DE3228021A1 - Verfahren zur herstellung von kobalthaltigem, ferromagnetischem eisenoxid - Google Patents
Verfahren zur herstellung von kobalthaltigem, ferromagnetischem eisenoxidInfo
- Publication number
- DE3228021A1 DE3228021A1 DE19823228021 DE3228021A DE3228021A1 DE 3228021 A1 DE3228021 A1 DE 3228021A1 DE 19823228021 DE19823228021 DE 19823228021 DE 3228021 A DE3228021 A DE 3228021A DE 3228021 A1 DE3228021 A1 DE 3228021A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron oxide
- cobalt
- magnetic
- temperature
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70678—Ferrites
- G11B5/70684—Ferro-ferrioxydes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70652—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
- G11B5/70668—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
- G11B5/70673—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co
Landscapes
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem
Europäischen Patentamt
Dr phi! G Henke;. München Dipl -Ing J Pfenning. Berlin
Dr. rer nal L. i-eiie·' München
DiDi-Ιηα W Hanzel.Munches
DipL-Phys K H iViein.g. Benin
Dr. ing A. Butenschon Berlin
Möhlstraße 37
D-8000 München SO
D-8000 München SO
Tel: 089/982085-87 Telex 0529802 hnkid
Telegramme, einpsoid
ISHIHARA SANGYO KAISHA, LTD., Osaka, Japan
A6960-02 Ishihara
27. Juli 1982 Dr. F/to
Verfahren zur Herstellung von kobalthaltigem, ferromagnetischem Eisenoxid
Verfahren zur Herstellung von kobalthaltigem,
ferromagnetischem Eisenoxid
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kobalthaltigem, ferromagnetischem Eisenoxid zur
Verwendung bei Magnetaufzeichnungsverfahren.
Kobalthaltige magnetische Eisenoxide besitzen eine
hohe Koerzitivkraft. Daraus hergestellte Magnetbänder besitzen die Fähigkeit zur hochdichten Aufzeichnung und
darüber hinaus eine hervorragende Empfindlichkeit im hohen Frequenzbereich, so daß sie bereits zur Aufzeichnung
akustischer Signale, sichtbarer Bilder oder sonstiger
Arten von Informationen verwendet wurden. Zum Einarbeiten von Kobalt in magnetisches Eisenoxid gibt es
bereits die verschiedensten Verfahren. Bei dem aus der JP-OS Zk 238/77 bekannten Verfahren wird y-Fe2O,-Pulver
in einer ein Kobaltsalz und eine gegebene (OH)~-Konzentration aufweisenden Lösung bei einer Temperatur von
50 - 1000C und in nicht-oxidierender Atmosphäre behandelt
(Verfahren 1). Bei dem aus der JP-OS 10 994/73 bekannten Verfahren wird magnetisches Eisenoxid mit einer
Kobaltverbindung beschichtet und danach bei einer Temperatur von etwa 4000C hitzebehandelt (Verfahren 2).
Bei dem aus der JP-OS 44 040/73 bekannten Verfahren wird magnetisches Eisenoxidpulver in einer ein Kobaltsalz
enthaltenden alkalischen Lösung bei einer Temperatur von 120 - 2000C einer hydrothermen Reaktion unterworfen
35 (Verfahren 3). Bei dem Verfahren 1 läuft rasch eine
epitaxiale Reaktion ab, so daß die Verteilung der Koerzitivkraft breit werden kann. Bei Durchführung des
Verfahrens 2 diffundieren Kobaltionen in das Innere der magnetischen Eisenoxidteilchen, so daß das erhaltene
Produkt eine unzureichende Wärmestabilität und Alterungsbeständigkeit erhält. Bei Durchführung des
Verfahrens 3 kommt es teilweise zu einer Anlösung und Aufrauhung der Oberfläche des magnetischen Eisenoxids
durch die alkalische Lösung. Darüber hinaus läuft auch eine rasche epitaxiale Reaktion ab, wobei
sich eine breite Koerzitivkraftverteilung einstellt. Aufgrund dieser Nachteile bedürfen die genannten Verfahren
dringend einer Verbesserung.
15 Aus "Funtai Oyobi Funmatsu Yakin", Band 13, Nr.3»
Seiten 20-25» ist ein Verfahren zur Ferritherstellung
durch Behandeln gemeinsam ausgefällter ferritbildender Bestandteile oder eines Naß/Trocken-Gemischs aus
ferritbildenden Niederschlägen in Gegenwart von Wasserdampf bekannt. In letzterer Literaturstelle fehlt
jedoch jeglicher Hinweis darauf, mit einer Kobaltverbindung beschichtetes magnetisches Eisenoxid in Gegenwart
von Wasserdampf zu behandeln.
Das Verfahren gemäß der Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Verfahren darin, daß eine Kobaltverbindung
oder eine Mischung aus einer Kobaltverbindung und einer Eisen(ll)-Verbindung auf die Oberfläche
von magnetischem Eisenoxid aufgetragen und dieses dann in Gegenwart von Wasserdampf hitzebehandelt wird. Das
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte, kobalthaltige, ferromagnetische Eisenoxid besitzt eine
hervorragende Koerzitivkraft und thermische Stabilität. Aus einem solchen Eisenoxid hergestellte Magnetbänder
besitzen ebenfalls eine hohe Koerzitivkraft so-
wie ein(e) ausgezeichnetes Rechteckigkeitsverhältnis, Orientierbarkeit
und remanente Induktion.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von kobalthaltigem, ferromagnetischem Eisenoxid,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man magnetische Eisenoxidteilchen zur Ablagerung einer
Kobaltverbindung oder einer Kobalt- und Eisen(II)-Verbindung auf ihrer Oberfläche mit einer Kobaltsalzlösung
und einem Alkali oder einer Kobaltsalzlösung, einer Eisen(II)-Salzlösung und einem Alkali behandelt
und danach die beschichteten Teilchen in Gegenwart von Wasserdampf auf eine Temperatur von 60 - 3000C
erhitzt.
15
Erfindungsgemäß verwendbare magnetische Oxide sind γ-FepO,, Fe,0^, durch teilweises Reduzieren von 7-Fe2O3
erhaltene Berthollid-Verbindungen u.dgl. Zur behandlung der magnetischen Oxide verwendbare Kot;: salze
sind beispielsweise Kobaltsulfat, Kobaltchlorid, Kobaltacetat
u.dgl. Verwendbare Eisen(Il)-Salze sind Eisen(II)-chlorid, Eisen(Il)--sulfat u.dgl. Gegebenenfalls kann
zusätzlich ein Salz eines Übergangsmetalls, z.B. Mn, Zn, Cr, Ni u.dgl. aufgetragen werden. Verwendbare
Alkalien sind Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid u.dgl.
Beispiele für KobaltverDindungen und Eisen(II)-Verbindungen sind die hydratisierten Hydroxide, hydratisierten
Oxide, hydratisierten Oxyhydroxide und ähnliche Verbindungen von Kobalt oder Eisen.
30
Zum Auftragen einer Metallverbindung, z.B. einer Kobaltoder
Eisenverbindung gibt es mehrere Verfahren, z.B.
1. ein Verfahren, bei welchem magnetisches Eisenoxid 3^ in einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes dis-
pergiert und der Lösung ein Alkali zugesetzt wird,
2. ein Verfahren, bei welchem magnetisches Eisenoxid in einer Mischung aus einer wäßrigen Lösung eines
Metallsalzes und einer wäßrigen Alkalilösung dispergiert
wird,
3. ein Verfahren, bei welchem magnetisches Eisenoxid in
Wasser dispergiert wird und der Dispersion eine
wäßrige Lösung eines Metallsalzes und eine Alkalilösung
zugesetzt werden,
4. ein Verfahren, bei welchem magnetisches Eisenoxid in einer wäßrigen Alkalilösung dispergiert und
der Alkalilösung eine wäßrige Metallsalzlösung zugesetzt wird und
5. ein Verfahren, bei welchem magnetisches Eisenoxid in einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes dis-
20 pergiert und zu der Dispersion eine Alkalilösung zutropfen gelassen wird.
Erfindungsgemäß kann man sich sämtlicher Verfahrensvarianten bedienen. Das Auftragen der Metallsalze,
25 z.B. Kobalt- und Eisen(II)-Salze kann teilweise, auf einmal oder getrennt. erfolgen.
25 z.B. Kobalt- und Eisen(II)-Salze kann teilweise, auf einmal oder getrennt. erfolgen.
In jedem Fall wird das Alkali mindestens in einer zu dem in der Dispersion vorhandenen Metallsalz äquivalenten
Menge eingesetzt.
Die Beschichtungsbehandlung erfolgt bei einer Temperatur
nicht über dem Kochpunkt, vorzugsweise bei einer Temperatur von 10 - 500C. Das Gemisch wird hierbei so
lange verrührt, bis die Reaktion vollständig ist, d.h.
bis die Metallverbindung, z.B. die Kobalt- Eisen(Il)-Verbindung
u.dgl. auf der Oberfläche der magnetischen Eisenoxidteilchen abgelagert sind. Wenn die Temperatur
während des Beschichtungsvorgangs zu niedrig ist, dauert es lange, bis man die gewünschte Koerzitivkraft
erreicht. Wenn andererseits die Temperatur zu hoch ist, wird die Verteilung der Koerzitivkraft in
unerwünschter Weise breit. Die Dauer des Beschichtungsvorgangs reicht in der Regel von 0,1 bis 3 h. Die Beschichtungsbehandlung
erfolgt vorzugsweise in nichtoxidierender Atmosphäre. Nach beendeter Beschichtung
wird das beschichtete magnetische Eisenoxid in der Regel in nicht-oxidierender Atmosphäre bei einer
Temperatur nicht über dem Kochpunkt, vorzugsweise bei einer Temperatur nicht über 500C, gehärtet. Die Dauer
des Härtens reicht in der Regel von 0,5 - 10 h. Bezogen
auf das Eisenoxid beträgt die Menge an aufgetragenem Kobalt (ausgedrückt als Co) etwa 0,5 - 30,
vorzugsweise etwa 1-10 Gew.-%, die Menge an Eisen(Il)
(ausgedrückt als Fe) 1-30, vorzugsweise 2-20 Gew.-$>
und die Menge an sonstigen Metallen Obis etwa 10 Gew.-%.
Unter "nicht-oxidierender Atmosphäre" ist eine Atmosphäre zu verstehen, die keine nennenswerte Oxidation
des Kobalts und Eisens ermöglicht. Eine Oxidation dieser Metalle ist deshalb unerwünscht, da man dann kaum
die gewünschte Koerzitivkraft erreicht. Vorzugsweise stellt man eine solche nicht-oxidierende Atmosphäre
durch Hindurchperlenlassen eines Inertgases durch das
flüssige Reaktionsgemisch oder durch Ersatz der Luft in dem Reaktionsgefäß durch ein Inertgas her.
Danach wird im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung die der geschilderten Behandlung unterworfene
magnetische Eisenoxidaufschlämmung üblicherweise fil-
1 triert und danach mit Wasser gewaschen, wobei ein
feuchter Kuchen erhalten wird. Dieser wird direkt in Gegenwart von Wasserdampf einer Wärmebehandlung unterworfen.
Andererseits kann der Kuchen nach dem Wasehen mit Wasser auch in nicht-oxidierender Atmosphäre
bei einer möglichst niedrigen Temperatur getrocknet werden. Die Temperatur, bei der die Wärmebehandlung
in Gegenwart von Wasserdampf erfolgt, reicht vcn 60 3000C,
zweckmäßigerweise von 60 -2500C, vorzugsweise
10 von SO - 1800C, insbesondere von 80 - 1500C. Wenn
diese Temperatur zu niedrig ist, stellt sich die gewünschte Wirkung nicht ein. Wenn die Temperatur
andererseits zu hoch ist, lassen unter Verwendung dieses Eisenoxids hergestellte Magnetbänder hinsicht-
15 lieh ihres Rechteckigkeitsverhältnises (squareness) und ihrer
Orientierbarkeit zu wünschen übrig. Die Wärmebehandlung
dauert in der Begel 1 - 50 h. Unter dem Ausdruck "Behandlung in Gegenwart von Wasserdampf" ist in der
Regel eine Behandlung unter einem Wasserdampfpartialdruck von 20,3 kPa oder mehr, vorzugsweise von 40,5 kPa
oder mehr zu verstehen. Besonders gute Ergebnisse erzielt man, wenn man die Wärmebehandlung bei einer
Temperatur innerhalb des angegebenen Bereichs unter Sattdampfdruck, d.h. dem Druck von gesättigtem Wasserdampf,
durchführt. Wenn der Partialdruck des Wasserdampfs unter 20,3 kPa liegt, stellt sich der gewünschte
Effekt nicht ein. Unter "Wärme- oder Hitzebehandlung in Gegenwart von Wasserdampf" ist zu verstehen, daß das
betreffende Material in Gegenwart von Wasserdampf in
3tV einem verschlossenen Behälter, z.B. einem Autoklaven,
oder in einem offenen, mit gasförmigem Stickstoff gefüllten röhrenförmigen Ofen oder bei einer niedrigen
Temperatur getrocknet und dann in Kontakt mit heißem Wasserdampf in einem Wirbelbett u.dgl. behandelt wird.
Die Behandlung kann gleichzeitig mit einer Pulverisierung
mittels eines Hochgeschwindigkeitsfluidum-Mahlwerks
u.dgl. durchgeführt werden. Bevorzugt wird eine Behandlung, bei der das zu behandelnde Gut unter Sattdampfdruck
in einem mit gasförmigem Stickstoff gefüllten abgedichteten Gefäß erhitzt wird. Gegebenenfalls
kann die Wärmebehandlung in Gegenwart von Wasserdampf auch unter Inertgasdruck, z.B. einem Stickstoff
druck von beispielsweise 152 kPa oder mehr durchgeführt werden. Ferner kann die Behandlung auch in Gegenwart
einer geringen Menge eines sonstigen Gases, wie Luft, gasförmigem Chlorwasserstoff, Ethylenchlorhydrin
u.dgl. erfolgen.
Wenn man das in der geschilderten Weise erhaltene, kobalthaltige, ferromagnetische Eisenoxid einer zu-
15 sätzlichen Wärmebehandlung in nicht-oxidierender
Atmosphäre unterwirft, erhält man ein Endprodukt noch
besserer magnetischer Eigenschaften, insbesondere noch besserer Koerzitivkraft. Eine deutliche Verbesserung
der Koerzitivkraft erreicht man, wenn man bei einer Temperatur von 5O0C oder darunter mit einer Metallverbindung,
z.B. einer Kobaltverbindung, beschichtetes Gut dieser zusätzlichen Wärmebehandlung unterwirft. Die
Temperatur dieser zusätzlichen Wärmebehandlung beträgt 100 - 3000C, vorzugsweise 13O - 2500C. Diese Behandlung
in nicht-oxidierender Atmosphäre kann in einer Atmosphäre in der bei der eingehaltenen Temperatur keine
merkliche Oxidation erfolgt, beispielsweise in einer Inertgasatmosphäre, wie Stickstoff-, Helium- oder Argonatmosphäre,
oder im Vakuum durchgeführt werden. Wenn alleine eine Kobaltverbindung aufgetragen ist, arbeitet
man vorzugsweise in reduzierender Atmosphäre, in der jedoch das kobalthaltige magnetische Eisenoxid
überhaupt nicht oder höchstens geringfügig reduziert wird. Ein Beispiel für eine geeignete reduzierende
Atmosphäre ist gasförmiger Stickstoff mit einem be-
ι stimmten Prozentanteil gasförmigen Wasserstoffs. Vor
dieser zusätzlichen Wärmebehandlung kann das Gut in üblicher bekannter Weise getrocknet werden.
Das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene, kobalthaltige, ferromagnetische Eisenoxid besitzt wie
bereits erwähnt - eine hervorragende Koerzitivkraft, thermische Stabilität u.dgl. Weiterhin besitzen
unter seiner Verwendung hergestellte Magnetbänder
10 ebenfalls eine ausgezeichnete Koerzitivkraft sowie
ausgezeichnete (s) Rechteckigkeitsverhältnis , Orientierbarkeit
und remanente Induktion. Obwohl die Gründe für diese günstigen Eigenschaften noch nicht vollständig
geklärt sind, dürfte folgende Erklärung möglich sein:
Wenn eine Kobaltverbindung und eine Eisen(II)-Verbindung
(auf das Eisenoxid) aufgetragen werden, bildet sich auf der Oberfläche der magnetischen Eisenoxidteilchen
eine Schicht aus beiden Verbindungen. Bei der anschließenden Wärmebehandlung in Gegenwart von Wasserdampf
wird die Schicht mäßig einheitlich zur Kristallisation gebracht. Anschließend kommt es dann zu einem
gleichmäßigen Kristallwachstum, so daß eine Stabilisierung des kobalthaltigen, ferromagnetischen Eisenoxids
erfolgt. Durch die zusätzliche Wärmenachbehandlung wird dann das kobalthaltige ferromagnetische
Eisenoxid noch weiter stabilisiert. Der Ausdruck "thermische Stabilität" steht hier und im folgenden
für die Temperaturabhängigkeit der Koerzitivkraft entsprechend der folgenden Gleichung:
Thermische Koerzitivkraft bei 1250C
Stabilität = χ
(T in %) Koerzitivkraft bei Raumtemperatur
Der Wert für die "Alterungsstabilität" errechnet sich
J*
aus folgender Gleichung:
Alterungsstabilität (ΔΗ. in Ce) =
(Koerzitivkraft nach 10-
(Anfangskoerzitivkraft) - tägigem Liegenlassen bei 6O0C
und einer relativen Feuchtigkeit von 80 %).
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
100 g nadeiförmigen y-FepO, (H = 393 Oe) werden in
100 g nadeiförmigen 1 1 Wasser aufgeschlämmt. Unter Einblasen von gas-
förmigem Stickstoff in die erhaltene Aufschlämmung
werden 60 ml einer Lösung mit 1 Mol/l Kobaltsulfat und danach 388 ml einer Lösung mit 5 Molen/1 Natriumhydroxid
zugegeben. Unter Rühren werden nun 125 ml einer Lösung mit 1 Mol/l Ei sen (H)-sulfat zugegossen,
worauf das Gemisch bei Raumtemperatur (280C) 5 h lang
gerührt wird. Nach beendeter Reaktion wird die Aufschlämmung filtriert. Der hierbei angefallene Filterkuchen
wird mit Wasser gewaschen und dann zusammen mit
in einem weiteren Gefäß befindlichem Wasser in einen 25
Autoklaven gefüllt. Die Innenatmosphäre des Autoklaven wird durch gasförmigen Stickstoff ersetzt, worauf
der Autoklav dicht verschlossen wird. Nun wird der Autoklaveninhalt unter Sattdampfdruck 18 h lang einer
Wärmebehandlung bei 800C unterworfen. Schließlich wird
30
das wärmebehandelte Produkt bei 6O0C getrocknet, wobei
man das gewünschte magnetische Pulver A erhält.
Beispiel 2
Ein magnetisches Pulver B erhält man entsprechend Beispiel 1, wobei man jedoch die Wärmebehandlung unter
Sattdampfdruck anstelle von SO0C bei 9O0C durchführt.
Sattdampfdruck anstelle von SO0C bei 9O0C durchführt.
Ein magnetisches Pulver C erhält man entsprechend Bei spiel 1, wobei man jedoch die Wärmebehandlung unter
Sattdampfdruck unter Einleiten von gasförmigem Stickstoff bei einem Druck von 506,5 kPa durchführt.
Sattdampfdruck unter Einleiten von gasförmigem Stickstoff bei einem Druck von 506,5 kPa durchführt.
VERGLEICHSBEISPIEL 1
Ein magnetisches Pulver D-erhält man durch Filtrieren
der der Reaktion unterworfenen Aufschlämmung von Beispiel 1, Waschen derselben mit Wasser und 12-stündiges
Trocknen des erhaltenen Kuchens bei 6O0C an Luft.
Ein magnetisches Pulver E erhält man durch Filtrieren
der der Reaktion unterworfenen Aufschlämmung gemäß
Beispiel 1, Waschen des Filterkuchens mit Wasser,
12-stündiges Trocknen des erhaltenen Kuchens bei 600C
an Luft und einstündiges Wärmebehandeln bei 2300C in
einer Stickstoffgasatmosphäre.
Die gemäß Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen magnetischen Pulver werden in üblicher
bekannter Weise auf ihre Koerzitivkraft hin
untersucht. Danach werden sie entsprechend der im
folgenden angegebenen Rezeptur durch Verkneten in
untersucht. Danach werden sie entsprechend der im
folgenden angegebenen Rezeptur durch Verkneten in
einer Kugelmühle zu magnetischen Beschichtungsmassen
35
verarbeitet.
Magnetpulver 100 Gew.-Teile
Sojabohnenlecithin 1 Gew.-Teil
oberflächenaktives Mittel 4 Gew.-Teile
Vinylchlorid/Vinylacetat-
Mischpolymerisat 15 Gew.-Teile
Dioctylphthalat 5 Gew.-Teile
Methylethylketon 111 Gew.-Teile
Toluol 122 Gew.-Teile
10 Die verschiedenen magnetischen Beschichtungsmassen
werden in üblicher bekannter Weise auf einen Polyesterfilm aufgetragen, danach orientiert und schließlich
getrocknet, wobei Magnetbänder mit einer filmartigen magnetischen Beschichtung einer Stärke von etwa
15 9 μπι erhalten werden. Von den verschiedenen Magnetbändern
werden die Koerzitivkraft (Hc) ,das Rechteckigkeitsverhältnis
(B r/B m)>
dle Orientierbarkeit.(OR) und die remanente Induktion (B ) in üblicher bekannter
Weise bestimmt. Hierbei werden die in der folgen-
den Tabelle I angegebenen Ergebnisse erhalten.
Prüfling Nr. |
TABELLE | I | an den | Magnetbändern | Bm (in |
Gauss) | |
Eisenoxid des | A | Pulver Hc (Oe) |
Messung | VBm | OR | 1 | 735 |
B | 620 | Hc (Oe) |
0,84 | 2,26 | ■1 | 710 | |
Beispiels 1 | C | 628 | 645 | 0,82 | 2,16 | 1 | 736 |
Beispiels 2 | D | 610 | 653 | 0,82 | 2,42 | 1 | 560 |
Beispiels 3 | E | 581 | 605 | 0,80 | 1,89 | 1 | 600 |
Vergleichs beispiels 1 |
597 | 591 | 0,81 | 1,85 | |||
Vergleichs beispiels 2 |
604 | ||||||
NJ OO CD KJ
l Beispiel 4
Durch Aufschlämmen von 10Og nadeiförmigen γ-FepO,
(Koerzitivkraft H : 402 Oe) in 1 1 Wasser wird eine Aufschlämmung zubereitet. Unter Einblasen von gasförmigem
Stickstoff in die erhaltene Aufschlämmung und unter Rühren wird ein Gemisch aus 60 ml einer
Lösung mit 1 Mol/l Kobaltsulfat und 150 ml einer Lösung mit 1 Mol/l Eisen(ll)-sulfat zugegeben. Nach Zugabe
von 399 ml einer Lösung mit 5 Molen/l Natriumhydroxid
wird das Ganze 5 h lang bei Raumtemperatur (280C) weitergerührt. Die Aufschlämmung wird (nachdem
die Reaktion beendet ist) filtriert. Der hierbei angefallene Filterkuchen wird mit Wasser gewaschen und
dann in feuchter Form zusammen mit in einem anderen
1^ Gefäß befindlichen) Wasser in einen Autoklaven überführt.
Nach Ersatz der Innenatmosphäre des Autoklaven durch gasförmigen Stickstoff und Verschließen des
Autoklaven wird der Kuchen 6 h lang unter Sattdampfdruck bei 1500C wärmebehandelt. Schließlich wird der
wärmebehandelte Kuchen bei 6O0C getrocknet, wobei ein
magnetisches Pulver F erhalten wird.
Ein magnetisches Pulver G erhält man entsprechend Beispiel 4, wobei jedoch die Behandlung in Gegenwart von
Wasserdampf durch 1-stündiges Erwärmen bei 2300C in
einer Stickstoffgasatmosphäre ersetzt wird.
Ein magnetisches Pulver H erhält man entsprechend Beispiel 4, wobei jedoch die nach der Reaktion gemäß
Beispiel 4 angefallene Aufschlämmung in einen Auto-35
klaven überführt und darin einer 5-stündigen hydro-
4?
thermalen Behandlung bei 1400C unterworfen wird.
Eine Bestimmung der Koerzitivkraft (H ), thermischen
Stabilität (T ) und Alterungsstabilität (ΔΗ ) der
P c
erhaltenen magnetischen Pulver F, G und H ergibt in der folgenden Tabelle II zusammengestellten Ergebnisse.
TA3ELLE II
Eisenoxid des Prüfling Nr. EL (Oe) T (in %) H (Oe)
^
Beispiels 4 F 656 81 2
Vergleichsbeispiels 3 G 602 74 7 '
Vergleichsbeispiels 4 H 671 72 7 '
GO K) K) GO CD K)
Aus Tabelle II geht hervor, daß das erfindungsgemäß
erhaltene ferromagnetische Pulver eine hervorragende Koerzitivkraft, thermische Stabilität und Alterungsstabilität
besitzt. Eine Bestimmung der elektroakustischen Eigenschaften zeigt, daß das erfindungsgemäß
einer Wärmebehandlung in Gegenwart von Wasserdampf unterworfene ferromagnetische Pulver dem einer
hydrothermalen Behandlung unterworfenen ferromagnetisehen
Pulver des Vergleichsbeispiels 4 (Pulver H) im Frequenzgang, Rauschen, Durchkopieren und in den
Löscheigenschaften überlegen ist.
Entsprechend Beispiel 4 wird ein ferromagnetisches Pulver hergestellt, wobei jedoch die Temperatur der
Aufschlämmung des nadeiförmigen V-Fe2O, bei der Zugabe
des Kobalt- und Eisen(ll)-Salzes auf 600C geändert
und nach Zugabe des Alkalis 3 h bei 900C gerührt wird. Eine Ermittlung der magnetischen Eigenschaften
des erhaltenen magnetischen Pulvers ergibt folgende Ergebnisse: Kc =611 Oe, T = 80 %,
AEL = 6 Oe.
Durch Aufschlämmen von 100 g nadeiförmigen y-FeJd-z
(Koerzitivkraft Hr 393 Oe) in einem Gemisch aus 1 1 Wasser und 60 ml einer Lösung mit 1 Mol/l Kobaltsul-
fat wird eine Aufschlämmung zubereitet. Unter Einblasen von gasförmigem Stickstoff in die erhaltene Aufschlämmung
sowie unter Rühren werden innerhalb von 1 h 24 ml einer Lösung mit 5 Molen/l Natriumhydroxid und
danach während 0,5 h 271 ml einer Lösung mit 5 Molen/l
Natriumhydroxid zugegossen. Schließlich wird das Ge-
misch 5 h lang bei Raumtemperatur (280C) gerührt. Nach
beendeter Reaktion wird die Aufschlämmung filtriert. Der hierbei erhaltene Filterkuchen wird mit Wasser gewaschen
und dann zusammen mit in einem anderen Gefäß befindlichem Wasser in einen Autoklaven überführt. Nachdem
die Innenatmosphäre des Autoklaven durch gasförmigen Stickstoff ersetzt worden ist» wird der Autoklav
verschlossen. Nun wird der Kuchen unter Sattdampfdruck einer Wärmebehandlung unterworfen. Angaben über die Behandlungstemperatur
und die Dauer der jeweiligen Behandlung finden sich in der folgenden Tabelle III.
letztlich werden magnetische Pulver I bis K erhalten.
Von den Pulvern I bis K werden in üblicher bekannter Weise die Koerzitivkraft und die thermische Stabilität
dermittelt. Hierbei werden die in Tabelle III angegebenen Ergebnisse erhalten.
des | TABELLE III | Erwärmen in Gegen wart von Wasser dampf |
Dauer in h | Hc (Oe) |
(*) | |
Eisenoxid | Prüfling Nr, |
Tempe ratur (0C) |
6 | |||
6 | 90 | 6 | 507 | 80 | ||
Beispiels | 7 | I | 120 | 6 | 522 | 81 |
Beispiels | 8 | J | 150 | 555 | 81 | |
Beispiels | K | |||||
1 YERGLEICHSBEISPIEL 5
Ein magnetisches Pulver L erhält man entsprechend Beispiel
6» wobei jedoch die 6-stündige Behandlung in Gegenwart von Wasserdampf bei 9O0C durch ein 15-stündiges
5 Trocknen bei 600C ersetzt wird. Eine Bestimmung der
magnetischen Eigenschaften des erhaltenen magnetischen Pulvers ergibt folgende Ergebnisse: H = 435 Oe>
Tp = 83 #.
Beispiel 9
Durch Aufschlämmen von 100 g des in Beispiel 6 verwendeten
nadeiförmigen Y-Pe2O5 in einem Gemisch aus 1 1 Wasser
und 295 ml einer Lösung mit 5 Molen/l Natriumhydroxid
wird eine Aufschlämmung zubereitet. Unter Einblasen von gasförmigem Stickstoff in die Aufschlämmung und
unter Rühren werden innerhalb von 1 h 60 ml einer Lösung von 1 Mol/l Kobaltsulfat zugegossen. Danaeh wird
das Ganze 5 η lang bei Saumtemperatur (280C) gerührt.
Nach beendeter Reaktion wird die Aufschlämmung filtriert. Der hierbei angefallene Filterkuchen wird mit
Wasser gewaschen und dann in ein Gefäß überführt. Dieses wird zusammen mit in einem anderen Gefäß befindlichem
Wasser in einen Autoklaven gestellt. Nach Ersatz der InnenatmoSphäre des Autoklaven durch gasförmigen
Stickstoff und Verschließen des Autoklaven wird der Kuchen unter Sattdampfdruck bei 1500C 6 h lang einer
Wärmebehandlung unterworfen» wobei ein magnetisches Pulver M erhalten wird. Dieses besitzt folgende magne-
30 tische Eigenschaften: H0 = 548 Oe; T= 81 #.
a ■■■'.■
Durch. Auf schlämm en von 10Og nadeiförmigen Y-Fe2O,
(Koerzitivkraft (H0): 393 Oe) in 1 1 Wasser wird eine Aufschlämmung zubereitet. Unter Einblasen von gasförmigem
Stickstoff in die Aufschlämmung und unter Führen werden innerhalb von 1 h 60 ml einer Lösung mit 1 Mol/l
Kobaltsulfat und 24 ml einer Lösung mit 5 Molen/l Natriumhydroxid und danach innerhalb von 0,5 h. 271 ml
einer Lösung mit 5 Molen/l Natriumhydroxid zugegossen. Schließlich wird das Ganze 5 h lang bei Raumtemperatur
(280C) gerührt. Nach beendeter Reaktion wird die Aufschlämmung
filtriert. Der hierbei erhaltene Filterkuchen wird mit Wasser gewaschen und in feuchter Form
zusammen mit in einem anderen Gefäß befindlichem Wasser
15
in einen Autoklaven gestellt. Danach werden die Innenatmosphäre des Autoklaven durch gasförmigen Stickstoff
ersetzt und der Autoklav verschlossen. Schließlich wird der Kuchen 6 h lang unter Sattdampfdruck bei 1500C
wärmebehandelt. Das wärmebehandelte Eisenoxid wird an-20
schließend in einen röhrenförmigen Ofen gefüllt und darin unter Einblasen von 5 Vol.-$ gasförmigen Wasserstoffs
enthaltendem gasförmigem Stickstoff 1 h lang auf 2300C erhitzt. Hierbei erhält man ein magnetisches Pulver
N mit folgenden magnetischen Eigenschaften: ,
H = 602 Oe; T = 80 f>.
c P
Von den magnetischen Pulvern I bis N der Beispiele 6 bis 10 und von Vergleichsbeispiel 5 wird in üblicher
bekannter Weise die Koerzitivkraft ermittelt. Ferner werden die verschiedenen magnetischen Pulver entsprechend
der Rezeptur gemäß Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 zu magnetischen Beschichtungsmassen
verarbeitet.
Mit Hilfe der verschiedenen magnetischen Beschichtungs-
massen werden durch luftragen auf Polyesterfilme und
Orientieren und Trocknen der aufgetragenen Beschichtung smas sen Magnetbänder mit einer filmartigen magnetischen
Beschichtung einer Stärke von etwa 9 μπι hergestellt.
Von diesen Magnetbändern werden die Koerzitivkraft (Hn), das RechteckigkeitsverhältnisCB^/B^), die
Orientierbarkeit (OR) und die remanente Induktion (B) bestimmt, wobei die in der folgenden Tabelle IV aufgeführten
Ergebnisse erhalten werden: 10
TABELLE | I | IV | Messung an | den Magnetbändern | (inm | Gauss) | |
Eisenoxid des | Prüfling | J | VBm | OR | 1 | 597 | |
Nr. | K | H (Oe) |
0,85 | 2,35 | 1 | 667 | |
Beispiels 6 | L | 500 | 0,85 | 2,30 | 1 | 681 | |
Beispiels 7 | M | 522 | 0,84 | 2,28 | 1 | 579 | |
Beispiels 8 | N | 551 | 0,85 | 2,38 | 1 | 642 | |
Vergleichsbeispiels 5 | 435 | 0,85 | 2,19 | 1 | 667 | ||
Beispiels 9 | 537 | 0,84 | 2*14 | ||||
Beispiels 10 | 592 | ||||||
NJ OO O KJ
Beispiel 11
Durch Aufschlämmen von 10Og nadeiförmigen γ-FepO,
(Koerzitivkraft (H0): 341 Oe) in 1 1 Wasser -wird eine
Aufschlämmung zubereitet. Nach Zusatz von 88 ml einer lösung mit 5 Molen/1 Natriumhydroxid wird innerhalb
von 1 h unter Einblasen von gasförmigem Stickstoff in die Aufschlämmung ein Gemisch aus 60 ml einer Lösung
mit 1 Mol/l Kobaltsulfat und 125 ml einer lösung mit 1 Mol/l Eisen(II)-sulfat zugegossen. Danach wird das
10 Ganze 5h lang bei Raumtemperatur (280C) gerührt. Nach
beendeter Reaktion wird die Aufschlämmung filtriert. Der hierbei angefallene .?ilterkuchen wird mit Wasser
gewaschen und in feuchter Form zusammen mit in einem anderen Gefäß befindlichem Wasser in einen Autoklaven
überführt. Danach werden die Innenatmosphäre des Autoklaven
durch gasförmigen Stickstoff ersetzt und der Autoklav verschlossen. Schließlich wird der Kuchen
unter Sattdampfdruck 12 h lang bei 1250G wärmebehandelt.
Das wärmebehandelte Eisenoxid wird in einen
20 röhrenförmigen Ofen überführt und darin unter Einblasen
von gasförmigem Stickstoff 2 h lang bei 1500C nacherhitzt,
wobei ein magnetisches Pulver 0 erhalten wird.
Beispiel 12
Ein magnetisches Pulver P erhält man entsprechend Beispiel 11» wobei jedoch das Eisenoxid nach der Behandlung
unter Sattdampfdruck 12h lang bei 600C getrocknet
30 und danach 2 h lang bei 1700C unter Aufblasen von gasförmigem
Stickstoff wärmebehandelt wird.
Von den magnetischen Pulvern der Beispiele 11 und 12
wird in üblicher bekannter Weise die Koerzitivkraft bestimmt.
Unter Verwendung der magnetischen Pulver der Beispiele
11 und 12 werden nach der Rezeptur der Beispiele 1 "bis
3 "bzw. Vergleichsbeispiele 1 und 2 magnetische Beschichtungsmassen
zubereitet. Unter deren Verwendung werden in der geschilderten Weise Magnetbänder hergestellt.
Die erhaltenen Magnetbänder werden schließlich in üblicher bekannter Weise auf ihre Koerzitivkraft (EL),
ihr·Rechteckigkeitsverhältnis (Β^,/Ε^), ihre Orientierbarkeit (OR) und
remanente Induktion (B) hin untersucht, wobei die in der folgenden Tabelle V angegebenen Ergebnisse erhalten
werden.
des | Prüfling Nr. |
TABELLE V | •7 Messungen an |
W | den Magnetbändern | α Gauss) |
|
Eisenoxid | 11 12 |
0 P |
Messungen am Pulver Hc (Oe) |
Hc (Oe) |
0,83 0?83 |
(in' | 668 614 |
701 720 |
703 735 |
.«■'2,00 1 'S '1,99 1 |
|||||
Beispiels Beispiels |
|||||||
CO KJ KJ OO O KJ
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von .kobalthaltigem,
ferromagnetischem Eisenoxid, dadurch gekennzeichnet, daß man magnetische Eisenoxidteilchen zur Ablagerung einer Kobaltverbindung oder einer Kobalt- und Eisen(II)-Verbindung auf ihrer Oberfläche mit einer Kobaltsalzlösung und einem Alkali oder einer Kobaltsalzlösung, einer Eisen(Il)-Salzlösung und
ferromagnetischem Eisenoxid, dadurch gekennzeichnet, daß man magnetische Eisenoxidteilchen zur Ablagerung einer Kobaltverbindung oder einer Kobalt- und Eisen(II)-Verbindung auf ihrer Oberfläche mit einer Kobaltsalzlösung und einem Alkali oder einer Kobaltsalzlösung, einer Eisen(Il)-Salzlösung und
einem Alkali behandelt und danach die beschichteten Teilchen in Gegenwart von Wasserdampf auf
eine Temperatur von 60 - 3000C erhitzt.
eine Temperatur von 60 - 3000C erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 2^ daß man zusätzlich in einer Inertgasatmosphäre auf
eine Temperatur von 100 - 3000C erhitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich in einer Inertgasatmosphäre auf
25 eine Temperatur von 130 - 2500C erhitzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Wasserdampf auf eine
Temperatur von 60 - 2500C erhitzt. 30
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Wasserdampf auf eine
Temperatur von 80 - 1800C erhitzt.
Temperatur von 80 - 1800C erhitzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
1 daß man in Gegenwart von Wasserdampf auf eine Temperatur von 80 - 15O0C erhitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
5 daß man in Gegenwart von Wasserdampf eines Partial-
5 daß man in Gegenwart von Wasserdampf eines Partial-
drucks von 20,3 kPa oder mehr erhitzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man in Gegenwart von Wasserdampf eines Partial-
daß man in Gegenwart von Wasserdampf eines Partial-
10 drucks von 40,5 kPa oder mehr erhitzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man unter dem Druck von gesättigtem Wasserdampf erhitzt.
daß man unter dem Druck von gesättigtem Wasserdampf erhitzt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56117945A JPS5832027A (ja) | 1981-07-28 | 1981-07-28 | コバルト含有酸化鉄強磁性粉末の製造方法 |
JP56159620A JPS5860630A (ja) | 1981-10-07 | 1981-10-07 | コバルト含有強磁性酸化鉄の製造方法 |
JP56186453A JPS5888122A (ja) | 1981-11-20 | 1981-11-20 | コバルト含有強磁性酸化鉄の製造方法 |
JP56201958A JPS58103105A (ja) | 1981-12-15 | 1981-12-15 | コバルト含有強磁性酸化鉄の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3228021A1 true DE3228021A1 (de) | 1983-02-17 |
DE3228021C2 DE3228021C2 (de) | 1989-03-09 |
Family
ID=27470475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823228021 Granted DE3228021A1 (de) | 1981-07-28 | 1982-07-27 | Verfahren zur herstellung von kobalthaltigem, ferromagnetischem eisenoxid |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4414245A (de) |
KR (1) | KR890001485B1 (de) |
AU (1) | AU548794B2 (de) |
CA (1) | CA1193175A (de) |
DE (1) | DE3228021A1 (de) |
FR (1) | FR2510804B1 (de) |
GB (1) | GB2105313B (de) |
NL (1) | NL190910C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0260520A1 (de) * | 1986-09-13 | 1988-03-23 | Bayer Ag | Magnetische Eisenoxidpigmente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0261456A1 (de) * | 1986-09-13 | 1988-03-30 | Bayer Ag | Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE4320428A1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Abb Management Ag | Sondendurchführung für eine Brennkammer |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU555302B2 (en) * | 1981-12-25 | 1986-09-18 | Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. | Cobalt containing iron oxide powder |
JPS59107924A (ja) * | 1982-12-08 | 1984-06-22 | Ishihara Sangyo Kaisha Ltd | コバルト含有磁性酸化鉄粉末の製造方法 |
JPS59207024A (ja) * | 1983-05-10 | 1984-11-24 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 磁気記録媒体 |
US4683167A (en) * | 1984-06-25 | 1987-07-28 | Ampex Corporation | Magnetic iron oxide pigment and recording media |
US5271969A (en) * | 1985-10-29 | 1993-12-21 | Atsushi Ogura | Method of manufacturing metal oxide ceramic composite powder |
JPH02263407A (ja) * | 1989-04-04 | 1990-10-26 | Showa Denko Kk | 磁気記録用磁性酸化鉄粉の連続製造法と装置 |
DE3912976A1 (de) * | 1989-04-20 | 1990-10-25 | Basf Ag | Nadelfoermige, kobaltmodifizierte eisenoxide und verfahren zu ihrer herstellung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014902A1 (de) * | 1979-02-13 | 1980-09-03 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid |
EP0024693A2 (de) * | 1979-09-01 | 1981-03-11 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem ferrimagnetischem Eisenoxid und seine Verwendung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB721630A (en) | 1951-08-29 | 1955-01-12 | Anorgana Gmbh | Method for the production of ª†-fe o of improved magnetic properties |
US3725126A (en) * | 1968-02-19 | 1973-04-03 | Minnesota Mining & Mfg | Magnetic recording tape |
US4122216A (en) * | 1971-10-19 | 1978-10-24 | Hitachi Maxell, Ltd. | Ferro-magnetic acicular particles for recording medium and process for preparing the same |
BE792847A (fr) | 1971-12-17 | 1973-06-15 | Bayer Ag | Procede de preparation d'oxydes de fer magnetiques aciculaires |
JPS5529577B2 (de) | 1972-02-04 | 1980-08-05 | ||
JPS5523450B2 (de) * | 1974-08-13 | 1980-06-23 | ||
JPS5219154A (en) * | 1975-08-06 | 1977-02-14 | Hitachi Maxell | Method for manufacture of magnetic powder |
DE2650890C2 (de) | 1976-11-06 | 1985-12-12 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem, magnetischem Eisenoxid |
DE2705967C2 (de) * | 1977-02-12 | 1990-01-04 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid |
JPS54106895A (en) * | 1978-02-08 | 1979-08-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | Ferromagnetic powder |
-
1982
- 1982-07-21 AU AU86252/82A patent/AU548794B2/en not_active Ceased
- 1982-07-23 US US06/401,214 patent/US4414245A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-07-27 DE DE19823228021 patent/DE3228021A1/de active Granted
- 1982-07-27 KR KR8203349A patent/KR890001485B1/ko active
- 1982-07-27 GB GB08221655A patent/GB2105313B/en not_active Expired
- 1982-07-27 FR FR8213098A patent/FR2510804B1/fr not_active Expired
- 1982-07-27 NL NL8203006A patent/NL190910C/xx not_active IP Right Cessation
- 1982-07-27 CA CA000408192A patent/CA1193175A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014902A1 (de) * | 1979-02-13 | 1980-09-03 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid |
EP0024693A2 (de) * | 1979-09-01 | 1981-03-11 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem ferrimagnetischem Eisenoxid und seine Verwendung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0260520A1 (de) * | 1986-09-13 | 1988-03-23 | Bayer Ag | Magnetische Eisenoxidpigmente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0261456A1 (de) * | 1986-09-13 | 1988-03-30 | Bayer Ag | Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4923519A (en) * | 1986-09-13 | 1990-05-08 | Bayer Aktiengesellschaft | Magnetic iron oxide pigments and a process for their preparation |
US4933014A (en) * | 1986-09-13 | 1990-06-12 | Bayer Aktiengeselschaft | Magnetic iron oxide pigments and a process for their preparation |
DE4320428A1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Abb Management Ag | Sondendurchführung für eine Brennkammer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL190910B (nl) | 1994-05-16 |
DE3228021C2 (de) | 1989-03-09 |
US4414245A (en) | 1983-11-08 |
NL190910C (nl) | 1994-10-17 |
NL8203006A (nl) | 1983-02-16 |
FR2510804A1 (fr) | 1983-02-04 |
KR840000435A (ko) | 1984-02-22 |
AU8625282A (en) | 1983-02-03 |
CA1193175A (en) | 1985-09-10 |
GB2105313A (en) | 1983-03-23 |
GB2105313B (en) | 1985-05-09 |
KR890001485B1 (ko) | 1989-05-04 |
FR2510804B1 (fr) | 1987-06-26 |
AU548794B2 (en) | 1986-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0004652B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxiden zur magnetischen Signalaufzeichnung | |
DE69310223T2 (de) | Magnetische Eisenoxidteilchen, Verfahren zur Herstellung und magnetischer Aufnahmeträger | |
EP0014902B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
EP0018009A1 (de) | Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
EP0014903B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE3312243C2 (de) | ||
DE2036612C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers | |
DE3338601A1 (de) | Ferromagnetische teilchen mit stabilen magnetischen eigenschaften, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE3228021A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kobalthaltigem, ferromagnetischem eisenoxid | |
DE2365179C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Teilchen mit Austausch-Anisotropie und deren Verwendung | |
DE2639250C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid | |
DE3029835C2 (de) | ||
DE3344299C2 (de) | ||
DE3631193A1 (de) | Magnetische eisenoxidpigmente und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3248533C2 (de) | Kobalt-modifizierte Eisenoxid-Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3235425C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2650890C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem, magnetischem Eisenoxid | |
DE3325613C2 (de) | ||
DE2829344C2 (de) | ||
DE3142117A1 (de) | "verfahren zur herstellung von (gamma)-eisen(iii)-hydroxyoxid" | |
EP0078950B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden | |
EP0393563B1 (de) | Nadelförmige, kobaltmodifizierte Eisenoxide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0260520B1 (de) | Magnetische Eisenoxidpigmente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0100484B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cobalt-epitaxial-beschichteten Eisenoxiden für die Magnetaufzeichnung | |
DE3237618C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01F 1/11 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |