DE3347805C2 - Vorrichtung zum Anpassen des Ansprechdruckes an die in der Abflußleitung gegebenen Druckverhältnisse bei einer Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußleitung zurück in die Zuflußleitung - Google Patents
Vorrichtung zum Anpassen des Ansprechdruckes an die in der Abflußleitung gegebenen Druckverhältnisse bei einer Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußleitung zurück in die ZuflußleitungInfo
- Publication number
- DE3347805C2 DE3347805C2 DE19833347805 DE3347805A DE3347805C2 DE 3347805 C2 DE3347805 C2 DE 3347805C2 DE 19833347805 DE19833347805 DE 19833347805 DE 3347805 A DE3347805 A DE 3347805A DE 3347805 C2 DE3347805 C2 DE 3347805C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- pressure
- line
- disconnector
- comparison
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/10—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
- E03C1/104—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/10—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
- E03C1/108—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zum Anpassen des Anpreßdruckes an die in der Abflußleitung (11) gegebenen Druckverhältnisse einer Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums in die Zuflußleitung (10) besitzt einen Rohrtrenner (2) sowie eine diesem zugeordnete Druckvergleichsvorrichtung (4). Die Druckvergleichsvorrichtung (4) ist dabei integrierter Bestandteil des Rohrtrenners (2). Sie wird durch die übliche, durch den Kolben (82) des Rohrtrenners (2) begrenzte Druckkammer (81) des Rohrtrenners (2) und eine ebenfalls in den Rohrtrenner (2) integrierte, von der anderen Seite des Kolbens (82) begrenzte zweite Druckkammer (432) sowie die übliche Rückstellfeder (860) des Rohrtrenners (2) gebildet.
Description
ners und eine ebenfalls in den Rohrtrenner integrierte,
von der anderen Seite des Kolbens begrenzte und an die Abflußleitung angeschlossene zweite Druckkammer sowie
die übliche Rückstellfeder des Rohrtrenners gebildet. Hierbei bilden somit die beiden gegenüberliegenden
Flächen des Kolbens die beiden Vergleichsflächen.
Prinzipiell ist der Anmeldegegenstand von der speziellen Ausbildung des Rohrtrenners unabhängig. Unter
»Rohrtrenner« im Sinne der vorliegenden Erfindung soll dabei jede Vorrichtung zum Absperren und Belüften
einer Rohrleitung verstanden werden, selbst wenn keine Unterbrechung der Rohrleitung durch einen Luftspalt
erzeugt werden kann. Der Erfindungsgegenstand läßt sich aber auch bei Rohrtrennem mit einem im
Durchfluß des Mediums angeordneten Antrieb zur Anwendung bringen.
Auf einfachste Weise ist mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Anpassung an sich ändernde
stationäre oder wechselnde Druckverhältnisse möglich,
ohne daß hierzu unterschiedliche Rohrtrenner erforderlich
sind.
Unter »Druckverhältnis« soll im Sinne der vorliegenden
Erfindung das Verhältnis zwischen der Zuflußleitung und der Abflußleitung verstanden werden, wobei
es keine Rolle spielt, wie die auftretenden Drücke entstehen. So ist der Druck des Mediums — wie zuvor
schon erwähnt — in der Regel von der Wassersäule bzw. der Säule eines anderen Mediums abhängig, doch
kann dieser Druck auch durch Pumpen, Kompressoren und dgl. beeinflußt werden.
Eine. Anpassung an Druckschwankungen vollzieht sich stets selbsttätig in der Weise, daß ein Schließen des
Rohrtrenners dann erfolgt, wenn der vorgegebene Sicherheitswert,
um welchen der Druck der Zuflußleitung den Druck der Abflußleitung überschreiten soll, unterschritten
wird. Somit ist eine einzige Ausführung des Rohrtrenners für sämtliche Druckverhältnisse gleichermaßen
geeignet
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes mit einem im Durchflußweg des Mediums
angeordneten Antrieb für den Rohrtrenner;
Fig.2 eine andere Ausführung dar erfinderischen
Vorrichtung, in welcher sich der Antrieb für den Rohrtrenner außerhalb des Durchflußweges des Mediums
befindet.
Die Erfindung wird zunächst am Beispiel der in F i g. 1
gezeigten Vorrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußleitung 11 in eine Zuflußleitung
10 erläutert Wesentlicher Bestandteil dieser Vorrichtung ist ein. an sich bekannter Rohrtrenner 2,
dessen spezielle Ausbildung für die vorliegende Erfindung prinzipiell ohne Belang ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Rohrtrenner 2 besitzt ein
Gehäuse 20 mit einem hierin verschiebbar geführten Kolben 21, welcher durch eine Ringdichtung 210 gegenüber
der Wand des Gehäuses 20 abgedichtet ist. Auf seiner der Zuflußleitung 10 abgewandten Seite geht der
Kolben 21 in ein Rohrstück 211 über, das sich in der
Durchflußstellung des Rohrtrenners 2 bis in einen Rohrstutzen 22 an dem der Abflußleitung 11 zugewandten
Ende des Gehäuses ?0 erstreckt. Im Rohrstutzen 22 ist eine Ringdichtung 220 vorgesehen, um das Rohrstück
211 in seiner in den Rohrstutzen 22 eingefahrenen Stellung
nach außen hin abzudichten.
In der Belüftungerstellung hat das Rohrstück 211 den
Rohrstutzen 22 verlassen, so daß sich zwischen dem Rohrstück 211 und dem Rohrstutzen 22 ein Ringspak
bildet und eine in der Umfangswand des Gehäuses 20 vorgesehene Belüftungsöffnung 23 freigegeben wird. Im
Bereich dieses Ringspaltes ist auf der Unterseite des Gehäuses 20 ein Ablaufstutzen 24 für Spritzwasser vorgesehen,
welcher oberhalb eines Auffangtrichters 25 endet.
Das Gehäuse 20 besitzt in Höhe des freien Endes des
ίο sich in seiner Belüfterstellung befindlichen Rohrstückes
211 einen Stützring 26 für eine Rückstellfeder 270, an deren anderem Ende sich der Kolben 21 abstützt. Der
Stützring 26 trägt eine Ringdichtung 260, die sich dichtend am Rohrstück 211 anlegt. Außerdem trägt das Gehäuse
20 an seiner der Zuflußleitung 10 zugewandten Stirnseite 200 eine Ventilstange 29 mit einem Verschlußelement
290, das in Art einer Gleitdichtung mit dem Innenumfang des Rohrstückes 211 zusammenarbeiten
kann.
Zwischen Rohrtrenner 2 und Abftuüleitung il ist ein
Rückflußverhinderer 5 angeordnet Dieser besitzt gemäß der in F i g. 1 gezeigten Ausführung einen in einem
Gehäuse 50 gelagerten und geführten Rückschlagkegel 51, der durch eine Feder 52 in Richtung zum Rohrstutzen
22 oeaufschlagt ist dessen Ende als Sitz für den Rückschlagkegel 51 ausgebildet ist.
Dem Rohrtrenner 2 ist eine Druckvergleichsvorrichtung 4 zugeordnet die in dem Rohrtrenner 2 integriert
ist Diese Druckvergleichsvorrichtung 4 befindet sich zwischen der Zuflußleitung 10, die als erste Vergleichsleitung dient und einer zweiten Vergleichsleitung 41, die
nach dem Rohrtrenner 2 und dem Rückflußverhinderer 5 in die Abflußleitung 11 einmündet.
Die Druckvergleichsvorrichtung 4 besitzt zwei Druckkammern 431 und 432. Die eine Druckkammer
432 der Druckvergleichsvorrichtung 4 wird durch den Raum zwischen Kolben 21 und Stützring 26 gebildet,
während die andere Druckkammer 431 durch den mit der Zuflußleitung 10 in Verbindung stehenden Raum
des Rohrtrenners 2 gebildet wird. Die Rückstellfeder 270 beaufschlagt den Kolben 21 mit dem vorgegebenen
Sicherheitswert.
Aus dem geschilderten Aufbau der Vorrichtung ergibt sich, daß der einen Teil der Druckvergleichsvorrichtung
4 bildende Kolben 21 seine Hubbewegung in der einen oder in der anderen Richtung stets dann beginnen
wird, wenn die Differenz zwischen den Drücken in der Zuflußleitung 10 und in der Abflußleitung 11 den
durch die Rückstellfeder 270 festgelegten Sicherheitsso wert in der einen oder in der anderen Richtung passiert.
Dieser Hubbeginn ist dabei völlig unabhängig von den örtlichen. Betriebsbedingungen und den evtl. auftretenden
Druckschwankungen in der Zuflußleitung 10 und/ oder der Abflußleijvng 11, wie nachstehend anhand der
F i g. 1 detailliert beschrieben wird.
F i g. 1 zeigt die soeben in ihrem Aufbau beschriebene Vorrichtung in der Absperr- und Belüftungsstellung. In
dieser Stellung befinden sich sowohl der Rohrtrenner 2 als auch der Rückflußverhinderer 5 in ihrer Schließstellung.
Steigt nun der Druck in der Zuflußleitung 10 gegenüber
dem Druck in der Abflußleitung 11 an bzw. nimmt der Druck in der Abflußleitung 11 gegenüber jenem in
der Zuflußleitung 16 ab, so ändert sich entsprechend
ij5 auch das Druckverhältnis an den durch die beiden Stirnflächen
des Kolbens 21 gebildeten Vergleichsflächen 423 und 425 der Druckvergleichsvorrichtung 4. Sowie
der auf die Vergleichsfläche 425 einwirkende Druck des
sich in der Zuflußleitung 10 befindlichen Mediums den auf die Vergleichsfläche 423 einwirkenden Druck des
Mediums in der Abflußleitung 11 sowie der Rückstellfeder 270 übersteigt, beginnt der Kolben 21 seine Hubbewegung. Er bewegt sich nun in seine andere Endstellung,
in welcher das Rohrstück 211 in den Rohrstutzen 22 eingetaucht ist und die Belüftungsöffnung 23 gegen das
Innere dieses Rohrstutzens 22 abschließt. Bei dieser Bewegung des Rohrkolbens 21 verläßt das Veschlußele-
In der Schließstellung des Rückschlagkegels 51 ist die Verbindung zwischen Rohrtrenner 2 und Abflußleitung
11 unterbrochen, während die Verbindung zwischen Abflußleitung 11 und Vergleichsleitung 41 freigegeben
ist. Die Druckvergleichsvorrichtung 4 kann somit die beiden Drücke in der Zuflußleitung 10 und in der Abflußleitung 11 miteinander vergleichen und bei Überschreiten einer den Sicherheitswert übersteigenden
Druckdifferenz die Beaufschlagung des Rohrtrenners 2
ment 290 das Rohrstück 21 !,so daß auch der Durchfluß io ermöglichen, um diesen in die Durchflußstellung zu
bringen. Durch den jetzt auf den Rückschlagkegel 51 einwirkenden Druck des den Rohrtrenner 2 durchfließenden Mediums wird der Rückschlagkegel 51 von seinem Sitz abgehoben. Die Ringdichtung 511 sperrt die
Verbindung zwischen Rohrstutzen 22 und Vergleichsleitung 41 einerseits und mit der Ringdichtung 512 die
Verbindung zwischen Abflußleitung 11 und Vergleichsieiiung 4i andererseits ab. Gleichzeitig wird die Verbindung zwischen Rohrtrenner 2 und Abflußleitung 11 frei-
durch den Rohrtrenner 2 freigegeben ist. Das den Rohrtrenner 2 durchfließende Medium hebt nun den Rückschlagkegel 51 von seinem Sitz ab und öffnet sich somit
selber den Weg durch den Rückflußverhinderer 5.
Durch entsprechende Ausbildung von Druckvergleichsvorrichtung 4 und Rückflußverhinderer 5, so daß
hier der Druckabfall den Sicherheitswert der Rückstellfeder 270 übersteigt, wird verhindert, daß sich bei fließendem Medium in der Abflußleitung U ein so hoher
Druck aufbaut, daß die Druckvergleichsvorrichtung 4 20 gegeben, da das Medium zwischen Rückschlagkegel 51
ein erneutes Schließen des Rohrtrenners 2 bewirkt. Jetzt und Hülse 510 hindurchfließen kann. Ein durch dieses
kehrt der Rückflußverhinderer 5 in seine Schließstel- nun ermöglichte Fließen des Mediums bewirkter
lung zurück. Außerdem übersteigt jetzt der auf die Ver- Druckanstieg in der Abflußleitung 11 kann sich in der
gleichsfläche 423 einwirkende Druck den auf die Ver- Vergleichsleitung 41 nicht auswirken, da durch die HuI-gleichsfläche 425 einwirkenden Druck. Hierdurch wird 25 se 510 die Verbindung zur Vergleichsleitung 41 unterder Kolben 21 in seine in F i g. 1 gezeigte Grundstellung brachen ist Bei einem Ansteigen des Druckes in der
zurückbewegt, in welcher das Verschlußelement 290 AbflußleiU«ig 11, beispielsweise durch Beendigung eiden Durchfluß durch das Rohrstück 211 verhindert und ner Entnahme, kehrt der Rückschlagkegel 51 in seine
das Rohrstück 211 den Luftzutritt freigibt. Schließstellung zurück. Hierbei versperrt er auf der ei-
Die Steuerung der Einrichtung zum Verhindern des 30 nen Seite die Verbindung zwischen Rohrtrenner 2 und
Rückflusses eines Mediums aus der Abflußleitung 11 in Abflußleitung 11, während er auf der anderen Seite die
die Zuflußleitung 10 erfolgt somit nicht durch eine An- Verbindung zwischen Abflußleitung 11 und Vergleichspassung des Rohrtrenners 2 an die im Einzelfall vorlie- leitung 41 wieder freigibt Die Druckvergleichsvorrichgenden Betriebsbedingungen. Die Rückstellfeder 270 tung 4 ist somit wieder eingeschaltet worden für weitere
des Rohrtrenners 2 kann somit unabhängig vom jeweils 35 Druckvergleiche.
erforderlichen Ansprechdruck dimensioniert sein. Viel- Am Beispie! der Fig.! ist die Einrichtung zum Vermehr werden in einer Vergleichsstelle (Druckver- hindern des Rückflusses des Mediums aus der Abflußleigleichsvorrichtung 4 mit Vergleichsflächen 423 und 425) tung 11 in die Zuflußleitung 10 im Zusammenhang mit
die Drücke in der Zuflußleitung 10 und in der Abflußlei- einem Rohrtrenner 2 beschrieben worden, dessen Antung 11 miteinander verglichen. Dabei wird der Druck 40 trieb (Kolben 21) sich im Durchflußweg des Mediums
auf der der Abflußleitung 11 zugewandten Seite der befindet Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine derarti-Vergleichsstelle um einen konstanten Sicherheitswert ge Ausführung des Rohrtrenners 2 beschränkt,
erhöht, was im gezeigten Ausführungsbeispiel durch die F i g. 2 zeigt eine abgewandelte Vorrichtung mit ei-
auf den Kolben 21 einwirkende Rückstellfeder 270 er- nem Rohrtrenner 2, dessen Druckkammer 81 außerhalb
folgt Diese Rückstellfeder 270 ist deshalb so bemessen, 45 des Durchflußweges des Mediums angeordnet ist. Der
daß der von ihr auf den Kolben 21 ausgeübte Druck die Rohrtrenner 2 besitzt ein Gehäuse 80, das an seinem der
zwischen der Zuflußleitung 10 und der Abflußleitung 11
gewünschte oder gesetzlich vorgegebene Druckdifferenz als Sicherheitswert erzeugt Sowie dieses Druckgleichgewicht verloren geht, bewirkt dies eine Hubbewegung des Kolbens 21 in der entsprechenden Hubrichtung.
F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung, welche einen durch das
den Rohrtrenner durchfließende Medium bewirkten
Druckanstieg auf der der Abflußseite 11 zugewandten 55 der Unterseite der Kammer 803 befindet sich ein Ab-Seite der Druckvergleichsvorrichtung 4 verhindert Zu laufstutzen 24, der oberhalb eines Auffangtrichters 25
diesem Zweck ist zwischen der Abflußleitung 11 und der
der Abflußleitung 11 zugewandten Seite der Druckvergleichsvorrichtung 4 eine Abkopplungsvorrichtung 7
angeordnet.
Gemäß F i g. ί ist die Abkopplungsvorrichtung 7 mit
dem Rückflußverhinderer 5 verbunden. Die Abkopplungsvorrichtung 7 besteht im wesentlichen aus einer
Hülse 510, die auf ihrem AuScnumfang zur Abdichtung
gegenüber dem Gehäuse 50 zwei im Abstand zueinander angeordnete Ringdichtungen 511 und 512 aufweist
Die Vergleichsleitung 41 mündet an dem dem Rohrtrenner 2 abgewandten Ende des Gehäuses 50 in dieses ein.
Zuflußleitung 10 zugewandten Ende eine Druckkammer 81 aufnimmt Die Druckkammer 81 ist über eine oder
mehrere öffnungen 401 mit einer Vorkammer 80* in
Verbindung, die ihrerseits mit der Zuflußrichtung 10 verbunden ist
Das Gehäuse 80 wird durch einen Stützring 85 in zwei Kammern 432 und 803 unterteilt Am Stützring 85 stützt
sich eine Rückstellfeder 860 für den Kolben 82 ab. Auf
endet
Der Kolben 82 des Rohrtrenners 2 ist bei dieser Ausführung Teil der Druckvergleichsvorrichtung 4, wobei
die der Zuflußleitung 10 zugewante Druckkammer 81 des Rohrtrenners 2 gleichzeitig eine der beiden Druckkammern der Druckvergleichsvorrichtung 4 bildet
Die Druckkammer 81 wird außer durch die Gehäusewandung durch einen Kolben 82 begrenzt der dichtend
an der Gehäusewandung und an einem an die Zuflußleitung 10 angeschlossenen Zulaufstutzen 800 geführt
wird.
An dem der Zuflußleitung 10 abgewandten Ende des
Zuiaufstutzens 800 sind öffnungen 822 vorgesehen, welche
den Durchfluß durch den Rohrtrenner 2 steuern. Der Zulaufstutzen 800 ist an seiner Stirnseite 806 verschlossen
und weist auf seinem Außenumfang eine Ringdichtung 805 auf. Zwischen dem Zulaufstutzen 800
und einpr vom Stützring 85 getragenen Ringdichtung
850 wiru ein hülsenartiges Verschlußorgan 87 geführt, das integrierter Bestandteil des Kolbens 82 ist. Die
Kammer zwischen Stützring 85 und Kolben 82 bildet somit die andere Druckkammer 432 der Druckvergleichsvorrichtung
4.
Das hülsenartige Verschlußorgan 87 weist zwischen dem Stützring 85 und seinem freien Ende eine ringartige
Ausbauchung 870 auf, die derartig bemessen ist, daß in der Durchflußstellung des Rohrtrenners 2 die Ausbauchung
870 die Verbindung zwischen den öffnungen 822 und einer Verschlußhülse 88 herstellt. Diese Verschlußhülse
88 wird auf einem in das Innere des Gehäuses 80 ragenden Auslaufstutzen 807 verschiebbar geführt und
durch eine Druckfeder 89 in Richtung zum Zulaufstutzen 800 gegen einen am Auslaufstutzen 807 vorgesehenen
Anschlag 808 gedrückt. An ihrem dem Zulaufstutzen 800 zugewandten Stirnende trägt die Verschlußhülse
88 einen Dichtring 801 zur Zusammenarbeit mit dem freien Stirnende des Verschlußorganes 87.
Die Ausgangsstellung der in Fig.2 gezeigten Vorrichtung
entspricht jener der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung. In dieser Stellung ist die Differenz zwischen
den Dri>cken in der Zuflußleitung 10 und in der Abflußleitung
11 geringer als der durch die Rückstellfeder 860 festgelegte Sicherheitswert.
Verändert sich das Druckverhältnis in der Zuflußleitung 10 und in der Abflußleitung 11 in der Weise, daß
der auf die Vergleichsfläche 425 der Druckvergleichsvorrichtung 4 einwirkende Druck den auf die Vergleichstehe
423 einwirkenden Druck des Mediums um mehr als den Sicherheitswert überwiegt, so beginnt das
auf die Vergleichsfläche 425 einwirkende Medium den Kolben 82 gegen die Rückstellfeder 860 zu verschieben.
Dieser nimmt das Verschlußorgan 87 mit, bis dieses auf die Dichtung 801 der Verschlußhülse 88 aufläuft.
Hierdurch ist eine Belüftung durch die Belüftungsöffnung 23 nicht mehr möglich. Bei der weiteren Bewegung
von Kolben 82 und Verschlußorgan 87 gibt die Ausbauchung 870 die Verbindung zwischen der Zuflußleitung
10 und der Abflußleitung 11 über die öffnungen)
822 frei. Das Medium kann somit durch den Rohrtrenner 2 und den den Durchfluß ebenfalls freigebenden
Rückflußverhinderer5 fließen.
Auch bei der in F i g. 2 gezeigten Ausführung kann eine Abkopplungsvorrichtung 7 vorgesehen werden. In
dieser Figur ist eine Abkopplungsvorrichtung 7 gezeigt, die anders ausgebildet ist als die in der F i g. 1 gezeigte
Vorrichtung.
Bei der in F i g. 2 gezeigten Ausführung der Abkopplungsvorrichtung
7 wird in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit des fließenden Mediums ein Unterdruck
erzeugt, mit welchem die der Abflußleitung 11 zugewandte Seite der Druckvergleichsvorrichtung 4 beaufschlagt
wird.
Wie F i g. 2 zeigt, ist die Abkopplungsvorrichtung 7
zwischen der Abflußleitung 11 und der der Abflußleitung 11 zugewandten Vergleichsfläche 423 der Druckvergleichsvorrichtung
4 paraiiei zum Rücknußverhinderer 5 angeordnet. Sie weist eine Steuerleitung 70 auf, die
auf der einen Seite in die Verbindungsleitung 14 zwischen Rohrtrenner 2 und Rückflußverhinderers und auf
der anderen Seite in die Abflußleitung 11 einmündet In
der Steuerleitung 70 befinden sich ein Neben-Rückflußverhinderer 53 und ein Saugraum 71.
Der Neben-Rückflußverhinderer 53 weist als Verschlußorgan
eine Kugel 54 auf, welche in einer gegenüber der Steuerleitung 70 erweiterten Kammer 55 angeordnet
ist. Die Kugel 54 ist durch eine Druckfeder 56 beaufschlagt, welche, wenn die Steuerleitung 70 vom
Medium nicht durchflossen wird, in Anlage an einer in die Steuerleitung 70 übergehenden konischen Wand 550
der Kammer 55 gehalten wird. Die Druckfeder 56 ihrerseits stützt sich an einer in eine Injektionsdüse 710 übergehenden
konischen Wand 551 der Kammer 55 ab. Die die Kugel 54 aufnehmende Kammer 55 wird somit
durch den Saugraum 71 begrenzt.
Im Abstand ist vor der Injektionsdüse 710 der im Vergleich zur Injektionsdüse 710 einen größeren
Durchmesser aufweisende Beginn 700 der Steuerleitung 70 angeordnet. Dieser Beginn 700 der Steuerleitung 70
und die Injektionsdüse 710 bilden im wesentlichen eine Injektionspumpe, welche von einem Saugraum 71 umgeben
'St. Dieser Saugraum 71 ist über die Vergleichsleitung 41 mit der Druckvergleichsvorrichtung 4 verbunden.
Die beschriebene Abkopplungsvorrichtung 7 bewirkt bei freigegebenem Durchfluß durch den Rohrtrenner 2
eine Abkopplung der Druckvergleichsvorrichtung 4 von der Abflußleitung 11. Dies geschieht wie folgt:
Befindet sich der Rohrtrenner 2 in seiner Durchflußstellung, so fließt das Medium nicht nur durch den Rückflußverhinderer
5, sondern durchströmt auch die durch den Neben-Rückflußverhinderer 53 gegen Rückfließen
des Mediums abgesicherte Steuerleitung 70. Durch die Injektionsdüse 710 wird bei strömendem Medium im
Saugraum 71 ein Unterdruck erzeugt, mit welchem die Druckvergleichsvorrichtung 4 beaufschlagt wird, so daß
dort eine Druckreduziefufig bewirkt wird. Selbsi bei
geringen Entnahmemengen und kleinen Fließgeschwindigkeiten des Mediums kann somit in der Druckkammer
432 der Druckvergleichsvorrichtung 4 kein Druckanstieg auftreten, was ein Schließen des Rohrtrenners 2
zur Folge haben würde.
Bei niedrigen Fließgeschwindigkeiten überwindet die Feder 52 den Druck des vom Rohrtrenner 2 zuströmenden
Mediums und bringt den Rückschlagkegel 51 in seine Schließstellung. Hierdurch fließt das Medium nur
noch durch den Neben-Rückflußverhinderer 53 und die Injektionsdüse 710, wodurch sich dort die Strömungsgeschwindigkeit
erhöht und dadurch auch bei derartigen geringen Entnahmemengen dafür Sorge trägt, daß der
Roh/trenner 2 in seiner Durchflußstellung verbleibt. Erst dann, wenn die Entnahmemenge noch weiter absinkt,
so daß die Strömungsgeschwindigkeit in der Injektionsdüse 710 unter einen durch die Konstruktion
vorgegebenen Wert abfällt, steigt der Druck im Saugraum 71 wieder an. Wenn die durch die Rückstellfeder
860 vorgegebene Druckdifferenz zwischen der Zuflußleitung 10 und der Abflußleitung 11 unterschritten wird,
bewirkt die Druckvergleichsvorrichtung 4 wieder ein Rückführen des Rohrtrenners 2 in seine Schließ- und
Belüftungsstellung.
Wenn die Abkopplungsvorrichtung 7 wieder einen Druckanstieg in der Druckkammer 432 ermöglicht,
kehrt bei Unterschreiten des Sicherheitswertes (Kraft der Rückstellfeder 860) der Kolben 82 des Rohrtrenners
2 in seine Belüftungsstellung zurück.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß der Anmeldegegenstand
in vielfältiger Weise abgewandelt werden kann. Weitere Abwandlungen sind durch Austausch von
Merkmalen untereinander oder durch ihren Ersatz
durch Äquivalente sowie Kombinationen hiervon möglich und fallen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
durch Äquivalente sowie Kombinationen hiervon möglich und fallen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
Claims (1)
1. Vorrichtung zum Anpassen des Ansprechdruk- gel einer Anlage oder die höchste Entnahmestelle 10 m
kes an die in der Abflußleitung gegebenen Druck- 5 über dem Rohrtrenner, so muß der Rohrtrenner bereits
Verhältnisse bei einer Vorrichtung zum Verhindern bei Absinken des Eingangsdruckes auf 1,5 bar (Andes
Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußlei- sprechdruck) trennen.
tung zurück in die Zuflußleitung, mit einem Rohr- Der Ansprechdruck ist aber nicht allein von dieser
trenner, welcher eine an die Zuflußleitung ange- statischen Höhe der dem Rohrtrenner nachgeschalteten
schlossene Druckkammer, ein diese Druckkammer 10 Wassersäule abhängig, sondern auch von einem durch
begrenzendes Antriebselement sowie eine dieses Pumpen, Kompressoren oder dgl. erzeugten Gegen-Antriebselement
auf der der Druckkammer abge- druck und/oder auch yoa einem durch Dampf- oder
wandten Seite beaufschlagende Rückstellfeder auf- Gaspolster erzeugten Überdruck. Dies bedeutet, daß
weist, und mit einer diesem Rohrtrenner zugeordne- der Rohrtrenner nicht allein nach dem vorgesehenen
ten und seine Betriebsstellung beeinflussenden 15 Leitungsquerschnitt zu bemessen ist, sondern darüber
Druckvergleichsvorrichtung, welche zwei einander hinaus auch noch an den höchsten in Frage kommenden
gegenüberliegende gleich große Vergleichsflächen Gegendruck an der Ausgangsseite des Rohrtrenners anaufweist,
wobei eine der beiden Vergleichsflächen zupassen ist. Dies geschieht bei bekannten Rohrtrendurch
das Meeium der Zuflußleitung und die entge- nern durch eine entsprechende Wahl der Rückstellfeder
gengesetzt angeordnete Vergleichsfläche durch das 20 des Rchrirenners. Dies aber erfordert beim Hersteller
Medium der Abflußleitung sowie eine Druckfeder die Fertigung und beim Installateur die Lagerhaltung
beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, einer Vielzahl der verschiedensten Rohrtrenner-Ausdaß
die Druckvergleichsvorrichtung (4) integrierter führungen, um zum gegebenen Zeitpunkt jeweils den
Bestandteil des Rohrtrenners (2) ist richtigen Rohrtrenner zur Verfügung zu haben. Da bei
Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 25 gleichen äußeren Abmessungen die unterschiedlichen
zeichnet, daß die Druckvergleichsvorrichtung (4) vorgesehenen Ansprechdrücke nicht sofort erkennbar
durch die an die Zuflußleitung (10) angeschlossene sind, besteht außerdem die Gefahr, daß hinsichtlich des
und durch ein als Kolben (21, 82) ausgebildetes An- Ansprechdruckes falsch bemessene Rohrtrenner eingetriebselement
des Rohrtrenners (2) begrenzte baut werden, was eine. Herabsetzung der Sicherheit beDruckkammer
(431, 81) des Rohrtrenners (2) und 30 deutet
eine ebenfalls in den Rohrtrenner (2) integrierte, von Es ist bereits bekannt, eine Druckvergleichsvorrichder
anderen Seiten des Kolbens (21, 82) begrenzte tung vorzusehen, die die Drücke in der Zuflußleitung
und an die Abflußleitung (11) angeschlossene zweite zum Rohrtrenner und in der Abflußrichtung vom Rohr-Druckkammer
(432) sowie die übliche Rückstellfe- trenner miteinander vergleicht und in Abhängigkeit
der (270,860) des Rohrtrenners (2) gebildet ist 35 vom gemessenen Dnjckverhältnis ein Absperrventil
steuert das die Zufuhr zum Rohrtrenner unterbricht (CH-PS 6 28 383). Damit der Rohrtrenner in seine
Schließstellung zurückkehren kann, wkci gleichzeitig eine
Entleerleitung freigegeben, über welche der Lei-
40 tungsabschnitt zwischen Absperrventil und Rohrtren-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung ner entleert werden kann. Um den Rohrtrenner in Ab-
zum Anpassen des Ansprechdruckes an die in der Ab- hängigkeit vom Druckverhältnis zwischen Zuführseite
flußleitung gegebenen Druckverhältnisse bei einer Vor- und Abflußseite des Rohrtrenners steuern zu können,
richtung zum Verhindern des Rückflusses eines Me- sind somit neben der Druckvergleichsvorrichtung noch
diums aus einer Abflußleitung zurück in die Zuflußlei- 45 ein dem Rohrtrenner vorgeschaltetes Absperrventil so-
tung, mit einem Rohrtrenner, welcher eine an die Zu- wie die Entleerung des Leitungsabschnittes zwischen
flußleitung angeschlossene Druckkammer, ein diese Absperrventil und Rohrtrenner steuerndes Hilfsventil
Druckkammer begrenzendes Antriebselement sowie ei- erforderlich, so daß eine derartige Steuerung des Rohr-
ne dieses Antriebselement auf der der Druckkammer trenners sehr aufwendig sein kann,
abgewandten Seite beaufschlagende Rückstellfeder auf- 50 Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung
weist, und mit einer diesem Rohrtrenner zugeordneten zu schaffen, die bei gleicher Betriebssicherheit kompakt
und seine Betriebsstellung beeinflussenden Druckver- und einfacher im Aufbau ist
gleichsvorrichtung, welche zwei einander gegenüberlie- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
gende gleich große Vergleichsflächen aufweist, wobei daß die Druckvergleichsvorrichtung integrierter Beeine
der beiden Vergleichsflächen durch das Medium 55 standteil des Rohrtrenners ist.
der Zuflußleitung und die entgegengesetzt angeordnete Hierdurch kann ein zusätzliches Steuerventil zur
Vergleichsfläche durch das Medium der Abflußleitung Steuerung eines Absperrventiles sowie eines Hilfsventi-
sowie eine Druckfeder beaufschlagt ist. les zur Entleerung eines Leitungsabschnittes zwischen
Einrichtungen zum Verhindern des Rückflusses eines dem Absperrventil und dem Rohrtrenner entfallen, so
Mediums in die Zuflußleitung werden überall dort ein- 60 daß die Vorrichtung einfach und kompakt im Aufbau ist
gesetzt, wo die Gefahr besteht, daß verunreinigtes Was- und ohne Zwischenschaltung weiterer Ventile direkt auf
ser über einen Leitungsanschluß in das Trinkwasserlei- den Druckabbau auf der Zuflußseite anspricht. Hier-
tungsnetz gedrückt oder rückgesaugt werden kann. Ein durch arbeitet diese Steuerung außerordentlich
weiteres Einsatzgebiet ist der Schiit/ von Leitungen, die schnell.
Chemikalien zu Reaktionsgefäßen führen. 05 Erfindungsgemäß ist die Druckvergleichsvorrichtung
Nach den geltenden Bestimmungen muß ein Rohr- durch die an die Zuflußleitung angeschlossene und
trenner trennen, wenn der Eingangsdruck auf einen durch ein als Kolben ausgebildetes Antriebselement des
wert absinkt, der 0,5 bar über dem höchstmöglichen Rohrtrenners begrenzte Druckkammer des Rohrtren-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833347805 DE3347805C2 (de) | 1983-06-29 | 1983-06-29 | Vorrichtung zum Anpassen des Ansprechdruckes an die in der Abflußleitung gegebenen Druckverhältnisse bei einer Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußleitung zurück in die Zuflußleitung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833347805 DE3347805C2 (de) | 1983-06-29 | 1983-06-29 | Vorrichtung zum Anpassen des Ansprechdruckes an die in der Abflußleitung gegebenen Druckverhältnisse bei einer Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußleitung zurück in die Zuflußleitung |
DE3323324A DE3323324C3 (de) | 1983-06-29 | 1983-06-29 | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners in Abhängigkeit einer an einer Vergleichsstelle vorgegebenen Druckdifferenz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3347805A1 DE3347805A1 (de) | 1985-02-28 |
DE3347805C2 true DE3347805C2 (de) | 1986-09-11 |
Family
ID=25811870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833347805 Expired DE3347805C2 (de) | 1983-06-29 | 1983-06-29 | Vorrichtung zum Anpassen des Ansprechdruckes an die in der Abflußleitung gegebenen Druckverhältnisse bei einer Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußleitung zurück in die Zuflußleitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3347805C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0305557B1 (de) * | 1987-08-31 | 1990-05-02 | Honeywell-Braukmann GmbH | Trinkwasser-Durchflussarmatur |
DE202011102814U1 (de) * | 2011-06-14 | 2012-09-18 | Evac Gmbh | Freier Auslauf mit Injektor in Doppelkammer |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH628383A5 (de) * | 1977-10-26 | 1982-02-26 | Waletzko Alfred Apparatebau | Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen gegen rueckfliessendes brauchwasser. |
-
1983
- 1983-06-29 DE DE19833347805 patent/DE3347805C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3347805A1 (de) | 1985-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3245667A1 (de) | Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten | |
DE10214747A1 (de) | Ventilanordnung für einen Rohrtrenner | |
DE2450465A1 (de) | Rueckstromsicherung | |
EP0130306B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners | |
EP0542945B1 (de) | Durchfluss-kontrollventil | |
DE3347805C2 (de) | Vorrichtung zum Anpassen des Ansprechdruckes an die in der Abflußleitung gegebenen Druckverhältnisse bei einer Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußleitung zurück in die Zuflußleitung | |
EP3268543B1 (de) | Sanitäre einsetzeinheit | |
DE2905199C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Unterdruckes in einem Unterdruckleitungssystem, insbesondere für Melkanlagen | |
EP0195389B2 (de) | Rohrtrenner | |
EP0278333A2 (de) | Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner | |
DE3015873A1 (de) | Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen | |
EP0182004B1 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen | |
EP0634529B1 (de) | Systemtrenner | |
WO1989005382A1 (fr) | Clapet de non-retour, notamment pour conduits d'eau potable | |
DE29518733U1 (de) | Druckhalteventil für Kraftstoffanlagen | |
DE1945891B2 (de) | Öldurchflußregel-Drehschieber für einen hydraulischen Aufzug | |
DE3221036C2 (de) | Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung | |
DD150008B1 (de) | Selbstschliessendes absperrventil fuer hohe druecke | |
EP0064048A1 (de) | Regelventil, insbesondere Misch- oder Dosierventil | |
DE4142866C2 (de) | Rohrtrenner | |
DE102009009852B4 (de) | Plattenablaufventil, insbesondere zum Beeinflussen des Ansteuerdrucks eines Regelventils | |
DE2602923C3 (de) | Bremsventil | |
EP0452426B1 (de) | Rückflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen | |
DE3041124A1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE3616266C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3323324 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3323324 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |