DE3215793A1 - Verfahren und vorrichtung zur verringerung des schwefelkreislaufes und/oder der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-emission in einer anlage zum brennen von feinkoernigem gut - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur verringerung des schwefelkreislaufes und/oder der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-emission in einer anlage zum brennen von feinkoernigem gutInfo
- Publication number
- DE3215793A1 DE3215793A1 DE19823215793 DE3215793A DE3215793A1 DE 3215793 A1 DE3215793 A1 DE 3215793A1 DE 19823215793 DE19823215793 DE 19823215793 DE 3215793 A DE3215793 A DE 3215793A DE 3215793 A1 DE3215793 A1 DE 3215793A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- dust
- sulfur
- line
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/508—Sulfur oxides by treating the gases with solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/10—Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
- Y02P40/121—Energy efficiency measures, e.g. improving or optimising the production methods
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
KHD H 82/15
Anlage zum Patentgesuch der
KlÖckner-Humbaldt-Deutz
Aktiengesellschaft
vom 26. April 1982
Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Schwefelkreislaufs und/oder der S02-Emission in einer Anlage zum
Brennen von feinkörnigem Gut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verringerung des Schwefel-Kreislaufs und/oder der
SQ?-Emission in einer Anlage zum Brennen von feinkörnigem
Gut, insbesondere Zementrohmehl, umfassend eine Vorwärm- und Vorbrennstufe und eine Fertigbrennstufe mit Sinterzone.
Die Ausbildung von schädlichen Stoffanreicherungen in
Kreisläufen von Anlagen zur Stoffumsetzung sind bekannt.
Insbesondere in Brennanlagen für Zement treten häufig Anreicherungen von Alkalien oder Schwefel in den
entsprechenden Stoffkreisläufen auf und führen nicht selten zu schädlichen Ansatzbildungen.
Schwefel kommt beispielsweise in sulfidischen oder sulfatischen Verbindungen des kalziumkarbonathaltigen
Rohmehls vor, das als Brenngut im sogenannten Normalverfahren in energiesparend betriebenen Brennanlagen
mit Schwebegasvorwärmer und Drehrohrofen zu Zementklinker gebrannt wird. Infolge der hierbei auftretenden
Temperaturen, beispielsweise um 1.400 C in der
Klinkerzone, werden Schwefelverbindungen, unter Freisetzung von SO2 in das Prozeßgas, dissoziiert. Weitere Anteile
von SO2 werden bei Verwendung schwefelhaltiger
Brennstoffe freigesetzt.
A « * ft
- 5 - KHD
H 82/15
Auf diese Weise in den heißen Gase der Brennanlage angereichertes Schwefeldioxid reagiert mit im Rohmehl
enthaltenen Alkalien und Erdalkalien zu Alkalisulfaten. Beispielsweise erfolgt eine Umsetzung des primär aus den
silikatischen Verbindungen der Minerale des Rohmehles entstehende Kaliumoxid bei Anwesenheit von Schwefeldioxid
nach der Formel:
K2O +SO2 + 1/2 O2 = K2SO4
unter Bildung von Kaliumsulfat. Da dieses einen sehr niedrigen Dampfdruck hat, ebenso wie auch andere
Alkalisulfate, werd.en diese großenteils mit dem Klinker aus der Brennanlage ausgetragen.
Eine über die mengenmäßige Umsetzung hinausgehende, von den Alkalien oder Erdalkalien nicht zu Sulfaten umgesetzte
Konzentration von Schwefeldioxid reagiert mit aus Kalziumkarbonat zu Kalziumoxid entsäuerten Kalkanteilen zu
Kalziumsulfat oder Gips. Die entsprechende Reaktion verläuft, je nach den Gleichgewichtsbedingungen nach
Maßgabe der Temperatur, nach der Gleichung:
(T < 1.000 0C) >~
(T>1.000 0C)-^
4 CaO + 4 SO2^S=S 3 CaSO4 + CaS
Kalziumsulfat ist jedoch im Gegensatz zu Erdalkalisulfaten
bei Temperaturen oberhalb 1.000 0C, nicht beständig,
sondern dissoziiert in der Klinkerzone bei ca. 1.400 0C
zu CaO und SO2. Das hierbei freigesetzte Schwefeldioxid
reichert die Gase der Brennanlage stark an und bildet damit die Ursache für die· Entstehung von Schwefelkreisläufen
H 82/15
(Walter H. Duda, Zement-Data-Book, 2. Auflage, 1977,
Bauverlag GmbH, Wiesbaden und Berlin; Mc Donald und Evans, London, Seite 6, 1.4.3: Schwefel;
Sonderdruck aus der Zeitschrift "Zement-Kalk-Gips" (ZKG), Bauverlag GmbH, Wiesbaden, 1960, Seiten 36 bis
44: Weber "Wärmevorgänge im Drehofen unter Berücksichtigung der Kreislaufvorgänge und
Phasenbildung11).
Ein ausgeglichener Schwefelhaushalt innerhalb einer Brennanlage, bei dem Zugang von Schwefel aus Rohmehl und
Brennstoff sowie Abgang über Klinker, Staub und zulässige Konzentration vom Abgas im Gleichgewicht stehen, ist bei
der Vielzahl von Komponenten-Einflüssen auf der Rohmaterialseite und wegen der Vielzahl variabler
reaktionsbestimmender Parameter nur schwer erreichbar.
Hierbei spielt auch die Ausbildung interner Staubkreisläufe eine Rolle, wodurch der Mehlumlauf beispielsweise in der
untersten Wärmetauscherstufe das 1,5- bis 2-fache der Mehlaufgabemenge erreichen kann.
Staub- und Stoffkreisläufe können sich unter Umständen gegenseitig anregen, wenn die ursprünglich vorgesehene
Strömung durch Ansätze oder Ausmauerungsschäden insbesondere im Bereich der Mehleinlaufbahnen gestört ist,
und damit auch Verschiebungen in den vorgesehenen Temperaturzonen eintreten.
Dabei können Kreislaufvorgänge, wie bekannt, selbst dann an
einzelnen Stellen des Brennsystemes zu außerordentlich hohen Konzentrationen entsprechender Verbindungen führen,
wenn diese im Rohmaterial oder im Brennstoff nur in geringer Menge enthalten sind.
ft* ft «>
β
- 7 - KHD
H 82/15
Im Falle von Schwefel führt dies, entsprechend den von Alkalichloriden her sattsam bekannten Kreisläufen,
ebenfalls zu Kreislaufanreicherungen mit der Folge von unerwünschten Ansatzbildungen, verursacht durch Eutektika
im Bereich von 800 bis 1.000 0C innerhalb des
Schwebegaswärmetauschers. Als Folge ergeben sich Minderungen der Leistung einer Anlage bis hin zu
Betriebsstörungen. Wenn dabei im Gasstrom des Schwebegaswärmetauschers eine Konzentration von SO2
überschritten wird, die durch Sulfatbindung des Schwefels an die Rohmehlkomponenten nicht in ausreichendem Maße
abgebaut werden kann, erhöht sich die SO2-Emission des
Abgases der Anlage weit über die zulässigen Grenzen von beispielsweise 200/250 ppm. bis hin zu 1000 / 1500 ppm.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Verringerung des Schwefelkreislaufs und/oder der S02-Emission bei einer Anlage zum Brennen
von feinkörnigem Gut zur Verfügung zu stellen, um insbesondere die Ursachen für die Entstehung schädlicher
Kreislaufanreicherungen des Schwefels innerhalb der Anlage und einen S02-Durchbruch in das Abgas der Anlage zu
verhindern. Ein wesentlicher Teil der Aufgabe besteht ferner darin, das Verfahren und die Vorrichtung so zu
gestalten, daß die Wirtschaftlichkeit der Anlage insbesondere hinsichtlich des Energieverbrauches nicht
nachteilig beeinflußt wird.
Die Lösung der Aufgabe gelingt dadurch, daß nach Maßgabe des S02-Gehaltes im Prozeßgas der Fertigbrennstufe
und/oder des SO-j-Gehaltes im Heißmehl Prozeßgas aus der
Fertigbrennstufe abgezweigt, in eine Reaktionszone eingeleitet, und mit Kalziumkarbonat und/oder
Magnesiumkarbonat enthaltendem Staub zur Schwefelbindung versetzt zur Reaktion gebracht wird, und daß das
32Ί5793
H 82/15
abgezweigte Prozeßgas durch Zugabe von Frischluft und/oder H2O gekühlt, und das entschwefelte Prozeßgas als Abgas
vom schwefelhaltigen Feststoff getrennt wird, worauf Abgas und Feststoff aus der Brennanlage abgeführt werden.
Dadurch, daß ein Teilstrom von heißem, mit Schwefeldioxid hoch angereichertem Prozeßgas nach Maßgabe der Anreicherung
bei Austritt aus der Fertigbrennstufe abgezweigt und mit karbonathaltigem Staub zur Reaktion gebracht und aus der
Brennanlage abgeführt wird, gelingt es sehr vorteilhaft mit dieser unkomplizierten Maßnahme, den Schwefelanteil im Gas-
und/oder Gutstrom der Anlage zu senken und damit das Gleichgewicht im Schwefelhaushalt so zu regulieren, daß die
Entstehung schädlicher Schwefelkreisläufe mit der Folge von Ansatzbildungen und/oder zu hohen Abgaskonzentrationen von
SO2 unter Kontrolle gehalten werden.
Dabei ist sehr vorteilhaft insbesondere bezüglich der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens vorgesehen, daß in der
Anlage anfallender Staub und/oder in der Vorbrennstufe anfallendes, vorgewärmtes Rohmehl zur Schwefelbindung
verwendet wird.
Dabei wird gezielt von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, daß
feindispergierte Stäube, die beispielsweise in einem Staubabscheider der Anlage anfallen, gegenüber normal
gemahlenem Rohmehl wesentlich größere Adsorptionsoberflächen bieten, wodurch Reaktionen mit
Schwefel mit relativ hohen Wirkungsgraden erzielt werden.
Dabei sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung vor, daß die Reaktion unter Erhöhung der Verweilzeit in der
Reaktionszone vorgenommen wird.
H 82/15
Dies wird in unkomplizierter Weise beispielsweise dadurch erreicht, daß nach einem weiteren Vorschlag zur
Ausgestaltung bei der Trennung von entschwefeltem Prozeßgas und schwefelhaltigem Feststoff anfallender Feinstaub
wenigstens zum Teil in die Reaktionszone rezirkuliert wird. Dadurch erhalten bei verlängerter Verweilzeit und
mehrfachem Kontakt noch nicht vollständig ausreagierte Komponenten die Möglichkeit einer vollständigen oder nahezu
vollständigen Durch-Reaktion. Somit wird die Effektivität des Reaktions-Ergebnisses verbessert, mit der vorteilhaften
Folge, daß zur Schwefelbindung nur eine solche Staub- und/oder Rohmehlmenge benötigt wird, wie diese annähernd
den stöchiometrischen Verhältnissen entspricht.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß zum Abscheiden von Staub aus dem Gaskreislauf der Anlage Mehrkammer-Elektrofilter
verwendet werden, und daß zu Schwefelbindung vorzugsweise in der zweiten und/oder in der dritten Kammer
anfallender Feinstaub mit einem Kornspektrum zwischen 0 und 40 JLL
> vorzugsweise zwischen 5 und 20 LL verwendet wird.
Und schließlich ist zur Intensivierung der Reaktion mit Vorteil vorgesehen, daß diese in einem
Temperaturbereich von ca. 500 bis 1.000 0C durchgeführt
und das Prozeßgas zur Staubabscheidung auf einen Temperaturbereich in der Höhe von maximal ca. 400 0C
gekühlt wird.
Insgesamt ergeben sich durch das sich gegenseitig begünstigende Zusammenwirken der vorgesehenen Maßnahmen für
die Bindung von SO2 an Staub und/oder Rohmehl optimale
Bedingungen. Das dabei in der Reaktionskette primär entstehende Kalzium- beziehungsweise Magnesiumoxid bietet
mit seinen freiwerdenden Valenzen in statu nascendi zur Umsetzung mit Schwefel überraschenderweise
H 82/15
überdurchschnittlich günstige Voraussetzungen. Dabei werden maximale Wirkungsgrade der Umsetzung erreicht, die über das
erwartbare Maß weit hinausgehen.
Sehr vorteilhaft wird dabei der Aufwand von Staubmaterial und Rohmenl für die Adsorption von Schwefel minimiert.
Entsprechend gering sind daher vorteilhafterweise die anteiligen Transport- und Deponiekosten.
Eine in besonderem Maße vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß entschwefeltes Prozeßgas als
Trocknungsgas dem Trockner eines der Brennanlage zugeordneten Anlagenteiles zur Aufbereitung und Trocknung
des Aufgabegutes zugeführt wird.
Würde man die Abgase der Anlage ohne die erfindungsgemäße Herausnahme von Überschuß-Schwefel aus dem Abgas der
Fertigbrennanlage in einem Stromtrockner nutzen wollen, so würde auf diesem Wege eine schädliche Anreicherung der
Schwefelkreisläufe über den Trocknungskreislauf unvermeidlich sein. Bei einer beispielsweise dann üblichen
und/oder notwendigen Verdünnung des Abgases mit Frischluft würde wertvolle Wärmeenergie verloren gehen, und die
Kapazität der Entstaubungsanlage müßte vergrößert werden. Damit würden die Investitions- und Betriebskosten, ebenso
wie der Leistungsbedarf der Exhaustorengruppe, zum Nachteil der gesamten Betriebskosten wesentlich steigen.
Durch Einsatz der Erfindung bei einer Anlagen-Einheit Brennanlage/Trockner wird somit die Voraussetzung für die
Entstehung schädlicher Kreisläufe von Schwefel innerhalb der Gas- und/oder Gutströme unterounden. Diese Maßnahme ist
folglich von größtem Vorteil und in besonderem Maße erfindungswesentlich, weil durch sie eine weitgehende
Ausbeute der im Gaskreislauf enthaltenen Wärmeenergie durch Trocknung und Vorwärmung des Aufgabegutes erst möglich
H 82/15
gemacht wird, ohne die nachteilige Folge zu hoher SO2-
und/oder SO-j-Konzentrationen.
Zur Erhöhung des thermodynamischen Wirkungsgrades der
Reaktion zwischen Kalzium- und/oder Magnesiumverbindungen mit Schwefeldioxid kann - wie bekannt - sehr vorteilhaft
aktivierender Wirkstoff in die Reaktionszone eingeführt werden, und zwar entweder in Pulverform oder in Lösung mit
Wasser durch Eindosen.
Eine Brennanlage zur Durchführung des Verfahrens, umfassend
wenigstens einen Schwebegaswärmetauscher mit abgasseitigem Staubabscheider und einem Drehrohrofen ist gekennzeichnet
durch eine an den Ofeneinlaufkopf des Drehrohrofens angeschlossene Kammer mit wenigstens einer Einrichtung zum
Zuführen und zur dosierenden Aufgabe von Staub und/oder Rohmehl in die Kammer, ferner durch eine an die Kammer
angeschlossene Abgasleitung, und im Bereich der Kammer und/oder der Abgasleitung vorgesehene Mittel zum Einführen
von Frischluft und/oder H2O, sowie eine Elektro-Filteranlage in der Abgasleitung und dieser
nachgeschaltet ein mengenregelbares Sauggebläse, sowie durch Fördereinrichtungen zum Zuführen von Staub und/oder
Rohmehl vom Ort des Anfalles zur Zuteil-Einrichtung.
Der mit der Erfindung vorgesehene apparative Aufwand ist ersichtlicherweise relativ gering, insbesondere wenn es
sich um ein relativ geringes Volumen von abgezweigtem Prozeßgas nach Maßgabe der Gehalte von SO2 und/oder SO,
im Gas- und/oder Massenstrom der Anlage handelt. Dementsprechend ergeben sich sowohl für die Kammer als auch
für die Abgasleitung, sowie das darin angeordnete Elektrofilter und das Sauggebläse entsprechend kleine
Dimensionen und entsprechend günstige Kosten.
H 82/15
Bei einer Brennanlage mit einem an die Gasleitung des Schwebegas-Wärmetauschers angeschlossenen Stromtrockner für
das Aufgabegut und einer diesem abgasseitig zugeordneten Gasreinigung, vorzugsweise einer Elektro-Gasreinigung,
besteht die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Einrichtung zum
Fördern von Staub aus der Gasreinigung zur Kammer, sowie in einer Verbindung der an die Kammer angeschlossenen
Gasleitung mit der vom Schwebegas-Wärmetauscher zum Stromtrockner führenden Gasleitung.
Durch diese erfindungswesentliche Ausgestaltung einer Brennanlagenkombination der genannten Gattung wird sehr
vorteilhaft die Möglichkeit geschaffen, für die Erwärmung von Rohmaterialien oder für deren Trocknung die im
Gaskreislauf der Anlage enthaltenen Mengen an Abwärme wirtschaftlich auszuschöpfen, und damit das verfügbare
Energiepotential soweit wie möglich zu verwerten, ohne daß sich schädliche Schwefelkreisläufe innerhalb der Anlage
oder zu hohe S02-Konzentrationen im Abgas einstellen.
Eine sehr vorteilhafte weil unkomplizierte Regelung der Menge des abzuzweigenden Prozeßgases nach Maßgabe der
SO,-Konzentration im Heißmehl beziehungsweise der Menge an Staub und/oder Rohmehl nach Maßgabe des SO^-Gehaltes
im Prozeßgas ergibt sich dadurch, daß nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung im Bereich der an die Kammer
angeschlossenen Abgasleitung eine Einrichtung zum Messen der SCU-Konzentration im Gas, und im Bereich der
Fall-Leitung für das Heißmehl vom untersten Zyklon zum Ofeneinlauf eine Einrichtung zum Messen des SO,-Gehaltes
angeordnet ist, und daß diese Meßeinrichtungen über Signalleitungen auf Regeleinrichtungen aufgeschaltet sina,
die mit den Mitteln zur Bemessung der Staub- beziehungsweise Rohmehlmenge beziehungsweise mit dem
H 82/15
mengenregelbaren Sauggebläse zusammenwirkend einen Regelkreis bilden.
Durch diese Anordnung regeltechnischer Einrichtungen wird mit Vorteil erreicht, daß der Schwefelgehalt im Gas-
und/oder Massenstrom der Anlage auf einem konstanten Niveau gehalten wird, und daß andererseits jeweils nur so viel
Prozeßgas und/oder Staub beziehungsweise Rohmehl zur Schwefelbindung abgezogen wird, wie es die Beherrschung des
Gleichgewichts im Schwefelhaushalt der Anlage erforderlich macht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in der Darstellung eines
Blockschaltbildes näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Brennanlage mit einer Einrichtung zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine Drehrohrofen-Einlaufkammer mit der daran angeschlossenen Reaktions-Kammer, ebenfalls
in rein schematischer Darstellung.
Die Zementbrennanlage in Fig. 1 umfaßt die Vorwärm- und Vorbrennstufe 1, die Fertigbrennstufe 2 und eine Zyklon-Staubabscheidegruppe
3. Die Vorwärm- und Vorbrennstufe umfaßt ihrerseits eine Reaktionsstrecke 4 zum Kalzinieren
des erhitzten Rohmehles und im Gasstrom folgend drei Wärmetauschzyklone 5, 6 und 7. Die Fertigbrennstufe 2
umfaßt den Drehrohrofen 8 mit dem Ofeneinlaufkopf 9, der Ofenauslaufschurre 10 und dem Kühler 11. Eine
Tertiärluftleitung 12 führt in bekannter Weise heiße Kühlerluft im Bypass zum Drehrohrofen 8 direkt in die
H 82/15
Reaktionsstrecke 4. Von der Zyklongruppe 3 führt eine
Abgasleitung 13 mit einem darin angeordneten Sauggebläse zu einer Mischkammer 15, in die eine aus einer mittleren
Kammer des Kühlers 11 abzweigende Leitung 16 mündet. Diese führt vorgewärmte Frischluft über einen Abscheider 17 und
ein Druckerhöhungsgebläse 18 in die Mischkammer 15.
Mit der Brennanlage 20 verbunden ist eine Anlage 19 zur
Aufbereitung des für die Brennanlage 20 vorgesehenen Rohmehles. Diese umfaßt das Entwässerungs-Filter 21, das
Zwischenbunker 22, die Fördereinrichtung 23 mit dem Knetmischer 24, eine Zerkleinerungseinrichtung 25, den
Stromtrockner 26 mit Sichter 27 und einer Grießrückführungleitung 28, sowie die Elektro-Gasreinigungsanlage 29 mit Sauggebläse 30 und
Abgasleitung 31. In der Gasreinigungsanlage 29 anfallendes Fertiggut wird durch die Fördereinrichtung 32 dem
Vorratssilo 33 zugeführt und aus diesem über die Fullerpumpe 34 und die Leitung 35 in die Verbindungsleitung
36 zwischen dem Wärmetauscherzyklon 7 und der Zyklon-Staubabscheidergruppe 3 der Brennanlage 20
aufgegeben.
Bei der Brennanlage 20 besteht die Anordnung nach der Erfindung aus der die Reaktionszone bildenden Kammer 37 mit
Abgasleitung 38, einer darin angeordneten Elektro-Gasreinigung 39 und einem in dem weiterführenden
Abgasstrom 38· angeordneten Sauggebläse 41 mit der Leitung 40 für das entschwefelte Abgas. Ferner gehören als
integrierende Bestandteile der Kammer 37 Einrichtungen 42 und 43 zum Fordern und Zuteilen von in den
Gasreinigungsanlagen 29, 39 und gegebenenfalls der Zyklongruppe 3 anfallendem Staub beziehungsweise Rohmehl in
die Kammer 37, und ferner eine Gaskonditionierung 44 mit
- 15 - KHD
H 82/15
einer Einrichtung 45 zum Eindosen von Wasser und einer
Einrichtung 46 zum Zuführen von Frischluft. Erfindungsgemäß ist weiterhin die Fördereinrichtung 47 vorgesehen, durch
welche vorzugsweise in den Kammern II und III der Mehrkammer-Elektro-Gasreinigungsanlage 29 anfallender Staub
zur Zuteil-Einrichtung 42 transportiert wird. Dem gleichen Zweck dient eine Abzweigung 48 vom Rohmehlaustrag der
Wärmetauscher-Zyklongruppe 3 mit Anschluß an die Einrichtung 43 zur Förderung und Zuteilung in die
Kammer 37. Der Austrag des von der Elektro-Gasreinigung aus dem abgezweigten Prozeßgas abgeschiedenen
sulfathaltigen Staubes erfolgt mit der Fördereinrichtung 49. Ein Abzweig 50 aus dieser dient der Rezirkulation
abgeschiedenen Staubes und Eintrag über die Einrichtung zurück in die Kammer 37.
Zur Messung des SO^-Gehaltes im entschwefelten Abgas ist
in der Leitung 40 eine Meßeinrichtung 73 vorgesehen. Diese überträgt den Meßwert über die Signalleitung 73· auf die
Regeleinrichtung 75. Diese vergleicht, wie bekannt, den Meßwert mit einem eingegebenen Sollwert und errechnet bei
einer Differenz daraus einen Steuerimpuls, der mit der Steuerleitung 77 auf die vorgesehenen Mittel zum
dosierenden Eintrag von Staub und/oder Rohmehl in die Kammer 37, nämlich die Fuller-Pumpen 69 und 70 übertragen
wird. Zur Messung des SO,-Gehaltes im Heißmehl ist in der
vom untersten Wärmetauscherzyklon 5 zum Ofeneinlaufkopf 9
führenden Leitung 72 eine Meßeinrichtung 74 vorgesehen. Diese überträgt den Meßwert über die Signalleitung 74' auf
die Regeleinrichtung 76. Diese vergleicht, wie ebenfalls bekannt, den Meßwert mit einem eingegebenen Sollwert und
errechnet nach Maßgabe einer Differenz einen Stellimpuls, der durch die Steuerleitung 78 auf das mengenregelbare
Sauggebläse 41 übertragen wird. Auf diese Weise werden mit einfachen Mitteln Regelkreise
H 82/15
hergestellt, die sowohl die Abzweigung des Prozeßgases als auch die Zufuhr von Staub und/oder vorgewärmtem Rohmehl
nach Maßgabe der Schwefelgehalte im Gas- oder Massenstrom der Anlage regeln und damit das Gleichgewicht des
Schwefelhaushaltes konstant halten.
Die Anordnung der Kammer 37 ist aus Fig. 2 näher ersichtlich. Diese zeigt den Drehrohrofen 8, den
Ofeneinlaufkopf 9 und daran anschließend die Reaktionsstrecke 4, die vom heißen Prozeßgas in Richtung
des Pfeiles 71 durchströmt wird. In die Reaktionsstrecke wird, wie bekannt, etwa gegenüberliegend in gleicher Höhe,
mit der Fall-Leitung 51 erhitztes Rohmehl aus dem untersten Schwebegas-Wärmetauscherzyklon 6 eingetragen, während an
gegenüberliegender Stelle 52, angedeutet durch den Pfeil 53, Brennstoff eingegeben wird. An den
Ofeneinlaufkopf 9 gasseitig angeschlossen ist die Kammer 37 mit der Abgasleitung 38, in die Kammer 37 münden ferner die
Anschlüsse 67 und 68 der Zuteilungseinrichtungen 42 und 43. Diese sind mit dosierend zuteilenden Fullerpumpen 69, 70
ausgestattet. Ferner sind die zur Gaskonditionierung 44
vorgesehene Wassereindüsungseinrichtung 45 und die Einrichtung 46 zur Zugabe von Frischluft schematisch
angedeutet. Ein Teil der Gasleitung 40 zeigt die S02-Meßeinrichtung 73 mit der Signalleitung 73·,"der
Regeleinrichtung 75 mit Steuerleitung 77, die den beiden Fullerpumpen 69 und 70 zwecks Mengenregelung aufgeschaltet
ist.
Zum Betrieb des aus der Anlage 19 zur Aufbereitung von Rohmehl und der Brennanlage 20 bestehenden Anlagenverbundes
wird ein dosiertes schlammförmiges Gemenge von Rohgut,
angedeutet durch den Pfeil 54, der
Entwässerungs-Einrichtung 21 aufgegeben und nach Entwässerung im Zwischenbunker 22 gelagert.
Entwässerungs-Einrichtung 21 aufgegeben und nach Entwässerung im Zwischenbunker 22 gelagert.
Entwässertes Gut wird aus dem Zwischenbunker 22 abgezogen
H 82/15
und durch die Fördereinrichtung 23 einem Knetmischer 24
aufgegeben. Darin wird das noch feuchte Gut mit im Sichter 27 abgeschiedenen Grießen, zugeführt durch die
Leitung 28, versetzt, und von dem Knetmischer 24 zu einer krümligen Masse vermischt. Diese wird dem Stromtrockner 26
aufgegeben, beziehungsweise einem mit diesem integrierten Zerkleinerungs- und Aufbereitungsaggregat 25, welches die
krümligen Agglomerate weitgehend auflockert und aufschließt. Das so vorbehandelte Gut wird im aufsteigenden
Luftstrom des Stromtrockners 26 weiter aufgeschlossen und dabei getrocknet und im Sichter 27 in Mehl und Grieße
geschieden. Fertiggut gelangt im Warmluftstrom durch die Leitung 55 in die Elektro- Gasreinigungsanlage 29 und wird
darin als Rohmehl in der Kammer I zu ca. 90 % abgeschieden und mit der Leitung 32 in den Rohmehlsilo 33 ausgetragen.
Von dort gelangt Rohmehl über die Fullerpumpe 34 und die Förderleitung 35 in die Vorwärm- und Vorbrennstufe 1 der
Brennanlage 20, und zwar in die Verbindungsleitung 36 zwischen dem Wärmetauscherzyklon 7 und der
Zyklon-Staubabscheidergruppe 3. Darin wird das Rohmehl vorgewärmt und mit den Fall-Leitungen 56 in die
Verbindungsleitung 57 zwischen den Wärmetauscherzyklonen 6 und 7 eingetragen. Das Gut wird im Wärmetauscherzyklon 7
weiter aufgewärmt und mit der Fall-Leitung 58 in die Verbindungsleitung 59 zwischen den Wärmetauscherzyklonen 5
und 6 eingetragen. Das weiter vorgewärmte Rohmehl wird schließlich vom Wärmetauscherzyklon 6 abgeschieden und
durch die Fall-Leitung 51 in die Reaktionsstrecke 4 eingetragen, worin es unter Zufuhr von Brennstoff in
bekannter Weise kalziniert wird. Kalziniertes Rohmehl wird durch den Ofeneinlaufkopf 9 in Gegenrichtung zum Gasstrom
in den Drehrohrofen 8 eingetragen und dort durch weitere Wärmezufuhr bis auf 1.450 0C zu Klinker gebrannt. Das im
Gegenstrom zum Rohmehl vom Brenner 60 durch die Flamme 61
H 82/15
erzeugte Heißgas strömt unter Abgabe von Wärme an das Brenngut in Richtung des Pfeiles 62 zum Ofeneinlaufkopf 9
und von dort in die Reaktionsstrecke 4 und weiter in die Vorwärm- und Vorbrennstufe 1. Dabei wird ein durch das
mengenregelbare Sauggebläse 41 nach MaSgabe der Regeleinrichtung 74, 741, 76, 78 vorgesehenes Gasvolumen
pro Zeiteinheit angesaugt, und durch die Abgasleitung 38', die Elektrogasreinigung 39, die Abgasleitung 38, über die
Gaskonditionierung 44 aus der Kammer 37 abgezogen. Eine entsprechende Gasmenge strömt durch den Anschlußbereich 63
der Kammer 37 aus dem Ofeneinlaufkopf 9 nach und gelangt mit dem dort herrschenden Temperaturbereich zwischen ca.
1.000 bis 1.300 0C in den unteren Bereich 64 der
Kammer 37. Darin wird das abgezweigte Gas erfindungsgemäß durch Zufuhr von Staub und/oder Rohmehl vermischt, wobei
sich eine für die vorgesehene Reaktion zur Schwefelbindung günstige Temperatur einstellt. Die Förderung und Zuteilung
von Staub und/oder Rohmehl erfolgt durch die Einrichtungen 42 und 43 über die Fördereinrichtungen 47 und 48 sowie mit
Hilfe der mengenregelbaren Fuller-Pumpen 69 und 70 nach Maßgabe des Steuerbefehles der Regeleinrichtung 15 über die
Steuerleitung 77.
Mit der Fördereinrichtung 47 werden aus der Kammer II und
III der Elektro-Gasreinigungsanlage 29 feine und feinste Stäube im Bereich zwischen 5 und 20 U4 abgezogen und in der
vorgängig geschilderten Weise in die Kammer 37 aufgegeben. Die Temperatur des aufgegebenen Staub-Gutes beträgt hierbei
ca. 100 C. Gegebenenfalls kann mit dem Abzweig 48 von
der Zyklongruppe 3 Rohmehl in geringer Menge hinzugefügt werden. Dieses hat eine Temperatur von ca. 300 bis
400 C. Für den Fall, daß ein Zusatz wärmeren Rohmehles
benötigt werden sollte, 1st eine Abzweigung 65 vorgesehen, mit der aus der Fall-Leitung 51 Rohmehl mit ca. 700 0C
der Förderungs- und Zuteilungseinrichtung 42 zugeführt
H 82/15
werden kann. Der Mischung von Rohmehl und Staub wird in der Kammer 37 gegebenenfalls noch aus der Elektro-Gasreinigung
39 durch die Leitungen 50 und 43 rezirkulierter Feinstaub
zugesetzt. Der größte Teil des Feinstaubes, insbesondere der aus der Elektro-Gasreinigungsanlage 29, enthält bei
einer Zementanlage im wesentlichen Kalziumkarbonate und gegebenenfalls Magnesiumkarbonate. Diese werden in der
Kammer 37 und gegebenenfalls auch noch in der Abgasleitung 38 bei Temperaturen zwischen 500 und
1.000 0C zumindest teilweise entsäuert, wobei CO2
dissoziiert und SO2 gebunden wird. Die Reaktion kann sich
wie gesagt auch noch in der Abgasleitung 38 fortsetzen, wodurch das Prozeßgas weitgehend entschwefelt wird. Dieses
gelangt mit Anteilen von Sulfaten in feinkörniger Form durch die Leitung 38 in die Elektro-Gasreinigungseinrichtung
39, worin das entschwefelte Prozeögas als Abgas vom Feststoff getrennt wird. Das Abgas
gelangt über die Abgasleitung 38' und das Sauggebläse 41 in die Abgasleitung 40 und wird aus dieser über die Leitung 66
zurück in den Wärmekreislauf des Stromtrockners 26 geführt.
In der Brennanlage 20 wird das mit der Kammer 37 aus dem Ofeneinlaufkopf 9 abgeleitete Prozeßgas in der
Reaktionsstrecke ersetzt durch auf etwa 1.000 0C erhitzte
Luft aus dem Kühler 11, die durch die Tertiärluftleitung 12 unter überbrückung des Drehrohrofens 8 zugeführt wird.
Hierdurch sinkt die Konzentration an Schwefeldioxid im Bereich der Reaktionsstrecke 4. Auf diese Weise wird - wie
vargängig ausführlich beschrieben - die Entstehung von
schädlichen Schwefelkreisläufen verhindert und damit die Aufgabe der Erfindung optimal erfüllt.
Die gezeigte und beschriebene Anlage ist lediglich als Beispiel aufzufassen.
H 82/15
Beispielsweise ist die Anordnung der Meßstellen für SO2
und/oder SO-j-Messungen an beliebigen anderen Stellen
möglich. Auch die Regel- und Steuerorgane können in sinnvoller Weise verändert werden. Anstelle der
Förder-Eintrags- und Zuteilorgane können beliebige andere Vorrichtungen mit ähnlicher Funktion verwendet werden. Und
schließlich ist die Schaltung und Anordnung der Haupt-Anlagenteile wie Schwebegasvorwärmer, dessen
Ausstattung mit Zyklonen, Anzahl der Gasreinigungseinrichtung etc. lediglich sinnbildlich
angedeutet und für die Erfindung nicht maßgebend.
- 21 - KHD
H 82/15
1 Vorwärm- und Vorbrennstufe
2 Fertigbrennstufe
3 Zyklon-Staubabscheidergruppe
4 Reaktionsstrecke/Kalzinierer
5 Wärmetauscher-Zyklone
6 "
7 "
8 Drehrohrofen
9 Ofeneinlaufkopf
10 Ofenauslaufschurre
11 Kühler
12 Tertiärluftleitung
13 Abgasleitung
14 Sauggebläse
15 Mischkammer
16 Leitung
17 Abscheider
18 Druckerhöhungsgebläse
19 Anlage zur Aufbereitung von Rohmehl
20 Brennanlage
21 Entwässerungs-Einrichtung
22 Zwischenbunker
23 Fördereinrichtung
24 Knetmischer
25 Zerkleinerungsaggregat
26 Stromtrockner
27 Sichter
28 Grießrückführleitung
29 Elektro-Gasreinigungs-Anlage
30 Sauggebläse
31 Abgasleitung
32 Leitung
32Ί5793
H 82/15
33 Silo für Rohmehl
34 Fuller-Pumpe
35 Rohmehl-Leitung
36 Verbindungsleitung
37 Kammer
38, 38' Abgasleitung
39 Elektrogasreinigung
40 Abgasleitung
41 Sauggebläse
42 Leitung
43 Einrichtung zur Förderung und Zuteilung
44 Gaskonditionierung
45 Wassereindüsungseinrichtung
46 Frischluftzufuhreinrichtung
47 Fördereinrichtung
48 Abzweig
49 Fördereinrichtung
50 Abzweig
51 Fall-Leitung
52 Brennstoffeintrag
53 Eintragsstelle
54 Rohgutaufgabe
55 Verbindungsleitung
56 Fall-Leitung
57 Verbindungs-Leitung
58 Fall-Leitung
59 Verbindungs-Leitung
60 Brenner
61 Flamme
62 Richtungspfeil
63 Anschluöbereich der Kammer
64 unterer Bereich der Kammer
65 Abzweig
66 Leitung
67 Anschlüsse
τι a « *> *
68 | Anschlüsse |
69 | Richtungspfeil |
70 | Fuller-Pumpen |
71 | Richtungspfeil |
72, | Leitung |
73 | Meßeinrichtung SO2 |
73» | Signalleitung |
74 | Meßeinrichtung SO3 |
74« | Signalleitung |
75 | Regeleinrichtung |
76 | |
77 | Steuerleitung |
- 23 - KHD
H 82/15
Claims (10)
1. Verfahren zur Verringerung des Schwefelkreislaufs und/oder der SCU-Emission bei einer Anlage zum Brennen
von feinkörnigem Gut, insbesondere Zementrohmehl, umfassend eine Vorwärm- und/oder Vorbrennstufe und eine
Fertigbrennstufe mit Sinterzone, dadurch gekennzeichnet, daß, nach Maßgabe vom SO^-Gehalt im Prozeßgas und/oder
vom SO,-Gehalt im Heißmehl, Prozeßgas aus der Fertigbrennstufe abgezweigt und zur Schwefelbindung mit
schwefelbindenden Stoffen wie Kalziumkarbonat oder Magnesiumkarbonat enthaltendem Staub und/oder Rohmehl
versetzt in einer Reaktionszone zur Reaktion gebracht wird, und daß das abgezweigte Prozeßgas durch Zugabe von
Frischluft und/oder H2O gekühlt, und das entschwefelte
Prozeßgas als Abgas vom schwefelhaltigen Feststoff getrennt wird, worauf Abgas und Feststoff aus der Brennanlage
abgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlage anfallender Staub und/oder in der
Vorwärmstufe anfallendes vorgewärmtes Rohmehl zur Schwefelbindung verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion unter Erhöhung der
Verweilzeit in der Reaktionszone vorgenommen wird.
KHD H 82/15
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Trennung von
entschwefeltem Prozeßgas und schwefelhaltigem Feststoff anfallender Feinstaub wenigstens zum Teil in die
Reaktionszone rezirkuliert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 dis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Abscheiden von Staub aus dem Gaskreislauf der Anlage Mehrkammer-Elektrofilter verwendet
werden, und daß zur Schwefelbindung vorzugsweise in der zweiten und/oder dritten Kammer anfallender Feinstaub mit
einem Kornspektrum zwischen 0 und AOu, vorzugsweise
zwischen 5 und 20 u verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion von Schwefeldioxid mit den schwefelbindenden
Stoffen in einem Temperaturbereich von ca. 500 bis 1.000 0C durchgeführt, und das Prozeßgas zur
Staubabscheidung auf einen Temperaturbereich in der Höhe von maximal ca. 400 0C gekühlt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet f daß entschwefeltes Prozeßgas als
Trocknungsgas dem Trockner eines der Brennanlage zugeordneten Anlagenteiles zur Aufbereitung und Trocknung
des Aufgabegutes zugeführt wird.
8. Brennanlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend wenigstens einen
Schwebegaswärmetauscher mit abgasseitigem Staubabscheider und einen Drehrohrofen, gekennzeichnet durch eine im
Bereich des Ofeneinlaufkopfes (9) vom Drehrohrofen (8) angeschlossene Kammer (37) mit wenigstens einer Einrichtung
(42, 43, 61, 68, 69, 70) zum Zuführen und zur dosierenden
Aufgabe von Staub und/oder Rohmehl, ferner eine an die Kammer (37)
* ψ - ft *
- 3 - KHD
H 82/15
angeschlossene Abgasleitung (38), sowie im Bereich der Kammer (37) und/oder der Abgasleitung (38) vorgesehene
Mittel (45, 46) zum Einführen von Frischluft (46) und/oder H2O (45), und ferner in der Abgasleitung (38) eine
Gasreinigung vorzugsweise Elektro-Filteranlage (39) sowie mit einer Leitung (38·) nachgeschaltet ein vorzugsweise
mengenregelbares Sauggebläse (41) mit einer Gasleitung (40), sowie durch Fördereinrichtungen (43, 47, 48, 50, 65)
zum Zuführen von Staub und/oder Rohmehl vom Ort des Anfalles (29, 39, 51, 56) zur Zuteil-Einrichtung (42, 43,
69, 70).
9. Brennanlage nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen an die Abgas-Leitung (66) des Schwebegas-Wärmetauschers (1)
angeschlossenen Trockner (26) für das Aufgabegut, vorzugsweise einen Stromtrockner und eine diesem
zugeordnete Gasreinigung (29), vorzugsweise eine Elektro-Gasreinigung, sowie durch eine Einrichtung (47) zum
Fördern von Staub von der Gasreinigung (29) zur Kammer (37), sowie durch eine Verbindung der Gasleitung (40) mit
der Abgasleitung (66) des Schwebegas-Wärmetauschers (1).
10. Brennanlage nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich der Leitung (40) eine Einrichtung (73) zum Messen der S02-Konzentration im Gas,
und im Bereich der Leitung (72) eine Einrichtung (74) zum Messen des SO,-Gehaltes im Heißmehl angeordnet ist, und
daß diese über Signalleitungen auf Regeleinrichtungen (75, 76) aufgeschaltet sind, die mit den Mitteln (69, 70) zur
Bemessung der Staub- beziehungsweise Rohmehl-Menge beziehungsweise mit dem mengenregelbaren Sauggebläse (41)
über Steuerleitungen (77) beziehungsweise (78) zusammenwirkend einen Regelkreis bilden.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823215793 DE3215793A1 (de) | 1982-04-28 | 1982-04-28 | Verfahren und vorrichtung zur verringerung des schwefelkreislaufes und/oder der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-emission in einer anlage zum brennen von feinkoernigem gut |
DK96883A DK96883A (da) | 1982-04-28 | 1983-02-28 | Fremgangsmaade til formindskelse af svovlcirkulation og/eller svovldioxid-emission i anlaeg til braending af fintkornet materiale samt anlaeg til udoevelse af fremgangsmaaden |
US06/484,980 US4469664A (en) | 1982-04-28 | 1983-04-04 | Method for reducing the concentration of sulfur compounds in a system for calcining fine grained materials |
JP58074234A JPS58196837A (ja) | 1982-04-28 | 1983-04-28 | 微粒物質を焼成するためのプラント内における硫黄循環および/又はso↓2−放出を低減する方法および装置 |
GB08311658A GB2118924A (en) | 1982-04-28 | 1983-04-28 | Method of and apparatus for reducing the sulphur circulation and/or the so2 emission in a plant for burning fine-grained material |
FR8307022A FR2526013A1 (fr) | 1982-04-28 | 1983-04-28 | Procede et appareil pour diminuer le recyclage de soufre et/ou l'emission de so2 dans une installation de cuisson de matiere a grain fin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823215793 DE3215793A1 (de) | 1982-04-28 | 1982-04-28 | Verfahren und vorrichtung zur verringerung des schwefelkreislaufes und/oder der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-emission in einer anlage zum brennen von feinkoernigem gut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3215793A1 true DE3215793A1 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=6162147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823215793 Withdrawn DE3215793A1 (de) | 1982-04-28 | 1982-04-28 | Verfahren und vorrichtung zur verringerung des schwefelkreislaufes und/oder der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-emission in einer anlage zum brennen von feinkoernigem gut |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4469664A (de) |
JP (1) | JPS58196837A (de) |
DE (1) | DE3215793A1 (de) |
DK (1) | DK96883A (de) |
FR (1) | FR2526013A1 (de) |
GB (1) | GB2118924A (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3415210A1 (de) * | 1984-01-07 | 1985-07-18 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren zur entschwefelung des rauchgases einer feuerungsanlage |
DE3643143A1 (de) * | 1986-11-05 | 1988-05-11 | Krupp Polysius Ag | Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus abgasen |
DE3926756A1 (de) * | 1989-08-12 | 1991-02-14 | Krupp Polysius Ag | Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut |
DE4018786A1 (de) * | 1990-06-12 | 1991-12-19 | Krupp Polysius Ag | Verfahren zur reinigung der abgase von anlagen zur herstellung von zementklinker |
EP0707187A2 (de) * | 1994-10-15 | 1996-04-17 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien |
DE19511304A1 (de) * | 1995-03-28 | 1996-10-02 | Graf Epe Gmbh | Zyklonwärmetauscher für Drehöfen zur Klinkererzeugung in Zementwerken und Verfahren zur Abgasentschwefelung eines Drehofens mit einem solchen Zyklonwärmetauscher |
US5951279A (en) * | 1997-04-30 | 1999-09-14 | Khd Humboldt Wedag Ag | Method and apparatus for reducing pollutant circulations in the manufacture of cement clinker from raw meal |
DE10040163A1 (de) * | 2000-08-17 | 2002-02-28 | Kloeckner Humboldt Wedag | Verfahren zur Entschwefelung der Abgase einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker |
EP2116294A1 (de) | 2008-05-09 | 2009-11-11 | Claudius Peters Technologies GmbH | Kalzinierverfahren und- anlage |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341695A1 (de) * | 1983-11-18 | 1985-05-30 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zur herstellung von zementklinker aus zementrohmehl |
GB2152487A (en) * | 1984-01-07 | 1985-08-07 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Method of desulphurising flue gas |
DE3437624C1 (de) * | 1984-10-13 | 1986-01-23 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung von Wasserstoffperoxid-Konzentrationen in Schwefelsäure-Wasserstoffperoxidgemischen |
JPS61125430A (ja) * | 1984-11-22 | 1986-06-13 | Ube Ind Ltd | 生石灰の製造方法 |
US4662945A (en) * | 1985-07-01 | 1987-05-05 | Fuller Company | Process and apparatus for manufacturing low sulfur cement clinker |
DE3544764A1 (de) * | 1985-12-18 | 1987-06-19 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus abgasen |
DE3942092A1 (de) * | 1989-12-20 | 1991-06-27 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur reduzierung des no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-gehaltes in abgasen |
DE4132167A1 (de) * | 1991-09-27 | 1993-04-01 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Anlage zur thermischen behandlung von mehlfoermigen rohmaterialien |
US5556459A (en) * | 1995-06-08 | 1996-09-17 | Cohen; Sidney M. | Method for the reduction of SO2 emissions as generated by the fluid bed cement process |
FR2735383B1 (fr) * | 1995-06-16 | 1997-08-14 | Hamon Ind Thermique | Procede et installation de neutralisation et de filtration de fumees acides par voie seche en deux etages |
US5897702A (en) * | 1998-02-19 | 1999-04-27 | Fuller Company | Removal of sulfur oxides from preheater off gases |
FR2818918B1 (fr) * | 2000-12-29 | 2003-09-19 | Fcb | Procede et dispositif d'elimination des elements volatifs nefastes, notamment chlorures et/ou sulfates, contenus dans un courant de fumees. |
US7947242B2 (en) * | 2002-12-11 | 2011-05-24 | Taiheiyo Cement Corporation | Cement kiln chlorine/sulfur bypass system |
JP4879304B2 (ja) * | 2009-09-17 | 2012-02-22 | 東京エレクトロン株式会社 | 減圧乾燥装置及び減圧乾燥方法 |
JP4859968B2 (ja) * | 2009-09-07 | 2012-01-25 | 東京エレクトロン株式会社 | 減圧乾燥装置及び減圧乾燥方法 |
CN102372450B (zh) * | 2010-08-18 | 2013-04-03 | 宝山钢铁股份有限公司 | 粉石灰煅烧工艺及系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010909A1 (de) * | 1980-03-21 | 1981-10-01 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren und vorrichtung zum brennen von feinkoernigen gut und zur erzeugung von kohlenstaub |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3475121A (en) * | 1966-11-16 | 1969-10-28 | Lummus Co | Process for absorbing so2 from gases with alkaline earth metal oxides |
GB1504688A (en) * | 1975-04-11 | 1978-03-22 | Exxon Research Engineering Co | Mitigating or preventing environmental pollution by sulphur oxides in the treatment of sulphur-containing substance |
US4047884A (en) * | 1976-04-05 | 1977-09-13 | Allis-Chalmers Corporation | Means and method for processing cement raw materials containing fuel of high volatile content |
FR2446266B1 (fr) * | 1979-01-09 | 1985-07-12 | Lafarge Conseils | Procede et installation pour la fabrication de clinker de cimenterie |
GB2049635B (en) * | 1979-05-30 | 1983-01-12 | Chevron Res | Method of producing a sulphur dioxide adsorbent material and use thereof for purifying combustion gases |
JPS5940051B2 (ja) * | 1979-07-11 | 1984-09-27 | 株式会社荏原製作所 | 電子線照射排ガス処理装置 |
US4276272A (en) * | 1980-03-17 | 1981-06-30 | Kaiser Aluminum & Chemical Corporation | Cement waste product as scrubbing medium for sulfur oxides |
US4322224A (en) * | 1980-10-29 | 1982-03-30 | General Electric Co. | Spray absorber control system and method |
DE3135200A1 (de) * | 1981-09-05 | 1983-03-17 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Verfahren zur behandlung von endprodukten aus der rauchgasentschwefelung |
-
1982
- 1982-04-28 DE DE19823215793 patent/DE3215793A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-02-28 DK DK96883A patent/DK96883A/da not_active Application Discontinuation
- 1983-04-04 US US06/484,980 patent/US4469664A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-04-28 JP JP58074234A patent/JPS58196837A/ja active Pending
- 1983-04-28 GB GB08311658A patent/GB2118924A/en not_active Withdrawn
- 1983-04-28 FR FR8307022A patent/FR2526013A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010909A1 (de) * | 1980-03-21 | 1981-10-01 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren und vorrichtung zum brennen von feinkoernigen gut und zur erzeugung von kohlenstaub |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Umwelt, 1981, H. 4, S. 332-336 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3415210A1 (de) * | 1984-01-07 | 1985-07-18 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren zur entschwefelung des rauchgases einer feuerungsanlage |
DE3643143A1 (de) * | 1986-11-05 | 1988-05-11 | Krupp Polysius Ag | Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus abgasen |
DE3926756A1 (de) * | 1989-08-12 | 1991-02-14 | Krupp Polysius Ag | Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut |
DE4018786A1 (de) * | 1990-06-12 | 1991-12-19 | Krupp Polysius Ag | Verfahren zur reinigung der abgase von anlagen zur herstellung von zementklinker |
EP0707187A2 (de) * | 1994-10-15 | 1996-04-17 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien |
EP0707187A3 (de) * | 1994-10-15 | 1996-10-30 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien |
DE19511304A1 (de) * | 1995-03-28 | 1996-10-02 | Graf Epe Gmbh | Zyklonwärmetauscher für Drehöfen zur Klinkererzeugung in Zementwerken und Verfahren zur Abgasentschwefelung eines Drehofens mit einem solchen Zyklonwärmetauscher |
US5951279A (en) * | 1997-04-30 | 1999-09-14 | Khd Humboldt Wedag Ag | Method and apparatus for reducing pollutant circulations in the manufacture of cement clinker from raw meal |
DE10040163A1 (de) * | 2000-08-17 | 2002-02-28 | Kloeckner Humboldt Wedag | Verfahren zur Entschwefelung der Abgase einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker |
EP2116294A1 (de) | 2008-05-09 | 2009-11-11 | Claudius Peters Technologies GmbH | Kalzinierverfahren und- anlage |
WO2009135688A1 (de) * | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Claudius Peters Technologies Gmbh | Kalzinierverfahren und -anlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK96883A (da) | 1983-10-29 |
DK96883D0 (da) | 1983-02-28 |
FR2526013A1 (fr) | 1983-11-04 |
JPS58196837A (ja) | 1983-11-16 |
GB8311658D0 (en) | 1983-06-02 |
US4469664A (en) | 1984-09-04 |
GB2118924A (en) | 1983-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3215793A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verringerung des schwefelkreislaufes und/oder der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-emission in einer anlage zum brennen von feinkoernigem gut | |
EP0801636B1 (de) | Verfahren zum herstellen von zementklinker sowie dessen vorrichtung | |
DE69516667T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwendung von stahlschlacken in zementherstellung | |
DE2745425C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kohle in einer Luftstrom-Mahltrocknungs-Anlage | |
EP3672919B1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker | |
DE2621219A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von material mit hohem schwefelgehalt | |
DE2726138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker aus feuchtem agglomeriertem zementrohmaterial | |
DE2518874C2 (de) | Verfahren und Anlage zur mindestens teilweisen Kalzinierung von Rohmaterialien | |
EP0154281B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement | |
DE102007041586B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von körnigen Feststoffen | |
DE2933289C2 (de) | Verfahren zum Brennen von Klinker aus Zementrohstoffen | |
DE2815461A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut mit heissen gasen | |
DE3236652A1 (de) | Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zementrohmehl | |
EP0059509B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementklinker | |
DE3520447A1 (de) | Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut wie zementrohmehl, unter verwendung von brennstoffhaltigen abfaellen und/oder minderwertigen brennstoffen | |
DE4114782C2 (de) | Verfahren und Anlage für die Herstellung von Klinker mineraler Rohmaterialien | |
DE3248175A1 (de) | Verfahren und anlage zur thermischen behandlung mineralischer rohstoffe | |
DE2759249A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelarmem zementklinker | |
DE3608920C2 (de) | ||
WO2016120253A1 (de) | Verfahren zur wärmebehandlung eines ausgangsmaterials | |
DE3545317A1 (de) | Verfahren und anlage zur entstickung von abgasen | |
DE3319083A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kalkreichen bindemitteln, insbesondere von zementen | |
EP0189889B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zementklinker | |
EP0138057B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von an Schadstoffen armem, insbesondere alkaliarmem Zementklinker | |
DE2262213B2 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von staubförmigem Gut In einer Drehrohrofenanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |