DE3034807C2 - Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Warenbahnen - Google Patents
Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf WarenbahnenInfo
- Publication number
- DE3034807C2 DE3034807C2 DE3034807A DE3034807A DE3034807C2 DE 3034807 C2 DE3034807 C2 DE 3034807C2 DE 3034807 A DE3034807 A DE 3034807A DE 3034807 A DE3034807 A DE 3034807A DE 3034807 C2 DE3034807 C2 DE 3034807C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- template
- doctor blade
- wall part
- lower wall
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B19/00—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
- D06B19/0088—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
- D06B19/0094—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/16—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work
- B05C1/165—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Screen Printers (AREA)
- Paper (AREA)
- Coloring (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
65
gen von Medien auf Warenbahnen entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Derartige Vorrichtung sirid.an sich bekannt beispielsweise durch die DE-OS 23 00290. Bei .dieser Vorrichtung ist ein Aufnahmekasten für das Medium vorgesehen, wobei im Inneren dieses Kastens eine Rakel, und
zwar eine Streich- oder Rollrakel angeordnet ist Der
vordere Bereich des Kastens, der auf der Zuiaufseite der
Warenbahn liegt ist im Bodenbereich auf der Schablone liegend zur Rakel hin abgewinkelt wobei dieser
gesamte vordere Bereich des Kastens entweder teleskopartig zum übrigen Teil des Kastens verschiebbar ist oder von einer Folie od. dgL Untergriffen wird, die
auf der Schablone aufliegt und deren Befestigungsmittel eine Einstellung der Folie oder des aufliegenden Teiles
ermöglicht Die Folie kann auch in bezug auf ihre Längenausdehnung eingestellt werden. Mit dem Gegenstand dieser DE-OS soll der Durchtrittsquerschnitt
zwischen diesem aufliegenden, sich zur Rakel erstrekkenden Teil und dem Auftragselement verändert
werden. Dieser Durchtrittsquerschni« kann somit die
Durchflußmenge des Mediums zur Ware verändern. Mit dieser Vorrichtung ist es aber nicht möglich, den Zufluß
des Mediums genau der verbrauchten Menge entsprechen zu lassen, ohne daß dabei zu hohe Fließgeschwindigkeiten auftreten und auch ist es nicht möglich, mit
dem Gegenstand dt* genannten DE-OS das Medium
selbst gleichmäßig zur Auftragsebene hin zu transportieren. Die erwähnte Kastenform dieser vorbekannten
Vorrichtung verhindert das. In dem abgeknickten Eckbereich bleibt ein Teil des Mediums liegen, altert und
kann durch Alterungserscheinungen zu erheblichen Störungen im Auftrag und damit auch im Ergebnis
führen.
Weiterhin ist durch das DE-GM 72 34 585 eine Vorrichtung bekannt bestehend aus einem Behälter, der
in seiner Lage und in seiner räumlichen Ausdehnung absolut fest ist. Es handelt sich um eine Farbwanne, die
verhältnismäßig viel Farbflot'.e aufnehmen soll, damit '
ein hoher physikalischer Druck auf der Schablone lastet und damit ein evtl. zu bedruckender Teppich eine
genügende Menge an Farbflotte erhält um wirklich durchgefärbt zu werden. Im unteren Bereich dieser
Farbwanne sind als Abdichtungselemente zwei als Rollrakeln bezeichnete Drehkörper angeordnet die im
eigentlichen Sinne nicht als Rakeln wirken sollen. Diese Abdichtungselemente lassen sich im Verhältnis zueinander verstellen. Diese Verstellung ist deswegen notwendig, um den Abdichtungseffekt an den Flächen der
Farbwanne zu erzielen und um hier die Reibung zwischen den sogenannten Rollrakeln, die, wie bereits
ervähnt, im Grunde keine Rollrakeln, sondern Dichtrollen sind, und den Flächen der Farbwanne einstellen zu
können. In diesem Bereich wird ein Spiel zwischen den Kräften gewünscht, und zwar soll einerseits ein Magnet
diese Dichtrollen anziehen und damit auch an die Flächen der Farbwanne pressen, andererseits sollen die
gleichgepolten, als Magnetrollen ausgebildeten, sogenannten Rollrakeln sich gegenseitig auf Distanz halten.
Zusätzlich sind diese Rollen seitlich in Armen gelagert und diese Arme sollen so verstellt werden können, daß
die Distanz der als Rollrakeln bezeichneten Dichtrollen im Verhältnis zueinander veränderbar ist. Mit dieser
Vorrichtung ist es aber nicht möglich, den Zufluß des Mediums zum Sieb und der Ware genau der
verbrauchten Menge entsprechen zu lassen, ohne daß dabei zu hohe Fließgeschwindigkeiten auftreten oder
das aufzutragende Medium nicht gleichmäßig zur
Auftragsebene hin transportiert wird.
Insbesondere beim Auftragen. eines verschäumten
Mediums, vorzugsweise mit Farbstoff versehenem Schaum, spielt die Vorratshaltung des Schaumes im
Verhältnis zum relativ großen Verbrauch eine wesentliehe
Rolle. Dabei muß gewährleistet werden, daß der
zuerst zugeführte Schaum auch zuerst verbraucht wird,
da Schaum die Eigenschaft hat, die Bläschen platzen zu lassen, so daß sich ein Verflüssigungseffekt einstellt
Dies kann nachteilhaft sein, insbesondere, wenn beim
Auftrag nicht gewährleistet ist, daß eine gleichmäßige
Zufließung des von der Zuführungseinrichtung kommenden Schaumes zu; Schablone gewährleistet ist.
Gerade beim Auftragen von Schaum spielt aber auch ein anderer Gedanke eine wesentliche Rolle, das ist die is
Frage der Alterung eines verschäumten Mediums. Bleibt ein verschäumtes Medium über längere Zeit in
einem vom Durchfluß nicht völlig erfaßten Bereich liegen, so altert der Schaum, die Bläschen platzen.
Flüssigkeit wird frei und zerstört, wenn sie dem Auftragsbsreich weiter zufließt, sogar Te;ie des neu
zuströmenden Schaumes. Dadurch kann es zu Verflekkungen und erheblichen Störungen des Auftrages und
zu einem negativen Ergebnis des Auftrages kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die
gewährleitet ist, daß der Zufluß des Mediums genau der
verbrauchten Menge entspricht, ohne daß dabei zu hohe Fließgeschwindigkeiten auftreten oder das aufzutragende
Material nicht gleichmäßig zur Auftragsebene hin transportiert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung ist es nun möglich, daß der Zulaufspalt genau der verbrauchten
Menge entspricht und mit relativ geringer Fließgeschwindigkeit durch den Zuführungskanal der Auftragsebene
zufließt ohne daß die Gefahr besteht, daß dabei zu hohe fließgeschwindigkeiten auftreten. Die verbrauchte
abgehende Menge von vorzugsweise mit *o Farbstoff versehenem Schaum zijht automatisch neuen
Schaum od. dgl. mit nach unten, denn es wird immer
vorteilhaft sein, den Füllbereich oben hin zu legen und darunter den Zuführungsbereich der Spalteinstellung.
Somit lsi es möglich, je nach verwendetem Bemusterungsgut, nämlich das Auftragsmedium, vorzugsweise
mit Farbstoff od. dgl. versehenem Schaum, so zuzuführen, daß eine genügende Aufnahme des Bemusterungsgutes
von der Bemusterungsflüssigkeit, nämlich dem Auftragsmediurn erfolgt, so daß beispielsweise Florware
bis in den Grund hinein gedruckt oder gefärbt wird. Gerade bei Florware wird eine große Menge des
Mediums verbraucht.
Andererseits ist es möglich, wenn der Auftrag des
Mediums auf glatte Ware erfolgen soll, beispielsweise beim Bedrucken von Textilien, mit relativ kleinem
Prozentsatz von öffnungen in der Schablone, der Zuführungsbereich in seiner Spaltbreite sehr eng
gestellt werden kann.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere M
auf das Auftragen von Medien auf faseriges Material, vorzugsweise Textilware oder Teppichware mit Flor,
wobei Farben, Farbpasten u.dgl. aufgetragen werden können, vorzugsweise aber mit Farbstoff versehener
Schaum.
Als Siebschablone k inn eine Bandschablone, die über Rollen geführt wird, eine Rundschablone oder auch eine
flachebene Schablone benutzt werden, wobei im letzteren. Fall die Auftragseinrichtung, beispielsweise
eine RolL-akel, eine Streichrakel od. dgt, eine hin- und
hergehende Bewegung auf der flachebenen Siebschablone
vollzieht um das Auftragsmedium durch die Schablone hindurch auf die Warenbahn zu bringen. Es
kö.nnen aber auch Glanzstoffe, insbesondere mir Glanzstoff versehene Schäume u.dgl. aufgetragen
werden bzw. Schäume, die andere Chemiekalien beinhalten, um z. B. einen Musterungseffekt zu erzielen.
Mit den Schablonen kann aber auch gefärbt werden,
wenn sie gleichmäßig ohne Musterung Verwendung finden, es kann aber auch eine Musterauftragung
erfolgen. Bei derartigen Maschinen, die als Siebdruckmaschinen
bezeichnet werden, sind häufig eine Reihe von Druckwerken hintereinander angeordnet, die
unterschiedliche Farben drucken, was auch mit dem Erfindungsgegenstand möglich ist
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der
Erfindung dargestellt Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Auftragswerkes
mit Auftragseinrichtung Ίη Seitenansicht wober das Auftragswerk mit Siebdruckschablonenband
arbeitet
F i g. 2 eine mögliche Ausführung eines Auftragswerkes in Draufsicht
Fig.3Üind 4 eine schematische Seitenansicht eines
derartigen Auftragswerkes,
F i g. 5 ein Ausführungsbeispiel mit einer Rundschablone,
F i g. 6 eine Schaumerzeugungsvorrichtung zur Herstellung von mit Farbstoff versehenem Schaum.
In den F i g. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Warenbahnen
gezeigt bestehend aus einer Maschine 1 mit einem Druck- oder Autragswerk 10. das mit einer Siebschablone
2 arbeitet Die Siebschablone kann eine Bandschablone, eine runde, rotierende Schablone, eine flachebene
od. dgl. sein, bemustert und unbemustert. Dargestellt istin diesen Figuren eine um Walzen laufende Bandschablone.
Auf oder in der Siebschablone 2 befindet sich eine Rakel 3 und/oder ein Saugkasten 30, wobei der
Auftragseinrichtung 3, 30 ein das Auftragsmedium aufnehmender, sich über die Arbeitsbreite erstreckender,
begrenzter Raum 4 zugeordnet ist. Dieser begrenzte Raum weist erfindungsgemäß einen, vorzugsweise
oberen Füllbereich 40 und einen Zuführungskanal
41 auf. Dieser Zuführungskanal 41 bildet einen Spalt dessen Spaltbreite a zur Auftragseinrichtung 3 bzw.
auch 30 wählbar ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der begrenzte Raum kastenartig ausgebildet mit geschlossenen
Seitenwänden, und zwar einer vorderen Wandung
42 und einer rakelseitigen hinteren Wandung 43, wobei die vordere Wandung auf der Zulaufseite der Schablone
liegt und die hintere Wandung oberhalb der Rakel 3, nämlich in den Fig. 1,2 und 5 einer Rakelrolle liegt und
über einen Schuh 44 auf der Rakelrolle 3 mit Dichtung 45 zu dieser hin abgedichtet ist Dabei kann sich die
Rakelrolle 3 drehen. Die Rakelrolle 3 kann angetrieben sein. Der Saugkasten 30 erstreckt sich ebeiifatfs über die
gesamte Arbeitsbreite und weist einen Spalt 130 auf. Derartige Saugkasten sind an sich bekannt, beispielsweise
durch die F3-PS 9 84 151. Der Saugkasten kann über einen Schlauch 3Ϊ mit einer Saugpumpe 32
verbunden sein, z. B. einen Kompressor oder einen Ventilator.
Wesentlich ist, daß die Spaltbreite a des verengten
Zuführungskanales wählbar ist. Zu diesem Zweck kann der untere Teil 142 der vorderen Wand 42 abnehmbar
und austauschbar ausgebildet sein. Es besteht die Möglichkeit, ihn durch Zwischensetzen von einer
Unterlegeleiste zurückzusetzen, so wie es strichpunktiert in F i g. 1 dargestellt ist oder die Wand stufenlos zu
verstellen und zu arretieren.
Der obere Teil, nämlich der Füllbereich 40, kann so breit ausgebildet sein, daß eine genügende Zurverfügungstellung von Auftragsmedium, nämlich Schaum,
möglich ist, wobei die vordere Wandung 42 im mittleren Bereich, also im unteren Bereich des Füllbereiches 40,
als Kutsche 242 ausgebildet sein kann. Der untere Teil kann sich vorzugsweise der Form der Rakel 3 anpassen
und in Abstand parallel zu der Rakelwandung verlaufen, vorzugsweise aber senkrecht auf die Schablone
aufsetzen. Die Ausbildung des Druckwerkes 10 kann im übrigen be spielsweise gewählt werden, wie in der
DE-PS 22 5< 892 beschrieben. Hier läuft das Siebdruckschablonenhand über drei Walzen 11.12 und 13. wovon
die Walzen 11 und 12 angetrieben sein können und die obere Walze 13 als Spann- und Regelwalze wirkt.
Oberhalb der Auftragsvorrichtung und oberhalb des begrenzten Raumes 4 ist eine Zuführungsvorrichtung 5,
beispielsweise ein Rohr, angeordnet mit einer Anzahl von Auslaufstutzen 50. Die Zuführungsvorrichtung kann
auch als hin- und herlaufende Füllvorrichtung ausgebildet werden, wobei ein oder mehrere Auslaufstutzen 50
vorgesehen sind, so daß über die Gesamtarbeitsbreite der Füllbereich 40 gleichmäßig gefüllt wird.
F i g. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel der F i g. 1 in etwas näherer Darstellung. Hier sieht man das Gerüst
der Siebdruckmaschine 1, über das ein Drucktuch 6 in der angegebenen Pfeilrichtung, vorzugsweise endlos
umlaufend geführt ist. Ferner sind die Seitenlagerköpfe 14 zu sehen und der Antrieb der Walzen 11 und 12.
Ferner ist ersichtlich, daß die Möglichkeit gegeben is:,
über Halterungen 46 die vordere Wand 42 und damit aber auch die gesamte Raumabgrenzung an einer
querliegende Traverse 15 zu befestigen, die sich von einem Seitenlagerkopf 14 zum anderen erstreckt.
Die Seitenlagerköpfe können auch durch weitere Traversen miteinander verbunden sein.
In den Fig.3. 4 und 5 sind weitere Ausführungsbeispiele gezeigt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der F i g. 3 ist der obere Füllbereich 40 mit einer
Befestigungsleiste 140 verbunden, so daß der untere Teil 142 der vorderen Wandung 42 an dieser einstellbar
festgelegt werden kann.
Die Seitenwandungen 47 können plattenartig ausgebildet sein. Bei diesem Beispiel ist die hintere Wandung
43 bis zum unteren Trum der Schablone 2 heruntergezogen und bildet mit ihrem unteren Ende die rakelartige
Auftragseinrichtung 3 oder es ist eine Leistenrakel an ihr befestigt.
In F i g. 4 ist die vordere Wandung 42 und ihr unterer Teil 142 ähnlich ausgebildet wie in F i g. 1, jedoch ist die
Auftragseinrichtung als Streichrakel ausgebildet, auf
deren Halterung 33 sich die hintere Wandung 43
aufbaut. Durch Austausch des unteren Teiles 142 läßt sich der verengte Zuführungskanal 41 in seinem Spalt a.
der in F i g. 3 angegeben ist. einstellen. Außerdem läßt sich durch Verschwenkung die Spalteinstellung verändern, dadurch, daß die Rakel als Auftragseinrichtung 3 in
einem anderen Winkel zum unteren Trum der Siebschablone 2 eingestellt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel der F i g. 4 ist ferner als Zuführungsvor-
richtung 5 ein Rohr dargestellt mit mehreren oder einem Auslaufstutzen 30, der mit einem Bewegungsmechanismus gekoppelt werden kann, wobei das Rohr und
der Auslaufstutzen 50 an einer Traverse 16 befestigt sein kann, und zwar gleitbar über eine Halterung 51, so daß
bei Hin-und Hergehendes Auslaufstutzens 50 der obere Füllbereich 40 gleichmäßig gefüllt werden kann als
Reservoir für den Zulauf in den Zuführungskanal 41.
In F i g. 5 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt mit einer
Kundschabicne 2. Ais Ausführungsbeispiei ist wieder ais
Auftragseinrichtung eine Rollrakel 3 gezeigt, als Zuführungsvorrichtung ein Rohr. Durch Verstellung des
unteren Teiles 142 der vorderen Wandung 42 im Verhältnis zum oberen Teil der Abschlußwände des
begrenzten Raumes 4 läßt sich der Spalt zwischen dem
unteren Teil 142 und der Rakel 3 einsteilen. Eine flexible
Absch.'ußleiste 48 dichtet den unteren Teil 142 zur Siebschablone 2 ab.
In Fi g. 6 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt einer
möglichen Schaumerzeugungsvorrichtung. Hier ist
wieder eine Rundschablone 2 dargestellt, die in ihrem
Inneren den begrenzten Raum 4 trägt Derartige Schaumerzeugungseinrichtungen sind z. B. in der
DE-OS 25 23 062 dargestellt. Die Schaumerzeugungsvorrichtung 7 weist einen Getriebemotor 70 auf mit
Zahnradpumpe 71, die über eine Leitung 72 aus einem Vorratsbehälter 73 die Flüssigkeit entnimmt, die sich
mischt aus Farbe, Wasser and einem Aafschäurnmittsl,
wie es beispielsweise in der Reinigungsindustrie Verwendung findet. Über eine weitere Leitung 172 wird
*o die Flüssigkeit von der Zahnradpumpe einem Durchflußmesser 74 zugeführt, der die Flüssigkeit in einen
Mischkopf 75 einbringt, und zwar in einen Mischbehälter 175. Andererseits wird von einem Kompressor 76
über eine Leitung 272, einen Haupthahn 77 und ein
Druckminderventil 78 sowie einen Durchflußmesser 79
Luft in den Mischkopf 75 gebracht, und zwar in dessen Ringraum 275, und zwar über die Leitung 272.
öffnungen 375 ermöglichen es der Druckluft, in den Mischbehälter 175 einzutreten, in dem sich der Schaum
bildet und in dem sich ein Granulat Kugeln aus Glas od. dgl. befinden. Über eine Leitung 372 oder einen
Schlauch wird dann das aufgeschäumte Gemisch, vorzugsweise mit Farbstoff versehener Schaum, in das
Innere der Schablone 2 gebracht
Um die Einsteilung des Spaltes a bequem vornehmen
zu können, ist es vorteilhaft, die Verstellmechanismen
an die Enden des Wandungsteiles 142 zu legen, so daß sie im Eingriffsbereich der Schablone liegen, z. B.
möglichst im Bereich der Endringe 20 der Schablone 2.
Claims (11)
- Patentansprüche:·-; i. Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Warenbahnen mit einer Siebschablone und einer Auftragseinrichtung, wobei die Auftragseinrichtung einen das Auftragsmedium aufnehmenden, sich über die Arbeitsbreite erstreckenden begrenzten Raum aufweist mit einer Zuführung für das Auftragsmedium zur Schablone sowie einen Zuführkanal, dessen Spaltbreite wählbar ist und durch eine Rakel einerseits begrenzt ist und die Rakel gegenüber dem Raum abgedichtet ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungskanal (41) gegenüber der Rakel (3) durch einen unteren Wandungsteil (142) des Raumes (4) begrenzt ist und dessen Spaltbreite (a) durch Austausch oder Versatz des unteren Wandungsteiles (142) veränderbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Wandungsteil (142} zur Schablone/·'*) abgedichtet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Wandungsteil (142) zur Schablone (2) hin in Zulaufrichtung der Schablone abgekantet ist
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der begrenzte Raum (4) kastenartig aufgebaut ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel (3) mit einer unterhalb des Zuführkanals (41) und unterhalb der Schablone (2) angeordneten Saugkastenanordnung (30) zusammenarbeitet.
- 6. Vorrichtung nach Ansprach I oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel /3) als verstellbare Leistenrakel ausgebildet ist
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rakelseitige hinlere Wandung (43) des Raumes (4) bis zur Schablone heruntergeführt ist und der gesamte begrenzte Raum (4) als Schlitzrakel arbeitet wobei die hintere Wandung (43) als Rakel dient
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet daß der untere Wandungsteil (142) der vorderen Wandung (42) an einer Befestigungsleiste (140) des Füllbereiches (40) festgelegt ist und parallel zum unteren Trum einer Bandschablone (2) verschiebbar geführt ist
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kantenartige Raum (4) über eine Halterung (46) an einer Traverse (15) festgelegt ist, die sich von einem Seitenlagerkopf (14) zum gegenüberliegenden Seitenlagerkopf erstreckt
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Wandungsteil (142) von den Enden her, von der Eingriffsseite der Schablone her stufenlos einstellbar und arretierbar ist.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Wandungsteil (142) sich in der Formgebung der Rakel (3) angepaßt bzw. in etwa anpaßt und im wesentlichen parallel zu dieser verläuft, aber senkrecht auf die Schablone aufsetzt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3034807A DE3034807C2 (de) | 1980-09-16 | 1980-09-16 | Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Warenbahnen |
AT81106772T ATE28221T1 (de) | 1980-09-16 | 1981-08-29 | Vorrichtung zum auftragen von medien auf flaechengebilde mittels einer auftragseinrichtung. |
EP81106772A EP0047907B1 (de) | 1980-09-16 | 1981-08-29 | Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung |
DE8181106772T DE3176300D1 (en) | 1980-09-16 | 1981-08-29 | Coating apparatus for sheet-like materials |
CA000385918A CA1193430A (en) | 1980-09-16 | 1981-09-15 | Device for applying a medium to a workpiece |
BR8105901A BR8105901A (pt) | 1980-09-16 | 1981-09-15 | Dispositivo para a aplicacao de meios sobre estruturas planas por meio de uma instalacao de aplicacao |
JP56144809A JPS57110363A (en) | 1980-09-16 | 1981-09-16 | Device for applying medium to face-shaped material by using applying device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3034807A DE3034807C2 (de) | 1980-09-16 | 1980-09-16 | Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Warenbahnen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3034807A1 DE3034807A1 (de) | 1982-03-25 |
DE3034807C2 true DE3034807C2 (de) | 1983-12-15 |
Family
ID=6112009
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3034807A Expired DE3034807C2 (de) | 1980-09-16 | 1980-09-16 | Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Warenbahnen |
DE8181106772T Expired DE3176300D1 (en) | 1980-09-16 | 1981-08-29 | Coating apparatus for sheet-like materials |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8181106772T Expired DE3176300D1 (en) | 1980-09-16 | 1981-08-29 | Coating apparatus for sheet-like materials |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0047907B1 (de) |
JP (1) | JPS57110363A (de) |
AT (1) | ATE28221T1 (de) |
BR (1) | BR8105901A (de) |
CA (1) | CA1193430A (de) |
DE (2) | DE3034807C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3733996A1 (de) * | 1987-10-08 | 1989-04-20 | Kuesters Eduard Maschf | Vorrichtung zur zufuhr einer fluessigkeit in einen laenglichen fluessigkeitsvorrat |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200171C2 (de) * | 1982-01-07 | 1984-02-09 | Mathias 4815 Schloss Holte Mitter | Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware |
NL8201505A (nl) * | 1982-04-08 | 1983-11-01 | Stork Brabant Bv | Verdeelsysteem voor een visqueuze substantie. |
DE3218094A1 (de) * | 1982-05-13 | 1983-11-24 | Mathias 4815 Schloss Holte Mitter | Auftragsvorrichtung zum auftragen von verschaeumten medien auf flaechige waren |
DE3228904C2 (de) * | 1982-08-03 | 1986-02-13 | Mitter, Mathias, 4815 Schloß Holte-Stukenbrock | Als Schlitzrakel ausgebildete Auftragsvorrichtung für rotierende Schablonen |
EP0131347A3 (de) * | 1983-05-18 | 1986-03-19 | West Point-Pepperell, Inc. | Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten bzw. Schäumen |
US4560599A (en) * | 1984-02-13 | 1985-12-24 | Marquette University | Assembling multilayers of polymerizable surfactant on a surface of a solid material |
AT391108B (de) * | 1986-09-19 | 1990-08-27 | Zimmer Johannes | Einrichtung an schablonendruckmaschinen, insbesondere rotationsschablonendruckmaschinen |
US4847116A (en) * | 1988-05-09 | 1989-07-11 | Albany International Corp. | Method for depositing particles and a binder system on a base fabric |
AT393246B (de) * | 1989-03-31 | 1991-09-10 | Hwb Maschinenbau | Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl. |
DE4411213C2 (de) * | 1994-03-31 | 1998-10-08 | Abb Patent Gmbh | Druckmaschine |
JP5972932B2 (ja) * | 2013-09-10 | 2016-08-17 | 富士フイルム株式会社 | 塗布装置及び塗布方法 |
CN113715490B (zh) * | 2021-09-27 | 2022-10-04 | 绍兴金楚印染有限公司 | 一种圆网印花机的刮印装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1258158A (fr) * | 1959-06-01 | 1961-04-07 | Witco Chemical Company Ltd | Procédé et appareil pour imprégner des matières fibreuses |
US3969780A (en) * | 1972-05-04 | 1976-07-20 | Henderson James M | Continuous carpet dyeing process |
DE2402342A1 (de) * | 1974-01-18 | 1975-07-31 | Hoechst Ag | Verfahren und vorrichtung zum faerben und/oder ausruesten von textilen flaechengebilden |
NO762394L (de) * | 1976-07-16 | 1977-01-18 | Aku Goodrich Chem Ind | |
FR2390999A1 (fr) * | 1977-05-16 | 1978-12-15 | Union Carbide Corp | Applicateur de mousse a des matieres fibreuses |
ATA320679A (de) * | 1979-04-27 | 1984-05-15 | Zimmer Johannes | Spaltrakel |
-
1980
- 1980-09-16 DE DE3034807A patent/DE3034807C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-08-29 AT AT81106772T patent/ATE28221T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-08-29 EP EP81106772A patent/EP0047907B1/de not_active Expired
- 1981-08-29 DE DE8181106772T patent/DE3176300D1/de not_active Expired
- 1981-09-15 CA CA000385918A patent/CA1193430A/en not_active Expired
- 1981-09-15 BR BR8105901A patent/BR8105901A/pt unknown
- 1981-09-16 JP JP56144809A patent/JPS57110363A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3733996A1 (de) * | 1987-10-08 | 1989-04-20 | Kuesters Eduard Maschf | Vorrichtung zur zufuhr einer fluessigkeit in einen laenglichen fluessigkeitsvorrat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1193430A (en) | 1985-09-17 |
ATE28221T1 (de) | 1987-07-15 |
EP0047907B1 (de) | 1987-07-08 |
EP0047907A1 (de) | 1982-03-24 |
JPS57110363A (en) | 1982-07-09 |
DE3176300D1 (en) | 1987-08-13 |
DE3034807A1 (de) | 1982-03-25 |
BR8105901A (pt) | 1982-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3034804C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Siebschablone, insbesondere zum Drucken oder Färben | |
DE2523062C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer flüssigen Behandlungsflotte in Form von Schaum auf breitgeführtes Textilgut | |
EP0052778B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von flüssigen Behandlungsflotten auf textile Flächengebilde, wie Warenbahnen | |
AT393246B (de) | Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl. | |
DE3034807C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Warenbahnen | |
DE3044409C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flotte in Form von Schaum auf eine vorzugsweise textile Warenbahn | |
DE3347735C2 (de) | Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen | |
EP0047887A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung | |
EP0294640B1 (de) | Siebdruckmaschine | |
DE3127469A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, verschaeumten oder pastoesen medien auf eine warenbahn | |
EP0049362A1 (de) | Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums auf ein Flächengebilde, wobei das Auftragsmedium vor eine Auftragseinrichtung abgelegt wird | |
DE3034803C2 (de) | Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung | |
DE3200171C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware | |
DE3034802A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von fluessigen behandlungsflotten auf textile flaechengebilde | |
EP0048348A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde | |
DE4326593C2 (de) | Druckfarbenzuführungseinrichtung | |
EP0108274A1 (de) | Vorrichtung zum gleichmässigen Zuführen, Verteilen und Auftragen einer verschäumten Auftragsflotte auf eine vorzugsweise textile Warenbahn od. dgl. | |
DE3524127A1 (de) | Auftragsvorrichtung bzw. schlitzrakel zum kontinuierlichen auftragen eines verschaeumten, pastoesen oder trockenen auftragsmediums | |
DE2900658C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von insbeosndere Farbe auf eine Warenbahn, vorzugsweise eine textile Warenbahn | |
DE3228904C2 (de) | Als Schlitzrakel ausgebildete Auftragsvorrichtung für rotierende Schablonen | |
EP0095085A1 (de) | Auftragsvorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder verschäumten Medien auf flächige Waren | |
DE3433993A1 (de) | Schlitzrakelartig ausgebildete auftragsvorrichtung | |
EP0102521A1 (de) | Auftragsvorrichtung für vorzugsweise verschäumte Medien auf Warenbahnen o.dgl. | |
EP0123019A1 (de) | Als Schlitzrakel od. dgl. ausgebildete Auftragsvorrichtung | |
DE3218095A1 (de) | Auftragsvorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder verschaeumten medien auf flaechige waren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITTER, MATHIAS, 4815 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, D |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: MITTER, MATHIAS, 4815 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH, 4150 KREFELD, DE |
|
8331 | Complete revocation |