofil 141, 143 aufweisen. Es kann vorgesehen sein, dass ein Gleitelement 131, 133, beispielsweise das in Hochrichtung Y untere Gleitelement 131 fest mit der Baugruppe 9 verbunden ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass beide Gleitelemente 131, 133 lose mit der Lagerung 139 verbunden sind.
  • Ein in einem Endbereich angeordnetes Winkelprofil 141 bzw. 143 wirkt dabei jeweils mit einer keilförmigen Fläche 140 des ersten Gleitelements 131 und einer keilförmigen Fläche 140 des zweiten Gleitelements 133 zusammen und begrenzt einen maximalen Abstand der Gleitelemente 131, 133 in Hochrichtung Y zueinander. Die Federeinrichtungen 135, 137 sind derart ausgeführt, dass die Gleitelemente 131, 133 in Hochrichtung Y maximaler Beabstandung in Hochrichtung Y mit einer in Hochrichtung Y nach außen wirkenden Kraft beaufschlagen.
  • Es ist eine gehäusefeste Führung 145 vorgesehen, welche einen im Wesentlichen in Längsrichtung Z weisenden Führungskanal 147 aufweist. Die Führung 145 ist vorzugsweise mit einem metallischen Werkstoff ausgeführt. Der Führungskanal 147 weist eine Erstreckung in Hochrichtung Y auf, der im Wesentlichen einer maximalen Erstreckung von in Hochrichtung Y nach außen weisenden Flächen der Gleitelemente 131, 133 entspricht. Hierdurch ist die Baugruppe 9 im Bereich der zweiten Entkopplungseinrichtung 121 im Wesentlichen in Längsrichtung Z gegenüber dem Gehäuse 5 geführt. Der Führungskanal 147 ist derart ausgeführt, dass er eine Bewegung der Gleitelemente 131, 133 gegenüber der Führung 145 in Querrichtung X unterbindet bzw. stark limitiert.
  • Die Winkelprofile 141, 143 sind dabei derart ausgeführt, dass sie im Betrieb durch eine Bewegung der Baugruppe 9 gegenüber dem Gehäuse 5 und durch ein Zusammenwirken mit der Führung 145 übertragene Bewegung der Gleitelemente 131, 133 zueinander in gewünschtem Umfang nicht behindern.
  • Vorliegend sind zwei zweite Entkopplungseinrichtungen 125 und 127 vorgesehen, die im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer durch die Längsrichtung Z und die Hochrichtung Y gebildeten Längsmittelebene ausgeführt sind. Im Folgenden wird die der linken Seite zugeordnete zweite Entkopplungseinrichtung 125 stellvertretend für die der rechten Seite zugeordnete zweite Entkopplungseinrichtung 127 beschrieben.
  • Die zweite Entkopplungseinrichtung 125 weist Feder- und/oder Dämpfungseigenschaften in der Querrichtung X der Werkzeugmaschine auf.
  • Die zweite Entkopplungseinrichtung 125 weist ein Verlagerungselement 151 auf, welches vorliegend einen stiftförmigen Bereich 153 und einen im Wesentlichen plattenförmigen Endbereich 155 aufweist. In einem dem plattenförmigen Endbereich 155 abweisenden Endbereich weist das Verlagerungselement 151 einen Absatz 159 auf.
  • Der stiftförmige Bereich 153 weist eine im Wesentlichen in Querrichtung X verlaufende Achse 157 auf. Umfangsseitig des stiftförmigen Bereichs 153 ist ein hohlzylinderförmiges Entkopplungselement 149 direkt an dem stiftförmigen Bereich 153 angeordnet. Das Entkopplungselement 149 ist in Längsrichtung der Achse 157 zwischen dem plattenförmigen Endbereich 155 und dem Absatz 159 angeordnet und vorzugsweise in Längsrichtung der Achse 157 vorgespannt.
  • Das Entkopplungselement 149 ragt im Bereich des Absatzes 159 in radialer Richtung der Achse 157 nach außen über den Absatz hinaus und wirkt in diesem Bereich mit einer baugruppenfesten Lagerung 161 vorliegend sowohl in radialer Richtung der Achse 157 als auch in Richtung der Achse 157 mit der Lagerung 161 zusammen.
  • Das Verlagerungselement 151 wirkt mittels des plattenförmigen Bereichs 155 mit einer hier metallischen Führung 163 zusammen, die an dem Gehäuse 5 angeordnet ist. Das Verlagerungselement 151 und die Führung 163 liegen insbesondere durch die in Richtung der Achse 157 und somit in Querrichtung X wirkende Vorspannung des Entkopplungselementes 149 in Querrichtung X aneinander an. Das Zusammenspiel der Führung 163 mit dem Verlagerungselement 151 erlaubt durch eine Gleitbewegung eine Verlagerung der Baugruppe 9 gegenüber dem Gehäuse 5 in Längsrichtung Z und in Hochrichtung Y.
  • Die dritte Entkopplungseinrichtung 129 ist im Wesentlichen vergleichbar zu der zweiten Entkopplungseinrichtung 33 der Werkzeugmaschine 1 ausgeführt und ist als Federeinrichtung mit Feder- und/oder Dämpfungseigenschaften in der Längsrichtung Z ausgeführt.
  • Durch das Zusammenwirken der ersten Entkopplungseinrichtungen 121, 123, der zweiten Entkopplungseinrichtungen 125, 127 und der dritten Entkopplungseinrichtung 129 ist die Baugruppe 9 im Bereich der hinteren Entkopplungsvorrichtung 25 in Längsrichtung Z, in Querrichtung X und in Hochrichtung Y gegenüber dem Gehäuse 5 verlagerbar, wobei Bewegungen der Baugruppe 9 gegenüber dem Gehäuse 5 in Längsrichtung Z, in Querrichtung X und in Hochrichtung Y besonders günstig gedämpft werden, so dass auf einen Anwender im Betrieb der Werkzeugmaschine 91 wirkende Vibrationen vorteilhaft gering sind.
  • Bei einer alternativen Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die hintere Entkopplungsvorrichtung 25 nur die ersten Entkopplungseinrichtungen 121, 123 und die dritte Entkopplungseinrichtung 129 und keine zweiten Entkopplungseinrichtungen 125, 127 aufweist. Dies kann insbesondere bei Werkzeugmaschinen 91 vorteilhaft sein, die lediglich einen Meißelbetrieb aufweisen.

Claims (15)

  1. Werkzeugmaschine (1, 91), insbesondere ein Bohrhammer oder Meißelhammer, mit einem einen Griffbereich (7, 27) aufweisenden Gehäuse (5) und einer eine Schlagwerkeinrichtung (11) und eine Antriebseinrichtung (13) umfassenden Baugruppe (9), wobei die Baugruppe (9) im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses (5) angeordnet ist und gegenüber dem Gehäuse (5) bewegbar angeordnet ist, wobei ein Schwerpunkt (15) der Baugruppe (9) beabstandet zu einer eine Längsrichtung (Z) definierenden Schlagachse (19) angeordnet ist, wobei wenigstens eine bezüglich der Längsachse (Z) vordere Entkopplungsvorrichtung (23) und wenigstens eine hintere Entkopplungsvorrichtung (25) vorgesehen sind, wobei die Entkopplungsvorrichtungen (23, 25) einerseits mit dem Gehäuse (5) und andererseits mit der Baugruppe (9) wirkverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine hintere Entkopplungsvorrichtung (25) zur Ermöglichung einer Bewegung der Baugruppe (9) gegenüber dem Gehäuse (5) in allen drei Raumrichtungen (X, Y, Z) ausgeführt ist und Federeigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften in allen drei Raumrichtungen (X, Y, Z) aufweist.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Entkopplungsvorrichtung (25) eine erste Entkopplungseinrichtung (31, 33; 53) aufweist, die Federeigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften in einer Querrichtung (X) und einer Hochrichtung (Y) der Werkzeugmaschine (1) aufweist, und wobei eine zweite Entkopplungseinrichtung (33) vorgesehen ist, die Federeigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften in der Längsrichtung (Z) aufweist.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entkopplungseinrichtung (31, 33; 53) ein umfangsseitig zu einer in Längsrichtung (Z) verlaufenden Achse (49) der ersten Entkopplungseinrichtung (31; 85) verlaufendes Entkopplungselement (45) aufweist.
  4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (45) einen in Umfangsrichtung der Achse (49) konstanten Querschnitt oder einen in Umfangsrichtung der Achse (49) variierenden Querschnitt aufweist.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (45) mit einem Elastomer ausgeführt ist.
  6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entkopplungseinrichtung (31, 33; 53) ein mit dem Gehäuse (5) wirkverbundenes Element (39; 75) aufweist, welches im Wesentlichen in Längsrichtung (Z) gegenüber einem mit der Baugruppe (9) wirkverbundenen Element (43; 87, 89) verlagerbar ist.
  7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Gehäuse (5) wirkverbundene Element (39) oder das mit der Baugruppe (9) wirkverbundene Element (43) mittels des Entkopplungselements (45) unter Vorspannung an dem Gehäuse (5) bzw. der Baugruppe (9) angebunden ist.
  8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entkopplungseinrichtung (31, 33; 53) in einem einer Werkzeugaufnahme (16) der Werkzeugmaschine (1; 91) abgewandten Bereich zwischen dem Gehäuse (5) und der Baugruppe (9) angeordnet ist.
  9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Entkopplungsvorrichtung (25) wenigstens zwei, insbesondere im Wesentlichen baugleich ausgeführte erste Entkopplungseinrichtungen (31, 33) aufweist, die an verschiedenen Positionen jeweils zwischen dem Gehäuse (5) und der Baugruppe (9) angeordnet sind.
  10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Entkopplungsvorrichtung (25) wenigstens eine erste Entkopplungseinrichtung (121, 123), wenigstens eine zweite Entkopplungseinrichtung (125, 127) und wenigstens eine dritte Entkopplungseinrichtung (129) aufweist, wobei die erste Entkopplungseinrichtung (121, 123) Federeigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften in einer Hochrichtung (Y) der Werkzeugmaschine (91) aufweist, wobei die zweite Entkopplungseinrichtung (125, 127) Federeigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften in einer Querrichtung (X) der Werkzeugmaschine (91) aufweist, und wobei die dritte Entkopplungseinrichtung (129) Federeigenschaften und/oder Dämpfungseigenschaften in der Längsrichtung (Z) aufweist.
  11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entkopplungseinrichtung (121, 123) zwei im Wesentlichen in Hochrichtung (Y) mittels wenigstens einer Federeinrichtung (135, 137), insbesondere mittels wenigstens zwei Federeinrichtungen (135, 137) verbundene Gleitelemente (131, 133) aufweist, die in einer gehäusefesten Führung (145) gelagert sind.
  12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Entkopplungseinrichtung (125, 127) ein bezüglich einer in Querrichtung (X) verlaufenden Achse (157) umlaufend ausgeführtes Entkopplungselement (149) aufweist, welches an einem gegenüber der Baugruppe (9) gelagerten Element (151) angeordnet ist, wobei das Element (151) an einem gehäusefesten Element (145) geführt ist.
  13. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Entkopplungsvorrichtung (23) ein erstes gehäusefestes Gleitelement (75) und ein zweites, mit der Baugruppe (9) zusammenwirkendes Gleitelement (77) aufweist, wobei das zweite, mit der Baugruppe (9) zusammenwirkende Gleitelement (77) bezüglich der Längsrichtung (Z) in radialer Richtung vorgespannt ist.
  14. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Entkopplungsvorrichtung (23) ein erstes gehäusefestes Gleitelement (95), ein zweites baugruppenfestes Gleitelement (97) und ein drittes Gleitelement (99) aufweist, wobei das dritte Gleitelement (99) im Wesentlichen in Längsrichtung (Z) gegenüber dem baugruppenfesten zweiten Gleitelement (97) verlagerbar ist, und wobei das erste Gleitelement (95) eine gebogene Gleitfläche (102) aufweist, die korrespondierend zu einer Gleitfläche (113) des dritten Gleitelements (99) ausgeführt ist, wobei durch ein Zusammenwirken der Gleitfläche (102) des ersten Gleitelements (95) mit der Gleitfläche (113) des dritten Gleitelements (99) die Baugruppe (9) im Wesentlichen um eine Querrichtung (X) und/oder um eine Hochrichtung (Y) gegenüber dem Gehäuse (5) verdrehbar ist.
  15. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine in Querrichtung (X) zwischen der Baugruppe (9) und dem Gehäuse (5) angeordnete Abstützeinrichtung (63, 65) angeordnet ist, wobei die Abstützeinrichtung (63, 65) ein in Querrichtung (X) vorgespanntes Abstützelement (67) aufweist.
EP22192588.6A 2022-08-29 2022-08-29 Werkzeugmaschine mit einer entkopplungsvorrichtung Pending EP4331774A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22192588.6A EP4331774A1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Werkzeugmaschine mit einer entkopplungsvorrichtung
PCT/EP2023/071436 WO2024046695A1 (de) 2022-08-29 2023-08-02 Werkzeugmaschine mit einer entkopplungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22192588.6A EP4331774A1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Werkzeugmaschine mit einer entkopplungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4331774A1 true EP4331774A1 (de) 2024-03-06

Family

ID=83152094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22192588.6A Pending EP4331774A1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Werkzeugmaschine mit einer entkopplungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4331774A1 (de)
WO (1) WO2024046695A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666216A5 (de) * 1984-02-18 1988-07-15 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer.
EP1958735A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät
DE102020216538A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666216A5 (de) * 1984-02-18 1988-07-15 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer.
EP1958735A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät
DE102020216538A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024046695A1 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958735B1 (de) Handwerkzeuggerät
EP2190630B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem durch ein ausgleichsmittel schwingungsgedämpften handgriff
EP2283979B1 (de) Handwerkzeug mit einem Oszillationsantrieb
EP2512751B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung
EP2512750B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung
DE102007039580B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
DE102006000375A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
WO1998029220A1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit gegen das hammergehäuse abgefedertem handgriff
DE102006029630A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102004024613A1 (de) Griffanordnung für ein kraftgetriebenes Werkzeug
DE102007061716A1 (de) Taumelantrieb einer Handwerkzeugmaschine
EP0089311A2 (de) Schwingungstilger und Verwendung desselben
DE102014208918A1 (de) Antriebsanordnung für hin und her gehende Bewegung und Elektrowerkzeug mit der Antriebsanordnung
EP1554068B1 (de) Abstreifeinrichtung
DE102015122226B4 (de) Motorlager-Pendelstützen-Vorrichtung
EP1691954B1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung
DE10236135B4 (de) Tragbares, handgeführtes Werkzeug
EP4331774A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer entkopplungsvorrichtung
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102008000937A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit Flachdrahtwellenfeder
DE69215494T2 (de) Handgehaltenes Schlagwerkzeug mit vibrationsdämpfender Einrichtung
EP1412581A1 (de) Stampfer mit schwingungsarmem führungsbügel
DE10162633A1 (de) Bolzensetzgerät
AT508037B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten wenigstens eines werkstücks
EP4331775A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer abschotteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR