DE3328805C2 - Eckverbindung für eine Zarge aus U-förmigen Zargenprofilen, insbesondere Türzarge - Google Patents
Eckverbindung für eine Zarge aus U-förmigen Zargenprofilen, insbesondere TürzargeInfo
- Publication number
- DE3328805C2 DE3328805C2 DE19833328805 DE3328805A DE3328805C2 DE 3328805 C2 DE3328805 C2 DE 3328805C2 DE 19833328805 DE19833328805 DE 19833328805 DE 3328805 A DE3328805 A DE 3328805A DE 3328805 C2 DE3328805 C2 DE 3328805C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- tongue
- corner connection
- locking
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/988—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for sheet metal frame members with an open U-shaped cross-section
- E06B3/9885—Mitre joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Es handelt sich um eine Eckverbindung für U-förmige Türzargen, wobei jede Verbindungsstelle zwei im Gehrungsbereich der U-Schenkel der U-förmigen Zargenprofile angeordnete Verbindungszungen aufweist, die in entsprechende Zungenausnehmungen eingreifen. Bei im rechten Winkel zueinander ausgerichteten Zargenprofilen sind die Verbindungszungen in die Zungenausnehmungen oder umgekehrt durch eine Vorschubbewegung des betreffenden Zargenprofils in Profillängsrichtung unter Bildung einer Rastsitzverbindung und unter Vermeidung einer Einschwenkbewegung einschiebbar, so daß praktisch ein Gehrungsspannscharnier verwirklicht wird.
Description
Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung für eine Zarge aus U-förmigen Zargenprofilen, insbesondere
Türzarge, bei welcher im Gehrungsbereich der einen U-Schenkel der Zargenprofile jeweils eine Verbindungszunge
vorgesehen ist, die in jeweils eine entsprechende Zungenausnehmung der anderen U-Schenkel
nach Überfahren einer Arretiernase eingreift
Es ist eine derartige Eckverbindung bekannt, bei welcher
die Zargenschenkel durch Einschwenken am Einbauort verbindbar sind. Dazu verlaufen die Verbindungszungen
im Einschwenkradius und sind die Zungenausnehmungen entsprechend passend ausgebildet.
Im einzelnen sind die Zungen und Zungenausnehmungen in Verbindungsplatten angeordnet, die an den zu
verbindenden Enden der Zargenschenkel auf der Innenseite der Schenkel der U-förmigen Profile befestigt sind.
Die Zungen und Zungenausnehmungen sind so gekrümmt, daß die Wölbung aller Kontaktflächen auf die
Außenseite der Zarge hin gerichtet ist. — Diese Eckverbindung
ermöglicht zwar eine Montage der Zarge an Ort und Stelle, jedoch ist die Eckverbindung selbst nicht
fixiert, vielmehr erfolgt die Fixierung erst im Zuge des Einbaus. Darüber hinaus ist die Fertigung der im Einschwenkradius
verlaufenden Zungen und entsprechenden Zungenausnehmungen aus Toleranzgründen nicht
ganz unproblematisch. Tatsächlich ist die Verwirklichung eines Paßsitzes in der Zungenebene erforderlich.
Darüber hinaus muß im Zuge der Montage stets eine bestimmte Schwenkbewegung zwischen den Zargenprofilen
eingehalten werden.
Bei einer anderen bekannten Eckverbindung wird praktisch ein Scharnier verwirklicht, wobei in die im
Gehrungsbereich angeordneten und ineinandergreifenden Scharnierösen ein Scharnierbolzen eingesetzt wird.
Das Einsetzen des Scharnierbolzens erfolgt von der Zargenaußenseite her, so daß eine derartige Zarge vor
dem Einbau zusammengesetzt werden muß, also nur als fertige Zarge montiert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eckverbindung für eine Zarge aus U-förmigen Zargeprofi-Ien,
insbesondere Türzarge, der eingangs beschri. benen
ίο Art zu schaffen, die sich durch eine in fertigungstechnischer
Hinsicht vereinfachte Bauweise auszeichnet, bei welcher insbesondere die miteinander verbundenen
Zargenprofile im Gehrungsbereich gleichsam gegeneinander verspannt sind, und welche eine besonders schnel-U
und leichte Montage an Ort und Stelle ermöglicht
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen
Eckverbindung dadurch, daß die Verbindungszungen als Arretiemase einen oder mehrere Rastnocken
aufweisen und die Zungenausnehmungen als Rastschlitze mit einem die Rastnocken hintergreifer.den
Federschenke! ausgebildet sind, wobei die Rastnocken und der Federschenkel über die Zungenebene vorstehen.
— Nach Lehre der Erfindung sind also die Verbindungszungen und Zungenausnehmungen derart ausgebildet
daß auf einen Einschwenkradius verzichtet werden kann, vielmehr eine Verbindung der Zargenprofile
durch horizontale bz\ ·. vertikale Vorschubbewegung in Profillängsrichtung genügt um eine Rastsitzverbindung
zwischen den Zargenprofilen im Gehrungsbereich herzustellen. Diese Rastsitzverbindung führt zugleich zu
einem Verspannen der Zargenprofile im Gehrungsbereich gegeneinander, so daß gleichsam ein Gehrungsspannscharnier
verwirklicht wird. Folglich sind die Zargenprofile einwandfrei auch unabhängig von ihrer Befestigung
in einer Wandöffnung fixiert. Hinzu kommt, daß sich die Zargenprofile links- und rechtsverkehrt einsetzen
lassen, weil sich die Verbindungszungen und Zungenausnehmungen lediglich im Bereich der U-Schenkel
der Zargenprofile befinden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind im folgenden aufgeführt Um den Spanneffekt bzw. die Fixierung
der miteinander verbundenen Zargenprofile zu stabilisieren, weisen die Verbindungszungen zweckmäßigerweise
jeweils eine Abkantung als Einführungshilfe zum erleichterten Einführen in die Zungenausnehmungen
auf. Aus Montagegründen besitzen die Verbindungszungen und Zungenausnehmungen jeweils eine
Befestigungsplatte. In diesem Zusammenhang sind vorzugsweise die Verbindungszungen und die Federschenkel
der Zungenausnehmungen von den Befestigungsplatten abgekröpft, die auf der Innenseite der U-Schenke
> der Zargenprofiie angeschweißt sein können. Um einen Zentriereffekt zu erreichen, können die Rastnokken
und Rastschlitze parallel zur Gehrung angeordnet sein.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Eckverbindung
für Zargen aus U-förmigen Profilen, insbesondere Türzargen, verwirklicht wird, die nicht nur eine schnelle und
einfache Montage an Ort und Stelle ermöglicht, sondern die sich darüber hinaus in fertigungstechnischer Hinsicht
durch eine einfache und funktionsgerechte Bauweise auszeichnet, und zwar derart, daß gleichsam ein
Gehrungsspannscharnier verwirklicht wird. Dieses Gehrungsspannscharnier sorgt infolge Rastsitzverbindung
für eine einwandfreie Fixierung der Zargenprofile in montiertem Zustand, und zwar gleichsam für ein Verspannen
der Zargenprofile im Gehrungsbereich gegen-
einander Im Zuge der Montage kann auf eine Einschwenkbewegung
verzichtet werden, vielmehr kommt man bei der erfindungsgemäßen Eckverbindung mit einer
vertikalen bzw. horizontalen Vorschubbewegung der Zargenprofile in Profillängsrichtung aus. Endlich
läßt die erfindungsgemäße Eckverbindung einen links-
und rechtsverkehrten Einsatz der für den Laibungs- und Sturzbereich vorgesehenen Zargenprofile zu, weil die
Eckverbindung für diese Zargenprofile identisch ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Eckverbindung in Seitenansicht auf eine Zargenseite vor Montagebeginn,
F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 nach erfolgter Montage.
F i g. 3 den Gegenstand nach F i g. 1 in Seitenansicht auf die gegenüberliegende Zargenseite,
F i g. 4 einen Schnitt A-Bdurch eine Verbindungszunge
mit Befestigungsplatte, und
F i g. 5 einen Schnitt C-D durch eine Zungenausnehmung
mit Befestigungspiatte.
In den Figuren ist eine Eckverbindung für e' ie Zarge
aus U-förmigen Zargenprofilen 1, 2, insbesondere Türzarge, bei welcher die Zargenprofile 1, 2 am Einbauort
miteinander verbindbar sind, dargestellt. Für jede Verbindungssteile
sind zwei im Gehrungsbereich der U-Schenkel 3 der U-förmigen Zargenprofile I1 2 angeordnete
Verbindungszungen 4 vorgesehen, die in entsprechende Zungenausnehmungen 5 des benachbarten Zargenprofiis
eingreifen. Bei im rechten Winkel zueinander ausgerichteten Zargenprofilen I, 2 sind die Verbindungszungen
4 in die Zungenausnehmungen 5 durch eine Vorschubbewegung des betreffenden Zargenprofils
1 in Profillängsrichtung unter Bildung einer Rastsitzverbindung einschiebbar. Umgekehrt können auch die
Zungenausnehmungen 5 auf die Verbindungszungen 4 unter Bildung einer Rastsitzverbindung aufgeschoben
werden. Die Verbindungszungen sind als Federschenkel 4 mit mehreren Rastnocken 6 ausgebildet, die Zungenausnehmungen
5 sind als Rastschlitze in Federschenkeln
7 angeordnet, und zwar jeweils auf der Innenseite der
U-Schenkel 3 der Zargenprofile 1,2, wobei die Rastnokken
6 und die Federschenkel 7 über die Zungenebene überstehen.
Beide U-Schenkel 3 der Zargenprofile I, 2 weisen identische Verbinduiigszungen 4 uhd Zungenausnehmungen
5 auf, so daß iinks- und rechtsverkehrte Montage möglich ist. Die Verbindungszungen 4 weisen jeweils
eine die Zungenausnehmungen 5 bzw. deren eine Kante
8 in eingerastetem Zustaud hintergreifende Abkantungen
9 auf. Die Abkantungen 9 bilden Einführungshilfen zum erleichterten Einführen der Verbindungszungen 4
in die Zungenausnehmungen 5. Die Verbindungszungen
4 und Zungenausnehmungen 5 besitzen jeweils eine Befestigungsplatte
10 und bilden die abgekröpften bzw. abgewinkelten Federschenkel 7 der Befestigungsplatten
10. Ferner ist vorgesehen, daß die Verbindungszungen 4 bzw. deren Rastnocken 6 und die Zungenausnehmungen
5 bzw. Rastschlitze parallel zur Gehrung 11 angeordnet
bzw. ausgebildet sind. Die Federschenkel für die Verbindungszungen 4 und Zungenausnehmungen 5 bestehen
aus Stahlblech.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
65
Claims (4)
1. Eckverbindung für eine Zarge aus U-förmigen Zargenprofilen, insbesondere Türzarge, bei welcher
im Gehrungsbereich der einen U-Schenkel der Zargenprofile
jeweils eine Verbindungszunge vorgesehen ist, die in jeweils eine entsprechende Zungenausnehmung
der anderen U-Schenke! nach Überfahren einer Arretiernase eingreift, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungszungen (4) als Arretiernase einen oder mehrere Rastnocken (6) aufweisen
und die Zungenausnehmungen (5) als Rastschütze mit einem die Rastnocken (6) hintergreifenden
Federschenkel (7) ausgebildet sind, wobei die Rastnocken (6) und der Federschenkel (7) über die
Zungenebene vorstehea
2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszungen (4) jeweils
eine A'.-kantung (9) als Einführungshilfe zum Einführen in die Zungenausnehmungen {5} aufweisen.
3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Verbindungszungen und Zungenausnehmungen
jeweils eine Befestigungsplatte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszungen (4) und
die Federschenkel (7) der Zungenausnehmungen (5) von den Befestigungsplatten (10) abgekröpft sind.
4. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnocken (6)
und die Rast -hutze (5) parallel zur Gehrung (11) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833328805 DE3328805C2 (de) | 1983-08-10 | 1983-08-10 | Eckverbindung für eine Zarge aus U-förmigen Zargenprofilen, insbesondere Türzarge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833328805 DE3328805C2 (de) | 1983-08-10 | 1983-08-10 | Eckverbindung für eine Zarge aus U-förmigen Zargenprofilen, insbesondere Türzarge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3328805A1 DE3328805A1 (de) | 1985-02-28 |
DE3328805C2 true DE3328805C2 (de) | 1985-08-22 |
Family
ID=6206193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833328805 Expired DE3328805C2 (de) | 1983-08-10 | 1983-08-10 | Eckverbindung für eine Zarge aus U-förmigen Zargenprofilen, insbesondere Türzarge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3328805C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19715247C1 (de) * | 1997-04-12 | 1998-07-02 | Ohmen Gmbh | Zusammensetzbare Zarge, insbesondere Türzarge |
DE19954269C1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-04-19 | Novoferm Gmbh | Eckverbinder zur Verbindung von auf Gehrung geschnittenen Zargenholmen einer Zarge |
DE102009024750A1 (de) * | 2009-06-12 | 2010-12-30 | Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH | Anordnung zum Bilden einer Türzarge |
DE102016204631A1 (de) * | 2016-03-21 | 2017-09-21 | MOSEL TÜREN Vertriebsgesellschaft mbH | Tür- oder Fensterzargenverbindersystem für die Montage einer Tür- oder Fensterzarge |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4148454A (en) * | 1978-05-22 | 1979-04-10 | Keystone Consolidated Industries, Inc. | Bracket assembly |
-
1983
- 1983-08-10 DE DE19833328805 patent/DE3328805C2/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19715247C1 (de) * | 1997-04-12 | 1998-07-02 | Ohmen Gmbh | Zusammensetzbare Zarge, insbesondere Türzarge |
DE19954269C1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-04-19 | Novoferm Gmbh | Eckverbinder zur Verbindung von auf Gehrung geschnittenen Zargenholmen einer Zarge |
DE102009024750A1 (de) * | 2009-06-12 | 2010-12-30 | Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH | Anordnung zum Bilden einer Türzarge |
DE102016204631A1 (de) * | 2016-03-21 | 2017-09-21 | MOSEL TÜREN Vertriebsgesellschaft mbH | Tür- oder Fensterzargenverbindersystem für die Montage einer Tür- oder Fensterzarge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3328805A1 (de) | 1985-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29702516U1 (de) | Rolladenkasten für ein Fenster oder eine Türe | |
DE2434160A1 (de) | Ebenwandiger luftkanal oder dergleichen | |
EP0633367A1 (de) | Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln | |
DE4322631A1 (de) | Verbinder für C-Profile | |
DE3328805C2 (de) | Eckverbindung für eine Zarge aus U-förmigen Zargenprofilen, insbesondere Türzarge | |
DE3803292C2 (de) | ||
DE69614237T2 (de) | Befestigungssystem für eine Kraftfahrzeuginnenverkleidung | |
DE19745841A1 (de) | Fugenbandabschalelement | |
DE3211890A1 (de) | Beschlag zur bildung von eckwinkeln fuer die verbindung von hohlprofilen, insbesondere abstandshaltern | |
DE3817756C1 (en) | Guide rail for guide rollers of hoist installations | |
CH675447A5 (en) | Mitred joint for door or window frame | |
EP0223174B1 (de) | Rahmenprofil | |
CH664597A5 (de) | Eckverbindung mit auf gehrung gestossenen schenkeln einer zarge, insbesondere tuerzarge. | |
DE2408185A1 (de) | Zerlegbare trennwand | |
DE9307503U1 (de) | Aus Hohlprofilen sowie aus Eckverbindern hergestellter Rahmen | |
AT405869B (de) | Eckverbindung für die abgekanteten wandflansche eines im querschnitt rechtwinkeligen blechkanalschusses | |
DE29618634U1 (de) | Einfaßprofilelement | |
DE2900001A1 (de) | Eckverbinder | |
DE9217883U1 (de) | Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben o.dgl. in Nuten von Tür- oder Fensterrahmen | |
DE2634977C3 (de) | Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Schenkeln einer Zarge | |
DD215285A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE2759082A1 (de) | Eckverbindung fuer auf gehrung gestossene rahmenteile | |
DE4416006C1 (de) | Verbindungseinrichtung an einem nachgiebigen Streckenausbau | |
DE2313317C3 (de) | Eckverbindung für die Schenkel von Fensterblendrahmen | |
DE3305075C2 (de) | Abgedichtete Verbindung zwischen zwei Wandelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |