Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3117575A1 - Schutzleiter-reihenklemme - Google Patents

Schutzleiter-reihenklemme

Info

Publication number
DE3117575A1
DE3117575A1 DE19813117575 DE3117575A DE3117575A1 DE 3117575 A1 DE3117575 A1 DE 3117575A1 DE 19813117575 DE19813117575 DE 19813117575 DE 3117575 A DE3117575 A DE 3117575A DE 3117575 A1 DE3117575 A1 DE 3117575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
rail
terminal block
bridge body
clamping bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813117575
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 4790 Paderborn Hölscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELTA CLIP VERBINDUNGSTECHNIK
Original Assignee
DELTA CLIP VERBINDUNGSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELTA CLIP VERBINDUNGSTECHNIK filed Critical DELTA CLIP VERBINDUNGSTECHNIK
Priority to DE19813117575 priority Critical patent/DE3117575A1/de
Publication of DE3117575A1 publication Critical patent/DE3117575A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2691Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Schutzleiter-Reihenklemme
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Schutzleiter-Reihenklemme für Tragschienen mit einem metallischen Klemmkörper und einem mit diesem verbundenen Montagefuß, bestehend aus einem auf die Tragschiene aufzusetzenden Strombrückenkörper und einem durch eine Spannschraube zwangsgeführten Klemmkörper.
  • Durch die DE-AS 26 19 506 und die DE-OS 29 03 585 sind bereits Schutzleiter-Reihenklemmen bekannt geworden, die für den Einsatz auf den nach DIN 46277 genormten unterschiedlichen Tragschienen, den Hutschienen TS 35, TS 35 EN und TS 35 HS und der unsymmetrischen Schiene TS 32 geeignet sind. Schutzleiter-Reihenklemmen werden zusammen mit Durchgangs-Reihenklemmen und sonstigen Reihenklemmen auf den gleichen Tragschienen montiert. Die meisten Reihenklemmen sind so konstruiert, daß ihre vergleichbaren Mittelachsen nach dem Aufsetzen der Reihenklemmen auf die Tragschienen auf die Mitten der Tragschienen ausgerichtet sind, d.h. mit den Mittelachsen der Tragschienen fluchten. Die bekannten Schutzleiter-Reihenklemmen weisen jedoch den Nachteil auf, daß ihre Mittelachsen mit den Mittelachsen der Tragschienen nicht fluchten und sogar sowohl gegenüber den Mittelachsen der Hutschienen als auch gegenüber der Mittelachse der C-Schiene unterschiedliche Parallelverlagerungen aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzleiter-Reihenklemme zu schaffen, die konturengleich mit den bereits vorhandenen Durchgangs-Reihenklemmen so gestaltet werden kann, daß ihre Mittelachse mit den Mittelachsen der Hutschienen und der unsymmetrischen Schiene fluchtet. Die Konturengleichheit und die Ausrichtung der Mittelachsen aufeinander ist aus Gründen der Beitungsführung und des Platzbedarfs zweckmäßig aber auch aus ästhetischen Gründen wünschenswert.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe bei einer Schutzleiter-Reihenklemme der gattungsgemäßen Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Fig.1 einen Lallgsschnitt durch die Schutzleiter-Reihenklemme aufgesetzt auf eine Hutschiene, Fig.2 einen Längsschnitt durch die Schutzleiter-Reihenklemme aufgesetzt auf eine unsymmetrische C-Schiene, Fig.3 eine Ansicht gegen den Strombrückenkörper mit Klemmbügel und Klemmhebel von unten gemäß Fig.1, Fig.4a eine Dra?-fsicht auf den Klemmbügel und Fig.4b einen Schnitt gemaß Linie A-A in Fig.4a.
  • Die Schutzleiter-Reihenklemme besteht aus einem flachen Kunststoffgehause 1 mit einem metallischen Klemmkörper mit zwei Anschlußstellen für die Schutzleiter, einem mit dem Klemmkörper metallisch verbundenen Montagefuß zur sicheren Befestigung sowohl auf den Hutschienen TS 35, TS 35 EN, TS 35 HS als auch auf der unsymmetrischen Schiene TS 32.
  • Der Klemmkörper besteht aus einer Stromschiene 3, die beiderseits einer Mittenbohrung 4 einen Zugbügel 5 mit einer Elemmschraube 7 aufweist. Die Klemmschraube 7 ist in ein Gewinde an der Oberseite des Zugbügels 5 eingesetzt und deckt mit ihrem abgesetzten zylinderförmigen Ende gegen die Oberseite der Stromschiene 3. Durch Einschrauben der Klemmschraube 7 werden in den Zugbügel 5 unterhalb der Stromschiene 3 eingeführte Schutzleiter-Drahtenden fest gegen die Stromschiene gepreßt. Die Zugbügel 5 und die Klemmschrauben 7 sind in Aussparungen (nicht dargestellt) des Kunststoffgehäuses 1 geführt.
  • Der Montagefuß ist zusammengesetzt aus einem Strombrückenkörper 9, einem im Strombrückenkörper 9 gelagerten Klemmhebel 11 und einem Klemmbügel 13. Der Strombrückenkörper 9 ist im wesentlichen dreiarmig ausgebildet, wobei ein mittlerer kurzer Arm 15 an der Stromschiene 3 anliegt und zwei einander gegenüberliegende Seitenarme 16 und 17 mit ihren Enden seitwärts und abwärts gerichtet sind. Die Seitenarme 16 und 17 sind an ihrer Unterseite so ausgespart, daS, sie auf die symmetrischen Hutschienen oder die unsymmetrische Schiene aufgesetzt bzw. aufgeklemmt werden können.
  • Der Strombrückenkörper 9 besteht aus zwei deckungsgleichen mit etwa 3 mm Abstand parallel zu einander angeordneten dreiarmigen Platinen 18 und 18a, wobei die mittleren senkrecht nach oben ragenden kurzen Arme 15 an ihren Kopfenden durch einen Steg 19 verbunden sind, in dessen Mitte eine Bohrung 20 für eine Spannschraube 21 vorhanden ist. Die Spannschraube 21 mit Federring 21a oder Zahnscheibe dient sowohl zur Verbindung des Klemmbügels 13 mit dem Strombrükkenkörper 9 als auch zur Klemmverbindung des Montagefußes mit der Hutschiene bzw. C-Schiene, wie weiter unten naher erläutert wird.
  • Der linke Seitenarm 16 des Strombrückenkörpers 9 ist auf seiner Innenseite mit einer Aussparung 22 versehen, die für den einen der nach außen gerichteten Tragstege 23 der Hutschienen 24 bzw. 25 vorgesehen ist. Außerdem weist dieser Arm 16 an seinem mittleren unteren Bereich eine waagerechte Anlagekante 27 für den breiten,hohen Schenkel 28 der unsymmetrischen Schiene 29 auf.
  • Der rechte Seitenarm 17 des Strombrückenkörpers 9 besitzt in seinem mittleren unteren Bereich ebenfalls eine waagerechte Anlagekante 31, die auf gleicher Höhe wie die obere Kante der Aussparung 22 am linken Seitenarm 16 liegt. Wie aus Fig.1 ersichtlich ist, wird die Schutzleiter-Reihenklemme auf den Hutschienen in der Weise befestigt, daß die Außenkante des einen Tragstegs 23 in der Aussparung 22 des linken Seitenarms 16 gehalten und der andere Tragsteg 23a an der Anlagekante 31 anliegend durch den Klemmhebel 11 angeklammert wird. Der Klemmhebel 11 ist zwischen den Platinen 18 und 18a (Fig.3) gelagert, zudem eine Nase 33 (Fig.1) in einer Aussparung 34 einer Abbiegung 35 der Platine 18 geführt ist und ein in der Platine 18 befestigter Haltezapfen 37 in einem Einschnitt 38 eine begrenzte Schwenkbewegung des Klemmhebels 11 zuläßt. Der Haltezapfen 37 kann auch am Kunststoffgehause 1 befestigt sein und durch eine Bohrung in der Platine 18 gehalten sein. Das gleiche gilt auch für den symmetrisch zum Haltezapfen 37 auf der anderen Seite der Platine 18 angeordneten Halte zapfen 37a. An der unteren Kante des Klemmhebels 11 ist ein Haken 39 gebildet, der im aufwärts geschwenkten Zustand den Tragsteg 23 der Hutschiene 24 bzw. 25 gegen die Anlagekante 31 des rechten Seitenarms 17 des Strombrückenkörpers 9 preßt. Der Einschnitt 38 läuft nach unten in einen Hakenförmigen Finger 41 aus, der mit dem durch die Spannschraube 21 verstellbaren Klemmbügel 13 in Eingriff steht.
  • Der Klemmbügel 13 ist ein aus einem flachen symmetrischen Stanzteil durch Abbiegungen hergestellter im wesentlichen U-förmiger Bügel, dessen die beiden parallelen Schenkel 43 und 44 verbindender Steg 45 (Fig.4a und 4b) ein Gewinde 47 aufweist, in das die Klemmschraube 21 eingesetzt ist. Vom Steg 45 ist eine schmale Zunge 49, deren Breite an den lichten Abstand der Platinen 18 und 18a (Fig.3) angepaßt ist, senkrecht abgebogen, und durch Führung zwischen den Platinen 18 und 18a ist ein Verdrehen des Klemmbügels 13 beim Spannen verhindert. Die linken Randbereiche (Fig.4a und 4b) der Schenkel 43 und 44 sind in Richtung aufeinander rechtwinklig abgebogen und bilden je einen kurzschenkligen Winkel 51 bzw.
  • 52, die sich bei Einsatz der Schutzleiter-Reihenklemme auf den Hutschienen (Fig.1) und angezogener Klemmschraube 21 an die Anlagekante 27 des linken Seitenarms 16 anlegen. Die rechten Randbereiche (Fig.4a und 4b) der Schenkel 43 und 44 sind derart nach innen abgebogen, daß die Abbiegungen 54 und 55 aneinander liegen, wobei deren Enden 56 und 57 wieder diametral nach außen abgebogen sind.
  • Zur Befestigung der Schutzleiter-Reihenklemme auf einer der Hutschienen 24 oder 25 (Fig.1) wird die K]emmschraube 21 so weit gelockert, daß der Klemmhebel 11 mit seinem Finger 41 auf den Abbiegungen 54 und 55 (Fig.4a und 4b) ruhend so weit entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn geschwenkt in der Lage ist, mit seinem Haken 39 (Fig.1) unter den Tragsteg 23a zu fassen, so daß der gegenüberliegende Tragsteg 23 in die Aussparung 22 einrücken kann. Durch Anspannen der Klemmschraube 21 wird der Klemmbügel 13 angehoben, der mit seinen Abbiegungen 54 und 55 über den Finger 41 den Klemmhebel 11 im Uhrzeigerdrehsinn schwenkt, der durch den Haken 39 den Tragsteg 23a fest gegen die Anlagekanten 31 des rechten Seitenarms 17 preßt.
  • Gleichzeitig werden sich die Winkel 51 und 52 (Fig.4a und Fig.1) gegen die Anlagekanten 27 des linken Seitenarms 16 anlegen, wobei die Lage des Klemmbügels 13 nach links (Fig.1) durch den Zapfen 37 im Zusammenwirken mit der Zunge 49 des Klemmbügels 13 bestimmt ist. Durch die von der Spannschraube 21 erzeugte Spannung wird die Stromschiene 3 fest gegen den Steg 19 des Strombrückenkörpers 9 gepreßt, so daß ein sicherer Stromübergang zwischen Stromschiene 3, Strombrückenkörper 9 und der Hutschiene 24 bzw. 25 gewährleistet ist.
  • Bei einem Einsatz der Schutzleiter-Reihenklemme auf der unsymmetrischen Schiene (Fig.2) wird die Klemmschraube 21 gelockert und der Klemmbügel 13 mit der Klemmschraube 21 so weit nach rechts geschwenkt, daß die Reihenklemme mit der Anlagekante 27 des linken Seitenarms 16 auf den breiten hohen Schenkel 28 der Schiene 29 aufgesetzt werden kann.
  • Durch Zurückschwenken des Klemmbügels 13 mit der Klemmschraube 21 kornmen die Winkel 51 und 52 unter den breiten hohen Schenkel 28 der Schiene zu liegen, wie in Fig.2 dargestellt ist, wo jedoch der Winkel 52 wegen der Schnittdarstellung nicht sichtbar ist. Durch Anspannung der Klemmschraube 21 kommen die Enden fJ und 57 der Abbiegungen 54 und 55 des Klemmbügels 13 unter den Platinen 18 und 18a zur Anlage, und gleichzeitig wird der hohe Schenkel 28 der Schiene 29 durch die Winkel 51 und 52 fest gegen die Anlagekante 27 des Strombrückenkörpers 9 gepreßt, wodurch ein fester Sitz der Schutzleiter-Reihenklemme auf der Schiene gewährleistet ist.
  • Der Klemmbügel 13 bewirkt eine unmittelbare sichere elektrische Verbindung zwischen dem Strombrückenkörper 9 und der Schiene 29. Gegenüber der in Fig.1 dargestellten Stellung nimmt der Klemmbügel 13 (Fig.2) eine entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn verschwenkte Stellung ein. Diese Verschwenkung wird durch die Schiene 29 zwangsläufig bewirkt, da der hohe Schenkel 28 gegen die Zunge 49 des Klemmbügels 13 drückt und beim Anziehen der Schraube 21 ein Zuriickschwenken des Klemmbügels 13 verhindert. Diese zwangsweise herbeigeführte Stellung des Klemmbügels 13 ist aus zwei Gründen erforderlich.
  • Einerseits stützen sich die Enden 56 und 57 der Abbiegungen 54 und 55 des Klemmbügels 13 an den Anlagekanten 31 des Strombrückenkörpers 9 ab, und andererseits liegen die Enden 56 un 57 gegenüber den Anlagekanten 31 auf dem niedrigen Schenkel 30 der Schiene 29 auf. Die Enden 56 und 57 sind so bemessen, daß sie den freien Raum zwischen den Anlagekanten 31 und dem niedrigen Schenkel 30 der Schiene 29 ausfüllen.
  • Durch diese Maßnahmen ist gewährleistet, daß die Mittelachse Y-Y der Schutzleiter-Reihenklemme mit der Mittelachse der Schiene fluchtet.
  • Eine besondere Eigenart der Schutzleiter-Reihenklemme ist darin zu sehen, daß das Verspannen des Strombrtickenkörpers 9 mit den Tragschienen beim Einsatz auf den Hutschienen 24 und 25 durch Spannen des Klemmbügels 13 indirekt, d.h. durch Mitwirkung des Klemmhebels 11 erfolgt, wobei der Lager- und Drehpunkt des Klemmhebels 11 außerhalb der nach aii.Pen gerichteten Tragestege 23, 23a liegt, und daß beim Einsatz der Schutzleiter-Reihenklemme auf der unsymmetrischen C-Schiene 29 das Verspannen mit dem Strombrückenkörper 9 direkt erfolgt.
  • Der Zapfen 37 hat nicht nur die Aufgabe, den Schwenkbereich des Klemmhebels 11 zu begrenzen, er verhindert zugleich ein Herausgleiten der Nase 33 aus der Aussparung 34 und macht dadurch den Klemmhebel 11 nach der Montage unverlierbar. Der symmetrisch zum Zapfen 37 auf der anderen Seite des Strombrückenkörpers 9 (Fig.1) angeordnete Zapfen 57a verhindert in Verbindung mit der Zunge 49 des Klemmbügels 13 eine weitere Verlagerung des Klemmbügels nach links und sichert auf diese Weise, daß die Wirkverbindung zwischen Klemmhebel 11 und Klemmbügel 13 erhalten bleibt. Die Zapfen 37 und 37a können entweder einstückig aus den Platinen 18 und 18a ge-.formt oder in Form von in die Platinen eingesetzten Stiften vorgesehen sein oder mit den zweischalig ausgeführten Isolierkörpern einstückig verbunden sein. Im letzteren Fall sind die Platinen mit entsprechenden Bohrungen versehen, in die die Zapfen eingreifen. Da die beiden Hälften des Kunststoffgehäuses geometrisch identisch sind, d.h. spiegelbildlich aufeinander passen, ist auch die Anformung nur eines Zapfens und bei den Platinen 18 und 18a jeweils nur eine Bohrung für die Aufnahme des Zapfens erforderlich.
  • Für den Einsatz der Schutzleiter-Reihenklemme auf der unsymmetrischen Schiene dient die Zunge 49 als Anschlag für die nach innen gerichtete Kante des hohen Schenkels 28 der Schiene 29 (Fig.2) und Anage des hohen Schenkels 28 an die Anlagekante 27a. Hierdurch wird die richtige Stellung des Klemmbügels 13 in der nach rechts verschwenkten Lage (Fig.2) sichergestellt, und zugleich werden damit die Enden 56 und 57 der Abbiegungen 54 und 55 des Klemmbügels 13 zur Ausfüllung des freien Raumes zwischen den Anlagekanten 31 und dem niedrigen Schenkel 30 der Schiene 29 in die richtige Lage gebracht.
  • Bei angezogener Schraube 21 greifen die Abbiegungen 54 des Klemmbügels 13 (Fig.1 und 4b) unter den hakenförmigen Finger 41 des Klemmhebels 11 und übertragen den Klemmdruck mittels des Hakens 39 auf den Tragsteg 23a der Hutschiene.
  • Beim Lösen der Spannschraube 21 und dem dabei sich nach unten lösenden Kle.lmbügel 13 erfolgt durch den gegen die Oberseite des Fingers 41 drückenden Steg 45a (Fig.4b) des Klemmbügels 13 eine zwangsweise Bewegung des Elemmhebels 11 und damit Öffnung des Klemmraumes zwischen dem Haken 39 und den Anlagekanten 31.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Schutzleiter-Reihenklemme für Tragschienen mit einem metallischen Klemmkörper und einem mit diesem metallisch verbundenen Montagefuß, bestehend aus einem auf die Tragschiene aufzusetzenden Strombrückenkörper und einem durch eine Spannschr-"be zwangsgefiihrten Klemmbügel, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Seitenarm (16) des Strombrückenkörpers (9) eine Aussparung (22) zur Aufnahme eine nach außen gerichteten Tragsteges (23) einer Hutschiene (24 oder 25) aufweist und ein in einem zweiten Seitenarm (17) außerhalb der nach außen gerichteten Tragstege (23, 23a) der Hutschiene (24 oder 25) gelagerter mit dem Klemmbsi,el (13) in Wirkverbindung stehender Klemmhebel (11) mit einem Haken (39) zum Erfassen des anderen nach außen gerichteten Tragsteges (23a) der Hutschiene (24 oder 25) ausgerüstet ist und daß der erste Seitenarm (16) eine an den breiten hohen Schenkel (28) einer C-Schiene (29) angepaßte Anlagekante (27) aufweist und Abwinklungen (51, 52) des Klemmbügels (13) als Klammern unter den breiten hohen Schenkel (28) fassen.
  2. 2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (13) mittels der Spannschraube (21) schwenkbar gelagert ist und beim Einsatz auf Hutschienen (24, 25) unter Mitwirkung des Klemmhebels (11) den Strombrückenkörper (9) indirekt klemmend mit der Hutschiene verspannt.
  3. 3. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strombrückenkörper (9) zwei Zapfen (37, 37a) eingesetzt sind, von denen der ein Zapfen (37) sowohl den Schwenkbereich des Klemmhebels (11) begrenzt als auch eine Verschiebung desselben verhindert, und daß der andere Zapfen (3ia) in Verbindung mit einer Zunge (49) die Wirkverbindung zwischen Klemmhebel (11) und Elemmbügel (13) sicherstellt.
  4. 4. Reihenklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (37, 37a) einstückig aus den Platinen (18, 18a) geformt sind.
  5. 5. Reihenklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (37, 37a) einstückig mit dem zweischalig ausgeführten Kunststoffgehäuse (1) verbunden sind.
  6. 6. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (13) mit einer schmalen abgebogenen Zunge (49) versehen ist, die zwischen den Platinen (18 und 18a) des Strombriickenkörpers (9) gelehrt als Verdrehschutz und zugleich als Anschlag für die nach innen gerichtete Kante des hohen Schenkels (28) der C-Schiene (29) und zur Positionierung der Enden (56 und 57) der Abbiegungen (54 und 55) des Klemmbügels (13) zwischen den Anlagekanten (31) und dem niedrigen Schenkel (30) der Schiene (29) dienen.
DE19813117575 1981-05-04 1981-05-04 Schutzleiter-reihenklemme Ceased DE3117575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117575 DE3117575A1 (de) 1981-05-04 1981-05-04 Schutzleiter-reihenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117575 DE3117575A1 (de) 1981-05-04 1981-05-04 Schutzleiter-reihenklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117575A1 true DE3117575A1 (de) 1982-11-18

Family

ID=6131397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117575 Ceased DE3117575A1 (de) 1981-05-04 1981-05-04 Schutzleiter-reihenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3117575A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1868265A1 (de) * 1999-08-14 2007-12-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. Leiteranschluß für eine auf eine Hutschiene aufsetzbare Klemme

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619506B2 (de) * 1976-05-03 1979-02-15 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann & Co., 4933 Blomberg Elektrische Reihenklemme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619506B2 (de) * 1976-05-03 1979-02-15 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann & Co., 4933 Blomberg Elektrische Reihenklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1868265A1 (de) * 1999-08-14 2007-12-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. Leiteranschluß für eine auf eine Hutschiene aufsetzbare Klemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034423C2 (de) Schaltungsplattenkontakt
EP1100150B1 (de) Zugfederanschluss für grosse Leiterquerschnitte
DE2441712A1 (de) Elektrischer verbinder zum verbinden einer gedruckten mutterschaltungsplatte mit einer gedruckten tochterschaltungsplatte
EP0218133A2 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE4409206C1 (de) Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
DE4409612C2 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme
EP0980124A2 (de) Kontaktiereinrichtung, insbesondere für Sammelschienen-Adapter
DE69306478T2 (de) Verbesserungen bezüglich des Anschluss elementes eines Verbinders für Oberflächenmontage
AT506801B1 (de) Nh-sicherungsschaltgerät
DE19534315C1 (de) Elektronikreihenklemme
DE19601457C1 (de) Anschlußklemme
DE4116033C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3225855C2 (de) Schutzleiter-Reihenklemme
DE3117575A1 (de) Schutzleiter-reihenklemme
DE19708912C1 (de) Schutzleiteranschlußklemme, insbesondere in einem Reihenklemmengehäuse
EP0155905B1 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
DE102010043495A1 (de) Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage
EP1868265B1 (de) Leiteranschluß für eine auf eine Hutschiene aufsetzbare Klemme
DE3418667C2 (de)
DE9310630U1 (de) An einer Montagefläche befestigtes elektrisches Gerät
EP1345284B1 (de) Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene
DE8415458U1 (de) Aus einzelnen Baugruppen zusammengesetzte elektrische Anlage
DE20104407U1 (de) Leitungsverbinder
DE2301676C3 (de) Unterbrecherkontakt
DE4413029A1 (de) Schutzleiteranschluß zum Anschließen an eine hutförmige Tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection