DE3305285A1 - Unterwasser-bohrlochkopf - Google Patents
Unterwasser-bohrlochkopfInfo
- Publication number
- DE3305285A1 DE3305285A1 DE19833305285 DE3305285A DE3305285A1 DE 3305285 A1 DE3305285 A1 DE 3305285A1 DE 19833305285 DE19833305285 DE 19833305285 DE 3305285 A DE3305285 A DE 3305285A DE 3305285 A1 DE3305285 A1 DE 3305285A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wellhead
- sealing
- hanger
- arrangement
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 272
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 91
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 44
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 37
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 35
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 34
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 claims 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 1
- 238000004181 pedogenesis Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/02—Surface sealing or packing
- E21B33/03—Well heads; Setting-up thereof
- E21B33/04—Casing heads; Suspending casings or tubings in well heads
- E21B33/043—Casing heads; Suspending casings or tubings in well heads specially adapted for underwater well heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/10—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
- F16J15/12—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B2200/00—Special features related to earth drilling for obtaining oil, gas or water
- E21B2200/01—Sealings characterised by their shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Unterwasser-Bohrlochköpfe und
insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befestigen , Verriegeln und Abdichten von Futterrohrhängern
innerhalb eines Unterwasser-Bohrlochkopfes. 5
Das verstärkte Niederbringen von Bohrungen im küstennahen Bereich bedingt vergrößerte Arbeitsdrucke/ so
anzunehmen ist, daß bei neu zu erschließenden Bohrlöchern daß Arbeitsdrucke von 1054,65 kp/cm2 (= 10,342 χ 107 N/m2=
15.000 psi). auftreten werden. Um mit diesen hohen Arbeitsdrucken
beim Unterwasserbohren und bei der Verrohrung fertig zu werden, sind neue Bohrlochköpfe erforderlich.
Bohrlöcher mit Arbeitsdrucken bis zu 1054,65
2
kp/cm werden zur Zeit vor der Küste von Kanada und in der Nordsee erschlossen, in Tiefen über 90 Meter (300 Fuß). Für derartige Bohrungen sind im allgemeinen schwimmende Bohrinseln erforderlich, die mit einem Dühnungsausgleich für das Steigrohr und das Bohrgestänge versehen sind, die sich bis zur Eruptionsabsperrvorrichtung und dem Bohrlochkopf am Meeresboden erstrecken. Die Eruptionsabsperrvorrichtung ist üblicherweise mit einem 20 Zoll-Rohr (= 50,8 cm) verbunden, wobei sich das Steigrohr bis zur Oberfläche erstreckt. Oftmals ist eine schnell lösbare Verbindung auf der Eruptionsabsperrvorrichtung vorgesehen,während eine Gelenkverbindung Bewegungen der Bohrinsel ermöglicht. Die beiden größten Schwierigkeiten bei Unterwasser-Bohrlochköpfen , die bei derart hohen Arbeitsdrucken einzusetzen ist, treten zum einen bei der Tragschulter auf, die das Futterrohr trägt und dem vollen Druck ausgesetzt ist sowie bei der Abdichtung zwischen Futterrohrhänger und Bohrlochkopf, die von dem Arbeitsdruck beaufschlagt wird und diesem widerstehen muß.
kp/cm werden zur Zeit vor der Küste von Kanada und in der Nordsee erschlossen, in Tiefen über 90 Meter (300 Fuß). Für derartige Bohrungen sind im allgemeinen schwimmende Bohrinseln erforderlich, die mit einem Dühnungsausgleich für das Steigrohr und das Bohrgestänge versehen sind, die sich bis zur Eruptionsabsperrvorrichtung und dem Bohrlochkopf am Meeresboden erstrecken. Die Eruptionsabsperrvorrichtung ist üblicherweise mit einem 20 Zoll-Rohr (= 50,8 cm) verbunden, wobei sich das Steigrohr bis zur Oberfläche erstreckt. Oftmals ist eine schnell lösbare Verbindung auf der Eruptionsabsperrvorrichtung vorgesehen,während eine Gelenkverbindung Bewegungen der Bohrinsel ermöglicht. Die beiden größten Schwierigkeiten bei Unterwasser-Bohrlochköpfen , die bei derart hohen Arbeitsdrucken einzusetzen ist, treten zum einen bei der Tragschulter auf, die das Futterrohr trägt und dem vollen Druck ausgesetzt ist sowie bei der Abdichtung zwischen Futterrohrhänger und Bohrlochkopf, die von dem Arbeitsdruck beaufschlagt wird und diesem widerstehen muß.
Die herkömmlichen Bohrlochköpfe wiesen ausreichende Stützkräfte für aufeinanderfolgende Futterrohrhänger auf.
Bei erhöhten Arbeitsdrucken jedoch und bei dem Niederbringen und Abstützen von vielfachen Futterrohrkolonnen
und mehreren Steigrohren innerhalb des Bohrlochkopfes ist
eine schmale Tragschulter der Belastung nicht mehr gewachsen. Man könnte da^ran denken, diese Schwierigkeit dadurch
zu beseitigen, daß die Tragschulter groß genäug ausgestaltet
wird zur Aufnahme der Hänger und um dem Druck zu widerstehen, jedoch bedingt ihr Eingreifen in das Bohrloch
im Bohrlochkopfgehäuse einen verringerten Zugang zu den Hängern unterhalb des Bohrlochkopfgehäuses für Bohrzwecke.
Bei früheren Meeresbohrungen erforderten Unter* wasser-Bohrlochköpfe von 16 3/4 Zoll (= 42, 545 cm) ein
Nachbohren. Zu dieser Zeit waren die meisten schwimmenden Bohrinseln mit 16 3/4 Zoll (= 42, 545 cm) Eruptionsabsperrvorrichtungen
versehen um die bis dahin erforderliche Doppelvorrichtung von 20 Zoll (= 50, 8 cm) und
13 5/8 Zoll (= 34, 6 0 cm) und das Zwei-Steigrohrsystem
zu ersetzen. Bei der Anpassung von Bohrlochköpfen an
2 2
Arbeitsdrucke von 703,1 kp/cm anstelle von 351,55 kp/ctti
wurde eine diesen Druck aushaltende Tragschulter von 18 3/4 Zoll (= 47, 625 cm) entwickelt zur Abstützung der
Hänger unter Beibehaltung der vollen Zugangsmöglichkeit zu den Hängern unterhalb des Bohrlochkopfgehäuses.
Eine zweite Schwierigkeit liegt in der Abdichtung. Die
2 Abdichtung muß in der Lage sein, Drucke von 1054,65 kp/cm
aufzunehmen und ihnen zu widerstehen. Herkömmliche Energiequellen
zur Betätigung der Abdichtungsvorrichtungen arbeiten mit Gewicht, hydraulischem Druck und Drehkraft.
Jede Abdichtungsvorrichtung erfordert unterschiedliche Energiebeträge um betätigt zu werden. Die Einwirkung von
Gewicht ist unerwünscht aufgrund der schwierigen Handhabung der Bohrmuffen, die das Gewicht ausüben und obendrein
zeitraubend. Das übertragen von hydraulischen Drucken über das Bohrgestänge erfordert eine entsprechende
Verkabelung zum Aussenden und Empfangen von Signalen der hydraulisch zu betätigenden , die Dichtung bewegenden
Antriebe. Werden keine Signale verwendet, so ist der Einsatz von sogenannten "naßen Rohren" äußerst umständlich
und bei Bohrmannschaften entsprechend unbeliebt. Wird zum
Antrieb der Abdichtungsvorrichtung die Einweg-Futterrohrhänger-Technik verwendet, so kann das Abdichtungsfluid
Schwierigkeiten im hydraulischen System bedingen, das zur Betätigung der Abdichtungsvorrichtung verwendet
wird, wobei auch der Unterhalt Schwierigkeiten mit sich bringt. Die Verwendung von Drehkraft ist zwar zur Betätigung
der Abdichtung wünschenswert, jedoch gibt es Grenzen der anzulegenden Kraft, die von der Oberfläche
aus übertragen wird, aufgrund von Reibungsverlusten an der Steigleitung, in der Eruptionsabsperrvorrichtung,den
verschiedenen Gewindeübertragungen und im Bohrgestänge selbst.
Die erfindungsgemäße Bohrlochkopfanlage überwindet die
bekannten Nachteile und bietet gleichzeitig eine Menge Vorteile. Die Anordnung ist einfach, weist weniger als
50 Bauteile auf und ist für denÜ2S~:E'i-nsatz geeignet. Die
Anordnung ist für Einwegauslegung gedacht, kann aber auch für Mehrwegverfahren verwendet werden. Alle Hänger sind
untereinander austauschbar, so daß sie in tiefere Stellungen eingebracht werden können. Die Dichtungsteile sind
untereinander austauschbar und werden mit Energie beaufschlagt, um einem Druck standzuhalten, der größer als der
anzunehmende Arbeitsdruck im Bohrloch ist. Abfangdich-
25- tungen sind verwendbar. Die Dichtungen werden nicht
entaktiviert. Die Hänger können ohne Absperrvorrichtungen eingelassen werden und die Dichtanordnungen
sorgen für Abdichtung,selbst wenn die Hänger oben anstoßen.
Der Gehäuseeinsatz hält Belastungen von mehr als 2.718.000 kg aus (Arbeitsdruck und Gewicht des Rohrgutes oder Testdruck) ohne überschreiten von 150 %
der Widerstandsfestigkeit des Materials gegen Kompressionsdruck. Der Bohrlochkopf läßt einen Bohrmeißel
mit 17 1/2 Zoll (=44,4 5 cm) Durchmesser hindurch. Die vorliegende Erfindung vermeidet ein Abstützen auf zwei
Arten von Einsätzen zugleich oder zugleich auf zwei Ein-
O O U 3 Z ö D
Sätzen. Der Gehäuseeinsatz ist unempfindlich gegen die
Aufnahme von Verunreinigungen während des Bohrens oder während des Einlassens von Rohren mit 13 3/8 Zoll
(= 33,97 cm) Durchmesser. Der Gehäuseeinsatz erfordert fernerhin keinen extra Einlaßvorgang, noch erfordert
er Einsatzringe in der Bohrung.
Die Hängerverriegelung hält eine Kraft von 900.000 kg aus. Die Verriegelung wird mechanisch zurückgezogen,
wenn der Hängerkörper aufgeholt wird und ist mit dem Einwegverfahren kompatibel. Die Hängerverriegelung wird
gelöst zum Aufholen des Futterrohrhängers, wenn die Dichtungsanordnung gelöst ist. Die Hängerverriegelung ist
auch mit dem Mehrwegverfahren kompatibel und ermöglicht
ein Einlassen des Hängers mit oder ohne der.Verriegelungsvorrichtung.
Die Abdichtvorrichtung arbeitet, auch wenn die Verriegelungsvorrichtung nicht verwendet. Die Hängerverriegelung
ist wieder verwendbar und weist eine minimale Anzahl von Toleranzen auf, zwischen den Verriegelungsnuten.
Die Dichtungsvorrichtung der Erfindung dichtet wirksam eine ·
ringförmige Fläche von ungefähr 18 1/2 Zoll (= 46,99 cm) Außendurchmesser ab und 17 Zoll (= 43, 18 cm) Innendurch-
2 messer und übt einen Druck von mehr als 1050 kp/cm
2
(1400 kp/cm Nominal) aus, wenn sie beaufschlagt wird
(1400 kp/cm Nominal) aus, wenn sie beaufschlagt wird
und einem Druck ausgesetzt ist von mehr als 1050 kp/cm .
Der den Druck von 1050 kp/cm übersteigende Druck verbleibt in der Abdichtvorrichtung, nachdem das Einlaßwerkzeug
entfernt worden ist. Die Abdichtvorrichtung wird zusätzlich betätigt zur Aufrechterhaltung des vollen
Drucks , auch wenn sie nicht mit dem vollen Druck beaufschlagt worden ist oder den vollen Druck nicht gehalten
hat. Der Druck ander Abdichtvorrichtung wird nicht abgelassen.
Die Abdichtvorrichtung weist eine relativ große Abdichtfläche auf um Fehler des Gehäuses und/oder Verunreinigungen
zu kompensieren. Ferner weist sie in erster Linie eine Metall-Metall-Abdichtung auf, die
gleichzeitig ein Hervordringen der zusätzlichen Elastomerdichtungen
bei hohem Druck verhindert. Die erfindungsgemäße Abdichtvorrichtung ermöglicht ein Lösen der
Metall-Metall-Abdichtung bevor sie aufgeholt wird, wobei auch die Elastomerabdichtung sich während des Aufholens
entspannt und wiederverwendbar ist. Die Abdichtungsvorrichtung sorgt für eine im wesentliche metallische Verbindung
zwischen dem Oberteil und dem Boden der Dichtfläche um den unteren Ring aufholen zu können. Die An-Ordnung
ermöglicht einen Einwegbetrieb. Es sind keine diskontinuierlichen Metallteile in der Dichtfläche vorhanden,
die zu unregelmäßigen Drucken führen können . Die Abdichtanordnung enthält eine minimale Anzahl von
parallelen Dichtflächen um so Leckstellen zu verhindern.
Die Dichtungsvorrichtung ist derart sicher befestigt,
daß sie während des Betriebs auch bei Vorbeifließen von
Fluid nicht beeinträchtigt wird. Die Ausgestaltung ermöglicht ebenfalls einen Mehrwegbetrieb und ist für
alle Futterrohrhänger von normalen Größen einsetzbar. 20
Eine Anordnung zur Betätigung der Abdichtungsvorrichtung
2 beaufschlagt diese mit einer Kraft von 1400 kp/cm .
Dies ist möglich sowohl beim Einwegbetrieb als auch beim Mehrwegbetrieb. Sie ist ferner für alle Futterrohrhänger
innerhalb des Bohrlochkopfsystems geeignet. Die Beaufschlagungseinrichtung
bringt die Abdichtvorrichtung in ihre Dichtstellung, selbst wenn der Futterrohrhänger
oben hängt, wobei der volle Druck nach der Betätigung erhalten bleibt. Die Beaufschlagungseinrichtung erfordert
kein entferntes Eingreifen in Verriegelungsgewinde und sie weist keine Scherstifte auf; sie ist
wieder verwendbar und vermeidet das ferngesteuerte Eingreifen in ein Verriegelungsgewinde bei Verschiebung
der Dichtungsmutter.
Das Einlaßwerkzeug für den Futterrohrhänger enthält eine Verbindung zwischen dem Einlaßwerkzeug und dem Hänger,
die ein Rohrgewicht von mehr als 317.000 kg aushält. Das
Einlaßwerkzeug kann eine Axialkraft von mehr als 407.000 kg erzeugen zur Betätigung der Abdichtvorrichtung. Es
kann ferner in den Futterrohrhänger zurückgezogen werden , ohne daß ein entgegengesetztes Drehmoment ausgeübt wird.
Das Einlaßwerkzeug kann entweder im Rohrgut oder im Rohrgestänge betätigt werden.
Erfindungsgemäß wird also eine Unterwasser-Bohrlochkopf- ·
anordnung vorgeschlagen, die insbesondere im küstennahen Bereich einsetzbar ist, bei der Arbeitsdrucke in der
2
Größenordnung von 1050 kp/cm auftreten. Die Anordnung enthält einen Bohrlochkopf, einen Einsatz zur Aufnahme der Rohr- und Druckkräfte, einen Futterrohrhänger zur Aufnahme der Futterrohre innerhalb des Bohrloches, eine Verriegelungs- und Abdichtvorrichtung zum festen Verbinden des Hängers mit dem Bohrlochkopf und zum Abdichten des Ringraumes zwischen dem Hänger und dem Bohrlochkopf, ein Einlaßwerkzeug zum Einbringen des Hängers in den Bohrlochkopf und zur Anfangsbetätigung der Verriegelungs- und Abdichtvorrichtung sowie andere Einrichtungen zur Zufuhr eines hydraulischen Drucks zur Verriegelungs- und Abdichtvorrichtung um diese mit einem Kompressionsdruck zu beaufschlagen, der größer als der Arbeitsdruck des Bohrlochs ist. Der Bohrlochkopf ist geeignet, andere Rohrhänger aufzunehmen, die übereinander angeordnet sind und die innerhalb des Bohrlochkopfes abdichtend verriegelt werden.
Größenordnung von 1050 kp/cm auftreten. Die Anordnung enthält einen Bohrlochkopf, einen Einsatz zur Aufnahme der Rohr- und Druckkräfte, einen Futterrohrhänger zur Aufnahme der Futterrohre innerhalb des Bohrloches, eine Verriegelungs- und Abdichtvorrichtung zum festen Verbinden des Hängers mit dem Bohrlochkopf und zum Abdichten des Ringraumes zwischen dem Hänger und dem Bohrlochkopf, ein Einlaßwerkzeug zum Einbringen des Hängers in den Bohrlochkopf und zur Anfangsbetätigung der Verriegelungs- und Abdichtvorrichtung sowie andere Einrichtungen zur Zufuhr eines hydraulischen Drucks zur Verriegelungs- und Abdichtvorrichtung um diese mit einem Kompressionsdruck zu beaufschlagen, der größer als der Arbeitsdruck des Bohrlochs ist. Der Bohrlochkopf ist geeignet, andere Rohrhänger aufzunehmen, die übereinander angeordnet sind und die innerhalb des Bohrlochkopfes abdichtend verriegelt werden.
Der Bohrlochkopf weist eine durchgehende Bohrung von 17 9/16 Zoll (= 44,61-cm) auf für das Einfahren eines
herkömmlichen 17 1/2 Zoll (=44,45cm) Bohrmeißels. Um eine
Stützfläche zur Aufnahme des Futterrohrhängers und des Drucks innerhalb des Bohrlochkopfes zu schaffen, ist
ein Einsatz im Bohrlochkopf angeordnet und mit ihm verbunden. Eine Sägezahnverbindung ist zwischen Bohrlochkopf
und Einsatz vorgesehen, wobei der Einsatz in den Bohrlochkopf eingesetzt wird und um weniger als 360°
verdreht wird um diese Verbindung herzustellen. Diese Sägezahnverbindung weist sechs Gruppen von jeweils sechs
Zähnen auf. Die Zähne sind im Abstand voneinander angeordnet und weisen keine Steigungen auf. Die Stützfläche
dieser Zähne ist größer als die Stützfläche des Einsatzes für den Hänger. Die Stützfläche des Einsatzes nimmt das
Hänger- und Rohrgewicht zusätzlich zum Arbeitsdruck von
2
1050 kp/cm auf.
1050 kp/cm auf.
Der Bänger weist eine ringförmige Schulter auf mit Rillen um das Bohrlochfluid vorbeizulassen. Ein lösbarer
Ring ist mit der Hängerschulter verschraubt und ermöglicht
ein 360°-Eingreifen des Hängereinsatzes zur Aufnahme des Rohrgewichts und der Druckkraft. Oberhalb der
Hängerschulter ist ein Verriegelungsteil vorgesehen, das in einer Verriegelungsnut im Bohrlochkopf eingreifen kann.
Die Verriegelungs- und Abdichtvorrichtung umgibt den Futterrohrhänger und ist oberhalb des Verriegelungsteils
und der Hängerschulter vorgesehen. Die Verriegelungsund Abdichtungsvorrichtung weist ein Drehteil auf, das
mit einem stationären Teil drehbar verbunden ist. Das stationäre Teil weist ein oberes Betätigungsteil auf,
das drehbar am Drehteil befestigt ist, ein mittleres Dichtteil und eine Metall-Metall-Abdichtung und eine
zusätzliche Elastomerabdichtung für den Ringraum sowie ein unteres Nockenteil zur Betätigung des Verriegelungsteils.
Das Dichtungsteil weist eine Vielzahl von kegelstumpfförmigen metallischen Zwischengliedern auf, die untereinander
durch Verbindungsglieder derart verbunden sind, daß eine Z-förmige Gestalt entsteht. Dieses Z-förmige
Teil ist mit dem oberen Betätigungsteil und dem unteren Nockenteil über Verbindungsglieder derart verbunden, daß
eine wirksame Verbindung zwischen dem oberen Betätigungsteil und dem unteren Nockenteil entsteht. Benachbarte
metallische Glieder bilden ringförmige Nuten zur Aufnahme der elastischen Elastomerteile.
Das Drehteil ist mit dem Futterrohrhänger verschraubt, so daß/ wenn das Drehteil aufgeschraubt wird, es sich
nach unten bewegt und damit das stationäre Teil im Ringraum mitnimmt. Zu Beginn nimmt das untere Nockenteil
das Verriegelungsteil mit bis es in die Verriegelungsnut des Bohrlochkopfes eingreift um so den Hänger im
Bohrlochkopf zu verankern. Eine weitere Verdrehung des Drehteils komprimiert das mittlere Dichtungsteil des
stationären Teils. Bei Beginn der Verformung des Z-förmigen
Teils komprimieren die metallischen Glieder die Elastomere bis diese dichtend an dem Bohrlochkopf und
dem Futterrohrhänger anliegen. Eine weitere Kompression des Z-förmigen Teils bewirkt eine Deformation der metallischen
Glieder, die den Verbindungsglieder benachbart sind , so daß eine Metall-Metall-Abdichtung zwischen dem
Futterrohrhänger und dem Bohrlochkopf hergestellt wird. Die metallischen Glieder bestehen aus einem verformbaren
Material, dessen Fließgrenze weniger als die Hälfte derjenigen des Materials des Bohrlochkopfes und des Futterrohrhängers
beträgt, so daß das verformbare Material des Z-förmigen Teils die Unregelmäßigkeiten in den Oberflächen
des Bohrlochkopfes und des Hängers ausfüllt.
Das Einlaßwerkzeug zum Absenken und Aufsetzen der Futter- ■
rohrhänger weist einen Rand auf, der in das Drehteil der Verriegelungs- und Abdichtungsvorrichtung eingreift zur
Übertragung eines Drehmoments, sowie einen Bolzen, der mit einem Teil des Bohrgestänges verbunden ist und eine sich
teleskopartig verlängernde Manschette zwischen dem Rand und dem Bolzen. Die Manschette weist Riegel auf, die unter
Vorspannung in das obere Teil des Futterrohrhängers eingreifen. Nach Betätigung der Verriegelungs- und Abdichtungsvorrichtung
wird der Bolzen nach unten bewegt um die Vorspannung der Riegel zu lösen und dann aufwärts bewegt,
so daß die Manschette in den Rand derart eingreift, daß die Riegel außer Eingriff mit dem Hänger gelangen. Zwischen
dem Einlaßwerkzeug und dem Futterrohrhänger sind Dichtungen vorgesehen. Die Verriegelungs- und Abdicht-
vorrichtung wird anfangs durch Verdrehung des Einlaßwerkzeuges über das Bohrgestänge betätigt. Für eine weitere
Betätigung der Abdichtung werden die Greiferbacken der Eruptionsabsperrvorrichtung betätigt, so daß sie das Bohrgestänge
umklammern. Ein hydraulischer Druck wird unterhalb der Eruptionsabsperrvorrichtung zu dem Einlaßwerkzeug
und der Verriegelungsvorrichtung zugeführt. Bei einer weiteren Kompression der Verriegelungs- und Abdichtungsvorrichtung
bewegt sich das Drehteil dieser Vorrichtung weiter nach unten am Futterrohrhänger unter dem Einfluß
des den Bohrgestänge weiterhin zugeführten Drehmomentes. Nach dem Erreichen der gewünschten Kompression am Dichtungsteil
wird der hydraulische Druck entfernt und das Drehteil der Verriegelungsvorrichtung verhindert ein
Lösen des Dichtungseingriffs der Vorrichtung. Ein Ziel
der Erfindung ist es, die VerriegäLungs- und Abdichtvorrichtung
mit einem Druck zu beaufschlagen, der größer als der Arbeitsdruck des Bohrloches ist.
Nach dem Entfernen des Einlaßwerkzeugs wird ein zweiter Futterrohrhänger mit einem Futterrohr auf die Oberseite
des ersten Futterrohrhängers aufgesetzt. Eine ähnliche Verriegelungs- und Abdichtvorrichtung, die ähnlich betätigt
wird, wird zwischen Bohrlochkopf und dem zweiten Hänger angeordnet um auch diesen zu verriegeln und abzudichten.
Ein dritter Hänger wird dann in das Bohrloch eingebracht auf dem zweiten Hänger und in ähnlicher
Weise eine Verriegelungs- und Abdichtvorrichtung betätigt, um auch den dritten Hänger zu verriegeln und abzudichten.
Der Hängereinsatz trägt also drei Futterrohrhänger mit angehängten Rohren und widersteht zur gleichen Zeit und
2 bewahrt den Arbeitsdruck von 1050 kp/cm .
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher
erläutert, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Gesamtanlage;
Figuren
2A,2B,2C Schnitte durch den Bohrlochkopf, den Druckring
des Hängers, die Einlaßanordnung des Futterrohrhängers, die Dichtungs- und Verriegelüngsanordnung
sowie eine schematische Ansicht eines Teils der Eruptionsabsperrvorrichtung für das
in Figur 1 gezeigte Unterwasserbohrloch;
Figur 3
eine auseinandergezogene Ansicht des Hängereinsatzes mit Sägezahnverb.indung und eines
Teils des Bohrlochkopfes von Figur 2;
Figur 3A eine vergrößerte Ansicht des in Figur 3 dargestellten Teils;
Figur 4 einen Schnitt durch die Dichtungsanordnung in der Einlaßstellung und
Figur 4A einen Schnitt durch die Dichtungsanordnung in
der Dichtungsstellung;
Figuren
5A,5B,5C Schnitte durch den Bohrlochkopf mit Futterrohrhängern
für die 16 Zoll (=40,64 cm), 13 3/8 Zoll (= 33,97 cm), 9 5/8 Zoll (= 24,45 cm) und 7 Zoll
(= 17,78 cm) eingelassenen Futterrohrkolonnen in der verriegelten und der abgedichteten Stellung.
Die erfindungsgemäße Bohrlochkopfanordnung eignet sich zum
Einlassen, Tragen, Abdichten, Verriegeln und Testen von Futterrohrhängern innerhalb eines Bohrlochkopfes für öl-
-ΑΤ
Ι oder Gasquellen. Obwohl sich die Erfindung für alle möglichen
Anwendungsgebiete eignet, ist in Figur 1 schematisch eine typische Anordnung für Futterrohrhänger und eine Futterrohrkolonne
dargestellt samt einem Bohrlochkopf auf dem Grunde des Meeres für eine Seebohrung.
In Figur 1 ist mit 10 das in dem Seeboden 12 zu bohrende
Bohrloch bezeichnet und zwar durch das Wasser 14 hindurch ausgehend von einer Bohrinsel 16/ die auf der Wasseroberfläche
18 schwimmt. Mit 20 ist eine Führungsanordnung bezeichnet, mit 22 ein Führungsrohr, mit 24 der Bohrlochkopf,
mit 26 die Eruptionsabsperrvorrichtung mit einer Drudkontrolleinrichtung und mit 28 ein Steigrohr, das von
der schwimmenden Bohrinsel 16 herabgelassen wird und in den Meeresboden 12 eindringt. Das Führungsrohr 22 kann so
weit in den Meeresboden 12 eingelassen werden, bis der
Bohrlochkopf 24 in der Nähe des Meeresbodens 12 ruht oder, wie Figur 1 zeigt, in ein erweitertes Bohrloch 30 eingreift,
das zum Einlassen des Führungsrohrs 22 in den Meeresboden gebohrt wird. Die Führungsvorrichtung 20 wird
am oberen Ende des Führungsrohrs 22 am Seeboden 12 befestigt und das Führungsrohr 22 wird im Bohrloch 30 mittels
einer Zementsäule 32 , die sich entlang eines wesentlichen Teils erstreckt, verankert. Die Eruptionsabsperrvorrich-'
tung 26 ist lösbar über eine geeignete Verbindung mit dem Bohrlochkopf 24 verbunden, der auf der am Meeresboden 12
angeordneten Führungsvorrichtung 20 angeordnet ist und eine oder mehrere Eruptionsabsperrvorrichtungen/wie z.B. 40,
aufweist. Derartige Eruptionsabsperrvorrichtungen weisen eine Anzahl von dichten Greiferbacken , wie z.B. 34, auf,
die vom Gehäuse der Eruptionsabsperrvorrichtung aus betätigt werden können zum dichtenden und lösenden Eingriff
mit einem Rohr z.B. einem Bohrgestänge, das sich in herkömmlicher Weise durch die Eruptionsabsperrvorrichtung 40
erstreckt. Das Steigrohr 28 reicht von der Oberseite der Eruptionsabsperrvorrichtung 26 bis zur schwimmenden Bohrinsel
16. Die Eruptionsabsperrvorrichtung 26 weist "Förderund Totpunktleitungen11 36 und 38 auf, die bis zur Ober-
fläche 18 reichen. Diese Leitungen werden unter anderem
dazu benötigt, die Greiferbacken 24 der Absperrvorrichtung 40 zu testen. Zu diesem Zweck wird ein Teststopfen
durch das Steigrohr 28 in das Bohrloch eingelassen um dieses abzudichten in Höhe des Bohrlochkopfes 24. Danach
werden die Greiferbacken 34 betätigt und geschlossen, . während durch die Totpunktleitung 38 Druck zugeführt wird,
wobei ein Ventil an der Förderleitung 36 zum Testzweck der Greiferbacken 34 geschlossen ist.
10
10
Das Bohrgestänge einschließlich eines herkömmlichen 17 1/2 Zoll (= 44,45 cm) Bohrmeißels wird durch das Steigrohr
28 und das Führungsrohr 22 niedergebracht um das Bohrloch 22 im Meeresboden für das Futterrohr 44 zu vertiefen.
Ein Futterrohrhänger 40,der in Figur 2C mit dem Futterrohr
44 dargestellt ist, wird durch das Führungsrohr 22 abgesenkt bis der Hänger 50 aufsitzt und mit dem Bohrlochkopf
24 verbunden wird wie es noch näher erläutert werden wird. Weitere innere Steigrohre und Futterrohre werden anschließend
niedergebracht und im' Bohrlochkopf 24 befestigt, wie es noch im Zusammenhang mit den Figuren 5A, 5B und
5C beschrieben werden wird.
Der in Figur 2C dargestellte Bohrlochkopf 24 weist ein Gehäuse
26 mit verringertem Durchmesser am unteren Ende 48 auf sowie eine nach unten gerichtete, nach innen konisch
abnehmende Schulter 52. Das untere Ende 48 mit geringerem Durchmesser weist ein verkleinertes rohrförmiges Teil 25
an seinem Ende auf, das eine weitere nach unten gerichtete und nach innen konisch zunehmende kleinere Schulter 56 bildet.
Das Führungsrohr 22 ist ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 20 Zoll (= 50,8 cm) und ist am rohrförmigen
Teil 54 am Grunde des Bohrlochkopfes 24 angeschweißt. Die Wandstärke des Führungsrohrs 22 beträgt 1/2 Zoll (= 1,24 cm)
bei einem Innendurchmesser 62 von 19 Zoll (= 48,26 cm) um anfänglich das Bohrzeug und dem Meißel zur Bohrung des
Loches 42 aufzunehmen und später das Futterrohr 44 wie es in Figur 1 dargestellt ist. Das Gehäuse 46 des Bohrloch-
33ü528b
kopfes weist eine öffnung 60 mit einem Durchmesser von ungefähr
18.Ί1/16 Zoll auf ( = 47,47 cm), das ein wenig
kleiner als die Innenöffnung 62 des Führungsrohrs 22 ist.
Im Inneren der Bohrlochkopföffnung 60 sind eine Vielzahl
von Sperrasten 64, von Verschlußteilzähnen 66 sowie vier ringförmige Nuten (siehe Figur 5B) wie z.B. die Nut 68,
angeordnet und zwar oberhalb der Verschlußteilzähne 66. Die Zähne 66 weisen ungefähr einen Innendurchmesser von
17 9/16 Zoll (= 44,61 cm) zum Duröhlaß von herkömmlichen 17 1/2 Zoll (= 44,45 cm) Bohrmeißeln für das Bohrloch 42.
Der Bohrlochkopf 24 weist einen abnehmbaren Einsatz für den Futterrohrträger oder Verschlußstückgehäuseeinsatz
70 auf, das in der öffnung 60 abgesenkt werden kann und mit den Zähnen 66 verbindbar ist. Der Einsatz 70 umfaßt
einen festen ringförmigen hohlen Ring 72 mit einer glatten Innenöffnung 74, äußeren VerschlußStückzähnen 76, die zum
Eingriff mit den Verschlußstückzähnen 66 des Bohrlochkopfgehäuses 46 geeignet sind, ferner eineinach oben gerichteten
, nach unten konisch abnehmenden Einsatz oder Tragschulter 80 zur Aufnahme des Futterrohrhängers 50
und eine Teilanordnung 78 zum festen Verbinden des Einsatzes 70 innerhalb des Bohrlochkopfgehäuses 46.
Die Bohrung 74 des festen Ringes 72 hat einen Innendurchmesser
von 16,60 Zoll (= 40,79 cm) und bedingt dadurch eine effektive waagrechte Dicke der konischen Tragschulter
60 von ungefähr 1,3 Zoll (= 3,30 cm) zur Aufnähme des Futterrohrhängers 50. Der Einsatz 70 hat eine
Wanddicke, die groß genug ist um ein Verformen des Einsatzes 70 bei einem senkrechten Kompressionsdruck von
2
6328 kp/cm zu verhindern. Dies ist von Bedeutung, da der Bohrlochkopf 24 aufgrund seiner Größe, seines Gewichts und seiner Dicke ein sehr steifes Bauteil ist verglichen mit dem Gehäuseinsatz 70 der relativ flexibel ist.
6328 kp/cm zu verhindern. Dies ist von Bedeutung, da der Bohrlochkopf 24 aufgrund seiner Größe, seines Gewichts und seiner Dicke ein sehr steifes Bauteil ist verglichen mit dem Gehäuseinsatz 70 der relativ flexibel ist.
Wie Figur 3 zeigt, weist der Gehäuseeinsatz 70 eine Viel-
zahl von Gruppen 82 aus Segmenten bestehender Zähne 76 auf, mit Flächen oder Abständen 86 dazwischen, zur Aufnahme
entsprechender Gruppen 88 von in Segmenten unterteilter Zähne 66 im Bohrlochgehäuse 46, das in Figur 2C
dargestellt ist. Die Zähne 66, 76 können Steigungen aufweisen, sind aber vorteilhafterweise Zähne ohne Steigungen.
Sie sind ferner nicht derart ausgestaltet, daß sie sich bei Verdrehung des Einsatzes 70 zur Verbindung mit dem Bohrlochkopf
24 gegenseitig stören. Die Zähne 66 des Bohrlochkopfes verjüngen sich nach innen und unten um das Durchlassen
des Meißels zu erleichtern. Würden die Zähne 66 rechteckigen Querschnitt oder Sägezahnquerschnitt aufweisen,
so könnten sie den Meißel beim Absenken durch den Bohrlochkopf 24 zur Bohrung des Loches 42 für das Futterrohr
44 behindern. Die Zähne 76 sind von angepaßter Gestalt um sicher in die Zähne 66 des Bohrlochkopfes eingreifen
zu können. Die Gruppen 82, 88 weisen jeweils sechs Reihen von in Segmenten unterteilter Zähne auf,
deren Dicke von der Grundfläche zur Oberfläche ungefähr 1/2 Zoll (= 1,27 cm) beträgt. Die Gewindefläche der
sechs Zahnreihen 66, 76 überschreitet die Schulterfläche
der Tragschulter 80. Ein kontinuierlicher oberer ringförmiger Flansch 85 am Einsatz 70 oberhalb der Zähne 76
begrenzt-das Eingreifen der Zahngruppen 82 in die Räume
87. Der obere ringförmige Flansch 85 verhindert den Durchgang des Einsatzes 70 durch den Bohrlochkopf 24. Das
unterste Zahnsegment 84 ist überdimensioniert um eine vorzeitige Verdrehung des Einsatzes 70 innerhalb des Bohrlochkopfes
24 zu verhindern, bevor der Einsatz 70 auf den ringförmigen Flansch 8 5 ruht.
Die sechs Reihen oder Gruppen 82, 88 von Zähnen 66, 76 stellen eine gerade Reihenzahl dar zum gleichmäßigen
Stützen und Verteilen der Belastung. Eine derartige Ausgestaltung verteilt die Kräfte gleichmäßig auf die in
Segmente unterteilten Zähne 66, 76. Durch das Vorsehen von sechs Zahngruppen können die Zähne 66, 76 durch Verdrehung
des Gehäuseeinsatzes 70 um 30° miteinander ver-
bunden werden, d.h. geteilt durch die Zahl der Gruppen
um 180°. Wären die in Segmente unterteilten Zähne 66, 76 länger, so müßte der Gehäuseinsatz 70 zur Verbindung um
einen größeren Winkel verdreht werden. Vorzugsweise sind die in Segmente unterteilten Zähne 66, 76 gleich lang um
so eine maximale Berührfläche zur Aufnahme der Belastung zu erhalten.
Die Zähne 66, 76 können auch kreisförmige Nuten sein, mit
Schlitzen oder Aussparungen 86, 87 zum Verbinden. Die Zähne 66, 76 weisen einen Steigungswinkel 0 auf und verjüngen
sich zur Erhöhung der Gewindefläche , so daß die Gewinde 66, 76 einer größeren Scherbeanspruchung standhalten.
Die Verjüngung der Zähne 66, 76 ist größer als 30° und vorzugsweise ungefähr 55°, so daß die Gewindefläche
erheblich erhöht ist. Dieses Zahnprofil ist dazu geeignet, die Beanspruchungen über alle in Segmente unterteilten
Zähne 66, 76 auszugleichen, so daß die Zähne 66, 76 nicht verformt werden.
Die Zähne 66, 76 können auch sägezahnförmig ausgestaltet
sein. Ein rechteckiger Querschnitt der Zähne 66, 76 würde Verunreinigungen aus der Ölquelle aufnehmen. Ein
weiterer Vorteil dieser Sägezahnverbindung zwischen dem Bohrlochkopf 24 und dem Gehäuseeinsatz 70 besteht darin,
daß die in Segmente unterteilten Zähne 76 die in Segmenten unterteilten Zähne 66 reinigen, wenn der Einsatz
70 innerhalb des Bohrlochkopfes 24 verdreht wird. Die Zähne 76 befreien die Zähne 66 von jeglicher Verunreinigung,
wobei diese in die freien Flächen 86, 87 fallen.
Durchgehende Gewinde haben mehrere Nachteile. Zur Verbindung
ist eine Vielzahl von Umdrehungen erforderlich, wobei zu Beginn eine geringe Rückdrehung erforderlich ist,
bis durch ein geringes Absenken des Gewindeanfangs ein erster Eingriff erfolgt. Ferner wird bei der Drehbewegung
immer die gleiche Stellung beaufschlagt. Die Sägezahnverbindung zwischen dem Gehäuseinsatz 70 und dem Bohrloch-
kopf 24 vermeidet diese Nachteile. Wird der Einsatz 70 in den Bohrlochkopf 24 durch ein geeignetes Einlaßwerkzeug
abgesenkt, so greift das unterste Zahnsegment 84 am Einsatz 70 in das oberste Zahnsegment der Zahnsegmente
66 am Gehäuse des Bohrlochkopfes 24 ein. Der Einsatz 70 wird dann um weniger als 30° verdreht, so daß die Gruppen
82 am Einsatz 70 innerhalb der freien Stellen 87 zwischen den Gruppen 88 am Bohrlochkopf 24 zu liegen kommen. Das
nachfolgende Absenken von ungefähr 12 Zoll (= 30,48 cm) ist von wesentlicher Bedeutung und kann leicht an der
Oberfläche festgestellt werden um sicherzugehen, daß der Gehäuseeinsatz 70 in den Bohrlochkopf 24 eingegriffen hat,
und durch Verdrehung in Sägezahnverbindung gebracht werden kann. Die erfindungsgemäße Sägezahnverbindung ermöglicht
eine einwandfreie Anzeige, daß der Einsatz 70 vollständig in den Bohrlochkopf 24 eingegriffen hat. Die Sägezahnverbindung
weist den weiteren Vorteil auf, daß der Einsatz 70 vollständig in den Bohrlochkopf 24 eingesetzt werden kann
und durch eine Verdrehung von 30° eine vollständige Verbindung zwischen dem Einsatz 70 und dem Bohrlochkopf 24
erfolgt.
In den Figuren 2C, 3 und 3A ist die Keilverbindung 78 dargestellt,
die eine Vielzahl von in Richtung nach außen unter Vorspannung stehender Anschläge 92 aufweist , die
jeweils gleitend in einer nach außen gerichteten Aussparung 94 im jeweils niedrigsten Zahnsegment 84 des
festen Ringes 72 angeordnet sind. Der Anschlag 92 weist flache Seiten 90 , sich verjüngende obere und untere
Seiten 91 auf, sowie eine Bohrung 96 an seiner Innenseite zur Aufnahme einer Feder 98. Dichtungen 93 sind mittels
Schrauben 95 in der Aussparung 94 auf jeder Seite des Anschlags 92 vorgesehen unter Freilassung eines Schlitzes
für den Anschlag 92. Das andere Ende der Federn 98 greift in das Bodenteil der Aussparung 94 um den Anschlägen 92
ein nach außen gerichtete Vorspannung zu erteilen. Eine Sperraste 64 ist zwischen allen sechs Gruppen 88 vorgesehen,
sodaß der Anschlag 92 am festen Ring 72 derart
angeordnet ist, daß er einer Sperraste 64 benachbart ist,
nach vollständigem Eingreifen der inneren und äußeren Zähne 66, 76 des Bohrlochkopfes 24 und des Gehäuseeinsatzes
Der Anschlag 9 2 wird in die Sperraste 64 durch Verdrehung des Ringes 72 innerhalb des Gewindes 66 vorgespannt und
beendet damit die Drehbewegung des Ringes 72. Eine öffnung 102 durchsetzt den Ring 72 bis in die Aussparung 94 um
den Anschlag 92 zu lösen.
Bisher waren die Tragschultern für die Futterrohrhänger ein Bestandteil des Bohrlochkopfgehäuses und groß genug
um die Futterrohre und die Druckbelastungen auszuhalten. Bei diesen integrierten Tragschultern war jedoch die
Bohrung im Bohrlochkopfgehäuse für den vollen Zugang der
Futterrohre unterhalb des Bohrlochkopfgehäuses für Bohrzwecke
begrenzt. Die Verwendung einer ausreichend großen
integrierten Schulter für Arbeitsdrucke von 1055 kp/cm würde die Bohrung derart begrenzen, daß ein herkömmlicher
17 1/2 Zoll (= 44,45 cm) Meißel nicht passieren könnte. Derartige Untersee-Bohrlochkopfanordnungen erforderten
demzufolge ein Nachbohren.
Gemäß der Erfindung ist der sägezahnförmig einsetzbare Einsatz 70 eine zusätzliche Tragschulter, die nur dann eingebaut
wird in das Bohrlochkopfgehäuse 46, wenn größere Arbeitsdrucke
auftreten. Der Einsatz 70 wird erst dann eingebaut, wenn der Bohrvorgang für das Futterrohr 44 vollendet
ist, so daß ein voller Bohrlochkopfzugang gewährleistet
ist. Da für Bohrzwecke für das äußere Futterrohr 44 nur normale Drucke angetroffen werden, ist eine größere
Tragschulter nicht erforderlich. Nach Beendigung des Bohrvorgangs für das Futterrohr 44 wird der Einsatz 70 eingebaut
zur Aufnahme der Rohre und Belastungen bis hin zu
2
1055 kp/cm . Dadurch erhält man eine ausreichende öffnung vor dem Einbau des Einsatzes 70 um den 17 1/2 (= 40,45 cm) Meißel einzuführen.
1055 kp/cm . Dadurch erhält man eine ausreichende öffnung vor dem Einbau des Einsatzes 70 um den 17 1/2 (= 40,45 cm) Meißel einzuführen.
Zum Einbau des Einsatzes 70 wird dieser mit einem nicht
ο j» υ 51 8 b
dargestellten Einlaßwerkzeug verbunden und zwar über
Scherstifte,von denen ein Teil mit 104 bezeichnet ist.
Das Einlaßwerkzeug am Bohrgestänge senkt dann den Einsatz 70 in die Bohrung 60 des Bohrlochkopfes 24 ab, bis
das untereste Zahnsegment 84 am obersten Zahnsegment 66 aufsitzt. Der Einsatz 70 wird dann so lange verdreht, bis
die Zahngruppen 88 am Bohrlochkopf 24 an den glatten Flächen 86 entlanggleiten und die Zahngruppen 82 am Ring
72 in entsprechenden Flächen 87 der Bohrlochkopfzähne
entlanggleiten. Der kontinuierliche ringförmige Flansch 85 sitzt auf dem obersten Zahnsegment der Zähne 66 im
Bohrlochkopf 24 auf. Der Einsatz 70 wird dann durch das Bohrgestänge und das Einlaßwerkzeug so lange verdreht
bis die Teile 78 an die Sperrasten 84 zur Beendigung der Drehbewegung anschlagen. Ein Drucktest kann durchgeführt
werden um sicher zu sein, daß der Einsatz 70 abgesenkt ist. Die Stifte , die den Einsatz 70 mit dem Einlaßwerkzeug
verbinden, werden bei 104 abgeschert um so das Einlaßwerkzeug freizugeben.
Figur 2C zeigt das Aufsetzen des obersten Rohrhängers 50 am Gehäuseeinsatz 70 innerhalb des Bohrlochkopfes 24.
Der Hänger 50 weist einen im allgemeinen rohrförmigen Körper 110 auf, der ein unteres mit Gewinde versehenes
Teil 112 aufweist, das im Gewindeeingriff mit dem oberen
Verbindungsteil des Rohrs 44 steht um dieses innerhalb
des Bohrloches 42 zu halten sowie einen verdickten oberen Abschnitt 140 mit einer nach außen vorspringenden radialen
ringförmigen Schulter 116 und einer Vielzahl von ringförmigen
Nuten 120 (siehe Figur 2B) am Innenumfang des Körpers 110 zur Verbindung mit dem Einlaßwerkzeug 200
wie es noch näher beschrieben werden wird.
In den Figuren 2A und 2B sind Gewinde 118 vorgesehen,
die sich von oben über eine wesentliche Länge des Äußeren des ringförmigen Körpers 110 erstrecken zum Eingriff mit
einer Verriegelungs- und Abdichtungsanordnung 180, die
noch näher beschrieben wird.
Das Einzementieren für das obere Futterrohr 44 im Bohrloch
42 erfordert einen Durchgang vom unteren Ring 130 zwischen dem Rohr 44 und dem Führungsrohr 22 zum oberen
Ring 134 zwischen dem Bohrlochkopf 24 und dem Bohrgestange 236 mit Rückkehr zur Oberfläche. Eine Vielzahl
von oberen und unteren Rillen oder Zirkulationsöffnungen 122/ 124 erstrecken sich durch den oberen Abschnitt 114
zum Durchlaß eines Fluids z.B. zum festen Einbau um den Hänger 50 herum. Die unteren Rillen 122 ermöglichen den
Durchgang eines Fluids durch die radiale ringförmige Schulter 116 und die oberen Rillen 124 ermöglichen den
Durchgang eines Fluids durch das obere Gewindeende des rohrförmigen Körpers 110 um das Fluid um die Verriegelungsund
Abdichtungsvorrichtung 180 herum zu führen.
Das Gewinde 126 ist am Außenumfang des oberen Abschnitts
114 unterhalb der ringförmigen Schulter 116 vorgesehen,
zum Gewindeeingriff mit dem mit Gewinde versehenen Schulterring 128 um den Hänger 50 herum. Der Schulterring
128 weist eine nach unten gerichtete und sich verjüngende konische Fläche 132 auf/ die an die nach oben
gerichtete sich nach unten konisch verjüngende Tragschulter 80 eingepaßt istuid in dieser eingreift am Gehäuseeinsatz
70. Der Rohrhänger 50 sitzt demzufolge am
25' Einsatz 70 nach dem Eingreifen der konischen Fläche 132
des Hängeschulterrings 128 auf sowie auf der Tragschulter 80 des Gehäuseeinsatzes , wobei der Einsatz 70
den so angeordneten Rohren und den Arbeitsdrucken standhalten muß.
Bohrlöcher mit Arbeitsdrücken in der Größenordnung von 1055 kp/cm erzeugen besondere Belastungen. Der Bohrlochkopf
muß nicht nur das Gewicht der Rohrhänger mit ihren angehängten Rohren und einer oder mehrerer Steigrohrhänger
mit ihren angehängten Rohren aushalten, sondern auch diesen Arbeitsdruck aufnehmen und ihm widerstehen.
Das bedeutet, daß der Bohrlochkopf sowohl das Gewicht der Rohre als auch den Druck aufnehmen muß. Ein Bohrloch-
2
kopf für 1055 kp/cm Arbeitsdruck muß genügende Trag- und Sitzfläche aufweisen , so daß bei senkrechter Beaufschlagung mit dem Druck keine Verformung der Tragflächen entsteht. Obwohl bei geringeren Arbeitsdrücken Materialien Verwendung finden, die Belastungen von 31.70Θ -kg aushalten, wird für Bohrlochköpfe bei einem Einsatz von Arbeitsdrucken von 1055 kp/cm ein Mindestwiderstand gegen Belastungen von 38.500 kg gefordert. Der erfindungsgemäße Bohrkopf jedoch kann eine Belastung von über 2.718.000 kg aushalten, da seine Stützfläche in der Größenordnung von
kopf für 1055 kp/cm Arbeitsdruck muß genügende Trag- und Sitzfläche aufweisen , so daß bei senkrechter Beaufschlagung mit dem Druck keine Verformung der Tragflächen entsteht. Obwohl bei geringeren Arbeitsdrücken Materialien Verwendung finden, die Belastungen von 31.70Θ -kg aushalten, wird für Bohrlochköpfe bei einem Einsatz von Arbeitsdrucken von 1055 kp/cm ein Mindestwiderstand gegen Belastungen von 38.500 kg gefordert. Der erfindungsgemäße Bohrkopf jedoch kann eine Belastung von über 2.718.000 kg aushalten, da seine Stützfläche in der Größenordnung von
2
420 bis 450 cm liegt. Diese Stützfläche muß während des Entwerfens derart ausgelegt sein, daß die auftretende Belastung die Verformfestigkeit des Materials in senkrechter Beaufschlagung um nicht mehr als 25 % übersteigt.
420 bis 450 cm liegt. Diese Stützfläche muß während des Entwerfens derart ausgelegt sein, daß die auftretende Belastung die Verformfestigkeit des Materials in senkrechter Beaufschlagung um nicht mehr als 25 % übersteigt.
Die Stützfläche zwischen dem untersten Rohrhänger 50 und dem Gehäuseeinsatz 70 und zwischen dem Gehäuseeinsatz 70
und der Zahnverbindung 66 am Bohrlochkopf 24 muß ausreichend bemessen sein um derartige Belastungen auszuhalten,
ohne daß die Materialfestigkeit in senkrechter Beansprudung die Formfestigkeit um mehr als 25 % übersteigt.
Die erfindungsgemäße Bohrlochkopfanordnung erfüllt diese Forderung.
Um eine ausreichende Stützfläche zwischen dem Rohrhänger 50 und dem Einsatz 70 zu erhalten, ist der Schulterring
28 des Hängers auf die radiale ringförmige Schulter 160, die sich vom oberen Abschnitt 150 des Hängerkörpers 110
erstreckt, aufgeschraubt. Der Schulterring 128 bildet eine sich um 360° erstreckende konische Fläche 132 zur
Aufnahme der Trageschulter 80 des Gehäuseeinsatzes 70 und ermöglicht so einen vollständigen Kontakt zwischen
Schulter 80 und konischer Fläche 132. Ohne den Schulterring 128 des Hängers verhindern die Rillen oder Zirkulationsöffnungen
122 durch die Schulter 116 eine 360° Stützfläche zwischen Hänger 50 und Gehäuseeinsatz 70.
Das Zusammenwirken zwischen der Tragschulter 80 und der konischen Fläche 132 ermöglicht eine zusätzliche
Stützfläche, die durch den Innendurchmesser des Bohrloch-
kopfes von 17 9/16 Zoll (= 44,61 cm) und den Innendurchmesser
des Gehäuseeinsatzes 70 von 16,06 Zoll (= 40,8 cm) bestimmt. Dadurch beträgt die Stützfläche
2 zwischen Schulter 80 und Fläche 132 ungefähr 450 cm , so daß die gesamte Stützfläche einer Belastung von mehr
als 2.720.000 kg aushalten kann.
Die inneren und äußeren Verbindungszähne 66, 76 des Bohrlochkopfes
24 und des Gehäuseeinsatzes 70 sind so ausgestaltet, daß sie eine ausreichende Stützfläche aufweisen
um die oben genannte Last aufzunehmen. Wie bereits erwähnt/ weisen die Zahnreihen 66, 76 sechs Gruppen 82,
88 an Zähnen auf am Bohrlochkopf 24 und am Gehäuseeinsatz 70. Jede Gruppe 82, 88 weist sechs Zähne 66, 76 zur
Lastaufnahme auf. Die Stützfläche der Sägezahnverbindung 66, 76 ist größer als die Stützfläche zwischen Schulter
80 und konischer Fläche 132. Die Anzahl von Zähnen wird
durch die Verringerung der Stützfläche aufgrund der sechs öffnungen 86, 87 zur Aufnahme entsprechender
Gruppen 82, 88 während des Zusammenbaus bestimmt.
In Figur 2C erstreckt sich die radiale ringförmige Schulter 116 vom oberen Abschnitt 114 des Hängerkörpers
110 aus, wobei sie eine nach oben gerichtete nach unten
25- und außen sich verjüngende konische Nockenfläche 136 aufweist,
mit einer ringförmigen Nut 138, die sich an ihrem Grundteil nach oben erstreckt. Eine ringförmige Kammer
142 erstreckt sich von der oberen Seite der Nut 138 zu einer ringförmigen senkrechten Dichtungsfläche 140, die
sich wiederum von der Nut 138 zum unteren Ende des Gewindes
118 erstreckt. Die radiale ringförmige Schulter 116 ist unterhalb der ringförmigen Verriegelungsnut 68
im Bohrlochkopfgehäuse 56 angeordnet, nachdem der Hänger
50 innerhalb des Bohrlochkopfes 24 aufsetzt. Die Nockenfläche 136 endet mit ihrer unteren ringförmigen Kante
gerade oberhalb des unteren Endes der Nut 68.
Der Rohrhänger 50 weist einen Verriegelungsring 144 auf,
der auf der radialen ringförmigen Schulter 160 angeordnet ist. Der Verriegelungsring, 144 kann ein geschlitzter
Ring sein, der durch Ausziehen in die Nut 68 gelangt zum Eingriff mit dem Bohrlochkopfgehäuse 46/
zum Verriegeln des Hängers 50 innerhalb des Bohrloch1-kopfes
24. Die Bohrlochkopfnut 68 weist eine senkrechte Grundwand 1.46 auf, mit einer sich nach -oben und einer sich
nach unten verjüngenden Wand. Der Verriegelungsring 144 weist eine senkrechte Grundfläche 148 auf, mit einer
sich nach unten verjüngenden Fläche entsprechend dem Ausmaß der sich nach oben verjüngenden Wand der Nut 68 und
eine nach unten sich verjüngende Fläche parallel zur nach unten sich verjüngenden Wand der Nut 68, so daß bei
Ausdehnung des Verriegelungsringes 144 die senkrechte Fläche 148 des Ringes 144 an der senkrechten Wand 146
der Nut 68 anliegt. Fernerhin weist der Verriegelung^4*
ring 144 eine nach unten gerichtete sich nach außen und unten verjüngende untere Nockenfläche 152 auf, die mit
einer nach oben gerichteten Nockenfläche 136 der radialen ringförmigen Schulter 160 zusammenwirkt , wobei eine nach
innen gerichtete ringförmige Rippe 154 in die ringförmige Nut 138 im eingezogenen Zustand eingreift und ein nach
oben und nach innen gerichteter Nockenkopf 156 zum Zusammenwirken mit der Verriegelungs- und Dichtungsan-Ordnung
180 zusammenwirkt, wie es noch erläutert werden wird. Zwischen dem Nocken 156 und der ringförmigen Rippe
154 ist eine sich verjüngende Fläche 158 parallel zur Wand der Kammer 142.
Die vorstehende ringförmige Rippe 154 greift in die Nut
138 des Rohrhängers 50 ein und verhindert, daß der Verriegelungsring 144 aus der Nut 138 herausgezogen wird,
wenn der Rohrhänger 50 in das Bohrloch eingeführt wird. Während dieses Einführens des Hängers 50 ist es erforderlich,
daß der Verriegelungsring 144 mehrmals einen geringeren Durchmesser einnimmt, z.B. beim Durchgang
durch die Eruptionsabsperrvorrichtung 40. Diese Vorrichtung 40 weist oftmals eine ringförmige Gummidichtung
auf, die es erforderlich macht, daß der Rohrhänger durch
diese Dichtung gepreßt wird. Wäre die ringförmige Rippe 154 nicht in der Nut 138 angeordnet, so könnte der Ring
144 an einem derartigen verengten Querschnitt hängen bleiben und an der Außenfläche entlanggleiten. Dadurch
könnte er aus der Nut 138 gelangen,am Hänger 50 nach
oben gleiten bis er die Dichtungsanordnung 210 erreicht.
Dadurch würde nicht nur die Betätigungsvorrichtung 212 • für die Verriegelung blockiert, sondern auch die Betätigung
der Dichtung 210. Die ringförmige Kammer 142
weist so viel Spielraum auf, so daß die Nut 138 die ringförmige Rippe 154 aufnehmen kann. Dies verhindert
auch, daß der Verriegelungsring 144 einer nach oben gerichteten Belastung ausgesetzt ist.
Die Verriegelungs- und Abdichtvorrichtung 180 ist in
den Figuren 2B und 2C dargestellt und zwar im Eingriff mit einem Einlaßwerkzeug 200 in der Verriegelungsstellung. Die Vorrichtung 180 weist ein stationäres
Teil 184 auf, das drehbar an einem Drehteil oder einer Dichtungsmutter 182 mittels eines Teils 186 befestigt
ist. Die Dichtungsmutter 182 weist einen ringförmigen Körper auf mit einem unteren Stift 188 und einem durchbrochenen
oberen Ende 198 mit nach oben vorspringenden Anschlägen 202. Die Innenwand der Mutter 182 weist ein
Gewinde 204 auf, das in das Außengewinde 118 des Futterrohrhängerkörpers
110 eingreift.
Das stationäre Teil 184 weist einen ringförmigen Körper 216 auf und enthält eine Dichtungsanordnung 210 zum Abdichten
der inneren Bohrungswand 61 des Bohrlochkopfes 24 und der äußeren Dichtfläche 140 des Futterrohrhängers
50 sowie eine Betätigungsvorrichtung 212 zum Verriegeln durch Einwirkung auf den Verriegelungsring 144 , der in
Verriegelungseingriff innerhalb der Nut 68 des Bohrlochkopfes 24 gelangt. Der ringförmige Körper 216 ist ein
kontinuierliches und integrales Metallteil mit einem oberen Antriebsstück 280 , einem Z-förmigen Zwischen-
-60-teil 220 und einem unteren Nockenteil 222.
Das obere Antriebsteil 280 weist eine obere Gegenbohrung
190 auf, zur drehbaren Aufnahme des unteren Stiftig 188 der Dichtungsmutter 182. Das Teil 116 weist innere
und äußere Laufrillen in der Gegenbohrung 190 und im
Stift 188 auf zur Aufnahme von Wälzrollen oder Kugeln 196. Das Halteteil 186 wird nicht belastet und nicht zur
übertragung eines Drehmoments oder eines Stoßes von der Dichtungsmutter 182 zum stationären Teil 184 benötigt.
Ein Stützteil 205 ist oberhalb der Dichtungsanordnung 210 vorgesehen und weist Stützringe 206, 208 auf, die
zwischen dem Boden der Gegenbohrung 190 und dem unteren Ende des Stifts 188 vorgesehen sind. Die Stützringe 206,
208 weisen einen geringen Reibungskoeffizienten auf und
erlauben einen gleitenden Eingriff zwischen ihnen nach Betätigung der Antriebsvorrichtung 212 und der Dichtungsanordnung
210. Die Stützanordnung 205 wird also benutzt um Kraft von der Dichtungsmutter 182 auf das stationäre
Teil 184 zu übertragen. Die Haltekugeln 196 dienen ausschließlich der drehbaren Lagerung des stationären Teils
184 auf der Dichtungsmutter 182.
Die Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung 212 weist ein
unteres Nockenteil 222 auf mit einer nach unten und außen gerichteten Nockenfläche 224 (siehe Figur 2C) zum nockenförmigen
Eingriff in den Nocken 156 des Verriegelungsringes 144, sowie ein oberes Antriebsteil 280 und ein
Z-förmiges Zwischenstück 220 zur Kraftübertragung an der Dichtungsmutter 182 zum unteren Nockenteil 222.
Die Dichtungsanordnung 210 weist ein Z-förmiges Stück
220 und elastische Abfangdichtungen 330, 332 auf, die
in Zusammenhang mit Figur 4 noch näher beschrieben werden sowie ein oberes Antriebsteil 280 und ein unteres
Nockenteil 222 zur Druckbeaufschlagung des Zwischenstücks 220. Die Dichtungsanordnung 210 ist in erster
Linie eine metallische Dichtungsanordnung und erst in
zweiter Linie eine elastische Anordnung. Eine metallische
Dichtung weist den Vorteil einer größeren Lebensdauer gegenüber einer elastischen Dichtung auf.
Die Verriegelungs- und Dichtungsanordnung 180 wird durch den Futterrohrhänger 50 und ein Einlaßwerkzeug 200 in
das Bohrloch eingebracht. Das Werkzeug 200 weist einen Bolzen 230 auf/ der den Hauptteil des Werkzeugs 200 darstellt,
ein Verbindungsteil oder eine Manschette 240, einen Rand oder eine äußere Manschette 250 und eine
Mutter 260. Der Bolzen 230 weist ein oberes Ende 232 mit Innengewinde 234 zur Verbindung mit dem untersten
Rohrstück eines Bohrgestänges 236 auf, das bis zur Oberfläche 18 reicht und ein unteres Ende 238 ebenfalls mit
Innengewinde. Oberhalb des Endes 238 ist eine ringförmige Nut 242 vorgesehen. Ein anderes Teil mit verringertem
Durchmesser 248 ist oberhalb der Nut 242 vorgesehen und bildet eine ringförmige Rippe 252. Unterhalb des oberen
Endes 232 und oberhalb des Teils 248 ist ein drittes mit Gewinde versehenes Teil 254 verringerten Durchmessers
(siehe Figur 2A) vorgesehen, dessen Durchmesser kleiner als derjenige der Teile 242 und 248 ist.
Das Verbindungsteil oder die Manschette 240 weist eine Bohrung 246 auf, die so dimensioniert ist, daß sie sich
teleskopisch über die ringförmige Rippe 252 und das Ende 238 erstrecken kann. Das Verbindungsteil 240 wird
ausziehbar von dem durch den Bolzen 230 und den Rand 250 gebildeten Ring aufgenommen. Die Rippe 252 weist
ringförmige Dichtungsnuten 258, 262 auf, in denen O-Ringe 264, 266 sitzen zur Abdichtung der Innenfläche
der Bohrung 246. Das oberste Ende des Verbindungsteils 240 weist einen nach innen gerichteten radialen ringförmigen
Flansch 268 auf, der gleitbar auf der Fläche 248 sitzt. Das untere Ende des Verbindungsteils 240
weist ein Teil 270 mit verringertem Durchmesser auf, das so dimensioniert ist, daß es in die Bohrung 272
des Futterrohrhängers 50 gleitbar paßt. Das Teil 270
O /.
bildet eine nach unten gerichtete ringförmige Schulter
274 , das das obere Endteil 276 des Futterrohrhängers nach dem Einlassen des Werkzeugs 200 der Verriegelungs^
und Dichtungsanordnung 180 auf dem Futterrohrhänger in den Bohrlochkopf 24 aufnimmt. Das Teil 270 weist eine
Vielzahl von entlang seinem Umfang verteilten Schlitzen oder Fenstern 278 auf, in denen gleitbar Segmente oder
Anschläge 280 angeordnet sind mit einer Vielzahl von Zähnen 282 zur Aufnahme durch die Nuten 120 des Futterrohrhängers
50 um so das Einlaßwerkzeug 200 mit dem Futterrohrhänger 50 zu verbinden. Die Anschläge 280 haben einen
oberen Vorsprung 284 , der in eine ringförmige Nut entlang dem oberen inneren Umfang der Fenster 278 eingreift.
Oberhalb der Fenster 278 sind eine Vielzahl von Dichtungsnuten 288 , 290 mit O-Ringen 292, 294 vorgesehen
zur Aufnahme der Dichtungsbohrung 272 des Futterrohrhängers 50. In der Nähe des oberen äußeren Endes des
Verbindungsteils 240 ist eine Ringnut 296 vorgesehen mit
einem Klemmring 298 zum Zusammenbau mit dem Einlaßwerkzeug 200. Die Anschläge 280 springen in die Nuten 242 zurück,
nachdem das untere Ende 238 seine untere Stellung einnimmt, wie dargestellt, durch Anwendung von Drehkraft ·
auf das Werkzeug 200 um die Verriegelungs- und Dichtungsanordnung 180 einzubauen.
Die äußere Manschette 250 weist einen im allgemeinen ringförmigen Körper auf mit einem oberen nach innen
gerichteten radialen Teil 300 , einem Mittelteil 302, einem übergangsteil 304 und einem unteren Betätigungsteil
306. Die Teile 300, 302, 304 und 306 hängen zusammen und sind derart bemessen, daß sie teleskopisch
das obere Ende 276 des Hängers 50 , das Verbindungsteil 240 und den Bolzen 230 aufnehmen können. Das untere
Betätigungsteil 306 weist ein durchbrochenes unteres Ende 308 auf, das das obere durchbrochene Ende 198 der
Dichtungsmutter 182 aufnimmt, so daß ein Drehmoment von dem Einlaßwerkzeug 200 auf die Verriegelungs- und
Abdichtungsvorrichtung 81 übertragen werden kann. Der
Innendurchmesser des Betätigungsteils 306 ist ausreichend groß um ein Spiel mit dem Außendurchmesser des Gewindes
118 des Rohrhängers 50 zu ermöglichen.
Das Mittelteil 302 ist gleitbar mit dem Verbindungsteil 240 verbunden. Das Teil 302 weist eine innere ringförmige
Nut 310 auf zur Aufnahme eines Klemmringes 298 am Verbindungsteil 240 nach Lösen vom Einlaßwerkzeug
von der Verriegelungsvorrichtung 180 und vom Futterrohrhänger 50. Das Teil 302 weist eine Vielzahl von Gewindebohrungen
312 auf, die sich von dem äußeren Umfang zur Nut 310 erstrecken, so daß nicht dargestellte Bolzen in
die Nut 310 eingeschraubt werden können um ein Freigeben des Klemmringes 298 auf der Nut 310 während des Eingriffs
des Einlaßwerkzeugs 200 in einem anderen Hänger zu verhindern. Der Klemmring 298 weist eine obere Nockenfläche
360 auf zum Eingriff der Bolzenenden. Nach Eingreifen des Verbindungsteils 240 in das obere Teil der ringförmigen
durch die äußere Manschette 52 gebildeten Fläche und des Bolzens 230 , wobei sich der Klemmring 298 oberhalb
der Nut 310 befindet, kann das Verbindungsteil 240 nicht mehr ohne Klemmring 298 entfernt werden. Um das
Verbindungsteil 240 nach dem Einsetzen des Einlaßwerk-, zeugs 200 zu lösen, werden die Bolzen in die Bohrungen
312 geschraubt um so die Nut 310 zu verschließen und zu verhindern, daß der Klemmring 298 in diese Nut eingreift.
Dadurch kann das Verbindungsteil 2 40 am Bolzen 230 nach unten gleiten.
Das Übergangsteil 304 grenzt an das Betätigungsteil 306 und das Mittelteil 302 und gleicht den Wechsel der Durchmesser
aus. Durchlaßöffnungen 318 sind im übergangsteil 304 vorgesehen und ermöglichen den Rückfluß vom Zement
durch die äußere Manschette 250 in den Ringraum 134.
Das obere radiale Ende 300 weist eine durchbrochene ringförmige Innenfläche auf und kann mittels Splinten
mit den Bolzen 230 zur übertragung von Drehkräften verbunden
werden.
Die in den Figuren 2A und 2B dargestellte Verbihdungs1-mutter
260 weist ein Innengewinde 324 zur Schraubverbindung bei 322 mit dem Gewinde 235 des Teils 254 des
Bolzens 230 auf. Die untere Endfläche der Mutter 260 stützt sich auf dem oberen Ende der äußeren Manschette
250 ab um diese auf dem Bolzen 230 festzustellen.
Im Betrieb ist die Dichtungsmutter 282 nur teilweise auf das obere Gewinde 118 des Futterrohrhängers 50 aufgeschraubt,
so daß der Bolzen 230 in seiner Einlaßstellung auf dem Hänger 50 angeordnet ist. In dieser Stellung
stützt sich die Rippe 252 auf der durch den radialen ringförmigen Flansch 268 auf dem Verbindungsteil 240 gebildeten
Schulter 269 ab. Die äußere ringförmige Fläche des Endes 238 greift in die Innenseite der Anschläge
ein, so daß die Zähne 282 unter Vorspannung in die Nuten 120 des Hängers 50 eingreifen und ein Lösen des Einlaßwerkzeugs
200 und des Hängers 150 verhindern/ wenn diese am Bohrgestänge 236 in das Bohrloch eingebracht werden.
Die Einlaßstellung des Einlaßwerkzeugs 200 ist nicht dargestellt. .
Nach dem Aufsetzen der Fläche 132 auf die Schulter 128
des Futterrohrhängers 50 auf der Tragschulter 80 des Einsatzes 70 im Bohrlochkopf 24, wird das Futterrohr 44
innerhalb des Bohrlochs 42 einzementiert. Nach dem Einzementieren wird das Einlaßwerkzeug 200 verdreht
und eine Kraft auf die Verriegelungs- und Dichtungsanordnung 180 ausgeübt um diese in der in den Figuren
2B und 2C dargestellten Verriegelungsstellung zu halten. Eine Verdrehung des Bohrgestänges 236 an der Oberfläche
18 bewirkt eine Verdrehung des Bolzens 230 und damit eine Verdrehung der äußeren Manschette 250 aufgrund der
Splintverbindung 320. Das Drehmoment von der Manschette 250 wird dadurch der Dichtungsmutter 182 über-
tragen durch die Verbindung von Anschlägen 202 der Mutter 182 und dem unteren Ende 308 der Manschette 250.
Die Mutter 182 übt eine axiale Kraft auf die Verriegelungsund Abdichtungsanordnung 180 aus, so daß das Nockenteil
222 der Betätigungsvorrichtung 212 in kämmendem Eingriff
mit dem Nocken 156 des Verriegelungsringes 144 gelangt. Dadurch wird der Verriegelungsring 144 in die Nut 68
des Bohrlochkopfes zum Eingriff mit dem Bohrlochkopf 146 gebracht um so den Hänger innerhalb des Bohrlochkopfes
zu halten und zu verriegeln, wie es in Figur 2 dargestellt ist. Die Dichtungsanordnung 210 ist bis dahin noch nicht
betätigt worden zur Abdichtung zwischen dem Ringraum 134 und dem Ringraum 130. Der Verriegelungsring 144 erfordert
eine vorgegebene Betätigungskraft und weist eine vorge-
1^ gebene Kontraktionsspannung auf. Der Querschnitt der
Dichtungsanordnung 210 ist derart gewählt, daß sie nicht vorzeitig durch die Betätigung und den Eingriff des
Ringes 144 durch die Betätigungsanordnung 212 zusammengedrückt
wird. Die erforderliche Kompressionskraft für die Dichtungsanordnung 210 ist erheblich größer als diejenige
zum Erweitern und Betätigen des Ringes 144. Der Bolzen 230 bewegt sich mit dem Rand 240 nach Betätigung
der Verriegelungs- und Dichtungsanordnung 180 nach unten. Durch diese Abwärtsbewegung des Bolzens 230 werden die
Anschläge 280 gelöst.
Die Dichtungsanordnung 210 ist in den Figuren 4 und 4A
dargestellt und zwar in der Einlaß- und Verriegelungsstellung und in der Dichtungsstellung. Die Anordnung 210
weist ein metallisches Z-förmiges Teil 220 , obere und untere elastische Teile 330, 332 auf und ein oberes
Antriebsteil 218 und ein unteres Nockenteil 222 um das Z-förmige Teil 220 zu komprimieren sowie elastische
Teile 330, 332. Das metallische ringförmige Z-förmige Teil 220 weist eine Vielzahl von ringförmigen Zwischengliedern
334, 336, 338 auf, die eine Schrägstellung nach dem Lösen vom Bohrlochkopf 24 und dem Hänger 50
nach Freigeben und Lösen der Dichtungsanordnung 210 und
ο ο υ οι b
der Betätigungsvorrichtung 212 vom Bohrlochkopf 24 einnehmen
können.Die Zwischenglieder bilden ferner eine Mctallverbindung/ die sich vom Antriebsteil 218 bis zum
unteren Nockenteil 222 erstreckt um so das Anlegen eitler nach oben gerichteten Kraft auf das untere Nockenteil
222 nach dem Lösen zu ermöglichen. Aus diesem Grunde sind die Verbindungsringe 240/ 24 2, 244 und 246 vorteilhaft,
die sonst entfallen könnten.
Die Verbindungsringe 344, 346/ die dem Antriebsteil·
bzw. dem Nockenteil 222 benachbart sind , müssen eine Mindestlänge aufweisen um einen abdichtenden Eingriff
der ringförmigen Zwischenglieder 234 und 238 zu gewährleisten. Sind die Ringe 244/ 246 zu kurz,erhält man
keine genügende Durchbindung um ein Berühren der Flächen 61, 41 der Zwischenglieder 234 und 238 zu ermöglichen.
Da das Antriebsteil 280 und das Nockenteil 222 erheblich massiver als die Verbindungsringe
244 und 246 sind, biegen sich die Teile 218 und 222 nicht durch zum dichtenden Eingriff mit den Zwischengliedern
334, 338. Es ist daher wesentlich, daß die Verbindungsringe 344, 346 ein derariges Durchbiegeverhalten
aufweisen. Die Verbindungsringe 340, 342, 344 und 346 stellen einzelne hochbelastbare Stellen
im metallischen Z-förmigen Teil 220 dar.
Das Z-förmige metallische Teil 220 besteht aus einem sehr weichen verformbaren Stahl , wie z.B. rostfreiem
Stahl 316. Die Fließgrenze eines derartigen Materials
2
wird bei ungefähr 2812 kp/cm erreicht, was weniger als die Hälfte der Fließgrenze von ungefähr 6000 kp/cm des Materials des Bohrlochkopfes 24 und des Hängers ist. Beim dichtenden Eingreifen des Z-förmigen metallischen Teils 220 beginnt sich dieses plastisch zu deformieren, während die Fläche 61 des Bohrlochkopfes 24 und die Fläche 144 des Hängers 50 zu einer elastischen Deformation neigen. Sind Unregelmäßigkeiten in den Flächen 61 und 41 vorhanden, so bewirkt die Nachgiebig-
wird bei ungefähr 2812 kp/cm erreicht, was weniger als die Hälfte der Fließgrenze von ungefähr 6000 kp/cm des Materials des Bohrlochkopfes 24 und des Hängers ist. Beim dichtenden Eingreifen des Z-förmigen metallischen Teils 220 beginnt sich dieses plastisch zu deformieren, während die Fläche 61 des Bohrlochkopfes 24 und die Fläche 144 des Hängers 50 zu einer elastischen Deformation neigen. Sind Unregelmäßigkeiten in den Flächen 61 und 41 vorhanden, so bewirkt die Nachgiebig-
keit des Materials des ringförmigen Z-förmigen Teils 220
daß das Material in die Unregelmäßigkeiten der Flächen 61 und 41 eindringt um so eine hohe metallische Druckverbindung
zubilden. Das metallische Z-förmige Teil 220 kann demzufolge einen festen Preßsitz mit den Wänden
61, 41 des Bohrlochkopfes 24 und des Futterrohrhängers
50 bei Betätigung bilden.
Die oberen, mittleren und unteren ringförmigen Zwischenglieder
334, 336, 338 weisen jeweils rautenförmigen Querschnitt auf. Da die Querschnitte der Zwischenglieder
334, 336, 338 im wesentlichen gleich sind, benügt eine Beschreibung des Zwischengliedes 336. Er weist im wesentlichen
parallele obere und untere ringförmige Seiten 348, 350 auf, wobei die obere Seite 348 im allgemeinen
nach oben weist und die untere Seite 350 im allgemeinen nach unten weist sowie im allgemeinen parallele, innere'
und äußere ringförmige Flächen 352, 354 , wobei die äußere Seite 352 radial nach außen weist und die Innenseite
354 radial nach innen weist sowie parallele, innere und äußere ringförmige Dichtrippen 356, 358. Die Zwischenglieder
334, 338 haben vergleichbare obere und untere Seiten , innere und äußere Seiten und innere
und äußere Dichtrippen.
.
In der Verriegelungsstellung werden die Dichtungsrippen der Zwischenglieder 334, 336, 338 im wesentlichen
parallel zur Bohrungswand 61 des Bohrlochkopfgehäuses
46 und der Außenwand 140 des Futterrohrhängers 50 deformiert. Der obere Verbindungsring 344 erstreckt sich
vom unteren Ende 364 des oberen Antriebteils 280 bis . zur oberen Seite 335 des oberen Zwischengliedes 334
und bildet einen ringförmigen Kanal 366. Der metallische Verbindungsring 34 0 erstreckt sich von der Unterseite
337 des oberen Zwischengliedes 334 zur Oberseite 348 des Zwischengliedes 336 und bildet einen ringförmigen Kanal
368 , während sich der metallische Verbindungsring 342 von der unteren Seite 350 des Zwischengliedes 336 zur
oberen Seite 339 des unteren Zwischengliedes 338 erstreckt um einen ringförmigen Kanal 370 zu bilden. Der
untere Verbindungsring 346 erstreckt sich von der unteren Seite 341 des unteren Zwischengliedes 338 zum oberen Ende
372 des unteren Nockenteils 222 um einen ringförmigen Kanal 374 zu bilden. Die ringförmigen Kanäle 366, 368,
370 und 372 zwischen benachbarten Stegen erleichtern das Durchbiegen des Z-förmigen Teils 220 an vorgegebenen
Stellen, nämlich an den Verwindungsringen 340, 342, 344
und 346. Das untere Ende 346 des Antriebsteils 218 ist im wesentlichen parallel zur Oberseite 335 des oberen
Zwischengliedes 334 und das obere Ende 372 des Nockenteils 222 ist im wesentlichen parallel zur unteren Seite
341 des unteren Zwischengliedes 338. In der Einlaßstellung und in der Verriegelungsstellung weisen die äußeren
und inneren Dichtungsrippen den gleichen Durchmesser auf wie die äußeren und.inneren Durchmesser des oberen Antriebsteils
218 bzw. des unteren Nockenteils 222.
Die oberen und unteren elastischen Teile 330, 332 sind
derart geformt, daß sie an die Gestalten der ringförmigen Nuten 376, 378, die durch die Zwischenglieder 334, 336,
338 gebildet werden, angepaßt sind und sind an diese angeklebt. Die oberen und unteren elastischen Teile 330,
332 weisen äußere und innere ringförmige senkrechte Dichtflächen 380 bzw. 382 auf, zum dichtenden Anliegen
an die Bohrungswand 61 und die Außenwand 140 in der Dichtstellung. Die oberen und unteren ringförmigen
Stege, die durch die Dichtflächen 380, 382 gebildet werden, sind abgeschrägt um eine Deformation in die
Dichtstellung der Teile 330,332 bei Kompiressionsdruck
zu ermöglichen. Die elastischen Teile 330, 332 sind ebenfalls abgeschrägt um eine vorgegebene Deformation der
Teile 330, 332 zwischen den Zwischengliedern 334, 336, 338 zu ermöglichen. Obwohl die Querschnitte der elastischen
Teile 330, 332 im wesentlichen die gleichen sind, können die inneren elastischen Teile 332 stärker abgeschrägt
oder zulaufend ausgestaltet sein als die äußeren
JJUOZöD
elastischen Teile 330 um ein vorzeitiges Verformen der
Teile 330, 332 vor den Zwischengliedern 334, 336, 338 zu
verhindern und damit eine Frühabdichtung mit der Wand 61 des Bohrlochkopfes 24 und der äußeren Fläche 140 des
Futterrohrhängers 50.
Vorzugsweise weist die Dichtungsanordnung 210 wenigstens drei Zwischenglieder auf. Diese Anzahl ist vorteilhaft,
da sie eine gute Verbindung mit den elastischen Teilen 330, 332 gewährleistet und eine symmetrische Ausgestaltung
ermöglicht. Die Dichtungsanordnung 210 kann jedoch auch mehr Zwischenglieder aufweisen mit einer Vielzahl
von elastischen Teilen. Die Flächen 364 und 372 des Antriebteils 218 und des unteren Nockenteils 222 verjüngen
sich vorteilhafterweise in dieselbe Richtung wie die benachbarten Zwischenglieder 334 und 338 , wie es im bevorzugten
Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
Die rautenförmige Ausgestaltung der Zwischenglieder 334,
336, 338 ermöglicht sehr steife Zwischenteile der einzelnen Zwischenglieder, so daß die Endteile verringerter
Dicke der Zwischenglieder diejenigen Stellen sind, die sich verformen oder durchbiegen zur Berührung
mit den Verbindungsringen 340, 342, 344, 346. Es ist unerwünscht, daß die Mittenteile der Zwischenglieder
334, 336, 338 sich verformen oder durchbiegen. Der dargestellte rautenförmige Querschnitt ist leicht herzustellen;
die Zwischenglieder können auch kontinuierlich konvex oder ellipsoidförmig hergestellt werden mit vorspringendem
Mittelteil. Würden die Querschnitte der Zwischenglieder 334, 336, 338 gleiche Dicke aufweisen, so
würden sie dazu neigen an ihren Mittelstellen sich durchzubiegen. Obwohl es vorteilhaft ist, verdickte Mittelstellen
der Zwischenglieder 334, 336, 338 vorzusehen, um die Durchbiegungsstellen an den Rippen für vorgegebene
plastische Deformationen festzulegen und keine Störungen der Mittelpunkte der Zwischenglieder zuzulassen,
können diese doch als kegelstumpfförmige Metall-
O O U ü>
£ ö
ringe ausgestaltet sein, deren Querschnitt gleichförmig ist.
In Figur 4A ist die Dichtungsanordnung 210 in der Diclvtungsstellung
dargestellt. Die Anordnung 210 wird zusammengedrückt, wenn die Betätigungsanordnung 212 am
Ende ihres Vorschubes am Verriegelungsring 144 anliegt und die Dichtungsmutter 182 ihre Abwärtsbewegung am Gewinde
118 des Hängers 50 fortsetzt wie in den Figuren 2B und 2C dargestellt.
Die Metall-Metall-Dichtungsanordnung 210 wird wiederholt
von oben nach unten betätigt. Das heißt, das unterste Zwischenglied 338 deformiert sich als erstes aufgrund
der Kompression der Dichtungsanordnung 210 und ist das erste Zwischenglied, das einen dichtenden Kontakt mit der
Fläche 61 und 140 hat. Diese Serienbetätigung ist vorteilhaft
um den Widerstand der oberen Zwischenglieder 334, 336 entlang den Flächen 61, 140 bei Betätigung
der oberen Glieder vor dem dichtenden Eingriff des
unteren Zwischengliedes 338 zu verringern. Vorzugsweise wird eine genau vorgegebene Kraft auf das obere Zwischenstück
334 ausgeübt.
Die elastischen Teile 330, 332 bilden die Anfangsdichtung. Sie liegen an den Flächen 61, 140 vor den Rippen
der Zwischenglieder 334, 336, 338 an. Ein Verformen der elastischen Dichtungen 330, 332 über die Rippen
hinaus nach einem Anfangskompressionsdruck von etwa
2
200 kp/cm auf die Anordnung 210 ist zu verhindern.
200 kp/cm auf die Anordnung 210 ist zu verhindern.
Die Zwischenglieder 334, 336, 338 bilden Stützen für die Teile 330 und 332 und nehmen sie auf. Daher ist es
wünschenswert, daß die Rippen der Zwischenglieder 334, 336, 338 die Flächen 61, 140 vor den elastischen Teilen
330 und 332 berühren, die über die benachbarten Rippen hinausragen. Das Auftreten von elastischem Material
zwischen den Rippen und den Wänden 61, 140 ist für eine
Abdichtung schädlich; die Größe der elastischen Teile
330 und 332 ist entsprechend klein gewählt, so daß die Rippen die Flächen 6-1, 140 zuerst berühren.
Die Zwischenglieder 334, 336, 338 sind dünn genug ausgestaltet
um sich zu einem dichtenden Eingriff zu verformen,
2 wenn ein Kompressionsdruck von ein paar Hundert kp/cm
ausgeübt wird. Die Vervcindungsringe 340, 342, 346 bilden
Druckpunkte oder Schwachstellen um das Z-förmige Teil 220, so daß die Durchbiegungen des Teils 220 an vorgegebenen
Stellen erfolgt und so die inneren und äußeren Rippen des Teils 220 sich dichtend an die Wände 61 und
anschmiegen. Bei Betätigung liegen die Rippen an den Wänden 61 und 41 an und bilden so eine Metall-Metall-Abdichtung
zwischen Bohrlochkopf 24 und Hänger 50, wobei auch der obere Ringraum 134 vom unteren Ringraum
abgedichtet wird. Die Dichtanordnung 210 ist so ausgestaltet, daß keine Fluidöffnung zwischen den Flächen 61
und 140 besteht.
In der Dichtungsstellung verbiegt sich das untere Zwischenglied 338 in Richtung des Verbindungsringes 346 ,
wodurch sich die Außenseite 343 des unteren Zwischengliedes 338 nach unten bewegt und am oberen Ende 372 des
unteren Nockenteils 222 anliegt. Die Verjüngung der Fläche 372 des unteren Nockenteils 222 sorgt für eine
Anfangsdeformation für das untere Zwischenglied 338. Die Fläche 372 sorgt auch dafür, daß das Glied 338 sich nicht
horizontal ausrichtet , so daß ein Lösen des Gliedes beim Entfernen der Dichtungsanordnung 210 unterbleibt.
Wenn sich das untere Ende 364 des Antriebsteils 218 nach . unten bewegt, biegt sich das Glied 334 am Verbindungsring 344 durch, wodurch die Innenseite 333 des oberen
Gliedes 334 am unteren Ende 364 anliegt, wenn das Ende 364 das Z-förmige Teil 220 beaufschlagt. Das Zwischen glied
336 bewegt sich aus seiner Schrägstellung in eine eher waagrechte Stellung. Die elastischen Teile 330,
werden zwischen den Gliedern 334, 336, 338 zusammengedrückt und liegen dichtend an der Wand 61 und der Außen-
ο ο υ,α L ö D
wand 140 an. Die inneren Rippen der Glieder 334, 336,
bilden ringförmige Dichtkontakte mit der Außenwand 140 des Futterrohrhängers 50 bei 83, 382 und 384 und die
äußeren Rippen der Glieder 334, 336, 338 bilden einen ringförmigen dichtenden Kontakt mit der Wand 61 des
Bohrlochkopfes 24 bei 386, 388 und 390. Die Dichtungsanordnung 210 ermöglicht also sechs ringförmige Metall-Metall-Dichtflächen.
Der Dichtkontakt der inneren und äußeren Rippen bewirkt , daß die Glieder 334, 336, 338
Rückhalteanordnungen für die elastischen Teile 330/ 332 sind, die als Zusatzdichtungen zu der Metalldichtung
wirken.
Wenn sich die Glieder 334, 336, 338 aus ihrer geneigten Stellung in eine eher waagrechte Stellung bei Betätigung
begeben, gelangt jedes Ende oder jede innere und äußere Rippe der Glieder in Berührung mit den Wänden 61 und 140,
wobei die Glieder 334, 336, 338 nicht waagrecht zu liegen kommen. Es ist wesentlich, daß die inneren und äußeren
Rippen der Glieder 334, 336 und 338 unter Druck gegen die Wände 61 des Bohrlochkopfes 24 und 140 des Futterrohrhängers 50 anliegen. Die inneren und äußeren Rippen
jedes Gliedes werden durch die anderen mit Kraft beaufschlagt. Stützt sich z.B. die innere Rippe 356 des
Gliedes 336 auf der Hängerwand 140 ab, so bewirkt dieser Kontakt.eine Reaktionskraft an der äußeren Rippe 358,
die gegen die Wand 61 gedrückt wird. Hätten die Glieder keine gegenüberliegenden Rippen, so würde das Glied
so lange nach unten gieiten, bis seine Seite am benachbarten Glied anliegt, anstatt dichtend an den Wänden 61
oder 140 anzuliegen. Dieses Abstützen der inneren und
äußeren Rippen erfordert eine Verhinderung des Verwerfens oder Verbiegens der Mittelteile der Glieder. Dies wird
aber gerade durch die nautenförmige Gestalt des Quer-Schnitts erzielt, wodurch das Mittelteil besonders steif
ist. Ein waagrechtes Ausrichten der Glieder 334, 336, 338 würde dazu führen, daß die Toleranzen zwischen dem
Innendurchmesser des Bohrlochkopfes 24 und dem Außen-
durchmesser des Futterrohrhängers 50 kritisch wäre. Durch Anordnung der Glieder 334, 336, 338 unter einem Winkel,
läßt sich auch leichter das Z-förmige Teil 220 beim Herausziehen der Dichtungsanordnung 210 lösen. Die Fläche
des Antriebteils 218 und die Fläche 372 des unteren Nockenteils 222 verjüngen sich und verhindern so, daß die
Glieder 334 und 338 sich waagrecht ausrichten.
Es sei betont, daß Dichtungen 330, 332 aus einem Elastomer dann überflüssig sind, wenn die Rippen der
Glieder 334, 336, 338 in ausreichendem Maße an den Wänden 61 und 140 anliegen um einen hydraulischen Druck
in dem ringförmigen Raum 134 anlegen zu können. Für einige Anwendungen können also die Teile 330 und 332
fortgelassen werden, so daß der Raum zwischen den Zwischenglieder 334, 336 und 338 leer bleibt. Es ist ferner
auch möglich, die Teile 330 und 332 durch Abstandsstücke zu ersetzen, die eine Verformung der Zwischenglieder
334, 336, 338 um einen vorgegebenen Betrag ermöglichen. Wie oben ausgeführt, bilden die Teile 330
und 332 aus einem Elastomer derartige Abstandsstücke.
Die Erfindung umfaßt aber auch andere Materialien als Elastomere; die Teile 330 und 332 können auch anderem
nachgiebigem Material bestehen wie z.B. Grafoil, das von der Firma DuPont hergestellt wird. Dieses feuerfeste
Material ist in den beiden folgenden Veröffentlichungen beschrieben: "Grafoil - Ribbon Pack, Universal Flexible
Graphite Packing for Pumps and Valves" von F.W. Russell (Precision Products) Ltd. in Great Runmow, Essex, England und "Grafoil Brand Packing"
von Crane Packing Company in Morton Grove, Illinois.
In dem Fall , in dem eine Abdichtung mit metallischen .Flächen unerwünscht ist, können die Kanäle 368, 370
und 374 dazu verwendet werden, Material aus einem Elastomer an die Flächen 61 und 140 zu bringen, wobei
dieser Kontakt zuerst hergestellt wird. Sollen die Elastomere 330, 332 die ersten Dichtungen sein, so
dienen die ringförmigen Zwischenglieder 334, 336, 338 als Haltestücke für die Elastomere 330, 332. In diesem
Fall können die Haltedichtungen nicht in ihrer Stellung gedrückt werden.
Die vorliegende Erfindung eignet sich für Arbeitsdrucke bis 1050 kp/cm (15.000 psi), so daß die Abdichtanordnung
210 zur Sicherheit mit einem Kompressionsdruck
2
von 1400 kp/cm (20.000 psi) beaufschlagt wird.
von 1400 kp/cm (20.000 psi) beaufschlagt wird.
Zu diesem Zweck wird die Abdichtanordnung 210 sowohl mit einem Drehmoment als mit einem hydraulischen Druck
beaufschlagt. Zuerst wird ein Drehmoment von etwa 1380 kgm (10.000 ft.lbs.) dem Bohrgestänge 236 an der Oberfläche
18 erteilt. Das Drehgestänge 236 überträgt dieses Drehmoment dem Einlaßwerkzeug 200 und beaufschlagt die
1^ Abdichtvorrichtung 210. Das Drehgestänge 236 verdreht
den Bolzen 230, der wiederum die äußere Manschette 250 aufgrund der Splintverbindung 320 mitnimmt. Die Man*-
schette 250 nimmt die Dichtungsmutter 182 aufgrund der Kronenverbindung 198,308 mit. Die Mutter 182 stützt sich
auf dem Antriebsteil 28 ab und überträgt die Kraft über die Stützfläche 205. Da die Betätigungsanordnung 212 bereits
vorher ihren untersten Wert der Abwärtsbewegung erreicht hat, bis zum Verriegelungsring 144 in Richtung
der Verriegelungsstellung, werden die Abdichtvorrichtung 210 und insbesondere das Z-förmige Teil 220
zwischen dem Antriebsteil 218 und dem unteren Nockenteil 222 zusammengedrückt. Dieses Drehmoment bewirkt eine
Axialkraft von ungefähr 68.000 kg.
Nachdem das Z-förmige Teil 220 zwischen dem Antriebsteil 218 und dem unteren Nockenteil 220 zusammengedrückt
worden ist, werden die Elastomere 330, 332 zwischen den Gliedern 334, 336, 338 zusammengedrückt, während diese
in eine eher waagrechte Stellung bewegt werden. Bei diesem Kompressionsvorgang füllen die Elastomere 330, 332 vollständig
die Nuten zwischen den Gliedern 334, 336, 338 aus, in denen sie eingesetzt sind. Die Menge an Elastomer
wird so gewählt, daß die Glieder 334, 336, 338 in eine
eher waagrechte Stellung gelangen und ausreichenden Kontakt mit den Wänden 61 des Bohrlochkopfes 24 und
140 des Hängers 50 aufnehmen und dabei verhindert, daß die Elastomere 330, 332 hervorspringen. Insbesondere verhindern
die inneren ringförmigen Kontaktflächen 382, 384 ein Hervorspringen des inneren Elastomers 332
während die ringförmigen Kontaktflächen 386, 388 ein Hervorspringen des äußeren Elastomers 330 verhindern.
Der erste Dichtvorgang erfolgt also durch die Glieder 334, 336, 338, bevor die Elastomere 330, 332 ihre Kontakte
herstellen. Es ist wichtig, daß die Teile 330, 332 aus Elastomer die richtige Größe aufweisen und die
richtige Ausgestaltung, so daß bei der Kompression der Abdichtvorrichtung 210 ein metallischer Dichtkontakt
hergestellt ist, bevor die Elastomere 330, 332 ihren Dichtkontakt herstellen.
Der eigentliche Zweck der Erstzuführung eines Drehmoments besteht darin, die Abfangdichtungen 330, 332 aus Elastomer
richtig einzustellen, ohne daß bereits der vollständige Metall-Metall-Dichtkontakt zwischen den Flächen 61,
des Bohrlochkopfes 24 und des Hängers 50 hergestellt wird.' Das zuerst zugeführte Drehmoment reicht nicht aus um
die Dichtvorrichtung 210 vollständig zu betätigen aufgrund von Reibungsverlusten im Steigrohr in der Eruptionsabsperrvorrichtung
im Bohrgestänge selbst und insbesondere aufgrund der zahlreichen Gewinde, wie z.B. 118. Diese
Reibungsverluste begrenzen die vom Bohrgestänge 236 zu übertragende Kraft auf die Dichtungsvorrichtung 210.
Zur Erzielung der gewünschten Kompressionsdruckbeaufschlagung
der Dichtungsvorrichtung 210 und zur Herstellung einer vollständigen Metall-Metall-Abdichtung
wird ein hydraulischer Druck verwendet. In den Figuren 2A und 2B weist die schematisch dargestellte Eruptionsabsperrvorrichtung
40 Backen 34 auf, wobei die Totpunktleitung 38 mit dem ringförmigen Raum 134 unterhalb
der Greiferbacken 34 in Verbindung steht. Diese Lei-
tung 38 ist üblicherweise unterhalb der untersten Backen angeordnet. Sollte hingegen die Leitung 36 aus irgendeinem
Grunde die unterste Leitung in der Vorrichtung sein, so würde der hydraulische Druck durch diese Leitung
36 zugeführt werden.
Beim Zuführen von Druck durch die Leitung 38 in den Ringraum
134 muß dieser abgedichtet sein. Die Figur 2A zeigt/ daß die Leitung 38 in Phase mit den Backen 34 angeordnet
ist/ tatsächlich jedoch aber um 90° phasenverschoben hergestellt wird. Dies bedeutet/ daß die Greiferbacken 34
geschlossen werden und das Bohrgestänge 236 abdichten, wobei Ringdichtungen 264/ 266 die Dichtung zwischen
Bolzen 230 und Manschette 240 bewirken, Ringdichtungen 292/ 294 die Abdichtung zwischen Manschette 240 und
der Innenwand 272 des Hängers 50 bewirken und wie oben ausgeführt, die Dichtungsvorrichtung 210 die Erstabdichtung
des Ringraumes 134 vornimmt. Der hydraulische Druck kann demzufolge durch die Leitung 38 in den Ringraum
134 geleitet werden.
Aufgrund des Korkenziehereffektes , der durch Anlegung
eines Drehmoments an ein Bohrgestänge 236 erfolgt, wird die Obergrenze zur übertragung eines Drehmoments bei
1380 kgm gesehen, für den Unterwasserbetrieb. Im vorliegenden Fall bedingt ein übertragenes Drehmoment
von 1380 kgm eine Abdichtung des Ringraums 134, die
2 einem hydraulischen Druck von einigen Hundert kp/cm
widerstehen könnte. Diese relativ geringe Druckabdichtung würde dann eine Unterdrucksetzung des Ringraums
134 ermöglichen um so die Abdichtvorrichtung 210 weiter zu komprimieren, wodurch die Abdichtung im Ringraum
134 steigt und einem weiteren hydraulischen Druck standhält. Das metallische Z-förmige Teil 220 mit ringförmigen
Zwischengliedern 334, 336, 338 ist so bemessen, daß die Glieder 334, 336, 338 dünn genug sind, um einen
Metall-Metall-Dichtkontakt zusammen mit den Elastomeren 330, 332 herzustellen, der einem hydraulischen Druck
yon.einigen Hundert kp/cm standhält, beim Anlegen eines
Drehmoments von etwa 1380 kgm.
Bei Beaufschlagung der Vorrichtung 210 mit Druck sind die
tatsächlichen Druckflächen der Durchmesser der Dichtung 264 des Einlaßwerkzeugs weniger dem Durchmesser des Bohrgestänges
236 und zusätzlich die ringförmige Dichtfläche der Vorrichtung 210. Da die ringförmige Dichtfläche für
einen bestimmten Bohrlochkopf und einen Futterrohrhänger festliegt/ ist die hauptsächliche Variable zur Bestimmung
der Druckkraft die Differenz der Druckfläche zwischen der Dichtung 264 für das Einlaßwerkzeug und
das Bohrgestänge 236. Diese Differenz kann verändert werden zur Erzielung einer bestimmten Kompressionskraft
auf der Vorrichtung 210. Die Differenz des Durchmessers kann z.B. zwischen 12 und 25 cm variieren.
Das Anlegen des hydraulischen Drucks liefert eine Axial-
2 kraft, die die Vorrichtung 210 mit 1400 kp/cm beaufschlagt, ohne dabei die Druckgrenzen in der Bohrlochkopfanordnung
zu überschreiten. Das Anlegen des Drehmomentes an der Mutter 182 nach dem hydraulischen Druck,
bewirkt, daß diese Mutter dem Weg der Vorrichtung 210 folgt, wenn dieses unter Druck nach unten bewegt wird
und sein Entspannen verhindert, wenn die hydraulische Kraft entfällt. Es ist wesentlich, daß ein hohes Drehmoment,
d.h. 1380 kgm im Bohrgestänge 236 aufrechterhalten wird, so daß die Dichtungsmutter 182 der Vorrichtung
210 folgt, da sonst.die Mutter 182 die Abwärtsbewegung der Vorrichtung 210 verhindern könnte.
Dieses Verfahren wird öfters wiederholt bei zunehmender Erhöhung des hydraulischen Drucks bis die Dichtungsmutter 182 eine ausreichende Anzahl von Umdrehungen zu
rückgelegt hat um so sicherzustellen, daß der Kom-
pressionsdruck von 1400 kp/cm auf die Vorrichtung 21 übertragen worden ist.
Das Einlaßwerkzeug 200 ist ein Kombinationswerkzeug
zur übertragung eines Drehmoments zur Verriegelungsund
Abdichtvorrichtung 180 und zum Zuführen von hydraulischem Druck zu dieser Vorrichtung 81. Die Verdrehung
des Bohrgestänges 230 zur übertragung des Drehmomentes über das Einlaßwerkzeug 200 zur Vorrichtung 180 ermöglicht
das Abdichten der Vorrichtung 210 im Ringraum 134 zwischen Bohrlochkopf 24 und Hänger 5O7 so daß anschließend
hydraulischer Druck dem Ringraum 134 zugeführt werden kann um die Vorrichtung 210 zu aktivieren. Eine ständige
und kontinuierliche Erhöhung des hydraulischen Drucks im Ringraum 134 durch die Leitung 38 bewirkt, daß die
Vorrichtung 210 weiter komprimiert wird und eine stärkere Abdichtung der Flächen 61 des Bohrlochkopfes 24 und der
Fläche 140 des Hängers 50 bewirkt. Bei erhöhter Abdichtung verträgt die Vorrichtung 210 auch höhere Ringdrucke.
Der durch die Leitung 38 zugeführte Druck kann demzufolge so weit erhöht werden/ bis die Vorrichtung
2 210 mit einem Kompressionsdruck von ungefähr 1400 kp/cm
beaufschlagt ist. Der hydraulische Druck in der Leitung 38 und im Ringraum 134 überschreitet nicht die Druckgrenzen
des Systems. Alle Systeme weisen einenStandard-Arbeitsdruck
auf, der nicht überschritten werden darf.
Das System der vorliegenden Erfindung ist für einen Ar-
2
beitsdruck von 1050 kp/cm ausgelegt, so daß ein hydraulischer Druck im Ringraum 134 zur vollständigen Be-
beitsdruck von 1050 kp/cm ausgelegt, so daß ein hydraulischer Druck im Ringraum 134 zur vollständigen Be-
tätigung der Vorrichtung 210 den Wert von 1050 kp/cm
nicht überschreitet, obwohl ein Kompressionsdruck von
.i 2
2
1400 kp/cm wünschenswert ist. Die Erfindung ermöglicht eine Kompression der Vorrichtung 210 mit 1400 kp/cm
1400 kp/cm wünschenswert ist. Die Erfindung ermöglicht eine Kompression der Vorrichtung 210 mit 1400 kp/cm
2 ohne Verwendung eines hydraulischen Drucks , der 1050 kp/cm
übersteigt.
Aufgrund des zunehmend höheren hydraulischen Drucks im
Ringraum 134 zur Erzielung des Kompressionsdrucks von 140 0 kp/cm auf der Vorrichtung 210 wird die Dichtungsmutter 182 aufgrund der kontinuierlichen Zuführung des
Drehmoments von 1380 kgm an das Bohrgestänge 236 und damit an den Rand 250 der Vorrichtung 210 nach unten im
Ringraum 134 entlang dem Gewinde 204. Wird kein hydraulischer Druck mehr durch die Leitung 38 und dem Raum 134
zugeführt, dann verhindert die Dichtungsmutter 182 ein
2
Nachlassen des 1400 kp/cm -Kompressionsdrucks auf die Vorrichtung 210 durch das Gewinde 204 mit dem Futterrohrhänger 50.
Nachlassen des 1400 kp/cm -Kompressionsdrucks auf die Vorrichtung 210 durch das Gewinde 204 mit dem Futterrohrhänger 50.
Es ist wichtig, daß die Dichtungen 330, 332 aus Elastomer erst dann ihren Dichtkontakt ausüben, nachdem das erste
Drehmoment durch das Bohrgestänge 236 übertragen worden ist. Liegen die Teile 330, 332 nicht an, so wäre die
Anlegung des hydraulischen Drucks durch die Leitung 38 durch Abfuhr in den unteren Ringraum 130 wirkungslos
auf die Vorrichtung 210. Die Dichtwirkung der Teile 330, 332 muß nur so groß sein, daß sie einen zusätzlichen
2 hydraulischen Druck in der Leitung 38 von etwa 35 kp/cm
aushält. Nach dem ursprünglichen Dichtvorgang bewirkt die Zufuhr VOn1.größeren hydraulischen Drucken eine weitere
Kompression des Z-förmigen Teils 220 und der Elastomere 330, 332, so daß die Metall-Metall-Abdichtung
und die elastische Abdichtung mit den Wänden 61, 140 erhöht wird. Dieser höhere Dichtkontakt ermöglicht
die weitere Zufuhr von hydraulischem Druck durch die Leitung 38 zur weiteren Betätigung der Vorrichtung 210.
Die oben beschriebene Betätigungsvorrichtung für die
Abdichtung ist eine Vereinfachung von bekannten Betätigungsanordnungen. Dabei wurde der Druck durch das
Bohrgestänge nach unten gebraucht um ein eingebautes mit Schlitzen versehenes Kolbensystem zu betätigen.
Das Ende der Rohrleitung für die Druckzufuhr zum Kolbensystem wurde abgedichtet, wodurch Druck der Dichtung
zugeführt wurde. Obwohl ein derartiges herkömmliches Betätigungssystem Verwendung finden könnte, ist die erfindungsgemäße
Ausgestaltung vorteilhaft.
Es kann notwendig sein, das ursprünglich dem Bohrgestänge
236 zugeführte Drehmoment zu erhöhen, nach dem
OOU01%D
Schließen der Greiferbacken 34. Obwohl der Guminikontakt
zwischen den Greiferbacken 34 und dem Bohrgestänge 236 keinen derartigen Reibungsverlust erzeugt/ wie es ein
Metall-Metall-Kontakt tuen würde, entsteht zusätzlicher Reibungsverlust. Demzufolge sollte, wenn möglich, ein
zusätzliches Drehmoment dem Bohrgestänge 236 zur Kompensation dieses Reibungsverlustes erteilt werden. Das Bohrgestänge
236 verdreht die Greiferbacken 34 in die geschlossene Stellung. Der Ringraum zwischen der Steigleitung
und dem Bohrgestänge 236 enthält Bohrlochfluid, das zwischen die Greiferbacken 34 und das Bohrgestänge 236
bei Schließen der Eruptionsabsperrvorrichtung 40 gelangt. Es wird angenommen, daß dadurch das Drehmoment von 1380
kgm nicht wesentlich verringert wird. Muß aber die Reibung zwischen den Greiferbacken 34 und dem Bohrgestänge
236 verringert werden, so kann ein nicht dargestellter spezieller Rohrverbinder zusätzlich im Bohrgestänge 236
vorgesehen werden, so daß die Backen 34 in ein stationäres rohrförmiges Teil eingreifen, das von einem Drehteil
durchsetzt wird um das Drehmoment auf die andere -Seite der
Greiferbacke 34 zu übertragen. Dieser Rohrverbinder könnte Drehdichtungen zwischen dem stationären und dem drehenden
Teil aufweisen um einen Fluiddurchgang zu verhindern.
In den Figuren 5A, 5B und 5C ist der vollständige Zusammenbau
des Bohrlochkopfes 24 mit einem 16 Zoll (= 40,64 cm) Futterrohrhänger 420 einem 13 3/8 Zoll
(= 33, 97 cm) Futterrohrhänger 50 einem 9 5/8 Zoll (= 24,45 cm) Futterrohrhänger 400 und einem 7 Zoll
(17, 78 cm) Futterrohrhänger 410 dargestellt. Der Hänger 50 ist in Figur 5B in der Verriegelungs- und Abdichtstellung
dargestellt, die im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 beschrieben ist, wobei die Verriegelungs- und
Abdichtvorrichtung 180 in dieser Stellung ist. Der Hänger 400 ist oben am Hänger 50 bei 402 befestigt und weist
ebenfalls eineVerriegelungs- und Abdichtvorrichtung 404 auf, die vergleichbar zur Vorrichtung 180 des Hängers 50
ist. Der Hänger 410 ist oben am Hänger 400 bei 412 be-
oouozoo
fefctigt und weist eine Verriegelungs- und Abdichtvorrichtung
414 auf, die ähnlich der Vorrichtung 81 ist. Die Figuren 5A und 5B zeigen die Verriegelungsnuten des
Bohrlochkopfes 24 , d.h. die Nut 68 für den Hänger 50,
die Nut 406 für den Hänger 400 und die Nut 416 für den Hänger 410.
Die Hänger 400 und 410 erfordern keine Ringschultern
so wie die Ringschulter 128 für den Hänger 50» Da die
Hänger 400 und 410 geringere Lasten tragen/ benötigen sie geringere Stützflächen als der Hänger 50 , dessen
Kontaktfläche 100 % betragen muß. Die Schultern der Hänger 400, 410 sind rechteckig und liegen gleichförmig
oben auf dem sie tragenden Hänger auf.
Figur 5C zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für einen
abnehmbaren Stützeinsatz für den Hänger wie er in Figur 2 mit 70 bezeichnet ist. Dieser sägezahnförmig ausgestaltete
Einsatz 420 in Figur 5C ist geeignet , in die Bohrung 60 eingelassen zu werden und eine Verbindung mit den Zähnen
66,des Bohrlochkopfes 24 herzustellen.
Da es bestimmte Bodenformationen gibt unterhalb der 20 Zoll (= 50,8 cm) Rohre , die dem auftretenden Bodendruck
nicht standhalten. In diesem Fall ist es erforderlich, ein 16 Zoll (= 40,64 cm) Rohr niederzubringen,
bevor das Bohrloch für das 13 3/8 Zoll (= 33,97 cm) Rohr
gebohrt wird. Der dargestellte Einsatz 420 trägt dabei das 16 Zoll Rohr. Der Einsatz 420 wirktdamit sowohl
als Tragschulter für den Hänger 50 als auch als Hänger für das 16 Zoll Rohr 422.
Der Einsatz 420 weist einen festen rohrförmigen Ring 424 und einen Dichtring 426 auf. Der Ring 424 weist äußere
sägezahnförmig angeordnete Zähne 428 auf, die im wesentlichen gleich aussehen wie die Zähne 76 des Einsatzes
70. Der Ring 424 weist eine nach oben gerichtete sich konisch verjüngende Tragschulter 430 auf zum Eingriff
sj> O U Q £ Q
-82-
mit dem Dichtungsring 426. Ferner weist er eine Vielzahl von Teilen 432 auf, die ähnlich den Teilen 92 von Figur
2C sind zur Klemmverbindung des Einsatzes 420 innerhalb des Bohrlochkopfgehäuses 46. Der Ring 424 ist mit einem
Ende 434 für schraubenden Eingriff mit dem oberen Rohrteil des Rohrs 422 versehen.
Der obere Teil des Ringes 424 weist eine Gegenbohrung 438 zur Aufnahme eines Stiftes 440 des Ringes 426 auf.
Der Ring 426 besitzt ein Außengewinde zum schraubenden Eingriff mit dem Innengewinde der Gegenbohrung 438 des
Ringes 424 bei 442. Der Ring 426 weist eine nach oben gerichtete Schulter 450 auf zum Anlegen an die nach unten
gerichtete Schulter 132 des Hängers 50. Ringdichtungen 444 und 446 sind in ringförmigen Nuten entlang des oberen
Endes des Ringes 426 vorgesehen zum Abdichten der Wand 61 des Bohrlochkopfes 24. Der Ring 426 weist auch Dichtungsringe
452, 454 auf, in ringförmigen Nuten oberhalb des Gewindes 442 am Stift 440 um die Wand der Gegenbohrung
438 des Ringes 424 abzudichten. Eine Testöffnung 456 ist zwischen den Dichtungen 452 und 454
vorgesehen um den Ring 426 zu testen.
Da das 16 Zoll (= 40,64 cm) Rohr fest verankert werden
muß, weist der Einsatz 420 Rillen 435 auf, die in Figur 5C gestrichelt dargestellt sind. Die Rillen 435 schließen
das natürliche Vorbeifließen entlang den Zwischenräumen 86, 87 des Einsatzes 70 und des Bohrlochkopfes 24 gemäß
Figur 3 ein sowie eine Reihe von entlang dem Umfang verteilten Schlitzen durch den kontinuierlichen ringförmigen
Flansch 85, der oberhalb der öffnungen 86, 87 vorgesehen ist. Die Schlitze des Flansches 85 sind enger als die
Stellen 86, 87,so daß der Einsatz 420 nicht durch den
Bohrlochkopf 24 paßt. Nach dem Festsetzen wird der Ring 426 mit dem Ringraum 134 versehen. Zum Testen des Rings
4 26 werden die Greiferbacken der Eruptionsabsperrvorrichtung geschlossen und das Einlaßwerkzeug wird unterhalb
der Testöffnung 456 abgedichtet und der Ringraum
H#*o ** «ι * «ι* ι·
ea** β ■* ·» (■ » -. ι
-83-
134 unter Druck gesetzt. Befindet sich ein Leck zwischen dem Bohrlochkopf gehäuse .46 und dem Ring 426 oder zwischen
dem Ring und der Gegenbohrung 438, so kann der Ringraum 134 nicht unter Druck gesetzt werden. Ferner würde
ihm über die Leitung 38 eine ständige Menge an Hydraulikflüssigkeit zugeführt werden. Der Ring 426 brauchtl-keine
sehr hohe Dichtungskraft aufzuweisen, da bei dieser Stufe der Verrohrung eines Bohrloches die meisten Drucke
2 in der Größenordnung von weniger als 350 kg/cm liegen.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Einsatz
und der Hänger 50 einstückig ausgeführt sein, wobei Einsatz 70 und Hänger 50 in dem Bohrlochkopf 24 gemeinsam
abgesenkt werden. Der Hänger 50 kann z.B. Zähne aufweisen für direkten Eingriff in die Zähne 66 des Bohrlochkopfes.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Längsausdehnung des Rings 424 des Einsatzes 420 verlängert
werden, wobei eine Abdichtanordnung 210 und/oder Betätigungsvorrichtung
212 für die Verriegelung direkt am Einsatz 420 angeordnet .sein können und zwischen dem
Einsatz 420 und dem Bohrlochkopf 24 zum Verriegeln und Abdichten mit diesem. In diesem Fall würde der Ring 426·
entfallen können.
Claims (6)
1. Einsatz zur Aufnahme einer Vielzahl von Rohrhängern
innerhalb eines Bohrlochkopfes zum Anhängen von Rohren innerhalb eines Bohrloches, gekennzeichnet durch
ein rohrförmiges Teil innerhalb des Bohrlochkopfes, Verbindungsanordnungen an dem rohrförmigen Teil zur lösbaren
Verbindung des rohrförmigen Teils mit dem Bohrlochkopf und eine Schulteranordnung an dem rohrförmigen
Teil zur tragenden Aufhängung des untersten Rohrhängers,
2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulteranordnung eine Stützfläche aufweist, die
das Gewicht der Rohrhänger und der angehängten Rohre innerhalb des Bohrlochkopfes sowie einen Arbeitsdruck
ο
von 1050 kp/cm erträgt.
von 1050 kp/cm erträgt.
3. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schulteranordnung eine Stützfläche aufweist/ die das Gewicht der Rohrhänger und angehängten Rohre zusammen
mit einem Arbeitsdruck des Bohrloches erträgt, ohne daß die Materialstreckorenze bei senkrechter Korn-
pression des rohrförmigen Teils überschritten wird.
4. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulteranordnung eine Stützfläche aufweist/ die
eine senkrechte Kompressionskraft von mehr als 2,9 Millionen kg aushält.
5. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulteranordnung eine ringförmige Tragschulter
aufweist mit einer tatsächlichen waagrechten Dicke von wenigstens 3,3 cm,
6. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß
die Schulteranordnung eine sich verjüngende ringförmige Schulter mit einem Verjüngungswinkel von größer als
aufweist.
7. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
er zusätzlich Verriegelungsanordnungen zur Verriegelung des rohrförmigen Teils innerhalb des Bohrlochkopfes aufweist.
8. Einsatz nach Anspruch 1'f dadurch gekennzeichnet, daß
er eine Anordnung zum lösbaren Verbinden eines Einlaßwerkzeugs mit dem rohrförmigen Teil aufweist.
9. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsanordnungen Gewinde am Kopfteil und am
Tragteil aufweisen zur Schraubverbindung der Teile bei Verdrehung des Tragteils.
10. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß
die Verbindungsanordnung durch eine 30°-Verdrehung des rohrförmigen Teils betätigt wird.
11. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsanordnung eine Sägezahnverbindung aufweist.
12. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsanordnung Zähne aufweist, deren Profil
den Druck über alle Zähne verteilt.
13. Vorrichtung zum Tragen eines Hängers mit angehängtem
Rohr innerhalb eines Bohrloches,- gekennzeichnet durch: ein Kopfteil;
ein teleskopisch veränderbares Trageteil innerhalb des Kopf teils aufgenommenes Tracreteil-zum Eingriff mit dem Hänger;
eine Vielzahl von entlang dem Umfang im Abstand voneinander angeordneter und keine Steigung aufweisender Gewinde
am inneren Umfang des Kopfteils und am Außenumfang des Tragteils;
Gewinde an jedem Teil, die zu den Zwischenräumen des Gewindes am anderen Teil ausgerichtet sind, wobei die
Gewinde derart ineinandergreifen können, daß sie die Teile von einer Axialbewegung bei Anlegung einer axialen
Kraft abhalten;
wobei das Tra-gteil in das Kopfteil eingreifen kann und
eine Stützanordnung zur Aufnahme des Hängers und des Rohres für das Bohrloch bildet.
14. Vorrichtung zur Aufnahme eines Rohrhängers mit angehängtem Rohr innerhalb eines Bohrloches, gekennzeichnet
durch:
ein Kopfteil;
ein Tragteil zur Aufnahme des Rohrhängers, wobei das Tragteil in das Kopfteil einsetzbar ist;
Zähne, sowohl am Kopfteil als auch am Tragteil zur lösbaren Verbindung der Teile miteinander durch Verdrehung
des Tragteils;
wobei die Zähne eine Vielzahl von im Abstand voneinander
angeordnete Zahngruppen aufweisen, wobei die Gruppen des Tragteils zwischen die Gruppen des Kopfteils einsetzbar
sind während des Einsetzens des Tragteils in das Kopfteil.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zähne durch Verdrehung des Tragteils um weniger als eine vollständige Umdrehung vollständig eingreifen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne ohne Anstieg sich verjüngen zur Vergrößerung
der Scherfläche der Zähne.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne am Tragteil ohne Störung in die Zähne am Kopfteil
eingreifen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zähne ein anderes als rechteckiges Schulterprofil aufweisen zur Verhinderung der Ansammlung von Verunreinigungen
an den Zähnen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zahngruppen Zahnsegmente aufweisen, so daß bei Verdrehung in Richtung des Eingreifens die Drehung der Zahnsegmente
des Tragteils die Zahnsegmente des Kopfteils säubern.
20. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Zähne ein Zahnprofil aufweisen zur gleichmäßigen Verteilung
des Druckes über alle Zähne.
21. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
alle Zähne gleiche Länge aufweisen, daß die Anzahl der Gruppen am Kopfteil gleich der Anzahl der Gruppen am
_ tr —
Tragteil ist und daß die Teile eine gerade Anzahl von
Gruppen aufweisen, so daß bei Eingriff die Drucke und
Belastungen gleichmäßig zwischen den Zähnen verteilt
sind.
Gruppen aufweisen, so daß bei Eingriff die Drucke und
Belastungen gleichmäßig zwischen den Zähnen verteilt
sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Teil sechs Gruppen und sechs Zwischenräume aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe sechs Zahnreihen aufweist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Tragteil einen Zahn aufweist* dessen axiale Breite
größer als die anderen Zähne des Tragteils sind um einen
vorzeitigen Schraubeingriff zwischen den Teilen zu verhindern.
größer als die anderen Zähne des Tragteils sind um einen
vorzeitigen Schraubeingriff zwischen den Teilen zu verhindern.
25. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teil ausziehbare gewindelose Flächen zylindrischer .
Ausgestaltung aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahngruppen am Kopfteil im wesentlichen die gleiche
Umfangsausdehnung als die Zahngruppen am Tragteil aufweisen.
Umfangsausdehnung als die Zahngruppen am Tragteil aufweisen.
27. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anordnung zur Verhinderung des relativen Verdrehens
der beiden Teile zueinander aufweist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß
diese Anordnung einen Anschlag an einem der Teile im
Eingriff mit dem anderen Teil aufweist.
Eingriff mit dem anderen Teil aufweist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27/ dadurch gekennzeichnet/ daß
die Anordnung bei Verdrehung des Tragteils um weniger als eine volle Umdrehung wirksam ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet/ daß die Anordnung zur Verhinderung der Verdrehung ein bewegliches
Teil an einem der beiden Teile aufweist/ die in einer Aussparung des anderen Teils angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß
das bewegliche Teil bewegbar ist um ein Lösen des Teils durch relative Verdrehung ohne relative Axialbewegung
zu ermöglichen, gefolgt von einer relativen Axialbewegung des Tragteils um sich vom Kopfteil bei Fehlen der relativen
Umdrehung zu entfernen.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil Anordnungen aufweist zur Bewegung des beweglichen
Teils in Richtung zum Lösen.
33. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorbeigang der Zahngruppen am Tragteil zwischen den
Zahngruppen des Kopfteils eine Anzeige auslöst , daß die Zähne durch Verdrehung des Tragteils in Eingriff gelangt
sind.
34. Vorrichtung zur Aufnahme einer Vielzahl von übereinander angeordneten Rohrhängern mit angehängten Rohren für ein
Bohrloch, gekennzeichnet durch
ein Kopfteil;
ein Tragteil mit einer ersten Stützfläche zur Aufnahme des untersten der übereinander angeordneten Rohrhänger;
Zahnanordnungen sowohl am Kopfteil als auch am Tragteil zur lösbaren Verbindung dieser beiden Teile miteinander,
wobei die Zähne eine zweite Stützfläche zur Unterstützung
des Tragteils am Kopfteil bilden;
und wobei die ersten und zweiten Stützflächen jeweils genügend Flächen bieten, so daß das Gewicht der Rohrhänger
und angehängten Rohre zusammen mit dem Arbeitsdruck des Bohrloches die Materialbruchgrenze bei
vertikaler Kompression des Tragteils und des Kopfteils
nicht wesentlich übersteigt.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil eine Minimalbohrung von 17 9/16 Zoll
(= 44, 61 cm ) aufweist, zur Aufnahme eines herkömmlichen
17 1/2 Zoll (= 44,45 cm ) Bohrmeißels zur Bohrung des Bohrloches für das am untersten Rohrhänger angehängte
Rohr.
36. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kopfteil und das Tragteil aus einem widerstandsfähigen Material bestehen mit einer minimalen Bruchfestigkeit
von 5976 kp/cm2.
37. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen eine Last von mehr als 2,9 Millionen kg
aushalten,
38. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stützfläche eine sich verjüngende ringförmige
Schulter am Tragteil aufweist, deren Verjüngungswinkel größer als 30° ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnanordnung eine Vielzahl von in Segmente unterteilten
kreisförmigen Nuten an jedem Teil aufweist, wobei die in Segmente unterteilten Nuten des Tragteils
zwischen die in Segmente unterteilten Nutendes Kopfteils
einsetzbar sind.
J305285
40. Dichtanordnung am rohrförmigen Teil, das gleitbar in die
Bohrung eines anderen Teils zur Herstellung einer Metall-Metall-Abdichtung
zwischen dem rohrförmigen Teil und der inneren Wand der Bohrung dient, gekennzeichnet durch:
eine Vielzahl von kegelstumpfförmig gestalteten Metall-*
ringen, die übereinander angeordnet sind, wobei jeder Ring abwechselnd eine kegelstumpfförmige Gestalt aufweist;
eine ringförmige Schulter am rohrförmigen Teil; ein Betätigungsteil, das abwechselnd am rohrförmigen
Teil angeordnet ist , wobei die ringförmige Schulter und das Betätigungsteil zusammenwirkende, gegenüber angeordnete
Flächen aufweisen, die die Endringe eines jeden Stapels bei der Abdichtung aufnehmen;
wobei die Metallringe, die ringförmige Schulter und das Betätigungsteil einen Außendurchmesser aufweisen, der
kleiner als der Durchmesser der Bohrung ist; und eine Betätigungsanordnung zur Zuführung einer Axialkraft
auf das Betätigungsteil , so daß dieses an den Metallringen ai-iegt und die inneren und äußeren Ränder
der Ringe in eine Metall-Metall-Abdichtungsverbindung mit dem rohrförmigen Teil und der Innenwand der Bohrung
bringt.
41. Dichtanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallringe ausreichende radiale Breiten für
die inneren und äußeren Ränder der Metallringe aufweisen zum zusammenwirkenden und dichtenden Eingriff des rohrförmigen
Teils mit der Innenwand der Bohrung bei Deformierung zu einem kleineren Kegelwinkel.
42. Dichtanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallringe zwischen der ringförmigen Schulter
und dem Betätigungsteil bis jenseits ihrer Fließgrenze komprimiert werden.
— Q_
■υ. Dichtanordnung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet,
daß ringförmige Glieder zwischen den Metallringen der ringförmigen Schulter und dem Betätigungsteil vorge-.
sehen sind, die eine feste Verbindung zwischen dem ringförmigen Teil und dem Betätigungsteil herstellen.
"!4„ Dichtanordnung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet,
daß benachbarte Metallringe eine ringförmige Nut zur Aufnahme einer Elastomerdichtung bilden.
ichtanordnung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet,
iß sie Abstandsstücke zwischen benachbarten Metallringen
aufweist.
46. Dichtanordnung an einem rohrförmigen Teil, das gleitbar
innerhalb der Bohrung eines anderen Teils angeordnet ist zur Herstellung einer Metall-Metall-Dichtung zwischen
dem rohrförmigen Teil und der Wand der Bohrung, gekennzeichnet durch:
einen fest damit verbundenen ringförmigen Körper mit
einem oberen ringförmigen Teil, einem Mittelteil und einem unteren ringförmigen Teil;
wobei das Mittelteil eine kegelstumpfförmlge Gestalt
aufweist mit einem oberen Rand,der fest mit dem unteren Rand des oberen ringförmigen Teils verbunden ist und
einem unteren Rand, der fest mit dem oberen Rand des unteren ringförmigen Teils verbunden ist;
und mit einer Betätigungsanordnung zur Zufuhr einer Kompressionskraft an das Teil , so daß das obere und
das untere ringförmige Teil in Richtung zueinander bewegt werden und dabei das Mittenteil derart deformieren,
daß es einen kleineren Kegelwinkel aufweist, wobei die oberen und unteren Ränder des Mittenteils eine Metall-Metall-Abdichtung
mit dem rohrförmigen Teil und der Wand der Bohrung herstellen.
* «atf «*
47. Dichtanordnung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittenteil einen Z-förmigen Querschnitt aufweist
mit einem oberen kegelstumpfförmigen Glied, einem mittleren kegelstumpfförmigen Glied und einem unteren
kegelstumpfförmigen Glied.
48. Dichtanordnung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mittenteil eine Reihe von kegelstumpfförmigen Glieder aufweist, die sich in Richtung der kegelstumpfförmigen
Verjüngung abwechseln .
49. Dichtanordnung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet/
daß es eine ungerade Anzahl von kegelstumpfförmigen
Glieder aufweist.
50. Dichtanordnung zur Herstellung einer Abdichtung zwischen einem Futterrohrhänger und einem Bohrlochkopf, gekennzeichnet
durch:
eine Vielzahl von kegelstumpfförmig ausgestalteten Metallringen , die übereinander angeordnet sind, wobei
jeder Ring eine kegelstumpfförmige Verjüngung in eine
Richtung aufweist, die der kegelstumpfförmigen Verjüngung der benachbarten Ringe entgegengesetzt ist und
innere und äußere Rippen aufweist; ein ringförmiges Teil zur Anordnung am Futterrohrhänger;
ein Betätigungsteil für eine Hin- und Herbewegung am Futterrohrhänger; wobei die Metallringe ringförmige
Teile und Betätigungsteile mit Außenabmessungen aufweisen, die kleiner als der Durchmesser der Bohrlochkopföffnung
ist;
und wobei die Anordnung von Metallringen zwischen dem
ringförmigen Teil und dem Betätigungsteil vorgesehen ist, so daß bei Bewegung des Betätigungsteils in Richtung
des ringförmigen Teils die inneren und äußeren Rippen der Metallringe sich radial nach innen bzw.
außen bewegen zur Herstellung eines dichtenden Kontakts
33VS2Bb.
zwischen dem Rohrhänger und dem Bohrlochkopf.
51. Dichtanordnung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallringe Z-förmig sind und einen oberen kegelstumpfförmigen Ring,einen mittleren kegelstumpfförmigen
Ring und einen unteren kegelstumpfförmigen Ring aufweisen.
52. Dichtanordnung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine ungerade Zahl an kegelstumpfförmigen Metallringen
aufweist.
53. Dichtanordnung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallringe eine derartige Dicke aufweisen, daß
sie zur Herstellung einer Metall-Metall-Abdichtung von
2
wenigstens 211 kp/cm zwischen dem Futterrohrhänger und dem Bohrlochkopf bei Anlegen eines Drehmoments von 1380 kgm an das Betätigungsteil geeignet sind.
wenigstens 211 kp/cm zwischen dem Futterrohrhänger und dem Bohrlochkopf bei Anlegen eines Drehmoments von 1380 kgm an das Betätigungsteil geeignet sind.
54. Dichtanordnung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallringe aus einem Metall bestehen, dessen Fließgrenze bei weniger als der Hälfte der Fließgrenze
des Materials des Futterrohrhängers und des Bohrlochkopfes liegt.
55. Dichtanordnung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallringe aus einem duktilen Material bestehen,
das bei dichtendem Anliegen sich plastisch verformt.
56« Dichtanordnung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallringe aus einem duktilen Material bestehen,
das eine plastische Deformation der Rippen gemäß den Unregelmäßigkeiten in den Wänden des Futterrohrhängers
und des Bohrlochkopfes ermöglicht.
57. Dichtanordnung nach Anspruch 5O7 dadurch gekennzeichnet,
daß ringförmige Zwischenglieder benachbarte Metallringe verbinden.
58. Dichtanordnung nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet,
daß sie weitere ringförmige Zwischenglieder aufweist, die die metallischen Endringe mit dem benachbarten ringförmigen
Teil und dem Betätigungsteil verbinden, wobei die ringförmigen Zwischenglieder eine sichere Verbindung
zwischen dem ringförmigen Teil und dem Betätigungsteil ermöglichen.
59. Dichtanordnung nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet,
daß die weiteren ringförmigen Zwischenglieder eine Breite aufweisen, die es ihnen ermöglicht sich durchzubiegen,
so daß die Rippen der benachbarten Metallringe am' benachbarten Futterrohrhänger und Bohrlochkopf anliegen*
60. Dichtanordnung nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß jedes ringförmige Zwischenglied mit dem benachbarten
Metallring eine Aufnahmevorrichtung für ein ringförmiges elastisches Teil bildet, zur Herstellung einer elastischen
Abdichtung zwischen dem Futterrohrhänger und dem Bohrlochkopf .
61. Dichtanordnung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Abstandsstücke aufweist, die zwischen benachbarten Metallringen angeordnet sind zur Bestimmung der
Annäherung benachbarter Metallringe zueinander.
62. Dichtanordnung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstücke ringförmige elastische Teile aufweisen.
63. Dichtanordnung nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen elastischen Teile aus einem Elastomer
bestehen.
64. Dichtanordnung nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet,
daß die ringförmigen elastischen Teile aus Grafoil bestehen.
65. Dichtanordnung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet,
daß sie ringförmige Teile aus einem Elastomer aufweist, die zwischen benachbarten Metallringen angeordnet sind.
66. Dichtanordnung nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallringe die vorspringenden Teil der
Elastomere zurückhalten.
67. Dichtanordnung nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der ringförmigen Teile aus Elastomer
derart auf den ringförmigen Raum zwischen dem Futterrohrhänger und dem Bohrlochkopf abgestimmt ist, daß die
Rippen den Futterrohrhänger und den Bohrlochkopf berühren/ bevor die Elastomerteile aus den Rippen heraustreten
.
68. Dichtanordnung nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Elastomerteile einen im allgemeinen
V-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Schenkel dem abgeschrägten Scheitel gegenüberliegen zur Steuerung
des Raumbedarfs der Elastomerteile zwischen den benachbarten Metallringen.
69. Dichtanordnung nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elastomerteile mit den benachbarten Metallringen verklebt sxnd.
70. Vorrichtung zur Herstellung einer Elastomerabdichtung und einer Metall-Metall-Abdichtung innerhalb des durch
einen Bohrlochkopf und einen Futterrohrhänger gebildeten Ringraumes, gekennzeichnet durch
ein Betätigungsteil, das sich teilweise in den Ringraum erstreckt und im Eingriff mit der Dichtung steht;
JdU528b
v . μ W w W
-14-
eine ein Drehmoment übertragende Anordnung im Eingriff mit dem Betätigungsteil zur Übertragungeines Drehmoments
und Verdrehung des Betätigungsteils; wobei das Betätigungsteil im Schraubeingriff mit dem
Futterrohrhänger steht/ so daß bei übertragung eines Drehmoments auf das Betätigungsteil in einer Richtung
dieses Teil am Futterrohrhänger entlang nachuunten um eine ausreichende Strecke bewegt wird um die Dichtanordnung
zu betätigen und den Ringraum gegen einen Fluiddurchtritt abzudichten;
eine hydraulische Anlage zur Zufuhr eines hydraulischen Drucks zur Dichtanordnung, so daß der metallische Teil
der Dichtanordnung zur Herstellung einer Abdichtung zwischen dem Bohrlochkopf und dem Futterrohrhänger betätigt
wird ;
wobei das Betätigungsteil sich bei Beaufschlagung der
Dichtanordnung am Futterrohrhänger nach unten bewegt um ein Lösen der Abdichtung nach Entfernen des hydraulischen
Druck s zu verhindern.
71. Vorrichtung nach Anspruch 70/ dadurch gekennzeichnet,
daß die hydraulische Anordnung eine Leitung aufweist, die mit dem Ringraum oberhalb der Dichtanordnung in
Verbindung steht, sowie eine Pumpe aufweist, die mit
der Leitung in Verbindung steht zur Erzeugung eines hydraulischen Drucks im Ringraum.
.72.'Vorrichtung nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet,
daß die das Drehmoment übertragende Anordnung dem Betätigungsteil ein Drehmoment von 1380 kgm erteilt
zur Erzeugung einer Dichtkraft von 211 kp/cm im Ringraum.
73. Vorrichtung nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Anordnung einen ständig zunehmenden
Druck erzeugt zur Erzielung einer Kompressionskraft von
2
1400 k'p/cm an der Dichtanordnung.
1400 k'p/cm an der Dichtanordnung.
74. Vorrichtung nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet,
daß die das Drehmoment übertragende Anordnung ein Rohr aufweist, das mit dem Betätigungsteil und einer
Anordnung zur Verdrehung des Rohrs verbunden ist.
75. Vorrichtung nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anordnung zum Abdichten zwischen dem Rohr
und dem Bohrlöchkopf aufweist.
76. Vorrichtung nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Anordnung zur Abdichtung zwischen dem Rohr und dem Futterrohrhänger aufweist.
77. Werkzeug , das mit einem Rohrgestänge verbunden ist,
zur Absenkung eines Futterrohrhängers und eines Futterrohrs in einen Unterwasser-Bohrlochkopf und zur Betätigung
einer Abdicht- und Verriegelungsanordnung am Futterrohrhänger, gekennzeichnet durch
einen Bolzen, dessen eines Ende mit dem Rohrgestänge verbunden ist und dessen anderes Ende in den Futterrohrhänger
ragt;
ein am Bolzen angeordnetes Randteil; eine ein Drehmoment übertragende Anordnung am Randteil,
die im Eingriff mit der Abdicht- und Verriegelungsanordnung steht;
eine ausziehbare Manschette im Eingriff mit dem Ringraum,
der zwischen dem Randteil und dem Bolzen besteht, wobei sich ein Teil dieser Manschette zwischen dem
• Bolzen und dem Futterrohrhänger erstreckt und eine Verriegelungsanordnung an der Manschette, die
durch den Bolzen betätigbar ist zur lösbaren Verbindung des Bolzens mit dem Futterrohrhänger.
78. Werkzeug nach Anspruch 77, dadurch gekennzeichnet, daß das Randteil und der Bolzen durch Keile zur Übertragung
des Drehmomentes miteinander verbunden sind.
79. Werkzeug nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile an ihrem unteren Ende sich gegenüberliegende
Schultern aufweisen und von einem im Schraubeingriff mit dem Bolzen stehenden Rückhalteteil gehalten werden.
80. Werkzeug nach Anspruch 77, dadurch gekennzeichnet/ daß das Randteil Öffnungen für den Durchlaß von Bohrlochfluid
aufweist.
81. Werkzeug zum Absenken eines Futterrohrhängers in einen
Unterwasser-Bohrlochkopf, gekennzeichnet durch einen Bolzen, dessen oberes Ende in Schraubeingriff mit
einem Bohrgestänge gelangen kann und dessen unteres Ende so bemessen ist, daß es in einen Futterrohrhänger eingreifen
kann;
eine Manschette, die gleitbar am Bolzen angeordnet ist und die teilweise zwischen dem Bolzen und dem Futterrohrhänger
angeordnet ist;
eine Verriegelungsanordnung an diesem Manschettenteil zum Eingriff in den Futterrohrhänger und zur Verbindung
des Bolzens mit dem Hänger;
wcbei die Manschette und der Bolzen je ein erstes Stück aufweisen, an dem die Verriegelungseinrichtung
im Eingriff ist und je ein zweites Stück aufweisen, an dem die Verriegelungsanordnung gelöst ist.
82. Werkzeug nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet, daß
die Manschette und der Bolzen sich gegenüberliegende Schultern aufweisen zur Halterung der Manschette am
BoI zem.
83. Werkzeug nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet, daß
es eine Abdichtanordnung aufweist, zur Herstellung einer Abdichtung zwischen der Manschette und dem Bolzen und
zur Herstellung einer Abdichtung zwischen der Manschette und dem Futterrohrhänger.
84. Werkzeug nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verriegelungsanordnung Verriegelungssegmente aufweist, die in Öffnungen eines Mansehettenstücks angeordnet
sind, wobei die Verriegelungssegmente durch diese Öffnungen hindurch nach außen radial bewegbar sind zum
verriegelnden Eingriff mit dem Futterrohrhänger.
85. Werkzeug nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsanordnung eine Halteanordnung zur Aufnahme
der Verriegelungssegmente in den Öffnungen aufweist.
86. Werkzeug nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bolzen eine Vorspannungsanordnung aufweist um den Verriegelungssegmenten beim Eingriff mit dem Futterrohrhänger
eine Vorspannung in dieser ersten Stellung zu erteilen und eine Entspannungsanordnung aufweist
zur Erzielung einer nach innen gerichteten radialen Bewegung der Verriegelungssegmente um sich von dem Futterrohrhänger
in eine zweite Stellung zu lösen.
87. Werkzeug nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorspannungsanordnung einen radialen ringförmigen Vorsprung am Bolzen aufweist um die Verriegelungsseg-
• mente in Richtung nach außen unter Vorspannung zu
setzen.
88. Werkzeug nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, daß
die Entspannungsanordnung eine ringförmige Nut am Bolzen aufweist um die Verriegelungssegmente aufzunehmen.
ο α u »318 D
89. Werkzeug nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet/ daß
die Verriegelungsanordnung eine Nockenanordnung aufweist zum Eingriff mit den Verriegelungssegmenten und
damit zum Lösen aus dem Futterrohrhänger, wenn die Manschette und der Bolzen sich in einer dritten Stellung
befinden.
90. Werkzeug nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Freigebeanordnung aufweist um zu verhindern,
daß der Bolzen in die erste Stellung gelangt,nachdem
die Manschette und der Bolzen sich in die zweite Stellung begeben haben.
91. Werkzeug nach Anspruch 90, dadurch gekennzeichnet, daß
die Freigebeanordnung einen Klemmring aufweist, der in der Manschette gelagert ist zum Eingriff mit dem Bolzen,
sofern der Bolzen und das Randteil die zweite Stellung einnehmen.
92. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung auf einem in einem Bohrlochkopf abgesenkten Futterrohrhänger, gekennzeichnet
durch:
ein Drehteil im Schraubeingriff mit dem Futterrohrhänger;
ein stationäres Teil am Drehteil, das das in dem durch den Futterrohrhänger und dem Bohrlochkopf gebildeten
Ringraum ragt;
ein Verriegelungsteil am Futterrohrhänger unterhalb des stationären Teils;
wobei das stationäre Teil ein oberes Betätigungsstück, ein mittleres Dichtungsstück und ein unteres Nockenstück
aufweist, die alle drei ein miteinander verbundenes Metallteil bilden, wobei das obere Betätigungsstück
drehbar am Drehteil befestigt ist und eine ein Drehmoment übertragende Anordnung um das Drehteil
auf den Futterrohrhänger aufzuschrauben, wobei es nach unten in den Ringraum wandert, während das untere
Nockenstück das Verriegelungsteil in die Verriegelungsstellung mit dem Bohrlochkopf bringt, wonach das mittlere
Dichtstück in dichtendem Eingriff mit dem Futterrohrhänger und dem Bohrlochkopf steht,
93. Abdicht- und Verriegelungsanordnung nach Anspruch 92,
dadurch gekennzeichnet, daß das untere Nockenstück eine nach unten gerichtete sich verjüngende Fläche aufweist
gegenüber einer nach oben gerichteten, verjüngenden Fläche am Verriegelungsteil, wobei beide Flächen bei
der Abwärtsbewegung des unteren Nockenstücks in mitnehmendem Eingriff miteinander stehen.
94. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil
Anordnungen aufweist, die in den Futterrohrhänger eingreifen um zu verhindern, daß das Verriegelungsteil
am Futterrohrhänger nach oben gleitet.
95. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück einen Z-förmigen
Querschnitt aufweist und aus einer Reihe von miteinander verbundenen, kegelstumpfförmigen Gliedern
besteht, mit abwechselnden kegelstumpfförmigen Verjüngungen.
96. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 94, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des oberen
Betätigungsstücks und das obere Ende des unteren Nockenstücks kegelstumpfformige Flächen aufweisen, die sich
in gleicher Richtung verjüngen wie die Verjüngungen der
benachbarten kegelstumpfförmigen Glieder.
97. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Abstützanordnung
zwischen dem Drehteil und dem stationären Teil aufweist zur Erleichterung der Verdrehung des Drehteils auf dem
stationären Teil.
98. Abdicht- und Verriegelungsanordnung nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Stützanordnung zwischen
den Teilen aufweist zur Übertragung des Drehmomentes vom Drehteil zum stationären Teil.
99. Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 98, dadurch gekennzeichnet, daß das stationäre Teil eine
erste Stützfläche gegenüber einer zweiten Stützfläche am Drehteil aufweist und daß die Stützanordnung Stützringe
aufweist, die zwischen der ersten und zweiten Stützfläche angeordnet sind.
100. Rohrhänger zum Tragen von Rohren für einenBohrlochkopf
und zum dichtenden Einsetzen in die zylindrische Wand der BohrlochkopfÖffnung , gekennzeichnet durch;
einen ringförmigen Körper zum Anhängen der Rohre für das Bohrloch, wobei der Körper ein Ende mit verringertem
Durchmesser aufweist;
eine ringförmige Schulter an diesem Ende mit verringertem Durchmesser;
einen kreisförmigen Ring, der gleitbar dieses Teil mit verringertem Durchmesser umgibt, wobei der Ring und
die Schulter kegelstumpfförmige Flächen aufweisen; eine Vielzahl von kegelstumpfförmigen Metallringen, die
an dem Teil mit verringertem Durchmesser zwischen den kegelstumpfförmigen Flächen angeordnet sind und übereinander
gestapelt sind, wobei jeder kegelstumpfförmige Ring abwechselnde kegelstumpfförmige Verjüngungen
aufweist, während die Endringe eines jeden Stapels von Metallringen kegelstumpfförmige Verjüngungen
aufweisen, die in die gleiche Richtung wie die benachbarten Flächen der kreisförmigen Ringe und der ringförmigen
Schulter weisen/ jedoch einen kleineren Schei-
telwinkel aufweisen als die Flächen der kreisförmigen Ringe und Schultern;
wobei der kreisförmige Ring aus einer Ruhestellung in eine Abdichtstellung bewegbar ist,in der der Stapel
von Metallringen deformiert wird und die komprimierten Metallringe in dichtendem Eingriff mit der Innenwand
des Bohrlochkopfes an der Stelle des verringerten Durchmessers gelangen.
10.1. Rohrhänger nach Anspruch 100, dadurch gekennzeichnet, daß
die metallischen Ringe einen Z-förmigen Querschnitt aufweisen und sich bei Anlegen einer Kompressionskraft verformen.
102. Rohrhänger nach Anspruch 100, dadurch gekennzeichnet, daß
die Metallringe aus einem duktilen Material bestehen, das sich beim dichtenden Eingriff elastisch verformt.
103. Rohrhänger nach Anspruch 100, dadurch gekennzeichnet, daß
er ringförmige Glieder aufweist, die benachbarte Metallringe miteinander verbinden.
104. Rohrhänger nach Anspruch 103, dadurch gekennzeichnet, daß
weitere ringförmige Glieder die metallischen Endringe des Stapels mit einer benachbarten ringförmigen Schulter
und einem kreisförmigen Ring verbinden , so daß die ringförmigen
Glieder eine feste Verbindung zwischen der ringförmigen Schulter und dem kreisförmigen Ring herstellen.
105. Rohrhänger nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes ringförmige Glied mit dem benachbarten Metallring eine Aufnahmeanordnung für ein elastisches Teil bildet
zur Herstellung einer Elastomerabdichtung zwischen dem ringförmigen Körper und dem Bohrlochkopf.
J 3 Ü 5 ZS
106. Rohrhänger zum Anhängen von Rohren für ein Bohrloch von einem Bohrlochkopf aus, gekennzeichnet durchi
einen ringförmigen Körper, der mit dem oberen Ende des in das Bohrloch ragenden Rohrs verbunden ist und der
eine ringförmige im Bohrlochkopf gelagerte Schulter aufweist;
ein Verriegelungsteil an dieser Schulter; ein Drehteil im Schraubeingriff mit dem ringförmigen
Körper;
ein stationäres Teil mit einem oberen Betätigungsstück/ einem mittleren Dichtungsstück und einem unteren
Nockenstück, wobei alle drei Stücke ein zusammenhängendes Metallteil bilden und das obere Betätigungsstück drehbar
am Drehteil befestigt ist, während das stationäre Teil in den zwischen dem ringförmigen Teil und dem Bohrlochkopf
bestehenden Ringraum ragt und oberhalb des Verriegelungsteils angeordnet ist, so daß bei Verdrehung
des Drehteils das stationäre Teil nach unten in den Ringraum wandert, das untere Nockenstück das Verriegelungsteil
in die Verriegelungsstellung mit dem Bohrlochkopf bringt und danach das mittlere Dichtungsstück in
dichtendem Eingriff mit dem ringförmigen Körper und dem Bohrlochkopf steht.
107. Rohrhänger nach Anspruch 106, dadurch gekennzeichnet,
daß das mittlere Dichtungsstück einen Z-förmigen Querschnitt aufweist und aus einer Reihe von miteinander
verbundenen, kegelstumpfförmigen Gliedern besteht mit abwechselnder kegelstumpfförmiger Verjüngung.
108. Rohrhänger nach Anspruch 106, dadurch gekennzeichnet,
daß die ringförmige Schulter ein ringförmiges-.abnehmbares Teil aufweist,wobei dieses Teil eine sich um
360° erstreckende, nach unten gerichtete, kegelstumpfförmige Stützfläche zum Eingriff mit dem Bohrlochkopf
aufweist.
109. Rohrhänger nach Anspruch 108, dadurch gekennzeichnet, daß das verbleibende Stück der ringförmigen Schulter
Durchflußöffnungen aufweist zum Durchtritt von Bohrlochfluid.
110. Bohrvorrichtung zum Abdichten und Verriegeln eines in einem Bohrlochkopf eingesetzten Futterrohrhängers,
gekennzeichnet durch:
ein Drehteil im Schraubeingriff mit dem Futterrohrhänger; -
ein stationäres Teil mit einem Betätigungsstück, einem mittleren Dichtungsstück und einem unteren Nockenstück,
wobei alle drei Stücke ein miteinander verbundenes Metallteil bilden und das obere Betätigungsstück drehbar
am Drehteil befestigt ist, während das stationäre Teil in den durch den Futterrohrhänger und den Bohrlochkopf
gebildeten Ringraum reicht; ein Verriegelungsteil, das am Futterrohrhänger unterhalb
des stationären Teils befestigt ist; eine ein Drehmoment übertragende Anordnung im Eingriff
mit dem Drehteil zur übertragung eines Drehmoments und Verdrehung des Drehteils, wodurch das Drehteil am
Futterrohrhänger nach unten wandert, so daß das untere Nockenstück das Verriegelungsteil in die Verriegelungsstellung mit dem Bohrlochkopf mitnimmt und das mittlere
Dichtungsstück in dichtendem Eingriff mit dem Futterrohrhänger und dem Bohrlochkopf gelangt zur Verhinderung
eines Fluidflusses durch den Ringraum; eine hydraulische Anordnung zur Zufuhr eines hydraulischen
Drucks zum stationären Teil um so das mittlere Dichtungsstück in dichtendem Eingriff mit dem Futterrohrhänger
und dem Bohrlochkopf zu bringen, wobei das Drehteil bei weiterer Betätigung des mittleren Dichtungsstücks
am Futterrohrhänger nach unten wandert um ein Lösen des mittleren Dichtungsstücks bei Entfernen des
hydraulischen Drucks zu verhindern.
111. Bohrvorrichtung nach Anspruch 110, dadurch gekennzeichnet
daß die das Drehmoment übertragende Vorrichtung eiri Drehmoment von 1380 kgm auf das Drehteil überträgt zur Herstellung
einer Abdichtung im Ringraum.
112. Bohrvorrichtung nach Anspruch 110, dadurch gekennzeichnet/
daß die hydraulische Anordnung einen zunehmenden Druck erzeugt zur Erzielung einer Kompressionskraft
2
von 14 00 kp/cm am mittleren Dichtungsstück.
von 14 00 kp/cm am mittleren Dichtungsstück.
113. Bohrvorrichtung zum Anhängen von Rohren für ein Bohrloch,
gekennzeichnet durch:
einen Bohrlochkopf mit einer durchgehenden Bohrung, wobei der Bohrlochkopf eine ringförmige Schulter mit
einer ringförmigen darauf angeordneten Verriegelungs~
nut aufweist;
einen Futterrohrhänger mit einer ringförmigen Stützfläche
zur Aufnahme der ringförmigen Schulter und einen Verriegelungsteil, das am Futterrohrhänger oberhalb
der Stützfläche und in der Nähe der Verriegelungs—
nut in der eingesetzten Stellung angeordnet ist; eine Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung am Futterrohrhänger
oberhalb des Verriegelungsteils , wobei die Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung ein Drehteil
und ein 'stationäres Teil aufweist; wobei das stationäre Teil in Schraubeingriff mit' dem
Futterrohrhänger ist und das stationäre Teil drehbar mit dem Drehteil verbunden ist, so daß das stationäre
Teil in den durch den Futterrohrhänger und dsn Bohrlochkopf
gebildeten Ringraum ragt; während das stationäre Teil ein Dichtungsstück und ein Nockenstück aufweist und das Nockenstück in das
Verriegelungsteil eingreift;
eine ein Drehmoment übertragende Anordnung zur Verdrehung des Drehteils am Futterrohrhänger um das
Drehteil und das stationäre Teil nach unten in den
Ringraum hinein zu bewegen;
wobei das Nockenstück in mitnehmendem Eingriff mit dem
Verriegelungsteil in Richtung der Verriegelungsnut steht zur Verriegelung des Futterrohrhängers innerhalb
des Bohrlochkopfes;
wobei das Dichtungsstück durch die Abwärtsbewegung des Drehteils komprimiert wird/ so daß das Dichtungsstück
in dichtendem Eingriff mit dem Futterrohrhänger und dem
Bohrlochkopf gelangt;
eine hydraulische Anordnung zur Zufuhr eines hydraulischen
Drucks zum stationären Teil, so daß das Dichtungsstück ferner beaufschlagt wird und im weiteren dichtenden Eingriff
mit dem Bohrlochkopf und dem Futterrohrhänger gelangt während.
Sas Drehteil bei der Abwärtsbewegung am Futterrohrhänger
bei weiterer Beaufschlagung des Dichtungsstücks nach unten wandert undein Lösen der Abdichtung bei Entfernen
des hydraulischen Drucks verhindert.
114. Bohrvorrichtung nach Anspruch 113/ dadurch gekennzeichnet,
daß die das Drehmoment übertragende Anordnung ein Drehmoment von 1380 kgm auf das Drehteil überträgt zur Er-
2 zielung einer Abdichtung von 211 kp/cm im Ringraum.
115. Vorrichtung nach Anspruch 113, dadurch gekennzeichnet,
daß die hydraulische Anordnung einen zunehmenden Druck
2 bis zu einem Maximalwert von 1050 kp/cm erzeugt zur
Erzielung eines Kompressionsdrucks am Dichtungsstück
2
von 1400 kp/cm .
von 1400 kp/cm .
11.6. Bohrvorrichtung nach Anspruch 113, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dichtstück Metalldichtungen aufweist zur Erzielung einer Metall-Metall-Abdichtung zwischen
dem Futterrohrhänger und dem Bohrlochkopf.
117. Bohrvorrichtung nach Anspruch 116, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dichtungsstück ferner elastische Dichtungen zwischen den Metalldichtungen aufweist
zur Erzeugung einer Elastomerabdichtung zwischen dem Futterrohrhänger und dem Bohrlochkopf vor der Anlegung
des hydraulischen Drucks durch die hydraulische Anordnung.
118. Futterrohrhänger gekennzeichnet durch;
einen Körper mit einer Aufnahmeschulter zum Einsetzen in ein Bohrlochkopf;
eine Verriegelungsanordnung an dem Körper zum Verriegelungseingriff
mit dem Bohrlochkopf; eine metallische Dichtanordnung am Körper oberhalb der Verriegelungsanordnung zur Herstellung einer Metall-Metall-Abdichtung
mit dem Bohrlochkopf und eine Betätigungsanordnung oberhalb der metallischen
Dichtanordnung , so daß bei einer Abwärtsbewegung in Längsrichtung der Betätigungsanordnung die Verriegelungsanordnung in den Bohrlochkopf eingreift und bei weiterer
Abwärtsbewegung der Betätigungsanordnung die metallische Dichtanordnung in dichtenden Eingriff mit dem Bohr-'lochkopf
gelangt.
119. Futterrohrhänger nach Anspruch 118, gekennzeichnet durch
eine ein Drehmoment zur Betätigungsanordnung übertragende Anordnung und
eine hydraulische Anordnung zur Zufuhr eines Fluiddrucks
zur metallischen Dichtanordnung.
120. Futterrohrhänger nach Anspruch 118, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungsanordnung folgende Teile aufweist:
eine längsverschiebbare Manschette mit einer nach unten gerichteten Schulter;
ein verschiebbarer Verriegelungsring mit einer nach oben gerichteten Schulter zum Eingriff mit der nach
unten gerichteten Schulter;
wobei der Körper eine Verriegelungsaussparung zur Aufnahme des Verriegelungsringes aufweist, so daß
nach Abwärtsbewegung der Betägigungsanordnung die Manschette nach unten wandert und die nach unten gerichtete
Schulter in mitnehmendem Eingriff mit dem Verriegelungsring in Richtung der Verriegelung mit
dem Bohrlochkopf bringt.
121. Futterrohrhänger nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil des Verriegelungsringes und
das Unterteil der Aussparung sich verjüngende zusammenwirkende Flächen aufweisen.
122. Futterrohrhänger nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schultern sich verjüngende/ zusammenwirkende
Flächen aufweisen.
123. Bohrvorrichtung zur Anhängung von Rohren für ein Bohrloch,
gekennzeichnet durch;
einen Bohrlochkopf;
ein verlängerbares Einsatzteil innerhalb des Bohrlochkopfes, wobei das Einsatzteil eine nach oben gerichtete
ringförmige, kegelstumpfförmige Schulter aufweist; Zahnanordnungen am Bohrlochkopf und am Einsatzteil
zur lösbaren Verbindung des Einsatzteils mit dem Bohrlochkopf bei Verdrehung des Einsatzteils um weniger
als 360°;
• einen Hänger, der mit dem Oberteil des Bohrgestänges
verbunden ist und der eine nach unten gerichtete Stützfläche zur Aufnahme der Schulter des Einsatzteils aufweist;
wobei öffnungen sich durch den Hänger erstrecken und
die Stützfläche umgeben, wobei die Stützfläche und die
-28-Schulter einen vollen 360° -Umfangskontakt haben.
124. Bohrvorrichtung nach Anspruch 123, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützfläche eine lösbare ringförmige Stütze aufweist, die in Schraubeingriff mit dem Hänge*"
steht.
125. Bohrvorrichtung nach Anspruch 123, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahnanordnungen eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Zahngruppen aufweisen,
wobei jede Gruppe des Einsatzteils zwischen die Gruppen des Bohrlochkopfes während des Einsetzens
des Einsatzteils in den Bohrlochkopf passen.
126. Bohrlochvorrichtung nach Anspruch 125, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zähne im Abstand voneinander angeordnete Gewinde ohne Steigungen bilden, die bei der
Drehung des Einsatzteils innerhalb des Bohrlochkopfes ohne Störung ineinandergreifen.
127. Bohrvorrichtung nach Anspruch 123, gekennzeichnet durch ein Verriegelungsteil, das am Hänger angeordnet ist,
so daß es sich in eine Verriegelungsnut am Bohrlochkopf verlängert , die oberhalb der Stützfläche angeordnet
ist, so daß der Futterrohrhänger im Bohrlochkopf verriegelt ist.
128. Bohrvorrichtung nach Anspruch 123, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Dichtanordnung am Hänger aufweist, die eine Vielzahl von kegelstumpfförmig ausgestalteten Metall-
• ringen aufweist, die übereinander angeordnet sind, wobei jeder Ring abwechselnd kegelstumpfförmige Verjüngungen aufweist und die Metallringe einen Außendurchmesser
aufweisen, der kleiner als der Innendurchmesser des Bohrlochkopfes ist, sowie eine Betätigungsanordnung aufweist zur Zufuhr einer axialen Kraft auf
J J U D I ö
den Stapel von Metallringen, so daß die Metallringe bei Kompression eine Metall-Metall-Abdichtung mit dem
Hänger und dem Bohrlochkopf bilden.
129. Bohrvorrichtung nach Anspruch 128, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine ringförmige Schulter am Hänger aufweist, sowie ein Betätigungsteil aufweist, das beweglich
am Hänger angeordnet ist und daß der Stapel von Metallringen zwischen der ringförmigen Schulter
und dem Betätigungsteil angeordnet ist.
130» Bohrvorrichtung nach Anspruch 129, dadurch gekennzeichnet,
daß sie ringförmige Glieder zwischen den Metallringen auf der ringförmigen Schulter und dem
Betätigungsteil aufweist zur Bildung einer festen Verbindung zwischen dem ringförmigen Teil und dem Betätigungsteil
.
131. Bohrvorrichtung nach Anspruch 130, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Metallringe ringförmige Nuten
zur Aufnahme von Elastomerdichtungen bilden.
132. Bohrvorrichtung nach Anspruch 130, dadurch gekennzeichnet,
daß Abstandsstücke zwischen benachbarten Metallringen angeordnet sind.
133. Bohrvorrichtung nach Anspruch 123, gekennzeichnet durch eine Verriegelungs- und Abdichtvorrichtung am
Hänger, die in den Ringraum ragt, der zwischen dem Hänger und dem Bohrlochkopf gebildet wird, wobei die
Verriegelungs- und Abdichtvorrichtung durch Anlegen einer senkrechten Kompressionskraft betätigbar ist;
einen Betätigungsteil in Schraubeingriff mit dem
Hänger , von dem ein Teil in die Verriegelungs- und Abdichtungsanordnung eingreift;
eine ein Drehmoment übertragende Anordnung im Eingriff mit dem Betätigungsteil zur Ubertnagung eines Drehmoments
und zur Verdrehung des Betätigungsteils/ so daß das Betätigungsteil nach unten wandert während
der Schraubverbindung mit dem Hänger, so daß eine vertikale Kompressionskraft auf die Verriegelungs- und
Abdichtvorrichtung ausgeübt wird; eine hydraulische Anordnung zur Zufuhr eines hydraulischen
Druck s zur Verriegelungs- und Abdichtvorrichtung , so daß der hydraulische Druck eine zusätzliche
senkrechte Kompressionskraft auf die Verriegelungs- und Abdichtvorrichtung ausübt zur Beaufschlagung der Verriegelungs-
und Abdichtvorrichtung.
134. Bohrvorrichtung nach Anspruch 123, gekennzeichnet durch eine erste Metall-Metall-Dichtanordnung im Ringraum
zwischen dem Bohrlochkopf und dem Hängerteil zur. Herstellung einer Metall-Metall-Abdichtung zwischen ihnen;
ein zweites Hängerteil·, das sich am ersten Hängerteil abstützt und eine zweite Metall-Metall-Dichtanordnung
zur Herstellung einer Metall-Metall-Abdichtung zwischen dem zweiten Hängerteil und dem Bohrlochkopf;
ein drittes Hängerteil, das sich am zweiten Hängerteil abstützt und eine dritte Metall-Metall-Anordnung aufweist
zur Herstellung einer Metall-Metall-Abdichtung zwischen dem dritten Hängerteil und dem Bohrlochkopf.
135. Bohrvorrichtung nach Anspruch 134, dadurch gekennzeichnet,
daß die das Drehmoment übertragende Anordnung nacheinander in die erste Metall-Metall-Dichtanordnung,
die zweite Metall-Metall-Dichtanordnung und die dritte Metall-Metall-Dichtanordnung zur Beaufschlagung dieser
Anordnung mit einer senkrechten Kompressionskraft eingreift und
durch eine hydraulische Anordnung zur nacheinander wirkenden Zufuhr eines hydraulischen Drucks zur ersten
JÜDZÖO
Metall-Metall-Dichtanordnung,zur zweiten Metall-Metall-Dichtanordnung
und zur dritten Metall-Metall-Dichtanordnung zur weiteren Beaufschlagung dieser Anordnung
zur Erzielung einer Abdichtung.
136. Verfahren zur Verrohrung eines Unterwasser-Bohrloches, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Anordnen einer Bohranordnung am Unterwasser-Bohrloch;
b) Einbauen eines Führungsrohrs in den Meeresboden mit
einem Bohrlochkopf, einer Eruptionsabsperrvorrichtung und einem damit verbundenen Steigrohr an einem
Punkt in der Nähe des Meeresbodens, wobei sich das Steigrohr bis zur Bohranordnung erstreckt;
c) Einlassen eines Bohrgestänges und eines herkömmlichen 17 1/2 Zoll (= 44/45 cm) Bohrmeißels durch
den Bohrlochkopf und das Führungsrohr;
d) Bhhren eines Loches zum Anordnen eines anderen Futterrohres
innerhalb des Bohrlochkopfes und des Führungsrohres ;
e) Absenken eines Hängereinsatzes in das Bohrloch bis es in den Bohrlochkopf ragt;
f) Verdrehen des Hängereinsatzes um weniger als 360°
um es mit dem Bohrlochkopf zu verbinden;
g) Verriegeln des Hängereinsatzes innerhalb des Bohrlochkopf
es;
h) Einlassen eines Futterrohrhängers mit einem weiteren Futterrohr durch das Steigrohr in dem Bohrlochkopf
und
i) Befestigen des Futterrohrhängers am Hängereinsatz.
137. Verfahren zur Fertigstellung eines Unterwasser-Bohrloches, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Anbringen einer Bohranordnung am Meeresboden;
b) Einbauen eines Führungsrohrs in den Meeresboden mit einem Bohrlochkopf, einer Eruptionsabsperrvorrichtung
und einem damit verbundenen Steigrohr an einem Punkt in der Nähe des Meeresbodens, wobei si?h das
Steigrohr bis zur Bohranordnung erstreckt;
c) Einlassen eines Bohrgestänges und eines herkömmlichen
17 1/2 Zoll (= 44/45 cm) Bohrmeißels durch den Bohrlochkopf und das Führungsrohr;
d) Bohren eines Loches zum Anordnen eines anderen Futterrohres innerhalb des Bohrlochkopfes und des Führungsrohres;
e) Absenken eines Hängereinsatzes mit einer Sägezahnverbindung in das Bohrloch , bis die Sägezahnverbindung
des Hängereinsatzes das Oberteil der Sägezahnverbindung am Bohrlochkopf erreicht;
f) Verdrehen des Hängereinsatzes um weniger als eine vollständige
Umdrehung bis das Sägezahngewihde am Hängereinsatz
in das Sägezahngewinde am Bohrlochkopf eingreift, wonach der Hängereinsatz nach unten bezüglich
des Bohrlochkopfes abgesenkt wird;
g) Verdrehen des Hängereinsatzes um weniger als eine vollständige
Umdrehung zur Verbindung des Hängereinsatzes mit dem Bohrlochkopf;
h) Einlassen eines Futterrohrhängers mit einem Stück Futterrohr durch das Steigrohr in dem Bohrlochkopf
und
i) Befestigen des Futterrohrhängers am Hängereinsatz.
138. Verfahren zur Fertigstellung eines Unterwasser-Bohrlochs gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) Anbringen einer Bohranordnung am Meeresboden;
b) Einlassen eines Futterrohrhängers mit einem Stück Futterrohr durch das Steigrohr;
c) Befestigen des Futterrohrhängers innerhalb des Bohrlochkopfes;
d) Aufschrauben eines Betatigungsringes auf den Futterrohrhänger
oberhalb einer Dichtanordnung;
e) Kompression der Dichtanordnung durch die Abwärtsbewegung des Betätigungsringes am Futterrohrhänger;
J ό U b Z ö b
f) Verringerung des Scheitelwinkels der kegelstumpfförmigen
Metallringe in der Dichtanordnung;
g) Kompression von elastischen Teilen, die zwischen den kegelstumpfförmigen Metallringen angeordnet sind,
während die Scheitelwinkel verringert werden;
h) Abdichten des Bohrlochkopfes und des Futterrohrhängers gegen Fluidfluß durch Kompression der elastisbhen
Teile;
e) Anlegen eines hydraulischen Drucks an die Dichtanordnung;
j) Kontaktieren des Bohrlochkopfes und des Futterrohrhängers
durch die inneren und äußeren Ränder der kegelstumpf förmigen Metallringe/ wenn die Dichtanordnung
durch hydraulischen Druck weiter komprimiert wird;
k) Bewegen des Betätigungsringes entlang dem Futterrohrhänger nach unten während die Dichtanordnung durch den
hydraulischen Druck weiter komprimiert wird;
1) Entfernen des hydraulischen Drucks von der Dichtanordnung .
139. Verfahren nach Anspruch 138, dadurch gekennzeichnet,
daß es die weiteren folgenden Verfahrensschritte aufweist: m) Absenken eines zweiten Futterrohrhängers mit einem
Stück Futterrohr durch das Steigrohr in den Bohrlochkopf ;
n) Befestigen des zweiten Futterrohrhängers am ersten Futterrohrhänger;
n) Befestigen des zweiten Futterrohrhängers am ersten Futterrohrhänger;
o) Wiederholen der Schritte d) bis e) zur Betätigung einer
Dichtanordnung zur Abdichtung des zweiten Futterrohrhängers mit dem Bohrlochkopf;
p) Einlassen eines dritten Futterrohrhängers mit einem Stück Futterrohr durch das Steigrohr in dem Bohrlochkopf
;
q\ Befestigen des dritten Futterrohrhängers am zweiten
Futterrohrhänger;
r) Wiederholung der Schritte b) bis e) zur Betätigung einer Dichtanordnung zur Abdichtung des dritten Futterrohrhängers
mit dem Bohrloch.
140. Verfahren zur Fertigstellung eines Unterwasser-Bohrlochs
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) Vorbinden eines Einlaßwerkzeugs mit dem Ende eines
Bohrgestänges;
b) Verbinden des Einlaßwerkzeugs mit einem Futterrohrhänger i
c) Abdichten des Futterrohrhängers und des Einlaßwerkzeugs;
d) Einlassen des Futterrohrhängers mit einem Futterrohr durch ein Steigrohr und eine Eruptionsabsperrvorrichtung
in einen Bohrlochkopf;
e) Befestigen des Futterrohrhängers an einer Schulter im Bohrlochkopf;
f) Verdrehen des Bohrgestänges und eines Teils des Einlaßwerkzeugs;
g) Anlegen eines Drehmoments an eine Betätigungsmutter unter Verwendung eines Teils des Einlaßwerkzeugs;
h) Verschrauben der Betätigungsmutter auf dem Futterrohrhänger
bei Anlegen eines Drehmoments;
i) Kompression einer Dichtungsanordnung unterhalb der
Betätigungsmutter;
j) Herstellen einer Elastomerabdichtung der Dichtanordnung
zwischen Bohrlochkopf und Futterrohrhänger;
k) Anlegen eines Drehmoments"von 1380 kgm an das Bohrgestänge
bis lein weiteres Drehmoment auf die Dichtanordnung
übertragen wird;
1) Schließen der Greiferbacken der Eruptionsabsperrvorrichtung;
m) Anlegen eines Drucks an eine Leitung, die mit dem
Ringraum zwischen dem Bohrgestänge und dem Bohrlochkopf unterhalb der Eruptionsabsperrvorrichtung verbunden
ist;
33U528-Ö
n) Anlegen, eines hydraulischen Drucks an die Dichtanordnung;
o) Kompression kegelstumpfförmiger metallischer Dichtungsscheiben
in der Dichtanordnung;
p) Erzeugung einer Metall-Metall-Abdichtung zwischen dem Bohrlochkopf und dem Futterrohrhänger;
g) Abwärtsverdrehen des Betätigungsteil am Futterrohrhänger
bei weiterer Kompression der Dichtanordnung durch den hydraulischen Druck;
r) Entfernen des hydraulischen Drucks durch die Leitung;
s) Entfernen des Einlaßwerkzeuges im Futterrohrhänger und
t) Entfernen des Einlaßwerkzeuges aus dem Bohrloch.
141. Verfahren nach Anspruch 140/ dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich das Bohrgestänge angehoben wird um das Einlaßwerkzeug vom Futterrohrhänger zu entfernen.
142. Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Einlaßwerkzeugs mit einem Futterrohrhänger, gekennzeichnet durch die
folgenden Verfahrensschritte:
a) Aufsetzen einer Manschette auf das Einlaßwerkzeug innerhalb des Futterrohrhängers;
b) Bewegen eines Bolzens des Einlaßwerkzeugs innerhalb der Manschette nach unten;
c) Erteilen einer Vorspannung an Riegel, die innerhalb der Manschette in Eingriff mit dem Futterrohrhänger
angeordnet sind;
d) Halten der Riegel im Eingriff mit dem Bolzen;
e) Einlassen des Futterrohrhängers mit einem Futterrohr in das Bohrloch;
f) Befestigen des Futterrohrhängers am Bohrlochkopf;
g) weiteres Absenken des Einlaßwerkzeugbolzens innerhalb der Manschette durch Betätigung einer Dichtanordnung
;
h) Entfernen des die Vorspannung erzeugenden Teils vom
Bolzen und den Riegeln;
i) Anheben des Bolzens;
j) Verbinden der Manschette mit dem Bolzen bevor der
Bolzen so weit angehoben worden ist/ daß er die Riegel erneut beaufschlagt;
k) Lösen der Riegel aus dem Eingriff mit dem Futterrohrhänger und
1) Entfernen des Einlaßwerkzeugs vom Bohrloch.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/348,735 US4615544A (en) | 1982-02-16 | 1982-02-16 | Subsea wellhead system |
US06/350,374 US4488740A (en) | 1982-02-19 | 1982-02-19 | Breech block hanger support |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3305285A1 true DE3305285A1 (de) | 1983-08-25 |
Family
ID=26995862
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833305285 Withdrawn DE3305285A1 (de) | 1982-02-16 | 1983-02-16 | Unterwasser-bohrlochkopf |
DE19833305310 Withdrawn DE3305310A1 (de) | 1982-02-16 | 1983-02-16 | Aufhaengereinsatz |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833305310 Withdrawn DE3305310A1 (de) | 1982-02-16 | 1983-02-16 | Aufhaengereinsatz |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CA (2) | CA1202885A (de) |
DE (2) | DE3305285A1 (de) |
FR (2) | FR2521635B1 (de) |
GB (5) | GB2114631B (de) |
NL (2) | NL8300568A (de) |
NO (2) | NO160943C (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1255208A (en) * | 1985-04-26 | 1989-06-06 | Martin B. Jansen | Retrievable packoff |
US4842061A (en) * | 1988-02-05 | 1989-06-27 | Vetco Gray Inc. | Casing hanger packoff with C-shaped metal seal |
GB8821982D0 (en) * | 1988-09-19 | 1988-10-19 | Cooper Ind Inc | Energisation of sealing assemblies |
GB2216965B (en) * | 1988-04-08 | 1992-04-15 | Cooper Ind Inc | Energisation of sealing assemblies |
GB8918517D0 (en) * | 1989-08-14 | 1989-09-20 | Cameron Iron Works Inc | Location of tubular members |
US5290126A (en) * | 1991-12-13 | 1994-03-01 | Abb Vectogray Inc. | Antirotation device for subsea wellheads |
DE69223623T2 (de) * | 1992-10-16 | 1998-06-18 | Cooper Cameron Corp | Stützring |
US5620052A (en) * | 1995-06-07 | 1997-04-15 | Turner; Edwin C. | Hanger suspension system |
US7163054B2 (en) | 2003-06-23 | 2007-01-16 | Control Flow Inc. | Breechblock connectors for use with oil field lines and oil field equipment |
GB2433766B (en) * | 2004-10-12 | 2010-04-07 | Cooper Cameron Corp | Locking device |
US7798231B2 (en) | 2006-07-06 | 2010-09-21 | Vetco Gray Inc. | Adapter sleeve for wellhead housing |
CN103696740A (zh) * | 2013-12-25 | 2014-04-02 | 中国海洋石油总公司 | 一种炮栓式隔水导管接头 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3421580A (en) * | 1966-08-15 | 1969-01-14 | Rockwell Mfg Co | Underwater well completion method and apparatus |
US3442536A (en) * | 1968-05-09 | 1969-05-06 | Rockwell Mfg Co | Pipe joint having circumferentially spaced teeth coupling means |
US3800869A (en) * | 1971-01-04 | 1974-04-02 | Rockwell International Corp | Underwater well completion method and apparatus |
US3948545A (en) * | 1974-03-11 | 1976-04-06 | Mcevoy Oilfield Equipment Co. | Mechanically operated breech block |
US3974875A (en) * | 1971-01-04 | 1976-08-17 | Mcevoy Oilfield Equipment Co. | Underwater well completion method and apparatus |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1488597A (fr) * | 1966-08-02 | 1967-07-13 | Ventura Tool Company | Système de suspension de tubage actionné hydrauliquement |
US3528686A (en) * | 1968-06-24 | 1970-09-15 | Vetco Offshore Ind Inc | Rotatable casing hanger apparatus |
US3649032A (en) * | 1968-11-01 | 1972-03-14 | Vetco Offshore Ind Inc | Apparatus for sealing an annular space |
US3638725A (en) * | 1970-05-15 | 1972-02-01 | Vetco Offshore Ind Inc | Direct drive casing hanger apparatus |
-
1983
- 1983-02-11 GB GB08303796A patent/GB2114631B/en not_active Expired
- 1983-02-11 GB GB08303795A patent/GB2114630B/en not_active Expired
- 1983-02-15 CA CA000421586A patent/CA1202885A/en not_active Expired
- 1983-02-15 NO NO830501A patent/NO160943C/no unknown
- 1983-02-15 CA CA000421596A patent/CA1206091A/en not_active Expired
- 1983-02-15 NO NO830502A patent/NO160944C/no unknown
- 1983-02-15 NL NL8300568A patent/NL8300568A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-02-15 NL NL8300566A patent/NL8300566A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-02-16 DE DE19833305285 patent/DE3305285A1/de not_active Withdrawn
- 1983-02-16 FR FR8302508A patent/FR2521635B1/fr not_active Expired
- 1983-02-16 DE DE19833305310 patent/DE3305310A1/de not_active Withdrawn
- 1983-02-16 FR FR8302507A patent/FR2521634B1/fr not_active Expired
-
1985
- 1985-05-07 GB GB08511550A patent/GB2157346B/en not_active Expired
- 1985-05-07 GB GB08511549A patent/GB2159554B/en not_active Expired
- 1985-05-07 GB GB08511548A patent/GB2156881B/en not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3421580A (en) * | 1966-08-15 | 1969-01-14 | Rockwell Mfg Co | Underwater well completion method and apparatus |
US3442536A (en) * | 1968-05-09 | 1969-05-06 | Rockwell Mfg Co | Pipe joint having circumferentially spaced teeth coupling means |
US3800869A (en) * | 1971-01-04 | 1974-04-02 | Rockwell International Corp | Underwater well completion method and apparatus |
US3974875A (en) * | 1971-01-04 | 1976-08-17 | Mcevoy Oilfield Equipment Co. | Underwater well completion method and apparatus |
US4053023A (en) * | 1971-01-04 | 1977-10-11 | Mcevoy Oilfield Equipment Co. | Underwater well completion method and apparatus |
US3948545A (en) * | 1974-03-11 | 1976-04-06 | Mcevoy Oilfield Equipment Co. | Mechanically operated breech block |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8303795D0 (en) | 1983-03-16 |
FR2521634B1 (fr) | 1986-10-17 |
CA1206091A (en) | 1986-06-17 |
GB8511548D0 (en) | 1985-06-12 |
GB2156881A (en) | 1985-10-16 |
GB2159554B (en) | 1986-07-02 |
GB8303796D0 (en) | 1983-03-16 |
FR2521635A1 (fr) | 1983-08-19 |
GB2157346A (en) | 1985-10-23 |
FR2521634A1 (fr) | 1983-08-19 |
NL8300566A (nl) | 1983-09-16 |
NO160943B (no) | 1989-03-06 |
GB2157346B (en) | 1986-04-09 |
GB8511549D0 (en) | 1985-06-12 |
NO160944B (no) | 1989-03-06 |
CA1202885A (en) | 1986-04-08 |
NO830501L (no) | 1983-08-17 |
NO160943C (no) | 1989-06-14 |
GB2156881B (en) | 1986-07-02 |
GB2114631A (en) | 1983-08-24 |
GB2114630B (en) | 1986-07-02 |
NL8300568A (nl) | 1983-09-16 |
GB2114630A (en) | 1983-08-24 |
FR2521635B1 (fr) | 1986-09-19 |
CA1271789C (de) | 1990-07-17 |
NO160944C (no) | 1989-06-14 |
DE3305310A1 (de) | 1983-08-25 |
GB2159554A (en) | 1985-12-04 |
GB2114631B (en) | 1986-01-02 |
NO830502L (no) | 1983-08-17 |
GB8511550D0 (en) | 1985-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855150T2 (de) | Abdichtanordnung für unterseeischen Futterrohraufhänger | |
DE69209385T2 (de) | Verbesserte Rohraufhängung und Einbauwerkzeug mit vorgespannter Riegelung | |
DE60207143T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur abschnittweisen Zementierung von Dünnlochbohrungen | |
DE69730636T2 (de) | Packer für den Einsatz in einer Tiefbohrung | |
DE60114458T2 (de) | Rohrschieber bzw. Drehschieber zur Steuerung eines Fluidflusses | |
DE3300061A1 (de) | Abdichtungsanordnung fuer einen bohrungsschacht mit umlauf eines heissen fluids | |
DE3031307A1 (de) | Rohrtour-aufhaengung mit einbau- und verankerungsvorrichtung | |
DE1483776A1 (de) | Leitungsanordnung fuer eine Bohrlochanlage | |
DE2338266A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbau eines rohraufhaengelements in einer tiefbohrung | |
DE1911745A1 (de) | Von Fern bedienbarer Bohrlochanschluss | |
DE1558994B1 (de) | Verfahren fuer das Arbeiten an Unterwasserbohrloechern sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE68908526T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abstützung eines rohrförmigen Elementes in einem anderen. | |
DE2357744A1 (de) | Packervorrichtung fuer ein bohrloch | |
DE3305285A1 (de) | Unterwasser-bohrlochkopf | |
DE1302138B (de) | ||
DE3112313C2 (de) | Ventil und Verfahren zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Rohrstrangs | |
DE60216574T2 (de) | Bohrlochwerkzeug zur erzeugung einer axialkraft | |
DE2337682A1 (de) | Absperrventil fuer tiefbohrungen | |
DE68921477T2 (de) | Hydraulisches/Torsions-Installationswerkzeug für Dichtungen. | |
DE1226057B (de) | Anschlussaggregat fuer Tiefbohrungen | |
DE2452433C3 (de) | Hydraulisch betätigter Bohrlochpacker für Zwillingsrohrgestänge | |
DE3784104T2 (de) | Riegel fuer eine vorrichtung im bohrloch. | |
DE1803999A1 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer Bohrlochwerkzeuge | |
DE1583001A1 (de) | Bohrloch-Werkzeug | |
DE112006001359B4 (de) | Aufweitbares Einsatzrohrhängevorrichtungssystem und -verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |