DE2815461A1 - Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut mit heissen gasen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut mit heissen gasenInfo
- Publication number
- DE2815461A1 DE2815461A1 DE19782815461 DE2815461A DE2815461A1 DE 2815461 A1 DE2815461 A1 DE 2815461A1 DE 19782815461 DE19782815461 DE 19782815461 DE 2815461 A DE2815461 A DE 2815461A DE 2815461 A1 DE2815461 A1 DE 2815461A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- raw meal
- furnace
- burning
- separate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 59
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 27
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 89
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 49
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 claims description 44
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 20
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 17
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 16
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 8
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 17
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 13
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories or equipment specially adapted for rotary-drum furnaces
- F27B7/2016—Arrangements of preheating devices for the charge
- F27B7/2025—Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
- F27B7/2033—Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones with means for precalcining the raw material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Description
281546
Anlage zum Patentgesuch der H 78/20
Klöckner-Humboldt-Deutz Va./Du. Aktiengesellschaft
vom 28. März 1978
Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen,
insbesondere zum Brennen von Zement in mehreren Stufen, wobei das Gut in einem Wärmetauscher vorerhitzt, unter
Brennstoffzufuhr einem gesonderten Brennprozeß zur Entsäuerung des Kalziumkarbonatanteils unterzogen und
in einem Brennofen durch einen Sinterprozeß fertiggebrannt wird, wobei der Brennstoff so zugesetzt wird, daß
schnell oxidierende Brennstoffkomponenten und/oder -anteile in einer ersten Prozeßstufe des gesonderten Brennprozesses
ihren Wärmeinhalt vollständig, insbesondere auf den Feinanteil des Zementrohmehls abgeben und daß in einer zweiten Prozeßstufe
des gesonderten Brennprozesses die langsam oxidierenden Brennstoffkomponenten und/oder -anteile mit dem wenigstens
909842/032?
KHD - 5 - H 78/20
teilweise entsäuerten Zementrohmehl aus der ersten Prozeßstufe dem Brennofen aufgegeben werden und dort
ausbrennend vor Beginn der Sinterung eine weitere Entsäuerung, insbesondere des Grobanteils des Rohmehls
bewirken nach Patent (Patentanmeldung P 27 36 607).
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Brennverfahrens.
Es ist bei der Herstellung von Zement bekannt, durch eine Zusatzbrenneinrichtung in der Gasleitung zwischen einem
Sinterofen und dem dazugehörigen Wärmetauschersystem die
Entsäuerung des Zementrohmehls im Wärmetauschersystem fast vollständig durchzuführen. Im Drehrohrofen wird
praktisch nur noch die Klinkerbildung, d.h. das Fertigbrennen des Gutes durchgeführt. Bekannt ist auch, daß
die Entsäuerung eines Rohmehlteilchens in der Schwebe im wesentlichen von der Temperatur, der Verweilzeit und der
Körnung abhängt.
Um den Einflußfaktor "Temperatur" zu beherrschen ist es
aus dem Stand der Technik bekannt, dem Rohmehl den gesamten in der Zusatzbrenneinrichtung erforderlichen
909842/0327
281546
KHD - 6 - H 78/20
Brennstoff in feinverteilter Form zuzusetzen. Hierdurch soll eine gleichmäßige Kalzinierung des Zementrohmehls erzielt
werden. Als Nachteil hat sich jedoch dabei herausgestellt, daß der Brennstoff so schnell ausbrennt, daß die Rohmehlteilchen
schockartig hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Dabei wird zwar eine Entsäuerung der Rohmehlteilchen in
gewissem Umfang erzielt, jedoch werden infolge der kurzzeitig hohen Temperaturen die Kernbereiche der Rohmehlpartikel
nicht kalziniert. Außerdem konnten Schmelzphasenbildung und Ansatzprobleme im Wärmetauscher nicht
vermieden werden.
Gegenstand der Erfindung gemäß der Hauptanmeldung P 27 36 607 ist es, zur Entsäuerung des Kalziumkarbonatanteils
im Zementrohmehl die "Verweilzeit" der Rohmehltex lchen bei hohem Temperaturniveau in der Weise zu steuern,
daß schnell oxidierende Brennstoffkomponenten und/oder
-anteile des Brennstoffs in einer ersten Prozeßstufe des gesonderten Brennprozesses ihren Wärmeinhalt vollständig,
insbesondere auf den Feinanteil des Zementrohmehls abgeben und daß langsam oxidierende Brennstoffkomponenten und/oder
-anteile des Brennstoffs dem gesonderten Brennprozeß in einer zweiten Prozeßstufe zugesetzt werden und dort
909842/032?
281546
KHD - 7 - H 78/20
vor Beginn der Sinterung eine weitere Entsäuerung, insbesondere des Grobanteils des Rohmehls bewirken.
Hierdurch entsteht bezogen auf den gesonderten Brennprozeß eine besonders lange Verweilzeit für das zu
entsäuernde Gut bei hohem Temperaturniveau. Unter Berücksichtigung des Umstandes, daß die Körnung eines technisch
hergestellten Rohmehls fast nicht zu beeinflussen ist, lassen sich mit den Maßnahmen nach der Hauptanmeldung
die Einflußfaktoren "Temperatur und Verweilzeit" so beherrschen, daß die Entsäuerung eines Rohmehlteilchens
weitestgehend gesteuert und optimiert werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Erfindung nach der Hauptanmeldung im Hinblick auf die Verwendung
fester Brennstoffe weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem Verfahren gemäß der eingangs beschriebenen Gattung fester Brennstoff
als langsam oxidierender Brennstoff verwendet wird, der nach Maßgabe der in der zweiten Prozeßstufe des gesonderten
Brennprozesses gewünschten Oxidationsgeschwindigkeit aus einer Mischung von granuliertem, vorzugsweise pelletiertem
909842/032?
KHD
H 78/20
mit brikettiertem und/oder grob gebrochenem Brennstoff vorliegt. Mit Hilfe dieser verfahrenstechnischen Maßnahme
werden die besonderen Probleme bei der Verwendung fester Brennstoffe für den gesonderten Brennprozeß behoben, die
bisher darin lagen, daß technisch aufbereitete feste Brennstoffe ein breites Körnungsspektrum haben, so daß der
Einflußfaktor "Temperatur" bei der Entsäuerung des Zementrohmehls schon aus diesem Grunde schwer zu beherrschen
war. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es jedoch erstmalig möglich repräsentative Angaben über die Ausbrennzeit,
die gewünschte Reaktivität und das günstigste Zündverhalten dieser festen Gleichstück-Brennstoffe
zu geben. Damit ist auch bei Verwendung fester Brennstoffe eine exakte Steuerung des Wärmeübergangs auf die Rohmehlteilchen
im gesonderten Brennprozeß möglich, insbesondere bezüglich der Einflußfaktoren "Temperatur und Verweilzeit11.
Nach Abscheidung der in der ersten Prozeßstufe des gesonderten Brennprozesses zumindest teilweise kalzinierten
Rohmehlteilchen aus dem Heißgasstrom erfolgt deren weitere Entsäuerung im Drehrohrofen mit Hilfe des pelletierten
und des brikettierten Brennstoffs, wobei die Brennstoffpellets im Vergleich zu den Brennstoffbriketts schneller
— 9 —
909842/0327
281546
KHD - 9 - H 78/20
ausbrennen, so daß im Drehrohrofen als zweite Prozeßstufe anfangs ein großes Wärmeangebot zur fast vollständigen
Kalzinierung des Gutes zur Verfügung steht und die vollständige Kalzinierung des Gutes durch die Brennstoffwärme
der langsam ausbrennenden Brennstoffbriketts bewirkt wird. Die vom Brennstoff angebotene Wärme wird also vom
Gut dort gleichmäßig aufgenommen, d.h. dem Gut genau an dem Ort und in dem Maße zugeführt, wie es dessen thermischem
und chemischem Prozeßzustand entspricht. Die Verweilzeit der Gutteilchen wird daher bei hohem Temperaturniveau in
dem gesonderten Brennprozeß optimal gestreckt und sowohl in der ersten Prozeßstufe als auch in der zweiten Prozeßstufe
wird ein lokales Wärmeangebot vermieden, das heißt Rohmehlagglomerationen und Ansatzbildungen werden auch
bei Verwendung fester Brennstoffe nahezu vollständig unterbunden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Brennstoffpellets ein Größe von unter 10 mm vorzugsweise
zwischen 4 und 5 mm aufweisen, so daß mit Bezug auf die in dem Ofenwärmetauschersystem herrschenden Temperaturen
mit Sicherheit deren vollständiger Ausbrand in dem
- 10 -
909842/0327
281546
KHD - 10 - H 78/20
gesonderten Brennprozeß gewährleistet ist. Zweckmäßig ist, daß die Brennstoffbriketts eine Große von 100 mm
beispielsweise zwischen 30 bis 60 mm aufweisen, wodurch gewährleistet ist, daß auch dieser Brennstoff mit
Sicherheit in der zweiten Prozeßstufe des gesonderten Brennprozesses vollständig ausbrennen kann. Weiterhin
ist zweckmäßig, daß bei Verwendung von grob gebrochenem Brennstoff dieser auf eine Körnungsgröße unter 100 mm,
vorzugsweise zwischen 10 und 40 mm gebrochen ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine einstellbare Teilmenge des aus der
ersten Prozeßstufe des gesonderten Brennprozesses ausgetragenen und wenigstens teilweise entsäuerten Rohmehls
in dieselbe zurückgeführt wird und das Rohaehl während der Rückführung mit zumindest einer Teilmenge der Brennstoffmischung,
vorzugsweise mit einer Teilmenge des pelletierten Brennstoffs in innigen Kontakt gebracht wird.
Hierdurch wird erreicht, daß eine im Kreislauf geführte Rohmehltexlmenge mit den ab- oder ausgesichteten Brennstoffanteilen
in dem heißen Ofengasstrom innig vermischt wird und diesem Anteil des Gleichstück-Brennstoffs eine
- 11 -
909842/0327
K HD - 11 - H 78/20
lange Ausbrennstrecke zur Verfügung steht, während der
die Brennstoffwärme gleichmäßig auf das Rohmehl übertragen wird. Hierdurch wird eine Optimierung der Ausbrennstrecke
der ersten Prozeßstufe sowohl anlagentechnisch als auch verfahrenstechnisch erreicht. Trotz insgesamt reduzierter
Ausbrennstrecke ergibt sich eine längere Verweilzeit des Gutes in der ersten Prozeßstufe während der von dem
im Kreislauf geführten Teilstrom des teilweise kalzinierten Zementrohmehl weiter Wärme aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei der die heißeste Stufe eines
einem Brennofen, vorzugsweise einem Drehofen, gutseitig
vorgeschalteten Schwebegaswärmetauscher als Brennstrecke für schnell oxidierende Brennstoffkomponenten und/oder
-anteile ausgebildet ist und am Drehrohrofen vor dessen
Sinterzone eine Brennstrecke für langsam oxidierende Brennstoffkomponenten und/oder -anteile angeordnet ist,
und die erste und/oder zweite Brennstrecke eine gemeinsame Brennstoffzufuhreinrichtung aufweisen, die in der Ofenabgasleitung
und/oder in der Ofeneinlaufkammer und/oder im Bereich des Guteinlaufs in den Drehofen angeordnet ist
und daß im Bodenbereich der Ofeneinlaufkammer oder im
- 12 -
909842/0357
281546
KHD - 12 - H 78/20
Mündungsbereich der Gutaustragsleitung der heißesten
Wärmetauscherstufe in der Ofeneinlaufkammer wenigstens ein Umlenkorgan im Gutstrom angeordnet ist. Hierdurch
wird mit einfachen konstruktiven Mitteln eine Optimierung der Ausbrennstrecke der ersten Prozeßstufe des gesonderten
Brennprozesses erreicht. Die Brennstoffausbrennstrecke kann also gegebenenfalls unmittelbar in der Ofeneinlaufkammer
beginnen, so daß die Ausbrennstrecke gegenüber bisher bekannten Konstruktionen wesentlich kurzer
ausgeführt werden kann, was eine Reduzierung der Gesamtbauhöhe der Anlage mit sich bringt. Die zweite Prozeßstufe
des gesonderten Brennprozesses schließt sich in Gutdurchlaufrichtung gesehen unmittelbar an die erste Prozeßstufe
an und endet dort, wo die Sinterzone im Drehofen beginnt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in schematischer Ausführung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Zementanlage mit Zyklonwärmetauscher und Drehofen und einer zweigestuften gesonderten
Brennstrecke.
- 13 -
909842/0327
281546
KHD - 13 - H 78/20
Fig. 2 Eine weitere Ausgestaltung der gesonderten Brennstrecke.
Gemäß Figur 1 besteht die Anlage zur thermischen Behandlung
von Zementrohmehl mit heißen Gasen aus einem nach dem Schwebegasprinzip arbeitenden Wärmetauscher 1, der in an
sich bekannter Weise aus mehreren, übereinander angeordneten Zyklonen 2 besteht, die jeweils durch eine Gasleitung 3
miteinander in Verbindung stehen. In die oberste Gasleitung erfolgt bei 11 die Gutzugabe. In den Wärmetauscher ist eine
Brennstrecke 4 integriert, die aus einer ersten Brennstreck· 4a für schnell oxidierende Brennstoffkomponenten und/oder -anteil·
wie z.B. Gase oder Öle und einer Brennstrecke 4b für langsam·
oxidierende Brennstoffkomponenten und/der -anteile wie z.B»
feste Brennstoffe besteht.
Die Gutaustragsleitung 18 des dem untersten Zyklon des Wärmetauschers 1 vorgeschalteten Zyklon 2 führt in di· von
der Ofeneinlaufkammer 16 des Drehofen 6 zum untersten Zyklon des Wärmetauschers verlaufenden Abgasleitung 5. An dieser
Abgasleitung ist eine Leitung 13 angeordnet, durch die Verbrennungsluft der ersten Brennstrecke 4a zugeführt wird,
die sowohl Frischluft aus der Umgebung als auch heiße
- 14 -
90984^/0327
281546
KHD - 14 - H 78/20
Kühlerabluft aus dem Klinkerkühler 7 sein kann. Der Klinkerkühler 7 ist dem Drehofen 6 nachgeschaltet. Der Drehofen
weist eine Brennstoffzufuhr 8 auf. Der Wärmetauscher ist
mit einem Abgasgebläse 14 versehen.
Die erste und die zweite Brennstrecke 4a, 4b weisen je eine Brennstoffzuführeinrichtung 9, 10 auf, wobei die Brennstoffzufuhreinrichtung
10 beispielsweise aus einem Schneckenförderer und einem zugehörigen Brennstoffaufgabebehälter
besteht und an der Ofeneinlaufkammer 16 angeordnet ist. Im Bodenbereich der Ofeneinlaufkammer und vor der Brennstoffzufuhreinrichtung
10 befindet sich im Mündungsbereich der Gutaustragsleitung 15, die den untersten Zyklon des Wärmetauschers
mit der Ofeneinlaufkammer verbindet, ein Umlenkorgan 17, welches in den Gutstrom hineinragt und dessen
Einstelltiefe veränderbar ist.
Bei der Verwendung von festem Brennstoff für die zweite Brennstrecke 4b wird eine Mischung von gleichstückigen
Brennstoffpellets und gleichstückigen Brennstoffbriketts über die Brennstoffzufuhreinrichtung 10 in die Ofeneinlaufkammer
16 eingeführt. Bei der Einführung der Brennstoffmischung wird gegebenenfalls und in Abhängigkeit von der
Strömungsgeschwindigkeit der heißen Ofenabgase ein Teil der
909842/0327 - 15 -
KHD - 15 - H 78/20
Brennstoffpellets aus der Brennstoffmischung abgesichtet
und von den Ofenabgasen in die erste Brennstrecke 4a des gesonderten Brennprozesses getragen. Mit Hilfe des
Umlenkorgans 17 wird aus dem Rohmehlstrom eine Teilmenge des Rohmehls in den Ofenabgasstrom gelenkt und von diesem
mitgenommen. Die abgesichteten Brennstoffpellets und die im Kreislauf geführte Teilmenge des vorkalzinierten Rohmehls
werden innig vermischt, wobei der Brennstoff in der sauerstoffhaltigen
Ofenabgasatmosphäre ausbrennend seine Wärme an das im Kreislauf geführte teilkalzinierte Rohmehl und an
das über die Gutleitung 18 in die Ofenabgasleitung 5 eingeleitete vorgewärmte Rohmehl abgibt. Das kalzinierte
Rohmehl wird anschließend im untersten Zyklon des Schwebegaswärmetauschers von den Abgasen getrennt, durchläuft
die Gutaustragsleitung 15 und gelangt in die Ofeneinlaufkammer 16 des Drehofens 6. Die Brennstoffmischung aus zugefUhrten
Brennstoffpellets und Brennstoffbriketts verbleibt
weitgehend auf der Rohmehlschüttung, wobei die Brennstoffpellets in der sauerstoffhaltigen heißen Ofenatmoshäre
ausbrennend zur weiteren Kalzinisrung des Gutes eine große Wärmemenge schnell zur Verfügung stellen, während die
Brennstoffbriketts langsamer ausbrennen und die vollständige
- 16 -
909842/0327
KHD - 16 - H 78/20
Kalzinierung des Rohmehls bewirken, bevor dieses in die Sinterzone des Drehofens gelangt. In der Sinterzone des
Drehofens 6 wird Zementklinker erbrannt und dieser anschließend in dem dargestellten Kühler 7 abgekühlt. Der
abgekühlte Klinker 12 wird anschließend einer nicht näher dargestellten Nachverarbeitung zugeführt.
Als fester Brennstoff kann beispielsweise hochwertige Steinkohle verwendet werden, die aus Steinkohlenschlämmen
pelletiert oder brikettiert wird. Es ist jedoch auch möglich,hochwertige feste Brennstoffe wie z.B. Koksgrus,
Anthrazit, Magerkohle, Braunkohle oder Petrolkoks miteinander zu vermengen und diese Brennstoffkomponenten anteilig so
zu wählen, daß der hieraus hergestellte Gleichstückbrennstoff ein ganz bestimmtes Brennverhalten zeigt. Ebenso können
hochwertige Brennstoffkomponenten mit minderwertigen und die Grob- und Feinanteile dieser Brennstoffe in bestimmte
Verhältnisse zu einander gesetzt werden, um so die wichtigsten Eigenschaften der festen Brennstoffe so zu verändern bzw.
beeinflussen, daß im Hinblick auf die Kalzinierung von Zementrohmehl optimale Voraussetzungen gegeben sind und
vom festen Brennstoff jeweils so viel Wärme abgegeben
- 17 -
9098A2/0327
281546
KHD - 17 - H 78/20
wird, wie vom Zementrohmehl in den bestimmten Verfahrensabschnitten aufgenommen werden kann.
Gemäß Figur 2 wird die Mischung 19 aus gleichstückigen Brennstoffpellets und Brennstoffbrikäte in die erste
Brennstrecke 4a eingeführt. Dies kann wie dargestellt zusammen mit den schnell oxidierenden Brennstoffkomponenten
oder -anteilen 20, wie z.B. Brenngasen oder Gasölen geschehen. Es können hierzu jedoch auch jeweils getrennte
Brennstoffzufuhreinrichtungen für die festen und die gasförmigen Brennstoffe in der ersten Brennstrecke 4a
angeordnet werden. Der schnell oxidierende Brennstoff verbrennt unter Sauerstoffzufuhr aus der Luftleitung 13 in
der Brennstrecke 4a in unmittelbarer Nähe des aus der Gutleitung 18 in die Ofenabgasleitung 5 eingeführten und
in den heißen Ofenabgasen fein dispergierten Rohmehls. Die bei der Verbrennung frei werdende Wärme dient zur weitgehenden
Kalzinierung des in den oberen Zyklonstufen des Wärmetauschers vorgewärmten Gutes. Dieses von der heißen Gasströmung in
der ersten Brennstrecke 4a mitgerissene Gut wird in dem untersten Zyklon des Wärmetauschers von den Heißgasen
getrennt und durch die Gutaustragsleitung 15 in die Ofeneinlaufkammer 16 geleitet. In der Ofeneinlaufkammer wird mit
- 13 -
90984 2/0327
KHD - 18 - H 78/20
Hilfe des Umlenkorgans 17 eine Teilmenge des Gutes in den heißen Ofenabgasstrom gelenkt und von diesem in die
Brennstrecke 4a getragen.
Die in die erste Brennstrecke 4a eingeführten Brennstoffpellets 21 und Brennstoffbriketts 22 fallen entgegen der
Strömungsrichtung der Ofenabgase durch die Ofenabgasleitung in die Ofeneinlaufkammer 16 und treffen dort auf das
Gutbett auf. Ein Teil der Brennstoffpellets wird je nach
der Zusammensetzung der Brennstoffkomponenten auf dem Weg nach unten in die Ofeneinlaufkammer so weit ausbrennen
und dabei in soweit an Gewicht verlieren, daß diese Brennstoffpellets von den Schleppkräften der heißen
Ofenabgase in ihrer Fallbewegung abgebremst und umgelenkt und in die Brennstrecke 4a zurückgetragen werden. Während
dieses Vorgangs gehen die Brennstoffpellets eine innige Vermischung mit dem Gutanteil 23 ein, der mittels des
Uml*nkorgans 17 in die Ofenabgasleitung rezirkuliert wird. Hierbei wird die von den Brennstoffpellets abgegebene
Wärme vom rezirkulierten und bereits teilkalzinierten Gut zu dessen weiterer Kalzinierung aufgenommen, so daß die
Brennstrecke 4a bis in die Ofeneinlaufkammer hineinreicht.
- 19 -
909842/0327
KHD - 19 - H 78/20
Die übrigen Brennstoffpellets geben ihre Verbrennungswärme
bereits im Bereiche der Ofeneinlaufkammer vollständig an das Gut ab. Die Brennstoffbriketts dagegen durchwandern
zusammen mit dem Gut den Drehofen und brennen dabei langsam aus. Die dabei frei gewordene Wärme wird vom Gut
zu dessen vollständiger Kalzinierung aufgenommen sein, bevor das Gut die Sinterzone erreicht. Hierdurch wird dem
zu kalzinierenden Zementrohmehl in den einzelnen Verfahrensabschnitten zur Kalzinierung des Gutes jeweils die Wärmemenge
zur Verfügung gestellt, die vom Gut endotherm aufgenommen werden kann. Hierdurch wird" bei geringstem
Wärmeverbrauch eine optimale Kalzinierung des Zementrohmehls
erreicht, ohne das es zu Gutagglomerationen infolge lokalen Wärmeüberangebots kommen kann. Die Erfindung ist nicht nur
auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind im Rahmen der Erfindung auch
andere Lösungen möglich. So kann die Größe der Brennstoffpellets und die Strömungsgeschwindigkeit der heißen Ofenabgase
im Bereiche der ersten Brennstrecke 4a so eingestellt werden, daß die Gesamtmenge der in die erste Brennstrecke 4a
eingeführten Brennstoffpellets in die Ofeneinlaufkammer fallen und kurz oberhalb der Gutoberfläche von den Heißgasen
- 20 -
909842/032T
281546
KHD - 20 - H 78/20
umgelenkt werden und in die ersten Brennstrecke 4a zurückgetragen werden, so daß sich eine Brennzone zur
Kalzinierung des rezirkulierten Gutes in der Ofeneinlaufkammer ausbildet. Nicht vollständig ausgebrannte Brennstoffpellets
werden dann mit dem teilkalzinierten Gut im untersten Zyklon des Wärmetauschers aus dem Gasstrom
ausgeschieden,werden innig mit dem Gut vermischt und brennen anschließend in der heißen Ofenatmosphäre aus.
909842/0327
Leerseite
Claims (7)
1. Verfahren zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen, insbesondere zum Brennen von Zement
in mehreren Stufen, wobei das Gut in einem Wärmetauscher vorerhitzt, unter Brennstoffzufuhr einem gesonderten
Brennprozeß zur Entsäuerung des Kalziumkarbonatanteils unterzogen und in einem Brennofen durch einen Sinterprozeß
fertiggebrannt wird, wobei der Brennstoff so zugesetzt wird, daß schnell oxidierende Brennstoffkomponenten und/oder
-anteile in einer ersten Prozeßstufe des gesonderten Brennprozesses ihren Wärmeinhalt vollständig, insbesondere
auf den Feinanteil des Zementrohmehls abgeben und in einer zweiten Prozeßstufe des gesonderten Brennprozesses die
langsam oxidierenden Brennstoffkomponenten und/oder -anteile
mit dem wenigsten teilweise entsäuerten Zementrohmehl aus der ersten Prozeßstufe im Brennofen aufgegeben werden und
dort ausbrennend vor Beginn der Sinterung eine weitere Entsäuerung, insbesondere des Grobanteils des Rohmehls
bewirken, nach Patent (Patentanmeldung P 27 36 607),
dadurch gekennzeichnet, daß als langsam oxidierender Brennstoff eine nach Maßgabe der in
der zweiten Prozeßstufe des gesonderten Brennprozesses
9098Ä2/O32?
ORIGINAL INSPECTED
281546
KHD - 2 - H 78/20
gewünschten Oxidationsgeschwindigkeit bestimmte Mischung
von granuliertem, vorzugsweise pelletiertem mit brikettiertem und/oder grob gebrochenem Brennstoff zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffgranulate eine Größe von unter 10 mm,
vorzugsweise zwischen 4 und 5 mm aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffbriketts eine Größe von unter 100 mm,
vorzugsweise zwischen 30 und 60 mm aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff auf eine Körnungsgröße unter 100 mm,
vorzugsweise zwischen 10 und 40 mm gebrochen ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine einstellbare Teilmenge des aus
der ersten Prozeßstufe des gesonderten Brennprozesses ausgetragenen und wenigstens teilweise entsäuerten
Rohmehls in dieselbe zurückgeführt wird und das Rohmehl während der Rückführung mit zumindest einer Teilmenge
der Brennstoffmischung, vorzugsweise mit einer Teilmenge
des pelletierten Brennstoffs in innigen Kontakt gebracht wird.
909842/0327 - 3 -
281546
KHD - 3 - H 78/20
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
heißeste Stufe eines einem Brennofen (6), vorzugsweise einem Drehofen/ gutseitig vorgeschalteten Schwebegaswärmetauschers
(1) als Brennstrecke (4a) für schnell oxidierende Brennstoffkomponenten und/oder -anteile ausgebildet ist
und am Drehrohrofen vor dessen Sinterzone eine Brennstrecke (4b) für langsam oxidierende Brennstoffkomponenten
und/oder -anteile angeordnet ist, und die erste und/oder die zweite Brennstrecke (4a, 4b) eine Brennstoffzuführeinrichtung
für granulierten, vorzugsweise pelletierten mit brikettierten und/oder grob gebrochenen Brennstoff
aufweisen, die in der Ofenabgasleitung (5) und/oder in der Ofeneinlaufkammer (6) und/oder im Bereich des Guteinlaufs
in den Drehrohrofen angeordnet ist und daß im Bodenbereich der Ofeneinlaufkammer (16) oder im Mündungsbereich der
Gutaustragsieitung (15) der heißesten Wärmetauscherstufe
in der Ofeneinlaufkammer (16) wenigstens ein Umlenkorgan (17)
im Gutstrom angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkorgan im wesentlichen quer zur Guteintrittsrichtung
verläuft und die Eindringtiefe des Umlenkorgans in den Gutstrom einstellbar ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2815461A DE2815461C2 (de) | 1978-04-10 | 1978-04-10 | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen |
GB22931/78A GB1604520A (en) | 1978-04-10 | 1978-05-26 | Method and a device for thermally treating fine grain material with hot gases |
US06/026,610 US4299564A (en) | 1978-04-10 | 1979-04-03 | Apparatus for the thermal treatment of fine-grained material with hot gases |
ES479297A ES479297A1 (es) | 1978-04-10 | 1979-04-04 | Procedimiento y aparato para el tratamiento termico de mate-rial de grano fino, con gases calientes. |
DK146179A DK146179A (da) | 1978-04-10 | 1979-04-09 | Fremgangsmaade og anlaeg til termisk behandling af et finfornet materiale med varm gas isaer til braending af cement |
BR7902184A BR7902184A (pt) | 1978-04-10 | 1979-04-09 | Processo e dispositivo para tratamento termico de material dinamente granulado com gases quentes |
FR7909020A FR2422610B2 (fr) | 1978-04-10 | 1979-04-10 | Procede et dispositif pour le traitement thermique de matieres en grains fins par des gaz chauds |
JP4260079A JPS54137022A (en) | 1978-04-10 | 1979-04-10 | Method and apparatus for heated gas treatment of fine particulate material |
US06/242,396 US4323397A (en) | 1978-04-10 | 1981-03-10 | Method and apparatus for the thermal treatment of fine-grained material with hot gases |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2815461A DE2815461C2 (de) | 1978-04-10 | 1978-04-10 | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2815461A1 true DE2815461A1 (de) | 1979-10-18 |
DE2815461C2 DE2815461C2 (de) | 1987-01-29 |
Family
ID=6036611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2815461A Expired DE2815461C2 (de) | 1978-04-10 | 1978-04-10 | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4299564A (de) |
JP (1) | JPS54137022A (de) |
BR (1) | BR7902184A (de) |
DE (1) | DE2815461C2 (de) |
DK (1) | DK146179A (de) |
ES (1) | ES479297A1 (de) |
FR (1) | FR2422610B2 (de) |
GB (1) | GB1604520A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406070A1 (de) * | 1984-02-20 | 1985-08-22 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Verfahren zur waermebehandlung von feinkoernigem gut |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2942878C2 (de) * | 1979-10-24 | 1983-10-06 | Bergwerksverband Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Vorerhitzung von Kokskohle in einem einzigen Flugstromrohr |
FR2505813A1 (fr) * | 1981-05-15 | 1982-11-19 | Fives Cail Babcock | Perfectionnements aux procedes et installations pour la fabrication du clinker de ciment par voie seche |
DE3146891C2 (de) * | 1981-11-26 | 1985-03-14 | BKMI Industrieanlagen GmbH, 8000 München | Verfahren zum Kalzinieren heizwerthaltiger Mineralstoffe |
AT378170B (de) * | 1982-04-16 | 1985-06-25 | Perlmooser Zementwerke Ag | Verfahren zur herstellung von zementklinker |
FR2547033B1 (fr) * | 1983-06-03 | 1985-08-30 | Cle Sa | Appareil de traitement thermique de matiere solide, en particulier de matiere crue de ciment |
FR2554107B1 (fr) * | 1983-10-28 | 1986-02-21 | Fives Cail Babcock | Procede et appareil pour la calcination des matieres minerales reduites en poudre |
DE3442806A1 (de) * | 1984-11-23 | 1986-06-05 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Vorrichtung zum waermetausch zwischen gas und feinkoernigem gut |
DE3538707A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von mehlfoermigen rohmaterialien |
DE3703596A1 (de) * | 1987-02-06 | 1988-08-18 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zement aus zementrohmehl |
DE4002553A1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-08-01 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zur herstellung von zementklinker |
US5122190A (en) * | 1990-07-13 | 1992-06-16 | Southdown, Inc. | Method for producing a hydraulic binder |
CN101772686B (zh) * | 2007-08-07 | 2012-04-04 | 伯利休斯股份有限公司 | 用于分离固体物料和气体的设备以及用于制造水泥的工厂设备 |
JP4998639B1 (ja) * | 2011-07-25 | 2012-08-15 | 三菱マテリアル株式会社 | セメント製造設備 |
DE102012110653B3 (de) * | 2012-11-07 | 2014-05-15 | Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh | Zementherstellungsanlage |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2307027C3 (de) * | 1973-02-13 | 1982-12-30 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut |
DE2324519C3 (de) * | 1973-05-15 | 1982-07-08 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Verfahren und Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut |
US4022629A (en) * | 1973-06-26 | 1977-05-10 | Kaiser Industries Corporation | Manufacture of cement in rotary vessels |
JPS5154617A (ja) * | 1974-11-07 | 1976-05-13 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Funmatsugenryonokashohoho oyobi sochi |
DE2510312C3 (de) * | 1975-03-10 | 1982-08-26 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement |
DK149735C (da) * | 1975-10-30 | 1987-02-16 | Ass Portland Cement | Fremgangsmaade til calcinering af mineraler |
DE2558506C2 (de) * | 1975-12-24 | 1982-03-11 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren zur thermischen Behandlung von staubförmigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement in mehreren Stufen |
DE2736607C2 (de) * | 1977-08-13 | 1984-11-22 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen |
-
1978
- 1978-04-10 DE DE2815461A patent/DE2815461C2/de not_active Expired
- 1978-05-26 GB GB22931/78A patent/GB1604520A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-04-03 US US06/026,610 patent/US4299564A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-04 ES ES479297A patent/ES479297A1/es not_active Expired
- 1979-04-09 BR BR7902184A patent/BR7902184A/pt unknown
- 1979-04-09 DK DK146179A patent/DK146179A/da not_active IP Right Cessation
- 1979-04-10 FR FR7909020A patent/FR2422610B2/fr not_active Expired
- 1979-04-10 JP JP4260079A patent/JPS54137022A/ja active Pending
-
1981
- 1981-03-10 US US06/242,396 patent/US4323397A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406070A1 (de) * | 1984-02-20 | 1985-08-22 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Verfahren zur waermebehandlung von feinkoernigem gut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1604520A (en) | 1981-12-09 |
ES479297A1 (es) | 1979-07-01 |
BR7902184A (pt) | 1979-12-04 |
FR2422610A2 (fr) | 1979-11-09 |
FR2422610B2 (fr) | 1985-10-25 |
DK146179A (da) | 1979-10-12 |
US4323397A (en) | 1982-04-06 |
DE2815461C2 (de) | 1987-01-29 |
US4299564A (en) | 1981-11-10 |
JPS54137022A (en) | 1979-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69516667T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwendung von stahlschlacken in zementherstellung | |
DE2633006A1 (de) | Verfahren zur entfernung von stickoxiden | |
DE2815461C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen | |
DE2541564C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut | |
DE3131023C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalk | |
DE2512045A1 (de) | Verfahren und anlage zur kalzinierung pulverfoermigen rohmaterials | |
DE2736607C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen | |
DE10260739B3 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen | |
DE2518874C2 (de) | Verfahren und Anlage zur mindestens teilweisen Kalzinierung von Rohmaterialien | |
DE2712238A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mehrstufigen erbrennen von zementklinker | |
EP0716052B1 (de) | Anlage mit einer besonderen Kühlereinrichtung zum Herstellen von Schüttgut | |
DE2558506A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von staubfoermigem gut, insbesondere zum brennen von zement in mehreren stufen | |
DE2724654C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Brennen von feinkörnigem bis staubförmigem Gut, insbesondere von Zementrohmehl | |
DE60008970T2 (de) | In der Zementherstellung anwendbarer Verbrennungsprozess | |
DE3407052C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von ungebrannten Pellets | |
DE60124116T2 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von zementklinker | |
DE3522883C2 (de) | ||
DE69828583T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zement | |
DE2816276C3 (de) | Verbessertes mehrstufiges Verfahren zur Calcinierung von Grün-Koks der aus dem Delayed-Coking-Verfahren stammt, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2534438B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von pulverförmigem Zementrohmehl | |
DE2736579C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Zementrohmehl mit heißen Gasen | |
DE2751876A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum brennen von feinkoernigem bis staubfoermigem gut, insbesondere von zementrohmehl | |
EP0059509A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementklinker | |
EP1244818B1 (de) | Verfahren und anlage zur reduktion von feinerzen in einem mehrstufigen schwebegasstrom mit zyklonabscheider | |
DE2759249A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelarmem zementklinker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2736607 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2736607 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |