DE3117898A1 - Fahrbare anlage und verfahren zur gleisunterbau-sanierung - Google Patents
Fahrbare anlage und verfahren zur gleisunterbau-sanierungInfo
- Publication number
- DE3117898A1 DE3117898A1 DE19813117898 DE3117898A DE3117898A1 DE 3117898 A1 DE3117898 A1 DE 3117898A1 DE 19813117898 DE19813117898 DE 19813117898 DE 3117898 A DE3117898 A DE 3117898A DE 3117898 A1 DE3117898 A1 DE 3117898A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- track
- conveyor belt
- transport
- vehicle
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/02—Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/06—Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
- E01B27/08—Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track the track having been taken-up
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/06—Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
- E01B27/11—Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track combined with concurrent renewal of track components
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B29/00—Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
- E01B29/02—Transporting, laying, removing, or renewing lengths of assembled track, assembled switches, or assembled crossings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/01—Devices for working the railway-superstructure with track
- E01B2203/017—Devices for working the railway-superstructure with track removed or not present yet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/02—Removing or re-contouring ballast
- E01B2203/024—Inclined chain
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/03—Displacing or storing ballast
- E01B2203/032—Displacing or storing ballast with special use or configuration of conveyor belts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/03—Displacing or storing ballast
- E01B2203/034—Displacing or storing ballast using storing containers
- E01B2203/036—Displacing or storing ballast using storing containers fixed to vehicle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/06—Placing ballast
- E01B2203/065—Re-use of ballast
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/08—Levelling ballast or ground beneath
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/12—Tamping devices
- E01B2203/127—Tamping devices vibrating the track surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/14—Way of locomotion or support
- E01B2203/141—Way of locomotion or support on the track to be treated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL-ING. DR. MANFRED RAiJ
D-8500 NÜRNBERG 91 POSTFACH 91 04 80 LANGE ZEILE 30 TELEFON C? 11/371 47 TELEX 06 / 23 965
•2·
Nürnberg, o5.o5.1981
Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H.,
Johannesgasse 3/ Wien I / Österreich
Fahrbare Anlage und Verfahren zur Gleisunterbau-Sanierung
air/aaa
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Anlage zur Sanierung des Gleisunterbaues,
bestehend aus einem die Arbeits-Umbaulücke überbrückenden
Gleisbaufahrzeug mit wenigstens einer zwischen den Schienenfahrwerken am Fahrgestellrahmen angeordneten höhenverstellbaren Aufnahme-
und Räumvorrichtung, wenigstens einem diesen zugeordneten Transport-Förderband
und Vorrichtungen zum Entladen bzw. Verteilen und gegebenenfalls zum Verdichten von Schotter oder Sand, sowie mehreren
Gleistransportfahrzeugen mit Fördereinrichtungen.
Es ist - gemäß derDE-OS 17 84 659-e'me Schotterbett-Reinigungsmaschine
bekannt, durch die im Rahmen der Reinigung der Schotterbettung - zum Schutz des Gleisunterbaues - eine dünne Schutzschichte,
vorzugsweise eine Kunststoff-Folie, auf das Planum aufgebracht
wird. Dazu wird in der einerseits durch die unter dem Gleisrost
hindurchführende Räumvorrichtung und andererseits durch die Schotterzuführeinrichtung
begrenzten Umbaulücke eine Vorratsrolle mitgeführt und kontinuierlich abgewickelt. Nach Verfüllung des Raumes
zwischen aufgebrachter Schutzschichte und Gleisrost durch die Schotterzuführeinrichtung ist der Gleisunterbau vor einer Durchweichung
des Planunis geschützt. Der bei der Reinigung des Schotters
anfallende Abraum v/ird über entsprechende Fördereinrichtungen zu
Transportfahrzeugen weitergelei tet.
Es ist - gemäß der DE-OS 23 31 914-eine weitere verbesserte Möglichkeit
der Unterbausanierung bekannt. Dabei wird zunächst Sand mittels Gleistransportfahrzeugen zwischen den Schienen auf das Gleis abgelegt,
worauf der Bettungsschotter mitsamt dem darauf befindlichen
Sand durch eine endlose Räumkette kontinuierlich aufgenommen und in
einer Siebanlage voneinander getrennt wird. Anschließend wird über dem im Umbaulückenbereich freigelegten Planum - über Entlade- bzw.
Verteil vorrichtungen - Sand abgeworfen, sowie planiert und verdichtet
und auf die Sandschutzschichte der von der Siebanlage kommende Schotter aufgetragen. Dieses an sich gut bewährte Verfahren erfordert
in den meisten Fällen eine vorherige Reinigung des durch das
Aufdrücken des durchweichten P^anums verunreinigten Schotters. Außerdem ist durch die gemeinsame Aufnahme von Sand und Schotter
3117838
und die für die anschließende Trennung erforderliche Rieselfähigkeit
des Sandes eine gewisse Witterungsabhängigkeit gegeben.
Es ist weiters - gemäß DE-OS 15 34 o99-eine gleisverfahrbare Maschine
zur Schotteraufnahme bzw. zum Profilieren der Schotterbettung
bekannt, die eine am Fahrgestellrahmen angeordnete, höhenverstellbare
Aufnahme- und Räumvorrichtung aufweist. Diese besteht aus einer Ladeschaufel mit einer bis über die Schwellenlänge reichenden
Breite und seitlich angeordneten Aufnahmeschaufeln sowie
einem verschwenkbaren Schaufel kran. Die Maschine dient jedoch im wesentlichen lediglich dazu, um den Bettungsschotter, insbesondere
den seitlichen Bettungsschotter zu erfassen und diesen zu der mittig angeordneten Ladeschaufel zu befördern, um diesen anschließend
in einen Vorratsbehälter zu entleeren. Der Schaufel kran selbst ist
für verschiedene Oberbauarbeiten vorgesehen. Diese Gleisbaumaschine ist daher für eine Sanierung des Gleisunterbaues nicht geeignet
und hat sich aber für die Profilierung der Schotterbettung bei im
wesentlichen unverändertem Gleis gut bewährt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anlage der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die besonders einfach
im Aufbau ist und mit welcher eine verbesserte Gleisunterbausanierung, insbesondere ein verbessertes Einbringen der Schutzschichte
und des Schotters, ermöglicht wird.
Die Erfindung besteht nun darin, daß bei der eingangs beschriebenen
fahrbaren Anlage am Fahrgestellrahmen des Gleisbaufahrzeuges
zwischen den beiden — zur überbrückung einer durch Entfernen
eines Gleisjoches begrenzten Umbaulücke voneinander im Abstand an-.geordneten
— Schienenfahrwerken, die mit dem Transport-Förderband verbundene Räumvorrichtung und eine Gleisjoch-Hebeeinrichtung in
Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordnet sind, und daß sowohl die Räumvorrichtung mit dem Transport-Förderband als auch die
Gleisjoch-Hebeeinrichtung auf Führungsbahnen des Fahrgestellrahmens
über jeweils zugeordnete Antriebe in Maschinenlängsrichtung verschiebbar gelagert sind, und wobei insbesondere alle Gleistransportfahrzeuge
mit dem Gleisbaufahrzeug zu einem gemeinsam verfahrbaren Fahrzeugverband zusammengeschlossen sind.
ό 1 f /öäö
Die Erfindung schafft erstmals mit überraschend einfachen Mitteln eine Anlage mit einem geschlossenen Fahrzeugverband und nur einem
Gleisbaufahrzeug, mit welcher unter vorteilhafter Ausnützung der
am Gleisbaufahrzeug zur Bearbeitung der Umbaulücke vorgesehenen Einrichtungen für mehrere Arbeitsgänge eine rationelle und rasche
Bearbeitung des zu sanierenden Gleisabschnittes ermöglicht wird. Durch die Verschiebungsmöglichkeit an Hand der Führungsbahnen am
Fahrgestellrahmen des Gleisbaufahrzeuges ist eine einfache, kontinuierliche
Fortbewegung der Räumvorrichtung und der Gleisjoch-Hebeeinrichtung an jeder gewünschten Stelle bzw. auch über das Ende
der Umbaulücke hinaus ohne Auf- bzw. Abgleisung des Gleisbaufahrzeuges
gegeben. Infolge der über den Schienenfahrwerken am Fahrgestellrahmen
des Gleisbaufahrzeuges vorgesehenen Führungsbahnen wird
überdies auch eine genaue Nivellierung insbesondere mit der Räumvorrichtung geschaffen. Der geschlossene Fahrzeugverband ermöglicht
trotz der relativ vielen verschiedenen Arbeitsgänge einen störungsfreien Arbeitsablauf unter vollständiger Durchführung der für die
Unterbausanierung notwendigen Arbeiten. Durch den gänzlichen Stillstand
des gesamten Fahrzeugverbandes während der Sanierungsarbeiten sind auch die Transport- und Förderarbeiten im weiten Bereich
der Gleistransportfahrzeuge im wesentlichen ungestört. Die Anlage
zeichnet sich weiters durch einen sehr einfachen Aufbau und hohe Wirtschaftlichkeit aus. Mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten
Anlage wird in einfachster Weise eine scharfe Trennung zwischen der
auf das Planum aufgetragenen Schutzschichte aus Sand und dem
darauffolgend aufgebrachten Bettungsschotter - mit vollständiger
Homogenität der einzelnen Schichten - erreicht. Darüberhinaus wird
infolge der getrennten Zufuhr und Ablagerung des Sandes bzw. Schotters
deren Verklebung miteinander, beispielsweise bei hoher Feuchtigkeit,
ausgeschlossen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß
die Länge des mit seinem vorderen Ende mit der Räumvorrichtung verbundenen Transport-Förderbandes .- gleich oder größer als der
Abstand von Schienenfahrwerk zu Schi enenfahrwerk des Gleisbaufahrzeuges
in Maschinenlängsrichtung - bemessen ist. Mit einer derartigen Ausbildung kann in einfachster Weise trotz der Relativver-
Schiebung der Räumvorrichtung mitsamt dem Transport-Förderband in
bezug auf den Fahrgestellrahmen des Gleisbaufahrzeuges - über die
gesamte Länge der Umbaulücke - der von der Räumvorrichtung aufgenommene Schotter auf ein Gl eis transportfahrzeug transportiert v/erden.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist es vorteilhaft, wenn die
mit dem Transport-Förderband und insbesondere auch mit einer Planiereinrichtung
verbundene und in Maschinenlängsrichtung verschiebbare
Räumvorrichtung einerseits und die verschiebbare Gleisjoch-Hebeeinrichtung
andererseits jeweils auf eigenen Führungsbahnen am Fahrgestellrahmen verschiebbar angeordnet sind. Dadurch wird
eine robuste Bauart geschaffen, die einerseits eine Oberbelastung einer Führungsbahn ausschließt, und andererseits eine voneinander
unabhängige Längsverschiebung der Räumvorrichtung und der Gleisjoch-Hebeeinrichtung
ermöglicht.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Führungsbahn der verschiebbaren
Räumvorrichtung im unteren Bereich des Fahrgestenrahmens und die Führungsbahn der Gleisjoch-Hebeeinrichtung im oberen
Bereich des Fahrgestellrahmens angeordnet. Da die Räumvorrichtung
im Vergleich zur Gleisjoch-Hebeeinrichtung tiefer in die Umbaulücke hineinreicht, wird durch eine derartige Anordnung das
auf die Führungsbahn der Räumvorrichtung während der Arbeiten einwirkende Drehmoment wesentlich reduziert.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß das vordere Ende
des verschiebbaren Transport-Förderbandes der höhenversteil baren
Planiereinrichtung und das hintere, aus dem Gleisbaufahrzeug vorragende,
mit einem Längsverschiebe-Antrieb verbundene Ende des Transport-Förderbandes einem, auf einem der Gleistransportfahrzeuge
angeordneten weiteren Förderband zugeordnet ist. Durch diese Maßnahme wird auch die - zusätzlich durch den Antrieb der Räumvorrichtung
- erfolgende Verschiebebewegung des Transport-Förderbandes unterstützt. Durch Zuordnung einer Planiereinrichtung kann das
Transport-Förderband zusätzlich zum Transport des von der Räumvorrichtung aufgenommenen alten Schotters unter Umkehr der Drehrich-
/Q.
richtung auch für die Zuführung von Sand und neuem Schotter verwendet
werden. Durch die Zuordnung eines weiteren Förderbandes wird eine teleskopartige Verlängerung des Transport-Förderbandes
- ohne Transportunterbrechung beim Arbeitseinsatz - erreicht. Besonders
vorteilhaft ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Ausbildung des Längsverschiebe-Antriebes als Kettenantrieb.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß der vorzugsweise mit der Räumvorrichtung
verbundenen höhenverstellbaren Planiereinrichtung in Arbeitsrichtung
unmittelbar nachfolgend, vorzugsweise am Endbereich des Transport-Förderbandes
gelagerte und in Maschinenlängsrichtung verschiebbare
Verdichtaggregate zugeordnet sind. Mit dieser Anordnung kann der durch das Transport-Förderband in die Umbaulücke eingebrachte
und durch die Planiereinrichtung planierte Sand bzw. Schotter
sofort verdichtet werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
weist das Transport-Förderband einen vorderen, insbesondere um eine quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse der Höhe
nach verschwenkbaren Förderbandteil auf, an welchem vorzugsweise
die Planiereinrichtung und die in Arbeitsrichtung nachfolgenden Verdichtaggregate angeordnet sind. Damit kann durch einfaches
Schwenken sowohl die Planiereinrichtung mit dem Anfang des Transport-Förderbandes
als auch das Verdichtaggregat sofort in die richtige
Position verlagert werden. Zum Abtransport des durch die Räumvorrichtung
abgetragenen alten Schotters wird der verschwenkbare
Förderbandteil zur Abwurfstelle der Räumvorrichtung hochgeschwenkt.
Durch diese Anordnung kann das Transport-Förderband sowohl für den
Abtransport des alten Schotters als auch für die Zuführung des
neuen in die Umbaulücke einzubringenden Materials verwendet werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht
darin, daß die Gleistransportfahrzeuge an den beiden Enden des Gleisbaufahrzeuges in Maschinenlängsrichtung angeschlossen sind,
wobei die in Arbeitsrichtung vor der längsverschiebbaren Räumvor-
-r-
richtung angeordneten Gleistransportfahrzeuge vorzugsweise zum Ablegen
oder Austausch der aus der Umbau Tücke abgehobenen Gleisjoche und die hinteren Gleistransportfahrzeuge vorzugsweise zum Transport
des aufgenommenen alten Schotters und des zu entladenden bzw.
zu verteilenden neuen Schotters oder Sandes mit Fördereinrichtungen
ausgebildet sind. Durch diese Anordnung kann trotz der verschiedenen Arbeitsgänge und relativ großen Material bewegungen ein
störungsfreier Ablauf der Arbeiten insbesondere auf den Gleistransportfahrzeugen
gewährleistet werden, indem auf die eine Seite des
Gleisbaufahrzeuges unter optimaler Ausnutzung von Transporteinrichtungen
Sand und Schotter gelagert und entladen bzw. aufgenommen wird und auf der anderen Seite das Gleisjoch abgelegt und gegebenenfalls
gegen ein neues ausgetauscht wird.
Ein weiteres, besonders vorteilhaftes Erfindungsmerkmal besteht'
darin, daß die Räumvorrichtung und das Transport-Förderband an einem, an einer Führungsbahn des Fahrgestellrahmens in Längsrichtung
entlangführbaren und mit einer Bedienungskabine ausgestatteten
Führungsrahmen gelagert ist, und daß die in Arbeitsrichtung
unmittelbar nachfolgend angeordnete Planiereinrichtung und die
Verdichtaggregate am höhenverschwenkbaren Förderbandteil des Transport-Förderbandes
- vorzugsweise getrennt höhenverstellbar - angeordnet sind. Die Längsverschiebung der Räumvorrichtung, der Planiereinrichtung,
der Verdichtaggregate und des Transport-Förderbandes kann damit mit Hilfe eines einzigen, den Führungsrahmen .
bewegenden Antriebes erfolgen. Sämtliche genannten Einrichtungen
sind außerdem stets im konstanten Abstand zueinander.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das in Maschinenlängsrichtung
am Fahrgestellrahmen verschiebbare Transport-Förderband
mitsamt der Planiereinrirhtung und den Verdichtaggregaten
am Führungsrahmen quer zur Maschinenlängsrichtung verschiebbar und das andere freie Ende des Transport-Förderbandes um eine
etwa vertikal verlaufende Achse verschwenkbar gelagert ist. Mit dieser Ausbildung kann durch die Planiereinrichtung im wesentlichen
das gesamte, relativ breite Planum bearbeitet werden, indem
die Planiereinrichtung mitsamt dem Transport-Förderband und den
/5
Verdichtaggregaten im nach außen verschwenkten Zustand zuerst über
die eine Hälfte und anschließend über die andere Hälfte des PIanums
längsverschoben wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung nach der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß am Gleisbaufahrzeug eine die Umbaulücke überbrückende
Transportvorrichtung vorgesehen ist, an deren in Arbeitsrichtung vorderes Ende weitere auf den Gleistransportfahrzeugeri
befindliche Transportbandeinheiten anschließen, während das andere Ende einen über dem Transport-Förderband angeordneten Schütt-Trichter
aufweist. Mit dieser Ausführung wird der· neue Sand und Schotter unter Ausnützung des Transport-Förderbandes von dem das Gleisjoch
aufnehmenden Fahrzeugverband-Teil der Umbaulücke zugeführt. Damit
steht für den anderen - für die Lagerung des alten Schotters vorgesehenen - Fahrzeugverband-Teil unter Vereinfachung der Zuführwege
mehr Raum zur Verfugung.
Ein besonders bevorzugtes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß
die in Maschinenlängsrichtung verschiebbare Räumvorrichtung aus einer mittels hydraulischer Verstel!antriebe betätigbaren Schaufel-Ladeanordnung
besteht, die an einem an den Führungsbahnen längsverfahrbaren Schlitten über Führungen quer zur Maschinenlängsrichtung
verschiebbar ausgebildet ist, wobei der Schaufel-Aufnahmebereich
dem angrenzenden Transport-Förderband zugekehrt ist. Eine derart gebaute Maschine ist insbesondere auf Grund der einfachen Materialaufnahme
durch die Schaufel-Ladeanordnung sehr leistungsfähig. Beim Einsatz der Maschine ist von besonderem Vorteil, daß selbst ein
äußerst schlechter Zustand des zu sanierenden Planums einerseits
infolge des stillstehenden Gleisbaufahrzeuges ohne Einfluß auf das
Arbeitsergebnis der auf den Führungsbahnen verschiebbaren Arbeitseinrichtungen bleibt und andererseits auch ein durchweichtes, klebriges
und gegebenenfalls Steine aufweisendes Planum ebenso leistungsfähig von den Schaufeln der Schaufel-Ladeanordnung erfaßt
und durch das angrenzende Transport-Förderband abtransportiert werden kann. Andererseits ist nach der Material einbringung durch
das Transport-Förderband die Schaufel-Ladeanordnung - durch Schrägsteil
ung der Schaufeln - auch zum Planieren verwendbar, wobei durch
3117893
. /fr ·
die geradlinige Verschiebung über die Führungsbahnen ein durchgehend
weilenfreies Schwellenauflager erzielbar ist. Durch die Verbindung
des längsverschiebbaren Transport-Förderbandes mit der Schaufel-Ladeanordnung ist weiters stets eine Entleerung der Schaufeln
auf kürzestem Weg und daher mit hoher Wirtschaftlichkeit durchführbar.
Eine vorteilhafte weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die quer zur Maschinenlängsrichtung verschiebbare Schaufel-Ladeanordnung
aus einer einzigen Schaufel mit einer bis über die Schwellenlänge reichenden Breite besteht-und um eine in Maschinenlängsrichtung
verlaufende Achse über einen hydraulischen Verstellantrieb
verschwenkbar ausgebildet ist. Diese Ausbildung ermöglicht in einem Arbeitsgang eine vollständige und gleichmäßige Abtragung
der Schotterbettung durch eine einzige Längsverschiebung
der Schaufel-Ladeanordnung. Durch die Verschwenkbarkeit um die in
Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse ist weiters eine gute Anpassung an die verschiedenen vorgeschriebenen Planumsneigungen gegeben.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die mit dem Führungs-Schlitten verbundene Schaufel-Ladeanordnung mit dem Transport-Förderband
über einen den Abstand in Maschinenlängsrichtung zueinander veränderbaren Zylinder-Kolben-Antrieb verbunden ist.
Dadurch wird trotz der ständigen Verbindung der Schaufel-Ladeanordnung
mit dem Transport-Förderband immer eine genügend große Bewegungsfreiheit für die Schaufeln, insbesondere zum Entleeren über
dem Transport-Förderbands geschaffen.
Nach einer weiteren Ausführung besteht die Gleisjoch-Hebeeinrichtung
aus zwei unabhängig voneinander verfahrbaren und verschwenkbaren Hebe-Anordnungen, die einseitig im Bereich der Führungsbahnen
des Fahrgestellrahmens jeweils an einen Führungs-Schlitten angelenkt
sind und im Bereich des gegenüberliegenden, mit einer Greifzange versehenen Endes mit vorzugsweise einer Seil-Hebeeinrichtung
verbunden sind, wobei eine der beiden Hebe-Anordnungen an den Führungs-Schlitten der Schaufel-Ladeanordnung angelenkt ist.
Diese Anordnung zeichnet sich durch eine ganz besonders einfache, jedoch robuste und den großen Belastungen sicher standhaltende
Bauweise aus, wobei durch die Verbindung der einen Hebe-Anordnung mit dem Führungs-Schlitten der Schaufel-Ladeanordnung eine vereinfachte
Steuerung und Übersicht gegeben ist und außerdem mit nur einem gemeinsamen Antrieb das Auslangen gefunden werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das der Schaufel-Ladeanordnung
benachbarte Ende des Transport-Förderbandes an einem auf den Führungsbahnen des Fanrgestellrahmens verschiebbaren Führungs-Schlitten
angelenkt und vorzugsweise über eine Seil-Hebeeinrichtung höhenverstellbar ausgebildet. Eine mit dieser einfachen, höhenverstellbaren
Ausbildung des Transport-Förderbandes gebaute Maschine gewährleistet im Einsatz eine leichtere Material einbringung durch
die Schaufel-Ladeanordnung, wobei ein zu hoher Schüttweg im Falle des Materialabwurfes durch das Transport-Förderband vermieden wird.
Außerdem ist eine Anpassung an verschiedene Schotterbettungshöhen möglich.
Eine besonders vorteilhafte weitere Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das der Schaufel-Ladeanordnung abgekehrte
Ende des Transport-Förderbandes an einem auf einer Führungsbahn des an das Gleisbau-Fahrzeug angeschlossenen Gleis-Transportfahrzeuges
verschiebbaren Kipp-Förderband zur schwenkbaren Einstellung
ober- oder unterhalb des Kipp-Förderbandendes angelenkt ist, wobei das Kipp-Förderband über einen hydraulischen Hebeantrieb um
eine etwa mittig angeordnete Anlenkstelle in Maschinenlängsrichtung
kippbar ausgebildet ist. Mit einer derart einfachen Transportvorrichtung ist in wirtschaftlichster Weise sowohl der Abtransport
des alten Schotters als auch der Zutransport des neuen Materials durchführbar. Die Umstellung erfolgt automatisch durch Betätigung
des hydraulischen Hebeantriebes und die damit verursachte Verschwenkung
des Kipp-Förderbandes.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Anlenkstelle des Kipp-Förderbandes mit einem auf der Führungsbahn
des Gleis-Transportfahrzeuges in Maschinenlängsrichtung verschieb-
baren Antriebsblock verbunden ist, der über entsprechende Steuerleitungen
mit den Antrieben auf dem Gleis-Transportfahrzeug in Verbindung
steht. Diese Anordnung sichert einerseits eine störungsfreie Energieübertragung und ermöglicht andererseits eine zweckmäßige
Ausbildung der Förderbänder.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein zur Aufnahme eines Containers ausgebildeter Transportwagen mit einem am Antriebs
block angelenkten hydraulischen Versteil antrieb verbunden und mit
Führungsrollen zum Verschieben auf der Führungsbahn des Gleis-Transportfahrzeuges
ausgestattet, wobei beiden Enden des Transport-Förderbandes und des Kipp-Förderbandes jeweils ein Schutt-Trichter
zugeordnet ist, der jeweils an der dem Förderband-Ende zugekehrten Seite eine Durchlaßöffnung aufweist. Diese Ausbildung ermöglicht
eine einfache, reibungslose Änderung der Transportrichtung des zu fördernden Materials, wobei der Container im Falle der Materialauf
nähme durch Betätigung des hydraulischen Versteilantriebes unter
die Durchlaßöffnung des Kipp-Förderbandes geschoben werden kann.
Schließlich ist nach einem weiteren Erfindungsmerkmal dem zur Gleisjoch-Aufnahme
ausgebildeten Gleis-Transportfahrzeug und dem anschließenden
Fahrwerksbereich des Gleisbaufahrzeuges jeweils ein Transportband zur Aufnahme und zum Weitertransport des Gleisjoches
zugeordnet. Mit einer derartigen, im Aufbau einfachen Ausbildung wird beim Arbeitseinsatz eine sichere übergabe des relativ schweren
Gleisjoches von der längsverschiebbaren Gleisjoch-Hebeeinrichtung
auf das Gleis-Transportfahrzeug am Beginn der Sanierungsarbeit bzw. auch beim Wechsel von Gleis-Transportfahrzeug zur Gleisjoch-Hebeeinrichtung
am Arbeitsende gewährleistet.
Die Erfindung bezieht sich weiten auf ein besonders vorteilhaftes
Verfahren zur etappenweisen Sanierung des Gleisunterbaues
durch Einbringen einer Sandschutzschichte zwischen Planum und
Schotterbettung bzw..durch Einbringen von neuem Schotter, insbesondere
mit einer fahrbaren Anlage der eingangs beschriebenen Art,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Fahrzeugverband mit dem vorzugsweise zwischen den Gleistransportfahrzeugen befindli-
chen Gleisbaufahrzeug auf den zu sanierenden Gleisabschnitt verfahren
und danach das unter dem Gleisbaufahrzeug - zwischen den beiden
Schienenfahrwerken - liegende Gleisjoch abgehoben, am ortsfest
verbleibenden Gleisbaufahrzeug längsverschoben und auf einem
Gleistransportfahrzeug abgelegt wird, worauf der gesamte Schotter im Bereich der Umbaulücke durch Längsverschiebung einer Räumvorrichtung
am ortsfest verbleibenden Gleisbaufahrzeug abgetragen und über Fördereinrichtungen· zu mitgeführten Containern transportiert
wird, wonach im Fahrzeugverband mitgeführter Sand und bzw. oder Schotter durch Längsverschiebung einer Planiereinrichtung und von
Verdichtaggregaten am Gleisbaufahrzeug in die Umbaulücke abgeworfen,
planiert und verdichtet wird, und daß danach das Gleisjoch
durch Längsverschiebung am ortsfest verbleibenden-Gleisbaufahrzeug
auf die sanierte Umbaulücke abgesenkt wird. Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird - im Vergleich zu den bisher angewandten
maschinellen Methoden - erstmals der Vorteil einer verbesserten Gleisunterbausanierung nach dem Fließbandprinzip erzielt. Durch
vollständigen Abbau des alten Schotters und Zufuhr homogener Sand-
und Schotterschichten wird ein auf Dauer sehr haltbarer und widerstandsfähiger
Gleisunterbaugrund geschaffen.
Eine dauerhafte Gleisunterbausanierung zufolge der homogenen Schutzschichten
und einer scharfen Trennungslinie im Obergangsbereich
zur Schotterbettung wird insbesondere durch die ständige Trennung'
der in die Umbaulücke einzubringenden Baustoffe ermöglicht, und
zwar beginnend von der Lagerung in verschiedenen Containern bis hin zum Entladen über der Umbaulücke. Weiters ergibt sich durch
die Längsverschiebung der Räumvorrichtung und der Planiereinrichtung
auf Führungsbahnen des am Gleis ortsfest verbleibenden Gleisbaufahrzeuges eine genaue Bearbeitung der Umbaulücke insbesondere
hinsichtlich der Nivellements.
Gemäß einer weiteren Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird der neue Sand und bzw. oder neue Schotter von in Arbeitsrichtung
vor dem Gleisbaufahrzeug befindlichen, auf Gleistransportfahrzeugen
lagernden Containern über das Gleisbaufahrzeug in die
Umbaulücke transportiert. Auf diese Weise ist ohne technischen Mehraufwand eine Verkürzung der Transportwege gegeben.
. 3117
• 30 -
Ein weiteres vorteilhaftes Verfahrensmerkmal besteht darin, daß das
am Gleistransportfahrzeug abgelegte Gleisjoch durch einen auf Gleis transportfahrzeugen des Fahrzeugverbandes verfahrbaren Portalkran
gegen ein neues, im Fahrzeugverband mitgeführtes Gleisjoch ausgetauscht wird. Damit wird der sanierte Gleisabschnitt bei nur geringem
technischen Mehraufwand vollständig erneuert.
Eine weitere vorteilhafte Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht darin, daß der durch die Räumvorrichtung abgetragene
Schotter auf einer an einem hinteren Gleistransportfahrzeug befindlichen
Siebanlage gereinigt und anschließend zurück in die Umbaulücke transportiert wird. Der Kreislauf des alten Schotters
macht den Transport von neuem Schotter überflüssig und ergibt
eine dem vollständigen Austausch des Schotters entsprechende höhere Qualität der Unterbausanierung.
Schließlich besteht ein weiteres Verfahrensmerkmal darin, daß die
Pianiereinrichtung mitsamt dem anschließenden Transport-Förderband und den Verdichtaggregaten zur Bearbeitung nur einer Hälfte des
Planums quer zur Maschinenlängsrichtung und die Planiereinrichtung
zur Herstellung der vorgeschriebenen Planumsneigung um eine in
Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse verschwenkt wird. Durch diese Maßnahme wird auch die breite Planumskrone vollständig bearbeitet,
wobei die Planiereinrichtung und die Verdichtaggregate der
geringeren Breite der Schotterbettungskrone entsprechen. Nach Bearbeitung der einen Hälfte der Planumskrone mit der vorgeschriebenen
Neigung wird unter Verschwenken der Planiereinrichtung mitsamt dem
Transport-Förderband und den Verdichtaggregaten die andere Planumshälfte·
bearbeitet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand in der Zeichnung dargestellter,
bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.1,2 und 3 jeweils eine Seitenansicht eines Teiles der erfindungsgemäßen
Anlage mit dem Gleisbaufahrzeug zur Sanierung des Gleisunterbaues mit verschiedenen ArbeitsStellungen,
• 84.
Fig.4 weitere - zum Fahrzeugverband der erfindungsgemäßen Anlage
gehörende - Gleistransportfahrzeuge als Fortsetzung der rechten Seite des in Fig.2 dargestellten FahrzeugVerbandes,
Fig.5 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungs
form der erfindungsgemäßen Anlage,
Fig.6 eine schematische Draufsicht - teilweise im Schnitt· nach
Linie VI-VI der Fig.5,
Fig.7,8 und 9 eine besonders zweckmäßige, erfindungsgemäße Anlage
mit dem Gleisbaufahrzeug zur Sanierung des Gleisunterbaues mit verschiedenen Arbeitsteilungen - in Teil-Seitenansichten.
Der in Fig.! ersichtliche Teil eines Fahrzeugverbandes 1 besteht
aus einem über einer Umbaulücke 2 befindlichen Gleisbaufahrzeug 3
und - nur zum Teil ersichtlichen - Gleistransportfahrzeugen 4. Das
Gleisbaufahrzeug 3 ist durch jeweils endseitig an einem Fahrgestellrahmen 5 angeordnete Schienenfahrwerke 6 am Gleis 7 geführt.
Der die Umbaulücke 2 überbrückende Teil des Fahrgestellrahmens 5
weist eine obere Führungsbahn 8 und eine untere Führungsbahn 9 zur
Aufnahme und Führung von Führungsrädern Io auf. Eine durch derartige
Führungsräder Io über eine Seil-Antriebseinrichtung 11 der
oberen Führungsbahn 8 entlang verschiebbare Gleisjoch-Hebeeinrichtung
12 besteht aus zwei beidseits des Fahrgestellrahmens 5
abragenden, oberseitig durch ein die Führungsräder Io aufnehmendes
Quertrum 13 verbundenen Träger 14. An diesen Trägern 14 si;nd Greiforgane
15 zur Aufnahme eines Gleisjoches 16 über entsprechende Führungsbahnen
in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert, An der unteren Führungsbahn 9 ist eine mit einem Antrieb 17 verbundene,
über eine Führungseinrichtung in Maschinenlängsrichtung verschiebbare Seilwinde 18 als weiterer Teil der Gleisjoch-Hebeeinrichtung
12 angeordnet. Ebenfalls an der unteren Führungsbahn 9 ist ein Führungsrahmen 19 mit einer Bedienungskabine 2o und einem die Führungsräder
Io antreibenden Antrieb 21 in Maschinenlängsrichtung
verschiebbar gelagert. Am Führungsrahmen 19 ist eine bei bekann-
-Vr-
. aa.
ten Reinigungsmaschinen übliche Räumvorrichtung 22 um eine quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse 23 verschwenkbar gelagert.
Ein am Führungsrahmen 19 angelenkter Höhenverstell antrieb
24 ist mit seinem Kolbenende am unteren Teil der Räumvorrichtung 22 angelenkt. Ein von der Druckmittelversorgungsanlage und dem
Fahrantrieb 25 über entsprechende Druckmittel!eitungen versorgter
Antrieb 26 bewirkt eine Rotation der in der Räumvorrichtung 22 befindlichen Räumkette. An einer mit dem Führungsrahmen 19 verbundenen
Quer-Führungsbahn 27 ist ein Trägerrahmen 28 eines Tränsport-Förderbandes
29 quer zur Maschinenlängsrichtung verschiebbar gelagert. Ein höhenverschwenkbarer Förderbandteil 3o als vorderer
Teil des Transport-Förderbandes 29 ist um eine quer zur Maschinenlängsrichtung
verlaufende Achse 31 über ein am Trägerrahmen 28 angelenktes Höhenverstellglied 32 verschwenkbar ausgebildet. An
einem Trägerrahmen 33 des höhenverschwenkbaren Förderbandteiles
3o ist ein Hebelarm 34 angelenkt, an dessen gegenüberliegendem
Ende Verdichtaggregate 35 angeordnet sind. Ein Höhenverstellglied
36 verbindet das Ende des mit den Verdichtaggregaten 35 verbundenen
Hebelarmes 34 mit dem Trägerrahmen 33 des höhenverschwenkbaren Förderbandteiles 3o. Am vordersten Ende des Transport-Förderbandes
29 befindet sich eine mit dem Trägerrahmen 33 verbundene,
der Breite einer Schotterbettung entsprechende Planiereinrichtung 37. Diese besteht im wesentlichen aus einer quer zur
Maschinenlängsrichtung umlaufenden, mit einem Antrieb 38 verbundenen
Kette. Das strich!iert dargestellte - auf dem Gleistransportfahrzeug
4 aufliegende - Gleisjoch 16 zeigt die Lage des von der Umbaulücke 2 abgehobenen Gleisjochs 16 nach der durch den
Pfeil 39 angedeuteten Transportrichtung durch die Gleisjoch-Hebeeinrichtung 12.
Aus Platzgründen ist die Länge der Umbaulücke 2, des Gleisjoches
16 und des Gleisbaufahrzeuges 3 nicht im tatsächlichen Verhältnis
dargestellt. Durch eine Abrißlinie soll die Verkürzung angezeigt werden.
Der in Fig.2 dargestellte Fahrzeugverband 1 ist mit dem Fahrzeugverband
nach Fig.! identisch und zwar auch hinsichtlich seiner
Position gegenüber der Umbaulücke 2. Infolge der Aufnahme von-altem
Schotter 4o aus der Umbaulücke 2 durch die in Maschinenlängsrichtung
verschobene Räumvorrichtung 22 ist auch das über die Quer-Führungsbahn
27 am Führungsrahmen 19 gelagerte Transport-Förderband 29 mitsamt der Planiereinrichtung 37 und den Verdichtaggregaten
in Bildebene nach links verlagert. Dadurch ist im Bereich des anschließenden Gleistransportfahrzeuges 4 das hintere Ende des Transport-Förderbandes
29 sowie ein Teil eines Längsverschiebe-Antriebes 41 ersichtlich. Die weiteren nur zum Teil ersichtlichen Transporteinrichtungen
werden in der in Fig.4 gezeigten Fortsetzung des Fahrzeugverbandes 1 näher beschrieben. .
Der in Fig.3 dargestellte Zustand der Umbaulücke 2 umfaßt eine
auf ein Planum 42 aufgetragene Schutzschichte aus Sand 43 und einen
Teil einer auf dem Sand 43 liegenden Schichte aus neuem Schotter 44. Die strichliert dargestellte Position 45 der Planiereinrichtung
37 und der Verdichtaggregate 35 soll deren Stellung während
der Einbringung des Sandes 43 in die Umbaulücke 2 andeuten. Der strichliert dargestellte Portalkran 46 zeigt eine weitere mögliche
Ausführungsform zum Zweck des Gleisjochaustausches an.
Die in Fig.4 dargestellten Gleistransportfahrzeuge 4 schließen
unmittelbar an das in Fig.2 dargestellte Gleisbaufahrzeug 3 an.
Der Längsverschiebe-Antrieb 41 besteht aus zwei seitlich angeordneten Ketten 47, deren ein Ende mit dem Transport-Förderband 29
und deren anderes Ende jeweils nach Umlenkung um ein Zahnrad 48 mit dem Gleistransportfahrzeug 4 fest verbunden ist. Das Zahnrad
48 ist über einen Antrieb in Maschinenlängsrichtung verschiebbar gelagert. Zwischen den Ketten 47 und den Zahnrädern 48 - unterhalb
des Schutt-Trichters 49 des Transport-Förderbandes 29 - befindet
sich ein weiteres Förderband 5o. Dieses Förderband 5o umfaßt eine Länge, die mindestens der Länge der Umbaulücke 2 entspricht.
An das hintere Ende schließt ein weiteres Transportband 51 mit einem endseitig angeordneten Schutt-Trichter 52 an. Unterhalb
dieses Schutt-Trichters 52 befindet sich ein in Maschinenlängsrichtung
am Gleistransportfahrzeug 4 verfahrbares Transportband 53. Oe nach Bedarf kann dieses Transportband 53 mit seinem
J ί I LOOQ
Schutt-Trichter 54 über bereitgestellte, am Gleistransportfahrzeug
4 lagernde Container 55 verfahren werden. Von der Auslaßöffnung weiterer, Sand 43 bzw. neuen Schotter 44 lagernder, Container 56
führt ein weiteres Transportband 57 zu einem über dem längsverschiebbaren Transport-Förderband 29 angeordneten Transportband
58, dessen Schutt-Trichter 59 bis zur äußersten - in Bildebene
linken - Stellung des Transport-Förderbandes 29 reicht. Das Ende des in Maschinenlängsrichtung verschiebbaren Transport-Förderbandes
29 wird über - nicht dargestellte - Führungsbahnen am GTeistransportfahrzeug
4 geführt.
In der Ausführungsform nach Fig.5 überbrückt ein Gleisbaufahrzeug
6o eines Fahrzeugverbandes 61 eine Umbaulücke 62. In Arbeitsrichtung
vor dem Gleisbaufahrzeug 6o sind zur Lagerung von Sand und neuem Schotter 63 Gleistransportfahrzeuge 64 und hinter dem Gleisbaufahrzeug
6o zur Lagerung von altem Schotter Gleistransportfahrzeuge
65 angeschlossen. An einem auf Fahrwerken 66 auf einem Gleis 67 verfahrbaren Fahrgestellrahmen 68 des Gleisbaufahrzeuges 6o ist
eine Transportvorrichtung 69 mit einem über einem Transport-Förderband
7o befindlichen Schutt-Trichter 71 angeordnet. Eine obere und
untere Führungsbahn 72 bzw. 73 zur Längsverschiebung einer Gleisjoch-Hebeeinrichtung
74 bzw. eines Führungsrahmens 75 mit einer Räumvorrichtung 76 und eine Planiereinrichtung 77 mit Verdichtaggregaten 78 sind genauso ausgebildet, wie in der bereits beschriebenen
anderen Ausführungsform. An das vordere Ende der Transportvorrichtung
69 schließt eine Transportbandeinheit 79 mit einem Schutt-Trichter 8o an. Ein Auffangtrichter 81 ist über einen Hebelarm
82 gelenkig mit einem am Gleistransportfahrzeug 65 befestigten
Träger 83 und einem Höhenverstellglied 84 verbunden. Ein Portalkran
85 mit einem Gleisjoch-Trägerrahmen 86 ist auf Schienen 87
auf den in Arbeitsrichtung der Räumvorrichtung 76 vor dem Gleisbaufahrzeug
6o befindlichen Gleistransportfahrzeugen 64 in Maschinen!
ängsrichtung verfahrbar und über höhenverstellbar Seilwinden
88 zur Aufnahme eines Containers 89 und gegebenenfalls
eines Gleisjoches 9o ausgebildet. Der Bereich der umbau!ücke 62
ist ebenso wie das hintere - zum Abtransport des alten Schotters ausgebildete - Gleistransportfahrzeug 65 nicht in voller Länge
dargestellt.
-Vf--
. 35.
In der schematischen Draufsicht gemäß Fig.6 (nach den Schnittlinien
VI-VI in Fig.5) ist das mit einem Trägerrahmen 91 in einer
Quer-Führungsbahn 92 gelagerte und seitlich verschwenkte Transport-Förderband
7o ersichtlich und die Gleisjoch-Hebeeinrichtung
74 nicht dargestellt. Am hinteren Ende des Trägerrahmens 91 ist eine vertikale Achse 93 vorgesehen, um die das Transport-Förderband
7o in horizontaler Ebene verschwenkbar ist. Im Bereich des hinteren Gleistransportfahrzeuges 65 ist das hintere Ende des
Trägerrahmens 91 in Führungsbahnen 94 in Maschinenlängsrichtung
geführt. Das Gleis 67 erstreckt sich auf einem Planum 95.
An Hand der Fig.! bis 4 wird nun das Verfahren zur Sanierung des-Gleisunterbaues
beschrieben:
Nachdem der Fahrzeugverband 1 derart über das Gleis 7 verfahren
wurde, daß das etwa mittig befindliche Gleisbaufahrzeug 3 über
dem zu sanierenden Gleisabschnitt zu liegen kommt, wird der Fahrzeugverband 1 gestoppt. Anschließend werden die Greiforgane 15
und die Enden der Seilwinden 18 der Gleisjoch-Hebesinrichtung auf das Gleis abgesenkt und mit diesem kraftschlüssig verbunden.
Nach Bewegen der Greiforgane 15 und der Seilwinden 18 in Gegenrichtung
wird das Gleisjoch angehoben und durch Längsverschieben der Seilwinden 18 entlang der unteren Führungsbahn 9 und der
Gleisjoch-Hebeeinrichtung 12 entlang der oberen Führungsbahn 8
wird das Gleisjoch 16 in die durch den Pfeil 39 angezeigte Richtung
auf das Gleistransportfahrzeug 4 aufgelegt. Sobald die Seilwinden 18 am Ende der unteren Führungsbahn 9 angelangt sind, werden
diese vom Gleis getrennt und das nunmehr teilweise auf dem
Gleistransportfahrzeug 4 aufliegende Gleisjoch durch Längsverschieben der Gleisjoch-Hebeeinrichtung 12 weiter auf das Gleistransportfahrzeug
4 verschoben. Nach vollständigem Aufliegen des Gleisjoches 16 auf dem Gleistransportfahrzeug 4 werden die Greiforgane 15 vom
Gleis getrennt und die Gleisjoch-Hebeeinrichtung 12 verbleibt in der äußersten linken Position. Noch bevor dieser Gleisjoch-Abhebevorgang
beendet ist, kann bereits der Führungsrahmen 19 mit Hilfe des Antriebs 21 in Richtung zur Umbaulücke 2 entlang der unteren
Führungsbahn 9 verschoben werden. Sobald dabei die Räumvorrichtung 22 über die Umbaulücke 2 zu liegen kommt, wird diese durch
- is. -
die in der Bedienungskabine 2o befindliche Bedienungsperson abgesenkt
und nach Inbetriebsnahme des Antriebs 26 der in der Umbaulücke 2 befindliche Schotter abgetragen. Durch die Längsverschiebung
des Führungsrahmens 19 wird auch das Transport-Förderband 29 mitsamt dem vorderen, höhenverschwenkbaren Förderbandteil 3o, der
Pudereinrichtung 37 und den Verdichtaggregaten 35 in Maschinenlängsrichtung
mitbewegt. Während des gesamten Arbeitsvorganges der Schotterausräumung wird jedoch die gezeigte Position des
höhenverschwenkbaren FdrderbandteiIs 3o, der Pianiereinrichtung 37
und der Verdichtaggregate 35 nicht verändert. Der von der Räumvorrichtung 22 aufgenommene alte Schotter 4o (Fig.2) wird im Bereich
des oberen Umlenkpunktes derselben auf den höhenverschwenkbaren Förderbandteil 3o des Transportbandes 29 abgeworfen und von diesem
über die Umbaulücke zum hinteren Gleistransportfahrzeug 4
transportiert. Nach vollständiger Ausräumung der Umbaulücke 2 wird die Längsverschiebung der Räumvorrichtung 22 und des Transport-Förderbandes
29 gestoppt, die Räumvorrichtung mit Hilfe des Höhen-Verstellantriebes
24 angehoben und zusätzlich zum Antrieb 21 mit Unterstützung des Längsverschiebe-Antriebs 41 in die Ausgangsposition
zurückverschoben.
Von dort beginnt ein neuer Arbeitsgang (Fig.3), in dem die Planiereinrichtung
37 mitsamt dem höhenverschwenkbaren Förderbandteil 3o durch Betätigung des Höhenverstellgliedes 32 in die Umbaulücke
abgesenkt wird. Die Höhe der gewünschten - in die Umbaulücke 2 einzubringenden - Sandschutzschichte wird durch die Distanz
der Unterkante der Planiereinrichtung 37 zum Planum 42 festgelegt.
Das im Vergleich zum ersten Arbeitsdurchgang der Schotterausräumung in entgegengesetzter Richtung rotierende Transport-Förderband
29 fördert nunmehr Sand von den anschließenden Gleistransportfahrzeugen
4 zur Planiereinrichtung 37, wo er durch die umlaufende
Kette fällt und dabei planiert wird. Sobald durch die Längsverschiebung
der Planiereinrichtung 37 genügend Platz für die anschließenden
Verdichtaggregate 35 vorliegt, werden diese nach Beaufschlagung des Höhenverstellgliedes 36 auf die planierte Schichte
aus Sand 43 abgesenkt und in Schwingbewegungen versetzt (strichlierte
Position 45 in Fig.3). Nach Erreichen des Umbaulückenendes
hebt das Höhenverstellglied 32 den höhenverschwenkbaren Förderbandteil
3o mitsamt der Planiereinrichtung 37 und den Verdichtaggregaten
35 von der Umbaulücke 2 ab. Nach Durchführung des bereits beschriebenen Vorganges des Zurückverschiebens des Führungsrahmens
19 in die Ausgangsposition wird der Vorgang der Material einbringung
wiederholt. Dabei werden die Planiereinrichtung 37 und die
Verdichtaggregate 35 jedoch nur bis zur Schwellenunterkante des bestehenden
Gleises 7 abgesenkt und durch das Transport-Förderband 29 neuer Schotter in die Umbaulücke 2 eingebracht. Während dieser
Arbeitsvorgänge der Bearbeitung der Umbaulücke 2 kann das am vorderen
Gleistransportfahrzeug 4 abgelegte alte Gleisjoch 16 durch
einen - in Fig.3 strichliert dargestellten - Portalkran 46 gegen
ein neues Gleisjoch ausgetauscht werden. Dazu ergreift der Portalkran 46 das durch Seilwinden 18 und Gleisjoch-Hebeeinrichtung 12
auf das Gleistransportfahrzeug 4 abgelegte Gleisjoch 16 und transportiert
es durch Längsverschieben in Maschinenlängsrichtung zu einem weiteren - für die Lagerung vorgesehenen - Gleistransportfahrzeug.
Von einem anderen, im Fahrzeugverband 1 mitgeführten
Gleistransportfahrzeug wird ein bereitgestelltes neues Gleisjoch
abgehoben und zu dem an das Gleisbaufahrzeug 5 anschließenden Gleistransportfahrzeug 4 transportiert und dort abgelegt. Das nun je
nach Bedarf alte bzw. neue Gleisjoch wird wiederum von den Enden der Seilwinden 18 und den Greiforganen der Gleisjoch-Hebeeinrichtung
12 erfaßt. Die Rückverlagerung des Gleisjoches kann bereits
zusammen mit dem Rückverschieben der Planiereinrichtung 37 in die Ausgangsposition durchgeführt werden. Sobald das Gleisjoch 16 über
der Umbaulücke 2 schwebt, wird es auf den Schotter 44 abgesenkt und der Arbeitszyklus der Gleisunterbausanierung durch die Weiterfahrt
des gesamten Fahrzeugverbandes 1 zum nächsten Gleisjoch fortgesetzt.
Der durch die Räumvorrichtung 22 auf das Transport-Förderband 29
transportierte alte Schotter 4o wird über den Schutt-Trichter 49
während der gesamten Verschiebebewegung auf das darunter befindliche weitere Förderband 5o abgeworfen (siehe Fig.4). Der Längsverschiebeantrieb
41 bleibt während der gesamten - durch die Verschiebung
des Transport-Förderbandes 29 zur linken Bildebene hin gekenn-
- 3er-
. as.
zeichneten - Arbeitsphase funktionslos. Die Verschiebebewegung
erfolgt allein durch den dem Führungsrahmen 19 zugeordneten Antrieb
21. Der alte Schotter 4o wird vom Förderband 5o über ein Transportband 51 und von dort über einen Schutt-Trichter 52 auf
ein weiteres, in Maschinenlängsrichtung verschiebbares Transportband
53 gefördert. Von dort gelangt er schließlich über den Schutt-Trichter
54 in den Container 55. Nach vollendeter Ausräumung des alten Schotters 4o aus der Umbaulücke 2 wird das Transport-Förderband
29 mitsamt dem Führungs rahmen 19 und den angelenkten Einrichtungen
mit Hilfe des Antriebs 21 und des Längsverschiebe-Antriebes
41 zurück in die - in der Bildebene ganz-rechts gelegene Ausgangsposition
zurückverschoben. Für den neuen Arbeitsgang der Sandeinbringung wird aus einem für die Lagerung von Sand vorgesehenen
Container 56 über das Transportband 57 der Sand auf ein weiteres - über dem Transport-Förderband 29 angeordnetes - Förderband
58 transportiert. Von dort wird er auf das inzwischen in umgekehrter Richtung umlaufende Transport-Förderband 29 abgeworfen und von
diesem zur Planiereinrichtung 37 weiterbefördert. Unter Wiederholung
des gleichen Vorganges wird anschließend aus einem weiteren Container neuer Schotter zur Umbaulücke 2 transportiert. Zum störungsfreien
Material transport muß sowohl das unter- als auch oberhalb
dem Transport-Förderband 29 liegende Förderband 5o bzw. Transportband 58 etwas länger sein als die Länge der Umbaulücke 2 und
damit die Länge der. Verschiebung des Transport-Förderbandes 29.
Eine weitere Verfahrensmöglichkeit - insbesondere hinsichtlich
der Material zuführung besteht darin, daß das neue in die Umbaulücke 62 einzubringende Material von den vorderen Gleistransportfahrzeugen
64 in die Umbaulücke 62 transportiert wird (Fig.5 und
6). Dazu wird der in einem Container 89 gelagerte, nicht dargestellte
neue Sand bzw. neue Schotter 63 mit Hilfe eines in Maschinenlängsrichtung
auf den Gleistransportfahrzeugen 64 verfahrbaren Portalkrans 85 über eine Transportbandeinheit 79 geschüttet und
von dieser auf eine Transportvorrichtung 69 transportiert. Durchdie über das gesamte Gleisbaufahrzeug 6o führende Transportvorrichtung
69 gelangt der Sand bzw. neue Schotter 63 auf das Transport-Förderband 7o. Der Portalkran 85 kann gleichzeitig auch zur
3Ίτ/b
• 39.
Verlagerung des von der Umbaulücke 62 abgehobenen Gleisjochs 9o
bzw. auch für einen Gleisjochaustausch verwendet werden. Während der Verschiebung des Gleisjochs 9o wird die Transportbandeinheit
79 über das Höhenverstell glied 84 angehoben, so daß das Gleisjoch
90 unterhalb der Transportbandeinheit 79 verschoben werden kann.
Der alte, bereits abgetragene Schotter wird - wie bereits in der
ersten Ausführungsform beschrieben - über ein weiteres Förderband
und ein anschließendes Transportband zu bereitgestellten Containern
weitertransportiert.
Zur Bearbeitung der im Vergleich zur Schotterbettung breiteren
Krone des Planums 95 durch die Planiereinrichtung 77 kann das
Transport-Förderband 7o mitsamt der Planiereinrichtung 77 um eine
endsei tig angeordnete, vertikale Achse 93 seitlich verschwenkt werden
(Fig.6). Dazu wird das gegenüberliegende Ende des Trägerrahmens
91 entlang der Quer-Führungsbahn 92 verlagert. Zur vollständigen
Bearbeitung des Planums 95 müssen zwei Arbeitsgänge durchgeführt werden, wobei vor Beginn des zweiten Arbeitsganges die Planiereinrichtung
77 mitsamt dem Transport-Förderband 7o seitlich auf die andere Hälfte des Planums 95 verschwenkt wird.
Der in Fig.7 ersichtliche Teil eines auf einem Gleis 96 verfahrbaren
Fahrzeugverbandes 97 besteht aus einem Gleisbaufahrzeug 98 und Gleis-Transportfahrzeugen 99,100. Das auf Schotter lol lagernde
Gleis 96 ist durch ein abgehobenes Gleisjoch Io2 im Bereich einer
dadurch entstandenen Umbaulücke Io3 unterbrochen. Das mit seinem
Fahrgestellrahmen Io4 die Umbaulücke Io3 überbrückende Gleisbaufahrzeug
98 ruht mit jeweils endseitig angeordneten Schienenfahrwerken Io5 auf dem Gleis 96. Das von der Umbaulücke Io3 abgehobene
Gleisjoch Io2 ist durch eine Gleisjoch-Hebeeinrichtung Io6 erfaßt,
die aus zwei voneinander unabhängigen, entlang von zu beiden Seiten
des Fahrgestellrahmens Io4 angeordneten Führungsbahnen Io7
längsverschiebbaren Hebeanordnungen Io8,lo9 besteht. Dabei sind an
einem auf Rollen Πο,ΠΊ gelagerten Führungs-Schlitten 112,113 jeweils
zwei endseitig mit einer Greifzange 114,115 versehene Hebearme 116,117 angelenkt. Diese sind mit einer Sei!-Hebeeinrichtung
118,119 verbunden. Zur Längsverschiebung der beiden Führungs-Schiit-
ten 112,113 sind Antriebe 12o,121 mit Steuerleitungen 122,123 vorgesehen.
An der Unterseite des einen Führungs-Schlittens 113 ist
eine Schaufel-Ladeanordnung 124 mit einer Bedienungskabine 125 angelenkt.
Diese Schaufel-Ladeanordnung 124 wird der besseren Übersichtlichkeit
halber in Fig.8 näher beschrieben. Mit dem Führungs-Schlitten
113 über einen Zylinder-Kolben-Antrieb 126 verbunden,
ist ein weiterer auf Rollen 127 längsverschiebbarer Führungs-Schlitten
128 vorgesehen. An die Unterseite des Führungs-Schlittens
128 ist über eine Anlenkstange 129 das vordere Ende eines Transport-Förderbandes
13o angelenkt. Das ein Förderband 131 aufweisende Transport-Fo'rderband 13o ist im Bereich eines mit einer Durchlaßöffnung
132 versehene Schutt-Trichters 133 mit einer auf dem
Führungs-Schlitten 128 angeordneten Seil-Hebeeinrichtung 134 verbunden.
Ein im Bereich der Schaufel-Ladeanordnung 124 dargestellter Pfeil 135 stellt die Bewegungsrichtung der drei Führungs-Schlitten
112,113 und 128 dar. Ein weiterer im Bereich des Gleis-Transportfahrzeuges
99 dargestellter Pfeil 136 zeigt die Bewegungsrichtung
des von der Umbaulücke Io3 abgehobenen Gleisjoches Io2 an.
Sowohl am Gleis-Transportfahrzeug 99 als auch im Bereich des anschließenden
Schienenfahrwerkes Io5 des Gleisbaufahrzeuges 98 ist
ein in der Breite jeweils der Schwellenlänge entsprechendes Transportband
137,138 vorgesehen. Zusätzlich ist auf dem Gleis-Transportfahrzeug
99 noch ein auf Führungsbahnen 139 längsverfahrbarer, mit
einer Sei!-Hebeeinrichtung 14o versehener Portalkran 141 vorgesehen.
Ein strichliert dargestelltes Gleisjoch 142 zeigt die Lage des Gleisjoches Io2 nach der Erfassung durch die Seil-Hebeeinrichtung
14o des Portalkranes 141 an. Im Bereich des einen Schienenfahrwerkes
Io5 des Gleisbaufahrzeuges 98 ist eine Verdichteinrichtung 143 aufgehängt.
In Fig.8 ist die Länge der Umbaulücke Io3, des Gleisjoches Io2
und des Gleisbaufahrzeuges 98 aus Platzgründen nicht im tatsächlichen
Verhältnis dargestellt. Durch eine Abrißlinie soll die Verkürzung angezeigt werden. Die als Räumvorrichtung 144 ausgebildete
Schaufel-Ladeanordnung 124 besteht aus einer quer zur Maschinenlängsachse
verschwenkbaren Schaufel 145, einer an die Bedienungskabine 125 angelenkten Anlenkgabel 146 und Verstell gliedern 147.
- 23 -
.3/f.
Die Schaufel-Ladeanordnung 124 ist über Führungen 148 durch einen
Verstell zylinder 149 quer zur Maschinenlängsrichtung verschiebbar
und über eine vertikale Achse 15o verdrehbar ausgebildet. Ein an eine Zwischenplatte 151 und an die Bedienungskabine 125 angelenkter
Verstell antrieb 152 dient zur Verschwenkung der Schaufel-Ladeanordnung 124 um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende
Achse 153. Ein weiterer hydraulischer Verste!!antrieb 154 ist mit
der Anlenkgabel 146 und ein anderer Verstell antrieb 155 mit dem
Verstell glied 147 verbunden. Die strichliert dargestellte Schaufel-Ladeanordnung
156 zeigt die Position beim Entleeren des Schotters IqI aus der Schaufel 145 in den Schutt-Trichter 133 des
Transport-Förderbandes 13o. Ein Pfeil 157 zeigt die Bewegungsrichtung
der Schaufel-Ladeanordnung 124 mitsamt dem Transport-Förderband
13o an. In der durch den Pfeil 157 dargestellten Arbeitsrichtung hinter der Schaufel-Ladeanordnung 124 ist ein Planum 158 ersichtlich.
Auf einer Führungsbahn 159 des Gleis-Transportfahrzeuges loo ist ein Antriebsblock Ίδο auf Rollen 161 und ein Transportwagen
162 auf Rollen 163 längsverschiebbar angeordnet. Der Transportwagen
162 ist über einen hydraulischen Verstell antrieb 164 an
den Antriebsblock 16o angelenkt. Zusätzlich ist am Antriebsblock 16o an einer Anlenkstelle 165 ein Kipp-Förderband 166 angelenkt,
welches über einen hydraulischen Hebeantrieb 167 in einer zur Maschinenlängsrichtung
parallelen Ebene verschwenkbar ist. Das ein
Förderband 168 aufweisende Kipp-Förderband 166 ist durch eine Verbindungsstange
169 an das angrenzende Ende des Transport-Förderbandes 13o angelenkt. Beide Enden des Kipp-Förderbandes 166 sowie
das angrenzende Ende des Transport-Förderbandes 13o weisen einen Schutt-Trichter 17o, 171, 172 mit jeweils einer Durchlaßöffnung
173,174,175 auf. Von dem mitsamt dem Kipp-Fdrderband 166 in der
durch einen Pfeil 176 dargestellten Richtung längsverschobenen Antriebsblock 16o führt eine Steuerleitung 177 zu den diversen
Antrieben auf dem Gleisbaufahrzeug 98. Auf dem Transportwagen 162
ist ein Container 178 angeordnet.
Durch in Fig.9 dargestellte Pfeile 179,18ο und 181 wird die Bewegungsrichtung
der Führungs-Schlitten 112,113,128 und des Kipp-Förderbandes
166 mitsamt dem Antriebsblock 16o zum Zeitpunkt der Ma-
j ι ι / ο
- 24 -
•33.
terialeinbringung dargestellt. Ober dem Schutt-Trichter 172 des
Kipp-Förderbandes 166 befindet sich ein auf Hilfsschienen 182
längsverfahrbarer, einen Container 183 transportierender Portalkran
184. Im Bereich der Umbaulücke Io3 über dem Planum 158 befindet
sich Sand 185 und neuer Schotter 186.
Anhand der Fig.7 bis 9 wird nun der Arbeitsablauf der erfindungsgemäßen
Anlage zur Sanierung des Gleisunterbaues beschrieben:
Nachdem der Fahrzeugverband 97 derart über das abzuhebende Gleisjoch
Io2 verfahren wurde, daß das Gleisbaufahrzeug 98 mit seinem Fahrgestellrahmen Io4 das Gleisjoch Io2 überbrückt, werden die
Hebeanordnungen Io8,lo9 abgesenkt und durch ihre Greifzangen 114,
115 mit dem Gleisjoch Io2 in Eingriff gebracht. Durch Betätigung
der beiden Seil-Hebeeinrichtungen 118,119 wird das Gleisjoch Io2
angehoben und mit Hilfe der Antriebe 12o,121 in Richtung des Pfeiles
136 verschoben und zuerst mit seinem vorderen Ende auf das
Transportband 137 abgelegt. Sobald die eine Hebeanordnung Io8 ihre durch das Ende des Fahrgestellrahmens Io4 bestimmte äußerste
Lage einnimmt, werden die Greifzangen 114 vom Gleisjoch Io2 gelöst
und die Hebearme 116 hochgehoben. Nunmehr wird das Gleisjoch Io2 durch die Hebeanordnung Io9 allein in Richtung zum Gleis-Transportfahrzeug
99 verschoben, bis es dort vom Portalkran 141 erfaßt werden kann. Falls das Gleisjoch Io2 in schlechtem Zustand ist,
wird es auf einem weiteren Gleis-Transportfahrzeug abgelegt und ein neues, im Fahrzeugverband 97 mitgeführtes Gleisjoch durch den
Portalkran, zum Gleisbaufahrzeug 98 transportiert. Mit der Verschiebebewegung
der Hebeanordnung Io9 wird auch die Schaufel-Ladeanordnung
124 und das Transport-Fo'rderband 13o mitbewegt, so daß
als nächster Arbeitsgang durch Absenken der Schaufel 145 der Schaufel-Ladeanordnung 124 sofort mit dem Aushub des Schotters
lol aus der Umbaulücke Io3 begonnen werden kann. Sobald die etwa
drei Meter breite Schaufel 145 durch eine Verschiebebewegung in der durch den Pfeil 157 angezeigten Richtung gefüllt ist, wird
diese durch Betätigung der hydraulischen Versteilantriebe 154,155
in die strichliert gezeichnete Position 156 gehoben. Sobald sich die Schaufel 145 über dem Schutt-Trichter 133 des Transport-Förderbandes
13o befindet, wird dieses durch Betätigung des Zylinder-
Kolben-Antriebes 126 in Richtung zur Schaufel 145 bewegt, so daß
der Schutt-Trichter 133 genau darunter zu liegen kommt. Anschliessend
wird durch Betätigung des hydraulischen Verstellantriebes
die Schaufel 145 entleert. Der Schotter lol wird durch das Förderband
131 des Transport-Förderbandes 13o auf das Förderband 168
des Kipp-Förderbandes 166 (Fig.8) abgeworfen und von dort weiter
zu einem Container 178 transportiert und in diesen abgeworfen. Mit jeder LängsVerschiebebewegung der Schaufel-Ladeanordnung 124
wird das Transport-Förderband 13o, das Kipp-Förderband 166 sowie
der Antriebsblock 16o und der Transportwagen 162 mitbewegt. Sobald
ein Container 178 vollgefüllt ist, wird dieser durch den Portalkran
184 auf weitere, für die Verladung des Altmaterials vorgesehene
Gleis-Transportfahrzeuge verladen. Durch eine Querverschiebung der Schaufel-Ladeanordnung 124 über die Führungen 148 kann
auch eine breite Planumskrone bearbeitet werden. Die vorgeschriebene Planumsneigung wird dadurch erreicht, indem die Schaufel-Ladeanordnung
124 durch Betätigung des Verstellantriebes 152 um
die in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse 153 verschwenkt wird.
In der in Fig.9 dargestellten Arbeitsphase ist die Sandschutzschichte
185 bereits auf das Pl.anum 158 aufgebracht. Als nächster
und gleicher Arbeitsgang erfolgt die Einbringung des neuen Schotters 186, der durch die Durchlaßöffnung 132 in die Umbaulücke Io3
abgeworfen wird. Dabei wird die mit ihrer Spitze nach unten verschwenkte Schaufel 145 als Planierschild zum gleichmäßigen Verteilen
des abgeworfenen Schotters 186 verwendet. In der durch die Pfeile 179,18ο und 181 dargestellten Arbeitsrichtung bzw. Verschieberichtung
dahinter wird die planierte Schotterschichte durch die
von der Greifzange 114 der Hebeanordnung Io8 erfaßte Verdichteinrichtung
143 verdichtet. Für die Umkehr der Transportrichtung wurde
das Kipp-Förderband durch Betätigung des hydraulischen Hebeantriebes
167 derart verschwenkt, daß der dem Transport-Förderband 13o
benachbarte Schutt-Trichter 171 des Kipp-Förderbandes 166 über dem
Schutt-Trichter 17o des auf der Führungsbahn 159 abgestützten
Transport-Förderbandes T3o zu liegen kommt. Der neue Schotter 186 bzw. neue Sand 185 wird durch den Portalkran 184 von den für die
Lagerung vorgesehenen Gleis-Transportfahrzeugen zum endseitigen Schutt-Trichter 172 herangebracht und dort durch Kippen entleert.
Abweichend von der soeben beschriebenen Art der Material ei nbringung
können auch mehrere über die Umbaulücke Io3 gleichmäßig verteilte Haufen durch Entleeren der unter die Durchlaßöffnung
132 geschobenen Schaufel 145 gebildet werden, die anschließend
mit der schräg nach unten geschwenkten Schaufel 145 planiert werden.
Die Verwendung von Sand als Schutzschichte zur Planierung des Gleisunterbaues ist vorteilhaft und wird häufig angewendet, Es
kann jedoch im Rahmen der Erfindung anstelle von Sand bzw. auch in Verbindung mit Sand, beispielsweise Bitumen, Asphalt oder ähnliches,
auf das Planum 158 aufgebracht werden. ·
Claims (26)
1. Fahrbare Anlage zur Sanierung des Gleisunterbaues, bestehend
aus einem die Arbeits-Umbaulücke Überbrückenden Gleisbaufahrzeug
mit wenigstens einer zwischen den Schienenfahrwerken am Fahrgestellrahmen angeordneten höhenverstellbaren Aufnahme- und
Räumvorrichtung j wenigstens einem diesen zugeordneten Transport-Förderband
und Vorrichtungen zum Entladen bzw. Verteilen und gegebenenfalls zum Verdichten von Schotter oder Sand, sowie mehreren
Gleistransportfahrzeugen mit Fördereinrichtungen, dadurch
gekennzeichnet , daß am Fahrgestellrahmen (5,68,
Io4) des Gleisbaufahrzeuges (3,6o,98) zwischen den beiden — zur
überbrückung einer durch Entfernen eines Gleisjoches (16,9o) begrenzten
Umbaulücke (2,62) voneinander im Abstand angeordneten — Schienenfahrwerken (6,66), die mit dem Transport-Förderband (29,7o,
13o) verbundene Räumvorrichtung (?2,76,144) und eine Gleisjoch-Hebeeinrichtung
(12,74,lo6) in Maschinenlängsrichtung hintereinander
angeordnet sind, und daß sowohl die Räumvorrichtung (22,76,144) mit dem Transport-Förderband (29,7o,13o) als auch die Gleisjoch-Hebeeinrichtung
(12,74,lo6) auf Führungsbahnen (8,9 bzw. 72,73) des Fahrgestellrahmens (5,68,1o4) über jeweils zugeordnete Antriebe
(17,21,11) in Maschinenlängsrichtung verschiebbar gelagert sind,
und wobei insbesondere alle Gleistransportfahrzeuge (4,64,65) mit dem Gleisbaufahrzeug (3,6o,98) zu einem gemeinsam verfahrbaren
Fahrzeugverband (1,61,97) zusammengeschlossen sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Länge des mit seinem vorderen Ende mit der Räumvorrichtung
(22,76) verbundenen Transport-Förderbandes (29,7o) - gleich oder größer als der Abstand von Schienenfahrwerk (6,66) zu Schienenfahrwerk
(6,66) des Gleisbaufahrzeuges (3,6o) in Maschinenlängsrichtung -bemessen ist.
3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit dem Transport-Förderband (29,7o) und insbesondere auch mit einer Planiereinrichtung (37,77) verbundene
und in Maschinenlängsrichtung verschiebbare Räumvorrichtung (22,76)
einerseits und die verschiebbare Gleisjoch-Hebeeinrichtung (12,74) andererseits jeweils auf eigenen Führungsbahnen (8,9 bzw. 72,73)
am Fahrgestellrahmen (5,68) verschiebbar angeordnet sind.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungsbahn (9,73) der verschiebbaren Räumvorrichtung (22,76)
im unteren Bereich des Fahrgestellrahmens (5,68) und die Führungsbahn
(8,72) der Gleisjoch-Hebeeinrichtung (12,74) im oberen Bereich des Fahrgestellrahmens (5,68) angeordnet ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das vordere Ende des verschiebbaren Transport-Förderbandes (29) der höhenversteil baren Planiereinrichtung (37)
und das hintere, aus dem Gleisbaufahrzeug (3) vorragende, mit
einem Längsverschiebe-Antrieb (41) verbundene Ende des Transport-Förderbandes
(29) einem, auf einem der Gleistransportfahrzeuge (4) angeordneten weiteren Förderband (So) zugeordnet ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Längsverschiebe-Antrieb (41) als Kettenantrieb ausgebildet ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der vorzugsweise mit der Räumvorrichtung (22, 76) verbundenen höhenversteil baren Planiereinrichtung (37,77) in
Arbeitsrichtung unmittelbar nachfolgend, vorzugsweise am Endbereich
des Transport-Förderbandes (29,7o) gelagerte und in Maschinenlängsrichtung
verschiebbare Verdichtaggregate (35,78) zugeordnet sind.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Transport-Förderband (29) einen vorderen, insbesondere um eine quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende
Achse (31) der Höhe nach verschwenkbaren Förderbandteil (3o) aufweist, an welchem vorzugsweise die Planiereinrichtung (37) und
die in Arbeitsrichtung nachfolgenden Verdichtaggregate (35) angeordnet
sind.
3117393 3.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleistransportfahrzeuge (4) an den beiden Enden des Gleisbaufahrzeuges (3) in Maschinenlängsrichtung angeschlossen
sind, wobei die in Arbeitsrichtung vor der längsverschiebbaren
Räumvorrichtung (22) angeordneten Gleistransportfahrzeuge (4) vorzugsweise zum Ablegen oder Austausch der aus der
Umbaulücke (2) abgehobenen Gleisjoche (16) und die hinteren Gleistransportfahrzeuge (4) vorzugsweise zum Transport des aufgenommenen
alten Schotters (4o) und des zu entladenden bzw. zu verteilenden neuen Schotters (44) oder Sandes (43) mit Fördereinrichtungen
(5o,58,57,5T,53) ausgebildet sind-.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,,
daß die Räumvorrichtung (22) und das Transport-Förderband (29) an einem, an einer Führungsbahn (9) des Fahrgestenrahmens
(5) in Längsrichtung entlangführbaren und mit einer Bedienungskabine (2o) ausgestatteten Führungsrahmen (19) gelagert
ist, und daß die in Arbeitsrichtung unmittelbar nachfolgend angeordnete
Planiereinrichtung (37) und die Verdichtaggregate (35) am höhenverschwenkbaren Förderbandteil (3o) des Transport-Förderbandes
(29) - vorzugsweise getrennt höhenverstellbar - angeordnet sind.
11. Anlage nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß
das in Maschinenlängsrichtung am Fahrgestellrahmen (68) verschiebbare
Transport-Förderband (7o) mitsamt der Planiereinrichtung
(77) und den Verdichtaggregaten (78) am Führungsrahmen (75)
quer zur Maschinenlängsrichtung verschiebbar und das andere freie Ende des Transport-Förderbandes (7o) um eine etwa vertikal verlaufende
Achse (93) verschwenkbar gelagert ist.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß am Gleisbaufahrzeug (6o) eine die Umbaulücke
(62) überbrückende Transportvorrichtung (69) vorgesehen ist, an deren in Arbeitsrichtung vorderes Ende eine weitere auf den Gleistransportfahrzeugen
(64) befindliche Transportbandeinheit (79) anschließt, während das andere Ende einen über dem Transport-
Förderband (7a) angeordneten Schutt-Richter (71) aufweist (Fig.5).
13. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die irr Maschinenlängsrichtung verschiebbare Räumvorrichtung
(144) aus einer mittels hydraulischer Verstell antriebe (154,155) betätigbaren Schaufel-Ladeanordnung (124), besteht, die an einem
an den Führungsbahnen (Io7) längsverfahrbaren Schlitten (113)
über Führungen (148) quer zur Maschinenlängsrichtung verschiebbar ausgebildet ist, wobei der SchaufeT-Aufnahmebereich dem angrenzenden
Transport-Förderband (13o) zugekehrt ist.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die quer zur Maschinenlängsrichtung verschiebbare Schaufel-Ladeanordnung
(124) aus einer einzigen Schaufel (145) mit einer bis über die Schwellenlänge reichenden Breite besteht und um eine
in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse (153) über einen hydraulischen Verstell antrieb (152) verschwenkbar ausgebildet ist.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die mit dem Führungs-Schlitten (113) verbundene Schaufel-Ladeanordnung (124) mit dem Transport-Förderband (13o) über einen den Abstand in Maschinenlängsrichtung zueinander
veränderbaren Zylinder-Kolben-Antrieb (126) verbunden
ist.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gleisjoch-Hebeeinrichtung (Io6) aus zwei unabhängig voneinander verfahrbaren und verschwenkbaren Hebe-Anordnungen
(Io8,lo9) besteht, die einseitig im Bereich der Führungsbahnen
(Io7) des Fahrgestellrahmens (Io4) jeweils an einen
Führungs-Schlitten (112,113) angelenkt sind und im Bereich des
gegenüberliegenden, mit einer Greifzange (114,115) versehenen
Endes mit vorzugsweise einer Seil-Hebeeinrichtung (118,119) verbunden
sind, wobei eine der beiden Hebe-Anordnungen (Io9) an den Führungs-Schlitten (113) der Schaufel-Ladeanordnung (124) angelenkt
ist.
Ol I /OOO
. s·
17. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das der Schaufel-Ladeanordnung (124) benachbarte
Ende des Transport-Förderbandes (13o) an einem auf den Führungsbahnen
(Io7) des Fahrgestellrahmens (Io4) verschiebbaren
Führungs-Schlitten (128) angelenkt und vorzugsweise über eine Sei!-Hebeeinrichtung (134) höhenverstellbar ausgebildet ist.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß das der Schaufel-Ladeanordnung (124) abgekehrte
Ende des Transport-Förderbandes (13o) an einem auf einer Führungsbahn (159) des an das Gleisbau-Fahrzeug. (98) angeschlossenen
Gleis-Transportfahrzeuges (loo) verschiebbaren Kipp-Förderband
(166) zur schwenkbaren Einstellung ober- oder unterhalb des Kipp-Förderbandendes
angelenkt ist, wobei das Kipp-Förderband (166) über einen hydraulischen Hebeantrieb (167) um eine etwa mittig
angeordnete Anlenkstelle (165) in Maschinenlängsrichtung kippbar
ausgebildet ist.
19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anlenkstelle (165) des Kipp-Förderbandes (166) mit einem auf
der Führungsbahn (159) des Gleis-Transportfahrzeuges (loo) in Maschinenlängsrichtung
verschiebbaren Antriebsblock (16o) verbunden
ist, der über entsprechende 3teuerleitungen (177) mit den Antrieben
(12o,121) auf dem Gleir-Transportfahrzeug (98) in Verbindung
steht.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zur Aufnahme eines Containers (178) ausgebildeter
Transportwagen (162) mit einem am Antriebsblock (16o)
angelenkten hydraulischen Verstel!antrieb (164) verbunden und mit
Führungsrollen (163) zum Verschieben auf der Führungsbahn (159)
des Gleis-Transportfahrzeuges (loo) ausgestattet ist, wobei den
beiden Enden des Transport-Förderbandes (13o) und des Kipp-Förderbandes
(166) jeweils ein Schutt-Trichter (133,17o-172) zugeordnet
ist, der jeweils an der dem Förderband-Ende zugekehrten Seite eine Durchlaßöffnung (132,173-175) aufweist.
J I J JUJU
21. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 2o, dadurch
gekennzeichnet, daß dem zur Gleisjoch-Aufnahme ausgebildeten Gleis-Transportfahrzeug (99) und dem anschließenden Fahrwerksbereich
des Gleisbaufahrzeuges (98) jeweils ein Transportband (137,138) zur Aufnahme und zum Weitertransport des Gleisjoches
(lo.2) zugeordnet ist.
22. Verfahren zur etappenweisen Sanierung des Gleisunterbaues durch Einbringen einer Sandschutzschichte zwischen PIanum
und Schotterbettung bzw. durch Einbringen von neuem Schotter, insbesondere mit einer fahrbaren Anlage nach einem der Ansprüche
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß
der Fahrzeugverband (1,61) mit dem vorzugsweise zwischen den Gleistransportfahrzeugen (4,64,65) befindlichen Gleisbaufahrzeug
(3,6o) auf den zu sanierenden Gleisabschnitt verfahren und danach das unter dem Gleisbaufahrzeug (3,6o) - zwischen den beiden Schienenfahrwerken
(6,66) - liegende Gleisjoch (1659o) abgehoben 3 amortsfest
verbleibenden Gleisbaufahrzeug (3,6o) längsverschoben und auf einem Gleistransportfahrzeug (4,64) abgelegt wird, worauf
der gesamte Schotter im Bereich der Umbaulücke (2,62) durch Längsverschiebung -einer Räumvorrichtung (22,76) am ortsfest verbleibenden
Gleisbaufahrzeug (3,6o) abgetragen und über Fördereinrichtungen (29,5o,51,53,7o) zu mitgefUhrten Containern (55) transportiert
wird, wonach im Fahrzeugverband (1,61) mitgeführter Sand (43) und bzw. oder Schotter (44,63) durch Längsverschiebung einer
Planiereinrichtung (37,77) und von Verdichtaggregaten (35,78) am
Gleisbaufahrzeug (3,6o) in die Umbaulücke (2,62) abgeworfen, planiert
und verdichtet wird, und daß danach das Gleisjoch (I6,9o)
durch LängsVerschiebung am ortsfest verbleibenden Gleisbaufahrzeug
(3,6o) auf die sanierte Umbaulücke (2,62) abgesenkt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der neue Sand und bzw. oder neue Schotter (63) von in
Arbeitsrichtung vor dem Gleisbaufahrzeug (6o) befindlichen, auf Gleistransportfahrzeugen (64) lagernden Containern (89) über das
Gleisbaufahrzeug (6o) in die Umbaulücke (62) transportiert wird.
Ί 3117333
τ ·
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das am Gleistransportfahrzeug (4,64)
abgelegte Gleisjoch (16,9o) durch einen auf den Gleistransportfahrzeugen
(4,64) des Fahrzeugverbandes (1,61) verfahrbaren Portalkran (46,85) gegen ein neues, im Fahrzeugverband (1,61) mitgeführtes
Gleisjoch ausgetauscht wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Räumvorrichtung (22) abgetragene
Schotter (4o) auf einer an einem hinteren Gleistransportfahrzeug (4) befindlichen Siebanlage gereinigt und anschliessend
zurück in die Umbaulücke (2) transportiert wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Planiereinrichtung (77) mitsamt
dem anschließenden Transport-Förderband (7o) und den Verdichtaggregaten
(78) zur Bearbeitung nur einer Hälfte des Planums (95) quer zur Maschinenlängsrichtung und die Planiereinrichtung (77)
zur Herstellung der vorgeschriebenen Planumsneigung um eine in
Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse verschwenkt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0384580A AT372722B (de) | 1980-07-24 | 1980-07-24 | Fahrbare anlage und verfahren zur gleisunterbau-sanierung |
AT55681A AT370799B (de) | 1981-02-06 | 1981-02-06 | Fahrbare anlage zur gleisunterbau-sanierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3117898A1 true DE3117898A1 (de) | 1982-03-04 |
DE3117898C2 DE3117898C2 (de) | 1990-02-01 |
Family
ID=25593139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813117898 Granted DE3117898A1 (de) | 1980-07-24 | 1981-05-06 | Fahrbare anlage und verfahren zur gleisunterbau-sanierung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4502389A (de) |
AU (1) | AU540508B2 (de) |
CA (1) | CA1177694A (de) |
DD (1) | DD206401A5 (de) |
DE (1) | DE3117898A1 (de) |
FR (1) | FR2487394A1 (de) |
GB (1) | GB2080375B (de) |
HU (1) | HU183516B (de) |
IT (1) | IT1138413B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007060496B3 (de) * | 2007-12-14 | 2009-03-19 | Ralf Zürcher | Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen |
EP2071077A3 (de) * | 2007-12-14 | 2011-01-26 | Ralf Zürcher | Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen |
DE102010062651A1 (de) | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Ntg-Bau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Lösen von an in einem Schotterkörper verlegten Gleisschwellen anhaftenden Schottersteinen |
EP2428611A3 (de) * | 2010-09-10 | 2013-12-04 | Ralf Zürcher | Sanierverfahren für den mehrschichtigen Unterbau bei Bahnstrecken |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2559174B1 (fr) * | 1984-02-06 | 1986-10-24 | Framafer | Engin de travaux sur voie ferree a avancement continu |
IT1187567B (it) * | 1985-05-24 | 1987-12-23 | Danieli Off Mecc | Risanatrice per gallerie |
ATE44788T1 (de) * | 1986-07-25 | 1989-08-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Maschine zum auswechseln bzw. erneuern der schienen und schwellen eines verlegten gleises. |
US4794861A (en) * | 1986-10-13 | 1989-01-03 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. | Tie exchange method |
IT1210796B (it) * | 1987-06-08 | 1989-09-20 | Enrico Valditerra | Convoglio di rinnovamento di strade ferrate con mezzi di sostituzione totale o parziale delle traverse disostegno dei binari |
IT1214204B (it) * | 1987-08-07 | 1990-01-10 | Denilei & C Officine Meccanich | Scudatrice con alimentazione ed evacuazione materiali sul fronte di avanzamento. |
EP0355240B1 (de) * | 1988-08-18 | 1992-12-23 | Scheuchzer S.A. | Zug zur Erneuerung eines Eisenbahngleises |
FR2684396B1 (fr) * | 1991-11-29 | 1994-01-07 | Commissariat A Energie Atomique | Vehicule de pose automatique d'une voie par un vehicule se deplacant sur cette voie, et voie concue pour etre installee par un tel vehicule. |
RU2086723C1 (ru) * | 1993-06-16 | 1997-08-10 | Франц Плассер Банбаумашинен-Индустригезельшафт Мбх | Способ восстановления балластного слоя железнодорожного пути и устройство для его осуществления |
AT406970B (de) * | 1993-09-17 | 2000-11-27 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Maschine zur vorbereitung von schweissarbeiten auf einem gleis |
DE4341418A1 (de) * | 1993-12-04 | 1995-06-08 | Westfalia Becorit Ind Tech | Verfahren und Einrichtung zur Sanierung von Eisenbahn-Gleisanlagen |
USRE35788E (en) * | 1994-06-13 | 1998-05-12 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H | Method of and arrangement for rehabilitating a ballast bed of a track |
DE59508811D1 (de) * | 1995-01-03 | 2000-11-30 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Maschine und Anlage zur Durchführung von Gleisbauarbeiten |
CZ285403B6 (cs) * | 1995-03-16 | 1999-08-11 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M. B. H. | Pracovní vozidlo pro provádění kolejových stavebních prací |
DE19524285A1 (de) * | 1995-07-04 | 1997-01-09 | Robel Georg Gmbh & Co | Schienenladewagen |
ATE263281T1 (de) * | 1996-08-14 | 2004-04-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Gleisbaumaschine zum aushub von bettungsmaterial |
US6832204B1 (en) | 1999-12-27 | 2004-12-14 | Ge-Harris Railway Electronics, Llc | Train building planning method |
CH696884A5 (fr) | 2003-05-06 | 2008-01-15 | Scheuchzer Sa | Procédé de traitement du ballast d'une voie de chemin de fer. |
WO2006023804A2 (en) * | 2004-08-20 | 2006-03-02 | Loram Maintenance Of Way, Inc. | Long rail pick-up and delivery system |
DE102007038461B4 (de) * | 2007-08-14 | 2013-06-13 | Rail.One Gmbh | Verfahren zur Sanierung einer Schienenfahrbahn und zugehörige Schienenfahrbahn |
AT10793U3 (de) * | 2009-06-17 | 2010-06-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Speicherwagen zum transport von schüttgut |
AT508152B1 (de) * | 2009-10-21 | 2010-11-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Maschine mit einer aushubeinrichtung zur aufnahme von schüttgut einer gleisbettung |
US9121140B2 (en) * | 2011-02-09 | 2015-09-01 | Robert B. Conner, Jr. | Low profile material handling system |
AT513609B1 (de) * | 2013-01-31 | 2014-06-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Reinigungsmaschine zur Reinigung von Schotter eines Gleises |
AT515547B1 (de) * | 2014-06-24 | 2015-10-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Verfahren zur Erneuerung eines Gleises |
US11467067B2 (en) | 2019-04-01 | 2022-10-11 | Whiting Services, Inc. | Rail assessment device |
CN110499679B (zh) * | 2019-08-29 | 2024-07-05 | 武汉利德测控技术有限公司 | 一种道岔换砟机组 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2331914A1 (de) * | 1973-04-16 | 1974-10-24 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren des unterbauplanums von gleisbettungen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR665762A (fr) * | 1927-12-17 | 1929-09-23 | Dispositif pour la réfection de voies de chemins de fer et pour le renouvellement du ballast | |
FR1172631A (fr) * | 1956-03-03 | 1959-02-12 | Procédé de réfection de voies ferrées et installation pour la mise en oeuvre de celui-ci | |
DE1534099C3 (de) * | 1965-11-02 | 1978-06-15 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen- Industriegesellschaft Mbh, Wien | Fahrbare Maschine zur Behandlung der Schotterbettung von Gleisen |
GB1174930A (en) * | 1966-12-30 | 1969-12-17 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Method of, and Apparatus for, Improving the Strength of Sub-Grades Supporting Railway Tracks |
FR1540376A (fr) * | 1967-04-20 | 1968-09-27 | Perfectionnement aux machines de réfection des voies ferrées | |
AT307476B (de) * | 1967-09-08 | 1973-05-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Einrichtung zur nachträglichen Aufbringung einer den Unterbau gegen die Bettung abschirmenden Schicht bei vorhandenen Gleisanlagen |
DE2228196C3 (de) * | 1971-06-18 | 1979-03-22 | Les Fils D'auguste Scheuchzer S.A., Lausanne (Schweiz) | Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen |
DE2313055A1 (de) * | 1973-03-16 | 1974-09-19 | Wieger | Verfahren und vorrichtung zum ausund einbau von gleisjochen |
CH583822A5 (de) * | 1974-07-11 | 1977-01-14 | Scheuchzer Auguste Les Fils De | |
CH616472A5 (de) * | 1976-05-31 | 1980-03-31 | Plasser Bahnbaumasch Franz | |
AT346887B (de) * | 1976-10-15 | 1978-04-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln eines aus schienen und quer- schwellen bestehenden gleises |
CH630680A5 (de) * | 1977-04-21 | 1982-06-30 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Fahrbare einrichtung zum aufnehmen und/oder verlegen von aus schienen und schwellen bestehenden gleisjochen, weichenjochen oder ganzen weichen. |
AT363115B (de) * | 1978-05-09 | 1981-07-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Selbstfahrbare gleisbett-reinigungsmaschine mit speichervorrichtung |
DE2966927D1 (en) * | 1979-11-08 | 1984-05-24 | Scheuchzer Fils Auguste | Train for stabilising a railway track |
AT368217B (de) * | 1980-01-15 | 1982-09-27 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Fahrbare anlage zur sanierung des gleisunterbaues |
-
1981
- 1981-05-06 DE DE19813117898 patent/DE3117898A1/de active Granted
- 1981-06-03 GB GB8116980A patent/GB2080375B/en not_active Expired
- 1981-06-16 IT IT22340/81A patent/IT1138413B/it active
- 1981-06-29 FR FR8112757A patent/FR2487394A1/fr active Granted
- 1981-07-10 AU AU72770/81A patent/AU540508B2/en not_active Ceased
- 1981-07-14 HU HU812057A patent/HU183516B/hu not_active IP Right Cessation
- 1981-07-15 US US06/283,458 patent/US4502389A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-07-16 DD DD81231845A patent/DD206401A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-07-16 CA CA000381866A patent/CA1177694A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2331914A1 (de) * | 1973-04-16 | 1974-10-24 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren des unterbauplanums von gleisbettungen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007060496B3 (de) * | 2007-12-14 | 2009-03-19 | Ralf Zürcher | Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen |
EP2071077A3 (de) * | 2007-12-14 | 2011-01-26 | Ralf Zürcher | Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen |
EP2428611A3 (de) * | 2010-09-10 | 2013-12-04 | Ralf Zürcher | Sanierverfahren für den mehrschichtigen Unterbau bei Bahnstrecken |
DE102010062651A1 (de) | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Ntg-Bau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Lösen von an in einem Schotterkörper verlegten Gleisschwellen anhaftenden Schottersteinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU540508B2 (en) | 1984-11-22 |
IT1138413B (it) | 1986-09-17 |
AU7277081A (en) | 1982-01-28 |
GB2080375A (en) | 1982-02-03 |
CA1177694A (en) | 1984-11-13 |
HU183516B (en) | 1984-05-28 |
GB2080375B (en) | 1984-03-14 |
DE3117898C2 (de) | 1990-02-01 |
FR2487394B1 (de) | 1985-01-11 |
DD206401A5 (de) | 1984-01-25 |
IT8122340A0 (it) | 1981-06-16 |
FR2487394A1 (fr) | 1982-01-29 |
US4502389A (en) | 1985-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3117898A1 (de) | Fahrbare anlage und verfahren zur gleisunterbau-sanierung | |
DE3227725C2 (de) | ||
DE3035910C2 (de) | ||
DE2550391C2 (de) | Verfahren zum Entnehmen von Bettungsmaterial aus Schotterbettungen | |
EP0255564B1 (de) | Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises | |
EP1964973B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens | |
AT391723B (de) | Anlage bzw. maschinenkombination sowie verfahren zum fortschreitenden teilweisen schwellen- auswechseln eines gleises | |
DE3814731C2 (de) | Maschine zum Auswechseln von Schwellen | |
DE4237712C2 (de) | Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschicht | |
DE4127383A1 (de) | Maschine zum austauschen der schwellen eines gleises | |
EP1162312A1 (de) | Maschine zur Erneuerung eines Gleises | |
DE3634397A1 (de) | Fahrbare anlage zum reinigen und anschliessenden verdichten der schotterbettung von gleisen | |
EP0712961B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Untergrundsanierung einer Schotterbettung eines Gleises | |
DE3430002A1 (de) | Fahrbare anlage und verfahren zum aufnehmen und bzw. oder verlegen von gleisjochen | |
DD278368A5 (de) | Gleisverfahrbare maschinen-anordnung zum ein- oder ausziehen der querschwellen | |
DE3106063A1 (de) | Gleisbaumaschine mit einer schotterbett-raeum- und planiervorrichtung | |
AT391722B (de) | Anlage und verfahren zum fortschreitenden teilweisen schwellen-auswechseln eines gleises | |
DE3151030A1 (de) | Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte | |
DD253267A5 (de) | Fahrbare anlage zur kontinuierlichen erneuerung der schienen und schwellen eines gleises | |
EP0239712B1 (de) | Fahrbare Gleisbaumaschine zum Aufnehmen, Reinigen, und Wiedereinbringen des Schotters mit einer Schotter-Verdichteinrichtung | |
DE3107190C2 (de) | Überführungseinrichtung für Ausbaugestelle | |
EP1254987B1 (de) | Verfahren zur Erneuerung einer Schotterbettung sowie Maschine | |
AT404947B (de) | Wagen zur einschotterung eines gleises | |
DE10005677C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bau von Trassen und Dämmen | |
DD154226A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untergrundsarnierung von eisenbahngleisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |