Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3241069A1 - Einstellbare absperrvorrichtung insbesondere fuer die kurzschlussleitung einer pumpe - Google Patents

Einstellbare absperrvorrichtung insbesondere fuer die kurzschlussleitung einer pumpe

Info

Publication number
DE3241069A1
DE3241069A1 DE19823241069 DE3241069A DE3241069A1 DE 3241069 A1 DE3241069 A1 DE 3241069A1 DE 19823241069 DE19823241069 DE 19823241069 DE 3241069 A DE3241069 A DE 3241069A DE 3241069 A1 DE3241069 A1 DE 3241069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
line
housing
short
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823241069
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Gerrit Rijswijk Wormmeester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSW DIENST SOCIALE WERKVOORZIE
Original Assignee
DSW DIENST SOCIALE WERKVOORZIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSW DIENST SOCIALE WERKVOORZIE filed Critical DSW DIENST SOCIALE WERKVOORZIE
Publication of DE3241069A1 publication Critical patent/DE3241069A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0066Hydraulic or pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Einstellbare Absperrvorrichtung insbesondere für die Kurzschlussleitung einer Pumpe.
Die Erfindung bezieht sich auf eine einstellbare Absperrvorrichtung insbesondere um eine Kurzschlussleitung einer Pumpe bis zu einem bestimmten einstellbaren Mediumdruck . geschlossen zu halten, welche Absperrvorrichtung ein Gehäuse umfasst, das in der Kurzschlussleitung aufgenommen ist und in dem ein Ventilsitz und ein damit zusammenarbeitendes Ventil angeordnet sind, welches Ventil durch eine Feder nach seiner geschlossenen Stellung in bezug auf den Ventilsitz gedrückt wird, wobei der durch die Feder ausgeübte Druck von aussen ab einstellbar ist.
Eine derartige Absperrvorrichtung kann z.B. bei einer Umlaufpumpe einer Heizanlage aufgenommen werden. Wenn Radiator-Hähne einer Zentralheizungsanlage geschlossen werden, wird die durch die Umlaufpumpe transportierte Wassermenge abnehmen. Im äussersten Falle können sogar all die Leitungen verschlossen sein. Bei von Hand betätigten Hähnen wird dies nicht oft auftreten, aber bei Anwendung von thermischen Radiatorhähnen muss diesem Umstand Rechnung getragen werden.
Wenn sich die Umlaufpumpe dreht ohne Wasser zu versetzen, kann das Wasser in der Pumpe so heiss werden, dass Beschädigung der Pumpe auftreten könnte.
Im Zusammenhang damit wird im allgemeinen zur Anwendung einer Kurzschlussleitung mit darin einer Absperrvorrichtung übergegangen, die sich bei einem bestimmten Druck öffnen kann, so dass ein Teil des durch die Pumpe versetzten Wassers direkt in die Rückleitung gelangen kann.
Dabei wird also die Tatsache benutzt,, dass der von der Zentrifugalpumpe gelieferte Druck höher werden wird, wenn
die versetzte Wassermenge kleiner wird.
Bei derartigen bekannten Anlagen ist nun die Schwierigkeit, dass die Absperrvorrichtung derart eingestellt werden muss, dass sie geschlossen ist wenn all die Radiatorhähne völlig offen stehen, wobei die Umlaufpumpe einen bestimmten Druck liefert und-dabei eine bestimmte Wassermenge verpumpt, während beim Zudrehen von einem oder mehreren Hähnen die Absperrvorrichtung in der Kurzschlussleitung geöffnet werden muss. Um den Druck, bei dem die Absperrvorrichtung sich öffnet, einstellen zu können, muss man über verschiedene Daten der Anlage, wie das Pumpendiagramm,die Kapazität der Anlage und den Druckverlust in dem Leitungssystem verfügen.. Insbesondere der Druckverlust kann schwierig berechnet werden und kann sich auch nach einiger Zeit ändern, z.B. durch Schmutzabsetzungen in dem Leitungssystem der Anlage.
Die Gefahr ist also vorhanden, dass die Absperrvorrichtung in der Kurzschlussleitung bereits beim Inbetriebsetzen der Anlage sich zu früh öffnet oder dass dies nach einiger Betriebszeit der Fall sein wird.
Bei Änderung einer älteren Anlage werden auch nicht immer mehr direkt die Daten zurVerfügung stehen, die für die richtige Einstellung der Absperrvorrichtung notwendig sind.
Die Erfindung beseitigt nun diese Nachteile durch das Verschaffen einer Absperrvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass durch die Wand des Gehäuses hindurch eine von ausserhalb des Gehäuses verlaufende sekundäre Leitung vorgesehen ist, die derart in das Gehäuse ausmündet, dass sie durch das Ventil geschlossen gehalten wird, so lange das Ventil die Absperrvorrichtung geschlossen hält, während im wesentlichen gleichzeitig mit dem öffnen der Absperrvorrichtung infolge des zunehmenden Pumpendruckes die sekundäre Leitung derart geöffnet wird, dass Medium aus dem Gehäuse über die Leitung nach aussen aus dem Gehäuse fHessen kann, wobei in der Leitung ein Hahn zum Verschliessen der Leitung
BAD ORIGINAL
nach der Einstellung des Druckes vorgesehen ist, wobei sich die Absperrvorrichtung öffnen muss.
Bei der Anordnung einer Absperrvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung in der Kurzschlussleitung wird diese eingestellt werden um sich bei einem hohen Druck zu öffnen und die Anlage wird mit all den Radiatorhähnen völlig geöffnet in Betrieb gesetzt werden- Die Umlaufpumpe liefert dann einen Bestimmten Druck, bei dem die Absperrvorrichtung in der Kurzschlussleitung geschlossen bleibt. Der durch die Feder auf das Ventil der Absperrvorrichtung ausgeübte Druck wird nun vermindert bis sich die Absperrvorrichtung öffnet, wobei dann gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig auch die sekundäre Leitung geöffnet wird, von welcher Leitung sich der Hahn ebenfalls in der geöffneten Stellung befindet. Es wird dann also Wasser aus der Leitung fliessen und man wird nun den Federdruck wieder erhöhen bis kein Wasser mehr aus der Leitung fliesst. Man weiss dann, dass die Absperrvorrichtung in der Kurzschlussleitung gerade wieder in der geschlossenen Stellung gelangt ist. Der Hahn in der sekundären Leitung kann dann geschlossen werden und die Anlage ist betriebsfertig.
Natürlich ist es möglich den Druck der Feder, der das Ventil geschlossen hält, noch in bestimmtem Masse zu erhöhen, so dass nicht direkt beim Schliessen eines einzigen Radiatorhahnes sich die Absperrvorrichtung in der Kurzschlussleitung bereits öffnet. Eine gewisse Erhöhung des Arbeitsdruckes der Pumpe ist natürlich zulässig.
Während des Betriebs der Anlage kann man immer die richtige Wirkung der Absperrvorrichtung in der Kurzschlussleitung der Pumpe kontrollieren, ohne dass man über Daten der Anlagen verfugen muss.
32Λ1069
Da beim Einstellen der Absperrvorrichtung der Einfluss der geöffneten sekundären Leitung auf die Strömungsverhältnisse möglichst klein sein muss, wird der Durchmesser dieser Leitung oder der Maximaldurchlass des damit verbundenen Hahnes möglichst klein sein, wobei nur darauf zu achten ist, dass keine Gefahr besteht dass die Leitung oder der Hahn sich verstopft. . .
Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die Figuren 1 und 2 schematisch einen Schnitt über zwei mögliche Ausführungsformen des Hahnes zeigen.
In beiden Figuren ist die von der Umlaufpumpe herrührende Leitung mit 1, die Rückleitung mit 2 und die an diese Leitungen anschliessenden Teile der Kurzschlussleitung mit 3a bzw. 3b angedeutet.
Zwischen den Teilen 3a und 3b der Kurzschlussleitung befindet sich die Absperrvorrichtung 4 in Fig. 1 bzw. 5 in Fig. 2.
Die Absperrvorrichtung 4 von Fig. 1 umfasst ein Gehäuse 6 mit einem Boden 7, in welchen Boden der Teil 3a der Kurzschlussleitung ausmündet, während in die Seitenwand des Gehäuses 6 der Teil 3b der Kurzschlussleitung ausmündet. In den Boden 7 mündet ebenfalls die mit dem Hahn 9 versehene sekundäre Leitung 8 aus. Die Leitungen 3a und 8 werden beide durch das Ventil 10 verschlossen, das durch die Feder 11 belastet wird, deren anderes Ende an einem Teller 12 anliegt, der mit einer mit dem Einstellknopf versehenen Einstellschraube 13 verbunden ist. Die Schraube 13 ist verdrehbar in der oberen Wand 15 des Gehäuses 6 aufgenommen, so dass der Druck der Feder 11 einstellbar ist.
Bei der Absperrvorrichtung 5 von Fig. 2 sind entsprechende
- ST-
Teile mit den gleichen Bezugsziffern angedeutet, wobei nur der Unterschied ist, dass das Gehäuse 16 der Absperrvorrichtung 5 auf eine etwas andere Weise als bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 ausgebildet ist, während die sekundäre Leitung 7 derart angeordnet ist, dass deren Herzlinie mit der Herzlinie des Ventils 10 zusammenfällt, so dass dieses mehr zentrisch belastet werden wird.
Es wird deutlich sein, dass die Ausführungsbeispiele nur schematisch dargestellt sind und dass viele Änderungen durchgeführt werden können ohne ausserhalb des Erfindungsgedankens zu fallen.
Die Ventile und Ventilsitze können z.B. zum Erhalt bestimmter Strömungsverhältnisse usw. konisch ausgebildet sein, aber all diese Möglichkeiten werden dem Fachmann deutlich sein.

Claims (2)

  1. I1 A T F. N T A N S P R Ü C H E
    1J Einstellbare Absperrvorrichtung, insbesondere um eine Kurzschlussleitung einer Pumpe bis zu einem bestimmten einstellbaren Mediumdruck geschlossen zu halten, welche Absperrvorrichtung ein Gehäuse umfasst, das in der Kurzschlussleitung aufgenommen ist und in dem ein Ventilsitz und ein damit zusammenarbeitendes Ventil vorgesehen sind, welches Ventil durch eine Feder nach seiner geschlossenen Stellung in bezug auf den Ventilsitz gedruckt wird, wobei der durch die Feder ausgeübte Druck von aussen her einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wand des Gehäuses hindurch eine von ausserhalb des Gehäuses· verlaufende sekundäre Leitung vorgesehen ist, die derart in das Gehäuse ausmündet, dass sie durch das Ventil verschlossen gehalten wird solange das Ventil die Absperrvorrichtung verschlossen hält, während gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig mit dem öffnen der Absperrvorrichtung infolge
    des zunehmenden Pumpendruckes die sekundäre Leitung derart geöffnet wird, dass Medium aus dem Gehäuse über die Leitung nach aussen aus dem Gehäuse fliessen kann, wobei in der Leitung ein Hahn zum Verschliessen der Leitung nach dem Einstellen des Druckes vorgesehen ist, wobei sich die Absperrvorrichtung öffnen muss.
  2. 2. Absperrvorrichtung wie beschrieben und/oder
    dargestellt in der Zeichnung.
DE19823241069 1981-11-12 1982-11-06 Einstellbare absperrvorrichtung insbesondere fuer die kurzschlussleitung einer pumpe Ceased DE3241069A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE8105123,A NL177849C (nl) 1981-11-12 1981-11-12 Instelbare afsluiter, in het bijzonder voor het tot een bepaalde instelbare mediumdruk gesloten houden van een kortsluitleiding van een pomp.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241069A1 true DE3241069A1 (de) 1983-07-07

Family

ID=19838361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241069 Ceased DE3241069A1 (de) 1981-11-12 1982-11-06 Einstellbare absperrvorrichtung insbesondere fuer die kurzschlussleitung einer pumpe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3241069A1 (de)
FR (1) FR2516196B1 (de)
IT (1) IT1156119B (de)
NL (1) NL177849C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300585A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Rudolf Schenk Flüssigkeitsaufbereitungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543649B1 (fr) * 1983-03-30 1986-05-16 Sdecc Soupape de decharge a pression differentielle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7633935U1 (de) * 1976-10-28 1977-02-10 Wella Ag, 6100 Darmstadt Differenzdruck-ueberstroemventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7633935U1 (de) * 1976-10-28 1977-02-10 Wella Ag, 6100 Darmstadt Differenzdruck-ueberstroemventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300585A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Rudolf Schenk Flüssigkeitsaufbereitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
NL177849B (nl) 1985-07-01
FR2516196B1 (fr) 1986-06-06
NL177849C (nl) 1985-12-02
FR2516196A1 (fr) 1983-05-13
IT8224166A0 (it) 1982-11-10
NL8105123A (nl) 1983-06-01
IT1156119B (it) 1987-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE2211046C3 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper
DE4407974A1 (de) Automatisches Bypass-Ventil
DE3409968C2 (de)
DE69419562T2 (de) Verfahren und Einrichtung für automatische Zirkulation in einer Abwasserpumpanlage
CH638467A5 (en) Device for treating potable water
DE1600733A1 (de) Druckminderer
AT396521B (de) Vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten in flüssigkeitskreislaufsystemen
DE3241069A1 (de) Einstellbare absperrvorrichtung insbesondere fuer die kurzschlussleitung einer pumpe
DE1912636A1 (de) Fluessigkeitsventil
DE3003676C2 (de) Vorrichtung zum Verschneiden von enthärtetem Wasser mit hartem Rohwasser
DE3435127A1 (de) Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen
DE2728949A1 (de) Absperrorgan
DE1108532B (de) Zweiwegeventil
DE4005745C2 (de)
DE2110559A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur fuer einen Durchlauferhitzer
DE2931739A1 (de) Anordnung eines ueberstroemventiles in einer warmwasserheizungsanlage
DE482016C (de) Einrichtung zur Vermeidung des Nachtropfens bei UEberlaufheisswasserspeichern
DE3735635C2 (de)
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE925146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von Milch
DE1579981A1 (de) Zentralheizung
DE3310007A1 (de) Thermostatgesteuertes dreiwege-regulierventil, insbesondere fuer einrohr-heizungsanlagen
DE612516C (de) UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen
DE3302353A1 (de) Regelarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection