Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3103526C2 - Mehrschichtiger Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Abfälle - Google Patents

Mehrschichtiger Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Abfälle

Info

Publication number
DE3103526C2
DE3103526C2 DE3103526A DE3103526A DE3103526C2 DE 3103526 C2 DE3103526 C2 DE 3103526C2 DE 3103526 A DE3103526 A DE 3103526A DE 3103526 A DE3103526 A DE 3103526A DE 3103526 C2 DE3103526 C2 DE 3103526C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
container
transport
storage
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3103526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103526A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Chem. Dr. 6450 Hanau Huschka
Günther Dipl.-Chem. Dr. 6458 Rodenbach Luthardt
Elmar Dipl.-Ing. Dr. 6466 Gründau Schlich
Horst Dipl.-Chem. Dr. 6457 Maintal Vietzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, Nukem GmbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority to DE3103526A priority Critical patent/DE3103526C2/de
Priority to DE8282100591T priority patent/DE3279552D1/de
Priority to EP82100591A priority patent/EP0057429B1/de
Priority to US06/344,962 priority patent/US4562001A/en
Priority to CA000395350A priority patent/CA1166027A/en
Priority to JP57015003A priority patent/JPS57178189A/ja
Publication of DE3103526A1 publication Critical patent/DE3103526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103526C2 publication Critical patent/DE3103526C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • G21F9/36Disposal of solid waste by packaging; by baling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Zum Transport und zur Langzeitlagerung von radioaktivem Abfall, insbesondere von abgebrannten Brennelementen, in geeigneten geologischen Formationen werden mehrschichtige Behälter benötigt, die einen dichten Einschluß auch auf lange Dauer gewährleisten, korrosionsbeständig gegen Salzlaugen sind, ohne zu teuer und zu schwer zu sein. Das erreicht man, indem man für die einzelnen Schichten des Behälters verschiedene Metalle bzw. Metallegierungen benutzt, die von außen nach innen in der elektrochemischen Spannungsreihe immer edler (positiver) werden.

Description

odisch in Lösung geht Auf diese Weise muß erst das gesamte Metall des Außenmantels in Lösung gehen, bevor die innere Schicht angegriffen wird. Bei einer Kombination von beispielsweise drei verschiedenen Schichten ist auch die Zeit für die Auflösung des zweiten Mantels kalkulierbar. Aufgrund der Abtragsraten pro Zeit und Fläche läßt sich die Standzeit des Außenmantels in einem bestimmten korrosiven Medium ausrechnen, ebenso die Standzeit des zweiten Mantels und so weiter. Durch diese Anordnung ist es möglich, den Außenmantel aus relativ billigem Material, wie beispielsweise Eisen-Graphitguß herzustellen, um dem Behälter für seine Eignung als Transportbehälter die nötige Steifigkeit für den 9 m-Falltest zu geben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schema- is tischen Abbildung beispielhaft näher erläutert
Der erfindungsgemäße Endlagerbehälter besteht aus dem Außenmantel (1) mit aufgeschweißtem oder gefügtem Deckel (5). Als Material wird legierter Eisenguß, vorzugsweise Eisengraphitguß, verwendet. Der in diesem Äußenbehäiter befindliche erste innenmantei (2) besteht aus Nickel oder einer Nickellegierung, die in der elektrochemischen Spannungsreihe edler als der Außenmantel (1) ist. Ein zu großer Potentialabstand ist nicht erwünscht, um im Falle der Lokalelementbildung das Jnlösunggehen des Außenmantels nicht zu sehr zu beschleunigen. Der zweite innere Behälter (3) muß im Material wieder edler sein als der erste Innenmantel (2). Hier kommen vorteilhafterweise Nickel-Kupier-Legierungen in Betracht Der Innenraum (4) wird mit abgebrannten Brennelementen oder hochaktivem Abfall befOllt Alle drei Behälterschichten sind in sich geschlossen, was beispielsweise durch Verschweißen geschehen kann.
Bei Korrosionstesten hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die elektrochemischen Potentiale der benachbarten Schichten nicht zu weit auseinanderliegen. Vorzugsweise liegen sie nicht mehr als 50 bis 500 mV auseinander. Außerdem ist es möglich, den Behälter noch mit weiteren Auskleidungen im Inneren oder auf der Behälteroberfläche zu versehen, oder einen Innenbehälter aus geeignetem Material einzubringen. So ist es zum Beispiel möglich, einen monolithischen Graphitblock als Innenbehälter einzubringen.
Die Schichtdicken der Außenschichten liegen im Bereich von a bis 20 cm, die der weiteren edleren Schichten im Bereich von 5 bis 50 mm. Als korrosionsbeständige Materialien haben sich vor allem Bronzen, insbesondere zinnreiche, bewährt.
Bei der Festlegung der Reihenfolge der Metallschichten sind natürlich Legierungsbestandteile und deren Auswirkungen auf die Potentiale, aber auch auf das Korrosionsverhalten, wie z. B. Spaltkorrosion, zu berücksichtigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Brennelemente werden Behälter aus legierten und unle- Patentansprüche: gierten Stählen, aus Kupfer sowie aus Korund vorgeschlagen. Die Behälter aus Stahl sind entweder nicht
1. Mehrschichtiger Transport- und Lagerbehälter genügend korrosionsbeständig oder wie solche aus zur Langzeitlagerung von radioaktiven Abfällen, 5 Kupfer sehr teuer. Behälter aus Korund sind grundsätzinsbesondere abgebrannten Brennelementen, in ge- lieh geeignet, jedoch fehlen die für die Herstellung noteigneten geologischen Formationen, dadurch wendigen Erfahrungen. Darüber hinaus müßten die gekennzeichnet, daß der Behälter (6) aus zwei Brennelemente zur Verpackung in die aus herstellungs- oder mehreren Schichten (1,2,3) verschiedener Me- bedingten Gründen kleirten Korundbehälter zerlegt talle oder Metallegierungen besteht, die von außen 10 werden, was mit einem erheblichen Aufwand verbunden nach innen in der elektrochemischen Spannungsrei- ist
he immer edler (positiver) werden. Solche Behälter erfüllen die Bedingungen der Lang-
2. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 1, zeitlagerung, wie dichter Einschluß bei den auftretenden dadurch gekennzeichnet, daß bei einem dreischichti- Drucken und Temperaturen, sowie Korrosion gegen gen Aufbau die äußere Schicht (1) aus Gußeisen, die 15 Salzlaugen, nur zum Teil, oder sie müssen sehr dickwannächstinnere Schicht (2) aus Nickel oder einer Nik- dig ausgebildet werden. Außerdem eignen sie sich meist kellegierung und die innere Schicht (3) aus Kupfer nicht gleichzeitig auch als Transportbehälter, so daß un- oder einer Kupferlegierung besteht ter erheblichem Aufwand eine Umladung der Abfälle
3. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 1 vom Transportbehälter in den Endlagerbehälter erfol- oder 2, dadjirch gekennzeichnet, daß benachbarte 20 gen muß.
Metaiischichten (i, 2, 3) in der elektrochemischen Andererseits ist es allgemein bekannt, meiaügegen-
Spannungsreihe etwa 50 bis 50OmV voneinander stände durch sog. »Opferanoden« vor Korrosion zu
entfernt Siegen. schützen. Dabei werden die zu schützenden Metallgegenstände mit Metallteilen (Opferanoden) aus unedle-
25 rem Metall leitend verbunden. Es entsteht dann im Prinzip ein galvanisches Element, bei dem im Korrosionsfall die Opferanode allmählich aufgezehrt wird, da auf
Gegenstand der Erfindung ist ein mehrschichtiger Grund der Spannungsreihe stets das unedlere Metall
Transport- und Lagerbehälter zur Langzeitlagerung der Opferanode Elektronen abgibt, d. h. aufgelöst wird,
von radioaktiven Abfällen, insbesondere von abge- 30 Auf dem gleichen Prinzip beruht auch die Wirkung po-
brannten Brenne._rnenten, in geeigneten geologischen röser, gegen das Grundmetall unedlerer Schutzüberzü-
Formationen. ge, wobei das Grundmetall erst angegriffen wird, wenn
Bestrahlte, abgebrannte Brennelemente werden nach der Schutzüberzug vollständig anodisch gelöst worden
einer vorübergehenden Aufbewahrt1' <g im Wasserbek- ist
ken entweder sofort oder nach einer begrenzten weite- 35 Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, rcn Zwischcnlagerung aufgearbeitet Dabei werden die einer, mehrschichtigen Transport- und Lagerbehälter nuklearen Brenn- und Brutstoffe von den Spaltproduk- zur Langzeitlagerung von radioaktiven Abfällen, insbeten abgetrennt und wieder dem Brennstoffkreislauf zu- sondere von abgebrannten Brennelementen, in geeignegeführt Die Spaltprodukte werden nach bekannten ten geologischen Formationen zu stoffen, der einen Verfahren, meist unter Verwendung großer Mengen 40 dichten Einschluß auf lange Dauer gewährleistet und Wertstoffe, wie zum Beispiel Blei und Kupfer, konditio- vor allem korrosionsbeständig gegen Salzlaugen ist, ohniert und in geeigneten geologischen Formationen ne zu teuer und zu schwer zu sein, praktisch nicht mehr entnehmbar endgelagert. Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst
Darüber hinaus wird überlegt die bestrahlten Brenn- daß der Behälter aus zwei oder mehreren Schichten
elemente in absehbarer Zeit nicht aufzuarbeiten, auf die 45 verschiedener Metalle oder Metallegierungen besteht,
in ihnen vorhandenen Brenn- und Brutstoffe zunächst die von außen nach innen in der elektrochemischen
zu verzichten und die Brennelemente — nach einer an- Spannungsreihe immer edler (positiver) werden,
gemessenen Abklingzeit in dafür vorgesehene Lagern Dadurch wird gewährleistet daß auch bei partiellem
— gegebenenfalls wieder entnehmbar endzulagern. Die korrosivem Durchbruch durch die äußere Schicht die
Lagerzeiten können mehrere Generationen bis zu meh- 50 nächstinnere Schicht erst angegriffen werden kann,
reren tausend Jahren betragen, wobei sich das Gefähr- wenn sich die äußere Schicht vollständig aufgelöst hat.
dungspotential des radioaktiven Inventars in dieser Zeit, Damit wird der Widerstandszeitwert berechenbar, und
den bekannten physikalischen Gesetzen folgend, ent- die Standzeit gegen Korrosion bleibt auch bei unvor-
sprechend seiner Zusammensetzung außerordentlich hersehbaren Störfällen erhalten,
stark verringert 55 Es hat sich gezeigt daß man bei mehrschichtigen Be-
Wegen der unbestimmten Lagerdauer werden an der- hältern kostengünstige Metalle zur Erreichung der nöti-
artige, für die Langzeitlagerung geeignete Behälter, die gen Behälterfestigkeit einsetzen kann, wenn man dafür
gegenüber bekannten Transport- und Lagerbehälter ei- sorgt, daß das Metall der nächstinneren Schicht in der
ne mehrfache Betriebszeit aufweisen müssen, besonde- elektrochemischen Spannungsreihe höher steht als das
re Anforderungen gestellt. Erschwerend kommt hinzu, 60 Metall der Außenschicht. Tritt nun beim Außenmantel
daß die Behälterlager schwer zugänglich sein müssen durch partielle Korrosion der Salzlösung ein Durch-
und folglich den Überwachungsmöglichkeiten Grenzen bruch auf, wie im Störfall angenommen wird, so beginnt
gesetzt sind. der Korrosionsangriff an dem edleren Innenbehälter
Es sind teilweise sehr aufwendige Konzepte bekannt, nicht sofort, weil aufgrund der elektrochemischen Spandie bestrahlten Brennelemente mittels Behältern aus 65 nungsreihe sich im Elektrolyt nun ein Potential zwi-Metall oder Beton in Salz, Sand oder in Fels-Kavernen sehen beiden Metallen aufbaut, wobei das edlere Metall zu lagern. beziehungsweise Metallegierung der inneren Schicht
Als Verpackung für radioaktive Stoffe und bestrahlte zur Kathode wird und das äußere, unedlere Metall an-
DE3103526A 1981-02-03 1981-02-03 Mehrschichtiger Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Abfälle Expired DE3103526C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103526A DE3103526C2 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Mehrschichtiger Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Abfälle
DE8282100591T DE3279552D1 (en) 1981-02-03 1982-01-28 Multi-layered container for transporting and storing radioactive wastes
EP82100591A EP0057429B1 (de) 1981-02-03 1982-01-28 Mehrschichtiger Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Abfälle
US06/344,962 US4562001A (en) 1981-02-03 1982-02-02 Multiple layered transportation and storage container for radioactive wastes
CA000395350A CA1166027A (en) 1981-02-03 1982-02-02 Multilayer transport and storage container for radioactive waste
JP57015003A JPS57178189A (en) 1981-02-03 1982-02-03 Malti-layer type transporting and storing cask for radioactive waste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103526A DE3103526C2 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Mehrschichtiger Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Abfälle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103526A1 DE3103526A1 (de) 1982-08-12
DE3103526C2 true DE3103526C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=6123895

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3103526A Expired DE3103526C2 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Mehrschichtiger Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Abfälle
DE8282100591T Expired DE3279552D1 (en) 1981-02-03 1982-01-28 Multi-layered container for transporting and storing radioactive wastes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282100591T Expired DE3279552D1 (en) 1981-02-03 1982-01-28 Multi-layered container for transporting and storing radioactive wastes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4562001A (de)
EP (1) EP0057429B1 (de)
JP (1) JPS57178189A (de)
CA (1) CA1166027A (de)
DE (2) DE3103526C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935943A (en) * 1984-08-30 1990-06-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Corrosion resistant storage container for radioactive material
DE3445124C1 (de) * 1984-12-11 1986-01-23 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Auskleidung fuer Bohrloecher in Salzstoecken
DE3610862A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-08 Kernforschungsz Karlsruhe Laengszylindrischer behaelter fuer die endlagerung von einer oder mehreren mit hochradioaktiven abfaellen gefuellten kokillen
US4891165A (en) * 1988-07-28 1990-01-02 Best Industries, Inc. Device and method for encapsulating radioactive materials
WO1990001208A1 (en) * 1988-07-28 1990-02-08 Best Industries, Inc. Device and method for encapsulating radioactive materials
US4861520A (en) * 1988-10-28 1989-08-29 Eric van't Hooft Capsule for radioactive source
US5899882A (en) * 1994-10-27 1999-05-04 Novoste Corporation Catheter apparatus for radiation treatment of a desired area in the vascular system of a patient
US5683345A (en) 1994-10-27 1997-11-04 Novoste Corporation Method and apparatus for treating a desired area in the vascular system of a patient
US5611429A (en) * 1995-04-05 1997-03-18 Phillips; Paul B. Medical syringe disposal
US6544606B1 (en) * 2000-01-11 2003-04-08 Nac International Systems and methods for storing fissile materials
NO20044434D0 (no) * 2004-10-19 2004-10-19 Nuclear Prot Products As Lang-tids lagringscontainer og fremgangsmate for fremstilling av denne
SE531261C2 (sv) * 2007-05-25 2009-02-03 Olle Grinder Kapsel avsedd för slutförvaring av utbränt kärnbränsle
CN111739672B (zh) * 2020-05-13 2023-12-22 中国核电工程有限公司 一种降低氚渗透速率的结构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610290A (en) * 1968-10-22 1971-10-05 Texas Instruments Inc Metal laminates and tubing embodying such laminates
US4208453A (en) * 1969-06-30 1980-06-17 Alloy Surfaces Company, Inc. Modified diffusion coating of the interior of a steam boiler tube
US4031921A (en) * 1975-09-09 1977-06-28 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Hydrogen-isotope permeation barrier
US4290847A (en) * 1975-11-10 1981-09-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multishell microcapsules
FR2375695A1 (fr) * 1976-12-21 1978-07-21 Asea Ab Procede pour le traitement de dechets radioactifs
JPS6051070B2 (ja) * 1977-07-21 1985-11-12 株式会社東芝 核燃料要素およびその製造方法
JPS5428738A (en) * 1977-08-08 1979-03-03 Usui Kokusai Sangyo Kk Double plated band steel for use in making corrosion resistant overlapped steel pipes
DE2804828A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Nukem Gmbh Stahlbehaelter zur aufnahme abgebrannter brennelemente
US4337167A (en) * 1978-02-15 1982-06-29 Bird John M Container for radioactive nuclear waste materials
US4192765A (en) * 1978-02-15 1980-03-11 John N. Bird Container for radioactive nuclear waste materials
JPS5589792A (en) * 1978-12-28 1980-07-07 Tokyo Shibaura Electric Co Nuclear fuel rod
US4362696A (en) * 1979-05-21 1982-12-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Corrosion-resistant fuel cladding allow for liquid metal fast breeder reactors
US4292528A (en) * 1979-06-21 1981-09-29 The Carborundum Company Cask for radioactive material and method for preventing release of neutrons from radioactive material
US4338215A (en) * 1979-09-24 1982-07-06 Kennecott Corporation Conversion of radioactive wastes to stable form for disposal
JPS5662955A (en) * 1979-10-26 1981-05-29 Hitachi Ltd Manufacture of nuclear fuel cladding pipe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3103526A1 (de) 1982-08-12
EP0057429A3 (en) 1985-12-11
JPS57178189A (en) 1982-11-02
US4562001A (en) 1985-12-31
EP0057429B1 (de) 1989-03-15
CA1166027A (en) 1984-04-24
DE3279552D1 (en) 1989-04-20
EP0057429A2 (de) 1982-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103526C2 (de) Mehrschichtiger Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Abfälle
DE2418518A1 (de) Speichervorrichtung fuer radioaktiven abfall
EP0072429B1 (de) Behälter zur Langzeitlagerung radioaktiver Abfälle
DE3519438A1 (de) Korrosionsschutzverfahren fuer ein rohr eines dampferzeugers und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH649644A5 (de) Verfahren zum herstellen einer brennstabhuelle fuer kernbrennstoff, nach dem verfahren hergestellte brennstabhuelle und verwendung derselben.
EP0092679A1 (de) Behälter zur Aufnahme von radioaktiven Stoffen
EP0057867A1 (de) Mehrschichtiger Behälter zur sicheren Langzeitlagerung von radioaktivem Material
DE3346355C2 (de) Behälter zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen
DE3012310A1 (de) Einsatzkorb fuer radioaktives material in transport- und/oder lagerbehaelter
DE102010019563A1 (de) Korrosionsschutzanordnung für Offshore Stahlstrukturen sowie ein Verfahren zu seiner Aufbringung
EP0068152A2 (de) Behälter zur Langzeitlagerung von radioaktiven Stoffen
DE4204527C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abschirm-Transportbehälters für bestrahlte Kernreaktorbrennelemente
EP0057866B1 (de) Vorrichtung zum Korrosionsschutz von radioaktive Stoffe enthaltenden Behältern
DE2804828A1 (de) Stahlbehaelter zur aufnahme abgebrannter brennelemente
DE2726206A1 (de) Verfahren zur zerlegung dickwandiger stahlbehaelter
EP0062831B1 (de) Behälter zur Langzeitlagerung von radioaktiven Stoffen (II)
DE3247085A1 (de) Behaelter fuer die langzeitlagerung von abgebrannten kernreaktorbrennelementen
EP0111231B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für wärmeproduzierende radioaktive Stoffe
DE2743381B1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbeschichtung von Stahlrohren
DE3403599A1 (de) Verfahren zum transportieren, zwischenlagern und endlagern von abgebrannten brennelementen, behaeltersystem zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie herstellung eines behaelters fuer den transport und/oder lagerung von abgebrannten brennelementen
DE1521694C (de) Galvanische Anode
DE8303566U1 (de) Transportbehälter für radioaktive Stoffe
DE7828992U1 (de) Abschirmbehaelter zum transport und/oder zur lagerung abgebrannter brennelemente
DE8032599U1 (de) Behaelter zur lagerung radioaktiver stoffe
DE8111040U1 (de) Behälter zur Langzeitlagerung von radioaktiven Stoffen (II)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NUKEM GMBH, 6450 HANAU, DE DEUTSCHE GESELLSCHAFT F

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUKEM GMBH, 8755 ALZENAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee