DE3230492A1 - Rotierend angetriebener schaumgenerator - Google Patents
Rotierend angetriebener schaumgeneratorInfo
- Publication number
- DE3230492A1 DE3230492A1 DE19823230492 DE3230492A DE3230492A1 DE 3230492 A1 DE3230492 A1 DE 3230492A1 DE 19823230492 DE19823230492 DE 19823230492 DE 3230492 A DE3230492 A DE 3230492A DE 3230492 A1 DE3230492 A1 DE 3230492A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam generator
- generator according
- rotating foam
- rotating
- application
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B19/00—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
- D06B19/0088—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
- D06B19/0094—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Mitter - 4 -
9/5
Mathias Mitter, Falkenstr. 57, 4815 Schloß Holte
Rotierend angetriebener Schaumgenerator
Die Erfindung betrifft einen rotierend angetriebenen Schaumgenerator entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches
1.
Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist bereits durch die US-PS 4 118 526 bekannt. Dieser
Schaumgenerator arbeitet als dynamischer Schaumgenerator nach dem Prinzip des Mixers, wobei ein quirl artiger Rotor
im Inneren eines Behälters angeordnet ist, der als Stator dient und das flüssige Medium zu Schaum aufschlägt.
Der Nachteil dieser Schaumgeneratoren besteht darin, daß eine hohe Drehzahl erforderlich ist und daß es
schwierig ist, die Abdichtung des Rotors zu erzielen. Durch die hohe Drehzahl entsteht Wärme, insbesondere im
Bereich der Abdichtung.des Rotors, was den erstellten Schaum nachteilig beeinflußt.
Mitter
Weiterhin sind statische Schaumgeneratoren bekannt, beispielsweise
durch die DE-OS 25 23 062. Bei den statischen Generatoren bestehen Schwierigkeiten darin, daß in diesen
nur Lösungen verarbeitet werden können, die keine Feststoffe enthalten. Die Verteilung der Feststoffe in der
flüssigen Phase der Lösungen ist nicht gleichmäßig. Zum Beispiel kann Latexschaum,in dem Kreide mit verarbeitet
wird, mit diesen Vorrichtungen nicht verschäumt werden, so daß man bei derartigen Problemen zu dynamischen
Schaumgeneratoren greifen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dynamischen Schaumgenerator zu schaffen, mit dem es möglich ist,
mit relativ geringer Drehzahl zu arbeiten und die Abdichtungsprobleme vernachlässigt werden können wegen der niedrigen
Drehzahl und relativ geringer Temperaturbelastung.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Durch die angeordneten
Füllkörper zwischen Rotor und Stator wird eine hohe Turbulenz im Inneren des Schaumgenerators erzielt, wodurch
der Aufschäumvorgang auch bei geringer Drehzahl ermöglicht ist.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß der im Schaumgenerator direkt aufgeschäumte
Schaum direkt auf die Auftragsebene gelangt, ohne daß Zuleitungen od.dgl. notwendig sind.
Durch Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 7 wird erreicht, daß die Flotte in das Innere des Schaumgenerators
wie durch eine Düse einschießt.
Mitter
Weitere Kennzeichen und Merkmale ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen AusfUhrungsbeispiel.
Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Schaumgenerator im Querschnitt,
Fig. 2 einen kombinierten Flotten-Luft-Anschluß in
Draufsicht,
Fig. 3 einen Schaumgenerator, eingebaut in die Schablone, als Auftragsvorrichtung.
Der erfindungsgemäße Schaumgenerator 1 weist in seinem Inneren einen Rotor 10 auf, der als Rohr ausgebildet sein
kann. Dieser Rotor hat an seiner Außenmantelfläche Schaufeln oder Vorsprünge 11, deren Formgebung unterschiedlich
sein kann. Der Stator 12 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls rohrförmig ausgebildet
und die Schaufeln 11 erstrecken sich nicht ganz bis zur Innenmantelfläche 112 des Stators 12.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Schaumgenerator 1 im unteren Bereich mit einem
Auftragsquerschnitt 20 eines Rakelfußes 2 versehen und/ oder mit einem Querschnitt 212 im Stator 12. Der Schaumgenerator
liegt mit seinem Auftragsquerschnitt 20 oder 212 direkt auf der Auftragsebene, ggf. unter Zwischenschaltung
einer Siebschablone 3, wie es in Fig. 1 angedeutet ist. Die Auftragsebene A entspricht dem Lauf der
Warenbahn 4.
Somit entspricht der Schaumgenerator im Grunde genommen einer Schlitzrakel.
- -' - ' Mitter _ ' 7 -
Eine Schlitzrakel ist eine Auftragsvorrichtung, vorzugsweise mit einem allseitig geschlossenen Rakelgehäuse,
innerhalb welchem flüssige, verschäumte oder pastöse Medien unter atmosphärischem Druck oder einem höheren :"
als atmosphärischem Druck stehen. Die Schlitzrakel hat im allgemeinen einen spaltförmigen, gegen die Warenbahn
bzw. die Schablone gerichteten Austrittsbereich zum Auftrag eines Mediums auf ebene Warenbahnen, vorzugsweise
mit Siebdruckmaschinen. Dabei ist das Rakelgehäuse mit Zuführungsrohren od.dgl. für das Medium versehen und die
Schlitzrakel ist außerhalb der Schablone in Rakelhaltern einstellbar gelagert. Dies kann auch mit dem erfindungsgemäßen
Schaumgenerator 1 erfolgen. Der Unterschied zu einer normalen Schlitzrakel besteht im wesentlichen darin,
daß innerhalb desselben das Medium verschäumt wird.
Innerhalb der rotierenden Siebschablone 3, die auch als Sieb ausgebildet sein kann, also gemustert oder nicht gemustert
ist, befindet sich diese Auftragsvorrichtung, die sich über die Arbeitsbreite erstreckt.
Eine rotierende Schablone in ihren Lagerungen und in ihrer Ausbildung ist beispielsweise in der DE-PS 20 26^
dargestellt und beschrieben.
Im Inneren des Schaumgenerators 1, der als Rohr ausgebildet sein kann, wird ein beliebiges Auftragsmedium aufgeschäumt,
beispielsweise Farbflotte. Der Innenraum des Schaumgenerators ist mit 14 bezeichnet.
In diesem Innenraum befinden sich erfindungsgemäß freibewegliche Füllkörper 5, die durch ihre Bewegung, ausgelöst
durch Drehung des Rotors 10, die Flotte verschäumen sollen.
Mitter 8 -
Das Auftragsmedium kann als Basis eine beliebige Flotte
haben, die auch mit Feststoffen durchsetzt sein kann. Diese Flotte kann mehr oder weniger viskos sein, im wesentlichen
ist an Farbflotten gedacht, es können aber auch Textilveredlungsmittel aufgeschäumt werden.
Als Auftragsmittel lassen sich somit die unterschiedlichsten
Chemikalien denken. Es können Farbstoffe und Farbpasten zum Drucken und Färben aufgeschäumt werden.
Es kann aber auch Latexschaum derart aufgeschäumt werden, der dann als Schicht aufgetragen wird. Es kann sich
auch um Behandlungschemikalien und verschäumte Ausrüstungschemikalien handeln.
Als Substrat kommen Warenbahnen mit faseriger Struktur in Betracht, wie Textilien aller Art, darunter auch Teppiche,
Florware, wie Samte, ferner Vliese, aber auch Filze sowie Non-wovens, ggf. auch Papier, Folien u.dgl.,
auch solche, die beschichtet werden sollen.
Auch der Begriff "rotierende Schablone" ist nicht einschränkend zu verstehen. Es braucht sich nicht um eine
Schablone im eigentlichen Sinne zu handeln. Schablonen oder Siebzylinder können bemustert oder unbemustert sein.
Es kann sich auch um Bandschablonen oder um Siebbänder handeln.
Wesentlich ist, daß im Innenraum 14 zwischen Rotor und dem Stator freibewegliche Füllkörper eingelegt sind, die
eine Aufschäumung der zugeführten Flotte bewirken.
Die Flotte wird zugeführt durch einen kombinierten Flotten-Luft-Anschluß 6. Dieser ist beim dargestellten
Ausführungsbeispiel in den oberen Zenitbereich, des rohrartigen Stators 12 gesetzt und spritzt die Flotte unter
Einwirkung der Luft durch Öffnungen 15 in den Innenraum 14.
Mitter
Der Flotten-Luft-Anschluß weist eine tangentiale Flottenzuführung
60 auf, wobei die Flottenzuführung oder Flottenzuführungsleitung tangential in einen kalottenartigen
Körper mündet. Die Einspritzung erfolgt in Pfeilrichtung B.
Der kalottenartige Körper 61, dessen untere Rundung und Rundungsöffnung direkt übergeht in eine der Öffnungen 15,
weist mittig die Luftzuführung 62 auf. Die Luft, vorzugsweise
Druckluft, wird in Pfeilrichtung C in die Luftzuführung 61 eingeblasen. Flottenzufuhr und Luftzufuhr sind
Steuer- und/oder regelbar. Dies ist für den Auftrag verschäumter Chemikalien wichtig. Dabei muß bei und während
der Schaumherstellung die Zuführung gleichmäßig über den gesamten Produktionszeitraum erhalten werden, wobei noch
eine gleichmäßige einstellbare Schaummengenzuteilung pro Flächeneinheit des zu behandelnden Substrates, also der
Warenbahn 4, gewährleistet sein muß. Es muß auch eine gleichmäßige Flüssigkeitsabgabe an das zu behandelnde
Material gewährleistet sein. Diese Flüssigkeitsabgabe erfolgt
durch den Zerfall des Schaumes beim Durchtritt durch die Siebschablone 3. In diesem Bereich wird Flotte
wieder frei. Genaue Mengenkontrollen des zuzuführenden Mediums, nämlich Flotte und Luft, ist notwendig, um zu erzielen,
daß auch eine gleichmäßige Menge auf die Ware gelangt.
Die vorhandenen freibeweglichen Füllkörper bewirken auch
gleichzeitig, daß immer neu erstellter Schaum zur Verfügung steht und daß es nicht vorkommen kann, daß der
Schaum irgendwie im System altert. Je nach Verbrauch kleiner oder großen Mengen von Schaum, geringe oder hohe Produktionsgeschwindigkeiten
und für Materialien unterschiedlicher Konstruktion mit unterschiedlichen Auftragsrespektive
Aufnahmebedingungen wird Luft und Flotte zugeführt, um neu aufzuschäumen. Wird nichts verbraucht, so
kann allein durch Drehung des mit Schaufeln 11 od.dgl.
Mitter - 10 -
versehenen Rotors und durch die einfache Abdichtung des stehenden Schaumgenerators auf der Ware ein Stillstand
insofern erzielt werden, als daß kein neuer Schaum hergestellt wird, sondern daß der bereits hergestellte Schaum
durch die Vorrichtung in gleichmäßig verschäumtem Zustand gehalten wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß in
irgendwelchen Ecken und Winkeln sich Altschaum bildet, Flotte freisetzt und das nachfolgende Produktionsergebnis
negativ beeinflußt.
In Fig..2 ist eine Draufsicht auf den Flotten-Luft-Anschluß
6 gezeigt, durch den die Flotte tangential zugeführt, in der Kalotte in Drehung versetzt und durch die
mittig zugeführte Druckluft wie durch eine Düse durch die Öffnung 15 in den Innenraum 14 gelangt. Im Innenraum 14
stößt diese Flotten-Luft-Kombination auf die freibeweglichen, sich turbulent bewegenden Füllkörper 5, die aus
beliebigem Material sein können. So können es Glaskugeln, Stahlkugeln, Kunststoffkugeln u.dgl. sein, es besteht
aber auch die Möglichkeit, andere Formteile, wie polygone Teile oder auch ungleichmäßig ausgebildete Teile,
als Füllkörper zu wählen. Diese Füllkörper sollten chemisch resistent sein. Insbesondere Auftragsgemische aus
Farben und Farbpasten, Veredlungschemikalien usw. sind relativ aggressiv und das Material der Füllkörper muß
sich den zu verarbeitenden Chemikalien anpassen.
In Fig. 3 ist die Vorrichtung innerhalb eines Siebzylinders bzw. einer Siebschablone 3 gezeigt, wie sie an sich
bekannt ist. Der Rotor 10 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Rohr, an dem sich vier
Schaufeln 11 oder dgl. befinden, die sich axial über seine Länge erstrecken. Der Rotor 10 ist in Lagern 110
und 210 gelagert, die sich durch flanschartige Scheiben HO1 und 210' an der Innenmantelfläche des Stators 12
abstützen. Der Stator 12 wiederum ist in höhenverstellbaren
Mitter
- 11 --
Lagern 16 gelagert, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 außerhalb der Schablone liegen.
Der Rotor weist eine Antriebsachse 310 auf, die von einem Antrieb bewegt wird, bestehend aus Motor 410 und Getriebe
510.
Dieser Antrieb ist mit einem Deckel 312 des Stators 12 verbunden.
Ein weiterer Deckel 412 schließt den Stator auf der gegenüberliegenden Seite und beide Endlager 312 und 412
tragen über Rohrstutzen od.dgl. die Endlager 16 des Schaumgenerators 1, die mit vertikalen Führungen 116
versehen sind. Diese liegen in nicht dargestellten Einstellagern in den Druckköpfen oder auf dem Maschinengestell. Somit läßt sich die Gesamtvorrichtung in der Höhe,
aber auch in horizontalen Richtungen einstellen.
Den eigentlichen Innenraum 14, in dem die Verschäumung erfolgt, schließen die flanschartigen Scheiben 110' und
210' endseitig ab. Da die Vorrichtung relativ langsam laufen kann im Verhältnis zu vorbekannten Verschäumungsgeneratoren,
spielt das Dichtungsproblem keine entscheidende Rolle und es genügt eine einfache Abdichtung 17
auf jeder Lagerseite der Welle 310.
Drehbeweglich sind also nur der Rotor 10 mit seinen Schaufeln 11, seine Antriebswelle 310 und freibeweglich
sind die Füllkörper 5, die in die Vorrichtung nur eingepunktet sind, um das Bild nicht zu verwirren.
Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, daß die Möglichkeit gegeben ist, mehrere Flotten-Luft-Anschlüsse 6 über die
Breite der Vorrichtung verteilt vorzusehen, wobei jeder Flotten-Luft-Anschluß wieder gesondert für sich von den
Flotten- und Luftzuführungen 60, 62 gespeist wird.
O LΟΌΊΌ
Mitter
Bei allen Schaumgeneratoren muß berücksichtigt werden, daß Schaum nicht allein durch das Vorhandensein von
Tensiden einer Flüssigkeit entsteht oder durch das Vorhandensein von zwei unterschiedlichen Chemikalien, die
gemeinsam eine Verschäumung bewirken, in die Flotte müssen, verursacht durch mechanische Einflüsse, Luft oder
ein Gas eingetragen werden. Der Eintrag dieses Gases oder der Luft in die Flotte erfolgt durch die Bewegung des
Rotors 11 und eigentlich wesentlicher durch die freibeweglichen Füllkörper, die diesen Eintrag erleichtern.
Schaum besteht aus Bläschen, welche an ihrer Oberfläche einen gleichmäßigen Flüssigkeitsfilm aufweisen und ein
Gas einschließen. Diese Bläschen werden zerstört, wenn sie auf ein Material treffen, daß den Bläschen die
Flüssigkeit entzieht. Es kann trockenes Material oder noch flüssigkeitsaufnahmefähiges nasses Material sein.
Beim Zerstören eines Bläschens wird die vom Bläschen transportierte Flüssigkeitsmenge freigesetzt. Somit erfolgt
in dem erfindungsgemäßen Schaumgenerator eine ständige Umsetzung der Flotte, d.h., werden durch die
Bewegung der freibeweglichen Füllkörper 5 Bläschen zerstört, so geben sie Flotte frei, selbstverständlich in
Minimalmengen und gleichzeitig verursachen dann die weiter auf die freigesetzte minimale Flüssigkeitsmenge
einwirkenden Füllkörper eine neue Verschäumung. Die verschäumte Flotte bleibt somit in dem erfindungsgemäßen
Schaumgenerator jung.
Der erfindungsgemäße Schaumgenerator kann gleichzeitig als Auftragselement dienen, er kann aber auch eingesetzt
werden, einem beliebigen Auftragselement Schaum über
Leitungen zuzuführen. In einem solchen Fall werden die Querschnitte 212 des Stators 12 an entsprechende Weiterleitungen
oder Zuführungsleitungen zu einem Auftragselement oder einer Auftragsvorrichtung angeschlossen.
: Mitter - 13 -
Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist nur besonders vorteilhaft, weil mit ihm der Direktauftrag möglich ist.
Dieser Direktauftrag wird erleichtert durch die genaue
Distanzgebung der Endbegrenzungsscheiben oder flanschartigen Scheiben 110', 210' zur Begrenzung des Verse
häumungsraumes oder Innenraumes 14 und dem genau dazu
passenden durchgehenden Auftragsschlitz oder Auftragsquerschnitt 20, der in seiner Länge dem Verschäumungsraum
entspricht.
Ob nun die Füllkörper gleichmäßig oder ungleichmäßig
sind, in welcher Form das Flotten-Luft-Gemisch, was
durch die Flotten- und Luftanschlüsse 6 eingebracht wird, geregelt oder gesteuert wird und die genaue Ausbildung der Mitnehmer, die vorzugsweise radial stehen und über die Gesamtlänge gezogen sind, läßt sich den jeweiligen Verhältnissen anpassen, so daß bei der konkreten Ausführung der Vorrichtung Variationen denkbar und möglich sind.
sind, in welcher Form das Flotten-Luft-Gemisch, was
durch die Flotten- und Luftanschlüsse 6 eingebracht wird, geregelt oder gesteuert wird und die genaue Ausbildung der Mitnehmer, die vorzugsweise radial stehen und über die Gesamtlänge gezogen sind, läßt sich den jeweiligen Verhältnissen anpassen, so daß bei der konkreten Ausführung der Vorrichtung Variationen denkbar und möglich sind.
Die offenbarten Merkmale, einzeln und in Kombination
werden, soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich angesehen.
werden, soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (18)
1. Rotierend angetriebener Schaumgenerator zur Herstellung von Schäumen für den Auftrag auf Warenbahnen zum Färben,
Drucken, Beschichten oder Behandeln derselben mit einem mit Mitnehmern versehenen Rotor und einem Stator,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rotor (10) und dem Stator (12) freibewegliche Füllkörper (5) eingelegt sind.
2. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumgenerator (1) mit
einem Auftragsquerschnitt (212,20) versehen ist und direkt auf der Auftragsebene (A) angeordnet ist.
3. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftragsquerschnitt als
Auftragsschlitz (20) ausgebildet ist, der sich über die
Arbeitsbreite erstreckt.
4. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaumgenerator (1) ein
Auftragsschuh oder Rakelfuß (2) angeordnet ist, der mit einem durchgehenden Auftragsschlitz (20) versehen ist,
der seinerseits über Durchtrittsquerschnitte (212) des Schaumgenerators (1) speisbar ist.
Mitter
5. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch I1
dadurch gekennzeichnet, daß als Rotor (10) ein Rohr angeordnet ist, das an seiner Oberfläche mit Mitnehmern (11),
wie Schaufeln, Vorsprüngen od.dgl. versehen ist.
6. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumgenerator einen kombinierten Flotten-Luft-Anschluß (6) aufweist.
7. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kombinierte Flotten-Luft-Anschluß (6) eine tangentiale Flottenzuführung (60) zu
einer mittig angeordneten Luftzuführung (62) aufweist.
8· Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kombinierte Flotten-Luft-Anschluß (6) einen kalottenartigen Körper (61) aufweist,
der auf einer zugehörigen öffnung (15) des Stators (12) aufsetzt.
9· Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl kombinierter
Flotten- und Luftanschlüsse (6) über die Arbeitsebene verteilt am Schaumgenerator (1) befestigt sind.
10. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freibeweglichen Füllkörper (5) Kugeln
oder polygone Teile sind.
11· Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freibeweglichen Füllkörper (5) ungleichmäßige Teile sind.
12. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die freibeweglichen Füllkörper (5) gleichmäßige Teile sind.
Mitter
13. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freibeweglichen Füllkörper
(5) chemisch resistente Teile sind.
14. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor (10) in Lagern (110 und 210) liegt, die mit Dichtungen versehen sind und die flanschartige
Abdichtungsscheiben;Endbegrenzungsscheiben (110·,
210·) tragen, die den Innenraum (14), der als Verschäumungsraum
dient, begrenzen.
15. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stator (12) endseitig Deckel (312,412) trägt, die über vorzugsweise Rohrstutzen höhenverstellbare
Endlager (16) tragen.
16. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor (10) sich über die gesamte Arbeitsbreite der Vorrichtung erstreckt.
17. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende Auftragsschlitz (20) in seiner Länge der Arbeitsbreite und dem
Verschäumungsraum entspricht.
18. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (11)
Schaufeln od.dgl. sich über die Gesamtarbeitsbreite erstrecken und radial in den Innenraum (14) sich erstreckend
ausgebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823230492 DE3230492A1 (de) | 1982-08-17 | 1982-08-17 | Rotierend angetriebener schaumgenerator |
EP83107770A EP0101593A1 (de) | 1982-08-17 | 1983-08-06 | Rotierend angetriebener Schaumgenerator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823230492 DE3230492A1 (de) | 1982-08-17 | 1982-08-17 | Rotierend angetriebener schaumgenerator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3230492A1 true DE3230492A1 (de) | 1984-02-23 |
Family
ID=6171010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823230492 Withdrawn DE3230492A1 (de) | 1982-08-17 | 1982-08-17 | Rotierend angetriebener schaumgenerator |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0101593A1 (de) |
DE (1) | DE3230492A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318711A1 (de) * | 1983-05-21 | 1984-11-29 | Sievers, Erich, 2800 Bremen | Vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen von schaum auf ein damit zu beschichtendes flaechiges gebilde |
US5366161A (en) * | 1991-07-25 | 1994-11-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for foam treating pile fabrics |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2523062A1 (de) * | 1975-05-24 | 1976-12-02 | Hoechst Ag | Vorrichtung zum schaumauftrag auf textilbahnen |
US4118526A (en) * | 1975-06-06 | 1978-10-03 | United Merchants And Manufacturers, Inc. | Method for treating fabrics |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1752921A1 (de) * | 1968-08-06 | 1971-04-08 | Glanzstoff Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von endlosen gewebten oder nichtgewebten Bahnen |
US4405491A (en) * | 1980-10-02 | 1983-09-20 | Sando Iron Works Co., Ltd. | Apparatus for forming foam |
-
1982
- 1982-08-17 DE DE19823230492 patent/DE3230492A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-08-06 EP EP83107770A patent/EP0101593A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2523062A1 (de) * | 1975-05-24 | 1976-12-02 | Hoechst Ag | Vorrichtung zum schaumauftrag auf textilbahnen |
US4118526A (en) * | 1975-06-06 | 1978-10-03 | United Merchants And Manufacturers, Inc. | Method for treating fabrics |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Textil-Praxis, International,1981, S. 1137 bis 1141 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318711A1 (de) * | 1983-05-21 | 1984-11-29 | Sievers, Erich, 2800 Bremen | Vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen von schaum auf ein damit zu beschichtendes flaechiges gebilde |
US5366161A (en) * | 1991-07-25 | 1994-11-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for foam treating pile fabrics |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0101593A1 (de) | 1984-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0052778B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von flüssigen Behandlungsflotten auf textile Flächengebilde, wie Warenbahnen | |
DE2935413C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform | |
EP0047908A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde | |
DE2758649A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung oder beschichtung von bewegten oberflaechen | |
DE3040024A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung eines gewebes | |
EP0047907B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung | |
EP0047887A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung | |
DE69717317T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer beschichtung auf eine bei hoher geschwindigkeit laufende papierbahn | |
DE3230492A1 (de) | Rotierend angetriebener schaumgenerator | |
DE3419367A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen stroemungsfaehiger medien auf durchlaufende substrate | |
EP0069982A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf eine Warenbahn | |
DE3137763A1 (de) | "siebzylinder zur aufbringung von fluessigkeiten enthaltenden auftragsmassen auf flaechige waren, z.b. warenbahnen od.dgl." | |
EP0049362A1 (de) | Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums auf ein Flächengebilde, wobei das Auftragsmedium vor eine Auftragseinrichtung abgelegt wird | |
DE3034803C2 (de) | Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung | |
AT311291B (de) | Rakeleinrichtung für Rotationsschablonendruckmaschinen | |
DE2425008C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer schaumstoffbeschichteten Gewebebahn | |
DE3524127A1 (de) | Auftragsvorrichtung bzw. schlitzrakel zum kontinuierlichen auftragen eines verschaeumten, pastoesen oder trockenen auftragsmediums | |
EP0100883B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen und Auftragen von verschäumten Flotten auf Warenbahnen od. dgl. | |
DE3228904C2 (de) | Als Schlitzrakel ausgebildete Auftragsvorrichtung für rotierende Schablonen | |
EP0048348A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde | |
DE3319803A1 (de) | Auftragsvorrichtung zum auftragen von verschaeumter flotte | |
EP0123019A1 (de) | Als Schlitzrakel od. dgl. ausgebildete Auftragsvorrichtung | |
DE3303030A1 (de) | Auftragsvorrichtung zum auftragen von verschaeumter flotte | |
EP0108274A1 (de) | Vorrichtung zum gleichmässigen Zuführen, Verteilen und Auftragen einer verschäumten Auftragsflotte auf eine vorzugsweise textile Warenbahn od. dgl. | |
DE3231930A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung verschaeumter flotten, z.b. zum auftrag auf eine warenbahn od.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MITTER, MATHIAS, 4815 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, D |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MITTER, MATHIAS, 4815 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, DE |
|
8130 | Withdrawal | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH, 4150 KREFELD, DE |