DE3137344A1 - Faserballenpresse - Google Patents
FaserballenpresseInfo
- Publication number
- DE3137344A1 DE3137344A1 DE19813137344 DE3137344A DE3137344A1 DE 3137344 A1 DE3137344 A1 DE 3137344A1 DE 19813137344 DE19813137344 DE 19813137344 DE 3137344 A DE3137344 A DE 3137344A DE 3137344 A1 DE3137344 A1 DE 3137344A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- packaging material
- strapping
- fiber
- pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B27/00—Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
- B65B27/12—Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
- B65B27/125—Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat and wrapping or bagging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
NACHGEREICHT
6137344
Dr. Christian Vogel Stadthausquai 1
CH-804-8 Zürich
CH-804-8 Zürich
!'ASEHBALLENPEESÖE
Die Erfindung betrifft eine Faserballenpresse bzw. ein Verfahren und die dazu erforderliche Vorrichtung
zum Umhüllen und Umreifen von Faserballen.
Die Erfindung bezweckt, eine Faserballenpresse derart zu gestalten, dass die fertiggestellten Faserballen
unmittelbar in der Faserballenpresse umhüllt bzw. verpackt sowie uiareift werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass Verpackungsmaterial nach dem Füllen des Presskastens
vor dessen beide Presskastenöffnungen transportiert wird, dass daraufhin eine an den Pressplatten befindliche
Greifeinrichtung das Verpackungsmaterial erfasst, dass die Pre'ssplatten mit stii'nseitig anliegendem Verpackungsmaterial
den Faserballen pressen, dass daraufhin beide Pressplatten synchron mit dem Faserballen auf einer
Seite aus dem Presskasten ausfahren, dass daraufhin die Greifeinrichtung das
f i € f
- Tt
Verpackungsmaterial über den gesamten Umfang des Faserballens legt, dass daraufhin der Faserballen
in Längs- und Querrrichtung umreift wird und dass schliesslich die Pressplatten den Faserballen
freigeben.
Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht
darin, dass die Fasern von der Waage unmittelbar in den Pressenschacht fallen und keinerlei zusätzliche
Transporte erforderlich sind, d.h. der Faserballen wird gepresst, automatisch umhüllt, automatisch
umreift und fällt sofort nach dem Öffnen der Pressplatten als vollkommen verpackter und umreifter FaserT
ballen aus der Presse.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang
mit der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind,
näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemässen Faserballenpresse;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Faserballenpresse in Richtung des Pfeiles X in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Faserballenpresse gemäss Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Zuführeinrichtung für das Verpackungsmaterial;
Fig. '5 eine Seitenansicht einer abgewandelten
Zuführeinrichtung;
Fig. 6 eine Teilansicht des Presskastens, des
Verpackungsmaterials und der oberen Pressplatte ohne Darstellung der Greifeinrichtung;
Fig. 7 eine Teilansicht wie in Fig. 6, jedoch nach dem Einfahren der Pressplatte in den
Presskasten sowie mit der Darstellung von Greifern;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Teile gemäss Fig. 6;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Teile gemäss Fig. 7;
Fig.Io eine Seitenansicht des oberen Teiles des Presskastens und der oberen Pressplatte
beim Übernehmen des Verpackungsmaterials;
-i-
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Teile gemäss Fig. Io;
Fig. 12 eine Seitenansicht eines verpackten, noch zwischen den Pressplatten befindlichen
Ballens;
Fig. 13 eine Draufsicht auf die Teile gemäss
Fig. 12;
10
10
Fig. 14 eine prinzipmässige Seitenansicht eines
Teiles der Umreifungseinrichtung in
größerem Maßstab;
Fig. 15 eine Einzelheit der Umreifungseinrichtung
in größerem Maßstab;
Fig. 16 eine Ansicht der Faserballenpresse mit j einer anderen Umreifungseinrichtung;
■ Fig. 17 eine prinzipmässige Darstellung der Umreifungseinrichtung
gemäss Fig. 16 in größerem Maßstab;
Fig. 18 einen Schnitt längs der Linie XVIII - XVIII
in Fig. 17;
Fig. 19 einen Schnitt längs der Linie XIX - XIX in Fig. 18;
- Ί-
Fig. 20 einen Schnitt längs der Linie XX-XX in Fig. 18}
Fig. 21 eine Ansicht weiterer Einzelheiten der Umreifungseinrichtung gemäss Fig. 17»
Fig. 22 eine prinzipmässige Seitenansicht einer weiteren Umreifungseinrichtung und
Fig. 23 eine Draufsicht auf die Umreifungseinrichtung gemöss Fig. 22;
Eine Faserballenpresse 1 gemäss Fig. 1 umfasst einen Presskasten 2 mit einer oberen und einer
unteren Presskastenöffnung 3 bzw«, 4, in die eine obere Pressplatte 5 und eine untere Pressplatte
6 verschiebbar sind. Zur lagerung und als Antrieb für die beiden Pressplatten 5 und 6 dienen
Säulen 7 und 8, ein oberes und ein unteres Querhaupt 9 und Io sowie Zylinder 11 und 12 mit Kolbenstangen
13 und 14, an deren freien Enden sich die Pressplatten 5 und 6 befinden. Die Lage des Presskastens
2 über dem unteren Querhaupt Io und die Länge beider Kolbenstangen 13,14 ist derart gewählt,
dass beide Pressplatten 5,6 zusammen mit dem zwischen ihnen befindlichen, fertiggepressten Faserballen 15
vollständig aus dem Presskasten herausgefahren
j werden können. Diese Situation ist in Fig. 1 in j strichpunktierten Linien dargestellt.
j In der Ebene des Presskastens 2 (s. auch Fig. 3) j 20 befindet sich ein Magazin 16 für Verpackungs-■
material. Dieses Magazin 16 kann ein Paternoster ι mit Trägerketten 17 sein, zwischen denen Rollen 18
mit aufgewickeltem, z.B. folienartigem Verpackungsmaterial angeordnet sind.
25
25
Neben dem Magazin 16 für das Verpackungsmaterial befindet sich ein Magazin 19 für Umreifungsmaterial
zur Querumreifung des Faserballens 15. Ein weiteres Magazin 20 für Umreifungsmaterial zur Längsumreifung
des Faserballens 15 ist versetzt zu dem Magazin 19 angeordnet.
Schliesslich ist noch ein Umreifungswagen 21
vorgesehen, der auf Schienen 22 mit Hilfe eines Motors 23 verfahrbar ist, und dessen Umreifungseinrichtung
24 das Umreifungsmaterial aus den Magazinen 19,2o entnimmt und den Faserballen 15
umreift, wenn dieser mit Verpackungsmaterial umhüllt ist.
Zur Durchführung eines Arbeitszyklus arbeitet die erfindungsgemässe Faserballenpresse 1 wie
folgt:
Nach dem Füllen des Presskastens 2 mit Fasermaterial wird zunächst Verpackungsmaterial mit Hilfe einer
in den Fig. 1-3 nicht dargestellten Einrichtung vor die beiden Presskastenöffnungen 3 und 4 transportiert. Daraufhin erfassen in den lig. 1-3 ebenfalls
nicht dargestellte Greifereinrichtungen an den Pressplatten 5,6 das Verpackungsmaterial und dann verdichten
die Pressplattenm^*dem stirnseitig anliegenden Verpackungsmaterial
das Fasermaterial. Sodann werden die beiden Pressplatten 5,6 synchron mit dem Faserballen
15 auf einer Seite aus dem Presskasten 2 • in die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Lage
ausgefahren, und die Greifeinrichtung legt das Verpackungsmaterial über den gesamten Umfang des
Faserballens 15. Daraufhin wird der Faserballen in Längs- und Querrichtung umreift, und die Pressplatten 5,6 geben den vollständig verpackten und
umreiften Faserballen 15 durch Auseinanderfahren schliesslich frei.
ο ι O "7 O / / . ■» ■ ο . · ■ .,■■ NACHGKREICHT
J I j /o44
- /If'
Die Fig. 4 zeigt das Magazin 16 für das auf Rollen befindliche Verpackungsmaterial 25 sowie eine
Zuführ-bzvr. Transportvorrichtung 26, mit deren Hilfe das Verpackungsmaterial 25 zu der oberen
Pressplatte 5 und der unteren Pressplatte 6 transportiert wird. ;·
Bei der Transportvorrichtung 26 handelt es sich vorzugsweise um zwei im Abstand voneinander geführte,
endlos um Umlenkrollen 27 - 32 laufende Nadelketten 33 und 34. Anstelle von Nadelleisten können
die Ketten 33 und 34 auch Klugen aufweisen. Das
mit Hilfe eines Abzugswerkes 35 von der obersten Rolle 18 abgezogene Verpackungsmaterial 25 wird
mit Hilfe einer Schneidevorrichtung 36 in Verpackungsmaterialstücke
37 und 38 geschnitten und mit Hilfe einer in Laufrichtung hinter dem zweiten Rollenpaar
des Abzugswerkes 35 angeordneten Einnadelrolle unmittelbar neben einer Umlenkrolle 27 an die als
Nadelkette 33 ausgebildete Transportvorrichtung übergeben. Diese bringt die Verpackungsmaterialstücke
36 und 37 bis unmittelbar vor die beiden Presskastenöffnungen 3»4, wo sie von den Pressplatten
5,6 übernommen werden. Hierzu kann eine " einzige Transportvorrichtung 26 gemäss Fig. 4 dienen
und sqlang und derart geführt sein, dass sie mindestens eine Warteposition W für das Verpackungsmaterialstück
38 aufweist. Diese Warteposition befindet sich vorzugsweise seitlich neben sowie zwischen
den beiden Pressplatten 5 und 6.
Unmittelbar vor den beiden Presskastenöffnungen 3 und 4 werden die Verpackungsmaterialstücke 37
und 38 mit Hilfe einer in Fig. 4 nicht dargestellten
Greifeinrichtung von den beiden Pressplatten 5 und 6 übernommen. Dabei werden die Verpackungsmaterialstücke
37 und 38 jeweils gleichzeitig über ihre gesamte Länge aus den Nadelketten 33 und 34
ausgenadelt. An den Presskasten 2 angeschlossene Ventilatoren 4o und 41 gestatten es, im Presskasten 2
einen gewünschten Druck zu erzeugen.
Die Tragekonstruktion für das Magazin 16 sowie die Antriebe für die Trägerketten 17 und die
Nadelketten 33 und 34 sind in Fig. 4 sowie anderen Figuren der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt.
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Zuführ- bzw. Transportvorrichtung
für das von Rollen abgezogene Verpackungsmaterial 42 bzw. 43. Die Zuführ- bzw. Transportvorrichtung
umfasst für jede Pressplatte 5 bzw. 6 je ein Kettenpaar 44 bzw. 45 mit Nadelleisten
bzw. Klubben, je einer zugeordneten Einnadelrolle 46 bzw. 47 sowie mit zugehörigen Abzugswerken 48
und 49 sowie Schneidevorrichtungen 5o und 51. Die Umlenkrollenpaare 52 - 58 des oberen Kettenpaares 44
sowie die unteren Umlenkrollenpaare 59 - 64 des unteren Kettenpaares 45 sind derart angeordnet, dass
ein Verpackungsmaterialstück im Bereich der Pressplatten 5 bzwo 6 U-förmig geführt wird. Dadurch
lassen sich die Verpackungsmaterialstücke von der
« ζ_ψ » m m £__.
• * τι · * ·
- JLe- -
in Fig. 5 nicht dargestellten Greifeinrichtung an den Pressplatten 5,6 besonders einfach übernehmen.
Die beiden Abzugswerke 48 und 49 ziehen das Verpackungsmaterial 42 bzw. 43 von unterschiedlichen
Rollen 18 ab, wie aus Fig. 5 hervorgeht«.
Die Fig. 6 und 8 lassen deutlich erkennen, dass ein in einer Ebene aufgespannt gehaltenes Verpackungsmaterialstück
65 grossflächiger ist als die lichte Presskastenöffnung 3 oder die Stirnfläche 66 der
Pressplatte 5. Die das Verpackungsmaterialstück mit Nadelleisten 67 haltenden Transportketten 33
und 34 sind rechts bzw. links vom Presskasten 2 geführt und befinden sich etwas oberhalb der oberen
Presskastenöffnung 3. Bei der unteren Presskastenöffnung
4 laufen die Transportketten 33 bzw. 34 etwas unterhalb von dieser.
Die Greifeinrichtung 68 an den Pressplatten 5 bzw. umfasst Greifelemente 69 mit teleskopierbaren,
schwenkbaren sowie verschiebbaren Greifern 7o gemäss der deutschen Patentanmeldung P 29 41 068.2. Die
Greifer 70 erfassen die Verpackungsmaterialstücke und ziehen diese in die in den Figo 7 und 9 dargestellte
Lage ο Gleichzeitig werden die Verpackungsmaterialstücke 65 von den Transportketten 33 und
freigegeben.
- ίϊ -
Zum Ausnadeln des Verpackungsraaterialstückes 65 aus den beiden Ketten 33 und 34 dienen stabförmige
Hebel 71 - 76, die schwenkbar am Presskasten 2 gelagert sind und mit Hilfe eines Antriebes 77
verstellbar sind. Untereinander sind die Hebel 71-76 durch eine aus drei Stücken 78,79 und 8o bestehende
Gelenkwelle verbunden und werden gemeinsam von dem Antrieb 77 aus der in den Fig. Io und 11 ausgezogen
dargestellten, horizontalen Ruheposition in die in Fig. Io in strichpunktierten Linien
dargestellte Lage verschwenkt. Hierbei löst sich das Verpackungsmaterialstück 65 aus den Transportketten
33 und 34, während gleichzeitig die Greifelemente 69 der Greifeinrichtung 68 der Pressplatten
5,6 das Verpackungsmaterialstück 65 übernehmen. Die Hebel 71 - 73 sind am Presskasten 2
auf seiner der Transportkette 33 zugewandten Seite angelenkt, während sich die Hebel 74 - 76 auf seiner
der anderen Transportkette 34 zugewandten Seite befinden.
Die Fig. 12 und 13 zeigen in schematischer Darstellung
einen fertig gepressten und in ein oberes Verpackungsmaterialstück 81 und ein unteres Verpackungsmaterialstück
82 eingehüllten Faserballen 15 zwischen der oberen Pressplatte 5 und der unteren Pressplatte
Die Greifelemente 69 der oberen und unteren Pressplatten 5 bzw. 6 sind aufeinander zugeschwenkt und
halten die Verpackungsmaterialstücke 81 und 82 in ihrer gefalteten sowie eng an das Fasermaterial angelegten
Lage. Die Greifer 7o an den freien Enden der
teleskopierbaren, schwenkbaren sowie in Richtung der Achsen.83 verschiebbaren Greifelemente 69
ziehen die Ecken 84, 85 jedes Verpackungsmaterialstückes 81,82 derart aufeinander zu, dass möglichst
allseitig glatte Faserballenkanten 86,87 bzw. 88 und
89 sowie glatte Faserballenoberflächen entstehen. Hierzu dienen ferner an den vier Ecken der Pressplatten
5,6 angeordnete und aufeinanderzu bewegbare, stabförmige Kantenhalter 90 - 95. Die
Kantenhalter bestehen vorzugsweise aus Pneumatikzylindern und ausfahrbaren Kolben 86 - 89, die
längs den Faserballenkanten verschiebbar sind und
dort für ein sauberes Umlegen der Ränder bzw. Ecken der Verpackungsmaterialstücke 81 bzw. 82 sorgen.
Gemäss der Darstellung in Fig. 1 bzw. Fig. 2 kann für die Querumreifung und die Längsumreifung U-förmig
vorgeformter Bindedraht 100 bzw. 101 verwendet werden und sich hierzu in den Magazinen 19 bzw.
befinden. Der stegförmige Teil 102 des Bindedrahtes 100 bzw. 101 besitzt die gleiche Höhe wie der
fertig gepresste Faserballen 15. Die beiden Schenkel 103 und 104 des Bindedrahtes 100 bzw. 101 sind
unterschiedlich lang, wobei vorzugsweise der kürzere Schenkel 103 ein leicht abgeknicktes sowie umgebogenes,
etwa schlaufenförmiges Endstück 105 aufweist.
Der U-förmig vorgeformte Bindedraht 100 bzw. 101 wird aus den Magazinen 19 bzw. 2o an den Umreifungs-
- .13
wagen 21 gemäss der Darstellung in den Fig. 1 und 2 übergeben und sodann mit Hilfe einer
nicht dargestellten Verschiebeeinrichtung nach dem Ausfahren des Faserballens 15 in die in den
Fig. 1 und 2 strichpunktierte Lage durch Kanäle und 107 in den Pressplatten 5 und 6 gemäss der
Darstellung in Fig. 14 geschoben. Das Endstück am kurzen Schenkel 103 des Bindedrahtes bleibt
dabei im Kanal 106 und wird von einer Klemmvorrichtung 108 an den Kanal 106 begrenzende Führungsflächen
109 bzw. 110 gedrückt. Die Klemmvorrichtung 108 befindet sich zwischen den auf unterschiedlichem
Niveau liegenden Führungsflächen und 110 und besteht aus einem Schwenkkörper 111
sowie einem beispielsweise einen Zylinder 112 und eine Kolbenstange 113 aufweisenden Antrieb. Das
Endstück 105 des Bindedrahtes 101 bzw. 102 befindet sich daher in dem Kanal 106 in einer genau definierten
Lage.
Der andere Schenkel 104 des Bindedrahtes 100 bzw. ragt aus dem Kanal 107 der unteren Pressplatte
heraus und wird dort mit Hilfe einer Knickvorrichtung 114 mehrfach abgeknickt. Für die Querumreifung
ist eine Knickvorrichtung 114 auf der in Fig. 1 rechts dargestellten Hälfte 115 des Umreifungswagens
21 angeordnet, während sie sich für die Längsumreifung auf der in Fig. 2 rechts dargestellten Stützkonstruktion 116 befindet.
- aft
Die Knickvorrichtimg 114 umfasst eine in Richtung des Pfeiles Z auf den Faserballen zu und von
diesem weg verschiebbar gelagerte Grundplatte mit einer Lagerstutze 118 und einem Schwenkantrieb
119 in Gestalt einer angelenkten Kolben-Zylindereinrichtung. Diese greift mit dem freien
Ende 120 der Kolbenstange 121 an einem an der Lagerstütze 118 angelenkten Arm 122 an und vermag
diesen aus einer im wesentlichen horizontalen Lage bis in eine im wesentlichen vertikale Lage
unmittelbar vor dem Faserballen 15 zu verschwenken.
An dem Arm 122 sind Druckantriebe 123,124 in Gestalt von Kolben-Zylindereinrichtungen befestigt
und sind in der Lage, eine Druckleiste bzw. Druckplatte 126 an den Faserballen 15 zu drücken. Am
freien Ende 127 der Druckleiste bzw. Druckplatte ist ein Schwenkhebel 128 angelenkt und mit Hilfe
einer beispielsweise aus Kolben und Zylinder bestehenden Antriebseinrichtung ebenfalls auf
den Faserballen 15 zu verschwenkbar.
Die Druckleiste bzw. Druckplatte 126 dient als Träger für den aus dem Kanal 107 der unteren Pressplatte
herausragenden Teil 130 des langen Schenkels des Bindedrahtes 100 bzw. 101. Durch Hochklappen
des Armes 122 wird der Schenkel 104 des Bindedrahtes
10
15
20
25
30
j NACHGfSRElCHT
100,101 im Bereich der Schwenkachse 125, auf der der Arm 122 an der Lagerstütze 118 angelenkt
ist, entsprechend der Schwenkbewegung des Armes 122 abgeknickt. Das gleiche erfolgt im Bereich der
Achse 131» um die der Schwenkhebel 128 am freien Ende 127der Dl;Ut|P126~ schwenkbar ist. Der Abstand,
der beiden Achsen 125 und 131 entspricht der Faserballenhöhe, so dass das vom Schwenkhebel 128 abgeknickte
Teilstück 132 des Bindedrahtes 100 bzw. 101 mit seinem freien, leicht abgeknickten sowie
umgebogenen, etwa schleifenartigen Endstück 133 nach Durchführung aller Abknickvorgänge in den Kanal 106
der oberen Pressplatte 5 greift, wie in Fig. 14 dargestellt ist.
Wenn das Teilstück 132 des Bindedrahtes 100,101 in den Kanal 106 hineingeschoben wird, verhaken sich
ferner die etwa schlaufenförmigen Endstücke 105 und. 133 selbsttätig, ohne dass eine weitergehende Befestigung
der Endstücke aneinander erforderlich ist. Die Führungsfläche 110 an der Oberseite des Kanals
dient dabei ebenfalls zur Führung des Endstückes des Bindedrahtes 100,101, damit das Endstück 133
in der richtigen Lage auf das andere Endstück 105 " trifft und sich mit diesem verhakt. Sobald der Arm
122 der Bindedraht-Knickvorrichtung wieder abgesenkt wird, rasten die Endstücke 105 und 133 des jetzt durch
den Innendruck des Faserballeix^ 15 auf Zug belasteten
Bindedrahtes 100,101 vollständig ineinander ein. Der Faserballen 15 ist fertig umreift und kann von den
Pressplatten 5 und 6 freigegeben werden.
ίο
15
20
25
Sowohl die auf dem Umreifungswagen 21 befindlichen Vorrichtungsteile
als auch die Knickvorrichtung 114 sind derart gestaltet, daß gleichzeitig mehrere Bindedrähte
1oo bzw. 1o1 verarbeitet werden können. Dadurch ist es möglich, einen Faserballen 15 mit beispielsweise
6 oder 8 Bindedrähten in einem Arbeitsgang zu umreifen.
Die Fig. 16 zeigt eine Faserballenpresse 1 mit einer abgewandelten Umreifungseinrichtung I4o. Auch sie umfaßt
einen auf Schienen 22 laufenden Umreifungswagen 141, dessen in Fig. 1 rechts dargestellte Hälfte 142
ebenso wie die Hälfte 115 bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Verbindungsstück
143 starr mit der linken Hälfte 144 verbunden ist.
Ein Magazin 145 für das Umreifungsmaterial ist entweder unmittelbar auf dem Umreifungswagen 21 angeordnet oder
steht gemäß der schematischen Darstellung in Fig. 17 gesondert sowie stationär neben der Faserballenpresse
Beide Ausführungsformen seien anhand der Figuren 16 21 erläutert, da sie außer der jeweiligen Anordnung
des Magazins 145 keine grundsätzlichen Unterschiede aufweisen.
Gemäß Fig. 17 hängen vorgebogene Endstücke 146 und
aufweisende Bindedrähte 148 in dem Magazin 145 und werden dort von einer Vereinzelungseinrichtung 149
gehalten. Diese arbeitet mit einem motorisch angetriebenen Vorschub 15o zusammen, der die Bindedrähte
NACHGriREICHT
148 zu einem Schlitten 151 schiebt, der die Drähte bei Betätigung der Vereinzelungseinrichtung 149 übernimmt.
Der Schlitten 151 ist mittels Rollen 152 auf Schienen 153 bzw. 154 im Magazin 145 und auf entsprechenden
Schienen 155 auf dem Umreifungswagen 21 geführt. Der Schlitten 151 kann daher im Magazin 145 einen bzw.
mehrere, auf nebeneinander befindlichen Stangen 156 aufgereihte Bindedrähte 148 übernehmen und zum Faserballen
15 längs der Schienen 153, 154 und 155 verfahren.
Falls das Magazin 145 fest auf dem Umreifungswagen 21
angeordnet ist, sind die Schienen 153, 154 gemäß Fig.
durchgehend bis auf den Umreifungswagen 21 geführt, anderenfalls enden sie unten am Magazin 145·
Wie vor allem auch aus den Fig. 18 und 19 hervorgeht, weist der Schlitten 151 einen motorischen Antrieb 157
für die Rollen 152 sowie einen Verschiebezylinder 158 mit einer Kolbenstange 159 auf, an der mehrere Gegenhalter
16o angeordnet sind. Diese Gegenhalter besitzen Bedeutung beim Biegen des Bindedrahtes 148,
worauf später noch eingegangen wird.
Die Schienen 153 und 154 sind schließlich an Rahmenteilen I6o'des Magazins 145 befestigt.
- ie -
Schließlich weist das Magazin 145 und entsprechend der Umreifungswagen 21 noch mehrere Führungsschienen 161
bzw. 162 für die Bindedrähte 148 auf. Die Bindedrähte
148 gleiten in den Führungsschienen I6if 162 entlang,
j 5 wenn der Schlitten 151 sie zum Faserballen 15 transportiert.
Am Schlitten 151 ist schließlich noch schwenkbar eine Biegeklappe 163 angelenkt und mit einem Schwenkantrieb
164, vorzugsweise einer Kolben-Zylindereinrichtung, verbunden. Die Biegeklappe 163 dient zum Abknicken
eines Teiles 165 des Bindedrahtes 148 beim Umreifen.
Der Schlitten 151 weist fernerhin einen Querträger sowie mehrere Mitnehmer 167 auf, die den Bindedraht
im Magazin übernehmen und während des Transportes zum Faserballen 15 halten.
Auf dem linken Teil bzw. der linken Hälfte 144 des Umreifungswagens
21 befindet sich eine Schwenkeinrichtung 168 mit einem Schwenkantrieb 169 in Gestalt einer
Kolben-Zylindereinrichtung. Die andere Hälfte 142 des Umreifungswagens weist eine bogenförmige Führungseinrichtung
17o für die Bindedrähte auf, so daß die von dem Schlitten 151 durch Kanäle 171 in der unteren
Preßplatte 6 hindurchgeschobenen Bindedrähte mit ihrem im Magazin 145 unten hängenden Endstück 147 schließlich
in die Kanäle 172 der oberen Preßplatte 5 eintreten und dort von einer zwar nicht dargestellten, jedoch
- 19
in Verbindung mit Fig. 14 beschriebenen Klemmvorrichtung 1o8 gehalten werden können. Sobald die Klemmvorrichtung
1o8 das Endstück 147 des Bindedrahtes 148 erfaßt hat, zieht der Schlitten 151 mit seinem Antrieb
157 bzw. einem Spannantrieb 174 den Bindedraht 148 stramm, so daß er sich fest an die Kontur des Faserballens 15 anlegt. Daraufhin biegt die Biegeklappe
die Teile 165 des Bindedrahtes rechtwinklig ab und die Schwenkeinrichtung 168 drückt die Reststücke 175
der Bindedrähte 148 derart gegen den Faserballen 15, daß die Teile 165 der Bindedrähte 148 in die Kanäle
172 der oberen Preßplatte 5 eintreten und sich dort deren Endstücke 146 und 147 verhaken. Der Faserballen
ist hiermit vollständig umreift, und die Preßplatten können den Faserballen 15 freigeben.
Gemäß einer bevorzugten, ebenfalls in Fig. 17 dargestellten Ausführungsform können sich auf dem Umreifungswagen
21 die von Anpreßeinrichtungen 176 bzw. 177 beaufschlagten Druckteile 178 und 179 befinden, mit
deren Hilfe das Verpackungsmaterial 18o am Faserballen 15 gehalten werden kann, wenn die Preßplatten 5 und 6
bereits vor dem Umreifen weggefahren werden sollen.
In Fig. 21 ist ein Magazin 183 entsprechend dem Magazin
19 in Fig. 1 mit mehreren Bindedrähten 184 dargestellt, die mit Hilfe einer Biegeeinrichtung 185 auf dem Umreifungswagen
21 in die Form der Bindedrähte 1oo bzw. 1o1 gem. den Fig. 1 und 2 mit einem Steg und kurzen
sowie langen Schenkeln gebogen werden.
Die Umreifungs- bzw. Bindedrähte 184 hängen im Magazin
183 auf nebeneinander angeordneten Stangen 186 und werden von einem Vorschub 187 gegen eine Vereinzelungs-
'■ einrichtung 188 gedrückt. Sobald die Vereinzelungs- ; 5 einrichtung 188 einen oder mehrere Bindedrähte 184
freigibt, fallen diese längs einer nicht dargestellten Führung in die Biegeeinrichtung 185. Die in dem Magazin
183 gestapelten Bindedrähte 184 weisen bereits ent- : gegengesetzt leicht abgeknickte, schleifenähnlich umgej1o
bogene Endstücke 189 bzw. 19o auf.
' In der Biegeeinrichtung 185 werden die Bindedrähte 184
j zweimal rechtwinklig abgebogen, so daß sie einen Steg
'. 191 sowie einen kurzen Schenkel 192 und einen langen
Schenkel 193 erhalten.
Die Biegeeinrichtung 185 umfaßt eine Förderkette 194 mit einer Klemmvorrichtung 195, welche zunächst den
aus dem Magazin 183 kommenden Bindedraht 184 erfaßt und ihn horizontal nach rechts in Fig. 1 zieht. Die
Förderkette 194 und die Klemmvorrichtung können dabei ι derartig gestaltet sein, daß gleichzeitig auch mehrere
Bindedrähte 184 erfaßt werden können.
Während die Förderkette 194 mit der Klemmvorrichtung 195 den Bindedraht 184 spannt, hält ein im Magazin 183
senkrecht verfahrbarer Schlitten 196 das eine Endstück 189 des Bindedrahtes 184 noch fest, so daß der Bindedraht
184 die in Fig. 21 strichpunktiert wiedergegebene, bogenförmige Gestalt einnimmt.
Zu der Biegevorrichtung 185 gehört ein Schwenkhebel mit einem rollenähnlichen oder abgerundeten Druckstück
198, der aus einer etwa horizontalen Lage abwärts schwenkt und dabei den Bindedraht um 9o° unter Bildung
des langen Schenkels 193 und des Steges 191 abbiegt.
Der Schwenkhebel 197 schwenkt sodann nach oben und hält den Bindedraht 185 im Bereich der Übergangsstelle des
Steges. 191 und des kurzen Steges 192. Dieser kurze Steg 192 wird daraufhin durch Umklappen einer Biegeklappe
199 erzeugt, die einen beispielsweise aus einem Zylinder und einem Kolben bestehenden Schwenkantrieb 2oo aufweist.
Der Schwenkhebel 197 oder auch gegebenenfalls mehrere derartige Schwenkhebel schwenken daraufhin
wieder in ihre etwa horizontale Lage und werden sodann seitlich verschoben, um dem fertig gebogenen Bindedraht 184 den Weg zum Einschieben in die Umreifungskanäle
der oberen bzw. unteren Preßplatte der Faserballenpresse freizugeben. Dieses Einschieben kann un-ο
mittelbar mit Hilfe der Förderkette 194 erfolgen.
Daraufhin erfolgt die weitere Umreifung mit Hilfe der
Knickvorrichtung 114 gem. Fig. 14.
Es versteht sich schließlich, daß der besseren Übersicht wegen in Fig. 21 ebenso wie in anderen Figuren Jeweils
nur das Prinzip und nicht sämtliche technische Einzelheiten dargestellt sind. So ist es beispielsweise selbstverständlich,
daß der längs Schienen 2o1 im Magazin verfahrbare Schlitten 2o2 eine geeignete Haltevorrichtung
für den Bindedraht 184 aufweist.
- 2£
Die zum Biegen des Bindedrahtes 184 erforderlichen Teile sind in der Biegeeinrichtung 185 schließlich in derartiger
Anzahl vorgesehen, daß gleichzeitig eine oder mehrere, beispielsweise \8 oder 12 Binde- bzw. Um-5
reifungsdrähte verarbeitet werden können.
Die Fig. 22 und 23 zeigen schließlich noch eine Einrichtung 21ο zum Füllen eines Magazins 211 mit Bindedraht
212.
Der Bindedraht 212 befindet sich zunächst endlos auf
einer Drahtrolle 213, die auf einem um 9o° drehbaren Bock 214 gelagert ist. Von der Drahtrolle 213 wird der
Bindedraht 212 mit einer nicht näher dargestellten Rieht- und Abziehvorrichtung 215 abgezogen und zu einer
Einrichtung 216 transportiert, die eine obere Biegevorrichtung 217 und eine untere Biegevorrichtung
zum Anformen von leicht abgeknickten, schlaufenähnlichen Endstücken aufweist. In die untere Biegevorrichtung
ist ferner eine Schneidvorrichtung integriert. Zwischen den beiden Biegevorrichtungen 217 und 218
befinden sich teleskopierbare Führungsrohre 219 und 22o für den Bindedraht. Die obere Biegevorrichtung
mit dem oberen Führungsrohr 219 ist an einem Träger befestigt, der mit Hilfe einer Kolben-Zylindereinrichtung
222 verschiebbar sowie an einer teleskopierbaren Säule
223 gelagert ist. Der Abstand der beiden Biegevorrichtungen 217 und 218 ist für unterschiedlich lange
Umreifungs- bzw. Bindedrähte zum Quer- bzw. Längsumreifen somit veränderbar.
- -23 -
Zweckmäßigerweise ist die gesamte Einrichtung 21 ο zusammen mit der Drahtrolle 213 um 9o° verschwenkbar,
so daß Bindedrähte zum Querumreifen und zum Längsumreifen mit Hilfe des auf der Drahtrolle 213 befindlichen Drahtes
erzeugt werden können.
Wenn der Bindedraht mit Hilfe der Rieht- und Abziehvorrichtung
215 durch die untere Biegevorrichtung 218, die Führungsrohre 219» 22o und die obere Biegevorrich-1o
tung 217 bis zu einem Anschlag gefördert wurde, wird
er im Bereich der oberen Biegevorrichtung festgeklemmt und sodann in entgegengesetzter Richtung gezogen und
j schließlich im Bereich der unteren Biegevorrichtung : eingespannt und schließlich abgeschnitten. Daraufhin
; 15 werden die Endstücke von den Biegevorrichtungen 217 j und 218 angeformt und schließlich wird der Bindedraht
! in nicht näher dargestellter Weise an das Magazin 211 abgegeben. Zum Füllen des anderen Magazins, z.B. für die
Umreifungsdrähte zum Längsumreifen, verschwenkt die gesamte Einrichtung 21
in Fig. 23 hervorgeht.
in Fig. 23 hervorgeht.
j 2o gesamte Einrichtung 21ο um 9o°, wie anhand des Pfeiles Z
Die Erfindung ist schließlich nicht auf die in den Figurer dargestellten Merkmale beschränkt, vielmehr können noch
mannigfache Abwandlungen und Ergänzungen vorgenommen werden, ohne von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken
abzuweichen. So ist es beispielsweise möglich, die Kantenhalter 9o - 95 schwenkbar an den 4 Ecken der oberen
bzw. unteren Preßplatten 5, 6 anzuordnen. Dabei werden
! ■ - 24 -
η - · ff a
zweckmäßigerweise die Zylinder schwenkbar an den Preßplatten gelagert, damit die Kolbenstangen eine einwandfreie
Bildung einer sauberen Falte ermöglichen.
Darüber hinaus sollen die Greifelemente 69 (Fig. 12),die
die Ecken des Verpackungsmaterials über den Faserballen 15 ziehen, drehbar gelagert sein. Es ist dann möglich,
sie um 18o° nach innen zu drehen, wenn eine Ecke des Verpackungsmaterials von einem Band beim Umreifen nicht
direkt festgehalten wird, und somit zu erzielen, daß
das Verpackungsmaterial mit Sicherheit sauber gefaltet wird und anschließend durch die Verpackungsbänder oder
Drähte gut gehalten werden kann.
Leerseite
Claims (9)
1. Verfahren zum Umhüllen und Umreifen von Faserballen in einer Faserballenpresse, dadurch gekennzeichnet,
daß Verpackungsmaterial nach dem Füllen des Preßkastens vor dessen beide Preßkastenöffnungen transportiert
wird, daß daraufhin eine an den Preßplatten befindli- i ehe Greifeinrichtung das Verpackungsmaterial erfaßt,
daß die Preßplatten mit stirnseitig anliegendem Verpackungsmaterial den Faserballen pressen, daß daraufhin
beide Preßplatten synchron mit dem Faserballen auf einer Seite aus dem Preßkasten ausfahren, daß sodann
die Greifeinrichtung das Verpackungsmaterial über den gesamten Umfang des Faserballens legt und
daß daraufhin der Faserballen in Längs- und Querrichtung umreift und schliesslich von den Preßplatten
freigegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verpackungsmaterial von in einem Magazin befindlichen Rollen abgezogen, in Stücke geeigneter '*
Größe geschnitten und mittels einer Transporteinrichtung vor die Preßkastenöffnungen transportiert
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine einzige Transporteinrichtung die Verpackungsmaterialstücke zu beiden Preßplatten transportiert t
und so lang sowie derart geführt ist, daß sie mindestens eine Warteposition aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verpackungsmaterial von zwei Rollen abgezogen, in Stücke geschnitten und von zwei Transporteinrichtungen zu den Preßplatten transportiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verpackungsmaterialstücke nach dem Abtrennen
von der Rolle von einer Kette mit Nadelleisten oder Kluppen übernommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnety
daß die Transportvorrichtung das Verpackungsmaterial derart führt, daß es sich U-förmig um die Preßplatte
legt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Preßkasten mindestens ein Ventilator angeschlossen ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Umreifungswagen vorgesehen ist und mit
einer Anpreßeinrichtung (176, 177) den umhüllten, noch nicht umreiften Faserballen hält und daß die
Preßplatten den Faserballen vor dem Umreifen freigeben.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bindedrähte in einem Magazin gespeichert und
sodann an einen Umreifungswagen abgegeben und von einer Umreifungseinrichtung auf dem Umreifungswagen
gebogen und um den Faserballen gelegt werden«
1o. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bindedrähte gleichzeitig gebogen und
um den Faserballen gelegt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813137344 DE3137344A1 (de) | 1981-09-19 | 1981-09-19 | Faserballenpresse |
EP82108128A EP0075162A1 (de) | 1981-09-19 | 1982-09-03 | Faserballenpresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813137344 DE3137344A1 (de) | 1981-09-19 | 1981-09-19 | Faserballenpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3137344A1 true DE3137344A1 (de) | 1983-04-28 |
Family
ID=6142145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813137344 Withdrawn DE3137344A1 (de) | 1981-09-19 | 1981-09-19 | Faserballenpresse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0075162A1 (de) |
DE (1) | DE3137344A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3226832A1 (de) * | 1982-07-17 | 1984-03-15 | Gerold Dipl.-Ing. 6073 Egelsbach Fleissner | Faserballpresse mit einer einrichtung zum umreifen |
DE4037533A1 (de) * | 1990-11-26 | 1992-05-27 | Helmut Schenke | Vorrichtung zum umwickeln von ballen mit stretchfolie |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0093953B1 (de) * | 1982-05-06 | 1988-05-11 | Vepa AG | Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen |
DE3870039D1 (de) * | 1987-06-10 | 1992-05-21 | Autefa Maschinenfab | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gepressten ballen. |
DE3732376A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-04-06 | Fleissner Maschf Ag | Verfahren zum verpacken von faserigem gut in ballen sowie geeignete faserballenpresse dazu |
DE4015642A1 (de) * | 1990-05-15 | 1991-11-21 | Autefa Maschinenfab | Verfahren und vorrichtung zum umschlagen einer deckfolie um einen pressballen |
AU5274999A (en) * | 1998-08-20 | 2000-03-14 | Brian Woodley | Bale wrap retaining apparatus |
US7173722B1 (en) | 1999-05-25 | 2007-02-06 | Silverbrook Research Pty Ltd | Method and system for printing a photograph |
ITFI20010135A1 (it) * | 2001-07-13 | 2003-01-13 | Gualchierani Textile Automatio | Pressa per la formazione di balle di materiale tessile od altro,con dispositivo di rivestimento mediante un telo |
US7306093B2 (en) * | 2003-02-14 | 2007-12-11 | Eastman Chemical Company | Packages, packaging systems, methods for packaging and apparatus for packaging |
CN105217948B (zh) * | 2015-08-26 | 2018-01-05 | 广德施可达岩棉股份有限公司 | 一种岩棉打褶加压机 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1222423B (de) * | 1962-05-08 | 1966-08-04 | Paal S Packpressen Fabrik Inh | Vorrichtung zum Umreifen bzw. Umschnueren von Pressballen in Ballenpressen |
EP0014923B1 (de) * | 1979-02-17 | 1987-08-26 | Vepa AG | Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu |
DE2948237A1 (de) * | 1979-11-30 | 1981-06-04 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zum pressen, verpacken und umreifen von faserigem gut in ballenform |
-
1981
- 1981-09-19 DE DE19813137344 patent/DE3137344A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-09-03 EP EP82108128A patent/EP0075162A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3226832A1 (de) * | 1982-07-17 | 1984-03-15 | Gerold Dipl.-Ing. 6073 Egelsbach Fleissner | Faserballpresse mit einer einrichtung zum umreifen |
DE4037533A1 (de) * | 1990-11-26 | 1992-05-27 | Helmut Schenke | Vorrichtung zum umwickeln von ballen mit stretchfolie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0075162A1 (de) | 1983-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0294820B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gepressten Ballen | |
DE69122080T2 (de) | Verfahren, maschine und einrichtung zum verpacken einer mit einem kantenschutzstreifen versehenen ladung, vorrichtung zum ergreifen, fördern, ablegen und halten eines dergleichen streifens | |
AT390419B (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von verpackungsbeuteln fuer geschlachtetes gefluegel | |
DE69306916T2 (de) | Automatische Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Säcken oder dergleichen | |
EP0890509B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen. | |
DE3137344A1 (de) | Faserballenpresse | |
DE3115956A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken von gefluegel in plastikbeutel | |
EP0528892B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen | |
CH687016A5 (de) | Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Ventilsaecken und zum Aufstecken der Ventilsaecke auf den oder die Fuellstutzen einer Ventilsackfuellmaschine. | |
DE2634634A1 (de) | Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material | |
DE2729964A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen einer mit ware gefuellten schale in eine plastikfolie | |
DE4421661B4 (de) | Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gut-Stapels von Zeitschriften, Magazinen, Kartonagen o. dgl. | |
EP3665086B1 (de) | Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren | |
DE2946166A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammendruecken von massigem, leicht zusammendrueckbaren material | |
DE3432517C2 (de) | Vorrichtung zum Umlegen der einen gefüllten Sack seitlich überragenden Fahnen auf die mit Klebstoffstreifen versehene Sackoberseite | |
DE2448555A1 (de) | Vorrichtung zum buendeln flacher, biegsamer gegenstaende | |
DE2833257A1 (de) | Verfahren zum ballenpressen und ballenpresse fuer heu, stroh u.dgl. | |
DE3409943C1 (de) | Einrichtung zum Auslassen von Fellen | |
DE2457087A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum pressen und einbinden von ballen | |
EP1380506A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband | |
DE2550025B2 (de) | Vorrichtung zum Bündeln von aus flexiblen Gegenständen gebildeten Stapeln | |
DE71071C (de) | Papiersackmaschine | |
DE1782002C3 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Abtransportieren von Preßballen aus Tabak, insbesondere Tabakblättern, von einer Ballenpresse | |
DE2101030C (de) | Einführungsvorrichtung für eine Stofflege- und Schneidmaschine | |
DE624410C (de) | Maschine zur Herstellung von mit Sprungfedern gefuellten Taschenbaendern fuer Polster und Matratzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FLEISSNER, GEROLD, DIPL.-ING., 6073 EGELSBACH, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VEPA AG, RIEHEN, BASEL, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HAISCHMANN, H., DR., RECHTSANW., 6072 DREIEICH |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |