DE3246414C2 - Vorrichtung zum Längsverlagern und Festlegen eines Kurzförderers - Google Patents
Vorrichtung zum Längsverlagern und Festlegen eines KurzförderersInfo
- Publication number
- DE3246414C2 DE3246414C2 DE19823246414 DE3246414A DE3246414C2 DE 3246414 C2 DE3246414 C2 DE 3246414C2 DE 19823246414 DE19823246414 DE 19823246414 DE 3246414 A DE3246414 A DE 3246414A DE 3246414 C2 DE3246414 C2 DE 3246414C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- conveyor
- following
- locking bolts
- guide bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 abstract description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 102000004315 Forkhead Transcription Factors Human genes 0.000 description 1
- 108090000852 Forkhead Transcription Factors Proteins 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F13/00—Transport specially adapted to underground conditions
- E21F13/10—Anchorings for conveyors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Abstract
Beiderseits eines die Distanz zwischen dem Austragsende eines Strebförderers und einem Streckenförderer überbrückenden Kurzförderers sind zwei in Schüsse 9 untergliederte Rückbalken 8 befestigt. An den Rückbalken 8 sind Gehäuse 14 mit Arretierbolzen 41 zwangsgeführt. Die Gehäuse 14 sind über Rückzylinder 33 mit einem Widerlager verbunden. Die Arretierbolzen 41 bilden Bestandteil von Hydraulikzylindern 35. Sie sind in Langlöcher 11 der Rückbalken 8 einführbar. Bei in die Langlöcher 11 eingeführten Arretierbolzen 41 kann bei entsprechender Beaufschlagung der Rückzylinder 33 der Kurzförderer unter Abstützung am Widerlager in Längsrichtung verlagert werden. Die Rückbalken 8 und die Gehäuse 14 mit den Arretierbolzen 41 ersetzen die bislang gebräuchlichen Rundgliederketten mit Klinkwerken und vermeiden die mit der bekannten Bauart verbundenen Gefahrenquellen für die Bergleute.
Description
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur wechselweisen Längsverlagerung eines den jeweiligen
Abstand zwischen dem Austragsende eines Strebförderers und einem Streckenförderer überbrückenden
Kurzförderers relativ zu einem Widerlager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kurzförderer dieser Bauart sind in der Regel Kettenkratzförderer. Ihre Länge beträgt etwa 60 m. Mit ihnen
wird die Distanz überbrückt die sie!' zwischen einem
Streckenförderer, meistens ein Bandförderer, und dem Austragsende eines Strebförderers durch den kontinuierlichen
Abbaufortschritt fortlaufend ändert Häufig sind in diese Kurzförderer auch Brecher eingegliedert,
die größere Mineralbrocken auf eine untertägig transportable Größe zerkleinern sollen.
Zur Längsverlagerung und zum Festlegen der Kurzförderer gelangen bislang Vorrichtungen zum Einsatz,
die aufgrund ihrer Gesamtgestaltung eine permanente zusätzliche Gefahrenquelle für die Bergleute in dem ohnehin
naturgemäß schon beengten Strecken bereich in der Nähe der Strebmündung bilden. Diese Vorrichtungen
umfassen zunächst ein Widerlager, das z. B. durch zwischen der Sohle und der Firste verspannbare Stempel
oder durch in die Streckensohle eingebrachte Anker örtlich festlegbar ist. Beiderseits des Kurzförderers werden
dann vorzugsweise hydraulisch beaufschlagbare Rückzylinder an das Widerlager angeschlagen und jeweils
über ein Mitnahmegesperre mit dem Kurzförderer verbunden. Jedes Mitnahmegesperre weist ein
Klinkwerk auf, das kraftschlüssig mit einer neben dem K.ufzföfderer in dessen Längsrichtung verlegten Rundgliederkette
kuppelbar ist. In der Regel ist die Rundgliederkette zwischen einem Ende des Kurzförderers und
dem eingegliederten Brecher straff verspannt. Durch entsprechende Beaufschlagung der Rückzylinder und
Kupplung der Klinkwerke mit den Rundgliederketten bzw. Entkupplung von den Rundgliederketten kann der
Kurzförderer unter Abstützung am Widerlager in
Längsrichtung verlagert werden.
Die Rundgliederketten sind knapp oberhalb der Streckensohle angeordnet und bilden dadurch eine erhebliche
Gefahrenquelle für die Bergleute. Sie können stolpern und in die laufenden Fördermittel geraten. Da
die vollkommen frei liegenden Rundgliederketten zur Skiherstellung der Verlagerungsfunktion unter einer hohen
Zugspannung stehen müssen, ist auch die Gefahr von Kettenbrüchen gegeben, wodurch eine weitere
Verletzungsquelle für die Bergleute vorhanden ist Ursache von Ketteabrüchen können unter anderem die
hohen Flächenpressungen sein, die beim Zusammenwirken der Klinkwerke mit den Rundgliederketten entstehen.
Diesö Flächftnpressungen sind mit einem erheblichen
Verschleiß Verbunden, der bei nicht sorgfältiger Wartung eier RuRdgliederketten deren Zerstörung bewirkt.
Aber auch tlie Klinkwerke unterliegen einem stetigen
Verschleiß, <ter Beschädigungen hervorrufen kann und letztlich die KJinkwerke unbrauchbar macht Außerdem
ist die Bedienung der KJinkwerke reine Handarbeit welche ein«; Weitere Gefahrenquelle für die Bergleute
darstellt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene Vorrichtung
so zu verbessern, daß bei einfacherer Handhabung und Bedienung die Verletzungsgefahr für die Bergleute beseitigt
wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten
Merkmalen gesehen.
Anstatt der bislang verwendeten Rundgliederketten sind nunmehr beiderseits des Kurzförderers stabile
längsgerichtete Führungsbalken angeordnet die beim Verlagern im wesentlichen die Zugkräfte übertragen.
Auf diese Weise unterliegt der Kurzförderer selbst so gut wie keinen Zugbeanspruchungen. Die Führungsbalken
können vergleichsweise nahe an den Seitenwänden des Kurzförderers angeordnet werden. Dadurch bilden
sie weder eine Stolperquelle für die Bergleute, noch behindern sie die sonstige Fahrung oder den Transport
in diesem Streckenbereich. Die in den Gehäusen gelagerten Arretierbolzen werden zur Verlagerung des
Kurzförderers in die in den Führungsbalken vorgesehenen Rastausnehmungen eingeführt Damit sind die Gehäuse
mit den Führungsbalken verbunden. Bei Beaufschlagung der Rückzylinder ergibt sie?· folglich ein günstiger
Kraftfluß vom Widerlager über die an diese angeschlagenen Rückzylinder und die Mitnahmegesperre in
die Führungsbalken. Ist die zur Verfügung stehende Länge der Rückzylinder ausgeschöpft, werden die Arretierbolzen
wieder aus den Rastausnehmungen gezogen und die Gehäuse an den Führungsbalken entlang in die
Ausgangsposition zurückbewegt Hier werden die Arretierbolzen erneut in Rastausnehmungen der Führungsbalken eingeschoben und die Gehäuse folglich mit den
Führungsbalken gekuppelt Jetzt kann ein neuer Verlagerungshub durchgeführt werden. Ist nach mehrmaligem
Wechselspiel zwischen den Gehäusen und den Führungsbalken auch die Länge des Kurzförderers ausgeschöpft,
kann nunmehr unter Zuhilfenahme der Führungsbalken das Widerlager an einen neuen Standort
verbracht werden. Zu diesem Zweck braucht das Widerlager lediglich gelöst zu werden, um es dann mit Hilfe
der Rückzylinder unter wechselweiser Verklammerung der Gehäuse mit den Führungsbalken zu dem Standort
zu schieben.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 2.
Diese Ausbildung stellt sicher, daß bei ausreichender Stabilität der Führungsbalken auf jeder Fördererseite
stets mindestens ein Arretierbolzen in ein Langloch eingeführt werden kann, ohne daß seitens der Bergleute
auf die genaue Relativlage der Gehäuse zu den Führungsbalken geachtet werden muß.
Damit die Querbeanspruchungen der Arretierbolzen so klein wie möglich gehalten werden, sind die Merkma-Ie
des Anspruchs 3 vorgesehen. Die Bodenplatten liegen unmittelbar über der Kopfseite der Führungsbalken, so
daß relativ kurze Hebelarme gebildet werden.
Es ist nach der Erfindung von Vorteil, wenn die Merkmale des Anspruchs 4 zur Anwendung gelangen. Auf
diese Weise wird nicht nur die Arbeit der Bergleute erleichtert sondern auch der jeweilige Verlegevorgang
beschleunigt Dabei braucht die Förderung nicht unterbrochen zu werden. Die Hydraulikzylinder können mit
einem Druckfluid ein- oder doppelseitig beanfschlagbar sein. Bei einseitiger Beaufschlagung werden die Arretierbolzen
aas den Langlöchern herausgezogen und durch das hydraulische Fluid in der .Virausgezogenen
Lage gehalten. Bei Wegnahme des Hycraulikdrucks können dann die Arretierbolzen aufgrund ihres Gewichts
in die Langlöcher hineingleiten. Zweckmäßig ist jedoch eine doppelseitige Beaufschlagung, um ein Einführen
d..;- Arretierbolzen in die Langlöcher auf jeden
Fall sicherzustellen.
In diesem Zusammenhang gewährleisten die Druckst« federanordnungen gemäß den Merkmalen des Anspruchs
5, daß auch bei Ausfall des Hydraulikdrucks die Arretierbolzen mit Sicherheit in die Langlöcher eingeführt
werden. Die Druckfederanordnungen sind zweckmäßig durch Tellerfederpakete gebildet
Der leichteren Montage und Demontage der Hydraulikzylinder, insbesondere zwecks Wartung, dienen die
Merkmale des Anspruchs δ. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Merkmale des Anspruchs 7 benutzt werden.
Diese Lagerungen sind kräftig genug, um Zugkräfte von 90 t und mehr aufnehmen zu können.
Die Merkmale des Anspruchs 8 erlauben eine einwandfreie Abstützung der Hydraulikzylinder beim Einführen
der Arretierbolzen in die Langlöcher, ohne dabei schädliche Querbeanspruchungen hervorzurufen.
Die einwandfreie kippsichere Führung der Gehäuse an den Führungsbalken wird durch die Merkmale des
Anspruchs 9 unterstützt Dabei sind die Seitenwände der Gehäuse so weit über die Bodenplatte neben die
Führungsbalken hinuntergezogen, daß die notwendige
so Kippstabilität auch in Querrichtung der Gehäuse aufrechterhalten
wird.
Eine weitere Verbesserung der Zwangsführung der Gehäuse und damit ihrer Kippstabilität besteht in den
Merkmalen des Anspruchs 10. Die Gleitkufen sind als Wit:ke»!eiaten ausgebildet Ihre langen Schenkel liegen
an den dem Kurzförderer abgewandten Außenseiten der Gehäuse an. Die kurzen Schenkel fasse;, jeweils
unter eine die Gehäuse verwindungssteif gestaltende Leiste, welche die Stirnwände der Gehäuse und ihre
dem Kurzförderer angewandten Seitenwände miteinander verbindet.
Dem problemlosen Gleiten der Gehäuse auf den Führungsbaiken dienen die Merkmale des Anspruchs 11.
Hierbei kann es sich um einfache Platten handeln, die im rechten Winkel auf die Stirnwände der Gehäuse geschweißt
sind. Es können jedoch auch Winkelstücke sein. Die Stützkonsolen gleiten auf den Kopfseiten der
Führungsbalken. Sie distanzieren damit die Unterseiten
der Bodenplatten und der Gehäusestirnwände von den
Führungsbalken.
Eine vorteilhafte Ausbildung besteht in diesem Zusammenhang in den Merkmalen des Anspruchs 12. Die
Anschlagstege dienen damit einerseits zur Versteifung der Stützkonsolen und andererseits zum Anschlagen
der Rückzylinder. Sie besitzen jeweils eine Querbohrung, durch die Verbindungsbolzen gesteckt werden
können. Diese legen dann die zumeist gabelförmig gestalteten Endabschnitte der Rückzylinder an den Anschlagstegen
zug- und druckfest fest. Die Anordnung von Anschlagstegen an beiden Stirnwänden der Gehäuse
erlaubt somit auch eine Verlagerung der Gehäuse in beide Richtungen des Kurzförderers.
Die Lebensdauer zumindest der Gehäuse wird durch die Merkmale des Anspruchs 13 heraufgesetzt. Derartige
Verschließauflagen sind zweckmäßig an den Innenflächen der die Führungsbalken zumindest teilweise umgreifenden
Seitenwänden der Gehäuse, an den Unter-Seiten u£r ijtutZfCCüSGiCn üiiu 5Π uCil isuCrSCitCu viCr
Gleitkufen vorgesehen.
Es ist in Anpassung an die begrenzten Schwenkbewegungen, welche zwei aufeinanderfolgende Rinnenschüsse
des Kurzförderers ausführen können, zweckmäßig, wenn die Merkmale des Anspruchs 14 zur Anwendung
gelangen. Dabei ist jedoch Sorge dafür getragen, daß die Führungsbalkenschüsse so zug- und druckfest miteinander
gekuppelt sind, daß der Abstand der Langlöcher zwecks einwandfreier Einführung der Arretierbolzen
in jeder Relativlage der Gehäuse zu den Führungsbalken aufrechterhalten bleibt.
Die Verbindung der Führungsbalken mit dem Kurzförderer erfolgt vorteilhaft unter Benutzung der Merkmale
des Anspruchs 15.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert
Es zeigt
F i g, 1 einen vertikalen Längsschnitt durch ein Mitnahmegesperre entlang der Linie I-I der Fig. 2;
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch das Mitnahmegesperre
entlang der Linie H-II der F i g. 1 und
Fig.3 einen horizontalen Längsschnitt durch die
Darste'lung der F i g. 1 entlang der Linie Hl-III.
In der F i g. 2 ist mit I ein Kettenkratzförderer angedeutet der als Kurzförderer den wechselnden Abstand
zwischen dem Austragsende eines Strebförderers und einem Streckenförderer überbrückt Auf beiden Seiten
des Kurzförderers 1 sind Aufsatzbleche 2 befestigt (zur Erhaltung der Übersichtlichkeit ist in Fig.2 nur eine
Seite dargestellt), von denen im Höhenbereich des Fordererbodenbiechs
4 kurze Horizontalkonsoien 3 abstehen. Die HorizontalLansolen 3 werden von Gabelstükken
5 gleicher Länge ober- und unterseitig mit geringem Spiel umgriffen. Die Verbindung erfolgt durch nicht näher
dargestellte Steckbolzen mit vertikalen Schwenkachsen 6. Die Gabelstücke 5 sind an den Außenseiten 7
beiderseits des Kurzförderers 1 liegender Führungsbalken 8 befestigt (siehe auch F i g. 3), die in einzelne Schüsse
9 untergliedert sind. Die Länge der Führungsbalkenschüsse
9 entspricht etwa der Länge der Fördererrinnenschüsse.
Die Verbindung 10 der Führungsbalkenschüsse 9 ist zug- und druckfest jedoch begrenzt raumgelenkig
gestaltet
In den Führungsbalkenschüssen 9 sind vertikale Durchbrechungen 11 in Form von Langlöchern vorgesehen.
Die Länge L der Langlöcher 11 entspricht dabei
etwa der doppelten Dicke der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Langlöchem 11 vorhandenen Stege IZ
Die beiderseits des Kurzförderers 1 vorgesehenen Führungsbalken 8 bilden Bestandteil von untereinander
gleich ausgebildeten Mitnahmegesperren 13 (siehe alle Figuren). Jedes Mitnahmegesperre 13 weist ein Gehäuse
14 aus zwei Seitenwänden 15, 16, zwei Stirnwänden 17, einem Deckel 18 und einer Bodenplatte 19 auf. Wie
die F i g. 3 erkennen läßt, ist die jeweils dem Kurzförderer 1 benachbarte Seitenwand 15 des Gehäuses 14 bis
unter die Bodenplatte 19 heruntergezogen, so daß der obere Kantenbereich des Führungsbalkens 8 neben
dem heruntergezogenen Längenabschnitt der Seitenwand 15 liegt. Endseitig dieses heruntergezogenen Längenabschnitts
sind Verschleißauflagen 20 auf der Innenseite befestigt.
Die andere Seitenwand 16 des Gehäuses 14 ist bis unter den Führungsbalken 8 gezogen. Auf der unteren
Stirnfläche der Seitenwand 16 ist eine Verbindungsleiste 21 befestigt, die auch mit den Stirnwänden 17 des Gehäuses
14 verbunden ist Innenseitig des heruntergezogenen Abschnitts izr Seitenwand !6 sind ebs.ifaüs Verschleißauflagen
22 vorgesehen, vorzugsweise nur an den Enden des Gehäuses 14.
Ferner lassen die Fig. 1 und 2 erkennen, daß endseitig
des Gehäuses 14 Gleitkufen 23 vorgesehen sind. Die Gleitkufen 23 sind als Winkelstücke ausgebildet Die
langen Schenke! 24 sind an der Außenseite der Serienwand 16 und die kurzen Schenkel 25 auf der unteren
Stirnseite der Verbindungsleiste 21 befestigt. Am freien Ende der ·§ ^rzen Schenkel 25 sind Kufenstücke 26 mit
Verschleißauflagen 27 befestigt
Stirnseitig der Gehäusestirnwand 17 sind Stützkonsolen 28 angeschweißt Auch die Stützkonsolen 28 besitzen
Verschleißauflagen 29. Deren Dicke ist so bemessen, daß die Bodenplatte 19 des Gehäuses 14 im Abstand
von der Oberseite des Führungsbalkens 8 liegt Im Winkelbereich zwischen den Stützkonsolen 28 und den
Stirnwänden 17 sind längs ausgerichtete, vertikale Anschlagstege 30 mit Querbohrungen 31 befestigt Die
Querbohrungen 31 dienen zur Festlegung des Gabelkopfendes 32 eines Rückzylinders 33 mit Hilfe eines
Steckbolzens 34. Der in F i g. 1 abgebrochen dargestellte Rückzylinder 33 ist mit dem anderen Ende an ein in
der Zeichnung nicht näher veranschaulichtes Widerlager anschlagbar, das den Kurzförderer 1 trogarng unterfaßt
und durch zwischen der Streckensohle und der Streckenfirste verspannbare Stempel oder durch in die
Streckensohle einbringbare Anker festlegbar ist
Im Gehäuse 14 sind in Längsrichtung gleichmäßig zueinander versetzt drei Hydraulikzylinder 35 aufgehängt
Dazu sind an den Kopfenden der Hydraulikzylinder 35 jeweils zwei radial abstehende, mit Bezug auf die
Mittelsenkrechten 36 sich diametral gegenuberliegei.de
Schwenkzapfen 37 vorgesehen. Die Schwenkzapfen 37 liegen in Vertikalnuten 38 der Gehäuseseitenwände 15,
16. Die Vertikalnuten 38 sind nach oben hin offen und werden lediglich durch den Gehäusedeckel 18 verschlossen.
Die Kopfseiten 39 der Hydraulikzylinder 35 sind ballig geformt
Die freien Enden der Kolbenstangen 40 der Hydraulikzylinder 35 sind als Arretierbolzen 41 ausgebildet Die
Arretierbolzen 41 sind über die Hublänge in Durchbrechungen
42 der Gehäusebodenplatte 19 geführt
Der Abstand A der Mittelsenkrechten 36 zweier benachbarter Arretierbolzen 41 entspricht dabei etwa der
Länge L der Langlöcher 11. Dadurch ist der Abstand B
der Langlöcher 11 voneinander geringfügig kleiner als der Abstand Czweier Arretierbolzen 41 bemessen.
Die Hydraulikzylinder 35 sind sowohl bezüglich des
Kolbenstangenraums 43 als auch des Kolbenraums 44 beaufschlagbar. Zusätzlich sind in den Kolbenräumen
44 Druckfederanordnungen 45 vorgesehen, die aus Tellerfederpaketen bestehen.
Claims (15)
1. Vorrichtung zur Wechselweisen Längsverlagerung eines den jeweiligen Abstand zwischen dem
Austragsende eines Strebförderers und einem Strekkenförderer überbrückenden Kurzförderers relativ
zu einem Widerlager, wobei Kurzförderer und Widerlager über beidseitig des Kurzförderers in dessen
Längsrichtung angeordnete Rückzylinder und diesen zusätzlich zugeordnete, wenigstens mittelbar am
Förderer umsetzbare Mitnahmegesperre relativverschieblich miteinander verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Mitnahmegesperre (13) aus einem mit dem zugeordneten Rückzylinder
{33) gelenkig verbundenen Gehäuse (14) mit wenigstens einem in dem Gehäuse (14) vertikal geführt
verlagerbaren Arretierbolzen (41) und aus einem von dem Gehäuse (14) in Streckenlängsrichtung relatiwerschieblinh
umgriffenea am Kurzförderer (1) seitlich befestigten Führungsbalken (8) mit in Längsrichtung
zueinander versetzten vertikalen Rastausnehmungen (11) für den Arretierbolzen (41) besteht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in Längsrichtung des Gehäuses (14) drei Arretierbolzen (41) mit Abstand zueinander angeordnet
und die Rastausnehmungen (11) in dem Führungsbalken (8) durch Langtöcher gebildet sind,
deren Abstand (B) voneinander geringfügig kleiner als der Abstand (C) zweier benachbarter Arretierbolzen
(41) bemessen ist und deren Länge fLJ geringfügig
größer a's der Abstand (A)der Mittelsenkrechten
(36) zweier oenachbarter Arretierbolzen (41) ist
3. Vorrichtung nach nnspruiJ/1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Arretierbolzen (41) in einer
Bodenplatte (19) des Gehäuse. (14) geführt ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Arretierbolzen (41) die freien Enden der Kolbenstangen (40) von in den Gehäusen (14) mit vertikaler
Wirkrichtung angeordneten Hydraulikzylindern (35) bilden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kolbenräumen (44) der Hydraulikzylinder
(35) Druckfederanordnungen (45) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (35) in
den Gehäusen (14) aufgehängt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bodenenden der Hydraulikzylinder
(35) jeweils zwei radial abstehende, mit Bezug auf die Mittelsenkrechten (36) sich diametral gegenüberliegende
Schwenkzapfen (37) vorgesehen sind, die in Vertikalnuten (38) der Gehäuseseitenwände
(15,16) eingreifen.
H. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bodenseiten (39) der Hydraulikzylinder (35) ballig geformt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gehäuse (14) die Führungsbalken (8) zangenartig umgreifen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
endseitig der Gehäuse (14) jeweils zwei unter die Führungsbalken (8) fassende Gleitkufen (23) vorge
sehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitig der Gehäuse (14) Stützkonsolen (28) befestigt
sind
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß im Winkelbereich zwischen den Stützkonsolen (28) und den Stirnwänden (17) der
Gehäuse (14) längs ausgerichtete, vertikale Anschlagstege (30) für die Rückzylinder (33) be'estigt
sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß
die mit den Führungsbalken (8) in Kontakt gelangenden Bereiche der Gehäuse (14) mit Verschleißauflagen
(20,22,27,29) versehen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungsbalken (8) in begrenzt raumgelenkig miteinander verbundene Schüsse (9) gegliedert sind,
deren Länge etwa der Länge der Kurzfördererschüsse entspricht
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbalken (8) über Gelenke mit vertikaler
Schwenkachse (6) mindestens mittelbar an den Seitenwänden (2) des Kurzförderers (1) befestigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823246414 DE3246414C2 (de) | 1982-12-15 | 1982-12-15 | Vorrichtung zum Längsverlagern und Festlegen eines Kurzförderers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823246414 DE3246414C2 (de) | 1982-12-15 | 1982-12-15 | Vorrichtung zum Längsverlagern und Festlegen eines Kurzförderers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3246414A1 DE3246414A1 (de) | 1984-06-20 |
DE3246414C2 true DE3246414C2 (de) | 1985-07-25 |
Family
ID=6180732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823246414 Expired DE3246414C2 (de) | 1982-12-15 | 1982-12-15 | Vorrichtung zum Längsverlagern und Festlegen eines Kurzförderers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3246414C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4116662A1 (de) * | 1991-05-22 | 1992-11-26 | Nlw Foerdertechnik Gmbh | Einrichtung zur uebergabe der kohle von einem strebfoerderer auf einen in einer begleitstrecke ortsfesten bandfoerderer in kohlenbergwerken |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522840C1 (de) * | 1985-06-26 | 1986-04-24 | Maschinenfabrik Glückauf Beukenberg GmbH & Co, 4650 Gelsenkirchen | Vorrichtung zur Längsverlagerung eines Strecken-Kurzförderers relativ zu einem Widerlager |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1941705U (de) * | 1965-07-27 | 1966-07-07 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Hydraulische schubvorrichtung fuer den einbau und/oder ausbau von foerderrinnen. |
DE1946028A1 (de) * | 1969-09-11 | 1971-03-18 | Rheinstahl Henschel Ag | Vorrichtung zur Verriegelung von Formen an Revolverspritzgiessmaschinen |
AT344116B (de) * | 1976-07-15 | 1978-07-10 | Voest Ag | Einrichtung zum abspannen des strebfoerdermittels im einfallenden streb |
-
1982
- 1982-12-15 DE DE19823246414 patent/DE3246414C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4116662A1 (de) * | 1991-05-22 | 1992-11-26 | Nlw Foerdertechnik Gmbh | Einrichtung zur uebergabe der kohle von einem strebfoerderer auf einen in einer begleitstrecke ortsfesten bandfoerderer in kohlenbergwerken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3246414A1 (de) | 1984-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3431351C2 (de) | Rinnenschuß für eine Förderrinne | |
DE2645540C3 (de) | Vorrichtung zum Errichten eines aus miteinander zu verbindenden Platten bestehenden zylindrischen Behälters | |
DE2224478A1 (de) | Bergwerksmaschine | |
DE3246414C2 (de) | Vorrichtung zum Längsverlagern und Festlegen eines Kurzförderers | |
CH633209A5 (de) | Schere zum durchtrennen der zueinander parallelen laengselemente von gittern oder gitterrosten. | |
DE2906097A1 (de) | Kettenkratzfoerderer, insbesondere strebfoerderer fuer den untertaegigen bergbau | |
DE848029C (de) | Schrapperkettenfoerderer | |
DE2852305A1 (de) | Vorrichtung fuer den gesteuerten eingriff der werkzeuge einer gewinnungsmaschine | |
DE2622886C3 (de) | Führungseinrichtung für ein Schildausbaugestell | |
DE8235240U1 (de) | Vorrichtung zum laengsverlagern und festlegen eines kurzfoerderers | |
DE3522840C1 (de) | Vorrichtung zur Längsverlagerung eines Strecken-Kurzförderers relativ zu einem Widerlager | |
DE8317386U1 (de) | Kettenfoerderer fuer den untertaegigen bergbau | |
DE2646562A1 (de) | Hilfsausbau fuer den uebergang streb- strecke | |
DE1083199B (de) | Eiserner Grubenausbau mittels Stempeln und Schaleisen | |
DE2355325B1 (de) | Rinnenverbindung fuer Rinnenschuesse von Foerderrinnen fuer insbesondere Kettenkratzerfoerderer | |
DE3535846C2 (de) | ||
DE827623C (de) | Einrichtung zum laengs- und queraxialen Verruecken von Rutschenstraengen | |
DE4200565A1 (de) | Uebergabestation von einem strebfoerderer auf einen streckenfoerderer | |
DE2050602C (de) | Vorrichtung zum Abbau von Lagerstat ten in untertagigen Grubenbetrieben, ins besondere zur Verwendung in Kurzstreben oder zum Auffahren von Maschinenstallen | |
DE813012C (de) | Rollenbahn zur Aufnahme von Arbeitsstuecken, insbesondere fuer Ausstosspressen | |
DE3103496C2 (de) | ||
DE3427749A1 (de) | Vorrichtung zum vorziehen von streckenfoerderern oder dergleichen | |
DE3802195A1 (de) | Gelenkkettenband fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer kurvenfoerderer | |
DE2324942C3 (de) | Abspannvorrichtung | |
DE2066132C2 (de) | Kopfstrecken-Abspanneinrichtung für Strebförderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MASCHINENFABRIK GLUECKAUF GMBH & CO. KG, 45881 GEL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |