Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102009024750A1 - Anordnung zum Bilden einer Türzarge - Google Patents

Anordnung zum Bilden einer Türzarge Download PDF

Info

Publication number
DE102009024750A1
DE102009024750A1 DE200910024750 DE102009024750A DE102009024750A1 DE 102009024750 A1 DE102009024750 A1 DE 102009024750A1 DE 200910024750 DE200910024750 DE 200910024750 DE 102009024750 A DE102009024750 A DE 102009024750A DE 102009024750 A1 DE102009024750 A1 DE 102009024750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door frame
frame
arrangement
frame elements
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910024750
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Zimmermann (FH)
Susanne Teriete
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH
Original Assignee
Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH filed Critical Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH
Priority to DE200910024750 priority Critical patent/DE102009024750A1/de
Publication of DE102009024750A1 publication Critical patent/DE102009024750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung zum Bilden einer Türzarge (1), bestehend aus mehreren Zargenelementen (2), welche zu der Zarge (1) zusammengesetzt und an den Übergangsbereichen miteinander verbunden sind, erfolgt die Verbindung zweier benachbarter Zargenelemente (2) durch eine Schnappverbindung (10, 20).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Bilden einer Türzarge, welche aus mehreren Zargenelementen besteht, die zu der Zarge zusammengesetzt und an den Übergangsbereichen miteinander verbunden sind.
  • Als Türzarge wird der feststehende Teil einer Tür bzw. eines Tors bezeichnet, in dem sich der bewegliche Teil der Tür, das so genannte Türblatt oder der Türflügel befindet. Die Zarge verkleidet in der Wandöffnung die Kanten der Mauerleibung teilweise oder vollständig und dient meist der Halterung der Scharniere bzw. so genannten Türbänder, an denen das Türblatt befestigt ist.
  • In den meisten Fällen sind die Zargen U-förmig ausgebildet und werden aus drei länglichen Elementen zusammengesetzt, die an den Eckbereichen miteinander verbunden sind. Hierzu war es bislang bekannt, an den Übergangsbereichen zweier benachbarter Zargenelemente Bolzen anzuschweißen, auf welche eine Montage-Platte mit Hilfe von zwei Mutter festgeschraubt wurde. Auch die Verwendung von anderen verschraubbaren Verbindungselementen oder Laschen war bekannt. Hierdurch wurden die Elemente miteinander zu der stabilen Zargenanordnung verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, dieses bekannte Prinzip zum Bilden einer Türzarge zu verbessern. Insbesondere soll das Verbinden zweier benachbarter Zargenelemente zu der endgültigen Anordnung erleichtert werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung zum Bilden einer Türzarge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, anstelle der zuvor beschriebenen Schraubverbindungen die Zargenelemente mittels einer Schnappverbindung miteinander zu verbinden. Da in diesem Fall insbesondere die Möglichkeit besteht, die Elemente werkzeuglos miteinander zu verbinden, kann das letztendliche Zusammenfügen der Zargenelemente zu der Türzarge einfacher und schneller durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt dabei die Verbindung zweier benachbarten Zargenelemente in den Eckbereichen der Türzarge. Dabei ist gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Verbindung mit Hilfe eines Bügelverschlusses erfolgt. Hierzu ist an einem Zargenelement ein Bügel befestigt, der mit einem an dem benachbarten Zargenelement befestigten Haken zusammenwirkt. In diesem Fall ist eine besonders einfache und schnelle Montage der Türzarge möglich.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Verbindung benachbarter Zargenelemente mit Hilfe eines oder mehrere Federelemente erfolgt. Ein Federelement wird hierbei auf die Federaufnahme zweier benachbarter Zargenelemente gemeinsam aufgeschnappt, um die gewünschte Verbindung zu bewirken. Auch hier kann im Vergleich zu einer Schraubverbindung die Zarge deutlich schneller zusammengefügt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Bilden einer Türzarge und
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Bilden einer Türzarge.
  • In den 1 bis 3 ist der Eckbereich einer allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehenen Zarge gezeigt. Diese wird in üblicher Weise durch mehrere Zargenelemente 2 gebildet, welche letztendlich zu der gesamten Anordnung zusammengefügt und miteinander verbunden werden. Bei den Zargenelementen 2 handelt es sich um längliche Profilteile, die insbesondere aus Blech in die entsprechende Form gebracht wurden. In üblicher Weise werden diese Zargenelemente 2 auf Gehrung geschnitten und dann in der dargestellten Weise zusammengefügt.
  • Während es bislang bekannt war, Schraubverbindungen zum Zusammenfügen der Zargenelemente 2 zu verwenden, kommt nunmehr bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 ein Schnappverschluss 10 zum Einsatz. Dieser weist zunächst einen Bügel 11 auf, der schwenkbar an einem Hebel 12 befestigt ist, der an einem der beiden Zargenelemente 2 angeordnet ist. An dem anderen Zargenelement 2 befindet sich ein Laken 13, der mit dem Bügel 11 zusammenwirkt.
  • Zum Verbinden zweier benachbarter Zargenelemente 2 wird nunmehr der Bügel 11 in den Haken 13 eingehängt und dann der Hebel 12 entsprechend der Darstellung in 3 in Pfeilrichtung verschwenkt. Hierdurch wird der Bügel 11 gegen den Haken 13 verspannt und es ergibt sich eine stabile Verbindung zwischen den beiden Zargenelementen 2. Es ist offensichtlich, dass bei dieser Ausgestaltung die Verbindung zweier benachbarter Zargenelemente 2 und damit das Zusammenfügen der gesamten Zarge 1 deutlich schneller und einfacher erfolgen kann, als dies bei den bisherigen Schraubverbindungen der Fall war.
  • Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der 4 ist das Zusammenfügen der Zarge 1 deutlich erleichtert. Wiederum werden zwei Zargenelemente 2 an ihren Eckbereichen aneinandergefügt und miteinander verbunden.
  • Die Verbindung erfolgt nunmehr dadurch, dass an den Eckbereichen der Zargenelemente 2 Federaufnahmen 21 ausgebildet bzw. angeordnet sind, auf welche ein röhrenartiges Federelement 22 aufgeschnappt wird. Die Federaufnahmen 21 sind durch längliche, in Querschnitt etwa zylinderförmige Vorsprünge ausgebildet, welche im zusammengefügten Zustand der beiden Zargenelemente 2 aufeinander ausgerichtet sind. Insbesondere können – wie dargestellt – mehrere Federaufnahmen 21 parallel nebeneinander angeordnet sein. Das Federelement 21 wird dann derart auf die Federaufnahmen 21 aufgeschnappt, dass es die Federaufnahmen 21 der benachbarten Zargenelemente 2 übergreift, wie dies bei dem bereits aufgesetzten Federelement 21 in der Darstellung in 4 der Fall ist.
  • Wiederum wird durch diese Art der Schnappverbindung 20 ein schnelles und einfaches Zusammenfügen der Zargenelemente 2 ermöglicht. Auch hier kann das Aufschnappen der Federelemente 22 ohne Werkzeug erfolgen, was einen weiteren Vorteil mit sich bringt.
  • Beide Lösungen ermöglichen dementsprechend ein sehr einfaches aber trotz allem stabiles und zuverlässiges Zusammenfügen mehrere Zargenelemente zu einer Türzarge. Die Anzahl und Position der Befestigungselemente resultiert dabei aus der Geometrie und der Größe der zu verbindenden Zargenelemente.

Claims (6)

  1. Anordnung zum Bilden einer Türzarge (1), bestehend aus mehreren Zargenelementen (2), welche zu der Zarge (1) zusammengesetzt und an den Übergangsbereichen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zweier benachbarter Zargenelemente (2) durch eine Schnappverbindung (10, 20) erfolgt.
  2. Anordnung zum Bilden einer Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zweier benachbarter Zargenelemente (2) in den Eckbereichen der Türzarge (1) erfolgt.
  3. Anordnung zum Bilden einer Türzarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mittels eines Bügels (11) erfolgt, der an einem Zargenelement (2) schwenkbar befestigt ist und mit einem an dem benachbarten Zargenelement (2) befestigten Haken (13) zusammenwirkt.
  4. Anordnung zum Bilden einer Türzarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit mindestens einem Federelement (22) erfolgt, welches auf die Federaufnahmen (21) zwei benachbarter Zargenelemente (2) gemeinsam aufgeschnappt ist.
  5. Anordnung zum Bilden einer Türzarge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federaufnahmen (21) als im Querschnitt etwa zylinderförmige Vorspringe ausgebildet sind.
  6. Anordnung zum Bilden einer Türzarge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Federaufnahmen (21) parallel zueinander angeordnet sind.
DE200910024750 2009-06-12 2009-06-12 Anordnung zum Bilden einer Türzarge Withdrawn DE102009024750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024750 DE102009024750A1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Anordnung zum Bilden einer Türzarge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024750 DE102009024750A1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Anordnung zum Bilden einer Türzarge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024750A1 true DE102009024750A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43217573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910024750 Withdrawn DE102009024750A1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Anordnung zum Bilden einer Türzarge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009024750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204631A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 MOSEL TÜREN Vertriebsgesellschaft mbH Tür- oder Fensterzargenverbindersystem für die Montage einer Tür- oder Fensterzarge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127432A1 (de) * 1971-06-03 1973-03-01 Hermann Hakert Gehrungsverbindung fuer tuerbekleidungen und/oder tuerfutter
DE7406847U (de) * 1974-06-06 Lehmann H Einbauhilfe
DE2525501A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-23 Stahl Schanz Kg Zargeneckverbindung
DE7908859U1 (de) * 1979-03-28 1979-07-19 Hoermann Kg Amshausen, 4803 Steinhagen Eckverbindung fuer auf gehrung gestossene schenkel einer zarge, insbesondere tuerzarge
DE3328805C2 (de) * 1983-08-10 1985-08-22 Walpat AG, Basel Eckverbindung für eine Zarge aus U-förmigen Zargenprofilen, insbesondere Türzarge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7406847U (de) * 1974-06-06 Lehmann H Einbauhilfe
DE2127432A1 (de) * 1971-06-03 1973-03-01 Hermann Hakert Gehrungsverbindung fuer tuerbekleidungen und/oder tuerfutter
DE2525501A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-23 Stahl Schanz Kg Zargeneckverbindung
DE7908859U1 (de) * 1979-03-28 1979-07-19 Hoermann Kg Amshausen, 4803 Steinhagen Eckverbindung fuer auf gehrung gestossene schenkel einer zarge, insbesondere tuerzarge
DE3328805C2 (de) * 1983-08-10 1985-08-22 Walpat AG, Basel Eckverbindung für eine Zarge aus U-förmigen Zargenprofilen, insbesondere Türzarge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204631A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 MOSEL TÜREN Vertriebsgesellschaft mbH Tür- oder Fensterzargenverbindersystem für die Montage einer Tür- oder Fensterzarge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873792B1 (de) Türband
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
EP1798186B1 (de) Aufzugskabine und Verfahren zum Montieren von Wandelementen einer Kabinenwand
DE102009035405A1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen des Rahmens eines Fahrzeugvordersitzes
DE202018102791U1 (de) Regalsystem zum Einbau in ein Fahrzeug
EP1439278B1 (de) Automatische Türdichtung mit einstellbarer Befestigung
EP2357367A1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
DE102018112060A1 (de) Regalsystem zum Einbau in ein Fahrzeug
DE102008042922A1 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
DE102009024750A1 (de) Anordnung zum Bilden einer Türzarge
DE102009031325B4 (de) Filterwand für raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden
EP2236687A1 (de) Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem
DE102005060480A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP2481967A2 (de) Rasthalteelement für die reversible Befestigung von Bauteilen, insb. für die Wand- oder Deckenmontage von Bildwandsystemen
DE10051793A1 (de) Holzverbinder sowie Zuschnitt für sein Blechformteil
AT507842B1 (de) Verbindungselement zur fluchtenden verbindung benachbarter gittermatten und damit gebauter zaun
WO2015074933A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE202010005075U1 (de) Isolierglasscheibe
DE102022113862A1 (de) Befestigungsadapter für Doppelstab-Gittermatten
DE102007010904A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fahrzeugsitzanlage
DE3016902C2 (de) Polstercouch mit abklappbarer Seitenlehne
EP4424210A1 (de) Regaleinschub
EP2388390A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Profilen
CH676283A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120518