DE3344206A1 - Verfahren zur herstellung von filterstaeben - Google Patents
Verfahren zur herstellung von filterstaebenInfo
- Publication number
- DE3344206A1 DE3344206A1 DE19833344206 DE3344206A DE3344206A1 DE 3344206 A1 DE3344206 A1 DE 3344206A1 DE 19833344206 DE19833344206 DE 19833344206 DE 3344206 A DE3344206 A DE 3344206A DE 3344206 A1 DE3344206 A1 DE 3344206A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarn
- cable
- filter
- filter rod
- bulk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 7
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 2
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 claims 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 4
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24D—CIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
- A24D3/00—Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
- A24D3/02—Manufacture of tobacco smoke filters
- A24D3/0229—Filter rod forming processes
- A24D3/0233—Filter rod forming processes by means of a garniture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1008—Longitudinal bending
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
Landscapes
- Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Filterstäben, die für die
Verwendung als Filtermundstücke von Zigaretten geeignet sind. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung
derartiger Stäbe unter Verwendung texturierter Garne aus Endlosfäden aus synthetischen Polymeren.
Obwohl Zigaretten mit Filtermundstück seit wenigstens 35 Jahren bekannt sind, hat die in den letzten Jahren
den Gesundheitsrisiken, denen sich Zigarettenraucher
selbst aussetzen, gewidmete öffentliche Aufmerksamkeit
ihre Beliebtheit wesentlich erhöht. Die Umsätze von Filterzigaretten sind dramatisch gestiegen und stellen
numehr den Hauptteil des Zigarettenmarktes dar. Bis heute sind die Materialien der Wahl für die Herstellung
von Zigarettenfiltern Baumwolle, Papier oder Celluloseacetat. Obwohl eine Anzahl von Veröffentlichungen die
Verwendung von Fasern aus synthetischen Polymeren, insbesondere Polyolefin-Fasern, als Ersatz für Celluloseacetat
vorgeschlagen hat, sind erst kürzlich ernsthafte Versuche unternommen worden, Celluloseacetat durch andere
synthetische Polymere zu ersetzen. Als Folge davon haben Polypropylen-Fasern begonnen, sich einen kleinen
Marktanteil zu erobern.
Bei der Herstellung von Filterstäben aus synthetischen
Fasern sind die bis heute technisch eingesetzten Arbeitsverfahren und Anlagen im wesentlichen identisch mit denen, die bislang in der Fertigung von Celluloseacetat-Filterstäben eingesetzt wurden. Eine gute
Fasern sind die bis heute technisch eingesetzten Arbeitsverfahren und Anlagen im wesentlichen identisch mit denen, die bislang in der Fertigung von Celluloseacetat-Filterstäben eingesetzt wurden. Eine gute
schematische Beschreibung dieses Verfahrens ist in der US-PS 3 144 025 zu finden. Kurz beschrieben umfaßt das
Verfahren nach dem Stand der Technik das Einspeisen eines mechanisch gekräuselten Kabels aus dem Filtermaterial
mit einer Bauschdichte von etwa 4 444 bis
6 667 Tex (40 000 bis 60 000 bulk denier) durch einen Garnöffnungsmechanismus, in dem es zu einem Vlies ausgebreitet
wird, für gewöhnlich mit Hilfe eines Luftstroms aus einem Gebläse. Aus der öffnungsvorrichtung
wird das Vlies durch einen Sprühnebel aus einem Schmelzkleber oder Weichmacher hindurchgeleitet und
anschließend in eine zylindrische Formungszone, in der das Bündel in die Form eines Endlosstabes gebracht
wird, eine Papierhülle angebracht wird und der Stab zur Aktivierung des Klebers oder Weichmachers erhitzt wird.
Der Stab gelangt dann zu einer Kühlzone, in der der Kleber oder Weichmacher unter Fixierung und Beibehaltung
der Form härtet, wonach der Stab auf die gewünschte Länge geschnitten wird.
Der Einsatz eines mechanisch gekräuselten Kabels erlegt dem oben beschriebenen Verfahren Einschränkungen auf.
Die Textur des in der Fertigung der Filterstäbe eingesetzten Garns beeinflußt in hohem Maße die kennzeichnenden
Eigenschaften des entstehenden Filters wie
seinen Widerstand gegen Luftdurchgang, wie er durch seinen Druckabfall gemessen wird, seine Festigkeit sowie
sein Gewicht. Die für die Herstellung von Filtern mit unterschiedlichen Spezifikationen erforderlichen
Veränderungen der Textur sind mit einer mechanischen
Kräuselanlage nur schwierig gezielt zu erreichen, überdies
ist eine Anlage, die für die mechanische Kräuselung eines Kabels eingesetzt wird, massiv und kompliziert
und für eine Verwendung durch den Stab-Hersteller
nicht geeignet. Infolgedessen ist er gezwungen, gekräuseltes Kabel käuflich zu erwerben, und dieses wiederum
wird nur in relativ großen Mengen mit festgelegten unveränderbaren Eigenschaften vertrieben. Infolgedessen
ist die Vielseitigkeit seiner Stabfertigungsmaschine nicht so groß, wie dies eigentlich erwünscht wäre.
ist die Vielseitigkeit seiner Stabfertigungsmaschine nicht so groß, wie dies eigentlich erwünscht wäre.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neues, verbessertes, in hohem Maße vielseitiges Verfahren zur
Herstellung von Filterstäben verfügbar zu machen. Ein
weiteres Ziel ist es, verbesserte Filterstäbe verfügbar zu machen, die eher auf bauschigen oder texturierten
Endlosfäden als auf einem mechanisch gekräuselten Kabel beruhen. Noch ein weiteres Ziel ist es, ein Verfahren
zur Herstellung von Filterstäben aus einem ungekräuselten Kabel mit wesentlich geringerer Bauschdichte (bulk
denier), als sie bisher eingesetzt wurde, verfügbar zu machen.
Kurz dargestellt umfaßt die verbessserte Arbeitsweise gemäß der vorliegenden Erfindung zur Fertigung von FiI-terstäben
das Hindurchleiten eines Kabels aus Endlosfäden aus synthetischem Garn mit einer Bauschdichte von
etwa 667 bis 1 111 Tex (6 000 bis 10 000 bulk denier) durch einen texturierenden Strahl eines fließfähigen
Mediums unter solchen Druck- und Temperaturbedingungen, daß der Bauschindex des Garnes um etwa 25 bis 75 % erhöht
wird, und das Hindurchleiten des erhaltenen texturierten Garnes unmittelbar und fortlaufend vom Ausgang
aus dem texturierenden Strahl in den Fadenöffner einer Filterstab-Fertigungsmaschine und Formen dessel-
ben zu einem Filterstab unter Einhaltung eines relativen
Geschwindigkeitsverhältnisses von etwa 15 : 1 bis 25 : 1 zwischen dem Ausgang aus dem texturierenden
Strahl und der Abnahmevorrichtung der Filterstab-Ferti-
gungsmaschine, wobei das Garn innerhalb des Fadenöffners auf einen vorher festgelegten Grad verdichtet
wird, und Einhüllen des Filterstabs zur Erhaltung seiner
Form und Verdichtung beim Abziehen von der Maschine.
Das verbesserte Verfahren gemäß der Erfindung kann in einfacher Weise unter Einsatz einer herkömmlichen Anlage
für Zigarettenfilter durchgeführt werden, die lediglich in bezug auf das Verfahren des Einspeisens
des Kabels und das in sie eingespeiste Kabel modifiziert wird. Die Anlage, das Verfahren und das Produkt
der Erfindung sind in der beigefügten Zeichnung abgebildet, die eine schematische Zeichnung einer herkömmlichen
Fertigungsanlage für Zigarettenfilter, die an
die vorliegende Erfindung angepaßt ist, darstellt.
Die Zeichnung zeigt allgemein eine herkömmliche Fertigungsanlage für Zigarettenfilter 1, mit einem Krempelteil
(Fadenöffnerteil) 2, einem Krempelband 3 für die Zufuhr einer konstanten Menge Zigaretten-Hüllpapier 4
von der Vorratsrolle 5 zu dem Krempelteil 2. Der Krempelteil 2 umfaßt Mittel für die Ausbildung und Aufrechterhaltung
der zylindrischen Form des Filterkabels, Mittel zum Umhüllen desselben mit dem Zigaretten-Hüllpapier,
Mittel zum Heißversiegeln des Papiers nach dem Einhüllen und Mittel zum Zerschneiden des erhaltenen
endlosen, geformten und umhüllten Kabels in Filterstäbe 16 einer vorher festgelegten Länge. Die abgeschnittenen
Filterstäbe werden mit Hilfe eines Förderers oder anderer Mittel 18 zum Lagern und Abpacken entfernt. Die
gesamte Anlage und sämtliche Arbeitsgänge, die bis hierher beschrieben sind, sind an sich herkömmlich,
tragen nichts zur Neuheit der Erfindung bei und sind infolgedessen auch nicht im einzelnen dargestellt.
33U206
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird ein Endloskabel 10 aus synthetischen Fäden von
einem (oder mehreren) Spulengatter 11 mittels Speisewalzen 12 abgezogen und in einen bauschenden oder texturierenden
Strahl 13 eines fließfähigen Mediums eingeführt. Das Kabel gelangt in dem Strahl mit dem heißen
fließfähigen Medium, wie z.B. Dampf oder heißer Luft, das - wie durch den Pfeil bezeichnet - von einer nicht
eingezeichneten Quelle durch die Düse 17 eingespeist
wird, in solcher Weise in Berührung, daß die im Inneren dieses Strahls erzeugte Wärme und Turbulenz eine zufällige
Verformung der Fäden mit einer daraus resultierenden vielfachen Zunahme der Bauschigkeit des Kabels hervorrufen.
Der spezielle Betrag der verursachten Bau-
schigkeit kann innerhalb eines weiten Bereichs durch Variation der Strömung des fließfähigen Mediums, der
Temperatur des fließfähigen Mediums und der Durchgangsgeschwindigkeit durch den Strahl variiert werden. Aus
dem Strahl wird das Kabel durch ein Führungsrohr 14 in den Einlauftrichter 15 und von dort in den Krempel weitergeleitet,
wo es zu Filterstäben geformt wird, wie dies oben beschrieben wurde.
Das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Kabel kann ein Kabel aus beliebigen synthetischen Fäden sein,
das einer Texturierung mittels eines Geräts mit einem Strahl eines fließfähigen Mediums zugänglich ist. Das
heißt, es kann ein Kabel aus Polyester, Polyamid, Acrylnitril-Polymer, Polypropylen oder Acetat sein.
Polypropylen (einschließlich fadenbildender Copolymerisate des Propylens mit Ethylen oder anderen niedern
Olefinen) ist aufgrund seiner relativ geringen Dichte, im Vergleich zu anderen synthetischen faserbildenden
Materialien, ein bevorzugtes Material für das Kabel.
Die Bauschdichte des bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzten Kabels
kann zwischen etwa 667 bis 1 111 Tex (6 000 bis 10 000 bulk denier) liegen. Der gesamte Titer kann von
einem einzelnen Spulengatter her zugeführt werden, oder er kann ein von mehreren Spulengattern kommender Verbund sein, der vereinigt und gleichzeitig durch den Strom des fließfähigen Mediums hindurchgeschickt wird. Zur Erzielung bestmöglicher Gebrauchseigenschaften der
Zigarettenfilter ist das Kabel vor dem Eintritt in den Strom des fließfähigen Mediums vorzugsweise ungezwirnt und untexturiert.
einem einzelnen Spulengatter her zugeführt werden, oder er kann ein von mehreren Spulengattern kommender Verbund sein, der vereinigt und gleichzeitig durch den Strom des fließfähigen Mediums hindurchgeschickt wird. Zur Erzielung bestmöglicher Gebrauchseigenschaften der
Zigarettenfilter ist das Kabel vor dem Eintritt in den Strom des fließfähigen Mediums vorzugsweise ungezwirnt und untexturiert.
Der zur Herbeiführung der Texturierung eingesetzte Strahl 13 des fließfähigen Mediums ist von konventionellem
Aufbau, ähnlich demjenigen, der z.B. in der US-PS 3 471 911 beschrieben ist. Die Anpassung des
Strahls für seine Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt mit Hilfe des Führungsrohres 14.
Das Führungsrohr 14 wird in erster Linie zur räumlichen Eingrenzung des hochgradig texturierten Garns beim Passieren
der Strecke zwischen dem texturierenden Strahl 13 und dem Krempeleinlaßtrichter 15 eingesetzt. Der dem
Garn gegebene hohe Texturierungsgrad und die um den Ausgang des Strahls herum herrschende Turbulenz können
dazu führen, daß das Garn seine strukturelle Unversehrtheit verliert und in unerwünschter Weise Verwirrungen
erleidet, wenn es in diesem Bereich nicht räumlich eingegrenzt wird, überdies wird das Garn, wie im
Folgenden erörtert wird, einem hohen Grad der Voreilung zwischen dem Strahl und dem Krempelteil unterworfen.
Ohne räumliche Eingrenzung könnte es sich an diesem Punkt vollständig der Steuerung und Kontrolle
entziehen. Ein unerwarteter beiläufiger Vorteil, der sich aus der Führung des Garns durch das Führungsrohr
14 ergibt, besteht darin, daß die Eingrenzung und das Aufeinanderpacken des Garns, das dieses in dem Rohr
erfährt, dem Garn einen zusätzlichen Anteil an Texturierung hinzufügen.
erfährt, dem Garn einen zusätzlichen Anteil an Texturierung hinzufügen.
Zwischen dem Ausgang aus dem Strahl des fließfähigen Mediums und dem Krempelband 3, das die Bewegungskraft
für das Bewegen des Kabels durch den Krempel liefert,
existiert eine signifikante Differenz der Garngeschwindigkeit oder Voreilung (überdosierung). Diese Voreilung
liegt zwischen 15 : 1 und 25 : 1. Als Folge hiervon wird das Garn in dem Transportrohr 14 und dem Einlaßtrichter
15 in den Krempel in einer zufälligen Zick-
zack-Form gepackt und verbleibt in dieser beim Umhüllen, Fixieren und Zerschneiden.
Dank der Voreilung und der Packung des Garnes können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Filter
im wesentlichen die gleiche Fasermenge aufweisen,
wie sie in Filtern vorliegt, die unter Verwendung der konventionellen Technik hergestellt sind, obwohl die
Bauschdichte des in das Verfahren eingespeisten Kabels nur einen Bruchteil derjenigen des bei dem konventionellen
technischen Verfahren eingesetzten Kabels aus-
macht. Infolgedessen bleiben diejenigen charakteristischen Eigenschaften, wie die Luftdurchlässigkeit
(Druckabfall), Filtergewicht (naturgemäß abgesehen von den Differenzen in den spezifischen Gewichten der Polymerisate)
und Festigkeit, die die Fasermenge darin
widerspiegeln, erhalten. Die spezielle Garnmenge in einem Filter kann naturgemäß durch die Variation der
Voreilungsrate variiert werden.
- ίο -
Es wurde auch beobachtet, daß in vielen Fällen das Ver-
fahren gemäß der Erfindung die Fertigung von Filtern
ohne Verwendung eines Klebers für die Erhaltung einer normalen zylindrischen Form erlaubt. Die Verdichtung
des texturierten Garns zu dem Stab verleiht dem Garn einen hohen Grad an potentieller Energie in Richtung senkrecht zur Längsachse des Stabes. Das Einschließen dieser Energie mit Hilfe der Umhüllung hält den Filterstab in der geforderten gleichmäßigen zylindrischen
Form. Falls die Spezifikationen für ein besonderes herzustellendes Filter es erfordern, z.B. in einem Fall, in dem ein Filter ohne ein Härtungsmittel nicht fest genug wäre, kann ein Klebstoffhärter eingesetzt werden.
des texturierten Garns zu dem Stab verleiht dem Garn einen hohen Grad an potentieller Energie in Richtung senkrecht zur Längsachse des Stabes. Das Einschließen dieser Energie mit Hilfe der Umhüllung hält den Filterstab in der geforderten gleichmäßigen zylindrischen
Form. Falls die Spezifikationen für ein besonderes herzustellendes Filter es erfordern, z.B. in einem Fall, in dem ein Filter ohne ein Härtungsmittel nicht fest genug wäre, kann ein Klebstoffhärter eingesetzt werden.
Der größte Vorteil des Verfahrens gemäß der vorliegen-
den Erfindung liegt jedoch in der Vielseitigkeit, die es dem Filterhersteller zur Einstellung der Garneigenschaften
während des Betriebs des Verfahrens vermittelt. Der Wert der Bauschung oder Texturierung des
Garns kann in einfacher Weise durch die Änderung der
Betriebsweise des Strahls eingestellt werden. Der Garndurchsatz, der Druck des fließfähigen Mediums, die Temperatur
des fließfähigen Mediums und der Grad der Voreilung können sämtlich innerhalb relativ weiter Grenzen
variiert werden, wodurch die speziellen Garneigenschaften erhalten werden, die zur Erzielung der gewünschten
Filtereigenschaften benötigt werden. Es ist nicht erforderlich, die Garneinspeisung zu verändern, um Veränderungen
der Filtereigenschaften zu bewirken. Aus Vorstehendem geht hervor, daß ein Wechsel zwischen FiI-tern,
die unterschiedliche Spezifikationen erfüllen, in hohem Maße vereinfacht wird. Darüber hinaus werden diese
Vorteile mit einer relativ geringen Kapitalinvestition auf der Seite des Filterherstellers erzielt.
Wenngleich die vorliegende Erfindung hierin unter Bezugnahme
auf ihren Wert für die Fertigung von Zigarettenfiltern beschrieben ist, ist ausdrücklich festzustellen,
daß sie auch bei anderen Anwendungen eingesetzt werden kann, in denen langgestreckte fasergepackte
Filterstäbe benötigt werden.
Wärmestabilisiertes Polypropylen mit einer Schmelzflußrate von 18 bis 20, das TiO2 als Mattierungsmittel ent-
hielt, wurde unter Verwendung einer Spinndüse mit 210 Löchern mit Y-Querschnitt-Kapillaren in ein Spinngarn
mit einem Einzelfadentiter von 2,78 dtex (2,5 den) überführt und 2,5-fach verstreckt. Spinnen und Verstrecken
wurden unter üblichen technischen Bedingungen
durchgeführt. Vier Fäden des Garns mit dem Einzelfadentiter von 2,78 dtex (2,5 den) wurden parallel von einem
Abrollgatter mit einer Spannung von etwa 0,009 g/dtex (0,01 g/den) abgewickelt und zu einem Kabel kombiniert,
das 840 Fäden enthielt und einen Gesamtiter von 233 tex (2 100 den) besaß.
Das Kabel von 233 tex wurde durch einen bauschenden Strahl in den Krempel einer Fertigungsmaschine für Filterstäbe
von 22,2 dtex (20 den) eingespeist, überhitzter
Dampf von 4,83 + 0,14 bar (70+2 psi) wurde in den Strahl eingespeist, wodurch eine Temperatur von etwa
1070C bis 1100C in der Kapillare des Strahls aufrechterhalten
wurde. Eine Geschwindigkeitsdifferenz von etwa 10/1 zwischen dem Band des Stabfertigers und den Kabelzufuhrwalzen
wurde eingehalten. Die vereinigte Bau-
schung, wie sie in dem Strahl, in dem Führungsrohr und
in dem Krempel bewirkt wurde, hatte eine Dichteänderung von etwa 21,9 zu 1 zwischen dem Filterstab und dem
Kabel zur Folge.
Die erhaltenen Filterstäbe zeigten einen annehmbaren
Druckabfall auf Rauchmaschinen und ein annehmbares Stabgewicht. Die Stabhärte war annehmbar für die meisten Anwendungen. Die physikalischen Eigenschaften sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
Druckabfall auf Rauchmaschinen und ein annehmbares Stabgewicht. Die Stabhärte war annehmbar für die meisten Anwendungen. Die physikalischen Eigenschaften sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
Ein 1 : 1-Gemisch aus Polypropylen-Garnen mit den Einzelfadentitern
von 2,78 dtex (2,5 den) und 3,89 dtex (3,5 den) und Y-Querschnitt, das im wesentlichen wie in
Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurde, wurde zu einem Kabel von 277,5 tex (2 500 den) kombiniert. Dieses
wurde durch den texturierenden Strahl hindurchgeschickt und zu Filterstäben geformt, wobei heiße Luft
von 140 +_ 50C als fließfähiges Medium verwendet wurde
und die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Kabelzufuhrwalzen und dem Band des Stabfertigers etwa 12/1
betrug.
Die Gesamtzunahme der Bauschdichte betrug etwa 23 zu 1. Die in der Tabelle 1 aufgeführten Eigenschaften der
Filterstäbe waren gut. Insbesondere war die Härte für praktisch alle Anwendungen annehmbar.
Unter Verwendung der Garne des Beispiels 2 in einem Verhältnis 1 : 3 wurde ein Kabel von 303 tex (2 730
den) hergestellt und zu Filterstäben geformt, wobei
überhitzter Dampf als das texturierende fließfähige Medium verwendet wurde. Das Verhältnis der Geschwindigkeit
der Zuführungswalze zu der Geschwindigkeit des Bandes betrug etwa 10 : 1.
Die Zunahme der Bauschdichte betrug etwa 22 zu 1. Die
Eigenschaften der Stäbe waren sehr gut. Vgl. Tabelle 1.
Das in den vorhergehenden Beispielen eingesetzte Polymer wurde in der beschriebenen Weise zu einem Garn mit
einem Einzelfadentiter von 4,44 dtex (4 den) gesponnen und gereckt. Drei Fäden dieses Garns wurden zu einem
Kabel von 277,5 tex (2 500 den) kombiniert und durch den texturierenden Strahl in die Stabfertigungsmaschine
eingespeist, überhitzter Dampf wurde als das fließfähige
Medium verwendet. Die Eigenschaften der Stäbe waren gut. Vgl. Tabelle 1.
Beispiel | Stabgewicht | : Druckabfall* | Härte** | Ausbeute |
Nr. | (g/iooo) | (mm H20) | % F | P/RW |
1 | 429 | 506 | 85,2 | 118 |
2 | 538 | 565 | 90,8 | 105 |
3 | 544 | 617 | 89,4 | 113 |
4 | 477 | 536 | 92,3 | 112 |
* bestimmt mit dem Druckabfall-Testgerät Filtrona
LP 1100.
LP 1100.
** bestimmt mit dem Härte- und Elastizitäts-Testgerät Filtrona.
AH Leerseite
Claims (4)
1.)Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Faser-
^-"^ stäben aus synthetischen Polymeren, umfassend die folgenden
Schritte:
Hindurchleiten eines Kabels aus Endlosfäden aus synthetischem Garn mit einer Bauschdichte von etwa 667
bis 1 111 Tex (6 000 bis 10 000 bulk denier) durch einen texturierenden Strahl eines fließfähigen
Mediums unter solchen Druck- und Temperaturbedingungen, daß der Bauschindex des Garnes um etwa 25
bis 75 % erhöht wird,
Hindurchleiten des erhaltenen texturierten Garnes unmittelbar und fortlaufend vom Ausgang aus dem
texturierenden Strahl in den Fadenöffner einer Filterstab-Fertigungsmaschine und Formen desselben
zu einem Filterstab unter Einhaltung eines relativen Geschwindigkeitsverhältnisses von etwa 15 : 1
Telefon: (0221) 131041 - Telex: 8882307 dopa d - Telegramm: Domnatenl Kd!n
bis 25 : 1 zwischen dem Ausgang aus dem texturierenden Strahl und der Abnahmevorrichtung der FiI-terstab-Fertigungsmaschine,
wobei das Garn innerhalb des Fadenöffners auf einer vorher festgelegten Grad verdichtet wird, und
Einhüllen des Filterstabs zur Erhaltung seiner Form und Verdichtung beim Abziehen von der Maschine.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Garn-Kabel wenigstens eines der Materialien Polyester, Polyamid, Acrylnitril-Polymer, Polypropylen,
Acetat oder fadenbildende Copolymere derselben umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn-Kabel Polypropylen oder ein Copolymer desselben
mit einem niederen Olefin umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel im wesentlichen ungezwirnt und untexturiert
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/448,138 US4798570A (en) | 1982-12-09 | 1982-12-09 | Process for preparing filter rods |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3344206A1 true DE3344206A1 (de) | 1984-06-14 |
Family
ID=23779153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833344206 Withdrawn DE3344206A1 (de) | 1982-12-09 | 1983-12-07 | Verfahren zur herstellung von filterstaeben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4798570A (de) |
CA (1) | CA1210659A (de) |
DE (1) | DE3344206A1 (de) |
FR (1) | FR2537405A1 (de) |
GB (1) | GB2132872B (de) |
IT (1) | IT1208191B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5269329A (en) * | 1990-07-09 | 1993-12-14 | Kimberly-Clark Corporation | Method of producing tobacco flavored cigarette filter |
US7074170B2 (en) * | 2002-03-29 | 2006-07-11 | Philip Morris Usa Inc. | Method and apparatus for making cigarette filters with a centrally located flavored element |
US6932752B2 (en) * | 2002-07-01 | 2005-08-23 | Philip Morris Usa Inc. | Multiple garniture belt drive system for filter rod machinery |
EP2110031A1 (de) | 2008-04-18 | 2009-10-21 | Philip Morris Products S.A. | Filterherstellungsvorrichtung |
HUE038790T2 (hu) * | 2008-06-02 | 2018-11-28 | Philip Morris Products Sa | Átlátszó szakasszal rendelkezõ dohányzási cikk |
GB201114956D0 (en) * | 2011-08-31 | 2011-10-12 | British American Tobacco Co | Methods and apparatuses for manufacture of smoking article filters |
US20170202263A1 (en) * | 2014-07-22 | 2017-07-20 | Jt International S.A. | Method and appartus for forming a filter rod |
CN115736345A (zh) * | 2022-11-30 | 2023-03-07 | 武汉红金叶新材料科技有限公司 | 一种含有膨体纱的过滤嘴 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2794490A (en) * | 1955-07-20 | 1957-06-04 | Du Pont | Splicing machine |
US2966157A (en) * | 1957-06-07 | 1960-12-27 | Eastman Kodak Co | Polyolefin tobacco smoke filters |
US3050430A (en) * | 1959-11-12 | 1962-08-21 | Eastman Kodak Co | Jet and method of filter manufacture |
US3016951A (en) * | 1960-02-23 | 1962-01-16 | Richard A Greene | Industrial curtain hardware |
US3144025A (en) * | 1960-04-25 | 1964-08-11 | Reeves Bros Inc | Tobacco smoke filters |
US3099594A (en) * | 1960-05-05 | 1963-07-30 | Eastman Kodak Co | Method for blooming filter tow |
GB1075963A (en) * | 1963-06-04 | 1967-07-19 | United States Filter Corp | Improvements in and relating to porous fibrous bodies |
US3393120A (en) * | 1965-09-22 | 1968-07-16 | Eastman Kodak Co | Polyolefin tow for cigarette filters |
US3393685A (en) * | 1965-10-24 | 1968-07-23 | Eastman Kodak Co | Self-crimping, self-bonding fibrous polyolefin tobacco smoke filter |
US3396073A (en) * | 1966-05-05 | 1968-08-06 | Eastman Kodak Co | Filter tow of crimped continuous polyolefin filaments |
US3444863A (en) * | 1966-09-21 | 1969-05-20 | Celanese Corp | Tobacco smoke filter |
GB1280818A (en) * | 1968-09-05 | 1972-07-05 | Carreras Ltd | A process for the manufacture of tobacco smoke filters |
US3471911A (en) * | 1968-12-05 | 1969-10-14 | Hercules Inc | Process for crimping thermoplastic yarns |
GB1314511A (en) * | 1969-04-10 | 1973-04-26 | Molins Machine Co Ltd | Continuous rod making machines and heat exchangers for use in them |
US3832759A (en) * | 1970-05-01 | 1974-09-03 | Akzona Inc | Process and apparatus for texturizing yarn |
GB1339496A (en) * | 1971-03-12 | 1973-12-05 | British American Tobacco Co | Production of tobacco-smoke filters |
GB1442593A (en) * | 1972-04-20 | 1976-07-14 | British Ropes Ltd | Filter material |
GB1463114A (en) * | 1974-01-28 | 1977-02-02 | Rothmans Of Pall Mall | Method and apparatus for the opening of tow |
FR2296712A1 (fr) * | 1974-12-31 | 1976-07-30 | Rhone Poulenc Textile | Procede et dispositif pour la formation d'entassement de fil textile |
US4019942A (en) * | 1975-03-12 | 1977-04-26 | Philip Morris Incorporated | Maintaining plasticizer temperature in tobacco filter rod formation, and apparatus therefor |
GB1514217A (en) * | 1975-07-11 | 1978-06-14 | British American Tobacco Co | Method of making tobacco smoke filter rod from fibrillated fibres |
US4221226A (en) * | 1979-02-15 | 1980-09-09 | Eastman Kodak Company | Hot melt adhesive for bonding filter tow, and filter elements bonded thereby |
JPS55135581A (en) * | 1979-04-12 | 1980-10-22 | Mitsubishi Rayon Co | Plug for tobacco filter |
CA1127494A (en) * | 1979-11-21 | 1982-07-13 | American Filtrona Corporation | Filter manufacturing technique |
US4435239A (en) * | 1982-03-19 | 1984-03-06 | Eastman Kodak Company | Pneumatic tow blooming process |
-
1982
- 1982-12-09 US US06/448,138 patent/US4798570A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-11-18 GB GB08330755A patent/GB2132872B/en not_active Expired
- 1983-12-02 IT IT8323999A patent/IT1208191B/it active
- 1983-12-07 CA CA000442719A patent/CA1210659A/en not_active Expired
- 1983-12-07 DE DE19833344206 patent/DE3344206A1/de not_active Withdrawn
- 1983-12-08 FR FR8319964A patent/FR2537405A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2132872B (en) | 1987-07-22 |
IT8323999A0 (it) | 1983-12-02 |
GB2132872A (en) | 1984-07-18 |
FR2537405A1 (fr) | 1984-06-15 |
IT1208191B (it) | 1989-06-06 |
GB8330755D0 (en) | 1983-12-29 |
CA1210659A (en) | 1986-09-02 |
US4798570A (en) | 1989-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610642T2 (de) | Polyesterkabel | |
DE1061953B (de) | Voluminoeses Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
CH313960A (de) | Verfahren zur Herstellung von reissfesten Fasern oder Fäden aus einem synthetischen Polyester | |
DD201921A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer garne und garnaehnlicher strukturen | |
DE3026934A1 (de) | Selbstkraeuselbare polyamidfasern und ihre herstellung | |
DE69608565T2 (de) | Polyesterkabel | |
DE2942131C2 (de) | ||
DE2151558A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung thermoplastischer Garne und die erhaltenen Erzeugnisse | |
DE69101859T2 (de) | Verwirbelung von Endlosbauschgarnen und Binderfasern niedrigen Schmelzpunktes. | |
DE19956854A1 (de) | Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn | |
DE2116508A1 (de) | Kombinationsgarn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3344206A1 (de) | Verfahren zur herstellung von filterstaeben | |
DE2855763C2 (de) | ||
DE2158297A1 (de) | Polyesterfasern fuer fuellzwecke und verfahren zu deren herstellung | |
DE2409053A1 (de) | Gebauschte polyestertextilgarne | |
DE2539272A1 (de) | Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19956008A1 (de) | Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn | |
DE2313474A1 (de) | Verfahren zum herstellen von filamentgarn mit abstehenden filamentenden | |
DE3424632A1 (de) | Textilprodukt von typ stapelfasergarn, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE1660403A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus einem synthetischen linearen Polyamidmaterial bestehenden Buendels aus kontinuierlichen Faeden | |
EP1258547A1 (de) | Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1660243B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Stapelfasern bestehenden Noppengarnes | |
DE102004011777A1 (de) | Falschdrahttexturiertes Monofilament | |
DE2102055A1 (de) | Dusenvornchtung zur Behandlung von Garnbandern oder Garnfasern sowie Verfahren zur Durchfuhrung der Behänd lung | |
AT227125B (de) | Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Garnes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |