Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2748579A1 - Kuenstliches intraokulares linsensystem - Google Patents

Kuenstliches intraokulares linsensystem

Info

Publication number
DE2748579A1
DE2748579A1 DE19772748579 DE2748579A DE2748579A1 DE 2748579 A1 DE2748579 A1 DE 2748579A1 DE 19772748579 DE19772748579 DE 19772748579 DE 2748579 A DE2748579 A DE 2748579A DE 2748579 A1 DE2748579 A1 DE 2748579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
anterior
tab
lens
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748579
Other languages
English (en)
Inventor
James Atkins Clark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Bausch and Lomb Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Lomb Inc filed Critical Bausch and Lomb Inc
Publication of DE2748579A1 publication Critical patent/DE2748579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1662Instruments for inserting intraocular lenses into the eye
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/902Method of implanting
    • Y10S623/905Eye
    • Y10S623/907Method of manipulating parts of intraocular lens structure for implantation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

-J-
Bausch & Lomb, Optics Center, 14OO North Goodman Street, Rochester, New York 14602, V. St.A.
Künstliches intraokulares Linsensystem
Die Erfindung betrifft künstliche intraokulare Linsensysteme, die in der Ophthalraologie zur Behebung der Aphakie, d.h. dem Fehlen der Linse im Auge nach Verletzung oder Operation, zu verwenden ist, und insbesondere ein Linsenträgersystem zum Einsetzen und Befestigen der Linse im Auge nach einer Extraktion der natürlichen Linse sowie ein mechanisches werkzeug zum Einsetzen des Linsen-Systems in das Auge.
Zur Korrektur der von einer Kataraktextraktion zurückzuführenden Aphakie gibt es derzeit drei verschiedene Methoden. Die eine besteht darin, daß man dem Patienten eine Brille mit starker Linse, durch die die erforderliche Korrektur bis zur Wiederherstellung eines annehmbaren Sehvermögens des aphakischen Auges bewirkt wird, anpaßt. Die Linsen, die für die Korrektur der Aphakie erforderlich sind, haben aber die Nachteile, daß sie außerordentlich dick und schwer sind und den Träger dadurch belasten, daß sie sein Aussehen beeinträchtigen. Der Patient leidet an seinem Aussehen, beschränktem peripherem Sehvermögen, Verzerrung der peripheren Bilder, schlechtem binokularem Sehvermögen, Gesichtsfeldausfall und einer Verminderung des Vermögens zu fokussieren.
Bei der zweiten Methode wird dem Patienten eine Kontaktlinse angepaßt. Durch die Kontaktlinse werden viele der den Brillen an-
/ΙΟ-
haftenden Nachteile überwunden. Da aber der graue Star oder Katarakt häufig bei älteren Menschen, die viel von ihrer Dexterität verloren haben, auftritt, sind solche Kontaktlinsen meist schlecht verwendbar.
Die dritte Methode wurde in den späten 4o-er Jahren abwickelt, als Harold Ridley die erste künstliche intraokulare Linse in ein menschliches Auge einsetzte. Da er glaubte, daß die künstliche Linse dorthin gehört, 'Where nature intended the crystalline to be", setzte er die künstliche Linse in die Posteriorkammer des Auges ein. Die Posteriorkammer ist das Gebiet zwischen der Iris und dem Corpus vitreum (Glaskörper) des Auges, wo die natürliche Linse liegt, d.h. hinter der Iris.
In den 50-er Jahren wurden, weil nach einer postpupillaren Einsetzung oft Komplikationen auftraten, Linsen zum Einsetzen in die Vorderkammer des Auges entwickelt. Die Vorderkammer ist das Gebiet, das normalerweise vom Kammerwasser eingenommen wird und zwischen der Iris und der Cornea, d.h. vor der Iris, liegt.
Während der ganzen Entwicklung auf dem Gebiet der Korrektur der Aphakie ist die Form der künstlichen intraokularen Linse praktisch unverändert geblieben. Man konzentrierte sich auf die Entwicklung und Verbesserung der Methoden der Befestigung der Linse im Inneren des Auges. Es sind derzeit schon verschiedene Methoden der Linsenbefestigung, wie eine Befestigung in der Hinterkammer, der Vorkammer, Irisfixierung, Iridokapsularfixierung und Kapsularflxierung bekannt. Solche Fixierungen sind beispielsweise in den US-PSen 3 922 728, 3 913 148, 3 906 551, 3 866 249, 3 711 870 und 3 673 616 beschrieben.
809818/0988
AAm>" 27A8579
Die herkömmlichen künstlichen Intraokularlinsen sind bikonvex, plan-konvex oder konkav-konvex whel haben eine Stärke in dem Bereich von etwa +8 bis +25 Dioptrien, gemessen in dem wäßrigen Medium. Verglichen mit der natürlichen Linse des menschlichen Auges sind die künstlichen Linsen verhältnismäßig schwer.
Die herkömmlichen künstlichen Linsen haben eine Anzahl von Nachteilen. Pur die typische Irisklemmlinse dienen die Konstriktormuskeln der Iris als Einstellmittel. Daher wird die Iris in einem Zustand der Spannung gehalten, wird daran gehindert, ihre normale Form anzunehmen, und die Klemmen verhindern ihre volle und normale Konstriktion. Oft wird vom operierenden Arzt die Iris mit den Klemmen vernäht, oder es werden Löcher in die Linse gebohrt, um sie zu befestigen und in die richtige Lage zu bringen. Die normalerweise verwendeten Nahtmaterialien lösen sich im Laufe der Zelt auf. Wenn aber das Nahtmaterial verschwindet, verliert die Linse ihre Fixierung. Anstelle von Nähten sind für manche Linsen flexible Drähte, die durch die Iris geführt und mit einer öse oder anderen Befestigungsmitteln in Eingriff gebracht werden, verwendet worden. Eine solche Operation ist insbesondere für einen verhältnismäßig unerfahrenen Arzt sehr schwierig, und die richtige Anordnung der flexiblen Drähte erfordert einen Einschnitt in die Iris.
Gegenstand der Erfindung ist ein künstliches intraokulares Linsensystem, dessen Implantierung außerordentlich einfach ist und weder ein Vernähen der Linse mit der Iris noch Einschnitte in die Iris erfordert. Das Linsensystem ist nach der Implantierung zur Iris fixiert. Die linse behindert die normale Konstriktion oder Dilatation der Iris nicht. Es gibt keine dünnen Metalldrähte, die die Iris belasten könnten. Die Dichte der Linse kann so gehalten werden, daß sie der Dichte der Flüssigkeit, die sie nach der Im-
809818/0988
plantierung umgibt, annähernd gleich ist, wodurch Störwirkungen durch die Bewegung der Linse zufolge von Inert!aleffekten verringert werden.
Das Linsensystem gemäß der Erfindung weist eine optische Zone und Mittel zum Abstützen der Linse im Auge auf. Die Linse kann in der Anteriorkammer, der Posteriorkammer oder der Irisebene des Auges abgestützt werden. Das Linsensystem gemäß der Erfindung weist wenigstens ein Paar Anterior- und Posteriorlaschen, die sich von der Umfangskante der optischen Zone erstrecken, auf. Die Laschen sind einander gegenüber angeordnet und verlaufen in ausreichendem Abstand zueinander, um einen Teil der Iris zwischen sich aufzunehmen, ohne deren Konstriktion oder Dilatation zu behindern. Die Anteriorlasche besitzt eine Öffnung für die Aufnahme und den Durchtritt eines Stifts. Anteriorlasche und Posteriorlasche halten den Stift praktisch senkrecht zwischen sich, so daß der durch die Iris geführte Stift die Linse im Auge fixiert hält.
Vorzugsweise ist ein Ende des Stifts in der Linse verankert, so daß er während der Implantation nicht verloren gehen kann. Weitere Halterungsteile des Trägersystems für die Linse sind Ränder, Ösen, Stäbe und/oder Laschen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Werkzeug oder ein Gerät zum Einsetzen der Linse in das Auge. Dieses Werkzeug weist ein erstes, ein zweites und ein drittes relativ bewegliches Teil auf. Das erste und das zweite Teil sind so ausgebildet, daß sie die Anteriorlasche des Linsensystems zu ergreifen vermögen. Das dritte Teil ist so ausgebildet, daß es in Eingriff mit einem schwenkbaren Stift an dem Linsensystem gebracht werden kann, um diesen Stift relativ zu der Lasche zu bewegen.
809818/0988
- Al'
In den Zeichnungen ist:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Linsensystem gemäß der Erfindung;
Figur 2 ein Schnitt längs der Linie 2-2 von Figur 1;
Figur 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Linsensystems gemäß der Erfindung;
Figur 4 eine Draufsicht auf eine intraokulare Linse gemäß der Erfindung von geringem Gewicht;
Figur 5 ein Schnitt längs der Linie 5-5 von Figur 4;
Figur 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Linsensystems gemäß der Erfindung;
Figur 7 ein Schnitt längs der Linie 7-7 von Figur 6;
Figur 8 eine Draufsicht auf eine weitere intraokulare Linse gemäß der Erfindung;
Figur 9 ein Schnitt längs der Linie 9-9 von Figur 8;
Figur 10 ein Schnitt, der eine weitere Ausbildung des Stiftes gemäß der Erfindung veranschaulicht;
Figur 11 ein Schnitt, der noch eine weitere Ausbildung des Stiftes gemäß der Erfindung veranschaulicht;
Figur 12 ain Schnitt , der noch eine weitere Ausbildung des Stiftes gemäß der Erfindung veranschaulicht;
Figur 13 ein Schnitt, der noch eine weitere Ausbildung des Stiftes gemäß der Erfindung veranschaulicht;
Figur 14 eine Draufsicht auf eine weitere Ausbildung des Linsensystems gemäß der Erfindung;
Figur 15 ein Schnitt längs der Linie 15-15 von Figur 14, der die in der Linse liegende Iris zeigt;
Figur 16 ein Schnitt, der eine weitere Ausbildung des Stifts gemäß der Erfindung veranschaulicht;
809818/0988
Figur 17 eine Veranschaulichung des Stifts von Figur 16 in seiner fixierten Stellung;
Figur 18 eine Draufsicht auf eine Pinzette, wie sie gemäß der Erfindung verwendet werden kann;
Figur 19 eine vergrößerte Teilansicht des Greifteils des Pinzette von der Seite;
Figur 20 eine Veranschaulichung der Pinzette, nachdem sie die Linsenlasche ergriffen hat; und
Figur 21 ein Schnitt längs der Linie 21-21 von Figur 20.
Die Figuren 1 und 2 der Zeichnungen veranschaulichen ein intraokulares Linsensystem gemäß der Erfindung. Dieses System weist eine optische Zone 1 auf. Von einem Teil des Umfangsrandes 2 der optischen Zone 1 erstreckt sich die Anteriorlasche 3» die mit einem langgestreckten Loch 4 innerhalb des Laschenrandes 5 ausgebildet ist. Eine Vertiefung 6 verläuft in Längsrichtung der Lasche 3 von etwas innerhalb der optischen Zone 1 zum Loch 4. Die Vertiefung kann ganz durch die Lasche geschnitten sein, so daß sie ein längliches Loch darstellt, oder sie kann durch Auskerben eines Teils des Laschenmaterials gebildet sein. Sie soll im folgenden als Vertiefung bezeichnet werden, worunter dann aber auch ein Loch verstanden werden kann. Ein Stift 7 mit einem geraden Teil 8, einem Hakenteil 9 und einem Krümmungsteil 10 ist in die Anteriorseite des Linsensystems etwas innerhalb der Umfangskante der optischen Zone 1 eingebettet und schwenkbar darin befestigt. An der Posteriorseite der optischen Zone 1 befindet sich die öse 11 mit VorsprUngen 12 und 12', die fest in diese optische Zone 1 eingebettet sind. Die öse weist einen Vorsprung auf, der eine Posteriorlasche 13 mit einem Loch oder einer Vertiefung 14 innerhalb des Laschenrandes 15 bil det. Die Anteriorlasche 3 und die Posteriorlasche 13 sind einan der gegenüber und in ausreichendem Abstand voneinander angeordnet,
809818/0988
-45
um einen Teil der Iris des Auges zwischen sich aufzunehmen, ohne die Dilatation oder Konstriktion der Iris zu behindern. Die sich gegenüber der Lasche 3 erstreckende Lasche 15 stellt ein weiteres Mittel zum Halten des Linsensystems am Auge dar. Die ösenvorsprünge 12 und 121 sind in ausreichendem Abstand vom Rand 2 der optischen Zone eingebettet, um die Dilatation und Konstriktion der Iris nicht zu behindern.
Im folgenden soll unter schwenkbar auch biegbar verstanden werden. Der Stift 7 muß so lang sein, daß, nachdem er nach innen gebogen ist, der Hakenteil 9 das Loch 4 durchsetzt und von dem Loch 14 und den Laschen 3 und 13, die zusammen den Hakenteil 9,der sich praktisch senkrecht zu ihnen erstreckt, halten, aufgenommen wird. Außerdem nimmt bei dieser bevorzugten Ausführungsform die Vertiefung 6 den geraden Teil 8 des Stiftes auf, so daß dieser Teil praktisch in Flucht mit der Anterioroberflache 17 der Lasche 3 oder etwas darunter liegt.
Bei der Operation wird nach teilweisem Offnen der Cornea und Entfernen der natürlichen Linse das Linsensystem in das Auge eingesetzt, während der Stift 7 eich in der offenen Stellung befindet. Die üse 11 und die Posteriorlasche 13 werden hinter und die Lasche 3 wird vor die Iris gebracht.
Nach geeignetem Einsetzen der Linse in das Auge wird der Stift 7 nach innen in die Stellung b gebogen. Bei dem Verfahren sticht der Stiftteil 9 durch die Iris (nieht-gezeigt) und fixiert dadurch das Linsensystem im Auge, ohne daß Nähte notwendig sind und ohne daß der operierende Arzt manuell Einschnitte in die Iris machen muß. Um das Punktieren der Iris zu erleichtern, kann der Stift an seinem freien Ende abgeschrägt oder zugespitzt sein, wie in den Fi-
809818/0988
guren 2, 7 und 15 gezeigt. Ein weiter unten beschriebenes Werkzeug erleichtert die Einsetzung des 'Linsensystems.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anterioroberflache 17 der Lasche 3 mit einer Vertiefung 18 in der Form eines Schlitzes oder Lochs (im folgenden als Schlitz bezeichnet), die vom Loch 4 in Richtung nach innen und vor der Stelle der Befestigung des Stifts an der Linse ausgebildet ist, versehen. Wie im folgenden noch erläutert wird, kann der Schlitz von einem Teil des Laschenteils ausgekerbt oder er kann in der Weise gebildet werden, daß man ein Loch in die Lasche schneidet. Wenn es notwendig wird, die Linse aus dem Auge zu entfernen, wird dies durch den Schlitz 18 erleichtert, da man dann nur ein chirurgisches Instrument in den Schlitz einführen und den Stift in die offene Stellung a heben muß. Um eine solche Operation zu erleichtern, erstreckt sich der Schlitz zweckmäßig etwas quer und senkrecht zu der Vertiefung 6.
Figur 3 veranschaulicht eine etwas andere Anordnung zur Fixierung des Linsensystems im Auge. Das Linsensystem von Figur 3 weist ein Paar Anteriorlaschen 3 und 3', die sich von einem Teil des Randes 2 der optischen Zone 1 erstrecken, auf. Die dargestellten Laschen sind etwas gegeneinander versetzt, können jedoch auch einfach so angeordnet werden, daß sie sich parallel zueinander erstrecken. Gegenüber den Anteriorlaschen 3 und 3' und in einem Abstand von ihnen befinden sich Posteriorlaschen 13 und 13'* die sich von der Öse 11 erstrecken. Die Linse weist außerdem Stifte 7 und 7* auf, die so angeordnet sind, daß sie das Loch 4 und 41 durchsetzen und in Posteriorlaschen (nicht veranschaulicht) aufgenommen werden können. Das Linsensystem enthält außerdem vorzugsweise Vertiefungen 6 und 6' und Schlitze 18 und 18'.
809818/0988
Die Figuren 4 und 5 veranschaulichen eine weitere Anordnung des Linsensystems gemäß der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform hat das Linsensystem ein beträchtlich geringeres Gewicht. Die optische Zone 1 ist so ausgebildet, daß sie in ein ringförmiges Randteil 19 eingebettet werden kann. Dieses Randteil hat einen U-förmigen Querschnitt, so daß es einen Teil der Iris rundherum aufnehmen kann. Der Hand I9 weist außerdem Vorsprünge in der Form einer Anteriorlasche 3» einer Posteriorlasche I3 und Anteriorlaschen 20 und 20' sowie Posteriorlaschen 21 und 21' auf. Die Laschen 20 und 21' sind gegenüber und in einem'Abstand von den Laschen 21 und 21' angeordnet, so daß ein Teil der Iris dazwischen aufgenommen werden kann, wodurch die Konstriktion und Dilatation der Iris nicht wesentlich behindert oder gestört wird. Die Lasche 13 ist wiederum gegenüber der Lasche 3 und in einem Abstand von dieser angeordnet und mit einem Loch 14 zur Aufnahme des freien Endes des Hakenteils 9 des Stiftes 7 versehen. Der Stift 7 ist vorzugsweise an einer Stelle etwas außerhalb des Innenteils des Randteils
19 in diesem befestigt und darein eingebettet.
IAn das Gewicht des Linsensystems zu senken, sind die Laschen
20 und 20' mit Löchern 22 und 22' von beträchtlicher Größe und die Laschen 21 und 21' ebenfalls mit Löchern 23 und 23' von beträchtlicher Größe ausgebildet.
In der Nähe der Posteriorkammer befindet sich im Innenteil des Randteils eine Vertiefung 24. Durch leichtes Biegen des Randes wird die optische Zone 1 in der Form einer konvexen Linse in die Vertiefung 24 eingesetzt und durch Zurückschnappenlassen des Randteils in seine normale Stellung darin verkeilt. Wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, hat der U-förmige ringförmige Randteil die Form eines Kragenknopfes mit einer Aushöhlung 25 in seiner Mitte, die ein Loch für den Durchtritt von Licht ergibt.
809818/0988
Nach Einsetzen der in den Figuren 4 und 5 veranschaulichten Linse in das Auge befindet sich die optische Zone 1 in der Posteriorkammer des Auges. Wenn die Vertiefung 24 etwa im Scheitel des U-förmigen Randes angeordnet wird, kann das Linsensystem so angeordnet werden, daß nach Einsetzen die optische Zone sich im wesentlichen in der Irisebene des Auges befindet.
Die Figuren 6 und 7 veranschaulichen ein weiteres Linsensystem. Vom Rand 2 der optischen Zone 1 erstreckt sich ein ringförmiger Rand 19 von U-förmigem Querschnitt. Die Anteriorlasche 3 und die Posteriorlasche 13 erstrecken sich von einem Teil des Randes I9 und sind mit Löchern 4 und 14 für die Aufnahme und Halterung des senkrecht zu ihnen verlaufenden Hakenteils 9 des Stiftes 7 versehen. Das befestigte Ende des Stifts 7 ist in die optische Zone etwas einwärts von dem Rand dieser optischen Zone eingebettet. Als weitere Halteteile dienen die Anteriorlaschen 20 und 20' und die Posteriorlaschen 21 und 21'. Diese Laschen können jedoch durch ösen, Stäbe oder andere Mittel zum Abstützen von Intraokularlinsen ersetzt werden.
Der Schlitz 18 ist hier als Vertiefung oder als ein die Vertiefung 9 überquerendes Loch gezeigt und nicht als eine runde Einsenkung, wie sie im Zusammenhang mit den vorhergehenden Figuren der Zeichnung beschrieben wurde.
Die Figuren 8 und 9 veranschaulichen noch ein Linsensystem mit einer Posteriorlasche 13 und einer Anteriorlasche 3 zur Aufnahme eines Stiftes 7 senkrecht zwischen ihnen. Die Posteriorlasche I3 weist Mittel 26 zur festen Halterung des Stiftes, nachdem er nach innen in die Stellung b gedrückt ist, auf.
809818/0988
Die Figuren 10, 11, 12 und 13 veranschaulichen weitere Mittel der Befestigung des Stiftes senkrecht zwischen der Anterior- und der Posteriorlasche. Figur 10 zeigt einen Stift, der schwenkbar an einem in dem Randteil der Anteriorlasche 3 einbetteten Anlenkstift 27 befestigt ist. Der Hakenteil ist außerdem mit Schultern ausgebildet, die eine Bewegung des Stiftes nach vorn oder hinten, nachdem er nach innen in die Stellung a geschwenkt ist, verhindern.
Figur 11 zeigt einen mit einem Gewinde versehenen Stift 28, der in den mit Gewinden versehenen Löchern 29 und 30 der Anterior- und Posteriorlaschen 3 und 13 aufgenommen wird. Bei der Operation wird die Linse mit der optischen Zone 1, dem Rand, Stäben und/oder Ösen in das Auge eingesetzt, wonach der operierende Arzt nur den Stift 28 in die Löcher 29 und 30 einschrauben muß, wobei die Iris, die sich zwischen den Posterior- und Anteriorteilen befindet, durchdrungen und dabei die Linse im Auge fixiert wird.
Figur 12 veranschaulicht eine weitere Form von Stift und Verkeilungsmitteln. Der gerade Stift 30 durchsetzt die Löcher 4 und 14 und kommt in die Stellung c. Der Teil des Stiftes, der sich über die Anteriorlasche 3 hinaus erstreckt, wird dann abgebogen und in der Einsenkung 31, die in die Lasche 3 geschnitten ist, befestigt.
Figur 13 veranschaulicht eine weitere Form eines Stifts 7, bei der dieser Stift mit Arretierungen 32 und 32' versehen ist, so daß eine Bewegung, nach dem er durch die Iris geführt ist, verhindert wird.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die intraokulare Linse im wesentlichen gewichtslos gegenüber den Medien, von denen sie umgeben wird. Die Figuren 14 und 15 zeigen ein intra-
809818/0988
okulares Linsensystem mit einem Randteil von U-förmigem Querschnitt, das Laschen 3 und 13 mit Löchern 4 und 14 und einen schwenkbaren Stift 7 mit einem geraden Teil 8 und einem Hakenteil· 9, die durch einen Biegeteil· 10 verbunden sind, einer Einsenkung 6 und einem Schlitz 18 zur Erieichterung der Entfernung des Stifts, fa^s dies erforder^ch sein so^te, aufweist. Die optische Zone 1 befindet sich innerhalb des Ringrandes und enthäit eine starke Pluslinse 33 und in einem Abstand davon eine ebene Linse 34. Der Raum zwischen beiden Linsen ist luftdicht. Die Abwesenheit von Material zwischen der Planlinse und der Pluslinse verringert das Gewicht des Linsensystems. Außer durch den Raum zwischen der ebenen und der Pluslinse kann man das Gewicht noch weiter dadurch senken, daß man in verschiedene Teile des Randes und anderer Stützteile Löcher schneidet.
Die Figuren 16 und 17 veranschaulichen eine weitere Modifikation der Halterung des Stifts. Gemäß dieser Ausführungsform wird der Stift durch Löcher 30 und 14 eingeführt, und der Teil des Stifts, der über den Rand der Anteriorlasche 3 hinausragt, wird über die Kante dieser Lasche 3 gebogen, wobei diese Lasche mit einer Schul·ter zur Aufnahme des abgebogenen Teiis des Stifts ausgebiidet ist.
Die Materialien, aus denen das intraokulare Linsensystem gemäß der Erfindung hergestellt werden kann, sind bekannt. Beispielsweise kann das Linsensystem mit der optischen Zone, dem Stützring, den Lae-chen und ösen aus irgendeinem optisch klaren plastischen Material, wie Pol·ymethyl·methacryl·atharz (Perspec CQ, Imperial Chemical Industries, Ltd., Great Britain) hergestellt werden. Die Stifte werden vorzugsweise aus einem inerten Metall·, wie Pl·atin oder Titanium, oder aus einem polymeren Material·, wie isotaktischem Pol·ypropylen, hergestell·^
809818/0988
Vorzvigsweise wird die optische Zone aus einem optisch klaren plastischen Polymer, wie Polymethylmethacrylat, hergestellt und die Stützteile, einschließlich des Stützrings, der ösen und Laschen, können aus Polypropylen hergestellt werden. Polymethylmethacrylat mit einer Dichte von etwa 1,12 und Polypropylen mit einer Dichte von etwa 0,91 ergeben ein Linsensystem mit einer Dichte, die etwa gleich derjenigen des wäßrigen Mediums, von dem die Linse im Auge umgeben ist, ist, so daß die Linse im Auge im wesentlichen gewichtslos ist.
Bei der Operation muß das Linsensystem mit den Laschen und dem Stift so angeordnet werden, daß der Stift die Iris jenseits des Sphincter und Dilators des Auges durchdringt.
Die Figuren 18 und 19 zeigen ein Gerät 35* das besonders geeignet für die Einsetzung beispielsweise des Linsensystems von Figur 2 ist. Dieses Werkzeug 35 weist federnde Teile 36 und 37 auf. Das Teil 36 weist einen ersten Teil 38, einen zweiten Teil 39 und einen dritten Teil 40 auf. Das freie Ende des dritten Teils 40 weist einen Greifteil 41 mit einer darin vorgesehenen Einsenkung 42 (Figur 20) auf. Das Teil 37 weist einen ersten Teil 43, einen zweiten Teil 44 und einen dritten Teil 45 auf. Wie bei dem Teil ist auch das freie Ende des Teils 45 mit einem Greifteil 46, in dem eine Einsenkung 47 ausgebildet ist, versehen. Das Teil 37 ist mit einem stumpfen Stift 47a zur Begrenzung der Einwärtsbewegung der Teile 36 und 37 versehen. Wie die Figuren 18 und 19 deutlich zeigen, liegen die Vertiefungen 42 und 47 einander so gegenüber, daß sie eine Lasche, wie die Lasche 3 von Figur 1, zwischen sich aufzunehmen vermögen. Wie die Figuren 18 und 19 weiterhin zeigen, ist an den dritten Teilen 40 und 45 ein langgestrecktes U-förraiges Betätigungsteil 48 mit Beinteilen 49 und 50 und einem Quer-
809810/0988
2748573
teil 51 befestigt. Das Teil 48 besteht aus federndem Material und das Querteil 51 verläuft, wie Figur 17 zeigt, in einem Abstand von den Greifteilen 41 und 46.
Das Teil 48 kann natürlich beispielsweise durch ein einzelnes langgestrecktes Teil, das an einem der Teile 40 oder 45 befestigt ist und ein freies Ende von L- oder T-Form hat, ersetzt werden.
Bei der Operation wird die Lasche 3, wie sie beispielsweise in Figur 1 gezeigt ist, in den Vertiefungen 42 und 47 der Greifteile 41 und 46 gehalten, wie in den Figuren 20 und 21 gezeigt. Die Federspannung der Teile 36 und 37 zusammen mit der Ausbildung der Greifteile 41 und 46 und der Form der Lasche 3 bewirken, daß diese Lasche 3 festgehalten wird, ohne daß irgendein Druck auf die Halteteile 38 und 43 ausgeübt wird. Nach Entfernen der natürlichen Lin se wird bei zurückgehaltener Cornea das Linsensystem so in das Auge eingesetzt, daß die Laschenpaare 3 und 13 die Iris zwischen sich aufnehmen. Die weiteren Abstützmittel werden ebenfalls in die richtige Stellung gebracht. Danach wird auf das Betätigungsteil 48 ein Druck ausgeübt, so daß der Stift 7 durch die Iris hindurch in das Loch 4 in der Lasche 13 eindringt, wodurch die Linse im Auge befestigt wird.
Das beschriebene Linsensystem gemäß der Erfindung kann natürlich modifiziert werden. Beispielsweise kann eine andere Anzahl von Laschenpaaren für die Aufnahme des senkrecht zwischen ihnen geführten Stifts und es können andere Materialien als die angegebenen für die Herstellung des Linsensystems verwendet werden. Auch können die Abmessungen den Wünschen des operierenden Arztes und dem Auge des Patienten entsprechend gewählt werden.
809818/0988

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    Licht · Dr. Schmidt
    Hmnsnmnn · Herrmann
    Postfach 701205
    8000 München 70
    R/Sch München, den 28. Oktober 1977
    Bausch & Lomb, Optics Center, 1400 North Goodman Street, Rochester, New York 14602, V. St. A.
    Künstliches intraokulares Linsensystem
    Patentansprüche
    Künstliches Intraokularlinsensystern zum Einsetzen in das ge mit einer optischen Zone und Mitteln zum Abstützen der Linse in dem Auge, gekennzeichnet durch wenigstens ein Paar Anterior- und Posteriorlaschen, die sich vom Umfang der optischen Zone nach außen erstrecken und in ausreichendem Abstand voneinander verlaufen, um einen Teil der Iris zwischen eich aufzunehmen, wobei die Anteriorlasche eine öffnung aufweist, die einen Stift aufzunehmen und hindurchzutreten ermöglicht und die Laschen so ausgebildet sind, daß sie den Stift praktisch senkrecht zwischen sich aufzunehmen vermögen, so daß durch eine Durchführung des Stifts durch die Iris eine Fixierung der Linse im Auge ermöglicht wird.
    2. Künstliches intraokulares Linsensystem für die Einsetzung in das Auge mit einer optischen Zone und Mitteln zum Abstützen der Linse im Auge, gekennzeichnet durch eine Kombination von:
    809818/0988
    ORIGINAL INSPECTED
    a) wenigstens einem Paar Anterior- und Posteriorlaschen, die sich vorn Umfang der optischen Zone nach außen erstrecken und in ausreichendem Abstand voneinander verlaufen, um einen Teil der Iris zwischen sich aufzunehmen, wobei die Anteriorlasche eine Öffnung zur Aufnahme und Hindurchführung eines Stiftes aufweist und die Laschen so ausgebildet sind, daß sie den Stift praktisch senkrecht zwischen sich zu halten vermögen und damit eine Durchführung des Stifts durch die Iris zur Fixierung der Linse im Auge möglich machen; und
    b) einen Stift zur Einsetzung zwischen den Laschen.
    3. Künstliches intraokulares Linsensystem für die Einsetzung in das Auge mit einer optischen Zone und Mitteln zum Abstützen der Linse im Auge, gekennzeichnet durch eine Kombination von:
    a) wenigstens einem Laschenpaar aus einer Anterior- und einer Posteriorlasche, die sich vom Umfangsrand der optischen Zone nach außen erstrecken und in ausreichendem Abstand voneinander verlaufen, um einen Teil der Iris zwischen sich aufzunehmen, wobei die Anteriorlasche in der Nähe ihrer Kante eine Öffnung aufweist, durch die ein Stift hindurchgeführt werden kann, die Posteriorlasche so ausgebildet ist, daß sie das freie Ende eines Stifts aufnehmen kann, und die Laschen weiterhin so ausgebildet sind, daß sie einen Stift praktisch senkrecht zwischen sich zu halten vermögen, so daß der Stift durch die Iris geführt und damit die Linse im Auge fixieren kann; und
    b) einen Stift mit einem praktisch graden ersten Teil und
    809818/0988
    einem Hakenteil zur Einsetzung zwischen den Laschen, wobei der gerade Teil des Stifts sich mit einem Ende in die Anteriorseite des Linsensystems in einem beträchtlichen Abstand einwärts von der Laschenkante erstreckt und schwenkbar darin befestigt ist und spitzwinklig von der Laschenoberfläche weiter verläuft und der Hakenteil am freien Ende ausgebildet ist und der Stift so lang ist, daß, nachdem er nach innen geschwenkt ist, der Hakenteil durch das Loch in der Anteriorlasche geführt und von der Posteriorlasche aufgenommen werden kann.
    4. Intraokularlinsensystem nach Anspruch 3# dadurch gekennzeichnet, daß das befestigte Ende des Stiftes erweitert und abgerundet und in einer Einsenkung der Anteriorlasche von der Form eines Sockels verankert ist, so daß eine Kugel- und Sockelverbindung erhalten wird.
    5· Intraokularlinse nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Anteriorlasche in einem beträchtlichen Abstand einwärts der Laschenkante mit einem Anlenkstift ausgebildet ist und das fixierte Ende des Stifts schwenkbar daran befestigt ist.
    6. Intraokularlinse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift verformbar und sein fixierbares Ende biegsam schwenkbar 1st.
    7· Intraokularlinse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Stift aus einem Metall besteht und die Laschen und die optische Zone aus einem plastischen Material bestehen.
    809818/0988
    8. Intraokularlinse nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Stift aus einem Metall besteht, die optische Zone aus Polymethylmethacrylat besteht und die Laschen aus Polypropylen bestehen.
    9· Intraokularlinse nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichne t, daß die Anteriorlasche mit einer Einsenkung, die in Längsrichtung verläuft und ausreichend lang ist, daß nach voller Schwenkung des Stiftes der gerade Teil praktisch in Flucht mit der Oberfläche der Lasche verläuft, ausgebildet ist.
    10. Intraokularlinse nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichne t, daß die Anteriorlasche noch einen quer zu der Einsenkung verlaufenden Schlitz in Richtung nach innen von dem Loch für den Stift aufweist.
    11. Intraokularlinse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abstützen der Linse im Auge ein Paar Posteriorösen aufweisen, deren Enden an der optischen Zone in beträchtlichem Abstand einwärts von der Umfangskante der Linse befestigt sind, wobei die ösen sich in entgegengesetzten Richtungen erstrecken und die Abstützmittel weiterhin einen Anteriorstab oder eine Lasche, die sich in einer der Richtung der Kombination von Lasche und Stift entgegengesetzten Richtung erstrecken, aufweist.
    12. Intraokularlinse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützmittel noch Anterior- und Posteriorränder an wenigstens einem Hauptteil des Umfange der optischen Zone und mit diesem verbunden aufweisen.
    809818/0988
    13. Intraokularlinse nach Anspruch 12, dadurch g e -kennzei chnet, daß diese Ränder Laschen aufweisen, die sich in einer der Richtung der Kombination aus Laschen und Stift entgegengesetzten Richtung erstrecken.
    14. Intraokularlinse nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrand ringförmig ist und einen U-förmigen Querschnitt besitzt und dadurch eine ringförmige Nut zur Aufnahme und Halterung der optischen Linse bildet.
    15. Künstliches lntraokulares Linsensystem zum Einsetzen in das Auge, das einen optischen Teil und einen Stutzteil enthält, wobei der Stutzteil oder Linsenträger einen Anterior- und einen Fosteriorrand, die mit wenigstens dem Hauptteil des Umfanges des optischen Teils in unmittelbarer Verbindung stehen und sich in solchem Abstand voneinander befinden, daß sie einen Teil der Iris zwischen sich aufnehmen können, aufweist und eowohl Anterior- als auch Posteriorrand wenigstens eine sich von der Randkante erstreckende Lasche haben» der StUtatell außerdem einen Stift mit einem geraden und einem Hakenteil aufweist, ein Ende des geraden Teiles des Stiftes sich in die Anteriorseite des Anteriorrandes in einem beträchtlichen Abstand einwärts von der Laschenkante erstreckt und dort biegsam befestigt ist, das andere Ende über einen Biegeabschnitt mit dem Hakenteil in Verbindung steht, der Hakenteil in einem Winkel von allgemein 90° zu dem geraden Teil verläuft, die Anteriorlasche nahe ihrer Kante eine Öffnung für die Durchführung des Hakenteils des Stifts aufweist, die Posterlorlasche so ausgebildet ist, daß sie das freie Ende des Stifts aufzunehmen vermag, und der Stift in einem spitzen Winkel von der Laschenoberfläche fort verläuft und so lang 1st, daß er, wenn er einwärts gebogen wird, mit seinem Hakenteil durch die öffnung in der Anteriorlasche
    809818/0988
    hindurchtritt und von der Posteriorlasche aufgenommen wird.
    16. Linse nach Anspruch 15> dadurch gekennzeichnet, daß die Posterior- und die Anteriorlasehe so ausgebildet sind, daß sie den Hakenteil senkrecht zwischen sich zu halten vermögen.
    17. Linse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anteriorlasche zusammen mit dem damit verbundenen Stützrand eine in Längsrichtung verlaufende Vertiefung von solcher Länge aufweist, daß bei voller Einwärtsbiegung des Stiftes dessen gerader Teil in Flucht mit der Oberfläche des Linsensystems liegt, und diese Lasche außerdem einen Schlitz quer zu der in Längsrichtung verlaufenden Vertiefung aufweist.
    18. Linse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Teil eine starke Minuslinse und in einem Abstand von dieser eine ebene Linse aufweist und der Raum zwischen beiden Linsen luftdicht ist.
    19· Linse nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Teil aus einem optisch klaren plastischen Material besteht, Rand und Laschen aus Polypropylen bestehen und der Stift aus einem Metall besteht.
    20. Linse nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, daß das plastische Material Polymethylmethacrylat ist.
    21. Künstliches intraokulares Linsensystem zum Einsetzen in das Auge, das einen optischen Teil und einen Stützteil enthält, wobei der Stützte!! oder Linsenträger einen Anteriorrand, der mit wenig-
    809818/0988
    stens dem Hauptteil des !Anfanges des optischen Teils in unmittelbarer Verbindung steht und wenigstens eine sich von der Kernte dieses Randes erstreckende Lasche aufweist» der Stützteil außerdem einen Stift mit einem geraden und einem Hakenteil aufweist, ein Ende des geraden Teils des Stifts sich in die Anteriorseite des Anteriorrandes in einem beträchtlichen Abstand einwärts von der Laschenkante erstreckt und dort biegsam befestigt ist, das andere Ende Über einen Biegeabschnitt mit dem Hakenteil in Verbindung steht, der Hakenteil in einem Winkel von allgemein 90° zu dem geraden Teil verläuft, die Anteriorlasche nahe ihrer Kante eine öffnung fUr die Durchführung des Hakenteils des Stiftes aufweist, der Linsenstützte11 außerdem eine Posterioröse mit wenigstens zwei Beinen, die sich von diesem erstrecken, die an der optischen Zone in beträchtlichem Abstand einwärts vom Umfang der Linse befestigt ist, aufweist, wobei die üse sich In einem Winkel von etwa 90 zu der Anteriorlasche erstreckt und bis in eine Lasche, die sich gegenüber der Anteriorlasche und in einem Abstand von dieser erstreckt, verläuft, die Posterior lasche so ausgebildet ist, daß sie das freie Ende des Stifts aufzunehmen Vermag, und der Stift in einem spitzen Winkel von der Laschenoberfläche fort verläuft und so lang 1st, daß er, wenn er einwärts gebogen wird, mit seinem Hakenteil durch die Öffnung in der Anteriorlasche hindurchtritt und von der Posterlorlasche aufgenommen wird.
    22. Linse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie gegenüber der Kombination von Anteriorlasche und Stift noch eine Anteriorlasche aufweist.
    23. Linse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Abstand voneinander verlaufenden Laschen den Hakenteil senkrecht zwischen sich aufzunehmen vermögen.
    809818/0988
    24. Linse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anteriorlasche zusammen mit dem Stützrand, mit dem sie verbunden ist, eine sich in Längsrichtung erstreckende Vertiefung von solcher Länge aufweist, daß bei voller Einwärtsbiegung des Stifts dessen gerader Teil in Flucht mit der Oberfläche des Linsensystems liegt, und diese Lasche noch einen Schlitz quer zu der in Längsrichtung verlaufenden Vertiefung aufweist.
    25. Linse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Teil aus einem optisch klaren plastischen Material, der Stift aus einem Metall und der Rest des Linsenstützteils aus Polypropylen besteht.
    26. Linse nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das plastische Material Polymethylmethacrylat ist.
    27. Werkzeug zum Einsetzen eines intraokularen Linsensystems in das Auge, bestehend aus ersten, zweiten und dritten zueinander beweglichen Teilen, wobei das erste und das zweite Teil eine Lasche an dem intraokularen Linsensystem zwischen sich aufzunehmen vermögen und das dritte Teil, wenn das erste und das zweite Teil die Lasche ergriffen haben, mit einem Stift an dem intraokularen Linsensystem in Eingriff gebracht werden und diesen relativ zu der Lasche bewegen kann.
    28. Werkzeug nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Teil Vertiefungen aufweisen und die dritten Teile in einer Richtung senkrecht zu der Ebene der Vertiefungen beweglich ist.
    809818/0988
DE19772748579 1976-10-29 1977-10-28 Kuenstliches intraokulares linsensystem Withdrawn DE2748579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/736,908 US4124905A (en) 1976-10-29 1976-10-29 Artificial intraocular lens system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748579A1 true DE2748579A1 (de) 1978-05-03

Family

ID=24961821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748579 Withdrawn DE2748579A1 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Kuenstliches intraokulares linsensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4124905A (de)
JP (1) JPS5384388A (de)
DE (1) DE2748579A1 (de)
FR (1) FR2368935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438043A3 (en) * 1990-01-19 1992-05-20 Pharmacia Ab Intraocular lens with high strength haptics

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192022A (en) * 1978-04-28 1980-03-11 Iolab Corporation Artificial intraocular lens with improved stave
US4214585A (en) * 1978-05-15 1980-07-29 Bailey Paul F Jr Tool for surgical implantation of an intraocular lens
US4316291A (en) * 1979-05-03 1982-02-23 Severin Stanford L Intraocular lens structure
US4242762A (en) * 1979-07-25 1981-01-06 Tennant Jerald L Posterior encapsuled implant lens
US4328595A (en) * 1979-08-30 1982-05-11 Sheets John H Intraocular lens
CA1154904A (en) * 1980-02-20 1983-10-11 Howard V. Gimbel Intraocular lens system
US4485498A (en) * 1980-06-03 1984-12-04 Gimbel Howard V Intraocular lens system
US4298996A (en) * 1980-07-23 1981-11-10 Barnet Ronald W Magnetic retention system for intraocular lens
FR2515956A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Lebuisson Dan Alexandre Cristallin artificiel ou implant, et ensemble comportant ledit cristallin artificiel et un dispositif porteur et applicateur utilise dans la chirurgie de la cataracte
US4435856A (en) * 1982-04-14 1984-03-13 Esperance Francis A L Bifocal intraocular lens structure and spectacle actuation frame
FR2538697B1 (fr) * 1982-12-30 1985-09-13 Guerin Daniel Pince porte-implant
US4704122A (en) * 1985-04-30 1987-11-03 American Hospital Supply Corp. Bi-concave small incision intraocular lens
US4844065A (en) * 1987-11-06 1989-07-04 Faulkner Gerald D Intraocular lens inserting tool and method
US5178622A (en) * 1991-11-01 1993-01-12 Lehner Ii Robert H Instrument for implanting a soft intraocular lens
US5476512A (en) * 1991-11-18 1995-12-19 Sarfarazi; Faezeh Anterior capsular fixating lens for posterior capsular ruptures
US5697973A (en) * 1994-09-19 1997-12-16 Peyman; Gholam A. Intraocular silicone lens
US5855605A (en) * 1994-12-08 1999-01-05 Herrick Family Limited Partnership, A Calif Ltd Part. Multifocal lens system having eccentic axes and method
US5769889A (en) * 1996-09-05 1998-06-23 Kelman; Charles D. High myopia anterior chamber lens with anti-glare mask
US8663235B2 (en) * 1997-10-14 2014-03-04 Marie-José B. Tassignon Bag-in-the-lens intraocular lens with removable optic
EP0958796B1 (de) * 1998-05-11 2003-10-15 Tobias Dr. Neuhann Intraokularlinse
US7662179B2 (en) * 1999-04-09 2010-02-16 Sarfarazi Faezeh M Haptics for accommodative intraocular lens system
US8556967B2 (en) * 1999-04-09 2013-10-15 Faezeh Mona Sarfarazi Interior bag for a capsular bag and injector
DE19925636B4 (de) * 1999-06-04 2007-07-19 Krumeich, Jörg H., Dr.med. Intraokularlinse
US20030204253A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Patel Anilbhai S. Posterior chamber phakic lens
US20040006387A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-08 Kelman Charles David Intraocular lens
US7682141B2 (en) * 2002-09-30 2010-03-23 3Dm Worldwide Plc Production apparatus for forming plastic molded articles
US20060001186A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Richardson Gary A IOL and method of manufacturing an IOL
EP2526909B1 (de) 2006-07-11 2020-06-24 Refocus Group, Inc. Vorrichtung zur Sicherung von Augengewebe
US20080147083A1 (en) * 2006-11-09 2008-06-19 Vold Steven D Method and device for fixation of ophthalmic tissue
HUE031062T2 (en) 2008-11-20 2017-06-28 Insight Innovations Llc Biocompatible biodegradable intraocular implant system
US20120232649A1 (en) * 2008-11-20 2012-09-13 Insight Innovations, Llc Intraocular Lens Cell Migration Inhibition System
US9078744B2 (en) * 2009-02-11 2015-07-14 Novartis Ag Single optic accommodative intraocular lens system
US9220590B2 (en) 2010-06-10 2015-12-29 Z Lens, Llc Accommodative intraocular lens and method of improving accommodation
EP3170474B1 (de) * 2010-08-26 2019-05-01 Stevens, Julian Douglas Intraokulares implantat
US9364318B2 (en) 2012-05-10 2016-06-14 Z Lens, Llc Accommodative-disaccommodative intraocular lens
US10028860B2 (en) 2012-06-08 2018-07-24 Julian Douglas STEVENS Intraocular implant
US11109957B2 (en) 2014-09-22 2021-09-07 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
US10299910B2 (en) 2014-09-22 2019-05-28 Kevin J. Cady Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
US10159562B2 (en) * 2014-09-22 2018-12-25 Kevin J. Cady Intraocular pseudophakic contact lenses and related systems and methods
US10945832B2 (en) 2014-09-22 2021-03-16 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
US11938018B2 (en) 2014-09-22 2024-03-26 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens (IOPCL) for treating age-related macular degeneration (AMD) or other eye disorders
JP7074960B2 (ja) 2016-08-24 2022-05-25 カール ツァイス メディテック アーゲー デュアルモード調節型-非調節型眼内レンズ
US11571333B2 (en) 2020-05-18 2023-02-07 Refocus Group, Inc. Apparatus and method for securing ocular tissue and providing surgical tool positioning points
US11864991B2 (en) 2020-07-28 2024-01-09 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens (IOPCL)-based telescopic approach for treating age-related macular degeneration (AMD) or other eye disorders
US11944534B1 (en) * 2023-06-26 2024-04-02 Richard James MACKOOL Intraocular lens with channel to facilitate removal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906551A (en) * 1974-02-08 1975-09-23 Klaas Otter Artificial intra-ocular lens system
US3991426A (en) * 1975-02-14 1976-11-16 Leonard Flom Posterior chamber artificial intraocular lens with retaining means and instruments for use therewith
US3994027A (en) * 1975-05-28 1976-11-30 California Intraocular Lens Corporation Prepupillary lens for implanting in a human eye

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438043A3 (en) * 1990-01-19 1992-05-20 Pharmacia Ab Intraocular lens with high strength haptics

Also Published As

Publication number Publication date
FR2368935A1 (fr) 1978-05-26
JPS5384388A (en) 1978-07-25
US4124905A (en) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748579A1 (de) Kuenstliches intraokulares linsensystem
DE69519587T2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten einsetzen einer intraokularlinse
DE69331807T2 (de) Intraokulares linsen-einführungssystem
DE60118522T2 (de) Intraokulare linse befestigt an der iris
DE69914694T2 (de) Intraokuläres implantat
DE69229750T2 (de) Augenlinsenimplantat
DE60003908T2 (de) Haltevorrichtung für intraocularlinsen und injektionsvorrichtungen, sowie verfahren zu ihrer verwendung
DE69215600T2 (de) Mehr-Komponenten Intraokularlinse
DE69921648T2 (de) Intraocularlinse mit schwenkbarem fernrohr
DE3246677C2 (de) Künstliche intraokulare Augenlinse
DE60309960T2 (de) System zum Einsetzen einer Intraokularlinse
DE2605847A1 (de) Kuenstliche intraokularlinse fuer die hintere augenkammer mit einer halteeinrichtung und in zusammenhang damit stehende instrumente
DE2510099A1 (de) Kuenstliche, intraokulare linse
DE69910991T2 (de) Einteiliges verformbares intraokularlinsenimplantat
DE60017295T2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Intraocularlinse
DE102006019017B4 (de) Haltevorrichtung für eine Membran, Träger für die Haltevorrichtung und Verfahren zum Fixieren der Membran mittels der Haltevorrichtung an einem Auge
DE3303803A1 (de) Intraocularlinse und chirurgisches instrument zum einsetzen derselben
DE3326341A1 (de) Verbessertes befestigungssystem fuer intraocular-linsen
DE2652765A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse und tragsystem fuer dieselbe
DE3032144A1 (de) Intraokulare linsenanordnung
DE69110094T2 (de) Künstliche Hornhaut.
DE3856062T2 (de) Kornealer ring für die krümmungseinstellung
DE19827331A1 (de) Mehrebenen-Korneal-Einschnittsform
DE60224187T2 (de) Phake vorderkammerlinse
DE69317487T2 (de) Biegsames Intraokularlinsenimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee