DE3328047A1 - Ss-lactam-derivate - Google Patents
Ss-lactam-derivateInfo
- Publication number
- DE3328047A1 DE3328047A1 DE19833328047 DE3328047A DE3328047A1 DE 3328047 A1 DE3328047 A1 DE 3328047A1 DE 19833328047 DE19833328047 DE 19833328047 DE 3328047 A DE3328047 A DE 3328047A DE 3328047 A1 DE3328047 A1 DE 3328047A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- phenyl
- methyl
- amino
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D205/00—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D205/02—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D205/06—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D205/08—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D205/00—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D205/02—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D205/06—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D205/08—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
- C07D205/085—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oncology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
u.Z.: S 544 (Vo/AC) 3. August 1983
Case: M-404,945-H Von Heyden GmbH, Volkartstr. 83, 8000 München
Die Erfindung betrifft neue ß-Lactam-Derivate mit einer
Gruppe der Formel R R in der 1-Stellung und einer
-O-C-COOH
Acylamino- oder Aminogruppe oder einer geschützten Aminogruppe in der 3-Stellung oder deren Ester oder Salze:
•9.
Die Erfindung betrifft insbesondere neue ß-Lactam-Derivate
der allgemeinen Formel I
5
5
?2 ?4
R-NH-C C-R
1 ! I V·
und ihren Estern und Salzen, in der
Ry, eine Acylgruppe, ein Wasserst off atom, eine Amino- oder
Stickstoff-Schutzgruppe ist,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe ist,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe ist,
R^ und H^, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoffatoine,
Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder substituierte Phenylgruppen oder 2J--, 5-»' 6- oder
7-gliedrige heterocyclische Reste (nachstehend niit
R bezeichnet) bedeuten oder einer der Reste R^ "und R.
ein Wasserstoffatom und der andere Rest eine Azido-, Halogenethyl-, Dihalogenraethyl-, Trihalogenmethyl-,
Alkoxycarbonyl-, 2-Phenyläthenyl-, 2-Phenyläthinyl-
oder Carboxylgruppe bedeutet, oder der andere Rest eine Gruppe der Formel -CH2X^ ist, in der X^ eine Azido-,
Amino-, Hydroxyl-, Alkanoylamino-, Phenylcarbonylamino-, substituierte Phenyl -carbonylamino-, Alkylsulf onyloxy-,
Phenyl sulfonyl oxy-, substituierte Phenyl-sulf onylo:-:y-,
Phenyl-, substituierte Phenyl- oder Cyanogruppe^sine Gruppe
0
der IOrSeI-A-C-KXgX7, -S-X2 oder -0-X2 ist, wobei A, X2,
Xg und X„ die nachstehend angegebene Bedeutung haben,
eine Gruppe der Formel -S-X2 oder -0-X2 ist, wobei X2
ein Alkyl- oder substituierter Alkylrest, eine Phenyl-, substituierte Phenyl-, Phenylalkyl-, substituierte
Phenyl-alkyl-, Alkanoyl-, Phenylalkanoyl-, substituierte
L . J
Phenyl-alkanoyl-, Phenylcarbonyl-, substituierte Phenylcarbonyl-
oder Heteroarylcarbonylgruppe ist, eine Gruppe der Formel
fs
oder
ist, v/obei einer der Reste X, und X. ein Wasserstoffatoin
und der andere Rest ein Wasserst off atom oder ein
Alkylrest- ist oder X-, und X,, zusammen mit dem Kohlenstoff-
ο ** .
atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest bilden,
und Xc eine Formyl-, Alkanoyl-, Phenylcarbonyl-,
substituierte Phenyl-carbonyl-, Phenylalkylcarbonyl-, substituierte Phenylalkyl-carbonyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-,
Aminocarbonyl (NHo-CO-), substituierte Amino-
carbonyl- oder Cyanogruppe ist oder eine Gruppe der 0
Formel -A-C-NXgX7, v/obei A die Gruppe -CH=CH-, -(ΟΕ^η""'
-CH2-O-, -CH2-M- oder -CH2-S-CH2- ist, η den Wert 0,
1 oder 2 hat und Xg und Xr7 gleich oder verschieden sind
und Wasserstoffatome, Alkyl-, Phenyl- oder substituierte
Phenylgruppen bedeuten oder Xg ein Wasserstoffatom ist
und Xr7 eine Amino-, substituierte Amino-^ Acylamino-
oder Alkoxygruppe ist oder Xg und Xr7 zusammen mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4-, 5->
6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Rest bilden und
Rc und Rg gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome,
Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste, Phenyl-,
substituierte Phenyl- oder Cycloalkylgruppen oder den Rest R bedeuten, oder R1- und R,- zusammen mit dem. Kohlenstoifatom,
an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest oder den Rest R bilden oder einer der Reste
Rc und R^. ein Wasserstoffatom und der andere Rest eine
Azido-, Ealogenmethyl-, Dihalogenmethyl- oder Trihalogenmethylgruppe,
ein Halogenatom, eine Alkoxycarbonyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, 2-Phenyläthenyl-, 2-Phenyläthinyl-
oder Carboxylgruppe oder eine Gruppe der IOrmel
L -I
■ M-
s
-CH2-X1, -S-X2, -0-X2 oder -A-C-HX6X7 ist.
Nachstehend v/erden Definitionen verschiedener Ausdrücke gebracht, die zur Beschreibung der erfindungsgeinäß herstellbaren
ß-Lactam-Derivate benutzt werden. Diese Definitionen treffen für die verwendeten Ausdrücke.für die
einzelnen Gruppen oder Teile von größeren Gruppen zu, sofern sie nicht in speziellen Fällen anderweitig beschränkt
sind.
10
10
Die Ausdrücke "Alkyl- und Alkoxyreste" bedeuten unverzweigte
oder verzweigte Reste mit vorzugsweise 1 bis Kohlenstoffatomen.
Die Ausdrücke "Cycloalkyl— und Cycloalkenylreste" bedeuten
Reste mit 3y 4, 5, 6· oder 7 Kohlenstoffatomen.
Der Ausdruck "substituierter Alkylrest" bedeutet Alkylreste,
die durch mindestens eine Azido- oder Aminogruppe, . Halogenatome, Hydroxyl-, Carboxyl-, Cyano-, Alkoxycarbonyl-,
Aminocarbonyl-, Alkanoyloxy-, Alkoxy-, Phenyloxy-, substituierte
Phenyloxy-, E -oxy-, Mercapto-, Alkylthio-, Phenylthio-, substituierte Phenylthio-, Alkylsulfinyl-
oder Alkylsulfonylgruppen substituiert sind. 25
D.ie Ausdrucke "Alkanoyl-, Alkenyl- und Alkinylreste" bedeuten
unverzweigte oder verzweigte Reste mit vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Der Ausdruck "Halogen" bedeutet Fluor-, ChIor-,Brom- und
Jodatome.
Der Ausdruck "geschützte Carboxylgruppe" bedeutet eine Carboxylgruppe, die mit einer üblichen Carboxyl-Schutz-
gruppe verestert worden ist. Derartige Gruppen sind bekannt; vgl. z.B. US-PS 4· 144 333- Die bevorzugten geschütz-
L J
■ /te-
ten Carboxylgruppen sind die Benzyl-, Benzhydryl-, ■tert.-Butyl- und p-Nitrobenzylester.
Der Ausdruck "substituierte Phenylgruppe" bedeutet eine
Phenylgruppe, die durch eine, zwei oder drei Aminogruppen, Halogenatome, Hydroxylgruppen, Trifluormethylgruppen,
Alkylreste mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen oder Carboxylgruppen
substituiert ist.
10
10
Der Ausdruck "4—, 5-j 6- oder 7-gliedriger heterocyclischer
Rest" (auch mit R bezeichnet) bedeutet substituierte oder unsubstituierte aromatische oder nichtaromatische
Gruppen mit einem oder mehreren Stickstoff-, Sauerstoffoder Schwefelatomen. Beispiele für Substituenten
sind Oxogruppen (=0, Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Trifluormethylgruppen, Alkyl- oder
Alkoxyreste mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl-,
Phenyl-, substituierte Phenylgruppen, die 2-Furfuryliden-
aminogruppe der Formel
<JL
die Benzylideniminogruppe und substituierte Alkylreste, wobei der Alkylrest 1 bis 4- Kohlenstoff atome enthält.
Ein Typ eines 4—, 5-» 6- oder 7-glie<irisen heterocylischen
Restes ist ein Heteroarylrest. Der Ausdruck "Heteroarylrest"
bedeutet 4—, 5-» 6- oder 7-güedrige heterocyclische
Reste aronatischer Natur. Beispiele für Heteroarylreste
sind substituierte und unsubstituierte Pyridinyl-, Furanyl-, Pyrrolyl-, Thienyl-,1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-,
Imidazolyl-, Thiazolyl-, Thiadiazolyl-, Pyrimidinyl-,
Oxazolyl-, Triazinyl- und Tetrazolylgruppen.
Beispiele für nichtaromatische heterocyclische Reste j d.h. vollständig oder teilweise gesättigte heterocyclische Reste
sind substituierte und unsubstituierte Azetinyl-, Qxethanyl-,
L J
Thi ethanyl-, Piperidinyl-, Piperazinyl-, Imidazolidinyl-,
Oxazolidinyl-, Pyrrolidinyl-, Tetrahydropyrimidinyl-,
Dihydrothiazolyl- und Hexahydroazepinylgruppen.
Beispiele für substituierte 4-, 5-} 6- oder 7-£
heterocyclische Reste sind i-Alkyl-3-azetinyl-, 2-0χο-Ί-imidazolidinyl-,
3-Alkylsulfonyl-2-oxo—1-imidazolidinyl-,
3-Benzylimino-2-oxo-i-imidazolidinyl-, 3-Alkyl-2-oxo-1-imidazolidinyl-,
3-Phenyl (oder substituierte Phenyl)-2-oxo-1-inidazolidinyl-,
3-Benzyl-2-oxo-1-imidazoldinyl-, 3-(2-Aninoäthyl)-2-oxo-1-imidazolidinyl-, 3-Amino-2-oxo-1-imidazolidinyl-,
3-^Alkoxycarbonyl)-amino7-2-oxo-ylimidazolidinyl-,
3-/2-^[Alkoxycarbonyl)-amino7-äthyl7-2-OXO-1-imidazolidinyl-,
2-Oxo-i-pyrrolidinyl-, 2-0xo-3-oxazolidinyl-,
4-Hydroxy-6-methyl-2-pyrimidinyl-, 2-Oxo-1-hexahydroasepinyl-,
2-0xo-3-pyrrolidinyl-, 2-Oxo-3-tetrahydrofuranyl-,
2,3~Dioxo-1-piperazinyl-, 2,5-Dioxo-1-piperazinyl-,
4-Alkyl-2,3-dioxo-1-piperazinyl- und
4-Phenyl-2,3~dioxo-1-piperazinylgruppen.
20
Der Ausdruck ""substituierte Aminogruppe" bedeutet eine
Gruppe der Formel -ITY^Yp, in der Y^ ein V/asserst off atom,
ein Alkylrest, eine Phenyl-, substituierte Phenyl-, Phenylalkyl- oder substituierte Phenyl-alkylgruppe und
Yo ein Alkylrest, eine Phenyl-, substituierte Phenyl-,
Phenylalkyl-, substituierte Phenyl-alkyl-, Hydroxyl-,
Cyano-, Alkoxy-, Phenylalkoxy- oder Aminogruppe ist.
Der Ausdruck "Acylrest oder AcylgruppeM umfaßt sämtliche
organischen Esste, die sich von einer Carbonsäure durch Abspaltung
der Hydroxylgruppe ableiten. Bestimmte Acylreste sind natürlich bevorzugt, doch ist dies nicht als Beschränkung
der Erfindung aufzufassen. Beispiele für Acylreste sind solche Seste, viie sie zur Acylierung von ß-Lactam-Antibiotika,
einschließlich 6-Aminopenicillansäure und deren Derivate und 7-Aminocephalosporansäure und deren
L J
ι— ww τΑΓ ·™ -- - · · · · · ··
'AU-
Derivate verwendet wurden; vgl. z.B. E.H. Flynn, Cephalosporins
and Penicillins, Academic Press, 1972, DE-OS
27 16 677, BE-PS 867 994-, US-PSen 4 152 432, 3 971 778
und 4 172 199, und GB-PS 1 548 894. Auf die in diesen
Druckschriften beschriebenen Acylreste wird hier ausdrücklich Bezug genommen. Die nachstehende Liste von Acylresten
dient lediglich zur weiteren Erläuterung des Ausdruckes "Acylrest" und ist nicht als Beschränkung aufzufassen.
Beispiele für Acylreste sind ■ O
(a) aliphatisch^ Acylreste der Formel R -C-.
in der E ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-,
Cycloalkenyl- oder Cyclohexadienylrest oder ein durch eines oder mehrere Halogenatome, Cyano-, Nitro-, Amino-,
Mercapto-, Alkylthio- oder Cyanomethylthiogruppen substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppen bedeutet.
(b) Carbocyclische aromatische Gruppen der Formel 20
*,.
1 It
CH-C-I
Re
CH2-O-C-
?c
O il -CH2-S-C-
in der η den Wert O, 1, 2 oder 3 hat, R^, R und R, jeweils
Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Trifluormethylgruppen, Alkyl- oder
Alkoxyreste mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen oder Aminomethylgruppen
bedeuten und R eine Amino- oder Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe in der Salzform, eine geschützte
Carboxylgruppe, eine ITormyloxygruppe, eine SuI-fogruppe
in der Salzform, eine SuIfoaminogruppe in der Salzform, eine Azidogruppe, ein Halogenatom, eine Hydrazino-,
Alkj^lhydrazino-, Rienylhydrazino- oder /TAlkylthio)·
thioxomethyl7-thiogruppe bedeutet.
Bevorzugte carbocyclische aromatische Acylreste haben die Formel
· "CH2NH2
wobei R vorzugs-35
weise eine Carboxylgruppe oder eine SuIfogruppe in der
Salzform und
L J
Γ ~ /y τ* ι
wobei ß vorzugsweise eine Carboxyl- oder Sulfogruppe
in der Salzform ist.
(c) Heteroaromatische Gruppen der Formel
° Wo
_ ims \ — P—
Bf~(CH2)n C ' f ^ ! Rf-O-CH2-C- ,
O O O .
Il Il Il .
Rf-S-CH-C- , Rf-C-C-15
in der η den V/ert 0, 1, 2 oder 3 hat, R die vorstehend
angegebene Bedeutung hat und R« ein substituierter oder
unsubstituierter 5-, &- oder 7-Slie&riser heterocycliseher
Ring mit 1, 2, j oder 4, vorzugsweise 1 oder 2
Stickstoff-, Sauerstoff- und Sqhwefelatomen ist. Beispiele
für heterocyclische Reste sind die Thienyl-, Furyl-, Pyrrolyl-,
Pyridinyl-, Pyrazolyl-, Pyrazinyl-, Thiazolyl-, Pyrinidinyl-, Thiadiazolyl- und Tetrazolylgruppe. Beispiele
für Substituenten sind Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, geschützte Amino-, Cyano- und Trifluormethylgruppen,
Alkyl- und Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
und die Gruppe
ο Il
HOOC-CH-CH2-O-C-NH- .
NH
Bevorzugte heteroaromatische Acylreste schließen die Gruppen der vorstehend angegebenen Formeln ein, wobei R~ eine
2-Amino-4-thiazolyl-, 2-Amino-5-halogen-4—thiazolyl-,
^Aminopyrii2idin-2-yl~, 5-Amino-1,2,4-thiadiazöl-3r71T»
2-Thienyl-, 2-Furanyl- oder 6-Aminopyridin-2-ylgruppe ist.
L -J
33280A7
/7rz*-substituierte-2,3-Dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl7
amino7-arylacetylgruppen der Formel
C-N N
«Η»
in der R ein aromatischer Rest (einschließlich carbocyclischer
aromatischer Reste der Formel
und heteroaromatische Reste bedeuten, wie sie für den Rest R^ angegeben wurden) und R, ein Alkylrest, ein substituierter
Alkylrest, wobei als Substituenten eines oder mehrere Halogenatome, Cyano-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppen
in Frage kommen, Arylraethylenaminogruppen der Formel -N=CH-R , wobei R die vorstehend angegebene Be-
deutung hat, Arylcarbonylaminogruppen der Formel 0
It
-NH-C-R , wobei R die vorstehend angegebene Bedeutung
hat, und Alkylcarbonylaminogruppen bedeuten.
Bevorzugte /2X^~substituierte-2,3-Dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl7~amino/-arylacetylgruppen
schließen diejenigen ein, in denen Ε·^ eine Äthyl-, Phenylmethylenamino- oder
2-Furylmethylenaminogruppe bedeutet.
(e) (substituierte-Oxyimino)-arylacetylgruppen der Formel
O
M
M
-C-C=N-O-R.
I ! R
in der R die vorstehende Bedeutung hat und R^ ein Wasserst
off atom, ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylaminocarbonyl-
L j
■AB-
Il oder Arylaminocarbonylrest der Formel -C-KH-R ist,
wobei R die vorstehende Bedeutung hat, oder ein substituierter Alkylrest ist, wobei als Substituenten eines
oder mehrere Halogenatome, Cyano-, Nitro-, Amino-, Mercapto-,
Alkylthio-, aromatische Gruppen (Reste R ), Carboxylgruppen und deren Salze, Amido-, Alkoxycarbonyl-,
Phenylinethoxycarbonyl-, Diphenylmethoxycarbonyl-, Hydroxyalkoxyphosphinyl-,
Dihydroxyphosphinyl-, Hydroxy-(phenylmethoxy)-phpsphinyl-
oder Dialkoxyphosphinylgruppen in Frage kommen.
Bevorzugte (substituierte-Cxyimino)-arylacetylgruppen
sind diejenigen, bei denen der Rest R eine 2-Amino-4—
thiazolylgruppe bedeutet. Ferner sind bevorzugt solche Gruppen, in denen R. eine Methyl-, Äthyl-, Carboxymethyl-,
1-Carboxy-i-methyläthyl-, 2,2,2-Trifluoräthyl- oder
I-Carboxycyclopropylgruppe bedeutet.
(x) (AcylaHino)-arylacetylgruppen der Formel
-C-CH-NH-C-R.
I 3
I 3
in der R die vorstehende Bedeutung hat und R. ein Gruppe
ο d
der Formel R
eine Amino-, Alkylamino-, (Cyanoalkyl)-ami.no-, Amido—,
Alkylamido- oder (Cyanoalkyl)-amidogruppe, eine Gruppe
der Formel
L J
NH
-CH2-NH-C
ι a ···· ■
■ %■
ΐ2 S
-CH-CH2-C-NH-CH3,
HO
^S N N-CHr oder
bedeutet.
Bevorzugte (Acylamino)-arylacetylgruppen der vorstehenden
Formel unfassen solche Gruppen, in denen R · eine
Amino- oder Amidogruppe ist. Ebenfalls bevorzugt sind solche Gruppen, in denen R_ eine Phenyl- oder 2-Thienyl-
S gruppe ist.
(g) /773-substituierte-2-Oxo-1-imi
aminoZ-arylacety.!gruppen der Formel
I!
O OC Il I! χ" \
-C-CH-NH-C-N N-R, j I I
R CH2 CH2
in der H die vorstehende Bedeutung hat und R, ein V/asserstoffatoa,
eine Allcylsulfonylgruppe, eine Arylmethylenaminogruppe
der Formel -IT=CH-R ist, in der R die vorstehende Bedeutung hat, die Gruppe „ , in der R
ein Was s erst off atom, ein Alkyl- oder Halogenallcylrest ist,
r _ 15 _ -ι
eine aromatische Gruppe, wie sie für den Rest R angegeben
ist, ein Alkyl- oder substituierter Alkylrest bedeutet, wobei der Alkylrest durch eines oder mehrere Halogenatome,
Cyano-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppen substituiert ist.
Bevorzugte /75-substituierte-2-Oxo-i -iinidaz olidinyl7*-
carbonyl7-amino7-arylacetylgruppen der vorstehend angegebenen Formel umfassen solche Gruppen, bei denen der Rest R
eine Phenyl- oder 2-Thienylgruppe ist. Ebenfalls bevorzugt
sind solche Gruppen, bei denen R^ ein Wasserstoffatom,
eine Kethylsulfonyl-, Phenylmethylenamino- oder 2-Furylmethylenarainogruppe
ist.
Der Ausdruck "Salz" bezieht sich auf Salze, die mit anorganischen
und organischen Basen gebildet werden.
Beispiele für diese Salze sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie Natrium- und Kaliumsalze, die bevorzugt
sind, Erdalkalimetallsalze, wie die Calcium- und Magnesiumsalze,
sowie Salze mit organischen Basen, v/ie Dicyclohexylamin, Benzathin, N-I-iethyl-D-glucamin, Hydrabamin und
Salze mit Aminosäuren, wie Arginin und Lysin. Die pharmakologisch verträglichen Salze sind bevorzugt, doch sind
auch andere Salze brauchbar, z.B. zur Isolierung oder Reinigung der Produkte.
Die Salze v;erden in an sich bekannter V/eise durch Umsetzung
der Produkte in Form der freien Säuren mit einem oder mehreren Äquivalenten der entsprechenden Base in
einem Lösungsmittel oder Reaktionsmedium hergestellt, in welches das Salz unlöslich ist. Die Umsetzung kann auch
in V/asser durchgeführt werden. Anschließend wird das Wasser durch Gefriertrocknen entfernt. Durch Neutralisation
des Salzes mit einer unlöslichenSäure, z.B. einem Kationenaustauscherharz in der H+-Form, z.B. ein PoIy-
Γ "Ψ Π
styrolsulfonsäureharz wie Dowex 50) oder mit einer wäßrigen
Säure und Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat oder Dichlormethan, läßt sich das
Produkt in Form der freien Säure erhalten, das gegebenenfalls in ein anderes Salz überführt werden kann.
Erfindungsgemäß können ß-Lactam-Derivate hergestellt v/erden,
die in der 1-Stellung eine Gruppe der Formel Rc R6
-O-C-COOH 2J1 veresterter Form enthalten. Beispiele für diese Ester sind Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, ' (Cycloalkyl)-allryl-, Rx-alkyl-, Trialkylsilylalkyl-, Mono-Di- oder £rihalogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Carboxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Diphenylmethoxycarbonylalkyl-, Carbamoylalkyl-, Alkylcarbamoylalkyl-, Dialkylcarbanoylalkyl-, Indanyl-, Phenyl-, substituierte-Phenyl-, Phenylalkyl- und substituierte Phenylalkylester, R -Carbonylalkylester, Estergruppen der Formel
-O-C-COOH 2J1 veresterter Form enthalten. Beispiele für diese Ester sind Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, ' (Cycloalkyl)-allryl-, Rx-alkyl-, Trialkylsilylalkyl-, Mono-Di- oder £rihalogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Carboxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Diphenylmethoxycarbonylalkyl-, Carbamoylalkyl-, Alkylcarbamoylalkyl-, Dialkylcarbanoylalkyl-, Indanyl-, Phenyl-, substituierte-Phenyl-, Phenylalkyl- und substituierte Phenylalkylester, R -Carbonylalkylester, Estergruppen der Formel
O
.20 -CH-O-C-Y. in der Έ-, ein Wasserstoff atom, ein Alkylrest
.20 -CH-O-C-Y. in der Έ-, ein Wasserstoff atom, ein Alkylrest
oder eine Phenylgruppe und Y1, ein Wasserstoffatom, ein
Alkyl-, Cycloalkyl-, (Cycloalkyl)-oxy-, Phenyl- oder AIkoxyrest oder Y^ und Y^ zusammen die Gruppe -(C^^-»
-(CH2)5-, -CH=CH- oder die Gruppe V-^ ist, und Ester-
oo
gruppen der Formel - I ι ist.
-^H Ly
Y3
Hydrolysierbare Ester sind solche Ester, die in vivo zu
den entsprechenden freien Carbonsäuren hydrolysiert werden. Sie zeigen die antibiotische Wirkung der entsprechenden
Carbonsäure. Nichthydrolysierbare Ester, d.h. Ester, die in vivo nicht zu der entsprechenden Carbonsäure hydrolysieren,
sind im erfindungsgemäßen Verfahren Zwischenprodukte. Einige von ihnen zeigen ebenfalls antibiotische
Aktivität.
L- J
'ΛΑ'
Rs/Re
ß-Lactam-Derivate mit einer Gruppe der Formel -O-C-COOH
oder deren Ester oder Salze in der 1-Stellung und einer Amino- oder Acylaminogruppe in der 3-Stellung enthalten
mindestens ein Chiralitätszentrum, nämlich das Kohlenstoff atom in der 3-Stellung des ß-Lactain-Rings, an dem
die Amino- oder Acylaminogruppe steht. Die Erfindung betrifft ein Verfahren solcher ß-Lactam-Derivate, die am
Chiralitätszentrum in der 3-Stellung des ß-Lactam-Eings die gleiche Stereochemie aufweist v/ie das Kohlenstoffatom
in der 6-Stellung der natürlich vorkommenden Penicilline, wie Penicillin G, und die Konfiguration am Kohlenstoffatom
in der 7-Stellung der natürlich vorkommenden Cephamycine,
wie Cephamycin C.
Im Hinblick auf die bevorzugten ß-Lactam-Derivate der Formel 1 wurden die Strukturformeln derartig gezeichnet, daß
sie die Stereochemie am Chiralitätszentrum in der 3-Stellung angeben. Diejenigen Verbindungen der Formel I, in
denen Ep e^-n Wasserstoff atom ist, haben die S-Konfiguration
und diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen Ro eineMethoxygruppe ist, haben die R-Konfiguration.
Unter die neuen Verbindungen der Formel I fallen auch die
razemischen Gemische.
25
25
Die neuen ß-Lactam-Derivate mit einer Gruppe der Formel V»·
-O-C-COOH oder deren Ester oder Salze in der 1-Stellung
des ß-Lact'am-Rings und einer Acylaminogruppe in der 3-Stellung haben antibiotische Aktivität gegenüber den verschiedensten
gram-negativen und gram-positiven Keimen.
Die Gruppe der Formel -O-C-COOH oder der entsprechende
Ester oder das entsprechende Salz ist für die antibiotisehe Aktivität der erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen
von entscheidender Bedeutung.
L J
j :.·;.: :X ·:":.;,: 3323047
r ** "'-
Die erfindungsgemäß herstellbaren neuen Verbindungen können
als Antibiotika zur Bekämpfung bakterieller Infektionen unter anderem der Harnwege und der Atmungsorgane bei
Säugern, wie Haustieren, z.B. Hunden, Katzen, Kühen und Pferden, und Menschen eingesetzt werden.
Die Verbindungen können in üblichen Darreichungsformen
oral, intravenös, intramuskulär oder als Suppositorien gegeben werden. Die Tagesdosis hängt von der Art der Infektion,
der Schwere der Krankheit und dem Gewicht des Patienten ab.
Die ß-Lactam-Derivate können erfindungsgemäß ausgehend von
einer Aminosäure der Formel II
. R2 OH
R£M-C
ÖU3 (II)
^q OH
hergestellt werden. Wenn R^ ein V/asserstoffatom bedeutet,
wird die Aminogruppe zunächst mit einer üblichen Schutzgruppe, z.B. einer tert.-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-
oder o-Nitrophenylsulfenylgruppe geschützt. Es entsteht
eine Verbindung der Formel III ■
(III)
OH
in der Ay, eine Amino- oder Stickstoff-Schutsgruppe ist.
Auch in der übrigen Beschreibung bedeutet der Rest A^
eine Ann-no- oder Stickstoff-Schutzgruppe. Pur bestimmte
Produkte der Formel I kann di^gewünschte Acylgruppe R^
als Schutzgruppe A* dienen und somit bereits zu Beginn
der Reaktionsfolge vorliegen oder in die Ausgangsverbindung eingeführt werden.
Die geschützte Aminosäure der Formel III oder die entsprechende Verbindung,'in der E^ eine Acylgruppe darstellt,
wird nun mit ihrer Carboxylgruppe mit einem Amin der Formel IV ;
Y-O-KH2 (IV)
Y-O-KH2 (IV)
umgesetzt. In der Formel IV und in der Beschreibung bedeutet der Eest Y eine Benzyl-, Trityl- oder Pivaloylgruppe,
eine Gruppe der Formel -CHgCHilTClA^COOalkyl, eine
tert.-Butyl-, p-Nitrobenzyl-, Benzhydryl-, 2-Gyanoäthyl-,
2-Trinethylsilyläthyl-, Trichloräthyl- oder p-Anisylgruppe
beispielsweise, wobei der Rest A2 eine Stickstoff-Schutzgruppe
darstellt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenvrart eines Kondensationsmittels, wie 1-Äthyl-3-(3-dimethyl£ainopropyl)-carbodiimid
oder Dicyclohexylcarbo- .
diimid, durchgeführt. Es entsteht eine Verbindung der Formel'V
R. -NH-C C-R, (V)
I1-NH-C
^C NH-Q-Y
^C NH-Q-Y
Sodann wird die Hydroxylgruppe der Verbindung der Formel V in eine leaving-Gruppe, d.h. eine nukleofuge Abgangsgruppe
überführt unter Verwendung beispielsv/eise von Methansulfonylchlorid. Der Eest Methansulfonyl wird nachstehend
kurz als "Ms" bezeichnet.
Die vollständig geschützte Verbindung der Formel VI
OMs
R2 OMs
R1-NH-C tf-R3 (VI)
NH-O-Y
wird durch Behandlung mit einer Base, wie Kaliumcarbonat, cyclisiert. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem
L J
i j.V: ::·":·:":.·: 3323047
f — SlG —
organischen Lösungsmittel, wie Aceton, unter Rückfluß durchgeführt. Es entsteht eine Verbindung der Formel VII
-N-O-Y .
Die Cyclisation einer Verbindung der Formel V kann auch ohne vorherige Umwandlung der Hydroxylgruppe in eine nu-.
kleofuge Abgangsgruppe durchgeführt werden. Die Behandlung einer Verbindung der Formel V mit Triphenylphosphin und
Azodicarbonsäurediäthylester oder [Tetrachlorkohlenstoff liefert eine Verbindung der Formel VII.
Beide vorstehend beschriebenen Verfahren zum Ringschluß einer Verbindung der Formel V haben die Inversion der
Stereochemie der Substituenten R, und R^ zur Folge.
Die selektive Reduktion einer Verbindung der Formel VII (katalytische Hydrierung, wenn Y eine Benzylgruppe ist,
oder Behandlung mit einer Base, wie Natriumsulfid oder Natriumhydroxid, wenn Y eine Pivaloylgruppe ist, oder
mit DBU, wenn Y die Gruppe der Formel -CH2CH(NHA2)-C00alkyl ist)
liefert die entsprechende Verbindung der Formel VIII
25
R2 |4
R1-NH_C C-R3
R1-NH_C C-R3
N-OH
Die Alkylierung der Hydroxamsäure der Formel VI-Ll mit
einer aktivierten und erforderlichenfalls geschützten Verbindung der Formel IX
;h-c-oh
R6
L J
kann folgendermaßen durchgeführt werden. Zunächst wird
mit einer geeigneten Base das Anion der Hydroxamsäure hergestellt. Sodann wird die erhaltene Verbindung mit der aktivierten
Form eines Essigsäure-Derivats der Formel IX umgesetzt. Aktivierte und geschützte Formen der Verbindungen
derFormel IX haben die Formel IXa
fs Κ
Y5-C-C-OY6 (IXa)
in der.Tc eine geeignete nukleofuge Abgangsgruppe ist, z.B
ein Ealogenatom, vorzugsweise ein Brom- oder Chloratom, eine Kesylat- oder Trifluoracetat-Gruppe, oder jede andere
bekannte nukleofuge Abgangsgruppe. Yg ist ein Wasserstoffatom
oder eine Estergruppe.
Das vorstehend beschriebene Alkylierungsverfahren wurde
als zweistufiges Verfahren beschrieben, doch können beide Stufen auch gleichzeitig durchgeführt werden. Das erhaltene
Produkt Hat die Formel X
§2 §4 R1-NH-C C-R
Ks*
Die Abspaltung der Amino-Schutzgruppe in der 3-Stellung
kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Wenn beispielsweise
die Schutzgruppe eine tert.-Butoxycarbonylgruppe ist,
wird zur Abspaltung Trifluoressigsäure verwendet. Wenn die Schutsgruppe eine Benzyloxycarbonylgruppe ist, wird diese
durch katalytisch^ Hydrierung, z.B. in Gegenwart von Palladiua-aux-Kohlenstoff abgespalten. Wenn die Schutzgruppe
eine o-Nitrophenylsulfenylgruppe ist, kann zur Abspaltung
p-Ioluolsulfonsäure in Kombination mit p-Thiocresol
verwendet werden. Die erhaltene Verbindung hat die
L J
r -
Formel XI 2 4
NH-C C-R3
/E6 (XI)
N-O-C-C-OY4. Ii 6
CT
Ö
Sie stellt ein wesentliches Zwischenprodukt zur Herstellung der neuen Verbindungen der Erfindung dar. Dementsprechend
betrifft die Erfindung auch die Herstellung der
Verbindungen der Formel XI.
10
10
Zur Umwandlung der Verbindungen der Formel XI in die entsprechenden
Verbindungen der Formel XII
?2 14
R1-NH-C
NO6
können die üblichen Acylierungsverfahren angewendet werden.
R^ bedeutet einen Acylrest. Beispiele für diese Verfahren
sind die Umsetzung mit einer Carbonsäure IL-OH oder
dem entsprechenden Carbonsäurehalogenid oder Carbonsäureanhydrid. Die Umsetzungen mit einer Carbonsäure verlaufen
glatt in Gegenwart eines Carbodiimids, wie Dicyclohexylcarbodiimid,
und einer Verbindung, die in situ ein reaktionsfähiges Zwischenprodukt bilden kann, wie N-Hydroxybenzotriazol
oder N-Hydroxysuccinimid. Wenn die Acylgruppe ILi reaktionsfähige funktionelle Gruppen enthält, wie eine
Amino- oder Carboxylgruppe, kann es erforderlich sein, zunächst diese funktioneilen Gruppen zulschütaen, anschließend
die Acylierung durchzuführen und schließlich die Schutsgruppen wieder abzuspalten.
Die Abspaltung der Carboxyl-Schutzgruppe und die gegebenenfalls folgende Veresterung liefert die gewünschten
Produkte der Formel I. Veresterungsverfahren sind in den Beispielen erläutert.
L J
r -
- 22 -
Es sind auch Alternativwege zur Umwandlung eines Zwischenprodukts
der Formel X in die Endprodukte der Formel I möglich. Beispielsweise kann eine Verbindung der Formel X mit
N-riethyl-H-trimethylsilyl-trifluoracetamid (MSTFA) und
einem Silan, wie Jodtrimethylsilan, zur Spaltung der A^-
und Yg-Gruppen umgesetzt werden. Es wird die entsprechende 3-Trimethylsilylaminoverbindung erhalten, die nach den vor
stehend beschriebenen Verfahren acyliert v/erden kann.
Die Verbindungen der Formel I, in der R^ eine Methoxygruppe
bedeutet, können auch aus den entsprechenden Verbindungen der Formel VII hergestellt v/erden, in der. R~ ein
Wasserstoffatom bedeutet. Die Halogenierung, vorzugsweise die Chlorierung des Amid-Stickstoffatoms einer Verbindung
der Formel VIl liefert eine Verbindung der Formel XIII
(XIII)
Reagenzien und Verfahren zur N-Chlorierung von Amiden sind bekannt. Beispiele für Reagenzien sind tert.-Butylhypochlorit,
Natriumhypochlorit und Chlor. Die Umsetzung kann in einem organischen Lösungsmittel, z.B. einem niederen
aliphatischen Alkohol, wie Methanol, oder in einem zweiphasigen Lösungsmittelsystem, wie Wasser/Methylenchlorid,
in Gegenwart einer Base, wie Natriumborat-decahydrat durchgeführt
werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei· verminderter Temperatur durchgeführt.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel XIII mit einem Methozyiierungsmittel, wie einem Alkalimetallmethoxid, liefert
eine Verbindung (in Kombination mit seinem Enantiomer, wenn R^ und R^ gleich sind oder wenn XIII ein razemisches
Gemisch ist) der Formel XIV
9CH3 h
VNH-? f-R3
I-O-Y
.59-
Die Umsetzung kann in einem organischen Lösungsmittel, z.B. ' einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran,
bei verminderter Temperatur durchgeführt v/erden.
Eine Verbindung der Formel VII kann auch in eine Verbindung der Formel XIV in einem einstufigen Verfahren überführt
werden. Das Methoxylierungsmittel kann zunächst mit
einer Verbindung der Formel VII vermischt und sodann das N-Chlorierungsmittel zum Reaktionsgemisch gegeben werden.
10
Die Umwandlung einer Verbindung der Formel XIV in die gewünschten .Verbindungen der Formel I oder deren Ester kann
nach den vorstehend beschriebenen Verfahren zurUmwandlung eines.Zwischenprodukts der Formel XIV in eine Verbindung
der Formel 1 durchgeführt werden.
Ein Alternativweg zur Herstellung der Verbindungen der -"Formel
I besteht in einer mehr direkten Synthese der Verbindungen der Formel X. Die Umsetzung einer N-geschützten-Aminosäure
der Formel III mit einer durch Umsetzung einer Verbindung der* Formel IXa mit N-Hydroxyphthalimid und anschließende
Umsetzung mit Hydrazin gebildeten Verbindung liefert eine Verbindung der Formel XV
R0 OH
-
R1-NH-C C>N (XV)
I R3 *§ /β
NH-O C—C-OY.
Il 6 0
Nach den vorstehend beschriebenen Verfahren kann die Hydroxylgruppe
einer Verbindung der Formel XV in eine nukleofuge Abgangsgruppe umgewandelt und die erhaltene Verbindung
cyclisiert werden. Es werden die entsprechenden Verbindungen der Formel X erhalten.
df? -
• 30 ·
Die Ausgangsverbindungen der Formel II sind nach bekannten Verfahren leicht erhältlich; vgl. z.B. Synthesis, 1979,
S. 216 und J. Org. Chem., Bd. 44 (1979), S. 3967.
In den nachstehenden Tabellen sind Verbindungen der Erfindung
aufgeführt, die nach den vorstehend beschriebanen . Verfahren hergestellt werden können. Die Verfahrensweise
wird anhand spezieller Verbindungen in den Beispielen erläutert, die im Anschluß an die Tabellen folgen. In den
Verbindungen der Tabellen hat das Qxim die syn-Konfiguration.
I | I! | Tabelle I | O Ii |
ι | < | |
S ι ι |
N | |||||
H3. ^H^ | ο * K ° |
|||||
X | ||||||
CH3 | ||||||
CH2CH3 | ||||||
CH(CH3)2 | ||||||
CH2CF3 | ||||||
0-CH2-C-
CH2CO2CH3
C(CH3)2CO2CH3
Q
·: 3323047
O | Tabelle | II | |
1 j | |||
ι | ,-CH3 | ||
-N 0
O-CH2-C-O-Ry |
|||
I3 O^ | |||
CH3
CH2CH3 CH(CH-), |
|||
C(CH3)3 | >>3 | ||
CH2CH2CH3
CH2=CHCH3 |
|||
CH2"O
O Il CH-C-O-C(CH. Cm - |
|||
JZO
CH(CH2CH3
CH2CH(CH3
CH.CH(CH_CH-)
~1
Tabelle II Fortsetzung
CH2CF3
CH,
10
15
20
25
30
35
CH2CH2Cl CH2CH2OH
CH2CH2OCH3
CH2CH2Si(CH3)3
CH2-O-CH3
CH2-O^C-CH3
CH3
CH-O-C-CH,
CH-O-C-CH,
%—Ο—C-C C Cfi— j _
: 3
CH
CH- O T 3 I!
CH-O-C-O-CH2CH3
CH-O-C-O—^Π
CH,
Tabelle II Eortsetztmg
Il
CH2-C-CH3
O Il CH(CH3)-C-O-CH3
O CH2-C-O-CH(CH3)
O Ii CH2-C-NH-CH(CH3)2
O |l CH2-C-NH-CiCH3)3
Q CH2-C-N
CH^ O 30
• 3 11
L J
Kaliuiasalz
CH(CH3)2
-CH(CH2CH3
CH3
■\ fl
0-CH2-C-0-Ry
CH3 O |
R | -C-CH3 σ | O-CH_-C-O-R„ | K |
K ~ | R | CH3 | ||
CH3 | CH3 | |||
CH2CH3 | CH3 | |||
CH(CH3)2 | CH3 | |||
CHCH2CH | ||||
CH,
-2S-
• ze-
CH,
CH,
CH2-C-O-C(CH3)3
CH„
CH(CH3)2
CH2CH2CH3
CfICH2CH=CH2 CH0CSCH
CH3
CH(CH3)2
CH(CH3)2
CH(CH3)2
CH(CH3)2
CH(CH3)2
CH(CH3)2
5-C-O-C(CH3)3
CH(CH3)2
CH(CH3)2
CH3 | CH(CH2CH3)2 |
CH2CH3 | CH ( CBI2CH3 )2 |
CH(CH3)2 | CH(CH2CH3)2 |
CH2CH2CH3 | CH(CH2CH3)2 |
CH2CH=CH2 | CH(CH2CH3)2 |
CH0CSCH | CH(CH2CH3)2 |
CH(CH2CH3)2 | |
CH-4—^J) )2 | CH(CH2CH3)2 |
0
I] CH2-C-Q-C(CH3)2 |
CH(CH2CfI3) 2 |
CH2_^ CH3 | CH(CH2CH3)2 |
- 29 -
36·
H2N
O=C-O-R.
Kaliumsalz
CH3 CH-
CH2-C-O-C(CH3)
CH3
CH-K*"^),
CH2-C-O-C(CH3).
CH2-C-O-C(CH3)3
,CH.
"Vc^Io-*,
Kaliumsalz ■ CH(CH3)2
CH(CH3)2
CH(CH3)2 CH(CH2CH3)2
CH(CH2CH3)2
CH( CH
CH2-C-O-C(CH3)3
• 21 ■
CH.
S N
N O
XO-CH2
«-3 H |
CH3 | -E5 H "" |
_κ H |
H | CH3 | CH3 | CH |
H | CH3 | CH3 | H |
H | 'CH3 | (H. CH3) | |
H | CH3 | H | CH |
H | CH3 | H | H |
H | CH3 | H. | C2 |
H H |
CH3 CH. |
C2H5 (H. COHC) |
H |
CBL
CH3 CH3 CH3
CH (Diastereoisomeren-Gemiscli)
C(CH
(Diastereoisomeren-Gemisch
3
• · · · ft ■ · i
.39·
10
15
20
25
30
H2N
CH2-C-NH2
C(CH3)2CO2H
O \>_CH-C-O-CH3
H
H
CH3
. N Ci |
'J | N O | |
H | ' \ Il · O-CH_-C-O-Rv |
||
*3 CH, |
CH2CH3 | 5Y Kaliumsalz |
|
3 H |
CH(CH3)2 | Kaliumsalz | |
H | CH2CH2CH3 | Kaliumsalz | |
H | CH2N3 | Kaliumsalz | |
H | CH-O-CH | Kaliumsalz | |
H | CH3 |
35
10
H2N
N W
R
F H F
CH3
C(CH3
C(CH3
O-CH-C-C
15
20
25
30
35
Ausführungsbeispiele;
amino7-2-oxo-1-azetidinyl7-ox2^-essigsäure-'1 ,Ί-dimethyläthylester
A) O-(tert.-Butyl oxycarbonylmethyl)-Ä~N-(benzyloxycarbonyl)-L-s
erin-hydroxamat
Eine Lösung von 57»5 g (0,28 Mol) Dicyclohexylcarbodiiinid
in 60 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird bei 0 bis 5°C
zu einer Lösung von 66,9 g (0,28 Mol) H-C*--(Benzyloxycarbonyl)-L-serin,
4-2,0 g (0,28 Mol) 1-Hydroxybenzotriazol
hydrat und 4-1,2 g (0,28 Mol) tert.-Butylaminoxyacetat in
T5 1,4- Liter wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch
wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das
Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst, die Lösung mit 5prozentiger
wäßriger Hatriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren
wird das Piltrat eingedampft. Es hinterbleibt ein Öl, das bei der Behandlung mit einem eiskalten Gemisch
von Diäthyläther und Petroläther (1:2) sich verfestigt.
Ausbeute 83,6 g vom E. 64- bis
B) (S)-/73-/TBenzyloxycarbonyl)-amino-2-oxo-1-azetidinyl7-
ox^7-sssig3äure-1,1-diine thyläthylester
Methode I
Eine Lösung von 36,8 g (0,1 Mol) 0-(tert.-Butoxycarbonylmethyl)-cX.-N-(benzyloxycarbonyl)-L-serin-hydroxamat
in 500 ml wasserfreiem Acetonitril wird mit 26,2 g (0,1 Mol) Tripheny!phosphin versetzt. Sodann wird diese Lösung tropfenweise
bei Raumtemperatur mit einer Lösung;von 20,9 ml (0,15 Hol) Triäthylamin und 9,7 ml (0,1 Mol) Tetrachlorkohlenstoff
in 50 ml wasserfreiem Acetonitril versetzt.
L - J
• «α-
Das Gemisch wird über Nacht gerührt und danach unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen, mit wäßriger Citrat/HCl-Pufferlösung
pH 4 gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck abdestilliert
und der Rückstand an Kieselgel mit einem 2:1-Gemisch aus Diäthyläther und Äthylacetat chroinatographiert.
Die Umkristallisation des Produkts aus einem Gemisch von
Diäthyläther und Petroläther ergibt farblose Kristalle vom P. 37 bis 88°C. Ausbeute 20,6 g.
Methode Il ··
Eine Lösung von 11y05 g (30 mMol) 0-(tert.-Butyloxycarbonylmethyl)
- oc—N-(benzyloxycarbonyl)-L-serin-hydroxamat in
150 ml wasserfreiem Dichlormethan wird mit 4,75 g (60 mMol)
wasserfreiem Pyridin versetzt. In dieses Gemisch wird bei O0C eine Lösung von 6,8 g (60 mMol) Methansulfonylchlorid
in 6 ml Dichlormethan eingetropft. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, sodann in Eistrasser gegössen
und mehrmals mit Dichlormethan extrahiert. Der Dichlormethanextrakt wird zweimal mit verdünnter Salzsäure,
sodann mit Wasser, 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und nochmals mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat
getrocknet. Danach wird filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Es hinterbleibt
ein öl, das sich beim Digerieren mit Diäthyläther verfestigt. Ausbeute 9,4 g vom P. 92 bis 940C. ' .
Dieses Produkt wird mit dem Produkt aus einem zweiten "Versuch
vereinigt. Insgesamt wird eine Lösung von 11,2 g (26 inl'Iol) in.;'50 ml wasserfreiem Aceton zu einer unter
Rückfluß kochenden Suspension von 21,1 g (0,15 Mol) wasserfreiem
Kaliumcarbonat in 100 ml wasserfreiem Aceton gegeben. Das Gemisch wird kräftig gerührt und 90 Minuten ·
unter Rückfluß erhitzt, danach auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Das Piltrat wird unter vermindertem
• Lz ■
Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Diäthyläther aufgenommen,
mit V/asser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren und Eindampfen unter vermindertem
Druck hinterbleibt die rohe Titelverbindung, die aus einem Gemisch von Diäthyläther und Petroläther umkristallisiert
wird. Ausbeute 7,41 g, F. 82 bis 85°C.
acetyl7-amino7-2-oxo-1 -azetidinyl^-oxyZ-essigsaure-1,1-dimethyläthylester
i,4 g (4,0 mMol) (S)-</Z3-/TBenzyloxycarbonyl)-amino7-2-oxo-1-azetidinyl7-ox27~essigsäure-1,1-dimethyläthylester
werden in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst und
in Gegenwart von 1 g lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff
hydriert. Nach 20 Minuten wird der Katalysator abfiltriert und ein Gemisch aus 4,4 mMol (Z)-2-Amino-oc-(methoxyimino)-4-thiazolessigsäure,
0,15 g (I1O mMol)
1-Hydroxybenzotriazol-hydrat, 0,81 g (4,4 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid
und 30 ml wasserfreies Dimethylformamid
zugegeben. Das Gemisch wir über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert
und das lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand Hird in Äthylacetat aufgenommen,
mit 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewa-
sehen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren,
und Eindampfen unter vermindertem Druck hinterbleibt die Titelverbindung, die sich beim Digerieren mit
einem Gemisch aus Diäthyläther. und Petroläther verfestigt. F. 1200C (Zers.).
Beispiele 2 bis 5
Gemäß Beispiel 1 C, jedoch unter Verwendung der in Spalte
I aufgeführten Verbindungen, werden die in Spalte II aufgeführten Produkte erhalten.
L J
if If·
Spaltö I Spalte II
[[2-(diphenylmethoxy)-l.l- diraethyl-2-oxoäthoxyHniino]-4-
thiazolessigsäure
(R)-a-[[(4-Äthyl-2.3-dioxo-l-piperaziny1
^carbonyl]-aminoibenzol-
essigsäure
[3S(Z)]-t[3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[2-(diphenylmethoxy)-l.1-dimethyl-2-oxoethoxyHraino]-acetyl^mino
] -2-oxo-lazetidinyl]oxy3-essigsä\ire-
1.1-dimethyläthylestec:
prodtikt war ein Öl
[3S(R)]-[[3-[[[[(4-Äthyl-2.3-dioxo-l-piperazinyl)-carbonylJemino]phenylacetyl]-araino]-2-oxo-lazetidinyl}t»xy]-essigsäure-
1.1-dimethylethylester: P. 1000O (Zers.)
4. Phenjlessigsäure
a-[[[(4-M9thoxyphenyl>methpxy]-cacbonyl
]-amino J-benzolessigsäure
(S)-[[3-[(Bienylacetyl)-amino]-2-oxo-1-azetidinyljoxy]
-essigsaure-
1.1-dimethylethyl·-
ester; IV
53-56°C. Zers.
53-56°C. Zers.
(S)-[[3-[[[[[(4^1ethoxyphenyl>roethoxy>carbonyl3-aiaino]-phenylacetyl]-araino]-2-oxo-l-azetidinyl]-oxy]-essigsäiire-1,1-dimethyläthyi
ester .
F. 55-62°C.
r '■ "■ "-»-" " 3323047η
(3S-trans)-/73-/rBenzyloxycarbonyl)-amino7-4--methyl-2-οχο-1
-azetidinyl7-oxy_7-essigsäure-1, 1 -dimethyläthylester
A) O (tert.-Butyloxycarbonylmethyl)-o£-N-(benzyloxycarbonyl-L-thre
onin-hydroxamat
Gemäß Beispiel Λ A, jedoch unter Verwendung von N-<x-Benzyloxycarbonyl)-L-threonin,
wird die Titelverbindung als Öl erhalten, die sich bei etwa 15stündigem Rühren mit
Dichlormethan-Petroläther verfestigt. F. 57 bis 580C.
B) ( 3.S-trans ) -^/^-/TBenzyloxycarbonyl)-amino/-·4-methyl-2-OXO-1-azetidinyl7-oxj7-essigsäure-1,1-dimethyläthylester
Gemäß Beispiel 1 B (Methode I), jedoch unter Verwendung
von 0-(tert.-Butyloxycarbonylmethyl)-£X-N-(benzyloxycarbonyl)-Ir-threonin-hydroxamat,
v/ird die Titelverbindung erhalten. Nach dem Chromatographieren wird zunächst ein öliges
Produkt erhalten, das nach mehrwöchigem Stehen in einem Kühlschrank kristallisiert. F. etwa °
Beispiel 7
(S)-/73-^rBenzyloxycarbonyl)-amino7-2-oxo-1-azetidinyl7-oxyj7-essigsäure-diphenylmethylester
A) O-CDiphenylmethoxycarbonylmethyl)- oC-N-(benzyloxycarbonylmethyl)-L-serin-hydroxamat
.
Gemäß Beispiel-1 A, jedoch unter Verwendung von Diphenylmethylaminoxyacetat,
wird die Titelverbindung als rohes öl erhalten.
B) (S)-^25-^Benzyloxycarbonyl )-amino7-2-oxo-1 -azetidinyl7-0X2;7-essigsäurediphenylmethylester
Gemäß Beispiel 1 B (Methode II), jedoch unter Verwendung von O-(Diphenylmethoxycarbonylmethyl)-tx_-N-(benzyloxycarbonylmethyl)-L-serin-hydroxamat,
v/ird die Titelverbindung als öl erhalten.
L J
( 3S-trans-2-y/75-/rBenzyloxycarbonyl) -ainino7-zt~-niethyl-2-oxo-i-azetidinyl^-ox^-S-methylpropansäurediphenylmethyl-
ester
A)0-/T-Methyl-1-(diephenylmethoxycarbonyl)-äthyl7- OL-
N- ( benzyl oxycarb onyl) -L-thre onin-hydroxamat
Gemäß Beispiel 1 A, jedoch unter Verwendung von H-oC-(Benzyloxycarbonyl)-L-threonin
und Diphenylmethylaminoxyiso— butyrat, wird die Titelverbindung erhalten. Die Verbindung
wird in wasserfreiem Acetonitril gelöst, in Gegenwart eines Molekularsiebe (3 S) getrocknet und unter verminderten
Druck eingedampft. Es wird ein rohes öl erhalten *
B) ( 3S-trans )-2-^73-/TBenzyloxycarbonyl)-amin o7-4~methyl-2-OXO-1
-azetidiny^-oxpy^-methylpropansäurediphenylmethylester
Gemäß Beispiel 1 Β (Methode I), jedoch unter Verwendung
von 0-/7T-Methyl-1-(diphenylmethoxycarbonyl)-äthyl7-oi--N-(benzyloxycarbbnyl)-L-threonin-hydroxamat,
wird die Titelverbindung erhalten. Das chromatographisch gereinigte Produkt
vrird aus Diäthyläther/Petroläther umkristallisiert.
Es werden farblose Kristalle vom P. 115°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 9 (3 S-trans-//3-/^t ert. -ButyloxycarbOnyl)-amino7-zi—methyl-
2-oxo-1-azetidinyl7-ox27-essigsäurediphenylmethylester
30
A) 0-j/T-Methyl-1-(diephenylmethoxycarbonyl)-äthyl7- oc-N-
(t ert .-fcutyl oxycarb onyl) -L-thre onin-hydr oxamat
Gemäß Beispiel 1 A, jedoch unter Verwendung von N-oc-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-threonin
und Diphenylmethylaminoxyacetat, wird die Titelverbindung vom F. 87 bis
92°C erhalten.
L -J
B) (•3S-trans)-/^-/Ttert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-4~methyl
2-oxo-1-azetidinyl7-oxJ7-essigsäuredip}leIlylIQethylester
Gemäß Beispiel 1 B (Methode I), jedoch unter Verwendung von O-/T-Methyl-1 - (diphenylmethoxycar bonyl )-äthyl7-
<*--N- (t ert. •
5 butyloxycarbonyl)-L-threonin-hydroxamat, wird die Titelverbindung
als farbloses Öl erhalten, das beim Digerieren mit Petroläther kristallisiert. P. 73 bis 74°C.
(3S-trans )-^3-</X'Benzyloxycarbonyl)-amino7-£'~methyl-2-oxo-1
-azetidinyl7-o^7-essigsäuremethylester
A) O-(Methoxycarbonylmethyl)- oc-N-(benzyloxycarb onyl)-L-threonin-hydroxamat
Gemäß Beispiel Λ A, jedoch unter Verwendung von Ν-Λ-(Ββη-zyloxycarbonyl)-L-threonin
und Hethylaminoxyacetat, wird die Titelverbindung vom F. 99-1000C erhalten.
B)- ( 3S-trans )-^^-/X^Q^-Zjloxjcaxhonyl)-amino7-4~meiihyl-2-oxo-1
-azetidiny^-ox^-essigsäuremethylester Gemäß Beispiel 1 B (Methode I), jedoch unter Verwendung
von 0-(Methoxycarbonylmethyl)-o<.-N-(benzyloxycarbonyl)-L-thre
onin-hydr oxamat, wird die Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
25
25
Beispiel 11 (S) -/^-/CPkenylac e tyl) -amino7-2-oxo-1 -azet idinyl7- oxj7-essigsäurediphenylmethylester
A) 0-(Diphenylmethoxycarbonylmethyl)-<?L-li-(phenylacetyl)-L-serin-hydroxamat
Gemäß Beispiel 1 A, jedoch unter Verwendung von N-oC-(Phenylacetyl)-L-serin
und Diphenylmethylaminoxyacetat, wird die Titelverbindung erhalten. Nach dem Chromatogra-
phieren mit einem Gemisch aus Chloroform und Aceton schmilzt das Produkt bei 89 bis 910D.
L · J
B) (S)-/75-/ri'ilenylacetyl)-araino7-2-oxo-1-azetidinyl7-oxy7-essigsäurediphenylmethylester
Gemäß Beispiel 1 B (Methode I), jedoch unter Verwendung
von O-CDiphenylmethoxycarbonylmethyl)- o<—N-(phenylacetyl)-L-serin-hydroxamat,
wird die Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
(S) -2-^23-/^Phenylacetyl) -amino/^-^-oxo-i -azetidinyl7-oxj7-2-methylpropansäurediphenylmethylester
·
A ) O-zfT-Kethyl-i - ( diphenylmethoxycarb onyl) -äthyl7- oC-N-
(phenylac etyl)-L-s erin-hydroxamat
Gemäß Beispiel 1 A, jedoch unter Verwendung.von N-oC-(Phenylacetyl)-L-serin
und Diphenylmethylaminoxyisobutyrat, wird die Titelverbindung erhalten. Das Produkt wird chromatographisch
mit einem Gemisch aus Chloroform und Aceton gereinigt. Es wird ein Öl erhalten, das in wasserfreiem
Acetonitril gelöst wird. Die lösung wird in Gegenwart eines Molekularsiebe (3 S) getrocknet und danach unter
vermindertem Druck eingedampft.
B) (S)-2-/75-/^Phenylacetyl)-amino7-2-oxo-1-azetidinyl7-oxy^-2-methylpropansäurediphenylmethylester
Gemäß Beispiel Λ B (Methode I), jedoch unter Verwendung
von O-^T-Me thyl-1 - (diphenylmethoxycarb onyl) -äthyl7-QC -H-(phenylacetyl)-L-serin-hydroxamat,
wird die Titelverbindung vorn i1. 65 bis 73°C (Zers.) erhalten.
(3S-trans)-/23-i/ri)h.enylacetyl)-amino7-/l—methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-0X27"-essigsäurediphenylmethylester
A) O-(Diphenylmethoxycarbonylmethyl)- oe-H-(phenylacetyl)-Ir-threonin-hydr
oxamat
Gemäß Beispiel 1 A, jedoch unter Verwendung von N-öc-(Phenylacetyl)-L-threonin
und Diphenylmethylaminoxyacetat,
L- J
• Tg ·
wird die Titelverbindung vom E1. 119 bis 1220C erhalten.
B) (3S-trans)-/23-
1-azetidiJiyl7-o^7-essigsäurediphenylmethylester
Gemäß Beispiel 1 B-(Methode I), jedoch unter Verwendung von O-.(Mphenylmethoxycarbonylmethyl)- o^-N-(phenylacetyl)-L-threonin-hydroxamat,
wird die Titelverbindung als Öl erhalten.
Beispiel 14-( 3S-tr ans ) -2-^25-^Phenylac e tyl) -amino/-1*—me thyl-2-oxo-1-azetidinyl7-oxy_7-2-methylpropansäurediphenylmethylester
A) 0-/fΓ-^iethyl-1-(diphenylmethoxycarbonyl)-äthyl7-ot-~lϊ-(phenylac
etyl)-L-thre onin-hydroxamat
Gemäß Beispiel 1 A, jedoch unter Verwendung von N-oc-(Phenylacetyl)-L-threonin
und Diphenylmethylaminoxyisobutyrat, wird die Titelverbindung vom E1. 88°C erhalten.
B) (3S-trans)-2-/23-ZΓI>llenylacetyl)-amino7-i^-methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-oxv7-2-methylpropansäurediphenylmethylester
Gemäß Beispiel 1 B (Methode I), «jedoch unter Verwendung von O-yfT-Hethyl-i -diphenylmethoxycarbonyl)-äthyl7- <*■-H-
"*
(phenylacetyl)-Ir-threonin-hydroxamat, wird die Titelverbindung
vom Έ. 78°C (Zers.) erhalten.
/5S( z2?ziZ^-ZZr2-Amino-4-thiaz olyl) - (methoxyimino ) -acetyl7-amino/-2-oxo-1-azetidinyl7-ox27-sssigsäure-Kaliumsalz
Eine Suspension von 0,20 g (0,5 mMol) des Produkts von
Beispiel 1 in 5 nil wasserfreiem Acetonitril wird bei O0C
mit 0,20 g (1,0 mMol) N-Methyl-K-trimethylsilyltrifluoracetamid
(MSiIS1A) versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten
bei O0C gerührt. Danach werden 0,10 g (0,5 mMol) Jodtri-
L· J
•SO·
methylsilan zugegeben. Nach weiterem 3Ominütigem Rühren
bei Raumtemperatur v/ird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand v/ird in 5 ml wasserfreiem
Diäthyläther aufgenommen und mit 0,5 ml Methanol versetzt. Die entstandene Fällung wird 30 Minuten später
abfiltriert, in 5 ml Eiswasser suspendiert und der pH-Wert
mit 1N Kalilauge auf 6,5 eingestellt. Die Suspension wird durch reversed-Phase-Chromatographie an HP-20-Earz
mit Wasser als Laufmittel gereinigt. Die produkthaltigen
Fraktionen werden gefriergetrocknet. Ausbeute 120 mg Titelverbindung vom E. oberhalb 1700C (Zers.).
Beispiel 16
/5S(R27-ZZ5-/ZZZT^-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl7-t5
amino7-phenylacetyl7-amino7-2-oxo-1 -azetidiny^-ox^-essigsäure-Natriumsalz
Die Abspaltung der Estergruppe aus dem Produkt von Beispiel 3 wird mit MSTFA und Jodtrimethylsilan gemäß Beispiel
15 durchgeführt. Nach dem Zersetzen des rohen silylierten
Produkts in Diäthyläther mit Methanol werden 0,5 Propylenoxid und Eiswasser zugegeben. Der pH-Wert v/ird mit
5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung auf 6,5 eingestellt.
Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase gefriergetrocknet. Nach Chromatographie an
HP-20-Harz mit einem 3:4- Gemisch aus Wasser und Aceton
als Lauf mittel werden 230 ml Produkt vom P-. oberhalb 1600C
(Zers.) erhalten.
carbonyl7-amino7-phenylacetyl7-amino7-ii—methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-ox27-essigsäure-1,1-dimethyläthylester
1,53 g (2N2 al'Iol) des Produkts von Beispiel 6 werden in
20 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst. Nach Zugabe von
L J
• 54 .
Ι,2*· g eines lOproz ent igen Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysators
wird Wasserstoff etwa 1 Stunde durch die Lösung geleitet. Danach wird der Katalysator abfiltriert
und innerhalb 30 Minuten bei O0G ein Gemisch aus 1,34- S
(4,2 mMol) (R)-od-^4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl7-amino7-benzolessigsäure,
0,70 g 1-Hydroxybenzotriazol-hydrat
und 0,92 g (4·,4- mMol) Dicyclohexylcarbodiiiaid
in 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid zugegeben. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
Der ausgefällteDicyclohexylharnstoff wird abfiltriert, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert
und der Rückstand an Kieselgel mit Äthylacetat als Laufmittel chromatographiert. Das ölige Produkt
kristallisiert bei Behandlung mit Petroläther. Ausbeute 0,25 g, F. 103 bis 110°0 (Zers.).
Beispiel 18
o^-A·-methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-ox2;7-2^
essigsäure-Natriumsalz
Eine Lösung von 0,73 g (2,0 mMol) des Produkts von Beispiel 6. in 20 ml wasserfreiem Acetonitril wird bei O0C
mit 0,43 ml (2,2 mMol) MSEFA versetzt. 30 Minuten später
wird bei O0C 0,56 ml (4,4 mMol) Jodtrimethylsilan zugegeben,
und das Gemisch wird weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur
gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in
15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran aufgenommen und mit 0,64 g (2,0 mMol) (Z)-2-Amino-ot-(methoxyimino)-4-thiazolessigsäure-1-hydroxybenzotriazolester
versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck abdestilliert. Nach Zugabe von Diäthyläther und Eiswasser wird der pH-V/ert mit
Natriumbicarbonat auf 6,5 eingestellt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase gefrierge-
L ' J
.5SL-
trocknet. Nach Chromatographie an HP-20 mit einem 8:2
Gemisch aus Wasser und Aceton als Laufmittel werden 260 mg der Titelverbindung erhalten.
Beispiel 19 ß^-ßdL (Z) l4ßZ7-^-ZZ^2-Amino-Zj~thiazol71)-^-carboxy-1
-methyläthoxy ) -imino7-acetyl7-amino7-zi—methyl-2-oxo-1 azetidiny^-oxy^-essigsäure-Dinatriumsalz
Gemäß Beispiel 18, jedoch unter Verwendung von (Z)-2-Amino-oc
-//2-(diphenylmethoxy)-1,1 -dimethyl-^-oxoäthoxy/-imino7-4~thiazolessigsäure-i-hydroxybehzotriazolester,
wird das ^S-/3a(Z)
2-(diphenylnethoxy)-1,
2-(diphenylnethoxy)-1,
acetyl7-amino7-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-oxy7-essigsäure-ITatriumsalz
erhalten. Das Produkt wird gefrierge-' trocknet und in einer !Lösung von 10 ml Trifluoressigsäure
und 1 ml Anisol bei -100C suspendiert. 10 Minuten später
wird die Trifluoressigsäure bei O0C abdestilliert. Der
Rückstand wird mit Diäthyläther und Eiswasser versetzt und der pH-Wert mit Natriumbicarbonat auf 6,5 eingestellt.
Nach dem Gefriertrocknen der wäßrigen Phase wird das Roh-,
produkt an HP-20 mit Wasser als Laufmittel chromatogra-
phiert. 1. 200°C (Zers.).
25
25
Beispiele 20 bis 22
Gemäß Beispiel 1 C, jedoch unter Verwendung des Produkts von Beispiel 10 und der in Spalte I aufgeführten Säuren,
v/erden die in Spalte II aufgeführten Produkte erhalten. 30
L J
53-
Sjialte I Spalte II
20.
21.
(Z)-2-Amino-a-(methoxyimino)-4-
thiazolessigsäure
22.
[[2-(äiphenylmethoxy)-l.ldiiaethyl-2-oxoäthoxyHniino]-4-
thiazolessigsätire
(R)-*-[[(4-Äthyl-2,3-dioxo-l-piperazinylycacbonyl]-aminoybenzol-
essigsäure
[3S-[3a(Z).4ß]]-[[3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)>acetyllaraino]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl}oxy]
-essigsätiremethylester;
F. 99 C (Zers.)
[3S-[3a(Z).4ß)]-[[3-t[(2-Amino-4-thiazolyl)-[[2-(diphenylmethoxy)-l.l-dimethyl-2-oxo
ähoxy]-imino>acetyl}amino]-4-methyl-2-oxo-l-a7f»tidinyl]-oxy]-essigsäuremethylester;
F.88-900C.(Zers.)
F.88-900C.(Zers.)
[3S-[3a(R).4ß]]-[[3-C t[I(4-Äthyl-2.3-dioxol-piperazxnyl>carbonyl]-
aminoK>henylacetyl >amino ]-4-methyl-2-oxo-1-
azet 5 *\ inyl ] oxv Vessigsäuremethylester:
F. 1000C,(Zers.)
SV
Beispiel 2$
1 -methyläthoxy)-imino7-acetyl7-amino7-^-metliyl-2-oxo-1 azetidinyJl^-ox^essigsäuremethylester-Natriumsalz
Gemäß Beispiel 19 wird aus
Amino-4~-thiaz olyl) -£fö~ ( diphenylmethoxy) -1,1 -dimethyl-2-oxoäthoxff7-imino7-acetyl7-amino7"-4—methyl-2-oxo-i-azetidinyl7-oxy_7-essigsäuremethylester mit Trifluoressigsäure, Anisol und Natriumbicarbonat die Titelverbindung hergestellt. Έ. etwa 1920C (Zers.)-
Amino-4~-thiaz olyl) -£fö~ ( diphenylmethoxy) -1,1 -dimethyl-2-oxoäthoxff7-imino7-acetyl7-amino7"-4—methyl-2-oxo-i-azetidinyl7-oxy_7-essigsäuremethylester mit Trifluoressigsäure, Anisol und Natriumbicarbonat die Titelverbindung hergestellt. Έ. etwa 1920C (Zers.)-
ßS-ßöL (H) ,4-ß77-ZZ^-ZZSZ;Cz»-Metlioxyphenyl)-methoxZ7-carb
onyl7-anino7-phenylacetyl7-amino7-/}~me thyl-2-oxo-1 azetidinyl7-oxy_7-essigsäure
H-Λ S (10,0 mMol) (3S-trans)-^23-^Ttert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-/l~niethyl-2-oxo-1
-azetidiny^-ox^-essigäsurediphenylmethylester
werden bei -100G in einer Lösung von 33 nil Trifluoressigsäure und 3»3 nil (30,0 mMol) Anisol
gelöst. Das Gemisch wird 10 Minuten später unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Diäthyläther
verrührt, abfiltriert und über 1*2^5 getrocknet.
Es werden 2,87 g (3S)-</Z3-Amino-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-oxj7-essigsäure-trifluoracetat
in farblosen Kristallen erhalten. Das Salz (2,87 g; 10,0 mMol) wird in wasserfreien Acetonitril suspendiert, mit 5,57 ml (30,0
mMol) MSTFA versetst und weitere 30 Minuten gerührt.
Nach dem Verdampfen unter vermindertem Druck wird der
Rückstand in wasserfreiem Tetrahydrofuran aufgenommen und zu einem Gemisch aus 4,3 g (10,0 mMol) ^2Zr^-Methoxyphenyl
)-methox27""Carbonyl7-amino7-benzolessigsäure-1 hydroxybenzotriazolester
in 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofnran bei O0C gegeben. Das Gemisch wird über Nacht
bei Raumtemperatur gerührt und sodann unter vermindertem
L -I
. SS-
Druck eingedampft. Nach Zugabe von Diäthyläther wird das rohe silylierte Produkt mit 1 ml Methanol zersetzt.
Nach dem Abdestillieren der Lösungsmittel unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit Diäthyläther/Petroläther
digeriert. Es werden farblose Kristalle der Titelverbindung erhalten.
(S)-/7^-Oxo-5-^phenylacetyl)-amino7-1 -azetidinyl7-oxy_7-essigsäure-Natriumsalz
1»78 S (4,0 mHol) des Produkts von Beispiel 11 v/erden in
30 ml wasserfreiem Methanol gelöst und in Gegenwart von
1,2 g lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff hydriert.
Nach 10 Minuten wird der Katalysator abfiltriert und das
FiItrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand
wird in einem Gemisch aus Diäthyläther und Eiswasser gelöst und der pH-Wert mit Natriumbicarbonat auf 6,5
eingestellt. Die reverse-Phase-Chromatographie der gefriergetrockneten wäßrigen Phase an HP-20 mit V/asser/
Aceton als Laufmittel und Gefriertrocknung der produkthaltigen Fraktionen liefert 255 mg der Titelverbindung
vom F. 56 bis 700C (Zers.).
(S)-2-/72-0x0-3-^Tphenylacetyl)-amino7-1-azet idinyl7-oxy7-2-methylpropansäure-Natriumsalz
Gemäß Beispiel 25» jedoch unter Verwendung von 4,0 mMol
des Produkts von Beispiel 12, werden 630 mg der Titelverbindung vom F. 88 C erhalten.
Beispiel 27
( 3S-trans ) -^22*:-Methyl-2-oxo-3-^CPheily13LC e tyl) -amino7-1
-az etidiny^-oxy^-essigsäure-Natriumsalz
Gemäß Beispiel 25, dedoch unter Verwendung des Produkts
L J
.56·
von Beispiel 13, wird die Titelverbindung vom F. 77 bis
13O°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 28 ( 3S-trans ) ^-^^Methyl^-oxo^-^fphenylacetyl) -amino7-1
-azetidiny^-oxy^^-methylpropansäure-Natriumsalz- ■
Gemäß Beispiel 25, jedoch unter Verwendung des Produkts
von Beispiel 14, v/ird die Titelverbindung vom F. 135 bis 14-50C (Zers.) erhalten.
Beispiel 29 ( 3S-trans )-2-^73-( Benzyl oxycarbonyl )-amino7-/i—methyl-2-
oxo-1-azetidinyl7-0X27-2-methylpropansäure
15
1,51 g (3,0 mHol) des Produkts von Beispiel 8 werden mit
einer Lösung von 1 ml Anisol in 10 ml Trifluoressigsäure 10 Minuten bei -100C gerührt. Das Gemisch wird danach un
ter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Diäthyläther aufgelöst. Nach Zugabe von Petroläther wird
die entstandene Fällung abfiltriert. Ausbeute 0,85 g der Titelverbindung vom F. 125 bis 126°C (Zers.).
Beispiel 30 25
imino )-ace tyl7-amino7-it—methyl-2-oxo-1-azetidiny^-oxjT
2-methylpropansäure-Natriumsalz
Gemäß Beispiel 18, jedoch unter Verwendung des Produkts von Beispiel .29, wird die Titelverbindung vom F. oberhalb
1900C (Zers.) hergestellt.
Beispiel 31 ( 3S-tr ans ) ^-/y^-ZTBenzyloxycarb onyl) -am i η o7-4--nie thyl-
_ _
2-OXO-1 -azetidi nyy-oxyy-^-methylpropansauremethylester
Eine Suspension von 1,68 g (5,0 mMol) des Produkts von
Beispiel 29 in ΊΟ- ml wasserfreiem Dichlormethan v/ird
unter Rühren mit 30 mg 4-Dimethylaminopyridin, 0,81 ml
(2Ί0 mMol) wasserfreiem Methanol und 1,13 S (5,5 mMol)
Dicyclohexylcarbodiimid bei 00C versetzt. Das Reaktionsgemisch
wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und
das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Diäthyläther aufgenommen und filtriert.
Das Filtrat wird mit wäßriger Citrat/HCl-Pufferlösung
pH 4 und wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach dem
Eindampfen unter vermindertem Druck wird die Titelverbindung erhalten.
carboxy~1-methyl)-äthoxy7-imino7-acetyl7-amino7-4--methyl-2-OXO-1-azet
idijiyl7-oxy/-2-methylpropansäuremethyle ster-Natriumsalz
20
20
Gemäß Beispiel 1 C und 23, jedoch unter Verwendung des
Produkts von Beispiel 3Ί, wird die Titelverbindung vom
F. oberhalb 150°C (Zers.) erhalten.
2-oxo-1-azetidinyl7-oxj7-essigsäurediphenylmethylester
A) (3S-trans)-3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-1-hydroxy-4~methyl-2-azetidinon
10,2 g (33,3 mMol) (3S-trans)-3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-1-benzyloxy-4-methyl-2-azetidinon
werden in wasserfreiem Methanol gelöst und in Gegenwart von 1,66 g
lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff als Katalysator
hydriert. Nach 4-5 Minuten wird der Katalysator abfiltriert
und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne
L j
•SS·
eingedampft. Der Rückstand (6,°A g) wird mit Diäthyläther/Petroläther
digeriert. Es werden 6,60 g der Titelverbindung vom F. oberhalb 144°C (Zers.) erhalten.
B) (5S-trans)-/75-</Ttert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-/4—
methyl-2-oxo-i-azetidinylZ-essigsäurediphenylmethylester
Eine Lösung von 1,08 g (5,0 mMol) (3S-trans)-3-(tert.-Butyloxycarb
onylamino)-1-hydroxy-4—methyl-2-az etidinon
und 1,4-3 g (5,5 mMol) Diphenylmethylchloracetat in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird tropfenweise mit
0,61 g (5,0 mMol) Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird über Facht bei Raumtemperatur gerührt. Die entstandene Fällung
wird abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertera
Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Äthylacetat aufgenommen, filtriert, mit 5prozentiger wäßriger
Natriumbicarbonatlösung und mit V/asser gewaschen, über
Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 2,0 g eines farblosen Öls.
Beim Stehen im Kühlschrank kristallisiert die Titelverbindung. F. 73 bis O
( 3S-trans ) -/7$-ßjb ert. -Butyloxycarb onyl) -amino7-4·-me thyl-2-0X0-1-azetidinyl7-oxj7-essigsäure-1,1-dimethyläthyl-
ester
Gemäß Beispiel 33 B, jedoch unter Verwendung von tert,-Butylchloracetat,
wird die Titelverbindung als öl erhalten, die beim Stehen im Kühlschrank kristallisiert.
Beispiel 35 (3S-trans)-^3-Amino-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl)-oxr/-
essigsäure-1,1-dimethyläthylester
35
35
g (4? h. mMol) des Produkts von Beispiel 3^ werden in
L J
r -&-
3 3 2 3 O 4 7Π
einem Gemisch aus 8,8 ml Trifluoressigsäure und 0,88 ml
Anisol bei -10°C gelöst. Die Lösung wird 10 Minuten später bei O0C unter vermindertem Druck eingedampft, der
Rückstand mit Diäthyläther verrührt, abfiltriert und über ^20S getrocknet. Es werden farblose Kristalle des
Trifluoracetats der Titelverbindung erhalten. Ausbeute 0,61 g vom F. 111 bis 1120C (Zers.)
1»38 g (4,0 mMol) des Salzes werden bei 00C in wasserfreiem
Acetonitril suspendiert. Nach Zugabe von 1,56 ml
(8,0 mMol) N-Methyl-N-trimethylsilyltrifluoracetamid
wird das Gemisch weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
Nach Zugabe von 0,32 ml (8,0 mMol) Methanol bei
0 C wird die Titelverbindung durch Zugabe von wasserfreiem Diäthyläther vollständig ausgefällt. Die farblose Fällung
wird abfiltriert und über Phosphorpentoxid getrocknet. Ausbeute 0,92 g, F. oberhalb 115°C (Zers.).
Beispiel 36 ßs
methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-ox2;7-essigsäure
0,493 g (1,0 mMol) des Natriumsalzes der /3S-/3«(R),-
-methoxy7-carbonyl7-
amino7-phenylacetyl7-amino7-4—methyl-2-0X0-1 -azetidinyl7-oxy^-essigsäure
(hergestellt aus der rohen Säure mit Natriumbicarbonat und anschließende Reinigung an HP-20)
werden in einem Gemisch aus 2 ml Trifluoressigsäure und 0,2 ml Anisol bei -100C gelöst. Die lösung wird 10 Minuten
später bei O0C unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Diäthyläther verrührt. Es wird das
Trifluoracetatsalz der Titelverbindung vom F. oberhalb 55°C (Zers.) erhalten.
Eine Suspension von 0,21 g (0,5 mMol) des Salzes in 4 ml
wasserfreiem Acetonitril wird bei O0C mit 0,29 ml (1,5 mMol)
L J
versetzt. Die erhaltene Lösung wird auf Raumtemperatur erwärmt und 30 Minuten später vfieder auf O0C abgekühlt.
Sodann wird das Gemisch mit 0,06 ml (1,5 mMol) wasserfreiem
Methanol versetzt und die Titelverbindung durch Zugabe von wasserfreiem Diäthylather ausgefällt. Das Produkt wird abfiltriert
und über PpOc unter vermindertem Druck getrocknet.
Ausbeute 0,11 g.
(3S-trans )-/^-,/ZTPhenylacetyl)-aminp7-4~methyl-2-oxo-1 azetidinyl7-ox27-essigsäure-2
? 2-dimethylpropionyloxymethylester
0,94- g (3,Q mMol) des Produkts von Beispiel 27 werden in
20 ml Dimethylformamid gelöst. Anschließend werden bei 10°C 1,4-5 g (6,0 mMol) Jodmethylpivalat zugegeben, und das
Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert
und der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen. Die Äthylacetatlösung wird nacheinander mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung
"und Wasser gewaschen und danach über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck abdestilliert. Das zurückbleibende öl wird mit Petroläther verrührt. Das unlösliche öl wird abgetrennt
(0,86 g) und sodann durch Chromatographie an S1O2
mit einem 1:3 Gemisch aus Äthylacetat und Diäthylather als
Laufmittel gereinigt. Es werden 0,43 g der Titelverbindung
als farbloses Öl erhalten.
( 3S-C is )-//1"3-AmInO-^-me thyl-2-oxo-1-az e t idinyl) - ox^7-essigsä'ore-Trifluoracetatsalz
A) 0-(Diphenylnethoxycarbonylmethyl)-N-tert.-butyloxycarbonyl-,="!
lo-I^-threonin
Gemäß Beispiel 1 A, jedoch unter Verwendung von N-tert,-Butyloxycarbonyl-allo-L-threonin
und Diphenylmethylamin-
L -J
r -54- 3323047η
. GA-
1 oxyacetat, wird die Titelverbindung vom F. 140 bis 143°C erhalten.
B) (3S-Cis )-/^-/Ttert. -Butoxycarbonyl)-amihi^-^-methyl-2-oxo-azetidinyl7-oxy>7-essigsäurediphenylmethylester
Gemäß Beispiel 1 B (Methode I), jedoch unter Verwendung von 0-(Diphenylmethoxycarbonylmethyl)-N-tert.-butyloxycarbonyl-allo-L-threonin,
wird die Titelverbindung erhalten. Nach Chromatographie an Kieselgel mit einem Gemisch
aus Äthylacetat und Diäthyläther als Laufmittel wird das
ölige Produkt mit Petroläther digeriert. Dabei erfolgt
Kristallisation P. 105 bis 1080C.
C) (3S-cis)-/^3-Amino-4—methyl-2-oxo-1-azetidinyl)-essigsäure-Trifluoracetatsalz
1,5g (3,5 mMol) (3S-cis)-/73-/rtert.-Butoxycarbonyl)-amino7-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-ox27-essigsäurediphenylmethylester
v/erden in einem Gemisch aus 15 ml Trifluoressigsäure
und 1,5 ml Anisol bei -10°C gelöst. Nach lOminütigem Stehen bei O0C werden 30 ml Diäthyläther zugegeben.
Die entstandene Fällung wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und über Pp^R "unter vermindertem Druck
getrocknet. Es werden 0,53 S der Titelverbindung als hygroskopischer
Feststoff erhalten.
Beispiel 39 (3S-trans )-/23-^Ttert. -Butyloxycarbonyl)-amino7-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-ox;\r7-essigsäurephenylmethylester
A) N -(tert.-3utyloxycarbonyl)-N-(phenylmethoxy)-L-threoninamid
82,2 g N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-threonin werden in 1
Liter Äthylacetat gelöst und mit 40,5 g Dimethyl-(phenylmethyl)-am±n versetzt. Nach lOminütigem Rühren wird das Gemisch
auf -100C abgekühlt und tropfenweise mit 31,05 g Chlorameisensäuremethylester
versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten
L J
dl-
bei -1O°C gerührt und danach bei -1O°C mit einer Lösung von
40,65 g (Phenylmethoxy)-amin in 300 ml Äthylacetat versetzt.
Innerhalb 90 Minuten wird die Temperatur auf 5°C ansteigen
gelassen.Danach wird das Beaktionsgemisch unter vermindertem
Druck eingedampft und der Rückstand in 1 Liter Äthylacetat aufgenommen. Unlösliches Material wird abfiltriert und das
FiItrat unter Kühlung mit V/asser, verdünnter Salzsäure
(pH-Wert der wäßrigen Phase nicht weniger als 2,5), wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen.
Nach dem !Trocknen über Magnesiumsulfat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. iEs hinterbleibt
ein Öl, das beim Digerieren mit Petroläther kristallisiert. Ausbeute 79,4 g der Titelverbindung vom F. 870C.
B) N -(tert.-Butyloxycarbonyl)-0-(methylsulfonyl)-N-(phenylmethcxy)-Ir-threoninamid
244 g N2-(tert.-Butyloxycarbonyl)-N-(phenylmethoxy)-L-threoninaraid
werden in 1,2 Liter Pyridin gelöst. Die Lösung wird auf 00C abgekühlt und bei 0 bis 5°C unter Rühren tropfenweise
mit 120 g Methansulfonylchlorid versetzt. Nach 2 1/2 Stunden wird das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus
1500 ml 2N Salzsäure und Eis eingegossen. Sodann wird der
pH-Wert des Gemisches mit konzentrierter Salzsäure auf 4 eingestellt. Die Titelverbindung kristallisiert aus und
wird nach 1 stündigem Rühren abfiltriert, mit V/asser und Petroläther gewaschen. Nach dem Trocknen bei Raumtemperatur
werden 356,4 g erhalten, die noch eine beträchtliche Menge an V/asser enthalten. F. 128 bis 130°C (Zers.).
C) (3S-trans)-3-^rtert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-4-methyl-2-OXO-1-(phenylmethoxy)-azetidin
200 g Kaliumcarbonat werden in 3OO ml Wasser gelöst. Sodann
werden 1,5 Liter 1,2-Dichloräthan zugegeben, und das
Gemisch wird unter Rückfluß erhitzt. Hierauf wird eine Suspension von 173 g N -(tert.-Butyloxycarbonyl)-O-(methylsulfonyl)-N-(ph9nylmethoxy)-L-threoninamid
in 1,2 Dichlor-
äthan zugegeben und das Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Schichten v/erden abgekühlt und die organische
Phase wird abgetrennt und eingedampft, der Rückstand
in Äthylacetat aufgenommen, zweimal mit Wasser gewasehen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft.
Der ölige Rückstand kristallisiert nach Behandlung mit Petroläther. Ausbeute 76,7 g der Titelverbindung vom F.
78°C.
D) (3S-trans)-i-Hydroxy-3-^Ttert.-butyloxycarbonyl)-amino7-4—inethyl-2-azetidinon
Nach der Methode von Mattingly et al., J. Org. Chem. Bd. 45
(1980), S. 410, wird das (3S-trans)-3-/ttert.-Butyloxycarbonyl)
-5011:^107-4-11^1^1-2-0X0-1 - (phenylmethoxy ) -az etidin
zur (Pite!verbindung katalytisch hydriert.
E) ( 3S-trans )-^/73-^Ctert. -Butyl oxy carbonyl )-amino7-4-methyl-2-0X0-1-azetidiny^-ox^-essigsäurephenylmethylester
21,6 g (3S-trans)-1-Hydroxy-3-(/rtert.-butyloxycarbonyl)-amino7-4-methyl-2-azetidinon
werden in 300 ml Dimethylformamid
gelöst und mit 25,2 g Bromessigsäurephenylmethylester versetzt. Wach Zugabe von 17 ml Triäthylamin wird das Gemisch
3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst und die Lösung mit Wasser vom pH-Wert 7 behandelt. Die organische
Phase v/ird zweimal mit V/asser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Es werden 33,4 g
der Titelverbindung als Öl erhalten.
Beispiele 40 bis 50
Beispiel 39 v/ird wiederholt, Qedoch werden die entsprechenden
Ester eingesetzt. Es werden die nachstehend aufgeführten Verbindungen erhalten.
L J
4-0. (3S-Trans)-/73-/^tert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-zlmethyl-2-oxo-1-azetidiny^-oxy_7-essigsäureäthylester.
41. (3S-trans)-^23-/rtert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-4-methyl-2-oxo-1
-azetidinyl^-oxy/'-essigsäure^-hydroxyäthylester.
42. (3S-trans )-/73-^tert. -Butyloxycarbonyl)-aim',n o7-4-methyl-2-oxo-1-azetidijiyl7-oxy_7-essigsäure-2-methoxyäthylester.
43- (3S-trans)-/75-/Ctert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-4-
propylester.
15
15
44. (3S-trans)-/25-^Ctert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-4-methyl^-oxo-i-azetidiny^-ox^-essigsäure-i-äthylpropylester.
45. (3S-trans)-/73-/Ttert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-oxy/-essigsäurephenylester.
46. (3S-trans)-/73-/Ttert.-Butyloxycarb onyl)-amino7-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-ox27-essigsäure-2-IIletllylphenylester.
^7· (3S-trans)-/25-</^tert.Butyloxycarbonyl)-amino7-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-ox2;7-essigsäure-5-indanyl-
ester.
30
30
48. (3S-trans )-/^-/Ttert. Butyloxycarbonyl)-amino7-4-methyl-2-OXO-1
-azetidiny^-oxy^-essigsäure^-indanylester.■
49. (3S-trans)-/^3-/Ctert.-Butyloxycarbonyl)-8111^07-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-0X27~essigsäure-(5-methyl-2-OXO-1,5-dioxol-4-yl)-methylester.
L J
50. (3S-trans)-/73-/rtert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-4—
methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-oxy_7-essigsäure-(2,2-dimethyl-1-oxopropoxy)-methylester.
( 3S-trans ) -/^--Amino-^—methyl-2-oxo-1 -azetidinyl) -oxy/-essigsäurephenylmethylester-Trifluoracetatsalz
3j6 S (3S-trans)-/73-/rtert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-zl—
1^ methyl-2-oxo—1-azetidiny^-oxy^-essigsäurephenylmethylester·
werden in 5 &1 Dichlormethan" gelöst. Die Lösung wird
auf -1IO0C abgekühlt und tropfenweise mit 25 ml Trifluoressigsäure
versetzt. Danach wird das Gemisch 20 Minuten bei -10°C gerührt. Nach dem Eindampfen wird der Rückstand mit
Diäthyläther behandelt. Es iirerden 2,5 g der Titelverbindung
erhalten.
Beispiele 52 bis 62
Beispiel 51 wird wiederholt, jedoch wird der entsprechende
Ester verwendet. Es werden die nachstehend aufgeführten Verbindungen erhalten.
52. (3S-trans)-^3-lmino-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl)-oxy7-
essigsäureäthylester-fTrifluoracetatsalz.
25
53· (3S-trans)-/X3-Amino-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl)-oxj;7-e
s s igsäur e-2-hydr oxyäthyle st er-Trif luorac etatsalz.
54. (3S-trans)-/^3-Amino-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl)-ox^-essigsäure^-methoxyäthylester-Trifluoracetatsalz.
55 · ( 3 S-trans ) -^3-Amino—it~methyl-2-oxo-'1 -az et idinyl)—
ox^-sssigsäiire^-methylpropylester-Trifluoracetatsalz.
56. (3S-trans)-j/l["3-Amino-4-methyl-2-oxo-yl-azetidinyl)-0X27-essigsäure-1-äthylpropylester-Trifluoracetatsalz.
. 66.
57- (3S-trans)-/t3-Amino-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl)-ox£7-essigsäure-phenylester-Trifluoracetatsalz.
58 . ( 3S—trans )-/Χ3--άΐπίηο-4~methyl-2-oxo-i -azetidinyl)-oxj7-essigsäure-2-methylphenylester-Trifluoracetatsalz.
59. ($S-trans)-/^3-Amino-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl )-
-Q?rif luoracetatsalz.
60. (3S-trans)-/r3-Amino-^methyl-2-oxo-1-azetidinyl)-oxjZ-essigsä-ure^-indanylester-Trif
luoracetatsalz.
61.
methylester-Trifluoracetatsalz.
methylester-Trifluoracetatsalz.
62. (3S-trans ) -/Γ3-Απιΐηο-4·-πιβthyl-2-oxo~1 -azetidinyl )~
oxy7-essigsäure-(2,2-dimethyl-1-oxo-äthoxy)-methyl-
ester-Trifluoracetatsalz.
20
20
(Z) ,4ß77-^-^l2-Amino-t}~-thiazolyl)-(methoxyimiiio)
aminoZ-2!—methyl^-oxo-i-azetidiny^-ox^-essigsäure
phenylmethylester .
25
25
1,32 g (Z)-2-Aiaino-oc-(methoxyimino)-4-thiazolessigsäure
werden in 22 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst und
mit 1,1 Mol Triethylamin versetzt. Das Gemisch wird auf -25°C abgekühlt.. Sodann werden 1,36 ml Diphenylphosphochloridat
zugegeben und die Temperatur wird 50 Minuten bei -25°C gehalten. Hierauf wird dieses Gemisch zu einer Lösung
von 2,5 g (3S-trans)-^3--Aini:':io-Zl~nie*hyl-2-oxo-1-azetidinyl)
oxjZ-eEsigsäure-phenylmethylester-Trifluoracetatsalz und
4,6 ml Triäthylanin in 22 ml Dimethylformamid gegeben,
die ebenfalls auf -25°C abgekühlt wird. Das Reaktionsgemisch
wird 2 1/2 Stunden bei -25°C gerührt und danach unter
-Gl .
unter Rühren in 70 ml 0,5 molare einbasische Kaliumphosphatlösung
gegeben, die mit 70 ml Wasser verdünnt wird und mit Äthylacetat überschichtet wird. Der pH-Wert wird mit
2N Salzsäure auf 6 eingestellt. Die wäßrige Phase wird er-5neut mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen
Phasen werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Es werden
2,3 g der Titelverbindung als Schaum erhalten, der mit
Petroläther digeriert und abfiltriert wird.
Beispiele 64- bis 66
Beispiel 63 wird wiederholt, jedoch werden die entsprechenden Ester eingesetzt. Es werden die nachstehend aufgeführten
Verbindungen erhalten.
64. ßS-ßOi(Z)1 4§27-ZZ5-ZZT2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino
)-acetyl7-amino7-4—methyl-2-oxo-i -azetidinyl7-oxy_7-essigsäure-(5-methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4—yl)-methylester.
65. /3S-/3<X(Z) ,
imino ) -ac etyl7-amino7-zi—me thyl-2-οχο-Ί -azet idinyl7-oxy_7
essigsäure-(2,2-dimethyl-1-oxo-propoxy)-methylester.
66. /3S-Z3 ot (Z) ,4ßZ7-ZZ5-ZZT2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl7-amino7-if—methyl-2-oxo-1-azetidinyl7~ox27
essigsäure-ZTi-methyläthyl)-carbamoyl7-methylester.
Beispiel 67 ßS-3 oC( Z ), ^ZZ-ZZ^-ZZ^-imino-A-thiazolyl )-(methoxyimino)
3P acetyl7-amino7-4~methyl-2-οχο-Ί-azetiddjiyl7-Qxy>7--essig3äure
phenylester
Eine Suspension von 2,1 g (3S-trans)-ZC3-Amino-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl)-ox27-essigsäurephenylester-Trifluoracetatsalz
in 50 ml Acetonitril wird mit 2,1 g N-Methyl-(trimethylsilyl)-trifluormethylacetamid
versetzt. Es bildet
.68-
sich eine Lösung. Nach dem Abkühlen auf O0C wird (Z)-2-Amino-
öl-(methoxyimino)-4-thiaz olessigsäure-N-hydroxybenzotriazolester
zugegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt,danach unter vermindertem Druck
eingedampft und der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen. Die Äthylacetatlösung wird unter Kühlung mit auf pH 7 eingestellter
Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase
wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther behandelt. Es werden
2,6 g der Titelverbindung erhalten.
Beispiele 68 bis 73
Beispiel 67 wird i/iederholt, jedoch wird der entsprechende
Ester verwendet.;Es werden die nachstehend aufgeführten
Verbindungen erhalten.
68. ßS-ß öl ( Z ), 4-ßZ7-/23-/ZT2-Amino-4~thiaz olyl) - (methoxyimino)
-acety^-amiru^-^-oxo-i -azet idinyl7-oxj7-essig-
säureäthylester.
20
20
69. ßS-ßOL(2) ,4-ßZ7-^Z5-ZZr2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxy
imino)-acetyl7-aniino7-2-oxo->l-azetidinyl7-oxg7-essigsäure-2-hydroxyäthylester.
70. ßS-ßod (Z),4ßZ7-^3-ZZT2-Amino-^-thiazolyl)-(methoxy
imino)-acetyl7-amino7-2-oxo-'1-azetidinyl7-ox27-essigsäure-2-methoxyäthylester.
71. ßß-ß OC (Z ), 4ߣ7-ZZ3-ZZT2-Amino-4-thiaz olyl)- (methoxyimino)-acetyl7-amino7-2-oxo-1-azetidinyl7-ox27-essigsäure-2-methylpropylester.
72 . ßS-ßod. Z ) , ^ß27-^73-/ZT2-Amino-4-thiaz olyl) - (methoxyimino)-acetyl7-amino7-2-oxo-1-azetidinyl7-ox2;7-essigsäure-1-äthylpropylester.
L- J
. 69-
73. /3S-/3o^(Z),4ß27-ZZ3-ZZr2-Ainino-4-thiazolyl)-(niethoxyimino)-acetyl7-amino7-2-oxo-1-azetidinyl7-oxy_7-essigsäure-2-indanylester.
Beispiel 74 ( 3S-trans )-/73-/Tt ert. Butyl oxycarbonyl )-amino7-4-methyl-2-OXO-1
-azetidinyl^-oxy^-essigsäure-Kaliumsalz
3j6 g (3S-trans)-/Z^~Zrtert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-z'~
iaethyl-2-oxo-1-azetidiny^-ox^-essigsäurephenylmethylester
werden in 100 ml Methanol gelöst. Nach Behandlung mit Aktivkohle wird die Lösung mit 118 g 5pi*ozentigem
Palladium-aüf-Kohlenstoff versetzt und in das Gemisch
wird unter Rühren bei Raumtemperatur Wasserstoff eingeleitet. Nach 1 Stunde wird das Gemisch filtriert. Das FiI
trat wird mit Wasser verdünnt, mit Kaliumcarbonat neutralisiert und gefriergetrocknet. Es wird die Titelverbindung
erhalten.
( 3S-t r ans ) -{T?-/X.^>
ert. -Butyl oxycarb onyl) -amino7-zl~methyl-2-OXO-1
-azetidinyl7-oxy_7*-essigsäure-(2 9 2-dimethyl-1 -oxopropoxy)-methylester
0,01 Mol (3S-trans)-ZZ3-Zrtert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-0X27-essigsäure-Kaliumsalz
werden in 40 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird auf O0G abgekühlt und.zunächst mit 0,7 ml Triäthylamin
und danach mit 3»1 S 2,2-Dimethylpropionsäurejodmethylester
versetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei 0 C gerührt. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck abdestilliert und der ölige Rückstand in 100 ml Äthylacetat gelöst. Die Lösung wird dreimal mit Eiswasser
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und einge-
dampft. Es werden 2,4- g der Titelverbindung erhalten.
L J
Beispiele 76 bis 78 Beispiel 75 wird mit der entsprechenden Verbindung anstelle
des 2,2-Dimethylpropionsäureoodmethylesters wiederholt.
Es werden die nachstehend aufgeführten Verbindüngen erhalten.
76. ( 3S-trans-/75-^tert. -Butyl oxy carbonyl )-amino7-
methyl-2-oxo-1 -azetidinyl7-öxy_7-essigsäure-( 5-methyl-2-OXO-1,3-dioxol-^--
yl)-methylester. 10
77- (3S-trans)-/Tp-ß.^ert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-4-inethyl-2-o2:o-1-azetidinyl7-oxy7-essigsäure-/ri-Eiethyläthyl
)-carbamoyl7-methylester .
78. (3S~trans)-^-^tert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-4-methyl-2-oxo-1
-azetidiny^-oxyy'-essigsäure-/^, 2-dime
thyläthyl) -carbamoy^-methyles ter.
Beispiel 79 (S) -//^-/iTBenzyloxycarb o&yl) -amino7-2-oxo-1 -azet idinyl7-
4- g der in Beispiel 7 erhaltenen Verbindung werden mit
4 ml Anisol vermischt und bei O0O langsam mit 40 ml Trifluoressigsäure
versetzt. Das Gemisch wird 10 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird das ßeaktionsgemisch
bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst und die
Lösung nochmals eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird in 100 nl-Äthylacetat gelöst, mit Eiswasser versetzt
und der pE-Wert des Gemisches auf 6,5 eingestellt. Die Äthylacetatphase wird nochmals mit verdünnter Natriumbi—
carbonatlösung extrahiert.
Die vereinigten wäßrigen Phasen werden im Eisbad abgekühlt,
mit 100 nl Äthylacetat überschichtet und mit 2N Salzsäure
L- J
* fi β « a φ *
angesäuert. Die wäßrige Phase wird zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden
über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Es werden
6 g der Titelverbindung als Sirup erhalten.
Die Titelverbindung wird in einem Genisch aus Methanol und
Wasser gelöst, die Lösung mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt und gefriergetrocknet.
Es wird das Natriumsalz als amorpher Feststoff erhalten.
10
(S)-/^-/{*Benzyloxycarbonal)-amino7-2-oxo-1-azetidinyl7-oxy_7-essigsäure-(2
? 2-dimethyl-1 -oxopropoxy)-methylester
3 g der in Beispiel 79 erhaltenen Verbindung werden in
200 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird auf O0C
abgekühlt und zunächst mit 0,01 Mol 1 }8-Diazabicyclo-^5./*--07
undec-7-en und danach mit 2,7 g 2,2-Dimethylpropionsäurejodmethylester
versetzt. Nach 10 Minuten wird das Gemisch mit 75 ml Äthylacetat verdünnt, im Eiswasserbad abgekühlt,
mit Eiswasser, eiskalter verdünnter Hatriumbicarbonatlösung
und nochmals mit Eiswasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wird das Piltrat eingedampft.
Es werden 4 g der Titelverbindung erhalten, die beim Stehen kristallisiert. F. 73 bis 75°C.
-amino7-2-oxo-1-azetidinyl7-,2-dimethyläthoxy)—carbonyl7~methyl-
ester
Gemäß Beispiel 80, jedoch unter Verwendung von Chloressigsäure-1,1-dimethyläthylester
und 6stündiger Umsetzung wird die Titelverbindung erhalten. ]?. 90 bis 920C.
L J
.η-
Beispiel 82 ßs-ßcL (ζ) ,4ß27-^5-/Z2-ZZnPriphenyimethyi)~amino7-4-
thiazolyl7-methoxyija:Lno7-acetyl7-amino7-2-oxo-1-azetidinyl7-oxyJ7-essigsäure-1-äthylpropylester
5
A) N-/72-/rTriplienylinethyl)-ainino7-/l~thia2olyl7-
^methoxyimino7-acetyl7-L-tlireonin
Eine Suspension von 11 g L-IThreonin in 140 ml Acetonitril
wird mit 46 ml Bistrimethylsilylacetamid versetzt und 1
Stunde unter Rückfluß erhitzt.
48,4 g (Z)-2-/X2riphenylmethyl)-amino7-oC-(methoxyimino)-4-thiazoiessigsäure
werden in 250 ml Dimethylformamid gelöst
und nit 15»9 g N-Hydroxybenzotriazol und 24,1 g Dicyclohexylcarbodiimid
versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der entstandene Dicyclohexylharnstoff
wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 300 ml
Acetonitril gelöst und mit einer Lösung von silyliertem Ir-Threonin versetzt.
Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, sodann filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck
eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser behandelt, der pH-Wert der wäßrigen Phase auf 7»5 eingestellt und
mit Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit 2'N Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt. Die
Titelverbindung scheidet sich ab und wird abfiltriert.
Ausbeute 46,9 g·
30
30
B) N -^^2-/TTriphenylmethyl)-amino7-4-thiazolyl7-</meth-
-'L-t'hxe oninamid
/rTriphenylmethyl) -amino7-4-thiaz olyl7-/[methoxyimino7-acetyl7-L-threonin
wird gemäß Beispiel 39 A mit /7CMphenylmethoxy)-carbonyl7-methox27-amin umgesetzt.
L J
•Τ-3-
Es wird die Titelverbindung als amorpher Feststoff erhalten.
C) ^-^-/TTriphenylmethyl )-amino7-4~thiaz olyl7-/methoxyimino7-acetyl7-0-(methylsulfonyl)-N-/7r<iiphenyl-
methoxy)~carbonyl7-methox27-I'-threoninamid
K -/72-/^Tripheny!methyl) -amino7--4~thiaz olyl7-/me thoxy-
. imino7-acetyl7-N-/2Tdiphenylmethoxy)-carbonyl7-niethox27-L-threoninamid
wird gemäß Beispiel 39 B mesyliert. Es wird die Titelverbindung als amorpher Feststoff erhalten.
thiaz olyl7-^e thpxyiInino7-acetyl7-amino7-2-oxo-1 -az etidinyl7-oxj7-essigsäurediphenylmethylester
K -/72-/rTriphenylmethyl)-amino7-zi—thiaz olyl7-/^ethoxyimino7-ac
etyl7-O-(methylsulfonyl)-N-/7Tdiphenylmethoxy)-carbonyl7-methox27-Ij-'fchreoninamid
v/ird gemäß Beispiel 39 mit Kaliumcarbonat behandelt. Es wird die Titelverbindung
erhalten.
.
.
Beispiel 83
ßS-ß oc (Z ), WZy-ttZ-lTZ-ZZt^ivtenj^ethjll-amlno?-1!-
thiaz olyl7-/methoxyimino7-acetyl7-amino7-2-oxo-1-az eti-
dinyl7-oX27-essigsäure-1-äthylpropylester
25
Gemäß Beispiel 82, jedoch unter Verwendung von /T-Äthylpropoxy)-carbonyl7-methoxy_7-amin
wird die Titelverbindung erhalten.
-Beispiel^ (Alternatiwerfahren zur Herstellung der Verbindung von
ß&-ß öl(Z) >4ß27-^-ZZT2-lmino-4-thia2;olyl)-(methoxyimino)-acetyl7~amino7-2-oxo-1~azetidinyl7~ox27-essigsäure
1-äthylpropylester
L J
•TU-
1,2 g /3S-/3oc(Z),4-ßZ7-/Z3-/Z2-/ZrTriphenylmethyl)-ainino7-4—thiaz
olyl7-/5ethoxyimino7-acetyl7-amino7-2-oxo-'1 -azetidinyl7-oxy_7-essigsäure-1-äthylpropylester
v/erden bei Raumtemperatur in 12 ml 97prozentiger Ameisensäure gelöst. Nach 4-stündigem Rühren wird das Gemisch filtriert und das
Piltrat mit 35 ml Mchlormethan versetzt. Danach wird Wasser
zugegeben und die organische Phase mit V/asser und verdünnter Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und eingedampft. Es v/erden 0,4-J g der
Titelverbindung erhalten.
Beispiel 85
/3S-/5<* (Z) ,4ß77-/75-/Zr2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl7-amino7-2-oxo-■1-azetidinyl7-oxτ7-essigsäurediphenyl-1^
methylester
Beispiel 84 wird wiederholt, jedoch unter Verwendung von
/3S-/3 OL (Z ) , ^77-/73-/T^-/7I1^r l^henjlmethyl)-amino7-4-thiaz
olyl7-^5ethoxyimino7-acetyl7-amino7-2-oxo-1-azetidinyl7-ox^-essigsäurediphenylmethylester.
Es wird die Titelverbindung erhalten.
/3S-/5 <x ( Z ), 4-ßZ7-ZZ5-^ZT2-Amino-4-thiaz olyl) - (me thoxyimino ) acetyl7-amino7-4~
methyl-2-oxo-1 -azetidinyl7-oxy_7-essigsäure-(5-methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4~yl)-methylester
0,95 ο ^er Verbindung von Beispiel 18 v/erden in 25 ml Dimethylformamid
gelöst, auf 00C abgekühlt und zunächst mit 0,38 g 1,8-I/iazabicyclo</5-zi-.07undec-7-en und danach mit
0,83 g 5-(3roraiethyl)-2-oxo-4~phenyl-1,3-dioxol versetzt.
Nach 4-stündigem Rühren wird das Dimethylformamid unter
vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Äthylacetat aufgenommen, mit eiskaltem Wasser, Natrium-
bicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, über Magna-
L J
situnsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird
in Äthylacetat aufgenommen. Nach Zugabe von Petroläther fällt die Titelverbindung als amorpher Feststoff aus.
/5S-/3 oc(Z) ,4-ß27-/Z3-/ZT2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl7-amino7-4-iaethyl-2-oxo-1
-azetidinyl7-oxv7-essigsäure-(acetyloxy)-methylester
Eine Lösung von 3»2 g der Verbindung von Beispiel 18 in
50 ml wasserfreiem Dimethylformamid v/ird tropfenweise mit 1,S5 g Essigsäurechlormethylester versetzt. Das Gemisch
wird 3 Tage gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand
wird in Äthylacetat aufgenommen und nacheinander mit Eiswasser, eiskalter wäßriger Watriumbicarbonatlösung und
eiskalter Kochsalzlösung gewaschen und über Calciumsulfat getrocknet. Danach wird das Gemisch filtriert und das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird an Kieselgel und mit Äthylacetat als Laufmittel
chromatographiert. Es werden 1,08 g der Titelverbindung
erhalten, die sich oberhalb 74-°C zersetzt.
/5S-/3 OC ( Z ), 4-ß27-^23-/2T2^Amino-4-thiaz olyl) - (me thoxyimino
) -acetyjl^-aminp/'-^— (azidomethyl) -2-oxo-1 -azetidinyl7-oxv7-essigsäure-Kaliumsalz
A) 5-(Chlormethyl)-^,^-dihydro-^-oxazolcarboxamid
1Ί4 g Chloracetaldehyd-monohydrat und 84 g Isocyanoacetamid
werden in 1000 ml Methanol gelöst. Das Gemisch wird auf 0 bis 3 C abgekühlt und unter Rühren mit einer Lösung
von 38 g 1,8-Diazabicyclo/5«z'-»07undec-7-en in 200 ml Methanol
versetzt. Danach wird das Gemisch bei dieser Temperatur noch 30 Hinuten gerührt. Anschließend wird das Kälte
bad entfernt und das Gemisch eine weitere Stunde gerührt.
L J
Hierauf v;ird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert
und der Rückstand zweimal mit Jeweils 1000 ml Äthylacetat unter Rückfluß erhitzt. Die heißen Extrakte
werden vereinigt, mit Aktivkohle behandelt, noch heiß filtriert und eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung
als kristalliner Rückstand. Nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat schmilzt die "Verbindung bei 110
bis 1120C.
B) ^-Chlor-DL-threoninamid-hydrochlorid
5-(Chlorsethyl)-4,5-dihydro-4--oxazolcarboxamid wird in
1500 ml 2K Salzsäure gelöst und 2 Stunden auf 500C erwärmt.
Danach itfird die Salzsäure unter vermindertem Druck
abdestilliert und der Rückstand mit Isopropanol digeriert.
Es wird die kristalline Titelverbindung in bräunlicher Farbe erhalten. Ausbeute 133»9 g-
C) ^-Chlor-Di»-threonin
70 g 4-Chlor-DIr-threoninamid-hydrochlorid werden in 350 ml
V/asser gelöst. Die Lösung wird durch einen mit 1,8 kg Amberlite 15 gefüllte Säule geleitet. Die Säule wird zur
Abtrennung der Salzsäure mit Wasser gewaschen. Sodann wird das Material aus der Säule entnommen und 5 Stunden
unter Rühren auf 6O0C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Harz erneut in die Säule gegeben, die sodann mit
einer Lösung von 5$ Trichloressigsaure in Wasser eluiert
wird. Die DL-ChIorthreonin enthaltenden Fraktionen werden
aufgefangen, auf ein kleines Volumen eingedampft und viermal mit 400 ml Diäthyläther extrahiert, um die Tri-
3^ chloressigsäure abzutrennen. Die wäßrige Phase v/ird gefriergetrocknet
und der Rückstand in 200 ml Isopropanol gelöst. Die Titelverbindung kristallisiert aus der Lösung
aus. Ausbeute 27 g. Eine zweite Ausbeute von 7 g wird aus
der Mutterlauge nach dem Eindampfen und Behandlung des öligen Rückstandes mit Diäthyläther, Abdestillieren des
Äthers und Behandlung des unlölichen Materials mit Isopropanol erhalten.
L -I
■■" ■■"
D) H-(tert.-Butyloxycarbonyl)-^-chlor-I)L-threonin
22 g 4-Chlor-DL-threonin werden in einem Gemisch aus
43 ml Wasser und 71 ml tert.-Butanol gelöst. Mit 2N Natronlauge
wird der pH-Wert auf 7?0 eingestellt, sodann
werden 34,3 g Di-tert.-butylpyrocarbonat zugegeben, und der pH-Wert des Gemisches wird während des 3stündigen
Rührens auf 7»5 eingestellt. Das Reaktionsgemisch liefert
nach dem Aufarbeiten die Titelverbindung als Sirup.
E) H-(tert.-3utyloxycarbonyl)-4-azido-DL-threonin
16,8 g Έ-(tert.-Butyloxycarbonyl)-4-chlor-DL-threonin
werden in 170 ml Methanol und 70 ial Wasser gelöst. Der
pH-Wert wird durch Zugabe von 9*5 g Kaliumcarbonat auf
11 eingestellt. Danach werden 13 g Katriumazid zugegeben, und der pH-Wert wird während 24 Stunden bei Raumtemperatur
auf 11 eingestellt. Anschließend wird das Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert. Die wäßrige Phase wird
mit Äthylacetat überschichtet und durch Zugabe von Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt. Danach
wird die wäßrige Phase zweimal mit Athylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Magnesiumsulfat
getrocknet und eingedampft. Es werden 16,5 g der
Tite!verbindung als Sirup erhalten.
?
IF) £/Έ -(tert. -Butyl oxy carbonyl )-4'-azido-DL-thre oninamido7
ox£7-essigsäurediphenylmethylester
16,4 g N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-4-asido-DL-threonin werden
in 250 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird mit
16,3 g (Aminooxy)-essigsäurediphenylmethylester und 40 ml
Wasser und anschließend mit 0,97 g N-Hydroxybenzotriazol
und 13,1 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Gemisch wird über Wacht gerührt. Der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff
wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird in
Athylacetat gelöst, die Lösung filtriert und mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen.
Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wird die Lösung un
ter vermindertem Druck eingedampft. Es v/erden 36 g Rohpro dukt als Öl erhalten. Das Produkt wird durch Chromatographie
an Kieselgel gereinigt. Sluiert wird mit einem 70:30 Gemisch aus Dichlormethan und Äthylacetat.
G) /7H -(tert.-Butyloxycarbonyl)-^-azido-0-(methylsulfonyl)-DL-threoninamido7-ox2;7-essigsäurediphenylmethylester
6i5 g {7ß -(tert.-Butyloxycarbonyl)-4—azido-DL-threoninamido7-cx^7-essigsäurediphenylmethylester werden gemäß Beispiel 39 B mesyliert. Es werden 6,8 g der Titelverbindung als Öl erhalten. ' _ ■ '
6i5 g {7ß -(tert.-Butyloxycarbonyl)-4—azido-DL-threoninamido7-cx^7-essigsäurediphenylmethylester werden gemäß Beispiel 39 B mesyliert. Es werden 6,8 g der Titelverbindung als Öl erhalten. ' _ ■ '
H) (trans)-/72^-CAzidomethyl)-3-^rtert.-butyloxycarbonyl)-amino7-2-oxo-1-azetidinyl7-oxy_7-essigsäurediphenylmethylester
6,8 g {7ß -(tert.-Butyloxycarbonyl)-4—azido-0-(methylsulf onyl) -DL-thre on:uaamido7-oxy_7--essigsäurediphenylmethylester werden gemäß Beispiel 39 C cyclisiert. Es werden 3,8 g der Titelverbindung als öl erhalten.
6,8 g {7ß -(tert.-Butyloxycarbonyl)-4—azido-0-(methylsulf onyl) -DL-thre on:uaamido7-oxy_7--essigsäurediphenylmethylester werden gemäß Beispiel 39 C cyclisiert. Es werden 3,8 g der Titelverbindung als öl erhalten.
I) (trans)-/75-Amino-4-(azidomethyl)-2-oxo-1 -azetidinyl7
oxr7-essigsäure-Trifluoracetatsalz 3)8 g (trans)-/7z^-(Azidomethyl)-3-^rtert.-butyloxycarbonyl)-amino7-2-oxo-1-azetidinyl7-oxj7-essigsäurediphenylmethylester
werden in 3 ml Anisol bei Raumtemperatur gelöct und auf -10°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden 30 ml Trifluoressigsäure zugegeben, und das Gemisch
wird 30 Minuten bei -10°C gehalten. Sodann werden 70 ml
Diäthyläther zugegeben, und die Titelverbindung wird
ausgefällt. Ausbeute 0,6 g. Eine zweite Ausbeute von 0,6 g der Titelverbindung wird durch Eindampfen des S1Iltrats
und Behandlung des öligen Rückstandes mit Diäthyl-
äther erhalten.
J ) ßS-ßoc (Z), 4ß27-^-/7T2-Amino-4-thiazolyl)- (methoxyimino)-acetyl7-a^iiio7-il"-(azid.omethyl)-2-oxo-1-azetidinyl7-oxy_7-essigsäure-Kaliumsalz
°»33 g (trans)-/25-Amino-4~(azid.omethyl)-2-oxo-1-azetidi-
°»33 g (trans)-/25-Amino-4~(azid.omethyl)-2-oxo-1-azetidi-
. 5 nyl7-ox;y7~essigsäure-Trifluoracetatsalz werden in 20 ml
Acetonitril suspendiert. Die Suspension v/ird mit 0,6 ml N-Methyl-N-trimethylsilyltrifluoracetamid versetzt. Nach
30minütigem Rühren wird eine Lösung erhalten. Diese Lösung wird auf 00C abgekühlt und mit 0,35 g (Z)-2-Amino-c£-
(methoxyim:u2o)-4-thiazolessigsäure-N-hydroxybenzotriazolester
versetzt. Das Gemisch wird 2 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird 1 ml einer Lösung von
. Kaliumäthylhexanoat zugegeben und das Gemisch v/ird unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingedampft.
Nach Zugabe von Diäthyläther scheidet sich die Titelverbindung
ab. Es werden 0,55 g Rohprodukt erhalten. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie an HP-20 gereinigt.
Die Titelv.erbindung wird mit einem 80:20 Gemisch aus Wasser
und Aceton eluiert. Es werden 95 mg der Titelverbindung erhalten.
Beispiel 89 (trans)-^23-(tert.-Butyloxycarbonyl)-4-^methyl-2-oxo-1-
azetidinyl7-ox27-iiethylthio)-essigsäuremethylester
25
A) Brom-(methylthio)-essigsäuremethylester Ein Gemisch aus 24-,0 g (Methylthio)-essigsäuremethylester,
32,8 g N-Brossuccinimid und 100 mg 2,2'-Azobis-(2-methylpropionitril)
in 150 ml Tetrachlorkohlenstoff wird 1 Stunde auf- 60 C erhitzt. Nach dem Kühlen und Filtrieren wird
das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird destilliert. Es werden 26,8 g der Titelverbindung
als rotes Öl erhalten.
L J
B) (trans)-/23-(tert«-^tyloxycarbonyl)~4--methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-oxy/-(methylthio)-essigsäuremethylester
2,16 g 3-/rtert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-1-hydroxy-4-methyl-2-azetidinon
und 2,20 g Brom-(methylthio)-essigsäuremethylester werden in 50 ml Dimethylformamid gelöst.
Sodann werden innerhalb 3 Stunden 1,11 g Triäthylamin in
30 ml Dimethylformamid eingetropft, und das Gemisch wird 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der·Rückstand· in 20 ml Äthylacetat suspendiert. Danach
wird das Asmoniumsalz abfiltriert und die Lösung eingeengt
und an Kieselgel chromatographiert. Äthylacetat wird
als Laufmittel verwendet. Es werden 2,0 g der Titelverbindung
als Öl erhalten.
IR (film): 1780. 1745. 1710cm"1.
NMR (DMSO-d,): i = 1.38 (s.9H). 2.22 (S.3H).
ο
3.76 (s.3H). 5.63 and 5.66 (2s. IH). 7.60 (br. d.
IH).
Beispiel 90
imino ) -ac e tyl7-amino7-4~methyl-2-oxo-1 -az et i<
essigsäure-1-Methyläthylester
25
25
A) (3S-trans)-3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-1-hydroxy-4—methyl-2-azetidinon
10,5 g (3S-trans)-3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-1-benzyloxy-4--methyl-2-azetidinon
werden in 250 ml Methanol gelöst und in Gegenwart von 1,4-3 g 10prozentigem. Palladiumauf-Kohlenstoff
als Katalysator hydriert. Nach 4-5 Minuten wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter
verminderten Druck eingedampft» Die kristalline Titelverbindung wird im Vakuumexsikkator bei Raumtemperatur
getrocknet. Ausbeute 7,3 g, F. 161 bis 162°C (Zers.).
L J
e ·
• 34-
B) (3S-trans)-/23-/rtert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-zimethyl-2-oxo-1-azetidinyl7-ox27-essigsäure-1-methylester
Eine Lösung von 19,5 g (3S~trans)-3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-1-hydroxy—*{~methyl-2-azetidinon
und Ί·4-,8 g Chloressigsäure-1-methyläthylester in 4-00 ml wasserfreiem
Dimethylformamid wird mit 11,3 g Triäthylamin versetzt.
Das Gemisch wird 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Triäthylamin-hydrochlorid abfiltriert und
das Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei 35°C abdestilliert.
Der ölige Rückstand wird in Diäthyläther aufgenommen. Die Ätherlösung wird im Kühlschrank etwa 2 Stunden
stehengelassen und filtriert. Dnach v/ird der Äther erneut unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleiben
30 S der Titelverbindung als öl,die etwa 2 g Verunreinigungen
enthält. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt.
C) (3S-trans)-i//3-Amino-ii~methyl-2-OXO-1 -azetidinyl7-oxv7-essigsäure-i-methyläthylester-Trifluoracetat
30 g des in Stufe B erhaltenen 1-Methyläthylesters werden
in einem Gemisch aus 230 ml Trifluoressigsäure und 23 ml
Anisol bei -10 C gelöst. Das Gemisch wird weitere 30 Minuten bei -20C gerührt. Danach wird die Lösung unter vermindertem
Druck bei 10 bis 20°C eingedampft. Der ölige -Rückstand wird in 350 ml wasserfreiem Diäthyläther gelöst.
Unmittelbar darauf erfolgt die Kristallisation des Trifluoracetatsalzes.
Das Gemisch wird in einen Kühlschrank eingestellt. Nach dem Abfiltrieren der Kristalle wird die
ou Titelverbindung zweimal mit wasserfreiem Diäthyläther
und schließlich mit Petroläther Kp. 40 bis 600C gewaschen.
Beim Trocknen über Phosphorpentoxid werden 18 g Produkt vom F. 125,5°C erhalten.
L J
D) /3S-/3 ex (Z ), 4ß77-ZZ5-/7T2-Ainino-2-thiazolyl)-(methoxyimino
) -ac e tyl7-amino7-zi--me thyl-2-oxo-1 -az etidinyl7-oxv7-essigsäure-1-methyläthylester
Eine Lösung von 17,5 g (3S-trans)-/75-Amino-4-methyl-2-5
oxo-i-azetidinylZ-oxj^-essigsaure-i-methylathylester-Trifluoracetatsalz
(0,053 Mol) und 16,9 S (0,053 Hol) (Z)-2-Amino-0c-(methoxyiini.no)-4—thiazolessigsäure-1-hydroxybenzotriaz.olester
in 200 ml Dimethylformamid wird bei 0°C unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von
5*8 g wasserfreiem Triäthylamin in 50 ml wasserfreiem
Dimethylformamid versetzt. Die Zugabe erfordert 2 Stunden. Danach wird die Temperatur des Reaktionsgemisches langsam
auf 200C erhöht. Hierauf wird das Gemisch bei dieser Temperatur
noch weitere 4- Stunden gerührt. Anschließend wird
1S das Dimethylformamid unter vermindertem Druck abdestilliert.
Der ölige Rückstand \ri.rd in Äthylacetat aufgenommen,
mit eiskalter 1N Natriumbicarbonatlösung und anschließend mit Eiswasser gewaschen. Die Äthylacetatphase
wird über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem
Druck eingedampft. Es werden 18,8 g der Titerverbindung erhalten. Nach Chromatographie an Kieselgel mit
einem 1:1 Gemisch aus Tetrahydrofuran und Äthylacetat wird
die reine Verbindung vom F. 87 bis 95 C (Zers.) erhalten.
25- Beispiel 91
/3S-/3 ex (ζ) ,W7-zZ^-ZZ^2-Amino-ii-th:Lazoly1)-Cmethoxyimino
)-acetyl7-amino7-4—methyl-2-oxo-1 -azetidinyl7-oxy_7-essigsäure-2-propenylester
A) (3S-tran£-)-/73~Zrtert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-2-methyl-4—
cxo-1-azetidinyl7--oxy-7-essigsäure-3-prόpenylester
Eine Lösung von 17,3 g (5S-trans)-3-(tert.-ButyloxycarbonylamirLo)-1-h-droxy-4~methyl-2-azetidinon
und 12,9 g Chlor essigsäure-2-rropenylester in 350 ml wasserfreiem Dimethyl
formamid wird gemäß Beispiel 90 3 umgesetzt. Das Gemisch
L J
- 56-'
32 8 04
wird 4 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen und anschließend
aufgearbeitet. Es v/erden 25,5 S der rohen • Titelverbindung erhalten.
•5 B) (3S-trans)-/73-Amino-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-
oxj77-essigsäure-2-propenylester-Trifluoracetat
25,5 g des rohen 2-Propenylesters werden unter Rühren in ein auf -10 C gekühltes Gemisch aus 200 ml Trifluoressigsäure
und 20 ml Anisol eingetragen. Nach 25minütiger Umsetzung bei -2 C wird überschüssige Trifluoressigsäure
unter vermindertem Druck bei niedriger Temperatur zwischen 20 und 25°C abdestilliert. Der ölige Rückstand
v/ird in 250 ml was serfreiem Diäthyläther aufgenommen und im Kühlschrank stehengelassen. Die auskristallisierte
Titelverbindung wird abfiltriert, zweimal mit wasserfreiem Diäthyläther und schließlich mit Petroläther
Kp. 40 bis 60 C gewaschen, und über Phosphopentoxid getrocknet.
Es werden I7,7 g der Titelverbindung vom 3?.
112 bis 1130C erhalten.
20
20
imino)-ac etyl7-amino7-4—methyl-2-oxo-1-az etidinyl7-oxy_7-essigsäure-2-propenylester
Ein Gemisch aus 17,4 g (O,o53 Mol) (3S-trans)-/75-Amino-4-me
thyl-2-oxo-1-az e t idinyl7-ox;y7-e s sigsäur e-2-pr openylester-Trifluoracetatsalz
und 16,9 g (Z)-2-Amino-oi-(methoxyimino)-4—thiazolessigsäure-1-hydroxybenzotriazolester
in 200 ml. Dimethylformamid wird bei O0C unter Rühren anteilsweise
mit 5,8 g Triäthylamin in 4-0 ml wasserfreiem
Dimethylformamid versetzt. Sodann wird die Temperatur der
Lösung 1 Stunde bei 50C und 2 Stunden bei 100C gehalten.
Danach wird das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wird gemäß Beispiel 90 D
aufgearbeitet. Ausbeute 18 g der Titelverbindung vom Έ. 75 bis 8O0C (Zers.).
L J
-ti-
/3S-/3 α ( Z ) , W7-ZZ^-ZZr2-Amino-4-thiazolyl)- (methoxyimino
) -ac etyl7-amino7-4--me thyl-2-oxo-1 -azetidiny^-oxy/-essigsäure-2-propinylester
A) ( 3S-trans ) -/75-/TXert. -Butyloxycarbonyl)-amino7-4·-
methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-ox27-essigsäure-2propinyl~
ester
Beispiel 91 A wird mit 1,7 g Chloressigsäure-2-propinylester
wiederholt. Es werden 2,2 g der Titelverbindung als
Öl erhalten, das in die nächste Stufe ohne weitere Reinigung eingesetzt wird.
B) (3S-trans )-/Z^-Aiaino-^·-methyl-2-oxo-i essigsäure-2-propnylester-Trifluoracetat
2,2 g des erhaltenen Öls werden gemäß Beispiel 9*1 B mit. λ-g·'
einem Gemisch aus 25 ml Trifluoressigsäure und 2,5 ml '
Anisol behandelt. Ausbeute 1,7 g der Titelverbindung vom
F. 106 bis 107°C.
20
20
C) /3S-/3OC(Z),^-ßZ7-ZZ5-ZZ^2-Amillo-Z{~thiazol71)-Cmethoxyimino
) -ac e tyl7-amino7-zl~me thyl-2-oxo-1 -az etidinyl7-ox27-essigsäure-2-propinylester
1,6 g (3S-trans)-ZZ3-Amino-zi—methyl^-oxo-i-azetidiny^- :
oxyy'-essigsäure^-propinylester-Trifluoracetat werden
mit 1,6 g (Z)-2-Amino-Ä--(methoxyimino)-i^-thiazolessigsäure-1-hydroxybenzotriaz
ölest er gemäß Beispiel 91 C umge- ''■'
setzt. Nach Chromatographie an Kieselgel mit einen 1:1 ■'-·-'
Gemisch aus tetrahydrofuran und Diäthyläther werden 1,1 g
der Titelveroindung vom F. 69 bis 75°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 93 /5S-Z5 oc (Z ) , 4;377-ZZ^-ZZr2-Amino-4-thiazolyl )-(methoxyimino)-acetyl7-amino7-4--essigsäure-propylester
L -J
._ μS 3 2 8 0
A) (5S-trans)-/2?-/rtei't.-Butyloxycarbonyl)-amino7-iii~
methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-oxy_7-essigsäurepropylester
Beispiel 91 A wird mit 3,0 g Chloressigsäurepropylester
wiederholt. Es werden 4,2 g der Titelverbindung vom 3?. 72 C
erhalten.
B) (3S-trans)-^73-Amino-4-m.ethyl-2-oxo~1-azetidinyl7-
oxyy^-essigsäurepropylester-Trifluoracetat
4,2 g des erhaltenen JPropylesters werden gemäß Beispiel
91 B mit 50 si Trifluoressigsäure und 5 ml Anisol behandelt.
Ss werden 3,3 g der Titelverbindimg erhalten.
C) /3S-
oxyiniino ) -ac etyl7-amino7-zl~iQethyl-2-oxo-1 -az etidinyl/-cxy_7-essigsäurepropylester
Eine Suspension von 3,3 g (3S-trans)-^73-Amino~4—methyl-2-OXO-1
-azetidinyjj^-oxyy^-essigsäurepropylest er-Trif luoracetat
in 60 ml wasserfreiem Acetonitril wird bei O0C mit 4,88 ml MSTPA (95$) (2,5 mMol) versetzt. Das Gemisch
wird gerührt, bis das Trifluoracetat aufgelöst ist. Die
klare Lösung \tfird über Nacht stehengelassen. Danach \fird
das Acetonitril unter vermindertem Druck abdestilliert. Es werden 3,39 g eines Öls erhalten, das in 4-0 ml wasserfreiem
Tetrahydrofuran gelöst und mit 2,96 g (Z)-2-Amino- <x-(methoxyimino)-4-thiazolessigsäure-1-hydroxybenzotriazolester
(8,44 mMol) versetzt wird. Das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird
das Lösungsmittel bei 30 C unter vermindertem Druck abdestilliert
und der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen.
Die Äthylacetatlösung wird eiskalter 1H Hatriumbicarbonatlösung
und anschließend mit Eis\tfasser ausgeschüttelt. Hierauf wird die Äthylacetatlösung über Natriumsulfat
getrocknet und eingedampft» Es hinterbleiben 4 g der Titelverbindung als 01. Das Produkt wird an Kieselgel
mit Äthylacetat chromatographiert. Ausbeute 3,1 g vom
F. 68 bis 710C (Zers.).
L J
γ· -29-"" ·*·· ····33280A7η
33280A7
C (Z) ,4ßZ7-ZZ5-ZZr2-Amino-^--tliiazolyl)-(methoxyiffiino
) -ac etyl7-amino7-4-methyl-2-oxo-i -az etidinyl7-oxy_7-essigsäure-2-chloräthylester
5
5
A) (3S-trans)-/73-/Ttert.-Butyloxycarbonyl)-amino7-4- methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-ox£7-essigsäure-2-chloräthylester
Beispiel 91 A wird mit 4,32 g Chloressigsäure-2-chloräthylester
wiederholt. Es werden 5»2 g der Titelverbindung
erhalten. Für die Chromatographie an Kieselgel wird ein 1:1 Gemisch aus Äthylacetat und Diäthyläther als Laufmittel
verwendet.
B) (3S-trans)-/73-Amino-2-methyl-4—oxo-1 -azetidinyl7-ox^-essigsäure^-chloräthylester-Trifluoracetat
Die in A erhaltene Verbindung wird mit Trifluoressigsäure
und Anisol gemäß Beispiel 91 B behandelt. Es wird die Titelverbindung in einer Ausbeute von 4,19 g erhalten.
c) /2S-^cc,3ß(Z)77-ZZ5-ZZ^2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl7-amino7-2-methyl—i}—oxo-1-azetidinyl7-ox27-essigsäure-2-chloräthylester
2,0 g (3S-trans)-^Z5-Amino-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-ox^-essigsäure^-chloräthylester-Trifluoracetat
werden mit 1,89 g (Z)-2-Amino-oc-(methoxyimino)-4-thiazolessigsäure-1-hydroxybenzotriazolester
auf die im Beispiel 91 C beschriebene Weise umgesetzt. Es werden 1,66 g der Titelverbindung
erhalten. Für die Chromatographie an Kieselgel wird ein 1:1 Gemisch aus Tetrahydrofuran und Diäthyläther
als Laufmittel verwendet. F. 84 bis 85°C (Zers.).
/3S-/5 a(Z),43Z7-ZZ5-ZZT2-Amino-4-thiazblyl)-(methoxyimino
) -ac et-l7-amino7-4-methyl-2-oxb-1 -azetidinyl7-oxy_7-essigsäurecjclohexylester
2,23 g analog Verfahren von Beispiel 91 A hergestellter
L J
ι-
2-OXO-1 -azetidinyly'-oxyy^-essigsäurecyclohexylester werden
in einer Lösung von 25 ml Trifluoressigsäure und 2,5 ml
Anisol bei -100C gelöst. 25 Minuten später wird das Gemisch
unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert. Die entstandenen
Kristalle werden abfiltriert und über Phosphopentoxid
getrocknet. Es werden 1,53 g (3S)-/7>--amiiic—4—methyl-2-oxo-1
-az etidinyl7-oxy_7-essigsäurecyc 1 ohexyle ster-Trifluor
1^ acetatsalz in farblosen Kristallen erhalten. 1,50 g des
Salzes werden in 30 ml Acetonitril suspendiert. Die Suspension v/ird bei 0 C mit 2,37 ml MSTFA versetzt und die
Lösung über Rächt stehengelassen. Danach wird das Gemisch
unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand (1»75 g) wird in 25 ml v/asserfreiem Tetrahydrofuran gelöst
und mit 1,4- g (Z)-2-Amino-ot-(methoxyimino)-4-thiazolessigsäure-1-hydroxybenzotriazolester
versetzt. Das Gemisch v/ird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach
v/ird das Tetrahydrofuran bei 30 C unter vermindertem
Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Diäthyläther aufgenommen und mit eiskalter 1N Natriumbicarbonatlösung
und zweimal mit kaltem V/asser ausgeschüttelt. Die Äthylacetatlösung wird getrocknet und danach unter
vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand (2,14 g) wird an Kieselgel mit Äthylacetat als Laufmittel
chromatographiert. Es werden 1,58 g der Titelverbindung vom F. 85 bis 900C (Zers.) erhalten.
Beispiel 96 /5S-Z3 <X(Z) ,4b27-/Z3-Z7T2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino
) -ac etyl7-amino7-4-methyl-2-oxo-1 -az etidinyl7-oxy_7-essigsäurecyclopentylester
Beispiel 95 v/ird mit (3S-trans)-/23-ZTtert.-Butyloxycarbonyl)-anicLo7-4-methyl-2-oxo-1
-azetidiny^-oxjv7-essigsäurecyciopentylester
wiederholt. Es wird die Titel-
L J
verbindung erhalten, die bei 90 bis 95°C unter Zersetzung
schmilzt.
£5&-ß ex. ( Z ), K^-ßZ-{7X2-^irLO-iV-Vcu.a.z>
01J1 ) - (methoxyiaino)-acetyl7-amino7-iJ—metliyl-2-oxo-1-azetidinyl7-oxyj7-essigsäurecyclopentylmethylester
Gemäß Beispiel 90 B bis 90 D wird aus (3S-trans)-/75-/^tert.-Butyl
oxycarbonyl)-ainino7-z*—methyl-2-oxo-1-azetidiny^-cx^-essigsäurecyclopentylmethylester
(erhältlich aus (3S-trans)-5-(tert.Butyloxycarbonylamino-1-hydro:ry-4-methyl-2-azetidine«*
und Chloressigsäurcyclopentylnethylester) die Schutzgruppe abgespalten und die
erhaltene Verbindung zur Titelverbindung umgesetzt. F. 73 bis 800C (Zers.).
B e i s ρ i e-.l 98
/3S^3a (Z) ,4ß27/75/7r2Amino4thiazolyl)(methoxy
imino )-acetyl7-amino7-z*—methyl-2-oxo-1 -azetidiny^-oxy/
essigsäure-2,2-dimethylpropylester
Gemäß Beispiel 91 A bis 91 C wird der (3S-trans)-/^5-
^■fre:rfc»-Bu'fcyloxycarbonyl)-amino7-4--methyl-2-oxo-i-azetidinyl7-ox27-essigsaure-2,2-dimethylpropylester
über das entsprechende Trifluoracetatsalz in die Titelverbin
dung überführt. P. 74 bis 76°C (Zers.).
Beispiel 99
■30 ßS-ßoL (Z) ,^327-^Z5-ZZr2-Anino-^--thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl7-amino7-^-niethyl-2-oxo-1-azetidinyl7oxy-7-essigsäure-2-äthylbutylester
Gemäß Beispiel 91 A bis 91 C wird der
/Jtert. -Butyl cocycarbonyl) -amino7-4—methyl-2-oxo-i -azetidinyl7-oxy7-essigsäure-2-äthylbutylester
über das ent-
L J
r - 02'-J-..'-' '..'■'·..'·' :-:<..S328047n
• 29 ·
sprechende Trifluoracetatsalz in die Titelverbindung überführt.
P. 56 bis 60°C (Zers.).
Beispiel 100 ßS-ß oc ( Z ), 4-ß77-/Z3-/7r2-Amino-4-thiaz olyl) - (methoxy-
imino )-acetyl7-amino7-il—methyl-2-OXO-1 -azetidiny^-oxy/-.
essigsäure-2,2,2-trifluoräthylester
Gemäß Beispiel 90 wird der (3S-trans)-^-ZTtert.-Butyloxycarbonyl)-aiaino7-ii~methyl-2-oxo-1
-azetidinyl7-ox27~
essigsäure-2,2,2-trifluoräthylester zum Trifluoracetatsalz
entacyliert und anschließend mit (Z)-2-Amino-OC—
(methoxyimino)-4—thiazölessigsäure-Ί-hydroxybenzotriazο1-ester
umgesetzt. Es wird die Titelverbindung vom P. 75 bis 810C (Zers.) erhalten.
Beispiel 101
ßS-ßoL (Z) ,4-ß77-ZZ"-ZZT5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-(methoxyimino)-acetyl7-amino7-zl—methyl-2-oxo-i-azetidinyl7-oxy_7-essigsäure
15 g (3^ mMol) (3S-trans)-ZZ5-ZTterti-Butyloxycarbonyl)-amino7-i<—methyl-2-oxo-1
-azetidiny^-ox^-essigsäurediphenylmethylester
werden in einer Lösung von 112 ml Trifluoressigsäure und.11,2 ml Anisol bei -10°C gelöst.
Das Gemisch wird 10 Minuten später unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Diäthyläther
gerührt. Die Kristalle werden abfiltriert und über Ρρ^ς
getrocknet. Es werden 7,3 g (3S)-Z73-Amino-4-methyl-2-oxo-i-azetidiny^-oxy^-essigsäure-Trifluoracetsalz
erhalten. 7»3 g des Salzes werden in 30 ml wasserfreiem
Acetonitril suspendiert. Die Suspension wird mit 3?34
MSTPA versetzt und das Gemisch eine vreitere Stunde gerührt. Danach wird das Gemisch unter vermindertem Druck
eingedampft. Der Rückstand wird in wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und mit 2,0 g (Z)-5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl-0C-(methoxyimino)-essigsäure-1-hydroxybenzo
triasolester versetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei
Raumtemperatur gerührt und danach unter vermindertem Druck eingedampft. Nach Zugabe von Äther wird das rohe
silylierte Produkt mit 0,5 ml Methanol versetzt. Das ungelöste Produkt wird abfiltriert, in Tetrahydrofuran
aufgelöst und an Kieselgel mit einem 1:1 Gemisch aus Äthylacetat und Diäthyläther chromatographiert. Es wird
die Titelverbindung vom F. 165 bis 1660C erhalten.
' Beispiel 102 '.
/3S-/3 CL (Z ) , W7-/75-/7T5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-(methosyiHino)
-acetylZ-amino/--^—methyl-2-oxo-1 -azetidinyl7-ox£/-essigsäure-1-methyläthylester
1,55 g (4,1 mMol) (3S-trans)-^-Amino-4--methyl-2-oxo-1
-acetidinylZ-oxy/'-essigsäure-i -methylathylester-Trifluoracetat
werden in 25 ml wasserfreiem Acetonitril suspendiert. Sodann werden bei O0C 2,28 ml KSTFA zugegeben.
Das Gemisch wird weitere 30 Minuten gerührt. Danach wird die Lösung bei Raumtemperatur über Nacht stehen
gelassen. "Anschließend wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand (1,92 g) wird in 13 ml wasser-.
freiem Tetrahydrofuran gelöst und mit 1,75 g (Z)-5~ Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl-<3C-(methoxyimino)-essigsäure-1-hydroxybenzotriazolester
versetzt. .Das Gemisch wird über Nacht bei. Raumtemperatur gerührt und danach unter
vermindertem Druck eingedampft. Sodann wird der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen, mit eiskalter 1N Natriumbicarbonatlösung
und dann mit Eiswasser durchgeschüttelt. Die Äthylacetatlösung wird über Natriumsulfat
getrocknet und an Kieselgel mit Äthylacetat als Laufmittel chromatographiert. Es v/erden 1,10 g der Titelverbindung
vom P. S3 bis 85 C erhalten.
L J
Beispiel 103 /3S-/5 c*. (Z) >4ß77-/73-/Zr6-Amino-2-pyridinyl)-(methoxy-
imino)-acetyl7-amino7-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-oxy_7-essigsäure-Mononatriumsalz
5
5
Beispiel 101 wird mit (Z)-6-Amino-2-pyridinyl-O4-(methoxyimino)-essigsäure-1-hydroxybenzotriazolester
wiederholt. Es wird die freie Säure der Titelverbindung erhalten. Diese wird in Eiswasser suspendiert und der pH-Wert
wird mit 1N Natronlauge auf 6,5 eingestellt. Die erhaltene klare Lösung wird gefriergetrocknet. Es wird das
Natriumsalz vom F. 1400C (Zers.) erhalten.
Beispiel 104-(3S-trans)-/73-/7Zl2,6-Dichlor-4-pyridinyl)-thio7-
acetyl7-amino7-i<~nie'fchyl-2-oxo-1-azetidinyl7-ox27-essigs
äur e-Mon onat r iuinwal ζ
Beispiel 103 wird mit 2,6-DiChIOr-^-pyridinylthioessigsäure-4-nitrophenylester
wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom Έ. 97 bis 1000C (Zers.) erhalten.
Beispiel 105
/3S-/3Ot (Z) ,W7-/73-/7T2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino
)-acetyl7-amino7-4—me thyl-2-oxo-1 -azetidinyl7-oxy_7-essigsäure-1-/7rcyclohexyloxy)-carbonyl7-oxy_7äthoxyester
0,40 g /3S-/"ix(Z),W7-/73-/7r2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl7-amino7-4-methyl-2-oxo-azetidinyl7-ox27-essigsäure-Monokaliumsalz
werden in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird mit
0,20 g oc-Chloräthyl-cyclopentylcarbonat sowie 0,083 g
Kaliumiodid bei Raumtemperatur versetzt und das Gemisch wird 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und
der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen. Die ithylacetat-L
j
r . -85- ." ·· '$32804?
lösung wird nacheinander mit Wasser, 1N Natriumbicarbonatlösung
und Wasser gewaschen und danach über Natriumsulfat getrocknet. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck abdestilliert. Es hinterbleiben 0,34- g eines Öls. Das öl wird durch Chromatographie an Kieselgel mit
einem 1:1 Gemisch aus Tetrahydrofuran und Diäthyläther gereinigt. Es werden 0,31 g der Titelverbindung als öl erhalten,
das nach Behandlung mit Wasser kristallisiert. F. 85 bis 9O0C (Zers.).
10
10
/5S-/3oc (Z), W7-/75-/7r2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino
) -ac e tyl7-amino7-4-me thyl-2-oxo-1 -az etidinyl7- oxy/-essigsäure-1-/^äthoxycarbonyl)-ox^7-äthylester
15
Beispiel 105 wird mit (X-Jodäthyl-äthylcarbonat wiederholt.
Es wird die Titelverbindung vom F. 120 bis 1250C (Zers.)
erhalten.
Beispiel 10?
/3S-/3 oc ( Z ), 4ß77-/ZZZ3-/^2-Amino-4-thiazolyl)- (methoxyimino)-acetyl7-amino7-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-ox27-acetyl7-oxy7-essigsäure-1,1-dimethyläthylester
Eine Lösung von /5S-/5a.(Z),4ß77-/73-/7T2-Amino-4-thiaz
olyl)-(methoxyimino)-acetyl7-amino7-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-oxv7-essigsäure-Natriumsalz
in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird tropfenweise mit 4,14 g Jodessigsäure-tert.-butylester
versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel
bei Saumtemperatur unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Äthylacetat.aufgenommen.
Die Äthylacetatlösung wird nacheinander mit Eiswasser, eiskalter Katriumbicarbonatlösung und eiskalter Kochsalzlösung
gewaschen und über Calciumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren wird das Lösungsmittel unter vermindertem
L J
• 93·
Druck abdestilliert. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Äthylacetat als Laufmittel chromatographisch gereinigt.
Es werden 2,9 g der Titelverbindung vom F. 77°C (Zers.)
erhalten.
ßS-ß öl ( Z ), 4- ^77-/Z5-ZZt2-Amino-4-thiaz olyl) - (methoxyimino
)-acetyl7-amino7-4—methyl-2-oxo-1 -azetidinyl7-oxy_7-
essigsäure-Mononatriumsalz
10
10
Eine Lösung von 0,33 g (3S-cis)-/r3-Amino~4-methyl-2~oxo-1-azetid:myl)-oxY7-essigsäure-Trifluoracetatsalz
und 0,35 g (Z')-2-Amino-2-(methoxyimino)-4-thiazolessigsäure-1-hydroxybenzotriazölester
in 20 ml Dimethylformamid wird bei O0C unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von
O»33 g Triäthylamin in 5 ml wasserfreiem Dimethylformamid
versetzt. Das Gemisch wird weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter
vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in 10 ml n-Butanol suspendiert und mit einer Lösung von
0,55 g Natrium-2-äthylhexanoat in 10 ml n-Butanol versetzt.
Das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die entstandeneFällung wird abfiltriert, mit
n-Butanol.und Diäthyläther gewaschen und danach über
Phosphopentoxid im Vakuum getrocknet. Nach reverse-Phase-Chromatographie
an HP-20 und Eluieren mit Wasser werden die produkthaltigen Fraktionen gefriergetrocknet. Es werden
0,14- g der Tite!verbindung erhalten, die sich oberhalb
1700C zersetzt.
/3S-/3 OC ( Z ) , M-Oi 77-2/2Z^- ( 2-Amino-4-thiaz olyl) -2-^-carb oxymethoxy)-4-methyl-2-oxo-3-azetidinyl7-amino7-2-oxoäthyliden7-amino7-cx27-2-methylpropansäure-Dinatriumsalz
L j
. 9U-
A) /3S-/5o((Z),4<x27-2-/77;T-(2-Amino-^-thiazolyl)-2-/^-(carboxymethoxy)-4-methyl-2-oxo-3-azetidinyl7-amino7-2-oxoäthyliden7-amino7-oxyy-2-methylpropan-
säurediphenylmethylester-Mononatriumsalz Eine Suspension von 0,63 S (3S-cis)-/C3-Amino-4-methyl-2-oxo-1-azetidinyl)-oxv7-essigsäure-Trifluoracetatsalz
in 10 ml wasserfreiem Acetonitril wird bei O0C mit 1,3 ml
MSTPA versetzt. Das Gemisch wird weitere 30 Minuten bei
Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird,
in 15 al wasserfreiem Tetrahydrofuran aufgenommen und
die Lösung bei O0C zu einem Gemisch von 0,97 g(Z)-2-Amino-OC
-/7S- ( diphenylme thoxy ) -1,1 -dime thyl-2-oxoäthoxy_7-imino7-4~thiazolessigsäure-0,34-g
1-Hydroxybenzotriazol und 0,4-5 g Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml Tetrahydrofuran
gegeben, das 2 Stunden bei 50°C umgesetzt worden war. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt.
Die entstandene Fällung wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand
v/ird mit Eiswasser und Diäthyläther versetzt und der pH-Wert mit 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung auf
6,5 eingestellt. Die organische Phase und unlösliche Produkte werden voneinander getrennt, und die wäßrige Phase
wird gefriergetrocknet. Durch Säulenchromatographie an HP-20.Harz und Eluieren mit Wasser und einem 7:3 Gemisch
von Wasser und Acton wird die reine Titelverbund erhalten. Ausbeute 0,56 g, F. oberhalb 1680C (Zers.).
B) /5S-/3öC(Z) ,4-ct77-.2-/775i'-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-/7^-(carboxymethoxy)-4~-methyl-2-oxo-3-azetidinyl7-
am iη o7-2-oxoäthyliden7-amino7-oxv7-2-methylpropansäure-Dinatriumsalz
0,29 g (0,4-7 nMol) des gefriergetrockneten Produkts von
Stufe A) werden in einer Lösung von 2,1 ml Trifluoressigsäure und 0,21 ml Anisol bei -10°C suspendiert. Nach 10-minütigem
Rühren bei O0C wird die Trifluoressigsäure unter
L J
• ·
vermindertem Druck bei einer Badtemperatur von höchstens 50C abdestilliert. Der Rückstand wird mit Däthyläther
und Eiswasser versetzt und der pH-Wert mit 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung auf 6,5 eingestellt. Die wäßrige
Phase wird gefriergetrocknet. Das Rohprodukt wird an
HP-2O Harz chromatographiert. Eluiert wird mit V/asser.
Es v/erden 0,16 g der Titelverbindung erhalten, die sich "oberhalb 600C zersetzt.
Beispiel 110 ßS-ß öl ( Z ), 4377-/73-/£t2-Amino-4-thiaz olyl) - (methoxyimino)-acetyl7-amino7-^-methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-oxy7-
essigsäure-/T3-pentyloxy)-carbonyl7-methylester
A) Bromessigsäure-^'C3-pentyloxy)-carbonyl7-niethylester
330 g (1,6 Mol) Bromessigsäure-3-pentylester werden in 300 ml Dimethylformamid gelöst. Sodann werden 142 g Brom
essigsäure-Kaliumsalz anteilsweise unter Rühren eingetragen. Das Gemisch wird über Nacht gerührt. Es wird sodann
in 1 Liter Eiswasser gegossen und mit 500 ml Äther versetzt. Nach" dem Waschen mit Wasser, Natriumbicarbonat
lösung .und Trocknen über Magnesiumsulfat wird der Äther abdestilliert. Der Rückstand wird destilliert. Es werden
156 g Ausgangsester sowie 103,5 g der Titelverbindung
vom Kp. 160 bis 162°C/12 Torr erhalten.
B ) ( JS-trans ) -/ß-flt ert. -Butyl oxycarb onyl) -amino7-4~
oxy)-carb onyl7-methylester
21,6g (3S-trans)-3-/Ctert.-Butyloxycarbonyl)-hydroxy-4—methyl-2-azetidinon werden in 250 ml Dimethylformamid gelöst. Sodann werden 26,7 g Bromessigsäure-/^3 pentyloxy)-carbonyl7-methylester bei 00C und danach I7 Triathylamin zugegeben. Das Gemisch wird über Nacht ge-
21,6g (3S-trans)-3-/Ctert.-Butyloxycarbonyl)-hydroxy-4—methyl-2-azetidinon werden in 250 ml Dimethylformamid gelöst. Sodann werden 26,7 g Bromessigsäure-/^3 pentyloxy)-carbonyl7-methylester bei 00C und danach I7 Triathylamin zugegeben. Das Gemisch wird über Nacht ge-
rührt. Anschließend wird das Dimethylformamid unter vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wird
L j
- 332804?
• 36·
in 300 ml Äthylacetat gelöst. Die Lösung wird mit eiskalter
Natriumbicarbonatlösung und dreimal mit Eiswasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wird
das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert.
Es werden 35>6 g der Titelverbindung als öl erhalten.
C) (3S-trans)-/O-Amino-4--methyl-2-oxo-1-azetidinyl)-
oxy/-essigsäure-/t3-pentyloxy)-carbonyl7methylester
Der in Stufe B) erhaltene Methylester wird in Dichlormethan gelöst. Sodann werden 50 ml Trifluoressigsäure langsam
bei -100C eingetragen. Die Temperatur wird .20 Minuten
bei -IG0C gehalten. Danach wird das Lösungsmittel unter
vermindertem Druck abdestilliert. Es werden 13 g der Titelverbindung als Öl erhalten.
-/3 dl(Z) ,4ß77-/73-/7t2-ibnino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl7-amino7-4—methyl-2-oxo-1-azetidinyl7-oxy7-essigsäure-^T3-pentyloxy)-carbonyl7-methylester
Eine Lösung von 6 g (Z)-2-Amino-a.-(methoxyimino)-4--thiazolessigsäure
in 100 ml Dimethylformamid wird mit 5 ml Triäthylamin versetzt. Nach dem Abkühlen auf -25°C werden
6,2 ml Diphenylphosphochloridat zugegeben. Das Gemisch wird 50 Minuten bei -25°C gerührt und sodann bei -25°C
in eine Lösung aus 13 g (3S-trans)-/C3-Amino-4—methyl-2-oxo-1
-az e tidinyl )-oxy^-e ssigsäure-/C3-pentyloxy ) -carbonyl.7-methylester,
21 ml Triäthylamin und 100 ml Dimethylformamid eingetragen. Das Reaktionsgemisch v/ird 2 1/2 Stunden bei
-250C gerührt. Danach v/ird das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in
400 ml Athyiacetat aufgenommen, mit Eiswasser, Katriumbicarbonatlösung
und Eiswasser gewaschen, über Magnesium-, sulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt die
Titelverbindung als fester Schaum, der mit Hexan digeriert
wird. Ausbeute 8,7 g eines Produkts von 83prozen-
tiger Reinheit (im Dünnschichtehromatogramm). F. 76 bis
800C.
L J
Beispiel 111 , W7-/73-/7l2-Amino-4--thiazolyl)-(methoxy-
imino)-acetyl7-amino7-4-methyl~2-oxo-1-azetidinyl7-oxy_7-essigsäure-1-/^3-pentyloxy)-carbonyl7-äthylester
5
A) L-Milchsäure-3-pentylester
Ein Gemisch aus 180 g L-Milchsäüre, 528 g 3-Pentanol und
1 ml konzentrierter Schwefelsäure wird in einer Dean-Stark
Apparatur unter Rückfluß erhitzt, bis sich kein V/asser mehr bildet. Dies erfordert etwa 3 Stunden. Danach wird
das Genisch mit Wasser, wäßriger Natriumbicarbonatlösung
und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrock net und destilliert. Es wird die Titelverbindung vom Kp.
79 bis 31°C/15 Torr erhalten.
15
15
B) L-Bromessigsäure-1-/^3pentyloxy)-carbonyl7-äthylester
4-7 g L-Milchsäure-3-pentylester werden in 150 ml Diäthyl-.
äther gelöst. Sodann werden 36,6 ml Dimethylphenylamin zugegeben, und das Gemisch wird auf -10°C abgekühlt und mit
2^ 53 g Bromacetylbromid versetzt. Die Temperatur wird unterhalb
5°C gehalten und das Gemisch wird mehrere Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach v/ird das Reaktionsgemisch
in 500 ml Eiswasser gegossen. Die organische Phase wird mit 2N Phosphorsäurelösung, Natriumbicarbonatlösung und
Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck fraktionierend
destilliert. Es wird die Titelverbindung als farblose Flüssigkeit vom Kp. 146 bis 148°C/15 Torr erhalten.
C) /3S-/3 α(2),4ß77-/73-/Z^2-Amino-4-thiaz olyl)-(methoxyimino
) -acetyl7-amino7-il—methyl-2-oxo-i -azetidinyl7-oxv7-essig3äure-1/^3-pentyloxy)-carbonyl7-äthylester
Beispiel 110 B), C) und D) wird mit L-Bromessigsäure-1-/T3-pentyloxj)-carbonyl7-äthylester
wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
L j
Claims (1)
- ^e * ^ 4 · ο. ,. „ „ ^ m »«.»„ O O O O O / ""7VOSSIUS · VOSSlUS TAUiCH'N-ERr'b^Ü-NEMANN · RAUHPATENTANWÄLTESIEBERTSTRASSE 4.· 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) 474075 CABLE: BENZOLPATENT MDNCHEN · TELEX 5-29 453 VQPAT Du.Z.: S 544 (Vo/AC) 3. August 1983Case: M-404,945-H
Von Heyden.GmbH,
Volkartstr. 83,
'8000 München 19"ß-Lactam-Derivate"Patentansprücheß-Lactan-Derivate, gekennzeichnet durch ~ eine Gruppe Rc Rcder üTorinel -°—c—COOH in. der 1-Stellung und eine Acylamino- oder Aminogruppe oder eine geschützte Aminogruppe in der 3-Stellung, und ihre Ester und Salze, wobei Rj- und Rg gleich oder verschieden sind und V/asserstoffatome, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Phenyl-, substituierte Phenyl- oder Cycloalkylgruppen oder 4-, 5-, 6- oder 7-SU00^iS6 heterocyclische Reste bedeuten oder Rt- und Rg zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie • gebunden sind, einen Cycloalkylrest oder einen 4~, 5-·» 6- oder. 7-gliedrigen heterocyclischen Rest bilden oder einer der Reste R^und R ein Wasserstoffatom und der andere Rest ein Halogenatom, eine Azido-, Halogenmethyl-, Dihalop.;efjrethyl-, Trihalogonriethyl-, Alkcxrcaroonyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, 2-Phenyläthenyl-, 2-Phenyläthinyl- oder Carboxylgruppe oder eine Gruppe der Porniel -CHp-X^,Il-S-Xp, -O-Xp oder -A-C-NXgXr7 ist, wobei X1 eine Azido-, Amino-, Hydroxyl-, Alkaroylamino-, Phenylcarbonylamino-, (sub3tituierte-Phenyl)-carbonylamino-, Alkylsulfonyloxy-, Phenylsulfonyloxy-, (substituierte-Phenyl)-sulfonyloxy-. Phenyl-, substituierte Phenyl- oder CyanogruppeL J·<3· οIloder eine Gruppe der Formel -A-C-KXgX17, -S-X2 oder -O-X2 ist, X2 eine Alkyl-, substituierte Alkyl-, Phenyl-, substituierte Phenyl-, Phenylalkyl-, (substituierte-Phenyl)-alkyl-, Alkanoyl-, Phenylalkanoyl-, (substituierte-Phenyl)-alkanoyl-, Phenylcarbonyl-, (substituierte-Phen nyl)-carbonyl- oder Heteroarylcarbonylgruppe ist, A die Gruppe -rCH=CH-, -(CHg)n-, ~CH2~°~' ~CH2"IiH~ oder -CH2-S-CH2- ist, η den Wert 0, 1 oder 2 hat und Xg und Xr7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff atome, Alkyl-, Phenyl- oder substituierte Phenylgruppen bedeuten oder Xg ein Wasserstoff atom und Xr7 eine Amino-, substituierte Amino-, Acylamino- oder Alkoxygruppe ist oderXr- und Xn zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie ο /gebunden sind, einen 4—, 5-? 6- oder 7-güedrigen heterocyclischen Rest bilden.2. ß-Lactam-Derivate nach Anspruch 1, wobei R,- und R^ Was- serstoffatome bedeuten.3. ß-Lactam-Derivate nach Anspruch Λ der Forniel IR1-NH-CR>S R6 Ν—0—C—COOH .und ihre Ester und Salze, wobeiR- eine Acylgruppe, ein Wasserstoffatom oder eine Amino oder Stickstoff-Schutzgruppe ist, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe ist,R^ und R^ gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder substituierte Phenylgruppen oder 4-, 5-6-. oder 7-güedrige heterocyclische Reste bedeuten, oder einer der Reste R, und R^ ein Wasserst off atom, und der andere Rest eine Azido, Halogenmethyl-,L JDihalogenmethyl-, Trihalogenmethyl-, Alkoxycarbonyl-, 2-Phenyläthenyl-, 2-Phenyläthinyl- oder Carboxylgruppe oder eine Gruppe der Formel -CH2X,,, -S-X2, -0-X2,C\ "V "V"-A-C-NX^Xr7, -0-C-Xn oder -S-C-X. ist, wobei X„ eineAmino-, X5 X5Azido-,/Hydroxyl-, Alkanoylamino-, Phenylcarbonylamino-, (substituierte-Phenyl)-carbonylamino-, Alkylsulfonyloxy-, Phenylsulfonyloxy-, (substituierte-Phenyl)-^sulfonyloxy-, Phenyl-, substituierte Phenyl- oder Cyanogruppe oder eine Gruppe der Formel 0t!-A-C-NXgXr,, -S-X2 oder -0-X2 ist, X2 eine Alkyl-, substituierte Alkyl-, Phenyl-, substituierte Phenyl-, Phenyialkyl-, (substituierte-Phenyl)-alkyl, Alkanoyl-, Phenylalkanoyl-, (substituierte-Phenyl)-alkanoyl-, Phenylcarbonyl-, (substituierte-Phenyl)-carbonyl- oder Heteroarylcarbonylgruppe ist, einer der Reste X^ und X^, ein Wasserst off atom und der andere Rest ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist oder X^ und X^ zusammen*mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest bilden, Rj- eine Formyl, Alkanoyl-, Phenylcarbonyl-, (substituierte-Phenyl)-carbonyl-, Phenylalkylcarbonyl-, (substituierte-Phenyl)-aikylcarbonyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Aminö.carbonyl-, ( substituierte-Amino )-carbonyl- oder Cyanogruppe ist, A die Gruppe -CH=CH-, -(CH2) -, -CH2-C-, -CH2-NH- oder -CH2-S-CH2- ist, η den Wert 0, 1 oder 2 hat und X6 und X„, die gleich oder verschie-den sind, Wasserstoffatome, Alkyl-, Phenyl- oder substituierte Phenylgruppen bedeuten oder X6 ein Wasserst off atom und Xr7 eine Amino-, substituierte Amino-, Acylamino- oder Alkoxygruppe ist oder X6 und Xr7 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,einen 4-, 5-s β oder 7-SU6^iS011 heterocyclischen Rest bilden, und R1- und 56, die gleich oder verschieden sind,■I.·Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Phenyl-, substituierte Phenyl- oder Cycloalkylgruppen oder 4—, 5-i 6- oder 7-gliedrige heterocyclische Reste sind oder E1- und Rg zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest oder einen 4—, 5~» 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Rest bilden oder einer der Reste R,- und R^- ein Wasserstoffatom und der andere Rest ein Halogenatom, eine Azido-, Halogenmethyl-, Dihalogenmethyl-, Trihalogenmethyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, 2-Phenyläthenyl-, 2-Phenyläthinyl- oder Carboxylgruppe oder eine Gruppe der Formelö
-CH2-Z1, -S-X2, -0-X2 oder -A-C-NX6X7 ist.H-, β-Lactam-Derivate nach Anspruch 3, wobei R^ ein Wasserst off atom ist.5· ß-Lactam-Derivat'e nach Anspruch 4, wobei R^ und R. Wasserst off atome sind.
206. ß-Lactam-Derivate nach Anspruch 4, wobei R^ ein Wasserst off atom und R^, eine Methylgruppe ist.7. ß-Lactam-Derivate nach Anspruch 4, wobei R, eine Methyl-· gruppe und R. ein Wasserstoffatom ist.8. ß-Lactam-Derivate nach Anspruch 4-, wobei R,- und Rg Wasser-stoffatome sind.9. ß-Lactam-Derivate nach Anspruch 4, wobei R1- und R^ Methylgruppen sind.10. ß-Lactam-Derivate nach Anspruch M-, wobei Rx, eineAmino-4—thias olyl) - (nie thoxyimino ) -ace tyl7-Gruppe ist. 35L . J. 5·11. ß-Lactam-Derivate nach Anspruch 3, wobei Rp, R^, R^, R1- und Rc Wasserstoffatome sind.12. ß-Lactam-Derivate nach Anspruch 3} wobei Rp, R^, Rr- und R^- Wasserstoff atome sind und R^ eine Methylgruppe ist.13. ß-Lactam-Derivate nach Anspruch 3, wobei R^, Rn, Rc und Rg Wasserstoff atome sind und R5. eine Methylgruppe ist.14. ß-Lactam-Derivate nach Anspruch 3, wobei R/j die Gruppe-C-Q=N-O-R. 15 - ~Sund R. eine Methyl-, Äthyl-, Carboxymethyl-, 1-Carboxy-1-methyläthyl-, 2,2,2-Trifluoräthyl- oder 1-Carboxyeyelopropylgruppe ist.15- ß-Lactam-Derivate nach Anspruch 12, v/obei R^ die Gruppe25 . -C-C=N-O-R.Ά) 1■sund R. eine Methyl-, Äthyl-, Carboxymethyl-, 1-Carboxy-1-methyläthyl-, 2,2,2-Trifluoräthyl- oder 1-Carboxycyclopropylgruppe ist-16. ß-Lactam-Derivate nach Anspruch 3, wobei R^1 die Gruppe35 " f-C-C=N-O-CH N-"SI L ist.Γ - £r- Π17· ß-Lactam-Derivate nach Anspruch 12, wobei R^ die Gruppeff-C-C-N-O-CH3N J1 1ist.18. /3S-^a(Z),4ß27-^73-^Zr2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyi TiP* π ο ) -acetylT-aminoJ-^-methyl-2-oxo-i essigsäure, ihre Ester oder Salze.19. ßS-ß OC (Z ) , ^ß^Z-ZZZZ^-ZZ^2-·^1110-4-*111151201F1) - (methoxyimino ) -acetylZ-aminoZ-^—methyl-^-oxo-i -azetidinylj-ox^- acetyl7-ox2;7-ess"igsäure-1,1-dimethyläthylester.20. ß~Lactam-Derivate nach Anspruch. 3» wobei R^ eine Acylgruppe ist.21. ß-Lactam-Derivate nach Anspruch 3» v;obei R^ ein Wasserst off atom ist.22. ß-Lactam-Derivate nach Anspruch 3, wobei R^ eine Amino- oder Stickstoff-Schutzgruppe ist.23. ß-Lactam-Derivatee nach Anspruch 18, wobei der Ester ein Alkcxycarbonylalkylester ist.2Ά-, ß-Lactam-Derivate nach Anspruch 23, wobei der Ester ein 3-Pentyloxycarbonylmethylester ist.25. ß-Lactam-Derivate nach Anspruch 23, wobei der Esterein 3-Pea.tyloxycarbonyl-i-athylester ist. 3526. ß-Lactam-Derivate nach Anspruch 23, wobei der Ester ein . 3-Heptyloxycarbonylmethylester ist.L -JΓ - if- Π. Τ-1 27. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 bis28. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 26 bei 5 der Bekämpfung bakterieller Infektionen.L - J
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US40494582A | 1982-08-04 | 1982-08-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3328047A1 true DE3328047A1 (de) | 1984-02-09 |
Family
ID=23601669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833328047 Ceased DE3328047A1 (de) | 1982-08-04 | 1983-08-03 | Ss-lactam-derivate |
Country Status (33)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4939253A (de) |
JP (1) | JPS5993046A (de) |
KR (1) | KR900001211B1 (de) |
AR (1) | AR241158A1 (de) |
AT (1) | AT382367B (de) |
AU (1) | AU568086B2 (de) |
BE (1) | BE897466A (de) |
CH (1) | CH655309A5 (de) |
CS (4) | CS243498B2 (de) |
DD (1) | DD213919A5 (de) |
DE (1) | DE3328047A1 (de) |
DK (1) | DK354683A (de) |
ES (1) | ES524698A0 (de) |
FI (1) | FI832675A (de) |
FR (1) | FR2531427A1 (de) |
GB (1) | GB2125794B (de) |
GR (1) | GR79368B (de) |
HU (1) | HU191058B (de) |
IE (1) | IE55839B1 (de) |
IL (1) | IL69381A (de) |
IN (1) | IN160955B (de) |
IT (1) | IT1224129B (de) |
LU (1) | LU84947A1 (de) |
NL (1) | NL8302746A (de) |
NO (1) | NO832801L (de) |
NZ (1) | NZ205111A (de) |
PL (3) | PL257440A1 (de) |
PT (1) | PT77155B (de) |
RO (1) | RO86511B (de) |
SE (1) | SE8304256L (de) |
SU (1) | SU1329617A3 (de) |
YU (1) | YU43324B (de) |
ZA (1) | ZA835470B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4794108A (en) * | 1984-04-24 | 1988-12-27 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | 1-carboxymethoxy acetidinones and their production |
US4939253A (en) * | 1982-08-04 | 1990-07-03 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 2-oxoazetidin-1-yloxy acetic acids and analogs |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4548747A (en) * | 1983-05-02 | 1985-10-22 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 3-Acylamino-1-sulfonylaminocarbonylmethoxy-2-azetidinones |
DE3475712D1 (de) * | 1983-05-31 | 1989-01-26 | Squibb & Sons Inc | Ûû(3-acylamino-2-oxo-1-azetidinyl)oxy¨methyl¨phosphinic acids |
US4534896A (en) * | 1983-06-13 | 1985-08-13 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 3-Acylamino-2-oxoazetidine-1-(β-oxopropionic acid) |
US4548751A (en) * | 1983-08-03 | 1985-10-22 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | (2-Oxo-1-azetidinyloxy)-2-propenoic acid |
AU581180B2 (en) * | 1983-08-26 | 1989-02-16 | E.R. Squibb & Sons, Inc. | 1-(1h-tetrazol-5-ylalkoxy)-2-azetidinones |
CA1243679A (en) * | 1983-09-14 | 1988-10-25 | Henner Straub | 3-ACYLAMINO-2-OXO-1-AZETIDINYL-.beta.-OXYPROPIONATES |
EP0135194A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-03-27 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Azetidinone und ihre Herstellung |
US4559335A (en) * | 1983-10-03 | 1985-12-17 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 3-Acylamino-1-carboxymethyloxy (or thio) carbonyl-2-azetidinones |
US4576749A (en) * | 1983-10-03 | 1986-03-18 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 3-Acylamino-1-carboxymethylaminocarbonyl-2-azetidinones |
US4551277A (en) * | 1983-11-09 | 1985-11-05 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 4-(3-Acylamino-2-oxo-1-azetidinyl)-4-oxo-2-butenoic acid |
US4581170A (en) * | 1984-08-03 | 1986-04-08 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | N-hydroxyl protecting groups and process and intermediates for the preparation of 3-acylamino-1-hydroxy-2-azetidinones |
EG18314A (en) * | 1985-09-26 | 1993-02-28 | Squibb & Sons Inc | Process for preparing of 2-oxo-1((substituted sulfonyl)amino)carbonyl)-azitidines |
US5112968A (en) * | 1989-07-28 | 1992-05-12 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Monobactam hydrazide derivatives |
JP2008520686A (ja) * | 2004-11-17 | 2008-06-19 | スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション | 新規な抗菌化合物の使用 |
ES2428824T3 (es) | 2005-12-07 | 2013-11-11 | Basilea Pharmaceutica Ag | Combinaciones útiles de antibióticos de monobactama con inhibidores de beta-lactamasa |
WO2014164526A1 (en) * | 2013-03-13 | 2014-10-09 | Rempex Pharmaceuticals, Inc. | Oxamazin antibiotics |
US20140275007A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Rempex Pharmaceuticals, Inc. | Oxamazin antibiotics |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104145A1 (de) * | 1980-02-07 | 1981-12-17 | E.R. Squibb & Sons, Inc., 08540 Princeton, N.J. | "3-amino-(beta)-lactam-1-sulfonsaeuren und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel" |
EP0048953A2 (de) * | 1980-09-29 | 1982-04-07 | E.R. Squibb & Sons, Inc. | Beta-Lactam-Antibiotika |
EP0051381A1 (de) * | 1980-10-31 | 1982-05-12 | E.R. Squibb & Sons, Inc. | 0-Sulfatierte beta-Lactamhydroxamsäuren |
EP0053816A1 (de) * | 1980-12-05 | 1982-06-16 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | 1-Sulfo-2-azetidinon-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4939253A (en) * | 1982-08-04 | 1990-07-03 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 2-oxoazetidin-1-yloxy acetic acids and analogs |
-
1983
- 1983-07-21 US US06/515,727 patent/US4939253A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-07-22 FI FI832675A patent/FI832675A/fi not_active Application Discontinuation
- 1983-07-22 HU HU832602A patent/HU191058B/hu not_active IP Right Cessation
- 1983-07-26 ZA ZA835470A patent/ZA835470B/xx unknown
- 1983-07-28 GR GR72076A patent/GR79368B/el unknown
- 1983-07-29 GB GB08320497A patent/GB2125794B/en not_active Expired
- 1983-08-01 IL IL69381A patent/IL69381A/xx unknown
- 1983-08-02 NZ NZ205111A patent/NZ205111A/en unknown
- 1983-08-03 NL NL8302746A patent/NL8302746A/nl unknown
- 1983-08-03 DE DE19833328047 patent/DE3328047A1/de not_active Ceased
- 1983-08-03 CS CS85267A patent/CS243498B2/cs unknown
- 1983-08-03 CS CS85268A patent/CS243499B2/cs unknown
- 1983-08-03 SE SE8304256A patent/SE8304256L/xx not_active Application Discontinuation
- 1983-08-03 AT AT0281283A patent/AT382367B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-08-03 CS CS835759A patent/CS243474B2/cs unknown
- 1983-08-03 DK DK354683A patent/DK354683A/da not_active Application Discontinuation
- 1983-08-03 SU SU833635150A patent/SU1329617A3/ru active
- 1983-08-03 KR KR1019830003626A patent/KR900001211B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1983-08-03 CS CS83267A patent/CS26783A2/cs unknown
- 1983-08-03 NO NO832801A patent/NO832801L/no unknown
- 1983-08-03 AU AU17556/83A patent/AU568086B2/en not_active Ceased
- 1983-08-03 IE IE1830/83A patent/IE55839B1/en not_active IP Right Cessation
- 1983-08-03 ES ES524698A patent/ES524698A0/es active Granted
- 1983-08-03 PT PT77155A patent/PT77155B/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-08-04 PL PL25744083A patent/PL257440A1/xx unknown
- 1983-08-04 DD DD83253715A patent/DD213919A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-08-04 BE BE0/211304A patent/BE897466A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-08-04 LU LU84947A patent/LU84947A1/fr unknown
- 1983-08-04 CH CH4244/83A patent/CH655309A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-08-04 JP JP58143603A patent/JPS5993046A/ja active Pending
- 1983-08-04 AR AR293815A patent/AR241158A1/es active
- 1983-08-04 IT IT22430/83A patent/IT1224129B/it active
- 1983-08-04 YU YU1627/83A patent/YU43324B/xx unknown
- 1983-08-04 PL PL24330883A patent/PL243308A1/xx unknown
- 1983-08-04 RO RO111814A patent/RO86511B/ro unknown
- 1983-08-04 FR FR8312862A patent/FR2531427A1/fr active Granted
- 1983-08-04 PL PL25744183A patent/PL257441A1/xx unknown
- 1983-08-11 IN IN525/DEL/83A patent/IN160955B/en unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104145A1 (de) * | 1980-02-07 | 1981-12-17 | E.R. Squibb & Sons, Inc., 08540 Princeton, N.J. | "3-amino-(beta)-lactam-1-sulfonsaeuren und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel" |
EP0048953A2 (de) * | 1980-09-29 | 1982-04-07 | E.R. Squibb & Sons, Inc. | Beta-Lactam-Antibiotika |
EP0051381A1 (de) * | 1980-10-31 | 1982-05-12 | E.R. Squibb & Sons, Inc. | 0-Sulfatierte beta-Lactamhydroxamsäuren |
EP0053816A1 (de) * | 1980-12-05 | 1982-06-16 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | 1-Sulfo-2-azetidinon-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J. Amer. Chem. Soc. 102, 1980, 7026-32 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4939253A (en) * | 1982-08-04 | 1990-07-03 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 2-oxoazetidin-1-yloxy acetic acids and analogs |
US4794108A (en) * | 1984-04-24 | 1988-12-27 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | 1-carboxymethoxy acetidinones and their production |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3328047A1 (de) | Ss-lactam-derivate | |
DE69226729T2 (de) | 2-(Indol-2-yl-carbonylamino)-thiazolderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE3632876A1 (de) | 2-oxo-1-(((substituiertes sulfonyl)-amino)-carbonyl)-azetidine | |
CH653993A5 (de) | Zwischenprodukte, die zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen verwendbar sind. | |
EP0073061B1 (de) | Optisch einheitliche Beta-Lactame, deren Herstellung und Verwendung bei der Herstellung von antimikrobiell wirksamen Beta-Lactamen sowie Vorprodukte verwendbar zu deren Herstellung | |
EP0096296A2 (de) | 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivate | |
DE69329982T2 (de) | 4-Carboxyimidazolderivate als Angiotensin-II-Antagonisten und ihre therapeutische Verwendung | |
EP0096297A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivaten | |
CH650786A5 (de) | Cephemverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DD236735A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporinverbindungen | |
WO2005113496A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-diphenylazetidinon-derivaten | |
DE3781337T2 (de) | 2-oxo-1-(((substituiertes sulfonyl)amino)-carbonyl)-azetidine. | |
DK164404B (da) | 3-amino-2-oxo-azetidinderivater, analogifremgangsmaade til fremstilling deraf samt laegemidler indeholdende derivaterne | |
DE3421785A1 (de) | 3-acylamino-2-oxoazetidin-1-((beta)-oxopropionsaeuren) und ihre salze und ester | |
DE2945248A1 (de) | Cephem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antibakterielle pharmazeutische mittel | |
DD246112A5 (de) | Verfahren zur herstellung von in 3-stellung substituierten propenylaminothiazolylcephalosporansaeuren und deren estern | |
DE3229439A1 (de) | 2-oxo-1-((acylamino)-sulfonyl)-azetidine | |
DE3783159T2 (de) | 2-oxo-1-(substituierte phosphorigsaeure)azetidine. | |
DE2422385C2 (de) | 7-(Substituierte Phenylglycinamido)-3-methyl-3-Cephem-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69816057T2 (de) | Antibakterielle substituierte 7-acylamino-3-(methylhydrazono)methyl-cephalosporine und zwischenprodukte | |
DE3336262A1 (de) | Neue ss-lactame | |
DE2138319A1 (de) | Chemische Verbindungen | |
DE3602347A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4,4-dialkyl-2-azetidinon-verbindungen | |
DE3614317A1 (de) | O-sulfatierte ss-lactam-hydroxamsaeuren | |
DE3822074A1 (de) | 2-oxo-1-(((substituiertes sulfonyl)-amino)-carbonyl)-acetidine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB GMBH, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8131 | Rejection |