DE3214494A1 - Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung - Google Patents
Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplungInfo
- Publication number
- DE3214494A1 DE3214494A1 DE19823214494 DE3214494A DE3214494A1 DE 3214494 A1 DE3214494 A1 DE 3214494A1 DE 19823214494 DE19823214494 DE 19823214494 DE 3214494 A DE3214494 A DE 3214494A DE 3214494 A1 DE3214494 A1 DE 3214494A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- gearbox
- function generator
- input
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/064—Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10406—Clutch position
- F16D2500/10412—Transmission line of a vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10443—Clutch type
- F16D2500/1045—Friction clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/302—Signal inputs from the actuator
- F16D2500/3026—Stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/306—Signal inputs from the engine
- F16D2500/3067—Speed of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/308—Signal inputs from the transmission
- F16D2500/3081—Signal inputs from the transmission from the input shaft
- F16D2500/30816—Speed of the input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/702—Look-up tables
- F16D2500/70205—Clutch actuator
- F16D2500/70229—Voltage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/7041—Position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70422—Clutch parameters
- F16D2500/70438—From the output shaft
- F16D2500/7044—Output shaft torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/706—Strategy of control
- F16D2500/70605—Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/706—Strategy of control
- F16D2500/70668—Signal filtering
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
- --■;.:■■:;. .; ..-. 32H494
Sachs-Systemtechnik GmbH ~ £ - Fall 793
Johann-Georg-Gademann-Str. 13 11 987
D-8720 Schweinfurt
Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen
Motor und Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Reibungskupplung, deren Betätigungsorgan von einer
steuerbaren Antriebsvorrichtung zwischen einer Auskuppelposition, bei der die Kupplung drehzahlunabhängig ausgekuppelt
ist und einer Einkuppelposition, bei der die Kupplung vollständig eingekuppelt ist, bewegbar ist, wobei die
Position des Betätigungsorgans im Bereich (Schleifbereich) zwischen einer Position beginnender Drehmomentübertragung
und der Einkuppelposition von einer auf die Motordrehzahl ansprechenden, den Einkuppelbetrieb der Antriebsvorrichtung
steuernden Programmsteuerung nach einer mittels eines Funktionsgebers vorgegebenen Positionscharakteristik als
Funktion der Motordrehzahl einstellbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist in der deutschen Patentanmeldung P 30 28 250.9 beschrieben. Die Kupplung wird ausgekuppelt,
wenn der Schaltknüppel des Schaltgetriebes zum Einleiten des GangWechöels betätigt wird oder die Motordrehzahl
unter einen Drehzahlwert im Bereich oder kleiner als die Leerlaufdrehzahl absinkt. Der Funktionsgeber wird
beim Einkuppeln, insbesondere während des Anfahrens, wirksam
und rückt die Kupplung abhängig von der beim Anfahren
anwachsenden Motordrehzahl ein.
Die für ruckfreies Einkuppeln beim Anfahren geeignet bemessene Positioniercharakteristik, mit der der Funktionsgeber
das Betätigungsorgan der Kupplung verstellt, hat sich beim Einkuppeln nach Gangwechsel während der Fahrt
des Kraftfahrzeugs als verbesserungsbedürftig herausgestellt. In manchen Fahrsituationen erfolgte das Einkuppeln
nicht ruckfrei.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs erläuterte automatische Kupplungsbetätigungsvorrichtung so zu verbessern,
daß sowohl beim Anfahren als auch beim Gangwechsel während der Fahrt ruckfrei eingekuppelt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Programmsteuerung eines zweiten, die Position des Betätigungsorgans unabhängig von dem ersten auf die Motordrehzahl
ansprechenden Funktionsgeber steuernden Funktionsgeber aufweist, der mehrere das Betätigungsorgan als Funktion
der Zeit unterschiedlich rasch über den Schleifbereich hinweg verstellende Positionscharakteristika vorgibt
und daß die Programmsteuerung abhängig von der Motordrehzahl und der Eingangsdrehzahl der Eingangswelle des
Schaltgetriebes eine vergleichsweise raschere Positionscharakteristik einschaltet, wenn die Motordrehzahl größer
als die Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes ist und eine vergleichsweise langsamere Positionscharakteristik, wenn
die Motordrehzahl kleiner als die Eingangsdrehzahl ist.
Die Positionierung des Betätigungsorgans und damit das Einkuppeln erfolgt während der Fahrt nicht als Funktion
der Motordrehzahl, sondern nach vorgegebenen Positioniergeschwindigkeitsprogrammen.
Die Positioniergeschwindigkeit kann über den Schleifbereich der Kupplung konstant vorgegeben
sein; sie kann sich aber auch abhängig von der momentanen Position des Betätigungsorgans im Schleifbereich
32U494
— Zl ~
kontinuierlich ändern. Die Programmsteuerung bestimmt die Zeitspanne, in der der Schleifbereich der Kupplung durchlaufen
wird, bzw. die Geschwindigkeit, mit der sich das Betätigungsorgan bewegt, abhängig vom Verhältnis der Motordrehzahl
zur Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes. Wenn die Motordrehzahl niedriger als die Eingangsdrehzahl ist,
wird das Fahrzeug beim Einkuppeln abgebremst und seine Insassen nach vorne beschleunigt. In diesem Betriebszustand
wird langsam eingekuppelt. Ist die Motordrehzahl höher als die Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes, so
wird das Fahrzeug beim Einkuppeln beschleunigt. In diesem Fall wird schnell eingekuppelt, um unerwünschtes Ansteigen
der Motordrehzahl bei ausgekuppelter Kupplung, das heißt "Drehzahlüberschwinger", zu vermeiden.
Die Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes kann unmittelbar mittels eines Drehzahlgebers, beispielsweise eines
Impulsgebers, dessen Impulsfrequenz der Drehzahl proportional ist, gemessen werden. Die Eingangswelle des Getriebes
ist bei herkömmlichen Getriebekonstruktionen nicht oder nur mit relativ großem konstruktivem Aufwand zugänglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist deshalb der Drehzahlgeber mit der Abtriebswel2e beispielsweise über die
ohnehin vorhandene Tachometer-Abtriebswelle gekuppelt.
Eine Rechenschaltung, beispielsweise eine Multiplizierschaltung multipliziert das von diesem Drehzahlgeber abgegebene
Signal mit einem Faktor, welcher das Verhältnis von Eingangsdrehzahl zu Abtriebsdrehzahl des Schaltgetriebes
für jeden der Gänge repräsentiert. Die Rechenschaltung liefert so ein der Eingangsdrehzahl proportionales
Signal.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß
die Programmsteuerung zumindest bei Motordrehzahlen größer als der Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes auf die
Gangschaltstellung des Schaltgetriebes anspricht und für jede Gangschaltstellung oder für Gruppen von Gangschalt-
Stellungen unterschiedliche Positionscharakteristika des zweiten Funktionsgebers einschaltet, wobei mit wachsendem
Verhältnis der Abtriebsdrehzahl zur Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes raschere Positionscharakteristika eingeschaltet
werden. Die Einkuppelgeschwindigkeit wird also abhängig von dem eingelegten Gang gesteuert. Je höher das
Verhältnis der Abtriebsdrehzahl zur Eingangsdrehzahl ist, desto geringer wirken sich ruckartige Drehmomentänderungen,
die durch das Einkuppeln hervorgerufen werden, auf das Fahrzeug aus und umso rascher kann eingekuppelt werden.
Zweckmäßigerweise ist jeder Gangschaltstellung des Schaltgetriebes
eine gesonderte Positionscharakteristik des zweiten Funktionsgebers zugeordnet. Die Positionscharakteristika
der Vorwärts-Gangschaltstellungen, mit Ausnahme der Vorwärts-Gangsschaltstellung mit dem kleinsten Verhältnis
der Abtriebsdrehzahl zur Eingangsdrehzahl, werden eingeschaltet, wenn die Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes
größer als ein vorgegebener Drehzahlwert ist. Diese vorgegebene Drehzahlschwelle kann beispielsweise bei 800 Umdrehungen/Minute
liegen und liegt damit über der Leerlaufdrehzahl. Die Positionscharakteristik des zweiten Funktions-'gebers
für den Rückwärtsgang und/oder den Vorwärtsgang mit kleinstem Verhältnis der Abtriebsdrehzahl zur Eingangsdrehzahl
kann entsprechend eingeschaltet werden, wenn die Abtriebsdrehzahl und damit die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs
überfeinem vorgegebenen Wert liegt. Dieser Wert kann
beispielsweise so gewählt sein, daß er einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 15 km pro Stunde entspricht.
Eine weitere Verbesserung bringt ein dritter Funktionsgeber, dessen Positionscharakteristik der Positionscharakteristik des ersten, auf die Motordrehzahl ansprechenden
Funktionsgebers überlagert wird. Die Programm-Steuerung schaltet den dritten Funktionsgeber zusätzlich
zu dem ersten Funktionsgeber ein, wenn die Abtriebsdrehzahl des Schaltgetriebes größer als ein vorgegebener Wert
ist, zugleich ein Vorwärtsgang mit einem Verhältnis von
-i-
Abtriebsdrehzahl zu Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes
größer als das kleinste Verhältnis der Vorwärtsgänge eingeschaltet ist und darüber hinaus die Eingangsdrehzahl des
Schaltgetriebes kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
Der dritte Funktionsgeber verkürzt unnötig lange Schleifzeiten beim Anfahren. Darüber hinaus wird beim langsamen
Fahren in den höheren Gängen die Kupplung nach dem Gangwechsel kontinuierlich eingerückt, selbst wenn die Motordrehzahl
nicht durch Gasgeben beschleunigt wird.
Die Programmsteuerung schaltet den dritten Funktionsgeber
unabhängig von dem eingestellten Gang nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne zusätzlich zum ersten Funktionsgeber ein. Diese Maßnahme verhindert zu langsames Einrücken
der Kupplung beim Anfahren am Berg oder aus dem Stand, wenn nur wenig beschleunigt wird und die Kupplung durch langen
Schleifbetrieb thermisch belastet würde. Da die Kupplung mit steigender Anfahrdrehzahl thermisch stärker belastet
wird, ist bevorzugt vorgesehen, daß die Zeitspanne, nach der die Programmsteuerung den dritten Funktionsgeber einschaltet,
abhängig vom Quadrat der Motordrehzahl vorgegeben wird.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer automatischen
Kupplungs-Betätigungsvorrichtung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines die Kupplung zeitabhängig mit vorgegebener Einrückgeschwindigkeit einkuppelnden
Funktionsgebers und
Fig. 3a und b Zeitdiagramme zur Erläuterung des Funktionsgebers
nach Fig. 2.
In Fig. 1 treibt ein Motor 1 eines Kraftfahrzeugs über eine Reibscheiben-Trockenkupplung 3 ein Mehrganggetriebe 5,
dessen Gänge über einen Gangschalthebel 7 oder über dine nicht dargestellte Servosteuerung geschaltet werden. Die
Kupplung 3 ist herkömmlich ausgebildet und wird von nicht dargestellten Federn normalerweise eingerückt gehalten. Mit
einem Betätigungsorgan 9 der Kupplung ist ein Servoantrieb 11 verbunden, der die Ist-Position des Betätigungsorgans 9
entsprechend einem über eine Leitung 13 aus einer allgemein mit 15 bezeichneten Programmsteuerung zugeführten Sollwert-Signal
auf eine Soll-Position einstellt. Der Servoantrieb 11 umfaßt z.B. einen Elektromotor, der die Ist-Position des
Betätigungsorgans 9 abhängig vom einem Sollwert-Istwert-Vergleich steuert.
Zum Ausrücken der Kupplung 3 wird dem Servoantrieb 11 über
einen elektronischen, steuerbaren Umschalter 17 aus einer
Signalquelle 19 ein Sollwert-Signal zugeführt, welches das Betätigungsorgan 9 in die Auskuppelposition der Kupplung 3
bewegt. Der Umschalter 17 wird von einer Auskuppelsteuerung 21 gesteuert, die auf mehrere Auskuppelbedingungen anspricht,
wie dies z.B. in der deutschen Patentanmeldung P 30 28 250 erläutert ist. Auskuppelbedingungen sind beispielsweise die
Betätigung eines an dem Gangschalthebel 7 angeordneten Schaltkontakts, der den Gangwechsel einleitet oder aber das
Absinken der Motordrehzahl η unter einen vorgegebenen Drehzahlwert beim Abbremsen des Fahrzeugs. Die Motordrehzahl η
wird mittels eines Drehzahlgebers 23 erfaßt. Entsprechende Signalgeber für die Auskuppelbedingungen sind an Eingänge
25 der Auskuppelsteuerung 21 angeschlossen. Sofern eine der Auskuppelbedingungen erfüllt ist, schaltet die Auskuppelsteuerung
21 den Umschalter 17 in seine erste, die Signalquelle 19 mit der Leitung 13 verbindende Stellung,
wodurch der Servoantrieb 11 die Kupplung 3 rasch und vollständig
auskuppelt.
Der Einkuppelvorgang wird beim Anfahren aus dem Stand ab-
hängig von der mittels des Drehzahlgebers 23 erfaßten Motordrehzahl
η gesteuert. Der Drehzahlgeber 23 gibt vorzugsweise zeitlich kurz verzögert ein drehzahlproportionales
Signal an einen ersten Funktionsgeber 27 der Programmsteuerung 15 ab. Das Ausgangssignal des ersten Funktionsgebers
27 ändert sich drehzahlabhängig, und wird über eine Summierstufe 29 über die zweite Stellung des Umschalters 17 dem
Servoantrieb 11 zugeführt. Die Auskuppelsteuerung 21 schaltet den Umschalter 17 in die zweite Stellung, wenn keine
der Auskuppelbedingungen erfüllt ist, womit die Kupplung 3 beim Gasgeben und damit bei der Erhöhung der Motordrehzahl
entsprechend der von dem ersten Funktionsgeber 27 vorgegebenen Kupplungsweg-Drehzahl-Charakteristik eingekuppelt
wird. Der Einkuppelvorgang verläuft, wie in Fig. 1 durch eine schematische Figur bei 27 dargestellt ist, wie folgt:
Mit der beim Gasgeben zunehmenden Motordrehzahl η gibt der Funktionsgeber 27 bei Überschreiten einer vorgegebenen
Motordrehzahl ein sprunghaft sich änderndes Positions-Sollwertsignal s ab, daß den Servoantrieb 11 rasch in eine
Position beginnender Drehmomentübertragung steuert. Bei weiter anwachsender Motordrehzahl η wird ein der Motordrehzahl
beispielsweise direkt proportionales Positions-Sollwertsignal abgegeben, dem der Servoantrieb 11 folgt und
das Betätigungsorgan 9 entsprechend verstellt. Der Schleifbereich der Kupplung 3 bis zum vollständigen Einrücken
wird damit motordrehzahlabhängig durchlaufen.
Beim Gangwechsel während der Fahrt kann das drehzahlabhängige Einrücken der Kupplung zu ruckartigem Beschleunigen
oder Verzögern des Fahrzeugs führen. In diesen Einkuppelsituationen wird das Einrücken der Kupplung von einem
zweiten Funktionsgeber 31 abhängig von der Drehzahl N der Eingangswelle des Getriebes 5 gesteuert. Die Eingangsdrehzahl des Getriebes 5 kann mittels eines Drehzahlgebers
unmittelbar erfaßt werden oder, was aus konstruktiven Gründen vielfach erwünscht ist, aus der Abtriebsdrehzahl
des Getriebes 5, insbesondere der Abtriebsdrehzahl des
Tachometers durch Multiplikation mit einem dem übersetzungsverhältnis
von Eingangsdrehzahl zu Abtriebsdrehzahl entsprechenden Faktor abgleitet wird. In Fig. 1 wird der Auskuppelsteuerung
21 über eine Leitung 33 ein der Abtriebsdrehzahl proportionales Signal eines Drehzahlgebers 35
zugeführt. Eine Leitung 37 liefert der Auskuppelsteuerung 21 Signale, die dem eingelegten Gang, des Getriebes 5 entsprechen.
Der Funktionsgeber 31 steuert über die Summierstufe 29 und den Umschalter 17 den Servoantrieb 11 anstelle
des Funktionsgebers 27, wenn die Eingangsdrehzahl N des Getriebes 5 über einem vorgegebenem Drehzahlwert/ beispielsweise
800 Umdrehungen pro Minute liegt. Der Funktionsgeber 31 gibt mehrere zeitabhängige Geschwindigkeitsprogramme
vor, die, wie bei 31 schematisch dargestellt ist, den Positions-Sollwert
s für den Servoantrieb 11 abhängig von der Zeit t vorgeben. Diese Geschwindigkeitsprogramme oder Positionscharakteristika
sind so bemessen, daß der Schleifbereich der Kupplung 3 langsam durchlaufen wird, wenn die
Motordrehzahl η kleiner als die Eingangsdrehzahl N des Getriebes 5 ist, wohingegen der Schleifbereich der Kupplung
3 rasch durchlaufen wird, wenn die Motordrehzahl η größer als die Eingangsdrehzahl N ist. Bei Motordrehzahlen η kleiner
als der Eingangsdrehzahl N wird das Fahrzeug beim Einrücken der Kupplung gebremst, so daß das Einrücken weich
erfolgt. Bei größerer Motordrehzahl η als der Eingangsdrehzahl N wird das Fahrzeug analog dem Gasgeben beschleunigt,
ohne daß es jedoch zu "Drehzahlüberschwingen" während des Gangwechsels kommt.
Die Einkuppelgeschwindigkeit des Funktionsgebers 31 wird zusätzlich abhängig von dem eingelegten Gang gesteuert.
Das Einkuppeln erfolgt am schnellsten im größten Gang, in dem das Verhältnis der Abtriebsdrehzahl zur Eingangsdrehzahl
am größten ist und sich ruckartige Änderungen des von der Kupplung übertragenen Drehmoments am wenigstens auf
das Fahrzeug auswirken. In den unteren Gängen wird entsprechend langsamer eingekuppelt.
Während der Funktionsgeber 31 unabhängig vom Funktionsgeber 27 den Servoantrieb 11 steuert, kann für bestimmte Anfahrsituationen
ein dritter Funktionsgeber 39 vorgesehen sein, dessen Positions-Sollwertsignale entsprechend einem zeitabhängig
vorgegebenen Geschwindigkeitsprogramm bzw. einer zeitabhängigen Positionscharakteristik der Positionscharakteristik
des Funktionsgebers 27 überlagert wird. Mit Hilfe des Funktionsgebers 39 werden lange Schleifzeiten der Kupplung
beim langsamen Anfahren verhindert. Beim langsamen Anfahren steigt die Motordrehzahl nur langsam an, womit der
Funktionsgeber 27 die Kupplung nur langsam einrückt. Der Funktionsgeber 39 sorgt in diesen Situationen dafür, daß
die Kupplung mit vorgegebener Einrückgeschwindigkeit kontinuierlich eingerückt Wird. Der Funktionsgeber 39 wird von
der Auskuppelsteuerung 21 eingeschaltet, wenn der zweite oder ein höherer Gang eingeschaltet ist und die Abtriebsdrehzahl des Getriebes 5 einen, beispielsweise einer Fahrgeschwindigkeit
von wenigstens 2 km pro Stunde, entsprechenden Viert überschreitet und darüber hinaus die Eingangsdrehzahl
N unter dem vorstehend erläuterten vorgegebenen Wert verbleibt, also beispielsweise kleiner als 800 Umdrehungen
pro Minute ist.
Ähnliche Kupplungssituationen, die zu thermischen Schäden an der Kupplung 3 führen können, können beim Anfahren am
Berg oder durch bewußtes Schleifenlassen der Kupplung durch entsprechende Betätigung des Gaspedals entstehen. Um dies
zu verhindern, ist vorgesehen, daß die Auskuppelsteuerung 21 den Funktionsgeber 39 nach einer vorgegebenen Zeitspanne,
beispielsweise 15 Sekunden einschaltet und so das Einrücken der Kupplung veranlaßt. Diese Zeitspanne kann variiert
werden, insbesondere in Abhängigkeit von der Motordrehzahl, da die thermische Belastung der Kupplung mit steigender
Motordrehzahl wächst. Geeignet ist z.B. eine von der Motordrehzahl quadratische Abhängigkeit der Einschaltverzögerung.
Ein typisches von der Auskuppelsteuerung 21 vorgegebenes
TK)
Kupplungsprogramiti genügt folgenden Bedingungen:
Auskuppeln: Gangschalthebel 7 betätigen oder Motordrehzahl η kleiner 500 Umdrehungen/Minute oder 2. bzw. höherer Gang eingelegt
und Fahrgeschwindigkeit kleiner 2 km/h oder Gaspedal nicht betätigt bei eingeschalteter Freilauffunktion und eingelegtem
2. bzw. höherem Gang.
Anfahrprogramm des Funktionsgebers 27, wenn der 1. Gang
bzw. der Rückwärtsgang
Anfahrprogramm des Funktionsgebers 39 zusätzlich zum Anfahrprogramm
des Funktionsgebers 27, wenn der 2. oder ein höherer Gang eingelegt ist und die Fahrgeschwindigkeit
größer 2 km/h und die Eingangsdrehzahl N kleiner als 800 Umdrehungen pro Minute ist oder wenn der 1. Gang oder
der Rückwärtsgang eingelegt ist und nach dem Einschalten des Funktionsgebers 27 15 Sekunden verstrichen sind.
Schaltprogramm des Funktionsgebers 31, wenn der 1. Gang
oder der Rückwärtsgang eingelegt ist und die Fahrgeschwindigkeit mehr als 15 km/h beträgt oder wenn der 2. oder ein
höherer Gang eingelegt ist und die Eingangsdrehzahl N des Getriebes 5 mehr als 800 Umdrehungen pro Minute beträgt.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines in der Schaltung nach Fig. 1 verwendbaren Funktionsgebers 31. An einem Eingang
41 wird ein Impulssignal zugeführt, dessen Frequenz der Abtriebsdrehzahl V des Getriebes 5 proportional ist.
Das Signal wird über einen Frequenz-Spannungs-Wandler 43 dem nicht invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers
45 zugeführt, dessen Verstärkung zur Bildung eines der Eingangsdrehzahl N des Getriebes 5 proportionalen Spannung
entsprechend den Ubersetzungsstufen des Getriebes einstellbar
ist. An den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 4 5 ist hierzu herkömmlich ein zum Ausgang führender
Gegenkopplungswiderstand 47 sowie mehrere
32U494
durch gesonderte Widerstände einschaltbare, nach Masse führende Widerstände 49, 51, 53, 55 angeschlossen. Das Verhältnis
des Widerstands 47 zu den einzelnen Widerständen 49 bis 55 ist abhängig von den Übersetzungsverhältnissen
■05 der einzelnen Gänge gewählt. Der Schalter SR ist bei eingelegtem
Rückwärtsgang geschlossen; die Schalter S.., S2 und
S3 werden bei Einlegen des 1. bis 3. Gangs geschlossen.
Sofern weitere Gänge vorhanden sind, sind zusätzliche Schalter und Widerstände vorzusehen. Am Ausgang des Operationsverstärkers
45 ist ein der Eingangsdrehzahl N des Getriebes proportionales Signal verfügbar. Ein Komparator
57 vergleicht das der Eingangsdrehzahl N proportionale Signal mit einem der Motordrehzahl η proportionalen Signal,
welches über einen Frequenz-Spannungs-Wandler 59 seinem invertierenden Eingang zugeführt wird. Der Komparator
57 steuert einen elektronischen Schalter 61, der geschlossen ist, wenn die Motordrehzahl η größer oder gleich der
Eingangsdrehzahl N des Getriebes 5 ist. Ist die Motordrehzahl η kleiner, so ist der Schalter 61 geöffnet.
Der Schalter 61 ist in einen ersten Ladekreis eines Kondensators 63 geschaltet, der über einen zweiten Ladekreis
bei ausgerückter Kupplung auf einen vorgegebenen Anfangspegel E . (Fig. 3a, b) aufgeladen wird. Der zweite Ladekreis
ur.faßt einen elektronischen Schalter 65, der bei Vorlegen
einer der Auskuppelbedingungen von der Auskuppelsteuerung geschlossen wird und den Kondensator 63 mit einer einstellbaren
Spannungsquelle 67, beispielsweise in Form eines Potentiometers, verbindet. Ein elektronischer Schalter 69
verbindet über einen Ladewiderstand 71 den Kondensator 63 mit einer zweiten einstellbaren Spannungsquelle 73, über
die er auf einen Spannungspegel E aufgeladen wird, wenn
max
die Auskuppelsteuerung 21 zum Einschalten des Funktionsgebers 31 den Schalter 69 schließt.
35
Dem Widerstand 71 sind über den Schalter 61 mehrere Widerstände 75, 77, 79 parallel geschaltet, von denen jeder über
einen zusätzlichen, in Serie geschalteten Schalter SR /..,
S~ bzw. S3 usw. eingeschaltet werden kann. Die Schalter
SR/1 ' S2' S3 wer(^en abhängig von dem eingelegten Gang des
Getriebes 5 geschlossen und legen die Zeitkonstante fest, mit der der Kondensator 63 ausgehend vom Spannungspegel E
auf den Spannungspegel E aufgeladen wird. Dem Widerstand 71 ist ferner ein weiterer Widerstand 81 über einen
Schalter S parallel geschaltet, der beim Einlegen des 2. oder eines höheren Gangs geschlossen ist und der ebenfalls
die Ladezeitkonstante des Kondensators 63 beeinflußt. Die
Widerstände 75, 77, 79 und 81 sind so bemessen, daß sich in den einzelnen Gängen unterschiedliche Anstiegsgeschwindigkeiten
des Spannungspegels des Kondensators 6 3 ergeben. Ein mit dem Kondensator 63 verbundener Verstärker 83 liefert
das Ausgangssignal des Funktionsgebers 31 an die Summierstufe 29 bzw. den Umschalter 17.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel bei einem 5-Gang-Getriebe
wurden die Widerstände so bemessen, daß der Schleifbereich in den Einkuppelzeiten gemäß folgender Tabelle
durchlaufen wurde:
Gang | Motor bremst | < N | Ladewiderst. | Motor beschleunigt | N | Ladewiderst. | 71 | Il | R | 81 | 3 | R | 75 |
η | sek. | η έ | sek. | 71 | Il | R | 81 | Il | R | 77 | |||
1/R | 4,8 | sek. | R 71 | 1,6 | sek. | R | 71 | Ii | R | 81 | Il | R | 79 |
2 | 2,4 | R 71 (j R 81 | 0,4 | sek. | R | ||||||||
3 | It | Il Il | 0,2 | sek. | R | ||||||||
4 | Il | 0,1 | 0,05 sek. | ||||||||||
5 | Il | ||||||||||||
Vorteil der getrennten Justierung ..von E . und E ist,
mm max
daß das Geschwindigkeitsprogramm, welches nach einer exponentiellen Zeitfunktion die Kupplung einrückt, so
justiert werden kann, daß die Einkuppelgeschwindigkeit in einer Einrückposition, in der die Kupplung nahezu geschlossen
ist, also große Drehmomente zu übertragen hat, verlangsamt wird. Wie der
Verlauf des Spannungspegels an dem Kondensator 63 in Abhängigkeit von der Zeit t in Fig. 3a und b zeigt,
ist der zeitliche Verlauf des Spannungspegels im Bereich des die Kupplung vollständig einrückenden Pegels
E . stärker gekrümmt, wenn der maximale Spannungspegel
E näher an den Pegel E . herangerückt wird. Durch max em
Variation des Pegels E kann damit die Einkuppelzeit im Bereich großer Drehmomentübertragung variiert werden.
Die einstellbaren Spannungsquellen 73 und 67 können in bestimmten Anwendungsfällen auch durch Festwiderstände
oder dergleichen ersetzt sein.
Die Schaltung der Fig. 1 und 2 kann in Digitalform, insbesondere in Form eines Mikroprozessors verwirklicht sein.
Claims (9)
- Sachs-Systemtechnik GmbH Fall 793Johann-Georg-Gademann-Str. 13 11 987D-8720 SchweinfurtVorrichtung Zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung.Patentansprüche! 1.J Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor (1) und Schaltgetriebe (5) eines Kraftfahrzeugs angeordneten Reibungskupplung (3) , deren Betätigungsorgan (9) von einer steuerbaren Antriebsvorrichtung (11) zwischen einer Auskuppelposition, bei der die Kupplung (3) drehzahlunabhängig ausgekuppelt ist und einer Einkuppelposition, bei der die Kupplung (3) vollständig eingekuppelt ist, bewegbar ist, wobei die Position des Betätigungsorgans(9) im Bereich (Schleifbereich) zwischen einer Position beginnender Drehmomentübertragung und der Einkuppelposition von einer auf die Motordrehzahl ansprechenden, den Einkuppelbetrieb der Antriebsvorrichtung (11) steuernden Programmsteuerung (15) nach einer mittels eines Funktionsgebers (27) vorgegebenen Positions-Charakteristik als Funktion der Motordrehzahl (n) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Programmsteuerung (15) einen zweiten, die Position des Betätigungsorgans (9) unabhängig von dem ersten, auf die Motordrehzahl (n) .ansprechenden Funktionsgeber (27) steuernden Funktionsgeber (31) aufweist, der mehrere das Betätigungsorgan (9) als Funktion der Zeit unterschiedlich rasch über den Schleifbereichhinweg verstellende Positionscharakteristika vorgibt und daß die Programmsteuerung (15) abhängig von der Motordrehzahl (n) und der Eingangsdrehzahl (N) der Eingangswelle des Schaltgetriebes (5) eine vergleichsweise raschere Positionscharakteristik einschaltet, wenn die Motordrehzahl (n) größer als die Eingangsdrehzahl (N) des Schaltgetriebes (5) ist und eine vergleichsweise langsamere Positionscharakteristik, wenn die Motordrehzahl (n) kleiner als die Eingangsdrehzahl (N) ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Rechenschaltung (45-55) zur Ermittlung der Eingangsdrehzahl (N) des Schaltgetriebes (5) ein der Drehzahl der Abtriebswelle des Schaltgetriebes (5) proportionales Signal eines Drehzahlgebers (35) mit einem abhängig von der Gangschaltstellung des Schaltgetriebes (5) vorgegebenen, das Verhältnis von Eingangsdrehzahl zu Abtriebsdrehzahl des Schaltgetriebes (5) repräsentierenden Faktor multipliziert.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet* daß die Programmsteuerung (15) zumindest bei Motordrehzahlen größer als der Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes (5) auf die Gangschalt- stellung des Schaltgetriebes (5) anspricht und für die einzelnen Gangschaltstellungen oder für Gruppen von Gangschaltstellungen unterschiedliche Positionscharakteristika des zweiten Funktionsgebers (31) einschaltet, wobei mit wachsendem Verhältnis der Abtriebsdrehzahl zur Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes (5) raschere Positionscharakteristika eingeschaltet werden.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet» daß für Eingangsdrehzahlen des Schalt- getriebes (5) größer als ein vorgegebener Drehzahlwert jeder Vorwärts-Gangschaltstellung mit Ausnahme der Vorwärts-Gangschaltstellung mit dem kleinsten Verhältnis der Abtriebsdrehzahl zur Eingangsdrehzahl eine gesonderte Positionscharakteristik des zweiten Funktions-gebers (31) zugeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet / daß die Programmsteuerung (15) eine dem Rückwärtsgang und/oder dem Vorwärtsgang mit kleinstem Verhältnis der Abtriebsdrehzahl zur Eingangsdrehzahl zugeordnete Positionscharakteristik des zweiten Funktionsgebers (31) einschaltet, wenn ein der Abtriebsdrehzahl des Schaltgetriebes (5) proportionales Signal eines Drehzahlgebers (35) über einem vorgegebenen Wert liegt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Funktionsgeber einen an eine Ladeschaltung (73) angeschlossenen Kondensator (63) und ein in Stufen von der Programmsteuerung (15) schaltbares Widerstandsnetzwerk (71, 75-79, 81) in der Ladeschaltung oder einer Entladeschaltung aufweist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Programmsteuerung (15) einen dritten, die Position des Betätigungsorgans (9) unabhängig von dem ersten Funkx-ionsgeber (27) steuernden Funktionsgeber (39) aufweist, der eine das Betätigungsorgan (9) als Funktion der Zeit über den Schleifbereich hinweg verstellende, der Positionscharakteristik des ersten Funktionsgebers (27) überlagerte Positionscharakteristik vorgibt und daß die Programmsteuerung (15) auf ein der Drehzahl der Abtriebswelle des Schaltgetriebes (5) proportionales Signal eines Drehzahlgebers (35) sowie auf die Vorwärts-Gangschaltsteilung des Schaltgetriebes (5) anspricht und den dritten Funktionsgeber (39) zusätzlich zum ersten Funktionsgeber (25) einschaltet, wenn die Abtriebsdrehzahl des Schaltgetriebes (5) größer als ein vorgegebener Wert ist und ein Vorwärtsgang mit einem Verhältnis von Abtriebsdrehzahl zu Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes (5) größer32H494als das kleinste Verhältnis der Vorwärtsgänge eingeschaltet ist und die Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes (5) kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet/ daß die Programmsteuerung (15) den dritten Funktionsgeber (39) nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne nach Einschalten des ersten Funktionsgebers (27) zusätzlich einschaltet.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß sich die vorgegebene Zeitspanne abhängig vom Quadrat der Motordrehzahl ändert.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823214494 DE3214494A1 (de) | 1982-04-20 | 1982-04-20 | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung |
US06/482,158 US4854433A (en) | 1982-04-20 | 1983-04-05 | Automatic clutch actuation system with program control using plural function generators |
JP58065783A JPS58191636A (ja) | 1982-04-20 | 1983-04-15 | 車両の摩擦クラツチの自動操作装置 |
FR8306708A FR2525163B1 (fr) | 1982-04-20 | 1983-04-19 | Dispositif de manoeuvre automatique d'un embrayage a friction pour vehicule automobile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823214494 DE3214494A1 (de) | 1982-04-20 | 1982-04-20 | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3214494A1 true DE3214494A1 (de) | 1983-10-20 |
DE3214494C2 DE3214494C2 (de) | 1993-07-29 |
Family
ID=6161354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823214494 Granted DE3214494A1 (de) | 1982-04-20 | 1982-04-20 | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4854433A (de) |
JP (1) | JPS58191636A (de) |
DE (1) | DE3214494A1 (de) |
FR (1) | FR2525163B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3334717A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-04 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Einrichtung zur steuerung eines motors und einer kupplung eines kraftfahrzeugs |
DE3443015A1 (de) * | 1984-11-26 | 1986-06-05 | Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Automatisches kupplungssteuersystem |
DE3737899A1 (de) * | 1987-11-07 | 1989-08-03 | Sachs Systemtechnik Gmbh | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer reibungskupplung |
DE3909032A1 (de) * | 1989-03-18 | 1990-09-27 | Fichtel & Sachs Ag | Automatische kupplungsbetaetigung mit vorrichtung zur rueckschaltung |
US5678674A (en) * | 1995-03-03 | 1997-10-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Control device for regulating the engaging process of a separating clutch for motor vehicles |
EP1803959A3 (de) * | 2001-06-29 | 2007-10-31 | Isuzu Motors Limited | Kupplungssteuerungsverfahren |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3321578A1 (de) * | 1983-06-15 | 1984-12-20 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Steuerbarer antrieb fuer eine kraftfahrzeug-reibungskupplung |
JPH0650133B2 (ja) * | 1983-12-27 | 1994-06-29 | 富士重工業株式会社 | 車両用電磁式クラツチのクラツチトルク制御装置 |
DE3404156A1 (de) * | 1984-02-07 | 1985-08-14 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kupplung von fahrzeugen waehrend des anfahrens |
DE3438594C2 (de) * | 1984-10-20 | 1994-01-20 | Fichtel & Sachs Ag | Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
JPS61171627A (ja) * | 1985-01-25 | 1986-08-02 | Mazda Motor Corp | 自動車のクラツチ制御装置 |
JPS61193933A (ja) * | 1985-02-22 | 1986-08-28 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | 自動クラツチ付車両 |
JPS61193934A (ja) * | 1985-02-22 | 1986-08-28 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | 自動クラツチ付車両 |
IT1199954B (it) * | 1985-02-28 | 1989-01-05 | Stefano Venturini | Dispositivo di servofrizione per l'automatizzazione del funzionamento della frizione nei veicoli in genere |
FR2581058B1 (fr) * | 1985-04-24 | 1995-07-07 | Valeo | Procede de manoeuvre automatique d'une butee de debrayage en fonction des vitesses des arbres accouples par un embrayage associe |
DE3528389C2 (de) * | 1985-08-07 | 2002-08-14 | Zf Sachs Ag | Anordnung zur Regelung des Antriebsschlupfs eines Kraftfahrzeugs |
US4986401A (en) * | 1987-03-26 | 1991-01-22 | Zahnradfabrik Friedrichshaften Ag | Device for controlling an automatic motor-vehicle clutch |
FR2613987A1 (fr) * | 1987-04-16 | 1988-10-21 | Tallec Philippe | Dispositif de commande automatique pour un embrayage a friction, applica |
GB8806292D0 (en) * | 1988-03-17 | 1988-04-13 | Automotive Prod Plc | Power hydraulic system |
US5060158A (en) * | 1988-09-27 | 1991-10-22 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Apparatus for controlling clutches |
JPH02150554A (ja) * | 1988-11-30 | 1990-06-08 | Suzuki Motor Co Ltd | 連続可変変速機のクリープ制御装置 |
FR2645805B1 (fr) * | 1989-04-17 | 1995-07-13 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Procede de commande d'un embrayage a friction automatise agissant entre un moteur d'entrainement et une transmission, appareillage pour la mise en oeuvre du procede, et regulation associee d'un embrayage a friction |
JPH02292529A (ja) * | 1989-04-28 | 1990-12-04 | Fuji Heavy Ind Ltd | クラッチの制御方法 |
DE3926236C2 (de) * | 1989-08-09 | 1998-04-23 | Mannesmann Sachs Ag | Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
US5170868A (en) * | 1990-10-31 | 1992-12-15 | Suzuki Motor Corporation | Automatic starting clutch control method |
DE4100091C2 (de) * | 1991-01-04 | 2002-01-10 | Mannesmann Sachs Ag | Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung |
DE4100372A1 (de) * | 1991-01-09 | 1992-07-16 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur regelung des schlupfs einer automatisierten reibungskupplung |
US5083647A (en) * | 1991-01-24 | 1992-01-28 | Ford New Holland, Inc. | Method of controlling clutches |
US5332074A (en) * | 1992-01-06 | 1994-07-26 | Eaton Corporation | Incipient clutch control system |
GB2302927B (en) * | 1992-09-09 | 1997-04-02 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Electronic clutch management system |
DE4326862B4 (de) * | 1992-09-09 | 2004-10-07 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Elektronisches Kupplungsmanagement-System |
US5314050A (en) * | 1992-12-09 | 1994-05-24 | Eaton Corporation | Clutch mode control logic |
US5439428A (en) * | 1994-02-22 | 1995-08-08 | Eaton Corporation | Method and apparatus for robust automatic clutch control with pid regulation |
US5569115A (en) * | 1995-07-27 | 1996-10-29 | Rockwell International Corporation | Engine speed synchronization system for assisting in manual transmission shifting |
US5582558A (en) * | 1995-07-27 | 1996-12-10 | Rockwell International Corporation | Combined system for assisting shifting of manual transmission |
FR2746353B1 (fr) * | 1996-03-21 | 2000-07-21 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Dispositif pour commander un systeme de transmission de couple |
GB9623784D0 (en) * | 1996-11-15 | 1997-01-08 | Massey Ferguson Sa | PTQ shaft monitoring & control system |
DE19823284B4 (de) * | 1997-06-06 | 2017-03-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung |
WO2001098677A2 (de) * | 2000-06-23 | 2001-12-27 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Verfahren und vorrichtung zum kompensieren des einflusses der drehzahl auf die kennlinie einer kupplung |
JP5102786B2 (ja) * | 2006-03-02 | 2012-12-19 | ボルボ ラストバグナー アーベー | ディスククラッチを制御するための方法及び装置 |
CN112879466B (zh) * | 2021-01-08 | 2022-11-08 | 大连职业技术学院 | 手动挡汽车离合器半联动自动控制机构、行程计算方法及执行步骤 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2500330A1 (de) * | 1974-01-08 | 1975-07-10 | Ford Werke Ag | Kraftfahrzeuggetriebe mit automatischem kupplungssteuersystem |
DE3028250A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-03-04 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1543386A (en) * | 1975-05-12 | 1979-04-04 | Nissan Motor | Clutch control apparatus |
DE2657524C3 (de) * | 1976-12-18 | 1981-07-23 | Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim | Steuervorrichtung für eine durch einen hydraulischen Stellzylinder ausrückbare Hauptkupplung für Kraftfahrzeuge |
AU525952B2 (en) * | 1978-01-24 | 1982-12-09 | Lahive, John A. | Mechanical automatic transmission |
DE2906587A1 (de) * | 1979-02-21 | 1980-08-28 | Volkswagenwerk Ag | Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung |
FR2458721A1 (fr) * | 1979-06-08 | 1981-01-02 | Peugeot | Mecanisme de transmission comportant un embrayage et une boite de vitesses a plusieurs rapports |
GB2066919A (en) * | 1979-12-22 | 1981-07-15 | Automotive Prod Co Ltd | Clutch control apparatus |
JPS56128229A (en) * | 1980-02-18 | 1981-10-07 | Automotive Prod Co Ltd | Controller for transmission clutch of automobile |
DE3172588D1 (en) * | 1980-07-08 | 1985-11-14 | Automotive Prod Plc | Clutch control system |
EP0043660B1 (de) * | 1980-07-08 | 1986-04-23 | Automotive Products Public Limited Company | Kupplungssteueranlage |
DE3028251A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-03-11 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung |
US4509625A (en) * | 1980-07-25 | 1985-04-09 | Sachs-Systemtechnik Gmbh | Automatic friction clutches and controls therefor |
SU1195896A3 (ru) * | 1980-11-04 | 1985-11-30 | Automotive Prod Co Ltd | "элektpohhaя cиctema упpabлehия фpиkциohhoй mуфtoй cцeплehия tpahcпopthoгo cpeдctba" |
JPS57160730A (en) * | 1981-03-27 | 1982-10-04 | Aisin Seiki Co Ltd | Automatic clutch control |
GB2096253B (en) * | 1981-04-08 | 1985-04-03 | Automotive Prod Co Ltd | Controlling vehicle clutch during gear ratio changes |
-
1982
- 1982-04-20 DE DE19823214494 patent/DE3214494A1/de active Granted
-
1983
- 1983-04-05 US US06/482,158 patent/US4854433A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-04-15 JP JP58065783A patent/JPS58191636A/ja active Pending
- 1983-04-19 FR FR8306708A patent/FR2525163B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2500330A1 (de) * | 1974-01-08 | 1975-07-10 | Ford Werke Ag | Kraftfahrzeuggetriebe mit automatischem kupplungssteuersystem |
DE3028250A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-03-04 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3334717A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-04 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Einrichtung zur steuerung eines motors und einer kupplung eines kraftfahrzeugs |
DE3443015A1 (de) * | 1984-11-26 | 1986-06-05 | Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Automatisches kupplungssteuersystem |
DE3443015C2 (de) * | 1984-11-26 | 1988-11-24 | Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa, Jp | |
DE3737899A1 (de) * | 1987-11-07 | 1989-08-03 | Sachs Systemtechnik Gmbh | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer reibungskupplung |
DE3909032A1 (de) * | 1989-03-18 | 1990-09-27 | Fichtel & Sachs Ag | Automatische kupplungsbetaetigung mit vorrichtung zur rueckschaltung |
DE3909032C2 (de) * | 1989-03-18 | 1998-04-30 | Mannesmann Sachs Ag | Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten Anfahr-/Schaltkupplung |
US5678674A (en) * | 1995-03-03 | 1997-10-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Control device for regulating the engaging process of a separating clutch for motor vehicles |
EP1803959A3 (de) * | 2001-06-29 | 2007-10-31 | Isuzu Motors Limited | Kupplungssteuerungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2525163A1 (fr) | 1983-10-21 |
US4854433A (en) | 1989-08-08 |
FR2525163B1 (fr) | 1986-05-02 |
DE3214494C2 (de) | 1993-07-29 |
JPS58191636A (ja) | 1983-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3214494C2 (de) | ||
DE2124024C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Betätigungskraft eines Schaltgliedes bei automatisch geschalteten Stufengetrieben | |
DE19815259B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang | |
DE2835051C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung des übertragbaren Momentes von Reibelementen | |
DE3438594C2 (de) | Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69117536T2 (de) | Kupplungssteuerung | |
DE69224696T2 (de) | Start- und Kriechregelung für automatische Kupplung | |
DE69407243T2 (de) | Berührpunkt-Erkennungsverfahren einer Kupplung | |
DE4330391B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe | |
DE19653855C1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges | |
DE3028250C2 (de) | ||
DE3490040T1 (de) | Automatische Steuervorrichtung für eine Kupplung | |
DE3737899A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer reibungskupplung | |
DE19818809A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems | |
DE19716828A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems | |
EP0088925B1 (de) | Vorrichtung zum Regeln einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit | |
DE3636463C2 (de) | ||
DE10032906A1 (de) | Steuerungsvorrichtung | |
DE10051589A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung | |
DE69214649T2 (de) | Kupplungssteurungssystem | |
DE10027330A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung | |
DE10223467B4 (de) | Steuerverfahren für das Bergabrollen eines Fahrzeugs mit automatisch betätigbarer Kupplung | |
DE2755202C2 (de) | ||
DE3125923C2 (de) | ||
DE3421387A1 (de) | Kupplungssteuerung fuer kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FICHTEL & SACHS AG, 8720 SCHWEINFURT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |