DE3341872A1 - Einrichtung zur translatorischen verschiebung eines gleitbar angeordneten teils - Google Patents
Einrichtung zur translatorischen verschiebung eines gleitbar angeordneten teilsInfo
- Publication number
- DE3341872A1 DE3341872A1 DE19833341872 DE3341872A DE3341872A1 DE 3341872 A1 DE3341872 A1 DE 3341872A1 DE 19833341872 DE19833341872 DE 19833341872 DE 3341872 A DE3341872 A DE 3341872A DE 3341872 A1 DE3341872 A1 DE 3341872A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- pinion
- drive
- shaft
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 20
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H19/00—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
- F16H19/02—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
- F16H19/04—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/40—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by screw mechanism
- E05F11/405—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by screw mechanism for vehicle windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
- E05F15/692—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows enabling manual drive, e.g. in case of power failure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/42—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
- E05F11/423—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur translatorischen
Verschiebung eines Gleitstücks in einer Gleitführung. Eine solche Einrichtung ist beispielsweise verwendbar/
um bei Kraftfahrzeugen eine Fensterscheibe der Tür, ein Schiebedach oder einen verstellbaren Sitz zu betätigen.
Eine Einrichtung dieser Art enthält ein Antriebsteil und Mittel zur Übertragung der Bewegung zwischen dem
Ausgang des Antriebsteils und dem in der Lage zu verändernden Teil.
Diese Einrichtungen müssen im allgemeinen unter verhältnismäßig beengten räumlichen Verhältnissen installiert werden.
Beispielsweise müssen die Einrichtungen zum Heben und Senken der Scheiben von Kraftfahrzeugen in den Türen der Kraftfahrzeuge
untergebracht werden. Andererseits fordert man bei Einrichtungen dieser Art eine hohe Funktionssicherheit:
Man kann sich leicht die unangenehmen Folgen vorstellen, die bei einem Versagen der Fensterheber oder eines Schiebedaches
bei einem Kraftfahrzeug eintreten.
Die Erfindung bezweckt, die Herstellung und die Montage von Einrichtungen der beschriebenen Art in großen Stückzahlen
und in besonders wirtschaftlicher Weise zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist eine Einrichtung vorgesehen, die
einfach im Aufbau, leicht und platzsparend ist, mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann und die geforderte
Betriebssicherheit besitzt. Gemäß der Erfindung ist das zu verschiebende Teil an einem gleitend angeordneten
Schlitten befestigt·, auf dem ein von einer Spindel betätigtes Ritzel angebracht ist, welches sich an einem Gegenlager
abstützt. Die Spindel und das Gegenlager sind parallel zueinander angeordnet; das Führungsteil des
Schlittens, dessen Ritzel sich längs der Spindel und des Gegenlagers bewegt, hat eine langgestreckte Form, jedoch
von geringer Stärke.
ORIGINAL
Das Gegenlager kann eine Zahnstange sein; es ist aber gemäß der Erfindung auch vorgesehen, daß das Gegenlager aus einer
Schraubenspindel besteht, welche im Gegensatz zu einer festen Zahnstange gedreht werden kann. Der Vorteil der Anordnung
von zwei Schraubenspindeln ist, daß man sie hin- und herbewegen kann, wobei einmal die Funktion der Hauptspin-.
del das Ritzel betätigt oder aber die Funktion des Gegenlagers. Wenn man darüber hinaus eine der Spindeln mit einem
elektrischen Antrieb verbindet und die andere mit einem manuellen Antrieb versieht, so kann die zweite Spindel, die
normalerweise als Gegenlager dient, manuell betätigt werden, wenn der elektrische Antrieb der ersteren versagt. Auf diese
Weise enthält die Einrichtung gemäß der Erfindung Hilfsorgane,
welche ermöglichen, daß das Gleitstück nicht nur im Fall des Versagens des Antriebsmotors der ersten Spindel
bewegt werden kann, sondern auch in dem Fall, daß die kinematische Kette zwischen dem Motor und der Gleiteinrichtung
defekt ist, weil dann die aus irgend welchen Gründen nicht .bewegbare Spindel als Gegenlager für das Ritzel dient.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, daß das Verhältnis zwischen der peripheren Geschwindigkeit des Ritzels
und der Geschwindigkeit der Verschiebung des Ritzels -und damit des zu verschiebenden Teils- unabhängig von der
Dimensionierung des Ritzels ist. Man kann daher eine längere Lebensdauer dadurch erreichen, daß der Verschleiß der
Zähne sehr gering gehalten wird. Dabei kann auch eine Verlängerung der Lebensdauer der Gesamtanordnung erreicht werden.
Wenn bei der Einrichtung gemäß der Erfindung zwei Spindeln
vorgesehen werden, ergeben sich zusätzliche fertigungstechnische Vorteile durch die Symmetrie der Anordnung. Wenn
nämlich die Einrichtung zum Antrieb hin- und herbeweglicher Teile verwendet wird, z. B. der Fensterscheiben von Automobiltüren,
wäre es unzweckmäßig, verschiedenartig aufgebaute Teile vorzusehen, da die entsprechende Einrichtung sowohl
auf der rechten als auch auf der linken Seite des Fahrzeugs vorhanden sein muß. Die Erfindung ermöglicht daher in vorteilhafter
Weise eine Verbesserung der Herstellung und der Montage durch eine entsprechende Standardisierung.
5
Es ist erforderlich, die Drehrichtung des Abtriebs der Antriebseinrichtung
umzukehren/ je nach dem/ ob das zu bewegende
Teil in der einen oder der anderen Richtung verschoben werden soll. Wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung zwei Spindeln verwendet werden, ist es dann nicht erforderlich, die Drehrichtung des elektrischen
Antriebs umzukehren, und dies hat neben wirtschaftlichen Vorteilen auch den weiteren Vorteil, daß die Einrichtung
geräuschärmer arbeitet. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung
eine besondere Bauart vorgesehen, bei der der Ausgang der elektrischen Antriebsvorrichtung wahlweise mit der
ersten oder der zweiten Spindel gekuppelt werden kann, wobei die Bewegung der ersten Spindel eine Verschiebung des
TUtzeTs in einer Richtung und die Bewegung der anderen Spin-
^0I eine Verschiebung des Ritzels in die entgegengesetzte
Richtung bewirkt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue und vorteilhafte Bauart einer Einrichtung zur trarislatorischen
Verschiebung eines gleitbar angeordneten Teils, das in einer Glietführung hin und her bewegt werden kann, mit wenigstens
einer Antriebsvorrichtung und einer Kraftübertragung zur Übertragung der Bewegungsenergie von dem Ausgang der Antriebsvorrichtung
zu dem zu verschiebenden gleitbar angeordneten Teil, welche einen translatorisch bewegbaren, mit
dem zu verschiebenden* gleitbar angeordneten Teil verbundenen Schlitten enthält, an dem ein frei drehbares Ritzel angebracht
ist, das mit wenigstens einer Spindel kämmt, die durch die Antriebsvorrichtung um ihre Achse gedreht werden
kann, wobei das Ritzel mit wenigstens einer Gegenverzahnung kämmt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die
Gegenverzahnung parallel zu der Spindel angeordnet ist und
das Ritzel in einem Punkt mit der Gegenverzahnung kämmt, welcher dem Angriffspunkt des Ritzels an der Spindel diametral
gegenüberliegt.
Die Spindel, deren Funktion auch als die einer Hauptspindel bezeichnet werden kann, bewirkt aufgrund der von der Antriebseinrichtung
erhaltenen Kraft eine Drehbewegung des Ritzels, welches sich an dem Gegenlager bzw. der Gegenverzahnung
abstützt, so daß eine Translationsbewegung längs IQ der Richtung der Spindel und der Gegenverzahnung erfolgt/
und dementsprechend erfolgt auch eine Verschiebung des Schlittens, welcher an dem zu verschiebenden Teil befestigt
ist.
Die Haupzspindel führt keine Translationsbewegung aus, sondern sie dreht sich lediglich um ihre eigene Achse, während
die Vorrichtung zum Antrieb der Spindel eine feste Translationsachse hat.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist vorgesehen, daß das Gegenlager bzw. die Gegenverzahnung als Zahnstange ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Zahnstange
an der Führung fest angebracht. Dabei kann es zweckmäßig sein, daß die Zahnstange aus einer Folge von ausgeschnittenen
Vorsprüngen eines Längsteils der Führung besteht, und die Vorsprünge können dabei derart ausgebogen
sein, daß sie die Zähne der Zahnstange bilden. Beispielsweise können in einem Längsteil der Führung mehrere als
Parallelogramme ausgebildete Öffnungen vorhanden sein, wobei an den vier Ecken dieser Öffnungen Einschnitte vorhanden
sind, uiü zwar in 'der Verlängerung der Seiten geringerer
Abmessung. Die Vorsprünge sind durch die Einschnitte und die längeren Seiten der Öffnungen begrenzt und zu der
gleichen Seite des Längsteils herausgebogen.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gegenlager bzw. die Gegenverzahnung eine zweite
Spindel, weiche sich in Ruhelage befindet, wenn die erste Spindel gedreht wird.
Das Ritzel kann ein einzelnes, mit einer Verzahnung versehenes Rad sein. Wenn das Gegenlager bzw. die Gegenverzahnung
eine zweite Spindel ist und wenn das Ritzel ein einzelnes, mit einer Verzahnung versehenes Rad ist, haben die Hauptspindel
und die zweite Spindel die gleiche Teilung.
Das Ritzel kann jedoch auch aus zwei Zahnrädern bestehen: die Hauptspindel arbeitet dann mit dem Zahnrad zusammen,
das den größeren Durchmesser hat, und das Gegenlager bzw. die Gegenverzahnung, die sowohl eine Zahnstange als auch
eine zweite Spindel sein kann, kämmt mit dem Rad geringeren Durchmessers.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung kann gemäß einer weiteren
bevorzugten Ausführungsform eine einzige Antriebsvorrichtung
aufweisen, welche mit der Hauptspindel zusammenwirkt. Wenn nun die Zahnstange durch eine zweite Spindel
ersetzt ist, kann es vorteilhaft sein, daß die Antriebsvorrichtung jeweils mit beiden Spindeln zusammenarbeiten
kann. Als Antriebsvorrichtung wird zweckmäßigerweise ein Elektromotor verwendet. Wenn dieser nun jeweils mit einer
der Spindeln zusammenarbeitet, ist es zweckmäßig, daß dieser stets im gleichen Drehsinn betrieben wird. Die translatorische
Verschiebung des gleitbar angeordneten Teils kann dadurch erreicht werden, daß der Motor mit einer der
Spindeln gekuppelt wird, während die Translationsbewegung in entgegengesetzter Richtung dadurch herbeigeführt wird,
daß der Motor mit der anderen Spindel gekuppelt wird. Eine solche Einrichtung ist besonders vorteilhaft, da sie einerseits
zu einer einfacheren Ausbildung der Antriebsvorrichtung und einer entsprechenden Senkung der Kosten führt und
andererseits einen leiseren Lauf des Motors gewährleistet.
ORIGINAL
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können auch zwei Antriebsvorrichtungen vorgesehen sein,
insbesondere wenn die Vorrichtung zwei Spindeln enthält; wenn die erste Antriebsvorrichtung konstant mit der Hauptspindel
zusammenarbeitet, ist die zweite Antriebsvorrichtung der zweiten Spindel zugeordnet. Wenn die erste Antriebsvorrichtung
einmal mit der Hauptspindel und einmal mit der zweiten Spindel zusammenwirkt, arbeitet die zweite
Antriebsvorrichtung in entsprechender Weise mit einer der Spindeln zusammen. Dabei kann es zweckmäßig sein, daß die
zweite Antriebsvorrichtung ein manueller Antrieb ist, während die erste Antriebsvorrichtung einen Elektromotor enthält.
Wenn nun der Elektromotor ausfällt,kann die mit dem
manuellen Antrieb verbundene Spindel die Aufgabe der Hauptspindel übernehmen, während die andere stillgesetzte Spindel
die Aufgabe des Gegenlagers bzw. der Gegenverzahnung übernimmt.
Vorzugsweise ist die Verzahnung bzw. sind die Verzahnungen des Ritzels Spiralverzahnungen. Wenn das der Fall ist und
eine Zahnstange als Gegenlager Verwendung findet, wird diese mit Schrägverzahnung auszurüsten sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform derv Erfindung besteht
darin, daß die Führung des Schlittens ein Winkelprofil aufweist, das durch Falten eines Metallblechs hergestellt
ist und einen mittleren Steg und zwei Randteile besitzt, von denen wenigstens einer einen gebogenen Teil hat,
der eine Spindel aufnimmt, wobei der Schlitten entlang des Winkelprofils hin und her bewegt werden kann, in dessen
Inneren sich das Ritzel befindet. Wenn dabei das Gegenlager durch eine einzelne Zahnstange gebildet ist, besitzt
zweckmäßig der andere der Randteile der als Winkelprofil ausgebildeten Führung ein Längsteil, der im wesentlichen
senkrecht zu dem Steg ist und die Zahnstange enthält.
Zwischen der Antriebsvorrichtung und der ihr zugeordneten Spindel kann ein Winkelvorgelege angeordnet sein; unter bestimmten
Voraussetzung kann auch eine flexible Kraftübertragung in Betracht kommen.
5
5
In dem besonderen Fall, daß zwei Spindeln vorhanden sind und eine Antriebsvorrichtung jeweils mit einer der Spindeln
zusammenarbeiten kann, ist nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal die Vorrichtung, welche den Antrieb entweder mit der
einen oder der anderen Spindel verbindet, eine drehbare, von dem Antrieb angetriebene Welle vorhanden, welche gegen
die Kraft einer Feder zwischen zwei Stellungen verschiebbar ist und ein Zahnrad trägt, welches zwei gegenüberliegende
konische·Fläche hat, derart, daß in einer Stellung der Welle die eine der konischen Flächen des Zahnrades mit einer ersten,
an der ersten Spindel angebrachten konischen Zahnrad kämmt und in der anderen Stellung der Welle die andere
konische Fläche mit einem zweiten an der anderen Spindel angebrachten konischen Zahnrad kämmt, wobei die Welle durch
2η die Feder in ihre erstere Lage rückführbar ist. Die Translationsbewegung
der Welle erfolgt zweckmäßig mit Hilfe eines Elektromagneten. Wenn die Antriebsvorrichtung ein Motor
ist, wird die Welle derart drehfest mit der Ausgangswelle des Motors gekuppelt, daß sie dieser gegenüber eine
Translationsbewegung ausführen kann, wobei ein mit Nuten versehenes Ende einer der Wellen mit einer Aufnahme der anderen
Welle, die entsprechende Nuten aufweist, zusammenwirkt .
Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung (auf die die Erfindung
naturgemäß nicht beschränkt ist) werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch und in Draufsicht eine Ein- · richtung gemäß einer ersten Ausführungsform der
Erfindung, welche an einer Automobiltür angebaut ist.
Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab und perspektivisch
nähere Einzelheiten eines Teils des Gegenstandes der Fig. 1.
Fig. 2A zeigt perspektivisch eine Alternative zu einem
Teil des Gegenstandes der Fig. 2.
Fig. 3 zeigt einer Seitenansicht eines Teils des Gegenstandes der Fig. 2, und zwar entsprechend der
Linie III-III der Fig. 4.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Gegenstand der
Fig. 2 entsprechend der Linie IV-IV der Fig. 3.
Fig. 5A+5B zeigen eine Ausführungsform für eine einfache
und zweckmäßige Herstellung der Zahnstange, wie sie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist. Fig. 5B
ist dabei ein Schnitt entsprechend Linie V3-VB der Fig. 5A.
Fig. 6+7 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Darstellungen , die den Fig. 1+2
entsprechen.
Fig. 8 zeigt schematisch einen Teil einer dritten bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung, und
zwar denjenigen Teil, der der Kraftübertragung auf die Spindeln dient.
Fig. 9 zeigt in einer Darstellung, welche in wesentlichen Teilen den Gegenständen der Fig. 1+6 entspricht,
eine vierte bevorzugte Ausführungsform.
Fig. 10A+10B zeigen in vergrößertem Maßstab den Teilbereich
D der Fig. 9 in zwei Betriebsstellungen.
•AD ORIGINAL /
In Fig. 1 ist eine Hebeeinrichtung 1 dargestellt, welche eine Translationsbewegung einer Sichtscheibe 2 eines Kraftfahrzeuges
ermöglicht. Die Einrichtung 1 ist an einem Unterteil 3 der Fahrzeugtür angebracht, die in Fig. 1 schematisch
dargestellt ist. Die Scheibe 2 ist in seitlichen Führungen 4 des Unterteils 3 verschiebbar.
Die Hebeeinrichtung 1 enthält einen Schlitten 5, der an einem Support 6 des zu verschiebenden Teils, im vorliegenden
Fall der Scheibe 2, befestigt ist. Eine langgestreckte Führung 7 des Schlittens 5 ist an dem Unterteilt der Fahrzeugtür
mit Hilfe von Befestigungslaschen 8 angebracht. Der Schlitten 5 nimmt die Achswelle 10 eines gezahnten Ritzels
9 auf. In der Führung 7 ist eine Schraubenspindel 11 so untergebracht,
daß das Ritzel 9 mit dieser über seine Verzahnung 12 kämmt. Die Spindel 11 ist an ihrem unteren Ende
über ein Stirnradgetriebe 15a und eine Welle 15b mit einem
Motor 14 verbunden. Eine Zahnstange 16 ist derart parallel zu der Spindel 11 angeordnet, daß das Ritzel 9 an der Zahnstange
16 in einem Punkt seiner Verzahnung 12 angreift, welcher
demjenigen Punkt diametral gegenüberliegt, in dem es sich im Kontakt'mit der Spindel 11 befindet.
i Einzelheiten der Einrichtung sind in Fig. 2 erkennbar. Die Führung 7 wird gebildet durch ein metallisches Winkelprofil
mit einem langgestreckten Steg 17, an dessen Längsseiten sich zwei Randteile 18 und 19 gegenüberliegen, die mit dem
Steg 17 Winkel von mehr als 90° einschließen. Nach einer am Steg 17 angeordneten kurzen ebenen Übergangszone 18a ist
der Randteil 18 derart gekrümmt ausgebildet, daß er eine rohrförmige Führung-18b für die Spindel 11 bildet, jedoch
ist die Spindel 11 von dem Randteil 18 nicht vollständig umgeben. Der Randteil 19 ist nach einer am Steg 17 angeordneten
kurzen, ebenen Übergangszone 19a zunächst nach außen
gebogen, so daß er ein schmales, zum Steg 17 paralleles Wandteil 19b bildet, und er ist dann abgewinkelt und bildet
ein Längsteil 19c, das der Zone gegenüberliegt, welche
BAD ORIGINAL
zwischen den beiden Rändern der gekrümmten Führung 18b des Randteils 18 freigelassen ist; anschließend ist er nach
außen abgewinkelt und bildet eine Bahn 19d, und schließlich ist er nach außen am ganzen Rand in sich zurückgebogen und
bildet eine Rückbahn 19e. Das Längsteil 19c trägt die Zahnstange
16/ deren Zähne 20 durch geeignete Schneid- und Biegevorgänge an bzw. in dem Längsteil 19c gebildet sind.
Die Art der Ausbildung der Zähne 20 ist in den Fig. 5A und 5B dargestellt. Man schneidet in das Metellblech, das als
Winkelprofil ausgebildet werden soll/ vor den Biegevorgängen eine Reihe von Ausschnitten 21 (Fig. 5A) in derjenigen Zone
ein, die das Längsteil 19c bilden soll. Die Ausschnitte 21 bilden Parallelegramme/ deren lange Seiten zueinander
parallel sind; zugleich werden an den vier Ecken der Parallelogramme kleinere Schnitte 22 ausgebildet/ welche Verlängerungen
der kurzen Seiten der Parallelogramme darstellen. Anschließend biegt man auf einer Seite des Bleches Vorsprünge
23 aus, welche gegenüber den langen Seiten der Ausschnitte 21 durch die Schnitte 22 begrenzt sind. Zwei gegenüberliegende
Vorsprünge 23, die an zwei nebeneinanderliegenden Ausschnitten 21 liegen, bilden mit der verbindenden Zwischenzone
24 je einen Zahn 20 der Zahnstange 16. Nachdem die Zähne der Zahnstange in der angegebenen Weise ausgebildet
sind, werden die verschiedenen erforderlichen" Längsbiegungen und die Ausbildung der Führung 18b vorgenommen, um das
Winkelprofil 17, 18, 19 zu erhalten. Anschließend schneidet
man das Winkelprofil auf die gewünschte Länge und erhält die gewünschte Führung 7.
In der Führung 18b ist die Spindel 11 untergebracht, welche
einen Innenteil 25 aufweist, um den wendelförmig eine Spindelbahn 26 angeordnet ist. Die Spindel 11 ist mit Motor 14
über ein Vorgelege verbunden, welches aus Winkelgetriebe 15a und Welle 15b besteht. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen
des Getriebes 15a dargestellt: die Fig. 1 und 2 zeigen ein Stirnradgetriebe mit konischen Zahnrädern 27 und
28, während Fig. 2A ein Winkelgetriebe mit Rad 29 und
16
Schnecke 30 zeigt.
Schnecke 30 zeigt.
Der Schlitten 5 besitzt einerseits ein wandförmiges Hauptteil
31/ welches parallel zu dem Steg 17 an der Führung 7
und an der gebogenen Führung 18b sowie der ebenen Bahn 19d
angeordnet ist; andererseits besitzt er zwei seitliche Wände 32 und 33/ welche jeweils eine Aussparung aufweisen,
die so ausgebildet sind, daß sie die Führung 18b des Randteils
18 und-die Bahnen 19d und 19e des Randteils 19 umfassen.
Außerdem hat der Schlitten 5 zwei seitliche Ansätze 34 und 35 mit Öffnungen 34a und 35a zur Aufnahme derjenigen
Bauteile, die der Befestigung des Schlittens 5 an dem Support 6 dienen. Das Hauptteil 31 weist in der Mitte eine
Öffnung 36 auf, durch die das Ende der Welle 10 hindurchgelb führt ist, welche an dem Schlitten 5 durch ein Befestigungsteil
37 gehalten ist, beispielsweise einem Klemmteil oder .-in eingedrückter Flansch.
Das Ritzel 9 sitzt lose auf seiner Welle 10, und es kämmt "'iii-t der Spindel 11 und der Zahnstange 16 an .einander diametral
gegenüberliegenden Punkten. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist seine Verzahnung 12 spiralverzahnt; die Zähne 20 der
Zahnstange 16 sind schräg ausgebildet. In Fig. 2 sind der Schlitten 5 und die Führung 18b der Führungsanordnung 7
teilweise aufgebrochen dargestellt, und man erkennt die Stellung des Ritzels 9 gegenüber der Spindel 11 und der
Zahnstange 16.
Diese Anordnung ist relativ flach und platzsparend, so daß sie leicht in der Tür eines Kraftfahrzeugs untergebracht
werden kann. Sie arbeitet in folgender Weise: der Motor 14 versetzt die Spindel 11 über Welle 15a und Vorgelege 15b
in Drehung um ihre Achse. Die Spindel 11 nimmt dann die
Verzahnung 12 des Ritzels 9 mit, welche mit der Spindel 11 kämmt. Da das Ritzel 9 sich an der festen Zahnstange 16 abstützt,
wird die gewünschte Translationsbewegung des Schlittens 5 erzeugt, an dem sie angebracht ist. Die
Scheibe 2 wird daher in ihren Führungen 4 in der einen oder anderen Richtung entsprechend der Drehbewegung des Motors
14 verschoben.
In den Fig. 6 und 7 ist eine zweite Ausführungsform der
Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, die sich von der ersteren dadurch unterscheidet, daß die Zahnstange 16
durch eine zweite Spindel 111 ersetzt ist, welche die gleiche Teilung wie die Hauptspindel 11 hat. Die Spindel 111
^O ist über ein Winkel-Vorgelege 115a (das in gleicher Weise
ausgebildet sein kann wie das in den Fig. 2 oder 2A dargestellte Vorgelege) und eine flexible Kraftübertragung 115b
mit einem manuellen Antriebsorgan 114 mit Handkurbel 114a
verbunden. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, kann ein Winkelgetriebe^
be mit konischen Rädern 127 und 128 verwendet werden. Die Führung 7' ist als Winkelprofil so ausgebildet, daß sie die
beiden Spindeln 11 und 111 aufnehmen kann. Zu diesem Zweck ist der Randteil 19' des in Fig. 2 dargestellten Winkelprofils
durch einen Randteil 18' ersetzt, der in gleicher Weise ausgebildet ist wie Randteil 18 und zu diesem symmetrisch
in bezug auf die Längsmittelebene des Winkelprofils senkrecht auf Steg 17 ist. Dieser Randteil 18' weist einen
ebenen Teil 18'a im Anschluß an einen gekrümmten Wandungsteil
18'b auf.
Das Ritzel 9 kämmt mit den Spindeln 11 und 111 in einander
diametral gegenüberliegenden Punkten. Diese Anordnung arbeitet in gleicher Weise wie die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte
Anordnung, wenn die Spindel 111 in Ruhelage ist; gO sie hat dabei die gleiche Funktion wie die Zahnstange 16.
Die besondere Bedeutung der beschriebenen Anordnung liegt darin, daß bei einem evtl. Versagen des Motors 14 sich die
Funktionen der Spindeln 11 und 111 umkehren können. Es
gg wird dann das Antriebsorgan 114 manuell betätigt, um Spindel
111 in Drehung zu versetzen, und die Spindel 11 dient
dann zur Abstützung. Hierin liegt ein wesentlicher Vorteil
der beschriebenen Anordnung, da sie auch dann eine Betriebsmöglichkeit bietet, wenn der Rotor des Motors 214 blockiert
und er daher nicht manuell bewegt werden kann, und sie bietet auch in gleicher Weise eine Betriebsmöglichkeit, wenn
die kinematische Kette zwischen dem Motor und dem Gleitstück versagt. Die Spindel 11, die dann nicht betätigt wird,
bildet in erwünschter Weise' die Abstützung, welche für die Funktion der Einrichtung erforderlich ist.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Einrichtung ist, daß die Führung 71 und die von ihr aufgenommenen Teile, also
die Spindeln 11 und 111 sowie das Ritzel 9, symmetrisch sind
in bezug auf die Längsmittelebene senkrecht auf Steg 17 des Winkelprofils, das die Führung 7" bildet. Dabei kann auch
in ebenfalls vorteilhafter Weise ein Schlitten 5 dargestellt werden, der die entsprechende Symmetrie besitzt. Wenn nun
Einrichtungen der beschriebenen Art zum automatischen Heben und Senken von Fensterscheiben in Kraftfahrzeugen benutzt
werden, so können die gleichen Einrichtungen für rechte und linke Türen Verwendung finden.
In Fig. 8 ist schematisch eine dritte Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform
besitzt das Ritzel 209 zwei Zahnräder 212 und 213 auf gemeinsamer Welle. Man erhält dadurch eine Einrichtung,
welche eine zusätzliche Variation hinsichtlich der Wahl des Untersetzungsverhältnisses zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit des Gleitstücks und der Geschwindigkeit des
Ausgangs des Antriebs ermöglicht. Die Fig. 9, 1OA und 1OB zeigen eine vierte Ausfuhrungsform der Einrichtung gemäß der
Erfindung, die sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß die Zahnstange 16 durch eine zweite Spindel
311 mit gleicher Teilung wie die der Hauptspindel 11 ersetzt ist, und welche gegenüber der zweiten Ausführungsform
einen besonderen Antrieb für die Spindeln 11 und 311 vorsieht.
Wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen ist die Spindel 11 mit ihrem unteren Ende mit einem konischen Zahnrad
327a verbunden, das mit der Spindel 11 gleichachsig ist. Auch ist die Spindel 311 am unteren Ende mit einem konisehen
Zahnrad 327b verbunden/ das in gleicher Weise ausgebildet
ist wie das Zahnrad 327 und in der gleichen Ebene liegt, die senkrecht zu den'Achsen der Zahnräder 11 und 311
ist. Gemäß der vierten Ausführungsform ist ein Doppelzahnrad
328 vorgesehen, dessen Achse senkrecht zu den Achsen der Spindeln 11 und 311 angeordnet ist. Es hat zwei konische
Oberflächenverzahnungen 328a und 328b, welche zu der Mittelebene des zu seiner Achse senkrechten Zahnrades symmetrisch
sind. Das Zahnrad 328 ist unter den Zahnrädern 327a und 327b derart bewegbar angeordnet, daß seine Verzahnung 328a mit
dem Zahnrad 327a und seine Verzahnung 328b mit dem Zahnrad 327b kämmen können. Die drei Zahnräder 327a, 327b und 328
stellen ein Wechselwinkelgetriebe dar, das einen Anschluß des Motors 314 sowohl an die Spindel"11 als auch an die Spindel
311 erlaubt.
Das Rad 328 sitzt auf einer Welle 36, die mit der Ausgangswelle 37 des Motors 314 durch eine Kupplung verbunden ist,
welche eine Längsbewegung der Welle 36 gegenüber der Welle 37 zuläßt; die beiden Wellen bleiben dabei gemeinsam in Rotationsbewegung
unabhängig von ihrer relativen Lage in Längsrichtung. Zu diesem Zweck hat die Ausgangswelle 37 des
Motors 314 an ihrem freien Ende einen größeren Durchmesser. In diesem Teil größeren Durchmessers befindet sich eine zylindrische
Ausnehmung 38, die in ihrem Inneren Längsnuten besitzt. Die Ausnehmung nimmt ein Ende der Welle 36 auf,
das mit Längsnuten 38a versehen ist, die denen der Ausnehmung 38 der Welle 37 angepaßt sind.
Die Welle 37 ist durch einen Elektromagneten 39 geführt, welcher sich zwischen der beschriebenen Kupplung 38/38a
und dem Doppelzahnrad 328 befindet. Die Einrichtungen und Schaltungen zur Erregung des -Elektromagneten sind in
8AD
geeigneter Weise ausgebildet und brauchen daher nicht näher beschrieben zu werden.
Das andere Ende der Welle 36 des Zahnrades 328 ist verlängert,und
in einem gewissen Abstand hiervon befindet sich eine feste Welle 40, die von einem Support 41.gehalten
wird, der seinerseits am Unterteil 3 der Fahrzeugtür befestigt ist. Der Abstand zwischen den beiden Enden der Wellen
36 und 40 ist wenigstens gleich dem Abstand, um den das Zahnrad 328 verschoben werden muß, wenn es zunächst mit
Zahnrad 327a im Eingriff stand und dann mit Zahnrad 327b in Eingriff gebracht werden soll. Eine Schraubenfeder 42
zwischen dem Zahnrad 328 und dem Support 41, welche sich mit ihren Enden an den entsprechenden Teilen abstützt, umgibt
das Ende der Welle 36 und die Welle 40.
Die Einrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung bietet auch die Möglichkeit einer manuellen Betätigung
durch eine entsprechende Antriebseinrichtung 414 mit Handkrubel 414a (Fig. 9), welche auf Spindel 311 über
eine flexible Kraftübertragung 415b und ein konisches Ritzel 44, dessen Achse zu der der Spindel 311 parallel
ist, einwirkt; das Ritzel 44 ist so angeordnet, daß es mit dem konischen Zahnrad 327b an der Spindel 311 kämmen kann.
Wenn die Handkurbel 414a entfernt wird, wird die manuelle Antriebseinrichtung 414 durch einen Deckel 43 oder eine
andere geeignete Vorrichtung geschützt (Fig. 9).
Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Es sei angenommen, daß die Welle 36 und das Doppelzahnrad 328 die
in Fig. 10A dargestellte Lage einnehmen. Dabei kämmt das Zahnrad 328 mit seiner Verzahnung 328a mit dem Zahnrad 327a,
das mit der Hauptspindel 11 verbunden ist. In dieser Stellung ist der Elektromagnet 39 nicht erregt. Wenn der Motor
314 eingeschaltet wird, drehen sich die Ausgangswelle 37 und die Welle 36 im vorgegebenen Drehsinn, und dies führt
zu einer Drehung des Zahnrades 327a und dementsprechend zu
einer Drehung der Spindel 11. Das Ritzel 9 führt nun eine Translationsbewegung entlang den Spindeln 11 und 311 aus,
so daß die Fensterscheibe 2 angehoben wird.
Wenn nun ein Absenken der Fensterscheibe 2 gewünscht wird, wird der Elektromagnet 39 erregt, und dadurch führt die
Welle 36 eine Längsbewegung' derart aus, daß sie mit dem mit ihr verbundenen Zahnrad 328 die in Fig. 1OB dargestellte
Lage einnimmt. In dieser Lage kämmt die konische Verzahnung 328b des Zahnrades 328 mit dem Zahnrad 327b, das mit der
Spindel 311 zusammenwirkt.
Das Zahnrad 327b dreht sich entgegen dem Drehsinn des Zahnrades 327a, welches die Bewegung des Ritzels 9 bestimmt.
Die Spindeln 11 und 311 haben die gleiche Teilung. Wenn daher das Ritzel 9 sich nach oben bewegte, da der Elektromagnet
39 nicht erregt war, wird es sich in entsprechender Weise nach unten bewegen, wenn es von der Spindel 311 angetrieben
wird, deren Angriffspunkt an dem Ritzel 9 dem Angriffspunkt
der Spindel 11 diametral gegenüberliegt. Das bedeutet, daß eine Erregung des Elektromagneten 39 eine Umkehrung
der Bewegung der Scheibe 2 bewirkt.
Wenn der Magnet 39 nicht mehr erregt ist, führt die Rückholfeder 42 das Zahnrad 328 in die Ausgangslage zurück, in der
eine Drehung der Spindel 11 erfolgt. Dabei dreht der Motor
314 stets in der gleichen Richtung, und es ist daher nicht erforderlich, irgendwelche Mittel vorzusehen, welche seine
Polarität beim Heben bzw. Senken der Fensterscheibe 2 umkehren.
Wenn bei der Einrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Defekt auftritt, benutzt man die
manuelle Antriebseinrichtung 414, um Spindel 311 zu drehen.
Die Spindel 11 übernimmt dann die Funktion der Abstützung.
Wenn der Motor 314 in Betrieb ist und Spindel 311 eine Rückwärtsbewegung
der Fensterscheibe 2 bewirkt, wird das Zahnrad 327b, welches mit dem konischen Zahnrad 44 des manuellen
Antriebs kämmt, ebenfalls in Drehbewegung versetzt. Dies ist der Grund dafür, daß der Handhebel 414a entfernt wird;
die Einrichtung zur manuellen Betätigung wird dann durch Deckel 43 verschlossen. Falls eine Störung auftreten sollte,
die manuellen Betrieb erfordert, genügt es, den Deckel zu entfernen und die Handkurbel 414a einzusetzen, um die
Einrichtung betriebsfähig zu machen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt; im Rahmen des Erfindung
sgedankens können weitere geeignete Ausbildungen und Abwandlungen vorgesehen sein.
1-ks 20
Claims (25)
1. Einrichtung zur translatorischen Verschiebung eines
gleitbar angeordneten Teils, das in einer Gleitführung hin- und herbewegt werden kann, mit wenigstens einer
Antriebsvorrichtung und einer Kraftübertragung zur übertragung der Bewegungsenergie von dem Ausgang der
Antriebsvorrichtung zu dem zu verschiebenden gleitbar angeordneten Teil, welche einen translatorisch bewegbaren,
mit dem zu verschiebenden gleitbar angeordneten Teil verbundenen Schlitten enthält, an dem ein frei drehbares
Ritzel angebracht ist, das mit wenigstens einer Spindel kämmt, die durch die Antriebsvorrichtung um ihre Achse
gedreht werden kann, wobei das Ritzel mit wenigstens einer Gegenverzahnung kämmt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gegenverzahnung (16, 111) parallel zu der Spindel
(11) angeordnet ist und das Ritzel (9, 209) in einem Punkt mit der Gegenverzahnung (16, 111) kämmt, welcher dem Angriffspunkt
des Ritzels (9, 209) an der Spindel (11)
Telefon: (0221)380238 · Telegramm: Inventator Köln · Telex: 8883555 max d
Postscheckkonto Köln (BLZ 37010050) Kto.-Nr. 152251-500 · Deutsche Bank AG Köln (BLZ 37070060) Kto.-Nr. 1236181
diametral gegenüberliegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenverzahnung als Zahnstange (16) ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (5) translatorisch entlang einer
Führung (7) bewegbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (16) an der Führung (7) fest angeordnet ist.
5ο Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zahnstange (16) aus einer Folge von ausgeschnittenen
_~ Ybrsprüngen (23) eines Längsteils (19c) der Führung (7) beisteht,
wobei die Vorsprünge (2 3) derart ausgebogen sind, sie die Zähne (20) der Zahnstange (16) bilden.
C- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
■_ij cj ve. Gegenverzahnung eine zweite Spindel (111) ist, welche
sich in Ruhelage befindet, wenn die erste Spindel (11) gedreht
wird.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ritzel (9) ein einzelnes, mit einer Verzahnung versehenes Rad ist.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spindel (11) und die zweite Spindel (111) die gleiche Teilung haben.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ritzel (209) aus zwei Zahnrädern (212, 213) besteht.
BAD ORIGINAL
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine einzige Antriebsvorrichtung
(14) aufweist.
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 und 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsvorrichtung (14) wahlweise mit einer der beiden Spindeln (11, 311) zusammenarbeiten
kann.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (14) ein Elektromotor
ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
sie zwei Antriebsvorrichtungen (114, 214) besitzt, die je einer der Spindeln (11, 111) zugeordnet sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsvorrichtung der Spindel (11) ein Elektro-
?0y motor (214) ist, während die Antriebsv.orrichtung der zweiten
Spindel (111) ein manueller Antrieb (114) ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zweite, mit einer der Spindeln zusammenwirkende
Antriebsvorrichtung enthält.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Antriebsvorrichtung ein manueller Antrieb (414) ist, während die erste Antriebsvorrichtung ein Elektromotor
(314) ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verzahnung(en) des Ritzels (9, 209) (eine) Spiralverzahnung(en) ist (sind).
18. Einrichtung nach Anspruch 17 in Kombination mit einem
der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet/ daß die Zahnstange (16) eine Schrägverzahnung (20) aufweist.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führung (7, 71) des Schlittens (5)
ein Winkelprofil aufweist, das durch Falten eines Metallblechs hergestellt ist und einen mittleren Steg (17) und
zwei Randteile (18, 19; 18, 181) besitzt, von denen'wenigstens
einer einen gebogenen Teil (186) hat, der eine Spindel
aufnimmt, wobei der Schlitten (5) entlang des Winkelprofils hin- und herbewegt werden kann und das Ritzel
(9, 209) zwischen dem Steg (17) des Winkelprofils und dem Schlitten (5) angeordnet ist.
20. Einrichtung nach Anspruch 19 in Kombination mit einem
der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer -"!er Randteile (19) der als Winkelprofil ausgebildeten Führung
ein Längsteil (19c) besitzt, das im wesentlichen senk-
•;.r. rscht zu dem Steg (17) ist und die Zahnstange (16) enthält.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Antriebsvorrichtung (14,
114; 214) und der ihr zugeordneten Spindel (11, 111) ein
Winkelvorgelege (15a, 115a) angeordnet ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, welche den Antrieb entweder mit der
einen (11) oder der anderen (311) Spindel verbindet, eine drehbare, von dem Antrieb angetriebene Welle (36) enthält,
welche gegen die Kraft einer Feder (40) zwischen zwei Stellungen verschiebbar ist und ein Zahnrad (328) trägt, welches
zwei gegenüberliegende konische Flächen (328a, 328b) hat, derart, daß in einer Stellung der Welle (36) die eine (328a)
der konischen Flächen des Zahnrades (328) mit einem ersten,
an der ersten (11) Spindel angebrachten konischen Zahnrad (327a) kämmt und in der anderen Stellung der Welle (36) die
andere (328b) der konischen Flächen mit einem zweiten (327b) an der anderen (311) Spindel angebrachten konischen
Zahnrad kämmt, wobei die Welle (36) durch die Feder (40) in ihre erstere Lage rückführbar ist.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Translationsbewegung der Welle (36) unter der Einwirkung
eines Elektromagneten (39) erfolgt.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 oder 23 in Kombination
mit Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (36) drehfest mit der Ausgangswelle (37) des Motors
(314) derart gekuppelt ist, daß sie dieser gegenüber eine Translationsbewegung ausführen kann, wobei ein mit Nuten
versehenes Ende einer der Wellen mit einer Aufnahme der anderen Welle, die entsprechende Nuten aufweist, zusammenwirkt.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das gleitbar angeordnete Teil in einem
Kraftfahrzeug zur Betätigung einer Fensterscheibe in einer ■ Tür, eines Schiebedaches oder eines verstellbaren Sitzes
dient.
1-ks
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8219581A FR2536489B1 (fr) | 1982-11-23 | 1982-11-23 | Dispositif permettant de deplacer en translation un element coulissant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3341872A1 true DE3341872A1 (de) | 1984-05-24 |
Family
ID=9279423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833341872 Withdrawn DE3341872A1 (de) | 1982-11-23 | 1983-11-19 | Einrichtung zur translatorischen verschiebung eines gleitbar angeordneten teils |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS59106753A (de) |
DE (1) | DE3341872A1 (de) |
ES (1) | ES8407181A1 (de) |
FR (1) | FR2536489B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4663886A (en) * | 1984-10-25 | 1987-05-12 | Ohi Seisakusho Co., Ltd. | Automotive door window pane guide device |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2537645T3 (es) | 2008-02-20 | 2015-06-10 | NejiLaw inc. | Cuerpo roscado con doble extremo |
ITTV20080095A1 (it) * | 2008-07-18 | 2010-01-19 | Cardin Elettronica Spa | Motoriduttore perfezionato, particolarmente per cancelli scorrevoli |
KR20130032757A (ko) * | 2011-09-23 | 2013-04-02 | 현대자동차주식회사 | 파노라마 선루프 글라스 및 롤블라인드의 동시 구동을 위한 단일 모터 구조 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3706163A (en) * | 1970-05-11 | 1972-12-19 | Ferro Mfg Corp | Window regulator |
DE2150332A1 (de) * | 1970-10-10 | 1972-04-13 | Luigi Binetti | Hubvorrichtung fuer Glasscheiben,insbesondere an Tueren fuer Kraftfahrzeuge |
FR2138323B1 (de) * | 1971-05-24 | 1973-05-25 | Wilmot Breeden Ltd |
-
1982
- 1982-11-23 FR FR8219581A patent/FR2536489B1/fr not_active Expired
-
1983
- 1983-11-19 DE DE19833341872 patent/DE3341872A1/de not_active Withdrawn
- 1983-11-22 JP JP58218841A patent/JPS59106753A/ja active Pending
- 1983-11-22 ES ES527458A patent/ES8407181A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4663886A (en) * | 1984-10-25 | 1987-05-12 | Ohi Seisakusho Co., Ltd. | Automotive door window pane guide device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS59106753A (ja) | 1984-06-20 |
ES527458A0 (es) | 1984-09-01 |
FR2536489A1 (fr) | 1984-05-25 |
ES8407181A1 (es) | 1984-09-01 |
FR2536489B1 (fr) | 1988-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1550570B1 (de) | Geteiltes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge | |
DE2637438C3 (de) | Elektrischer Fensterantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP2094541B1 (de) | Elektromechanische antriebsvorrichtung zum einsatz in einer heckklappe eines kraftfahrzeugs | |
AT507095B1 (de) | Antriebs- und wendevorrichtung für die lamellen einer jalousie | |
DE9116447U1 (de) | Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug | |
EP1803600A2 (de) | Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle | |
DE102008049923A1 (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugs mit einer Sitzwanne | |
DE3224896C2 (de) | ||
DE3639750A1 (de) | Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe | |
EP0600105A1 (de) | Kettenantrieb für ausstellbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl. | |
EP0598927B1 (de) | Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen | |
EP1518985A1 (de) | Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen | |
EP1134453B1 (de) | Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil | |
DE3341872A1 (de) | Einrichtung zur translatorischen verschiebung eines gleitbar angeordneten teils | |
EP0699813B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP1499820B1 (de) | GETRIEBEAKTOR MIT EINER LAGERSTELLE FüR DIE SCHALTSCHIENEN | |
EP0014240A1 (de) | Nothandkurbel für motorische Antriebe von Rolltoren od.dgl. | |
DE69321251T2 (de) | Motorgetriebe | |
EP1094247B1 (de) | Schneckengetriebeantrieb | |
DE1708183C3 (de) | Einsteckgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od.dgl | |
DE202006017842U1 (de) | Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene | |
EP0922827B1 (de) | Gegenläufiges Treibstangengetriebe mit Offset-Getriebekasten | |
WO2005061832A2 (de) | Fensterhebersystem mit wahlweise einsetzbarer manueller oder motorischer antriebseinrichtung | |
DE9321472U1 (de) | Kettenantrieb mit innenliegendem Antriebsmotor | |
DE19908155A1 (de) | Elektromotorische Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |