DE3101640A1 - Sealed beam-scheinwerfer - Google Patents
Sealed beam-scheinwerferInfo
- Publication number
- DE3101640A1 DE3101640A1 DE19813101640 DE3101640A DE3101640A1 DE 3101640 A1 DE3101640 A1 DE 3101640A1 DE 19813101640 DE19813101640 DE 19813101640 DE 3101640 A DE3101640 A DE 3101640A DE 3101640 A1 DE3101640 A1 DE 3101640A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- sealed beam
- lamp holder
- reflector
- caps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K7/00—Lamps for purposes other than general lighting
- H01K7/02—Lamps for purposes other than general lighting for producing a narrow beam of light; for approximating a point-like source of light, e.g. for searchlight, for cinematographic projector
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/19—Attachment of light sources or lamp holders
- F21S41/194—Bayonet attachments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- 3 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, Mönchen
Aufgabe der Erfindung ist, derartige Scheinwerfer im Aufbau einfacher
und fertigungsorientiert zweckmäßiger zu gestalten.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die elektrische Lampe eines solchen
Scheinwerfers gegenüber einem Lampenträger vorjustiert und auf ihm fixiert ist und die so geschaffene Baueinheit derart in den Reflektor
des Scheinwerfers eingesetzt ist, daß die Lampe in gewünschter Lage gegenüber dem Reflektor festgelegt ist infolge Zusammenspiels
der Vorjustierung der Lampe mit entsprechender Abstimmung in Gestaltung und Bemessung von Lampenträger und Reflektor aufeinander.
Einzelheiten können nachfolgender Beschreibung mit Zeichnungen entnommen
werden. Von den Figuren zeigen
Figur 2 den Lampenträger der AusfOhrungsform nach Figur 1 in Eingriff
mit dem Reflektor in Draufsicht;
Figur 4 den Lampenträger der AusfQhrungsform nach Figur 2 in Draufsicht;
*) B 60 Q1/04
Figur 7 die Vorjustierung der Lampe mit Hervorhebung einer Metalleinschmelzkappe,
die das Fixieren der Lampe mittels Löten gestattet;
Figur 8 eine Metalleinschmelzkappe, die das Fixieren der Lampe mittels
Punktschweißen erlaubt;
Figur 9 die Vorjustierung der Lampe mit Hervorhebung eines Hohlniet,
der das Fixieren der Lampe mittels Löten gestattet und eine Befestigung von Kontaktfahnen bereits vor dem Justieren ermöglicht.
Mit 1 ist in den Figuren die elektrische Lampe, beispielsweise eine
Halogenglühlampe mit ein oder zwei Leuchtkörperwendeln bezeichnet, 2 bezieht sich auf den Scheinwerferreflektor, beispielsweise einen
Reflektor eines Sealed Beam-Seheinwerfers für Kraftfahrzeuge mit
Lichtverteilung gemäß SAE-Vorschriften, bestückt mit der Halogenglühlampe
1. Der Reflektor 2 kann aus Glas, Metall oder Kunststoff sein. Der Lampenträger kann die Form einer Scheibe 3 bzw. eines Ringes 4
besitzen. Als Material für den Lampenträger ist Glas, Kunststoff oder Keramik geeignet. Scheibe 3 bzw. Ring 4 sind mit der Lampe 1 zur Baueinheit
zusammengefaßt. Abhängig von ihrer Ausführungsform ist eine Baueinheit von der Reflektorrückseite her in den Reflektor eingesetzt,
wozu dieser eine passende öffnung 5 aufweist oder die Baueinheit ist
von der Seite der spiegelnden Reflektorfläche her eingesetzt (Fig. 5).
Bei dieser bevorzugten Ausföhrungsform ist eine die Baueinheit aufnehmende Reflektoröffnung nicht unbedingt erforderlich.
Die Lampe ist in eine vorgegebene Lage gegenüber dem Lampenträger einjustiert
und in dieser mit dem Lampenträger fest verbunden. Das Einjustieren der Lampe kann in hängender Position geschehen. Die Lampe
wird dabei in einem Justierkopf 6a gehalten. Eine Justieroptik ist mit Bezugsziffer 6, die Justierbewegungen sind mit Pfeilen angedeutet
(Figuren 7 und 9). Die einjustierte Lampe 1 ist mit ihren äußeren Stromzuführungen 7 in öffnungen 8 des Lampenträgers eingefädelt oder
es sind Haltedrähte durch diese gesteckt, an denen die Lampe mit
ihren äußeren Stromzuföhrungen angeschweißt ist. Mit den öffnungen
fluchten Metalleinschmelzkappen 9, sog. "ferrules", durch die hindurch
sich die Stromzuföhrungen bzw. Haltedrähte fortsetzen. Mit den Metalleinschmelzkappen, die in den Lampenträger eingesetzt sind, beispielsweise
eingeschmolzen sind, sind die Stromzuführungen entweder
hart verlötet, wozu zur Aufnahme von Lot die Metalleinschmelzkappen
eine trichterförmige Aufweitung 10 aufweisen können (Figur 7) oder sie sind punktverschweißt, wenn Metalleinschmelzkappen mit rohrförmigem
Endstück 11 benutzt sind (Figur 8). Zur Erhöhung der Abdichtung kann ein Weichlotüberzug zusätzlich vorgesehen sein oder es ist ein
Silikonlacküberzug abschließend aufgetragen. An die Metalleinschmelzkappen sind Kontaktfahnen 12 befestigt, ggf. vakuumdicht angelötet.
Anstelle der Metalleinschmelzkappen können auch besondere Hohlniete 9a
(Fig. 9) Verwendung finden. Während die Kontaktfahnen bei Benutzung von Metalleinschmelzkappen 9 erst nach dem Justieren befestigt werden,
erlaubt es die dargestellte Ausführungsform des Hohlniets, die Kontaktfahnen bereits vor dem Einjustieren der Lampe 1 anzubringen. Soweit
zum Löten mittels Flammen erhitzt wird, kann der Lampenträger durch eine Keramikscheibe geschützt werden, die nur Durchbrüche für
Hohlniet und Kontaktfahne aufweist. Der Lampenträger ist hierbei aus Kunststoff, doch auch Glas ist denkbar. Lampenträger und Scheinwerferreflektor
sind im Hinblick auf die gewünschte Endlage der Lampe im Scheinwerfer unter Berücksichtigung der Vorjustierung der Lampe mit
miteinander zusammenwirkenden Paßflächen gestaltet. Der Zusammenhalt kann durch Formschluß, Klebung (Figur 3), ggf. Ultraschall schweißung
bewerkstelligt sein. Bei Formschluß ist der Lampenträger gemäß Fig.
und 2 gestaltet und die Reflektoröffnung 5 ist mit Fügenuten 13 versehen, durch die Fixier- und Befestigungslaschen 14 des Lampenträgers,
Scheibe 3, treten. Nach dem Einsetzen der aus Lampenträger und Lampe 1 bestehenden Baueinheit in den Reflektor (Glas) wird so weit
gedreht, bis die Laschen 14 in Rast- und Fixiernuten 15 liegen. Zur
Abdichtung des Reflektorinnenraumes gegen außen dient ein Dichtring Bei Klebung ist der Lampenträger nach Fig. 3 und 4 gestaltet und der
nach dem Einsetzen in den Reflektor verbliebene Raum zwischen Lampenträger und Reflektor mit Klebstoff ausgefüllt. Mit 16 ist eine Fixier-
nase bezeichnet.
Bei der bevorzugten Ausföhrungsfonn gemäß Figur 5 ist der Lampenträger,
in der Figur der beispielsweise aus Kunststoff bestehende Ring 4, ebenfalls mit Hohlnieten ausgerüstet. Diese können jedoch einfacher
gehalten sein, da wegen der Anordnung des Lampenträgers von der Seite der spiegelnden Reflektorfläche her in diesem Fall keine Kontaktfahnen
an den Hohlnieten befestigt sein müssen und abdichtende Funktion hier nicht erforderlich ist. Auch ist Verkleben oder Formschluß des
Lampenträgers mit dem Reflektor bei der AusfOhrungsform nach Fig. 5
nicht erforderlich. Die eingepaßte Einheit wird gehalten durch Einlöten der Enden der Stromzuführungen 7 in Metalleinschmelzkappen 9,
die topfförmig ausgeführt in das Reflektormaterial eingestochen sind. Der Reflektor weist statt der bei den Ausführungsformen nach Fig. 1
bis 4 erforderlichen großen öffnung 5 nur kleine öffnungen 17 auf,
durch die die Stromzuführungen 7 verlaufen. Die Stromzuführungen 7 können aus Rundmaterial und somit als Runddraht, jedoch soweit passend
auch aus Flachmetall hergestellt und dann als Flachprofil ausgeführt sein. Bei geeigneter Formgebung können die aus Flachmetall
hergestellten Stromzuführungen zugleich als Kontaktfahnen fungieren. Form und soweit erforderlich auch Lage der Hohlniete wären diesen
Stromzuführungen entsprechend anzupassen.
Dr.De/Mg
Leerseite
Claims (8)
- PatentansprücheSealed Beam-Scheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Lampe (1) des Scheinwerfers gegenüber einem Lampenträger vorjustiert und auf ihm fixiert ist und die so geschaffene Baueinheit in den Reflektor (2) des Scheinwerfers derart eingesetzt ist, daß die Lampe (1) in gewünschter Lage gegenüber dem Reflektor (2) festgelegt ist infolge ZusammenspieIs der Vorjustierung der Lampe mit entsprechender Abstimmung in Gestaltung und Bemessung von Lampenträger und Reflektor (2) aufeinander.
- 2. Sealed Beam-Scheinwerf er nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenträger eine Scheibe (3) ist.
- 3. Sealed Beam-Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenträger ein Ring (4) ist.
- 4. Sealed Beam-Scheinwerfer nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenträger aus Glas, Kunststoff oder Keramik ist.
- 5. Sealed Beam-Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (1) eine Halogenglühlampe mit ein oder zwei Querwendeln ist.
- 6. Sealed Beam-Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Metalleinschmelzkappen (9) vorgesehen sind, die mit öffnungen (8) im Lampenträger fluchten, durch die öffnungen (8) und die Kappen (9) die Stromzuführungen (7) bzw. Haltedrähte der Lampe (1) hindurchragen und mit den Kappen (9) verlötet oder verschweißt sind.
- 7. Sealed Beam-Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (9) eine trichterförmige Aufweitung aufweisen.
- 8. Sealed Beam-Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (9) ein rohrförmiges Endstück (11) besitzen.Sealed Beam-Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die aus Lampe (1) und Lampenträger bestehende Baueinheitdurch Formschluß, Klebung oder einfach durch Einlöten der Stromzuführungen (7) in Metalleinschmelzkappen mit Boden im Reflektor (2) festgelegt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813101640 DE3101640A1 (de) | 1981-01-20 | 1981-01-20 | Sealed beam-scheinwerfer |
US06/335,187 US4479072A (en) | 1981-01-20 | 1981-12-28 | Sealed-beam headlamp having seating abutment on the outside of concave reflector |
JP57006208A JPS57138702A (en) | 1981-01-20 | 1982-01-20 | Sealed beam headlight |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813101640 DE3101640A1 (de) | 1981-01-20 | 1981-01-20 | Sealed beam-scheinwerfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3101640A1 true DE3101640A1 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=6122955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813101640 Withdrawn DE3101640A1 (de) | 1981-01-20 | 1981-01-20 | Sealed beam-scheinwerfer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4479072A (de) |
JP (1) | JPS57138702A (de) |
DE (1) | DE3101640A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0129869A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-02 | GTE Products Corporation | Verfahren zur Herstellung einer auswechselbaren Lampeneinheit für Kraftfahrzeugscheinwerfer |
EP0129868A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-02 | GTE Products Corporation | Auswechselbare Lampeneinheit die die Dichtung und die Justierung der Lampe gewährleistet und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit solcher Lampeneinheit |
US6158880A (en) * | 1997-09-06 | 2000-12-12 | Hella Kg Hueck & Co. | Reflector lamp |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60133572U (ja) * | 1984-02-16 | 1985-09-05 | 市光工業株式会社 | ヘツドランプ用ハロゲン電球 |
US4746840A (en) * | 1987-04-06 | 1988-05-24 | Lim Kenneth S | Fluorescent reflector lamp assembly |
EP0935092A1 (de) * | 1998-02-03 | 1999-08-11 | General Electric Company | Niederdruck-Entladungslampe und Lampenhalter |
DE19842794A1 (de) * | 1998-09-18 | 2000-03-23 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Reflektorlampe |
US6362568B1 (en) | 1998-12-14 | 2002-03-26 | Corning Incorporated | Electrode assembly and discharge lamp comprising the same |
US6513956B1 (en) * | 1999-09-30 | 2003-02-04 | Valeo Sylvania Llc | Lamp housing assembly |
US6976770B2 (en) * | 2002-10-14 | 2005-12-20 | Guide Corporation | Hermetically sealed lamp housing and method of making |
FR2849159B1 (fr) * | 2002-12-24 | 2005-02-18 | Valeo Vision | Projecteur a source lumineuse transversale pour vehicule automobile |
JP2019200936A (ja) * | 2018-05-17 | 2019-11-21 | スタンレー電気株式会社 | 白熱電球 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7334878U (de) * | 1972-09-28 | 1974-03-07 | Thorn Electrical Ind Ltd | Leuchtkolbenreflektor |
DE2400315A1 (de) * | 1974-01-04 | 1975-07-17 | Patra Patent Treuhand | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
DE2835560A1 (de) * | 1978-08-14 | 1980-02-28 | Philips Patentverwaltung | Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung |
US4241391A (en) * | 1978-02-27 | 1980-12-23 | Westinghouse Electric Corp. | Inner lamp-mount assembly for sealed-beam headlamp and similar lighting apparatus |
DE3026484A1 (de) * | 1979-07-16 | 1981-01-22 | Gen Electric | Vorfokussierte lichtquellen-halterung fuer eine reflektorlampe und verfahren zu ihrer herstellung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5415377A (en) * | 1977-07-06 | 1979-02-05 | Toshiba Corp | Reflecting lamp |
US4339685A (en) * | 1979-05-14 | 1982-07-13 | Koito Manufacturing Company, Ltd. | Sealed beam lamp assembly |
US4287448A (en) * | 1979-07-16 | 1981-09-01 | General Electric Company | Mechanical stop means for a prefocused plastic PAR lamp |
US4336578A (en) * | 1979-07-30 | 1982-06-22 | General Electric Company | Plastic par lamp construction with reinforced recepticle area |
JPS5642949A (en) * | 1979-09-17 | 1981-04-21 | Tokyo Shibaura Electric Co | Shielddbeam type bulb and production thereof |
US4310772A (en) * | 1979-11-26 | 1982-01-12 | General Motors Corporation | Sealed beam lamp and method of manufacture |
NL7909231A (nl) * | 1979-12-21 | 1981-07-16 | Philips Nv | Lamp/reflektoreenheid. |
-
1981
- 1981-01-20 DE DE19813101640 patent/DE3101640A1/de not_active Withdrawn
- 1981-12-28 US US06/335,187 patent/US4479072A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-01-20 JP JP57006208A patent/JPS57138702A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7334878U (de) * | 1972-09-28 | 1974-03-07 | Thorn Electrical Ind Ltd | Leuchtkolbenreflektor |
DE2400315A1 (de) * | 1974-01-04 | 1975-07-17 | Patra Patent Treuhand | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
US4241391A (en) * | 1978-02-27 | 1980-12-23 | Westinghouse Electric Corp. | Inner lamp-mount assembly for sealed-beam headlamp and similar lighting apparatus |
DE2835560A1 (de) * | 1978-08-14 | 1980-02-28 | Philips Patentverwaltung | Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung |
DE3026484A1 (de) * | 1979-07-16 | 1981-01-22 | Gen Electric | Vorfokussierte lichtquellen-halterung fuer eine reflektorlampe und verfahren zu ihrer herstellung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0129869A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-02 | GTE Products Corporation | Verfahren zur Herstellung einer auswechselbaren Lampeneinheit für Kraftfahrzeugscheinwerfer |
EP0129868A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-02 | GTE Products Corporation | Auswechselbare Lampeneinheit die die Dichtung und die Justierung der Lampe gewährleistet und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit solcher Lampeneinheit |
US6158880A (en) * | 1997-09-06 | 2000-12-12 | Hella Kg Hueck & Co. | Reflector lamp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4479072A (en) | 1984-10-23 |
JPS57138702A (en) | 1982-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3101640A1 (de) | Sealed beam-scheinwerfer | |
EP1989724B1 (de) | Lampensockel und lampe mit einem lampensockel | |
EP0231935B1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerferlampe | |
DE19543006C5 (de) | Befestigung einer Lichtquelle in einen Reflektor einer Strahlerleuchte | |
DE19946297A1 (de) | Glühlampe | |
DE4138082A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE2321709B2 (de) | Elektrische Strahlerlampe, insbesondere für den Einsatz als Fahrzeugscheinwerfer, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1797103A1 (de) | Scheinwerfer fuer Strassenfahrzeuge | |
DE19707245A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe | |
DE102010002650B4 (de) | Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer | |
DE68917082T2 (de) | Lampen/Reflektor-Einheit. | |
DE2841347A1 (de) | Zweifadenhalogengluehlampe | |
DE3905674A1 (de) | Leuchte insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE202006002889U1 (de) | Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel | |
DE7728483U1 (de) | Elektrische leuchte | |
DD224445A1 (de) | Halogengluehlampe mit einer im lampengestell angeordneten abblendkappe | |
DE102005048444A1 (de) | Scheinwerferlampe | |
EP1859473B1 (de) | Lampe mit abschattungsvorrichtung | |
DE102006060008A1 (de) | Lampe mit verbesserter Quetschungsgeometrie | |
DE2835560A1 (de) | Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1464154C3 (de) | ||
DE2835058A1 (de) | Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE665597C (de) | Elektrische Scheinwerfergluehlampe mit parabolisch geformtem und mit Spiegelbelag versehenem Lampengefaess und angeschmolzener Stirnscheibe | |
DE2850165C2 (de) | ||
DD280629A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |