Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3221353A1 - Kuenstliche augenkammerlinse - Google Patents

Kuenstliche augenkammerlinse

Info

Publication number
DE3221353A1
DE3221353A1 DE19823221353 DE3221353A DE3221353A1 DE 3221353 A1 DE3221353 A1 DE 3221353A1 DE 19823221353 DE19823221353 DE 19823221353 DE 3221353 A DE3221353 A DE 3221353A DE 3221353 A1 DE3221353 A1 DE 3221353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens according
flexible
lens body
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823221353
Other languages
English (en)
Inventor
Jerald Lee 75137 Dallas Tex. Tennant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3221353A1 publication Critical patent/DE3221353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine künstliche Augenkammer linse gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine intraokular implantierbare Linse, die ein geringes Gewicht hat und aufgrund ihrer Form in die Vorderkammer eines Auges einsetzbar ist, wobei eine Anpassungsmöglichkeit an verschieden großen Augenkammerdurchmesser besteht.
Die Entwicklung von intraokular implantierbaren Linsen läßt sich anhand ihrer Fixierungsverfahren nachvollziehen· Zunächst wurden intraokulare Linsenimplantate für die Augenhinterkammer von Harold Ridley entwickelt, Die mit der RidleyLinse verbundenen Schwierigkeiten und Komplikationen führten jedoch zu einer Veränderung in der Positionierung von künstlichen Linsen im Auge. Diese Veränderung betraf das Einbringen der Intraokularlinsen in die vordere Augenkammer.
Die Entwicklung von Augenvorderkammerlinsen führte zu zwei Typen. Der erste Typ ist die sogenannte Dannheim-Linse mit einer flexiblen Schleife, die in der DE-PS 1 034 325 beschrieben ist. Der zweite Linsentyp für die
O" $221353
. I-
Vorderkammer wird durch die Strampelli-Linse vertreten, die ein starrer Typ in Form eines Meniskus ist, der in einem Schwalbenschwanz endet.
Die Entwicklung der Strampelli-Linse führte zur Tennant-Linse gemäß US-PS 4 261 065. Die Weiterentwicklung der Dannheim-Linse führte zu einer halbflexiblen Linse, die drei oder vier Fixierpunkte aufweist und als Kelman-Linse gemäß US-PS 4 174 543 bekannt wurde. Die Weiterentwick-
"Ό lung der flexiblen Linsen nach Dannheim oder Kelman führte zu einer halbflexiblen Linse mit doppelbogenförmiger Fixierung, wobei die Fixierteile in ihrer Krümmung dem zu kontaktierenden Gewebe angepaßt sind. Ein Beispiel hierfür ist die Tennant-Linse gemäß US-PS 4 254 510.
Obgleich die Entwicklung der Vorderkammerlinsen einen wesentlichen Fortschritt gegenüber den Dannheim- und Strampelli-Linse brachte, hat es sich gezeigt, daß die häufigsten Schwierigkeiten in Verbindung mit Vorderkammer-
linsen in der Notwendigkeit der Vorratshaltung von verschiedenen Größen bestehen, die den verschiedenen Augengrößen und insbesondere dem Durchmesser der vorderen Augenkammer eines Patienten entsprechen. Außerdem muß eine chirurgische Abschätzung bei der Bestimmung der Größe der Vorderkammer getroffen werden, wenn die richtige Linsen-
- fr-
größe ausgewählt wird. Eine weitere Schwierigkeit in Verbindung mit Vorderkammerlinsen besteht darin, daß trotz der Entwicklung von flexiblen Linsen derartige Linsen nicht die gewünschte Fähigkeit haben, die Linsenstabilitat beizubehalten, die von der Linse ohne Beschädigung des Auges ausgehalten werden muß.
Das Suchen nach einer flexiblen, aber dennoch stabilen Linse begründet sich auf der Dannheim-Linse, bei der die Schleifen aus Nylon waren. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich diese Nylonschleifen auflösten und unstabil waren, und zwar selbst dann, wenn sie frisch implantiert waren, so daß sich der Linsenkörper leicht bewegen konnte, und zwar sowohl vorwärts, *als auch rückwärts oder
"15 horizontal in der Vorkammer. Daher verwendete man Polypropylen anstelle von Nylon; obgleich sich dies weniger leicht auflöst, sind Polypropylenschleifen aber deswegen nachteilig, weil sie keine stabile Position für den Linsenkörper ergeben. Dessen Position ist daher unvorhersagbar.
Es wurden ferner bereits Linsenfixierschleifen aus PoIymethylmetacrylat (PMMA) entwickelt, das sich praktisch nicht auflöst und eine bessere Stabilität als Nylon oder Polypropylen stoffe hat. Linsen, die aus PMMA herge-
. 9.
stellte Schleifen verwenden, werden jedoch sehr leicht verdreht, so daß diese Schleifen aus dem Winkel herausgedrückt werden können, in dem sie sitzen sollen, was ein unerwünschtes Falten oder Klemmen der Iris und einen vergrößerten Druck innerhalb der Vorderkammer des Auges zur Folge hat. Es hat sich also herausgestellt, daß die Konstruktion der Fixierteile für eine künstliche Vorderkammerlinse äußerst kritisch ist, da derartige Schleifen das Vorderkammergewebe so berühren, daß die Zentrierung und Stabilität des Linsenkörpers von der Integrität dieser Fixierschleifen abhängt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorderkammerlinse mit verbesserter Stabilität in der Vorderkammer eines Auges zu schaffen, die Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen, Drehbewegungen und Rückwärtswanderungen des Linsenkörpers in der Vorderkammer des Auges verhindert. Außerdem soll die erfindungsgemäße Vorderkammer linse derart flexibel sein, daß sie an einen Bereich von unterschiedlichen Vorderkammerdurchmessern unter Aufrechterhaltung ihrer Stabilität und Zentrierfähigkeit anpaßbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
25
Die erfindungsgemäße Linse, die in die Vorderkammer eines Auges einzusetzen ist, weist einen Linsenkörper und ein daran angeformtes, sich von einem Rand des Linsenkörpers radial nach außen erstreckendes Bein auf. An dem freien
Ende des Beins setzt ein bogenförmiges Randsegment zentrisch an, das einem Kreis entspricht, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich groß wie der Durchmesser der Vorderkammer ist. Ferner ist ein flexibler Haltesteg vorgesehen, der mit einem Ende an der Linse angebracht ist
und der ein zweites freies Ende aufweist. Das erste und zweite Ende definieren zwischeneinander eine Distanz. Der flexible Haltesteg liegt etwa gegenüber dem Bein und ist flexibel, so daß die Distanz zwischen dem ersten und zweiten Ende veränderbar ist. Der flexible Haltesteg be-
rührt den oberen Skleralsporn des Auges und justiert die Größe der Linse in der Vorderkammer so, daß die implantierte Linse unbeweglich in der Vorderkammer sitzt.
Die erfindungsgemäße Linse weist in einer Ausführung
einen zentralen Linsenkörper mit einer planen Rückfläche und einer konvexen Vorderfläche auf. Es ist ein Bein vorgesehen, das sich radial von einem Randbereich des Linsenkörpers nach außen erstreckt. Ein bogenförmiger Randabschnitt ist am Ende des Beins zentriert. Die im-
plantierbare Linse weist ferner einen flexiblen Steg mit
einem ersten und einem zweiten Ende auf, wobei das erste Ende an dem Linsenkörper angebracht ist. Die ersten und zweiten Enden definieren dazwischen eine Länge. Das Bein und der flexible Steg erstrecken sich beide hinter die Rückseite des zentralen Linsenkörpers sowie nach außen, um die Halterung des zentralen Linsenkörpers im skleralen Fortsatz eines Auges zu erleichtern. Der flexible Steg ist zur Veränderung der Länge flexibel, um die intraokular implantierbare Linseneinheit an die Größe der Vorder- -(O kammer anzupassen und dadurch die intraokular implantierbare Linseneinheit in verschieden großen Vorderkammern unbeweglich zu halten. Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
-I5 Figur 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vor-
derkammerlinse;
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Vorderkammerlinse gemäß Figur 1 ;.
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Vorderkammerlinse gemäß Figur 1;
Figur 4 eine in die vordere Augenkammer eines Auges eingesetzte Vorderkammerlinse gemäß Figur 1;
Figur 5 eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorderkammerlinse; Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 der Vorderkammerlinse gemäß Figur 5;
Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 der Vorderkammerlinse gemäß Figur 5;
Figur 8 eine Vorderansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Vorderkammerlinse;
Figur 9 eine Vorderansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer Vorderkammerlinse;
Figur 10 eine Vorderansicht eines fünften Ausführungsbeispiels einer Vorderkammerlinse.
-ΙΟ Figur 1 zeigt eine in ein Auge zu implantierende Linse 20, die einen plankonvexen Linsenkörper 22 aufweist, an den In der 6-Uhr Stellung ein im wesentlichen eteifee Bein 24 einstückig angeformt ist. Das Bein 24 erstreckt sich diametral von einem Rand des Linsenkörpers 22. Ein bogenförmiges Randsegment 26 ist an das Bein 24 an dem dem Linsenkörper 22 entgegengesetzten Ende symmetrisch angeformt. Das Randsegment 26 erstreckt sich über einen Bogen von etwa 6 bis 8 mm und hat im allgemeinen die gleiche Dicke und Breite wie das Bein 24, und zwar 1,2 mm. Das Randsegment 26 liegt in einer senkrecht zu einer Achse 20a der Linse 20 verlaufenden Ebene und besitzt eine gekrümmte Außenfläche 26a, die an den Rändern vorzugsweise abgerundet und glatt ist, um einen Kontakt über die gesamte Länge der Außenfläche 26a mit dem unteren skleralen Fortsatz in der Vorderkammer eines Auges zu
/Ι3
schaffen, in welche die Linse 20 einzusetzen ist. Das Randsegment 26 umschreibt einen Kreisbogen von etwa 60
und besitzt einen gemeinsamen Mittelpunkt, den etwa im Mittelpunkt des Linsenkörpers 22 liegt.
An den Linsenkörper 22 der Linse 20 ist ein flexibler Haltesteg integral angeformt, der allgemein durch das Bezugszeichen 28 bezeichnet ist und Enden 28a und 28b aufweist. Die gerade Verbindungslinie zwischen den Enden
ΊΟ 28a und 28b wird hierin als Sehnenlänge bezeichnet. Der flexible Haltesteg 28 weist einen Stammabschnitt 30 auf, der einstückig an den Linsenkörper 22 angeformt ist, und einen gebogenen Abschnitt 32 mit einem freien Ende 28a besitzt. Der gebogene Abschnitt 32 wird in die Vorderkam-
-15 mer eines Auges derart eingesetzt, daß er den oberen skleralen Fortsatz der Vorderkammer berührt. Man sieht, daß der flexible Haltesteg 28 eine allgemein parabolische Form hat, so daß der flexible Haltesteg 28 die gleiche Krümmung wie das Augengewebe im oberen Bereich der Vorderkammer annimmt, um Druckstellen zwischen der Linse 20 und dem Auge auszuschalten.
Ein wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung ist die Einstellbarkeit der Linse 20 derart, daß sie für verschiedene Augengrößen verwendet werden kann. Der flexible Hai-
testeg 28 der Linse 20 kann sich nämlich zwischen einem Bereich von Positionen biegen. Gemäß Figur 1 kann dieser Bereich für den flexiblen Haltesteg 28 zwischen der voll ausgezogenen und der gestrichelten Position liegen. Dieser Positionsbereich erlaubt es, die Gesamtgröße der Linse 20 zu verändern, um genau dem Durchmesser der Vorderkammer eines Auges zu entsprechen. In der gestrichelten Position ist die Sehnenlänge eines flexiblen Haltestegs 28 geringer als für die voll ausgezogene Position. Man erkennt, daß die Sehnenlänge sich mit dem Durchmesser der Vorderkammer ändert.
Typischerweise paßt eine Linse 20 für Vorderkammern mit einem Durchmesser von etwa 12,0 mm gemäß der gestrichelten Position für den flexiblen Haltesteg 28 bis zur Vorderkammern mit einem Durchmesser von etwa 13,5 mm gemäß der voll ausgezogenen Position für den flexiblen Haltesteg 28 in Figur 1. Diese Einstellbarkeit der Linse 20 durch den flexiblen Haltesteg 28 macht es überflüssig, verschiedene Linsengrößen für verschiedene Vorderkammergrößen zur Verfugung zu halten und eliminiert außerdem die Notwendigkeit kritischer chirurgischer Messungen und Abschätzungen für die richtige Linsengröße, die zur Implantation vorgesehen ist.
In einer typischen Ausführungsform hat der Linsenkörper 22 einen Durchmesser von etwa 4 bis 6 mm. Die Sehnenlänge des Randsegments 26 beträgt etwa 6 bis 8 mm, was auch für den Durchmesser des gebogenen Abschnitts 32 des flexiblen Haltestegs 28 gilt. Typischerweise liegt der Radius der Außenfläche 26a des Randsegments 26, gemessen vom Mittelpunkt des Linsenkörpers 22, in der Größenordnung von etwa 6 bis 7 mm, was auch für den Abstand vom Mittelpunkt des Linsenkörpers 22 zum gebogenen Abschnitt 32 des flexiblen Haltestegs 28 entlang der Achse 20a gemessen gilt, so daß sich der maximale Abstand zwischen dem gebogenen Abschnitt 32 des flexiblen Haltestegs 28 und der Außenfläche 26a des Randabschnitts 26 dem Durchmesser der Vorderkammer eines Auges annähert.
Die in Figur 1 dargestellte Linse schafft eine Fixierung, welche eine Drehung des Linsenkörpers 22 im Auge eines Patienten verhindert. Das Bein 24 der intraokularen Implantat-Linse 20 bestimmt die vertikale Zentrierung des Linsenkörpers 22. Das gebogene Randsegment 26 verhindert eine Horizontalverschiebung und verteilt gleichzeitig das Gewicht der Linse 20 über eine große Gewichtsauflagefläche. Zusätzlich verhindern das Bein 24 und das Randsegment 26 eine Drehbewegung der Linse 20 verbunden mit einer Wanderung nach hinten.
Es wind im folgenden auf die Figuren 1, 2 und 3 gleichzeitig bezug genommen, wobei Figur 2 die Querschnittsfläche des Stammabschnitts 30 des flexiblen Haltestegs 28 als im wesentlichen rechteckig zeigt, während Figur 3 die Querschnittsfläche des gebogenen Abschnitts 32 des flexiblen Haltestegs 28 im wesentlichen kreisförmig darstellt. Die Breite "a" (Figur 2) des Stammabschnitts 30 beträgt etwa 0,25 mm. Die Länge "b" des Stammabschnitts 30 ist etwa 0,5 mm. Der Durchmesser des gebogenen Ab-Schnitts 32 beträgt etwa 0,25 mm. Diese Formgebung läßt die Biegung des flexiblen Haltestegs 28 lediglich in einer Achse erfolgen, die parallel zum Linsenkörper 22 ist, wodurch eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der intraokularen Implantat-Linse 20 in der Vorderkammer eines Auges verhindert wird.
Am Ende 28a des flexiblen Haltestegs 28 ist eine Öffnung 36 vorgesehen. Die Öffnung 36 kann von einem Chirurgen zum Einsetzen eines geeigneten Instruments verwendet wei— den, um die Linse 20 während der Implantation zu zentrieren und zu positionieren.
Figur 4 zeigt die Linse 20 in einen Augapfel 40 eingesetzt. Der Augapfel 40 besitzt eine Hornhaut 42 und eine Iris 44 mit einer zentralen Öffnung oder Pupille 46. Die
Iris 44 teilt den Augapfel 44 in eine Vorderkammer 48 und eine Hinterkammer 50. Ein skleraler Fortsatz 52 in der Vorderkammer 48 liegt im Abstand zur Iris 44 und bildet dadurch eine Vertiefung 54. Der sklerale Fortsatz 52 hat einen oberen Abschnitt 52a und einen unteren Abschnitt 52b. Die Linse 20 ist derart in die Vorderkammer 48 des Augapfels 40 eingesetzt dargestellt, daß das Randsegment 26 in der Vertiefung 54 am unteren skleralen Fortsatz 52b liegt und das der gebogene Abschnitt 32 des flexiblen Haltestegs 28 in der Vertiefung 54 am oberen skleralen Fortsatz 52a sitzt.
Obgleich die Linse 20 in den Figuren 1 und 4 als plankonvexe Linse dargestellt ist, ist es klar, daß sie auch konvexplan oder bikonvex sein kann. Die plankonvexe Form wird jedoch deswegen bevorzugt, weil sie einen, größtmöglichen Abstand zwischen der Iris 44 und der Rückfläche der Linse 20 liefert. Nach der Operation werden dadurch Reizungen der Ränder der Iris 44 verhindert.
Der Linsenkörper 22, das Bein 24, das Randsegment 26 und der Haltesteg 28 sind alle aus dem gleichen Material hergestellt, das zur Implantation in einem Auge geeignet ist. ein derartiges Material ist beispielsweise PoIymethylmetacrylat (PMMA). In einer anderen Ausführung ist
das Bein 24 aus einem weicheren Material in der Art eines Hydrogels (PHEMA).
Aus der vorhergehenden Beschreibung entnimmt man, daß somit eine intraokulare Implantat-Linse 20 geschaffen wird, die einen Linsenkörper 22 mit einem Haltesteg 28 und einem ein Randsegment 26 tragenden Bein 24 aufweist. Das bogenförmige Randsegment 26 hat seinen Krümmungsmittelpunkt im Mittelpunkt des Linsenkörpers 22 und ist vom
ΊΟ Mittelpunkt des Linsenkörpers 22 etwa den halben Durchmesser der Vorderkammer 48 beabstandet, in welche die Linse 20 einzusetzen ist. Die Gesamtlänge der Linse 20 entspricht etwa dem Durchmesser der Vorderkammer 48 aufgrund der Einstellbarkeit und des flexiblen Haltestegs 28, der
■j 5 zwischen einem Bereich von Positionen gemäß Figur 1 biegbar ist und die Anpassung an verschiedene Vorderkammergrößen eines Auges bewirkt.
Figur 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines intraokularen Linsenimplantats, das mit 60 bezeichnet ist. In Figur 5 werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile wie bei der Linse 20 verwendet. Die Linse 60 besitzt einen flexiblen Haltesteg 62 mit Enden 62a und 62b, zwischen denen eine Sehnenlänge definiert ist." Der flexible Haltesteg 62 besitzt einen Stammabschnitt 64 und
einen gebogenen Abschnitt 66. Der flexible Haltesteg 62 ist an den Linsenkörper 22 angeformt und setzt an gegenüberliegender Stelle wie bei dem Ausfuhnungsbeispiel gemäß Figur 1 an der Linse 20 an. Der Stammabschnitt 30 des flexiblen Haltestegs 62 setzt an den Linsenkörper 22 der Linse 60 unter einem Winkel von etwa 45° zu einer Achse 60b der Linse 60 an. In dieser Form werden auf den gebogenen Abschnitt 66 des flexiblen Haltestegs 62 ausgeübte Vertikalkräfte entlang einer Achse 60a auf die Linse 60 übertragen, während solche Kräfte bei der Linse 20 gemäß Figur 1 auf die 10-Uhr Position wirken. Die Positionierung des flexiblen Haltestegs 62 gestattet eine Biegung des gebogenen Abschnitts 66 zusätzlich zum Haltesteg 64.
■ ,
Gemäß Figur 5 kann sich der flexible Haltesteg 62 , an den Durchmesser der Vorderkammer 48 eines Auges auf ähnliche Weise wie der flexible Haltesteg 28 gemäß Figur 1 anpassen. Der flexible Haltesteg 62 kann sich von der voll ausgezogenen Position bis zu der gestrichelten Position einstellen, um die Linse 60 in Vorderkammern mit einem Durchmesser von etwa 13,5 mm bis etwa 12,0 mm anzupassen. Auf diese Weise läßt sich die Linse 60 zur Implantation
in unterschiedlich großen Vorderkammern 48 verwenden.
25
•oto·
Die Figuren 6 und 7 zeigen Querschnittsflächen des flexiblen Haltestegs 62, die auf ähnliche Weise wie beim flexiblen Haltesteg 28 gemäß den Figuren 2 und 3 geformt sind.
^ In Figur 8 bezeichnen wiederum gleiche Bezugszeichen gleiche Teile für ein weiteres Ausführungsbeispiel einer implantierbaren Linse 70. Die Linse 70 besitzt einen Linsenkörper 22 mit einem flexiblen Haltesteg 28 wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1. Anstelle des Beins 24
"Ό mit dem Randsegment 26, die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 an den Linsenkörper 22 der Linse angeformte Vollkörper sind, bildet eine zusammenhängende Schleife 72 das Bein 24 und das Randsegment 26 der Linse 20 und hat deren allgemeine Form. Die Schleife 72 besteht in einer
"1^ Ausführungsform aus extrudiertem PMMA oder aus einem ähnlichen Material und ist an den Linsenkörper 22 etwa in der 6-Uhr Position verankert. Die Schleife 72 bildet eine Durchbrechung zur Verringerung des Gewichts der Linse 70.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 sind wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, und zwar zeigt Figur 9 ein viertes Ausführungsbeispiel einer in einem Auge zu implantierenden Linse 80. Die Linse 80 weist einen flexiblen Haltesteg 82 auf. Der flexible
Haltesteg 82 besitzt einen Stammabschnitt 84, der mit dem
- 2/i -
Linsenkörper 22 in der 12-Uhr Stellung verbunden ist, und einen gebogenen Abschnitt 86. Der gebogene Abschnitt 86 ist auf ähnliche Weise wie der gebogene Abschnitt 32 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 bzw. wie der gebogene Abschnitt 66 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 5 biegbar, um die Linse 80 für verschiedene Vorderkammergrößen verwenden zu können.
Figur 10 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines intradkularen Linsenimplantats, wobei wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind; die Linse wird allgemein mit dem Bezugszeichen 90 bezeichnet. Die Linse 90 weist einen flexiblen Haltesteg 92 auf. Der flexible Haltesteg 92 besitzt einen Stammabschnitt 94 und einen gebogenen Abschnitt 96. Der Stammabschnitt 94 ist mit dem Linsenkörper 22 und einem Winkel von etwa- 45° in bezug auf eine Achse 90b der Linse 90 verbunden. Der gebogene Abschnitt 96 des flexiblen Haltestegs 92 kann sich auf ähnliche Weise wie der gebogene Abschnitt 66 des flexiblen Haltestegs 62 beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 biegen, um sich an verschiedene Vorderkammergrößen anzupassen.
Man erkennt somit, daß die intraokulare Implantatlinse, die einen flexiblen Haltesteg als Fixierelement verwen-
• as*
det, in verschieden große Augenvorderkammern einsetzbar ist und dadurch die Notwendigkeit für die Lagerhaltung von verschieden großen Linsen ausschaltet und das Kritische der chirurgischen Messung sowie die Auswahl von richtig bemessenen Vorderkammer linsen eliminiert. Darüber hinaus sind die Fixierteile der intraokular zu implantierenden Linse so geformt, daß sie dem Skleralfortsatzdurchmesser der Vorderkammer derart angepaßt sind, daß die Linse unbeweglich in der Vorderkammer sitzt und nur eine minimale Vorwärts-Rückwärtsbewegung des Linsenkörpers und eine minimale Drehbewegung erfolgen.
hu/do
Lee rs"e i t e

Claims (16)

  1. UEXKÜLir„*"SX,OLB^R(&;.* 'mm* esjropean patent attorneys
    PATENTANWÄLTE
    BESELERSTRASSE 4
    D-2000 HAMBURG 52 DR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL
    DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE DIPL.-ING. ARNULF HUBER DR. ALLARD von KAMEKE DR. KARL-HEINZ SCHULMEYER
    Jerald Lee Tennant Prio:25. Juni 1981
    Greentree Court ' (U.S. 277 250)
    Duncanville, Texas 75137
    (18 390 hu/do)
    V.St.A.
    Juni 1982
    Künstliche Augenkammerlinse Ansprüche
    /i J Künstliche Augenkammerlinse für das Einsetzen in die Vorderkammer eines Auges, gekennzeichnet durch:
    - einen Linsenkörper (22);
    - ein Bein (24,72), das sich von einem Rand des Linsenkörpers (22) radial nach außen erstreckt;
    - ein bogenförmiges Randsegment (26), das mittig an dem Ende des Beins (24,72) sitzt und einem Kreis angepaßt ist, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich groß wie der Durchmesser der Vorderkammer ist; und
    - einen flexiblen Haltesteg (28,62,82,92), der an einem Ende mit dem Linsenkörper (22) verbunden ist und ein anderes, freies Ende (28a, 62a) aufweist,
    wobei die Sehnenlänge von dem festen Ende (28b, 62b) zu dem freien Ende (28a, 62a) zur Anpassung veränderbar ist und der flexible Haltesteg (28,62,82,92) etwa gegenüber von dem Bein (24,72) am Linsenkörper (22) angeordnet ist.
  2. 2. Linse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktebene des bogenförmigen Randsegments (26) und des freien Endes (28a, 62a) des flexiblen Haltestegs (28,62,82,92) hinter dem Linsenkörper (22) liegt.
  3. 3. Linse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper (22) aus dem gleichen Material wie das Bein (24,72), das bogenförmige Randsegment (26) und der flexible Haltesteg (28,62,82,92) hergestellt sind .
  4. 4. Linse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile aus Polymethylmetacrylat hergestellt sind.
  5. 5. Linse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bein (24,72) in der 6-Uhr Stellung des Linsenkörpers (22) ansetzt.
  6. 6. Linse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bein (24,72), das bogenförmige Randsegment (26) und der flexible Haltesteg (28,62,82,92) in der gleichen Ebene wie der Linsenkörper (22) liegen.
  7. 7. Linse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Haltesteg (28,62,82,92) einstückig an den Linsenkörper (22) angeformt sind.
  8. 8. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bein (72) mit dem bogenförmigen Randsegment als zusammenhängende Schleife geformt sind.
  9. 9. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bein (24,72) im wesentlichen steif ist.
  10. 10. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper (22) eine plane Rückseite und eine konvexe Vorderseite besitzt.
  11. 11. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Ende (28b) des flexiblen Haltestegs (28) in der 9-Uhr Stellung am Rand des Linsenkörpers (22) ansetzt.
  12. 12. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im freien Ende (28a) des flexiblen Haltestegs (28) eine Öffnung (36) für das Zentrieren und Positionieren der Linse bei der Implantation vorgesehen ist.
  13. 13. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stammabschnitt (64,94) des flexiblen Haltestegs (62,92) unter einem Winkel von etwa 45 zur Horizontalachse (60b) des Linsenkörpers (22) an dessen Rand ansetzt.
  14. 14. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des flexiblen Haltestegs einen bogenförmigen Abschnitt aufweist, der den gleichen Krümmungsmittelpunkt wie der bogenförmige Randabschnitt (26) hat.
  15. 15. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Ende des flexiblen Haltestegs (82) in der 12-Uhr Stellung am Rand des Linsenkörpers (22) ansetzt.
  16. 16. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des flexiblen Hai-
    testegs einen gekrümmten Abschnitt aufweist, der entgegengesetzt gekrümmt ist wie die Krümmung des bogenförmigen Randsegments.
DE19823221353 1981-06-25 1982-06-05 Kuenstliche augenkammerlinse Withdrawn DE3221353A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/277,250 US4403353A (en) 1981-06-25 1981-06-25 Anterior chamber implant lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221353A1 true DE3221353A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=23060050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221353 Withdrawn DE3221353A1 (de) 1981-06-25 1982-06-05 Kuenstliche augenkammerlinse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4403353A (de)
JP (1) JPS584556A (de)
BE (1) BE893621A (de)
CA (1) CA1187652A (de)
DE (1) DE3221353A1 (de)
FR (1) FR2508310A1 (de)
GB (1) GB2100989B (de)
NL (1) NL8202267A (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE34424E (en) * 1981-09-28 1993-10-26 Walman Gerald B Intraocular lens
US4504981A (en) * 1981-09-28 1985-03-19 Walman Gerald B Intraocular lens
US4589147A (en) * 1982-03-04 1986-05-20 Nevyas Herbert J Intraocular lens
US4676794A (en) * 1983-02-10 1987-06-30 Kelman Charles D Intraocular lens
EP0118985A3 (de) * 1983-02-10 1985-07-31 Kelman, Charles D. Intraokulare Linse
US4524468A (en) * 1983-05-13 1985-06-25 Kelman Charles D Intraocular lenses
US4542540A (en) * 1983-06-08 1985-09-24 White Thomas C Intraocular lens
US4502162A (en) * 1983-10-07 1985-03-05 Coopervision, Inc. Haptic for intraocular lens
US4629460A (en) * 1984-06-25 1986-12-16 Dyer Robert L Intraocular lens
US4576607A (en) * 1984-07-13 1986-03-18 Kelman Charles D Intraocular lenses
IN162737B (de) * 1984-11-15 1988-07-02 R Richard Albert
EP0195881A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-01 Pharmacia Ab Intraokulare Augenlinse
US4863465A (en) * 1987-02-10 1989-09-05 Kelman Charles D Intraocular lens with multiple-fulcrum haptic
US4871363A (en) * 1988-07-21 1989-10-03 Kelman Charles D Corrective intraocular lens
US4950288A (en) * 1988-07-21 1990-08-21 Kelman Charles D Corrective intraocular lens
US5160345A (en) * 1990-10-01 1992-11-03 Alcon Surgical, Inc. Vaulted intraocular lens having curved slanted haptic
US5282855A (en) * 1991-11-05 1994-02-01 Alcon Surgical, Inc. Vaulted intraocular lens having curved slanted haptic
US5928282A (en) * 1997-06-13 1999-07-27 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Intraocular lens
US6228115B1 (en) 1998-11-05 2001-05-08 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Intraocular lenses with improved axial stability
US6171337B1 (en) 1999-03-31 2001-01-09 Miles A. Galin Positive power anterior chamber ocular implant
US6200344B1 (en) 1999-04-29 2001-03-13 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Inraocular lenses
US6190410B1 (en) 1999-04-29 2001-02-20 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Intraocular lenses
US6461384B1 (en) 1999-06-17 2002-10-08 Bausch & Lomb Incorporated Intraocular lenses
US6475240B1 (en) 2000-02-02 2002-11-05 Advanced Medical Optics, Inc. Anterior chamber intraocular lens and methods for reducing pupil ovalling
US6398809B1 (en) 2000-04-12 2002-06-04 Bausch & Lomb Incorporated Intraocular lens
US6616693B1 (en) 2000-05-03 2003-09-09 Advanced Medical Optics, Inc. Flexible fixation members for angle-supported anterior chamber intraocular lenses
US20040068317A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-08 Knight Patricia M. Anterior chamber intraocular lens with size and position indicators
US7303582B2 (en) * 2003-03-21 2007-12-04 Advanced Medical Optics, Inc. Foldable angle-fixated intraocular lens
NL1025622C2 (nl) * 2004-03-03 2005-09-07 Accolens Internat B V Twee tezamen een lens vormende optische elementen met variabele optische sterkte voor gebruik als intra-oculaire lens.
NL1029041C1 (nl) * 2005-03-09 2006-09-12 Akkolens Int Bv Verbeterde constructie van een intra-oculaire kunstlens.
US7993398B2 (en) * 2007-04-24 2011-08-09 Abbott Medical Optics Inc. Angle indicator for capsular bag size measurement
WO2009120910A1 (en) 2007-04-24 2009-10-01 Abbott Medical Optics Inc. Systems for ocular measurements
US8974526B2 (en) 2007-08-27 2015-03-10 Amo Groningen B.V. Multizonal lens with extended depth of focus
US9216080B2 (en) 2007-08-27 2015-12-22 Amo Groningen B.V. Toric lens with decreased sensitivity to cylinder power and rotation and method of using the same
WO2009101202A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Amo Regional Holdings System, ophthalmic lens, and method for extending depth of focus
US8439498B2 (en) 2008-02-21 2013-05-14 Abbott Medical Optics Inc. Toric intraocular lens with modified power characteristics
US8862447B2 (en) 2010-04-30 2014-10-14 Amo Groningen B.V. Apparatus, system and method for predictive modeling to design, evaluate and optimize ophthalmic lenses
US20100247606A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Allergan, Inc. Intraocular sustained release drug delivery systems and methods for treating ocular conditions
JP2013514833A (ja) 2009-12-18 2013-05-02 エイエムオー・フローニンゲン・ベスローテン・フェンノートシャップ 有限エシュレットレンズ、システム及び方法
WO2012073112A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Amo Groningen B.V. A multifocal lens having an optical add power progression, and a system and method of providing same
WO2014087249A2 (en) 2012-12-04 2014-06-12 Amo Groningen B.V. Lenses systems and methods for providing binocular customized treatments to correct presbyopia
JP5945050B1 (ja) 2015-03-24 2016-07-05 株式会社アックスヤマザキ 複数枚の布の縫合及びその縫合用ミシン
WO2017137841A1 (en) 2016-02-09 2017-08-17 Amo Groningen B.V. Progressive power intraocular lens, and methods of use and manufacture
WO2017165660A1 (en) 2016-03-23 2017-09-28 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic apparatus with corrective meridians having extended tolerance band
AU2017238487B2 (en) 2016-03-23 2022-03-03 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Power calculator for an ophthalmic apparatus with corrective meridians having extended tolerance or operation band
EP3522771B1 (de) 2016-10-25 2022-04-06 Amo Groningen B.V. Realistische augenmodelle zur konstruktion und bewertung von intraokularlinsen für ein grosses sichtfeld
US10739227B2 (en) 2017-03-23 2020-08-11 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Methods and systems for measuring image quality
EP3687447A1 (de) 2017-11-30 2020-08-05 AMO Groningen B.V. Intraokularlinsen zur verbesserung der brillenunabhängigkeit nach einer operation und verfahren zu ihrer herstellung
US11886046B2 (en) 2019-12-30 2024-01-30 Amo Groningen B.V. Multi-region refractive lenses for vision treatment

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959314C (de) * 1953-12-01 1957-03-07 Dr Med Josef Scharf Kuenstliche Augenlinse
FR1103399A (fr) * 1953-12-22 1955-11-02 Microttica Lentilles destinées à être appliquées dans la chambre anterieure de l'oeil
DE1034325B (de) * 1955-05-02 1958-07-17 Dr Med Helmut Dannheim Kuenstliche Augenlinse
US2834023A (en) * 1957-02-06 1958-05-13 Titmus Optical Company Inc Anterior chamber lenses for refractive correction of aphakia, high ametropia, and anisometropia
US3673616A (en) * 1970-01-16 1972-07-04 Svyatoslav Nikolaevich Fedorov Artificial anterior chamber lens
US3711870A (en) * 1971-12-07 1973-01-23 R Deitrick Artificial lens implant
GB1463301A (en) * 1973-07-18 1977-02-02 Highgate D J Polymer properties
SU563174A1 (ru) * 1973-10-18 1977-06-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Глазных Болезней Искуссвенный хрусталик
US3906551A (en) * 1974-02-08 1975-09-23 Klaas Otter Artificial intra-ocular lens system
US3866249A (en) * 1974-03-07 1975-02-18 Leonard Flom Posterior chamber artificial intraocular lens
US3922728A (en) * 1974-08-15 1975-12-02 Krasnov Mikhail M Artificial crystalline lens
JPS5338111B2 (de) * 1974-11-14 1978-10-13
US3913148A (en) * 1974-12-26 1975-10-21 Ernst W Potthast Intraocular lens apparatus
US3925825A (en) * 1975-01-24 1975-12-16 American Optical Corp Supporting system for artificial intraocular lens
US3979780A (en) * 1975-04-07 1976-09-14 Revlon, Inc. Intraocular lens and supporting system therefor
US3975779A (en) * 1975-04-09 1976-08-24 American Optical Corporation Artificial intraocular lens and supporting system therefor
US3971073A (en) * 1975-04-09 1976-07-27 American Optical Corporation Artificial intraocular lens
US3994027A (en) * 1975-05-28 1976-11-30 California Intraocular Lens Corporation Prepupillary lens for implanting in a human eye
US3996626A (en) * 1975-08-20 1976-12-14 American Optical Corporation Artificial intraocular lens
US4085467A (en) * 1975-11-17 1978-04-25 Rainin Edgar A Intraocular lens
US3986214A (en) * 1975-11-26 1976-10-19 Krasnov Mikhail M Surgical method of fixation of artificial eye lenses
US4014049A (en) * 1976-04-07 1977-03-29 American Optical Corporation Artificial intraocular lens and supporting system therefor
US4056855A (en) * 1976-04-07 1977-11-08 Charles Kelman Intraocular lens and method of implanting same
US4073014A (en) * 1976-05-28 1978-02-14 Stanley Poler Intra-ocular lens
US4092743A (en) * 1976-10-04 1978-06-06 Kelman Charles D Intraocular lenses
US4127903A (en) * 1977-02-03 1978-12-05 Schachar Ronald A Horizontally mounted intraocular lens and the method of implantation thereof
US4087866A (en) * 1977-04-26 1978-05-09 Coburn Optical Industries, Inc. Intraocular lens
US4110848A (en) * 1977-05-06 1978-09-05 Ronald P. Jensen Intraocular lens for implantation into the posterior chamber of a human eye
US4159546A (en) * 1977-06-15 1979-07-03 Shearing Steven P Intraocular lens
US4174543A (en) * 1978-06-01 1979-11-20 Kelman Charles D Intraocular lenses
US4242760A (en) * 1979-06-11 1981-01-06 Rainin Edgar A Intraocular lens structure
US4254510A (en) * 1979-06-18 1981-03-10 Tennant Jerald L Implant lens with biarcuate fixation
US4249271A (en) * 1979-07-13 1981-02-10 Stanley Poler Intraocular lens
US4257130A (en) * 1979-08-27 1981-03-24 Bayers Jon Herbert Intraocular lens mechanism
US4328595A (en) * 1979-08-30 1982-05-11 Sheets John H Intraocular lens
US4253200A (en) * 1979-11-16 1981-03-03 Kelman Charles D Intraocular lenses
US4277852A (en) * 1980-01-21 1981-07-14 Stanley Poler Intraocular lens with astigmatism correction
BE888392A (fr) * 1980-09-19 1981-10-13 Tennant Jerald L Lentille pour implantation intre-oculaire,

Also Published As

Publication number Publication date
GB2100989B (en) 1984-08-01
GB2100989A (en) 1983-01-12
FR2508310A1 (fr) 1982-12-31
US4403353A (en) 1983-09-13
JPS584556A (ja) 1983-01-11
BE893621A (fr) 1982-10-18
CA1187652A (en) 1985-05-28
NL8202267A (nl) 1983-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221353A1 (de) Kuenstliche augenkammerlinse
DE60118522T2 (de) Intraokulare linse befestigt an der iris
DE69919893T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der weitsichtigkeit oder anderer augenbeschwerden
DE69215672T2 (de) Intraokulare refraktionslinse
DE3246677C2 (de) Künstliche intraokulare Augenlinse
DE69229750T2 (de) Augenlinsenimplantat
DE69333904T2 (de) Behandlung von Altersweitsichtigkeit und anderen Augenkrankheiten
DE69737777T2 (de) Expandierbarer Stent
DE69837444T2 (de) Segmentiertes skleraband zur korrektur der presbyopie und anderer augenstörungen
DE60121582T2 (de) Faltbare, an der iris befestigte intraokularlinse
DE2744265C2 (de) Penisimplantat
DE69914694T2 (de) Intraokuläres implantat
DE3882594T2 (de) Künstliche Linse.
DE60037902T2 (de) Intraokulares linsensystem
DE60029475T2 (de) Phakische intraokularlinse
DE69829866T2 (de) Sklerotische prothese für die behandlung von altersweitsichtigkeit und anderen augenkrankheiten
DE69517755T2 (de) Intraokulares Linsenimplantat
DE69910991T2 (de) Einteiliges verformbares intraokularlinsenimplantat
DE2510099A1 (de) Kuenstliche, intraokulare linse
DE7532545U (de)
DE69926496T2 (de) Intraokularlinse, welche die bestimmung ihrer axialen verschiebung nach der implantierung erlaubt
DE2748579A1 (de) Kuenstliches intraokulares linsensystem
DE2917187A1 (de) Lunate-implantat
DE2652765A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse und tragsystem fuer dieselbe
DE69220944T2 (de) Thyroplastieimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee