EP0102521A1 - Auftragsvorrichtung für vorzugsweise verschäumte Medien auf Warenbahnen o.dgl. - Google Patents
Auftragsvorrichtung für vorzugsweise verschäumte Medien auf Warenbahnen o.dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0102521A1 EP0102521A1 EP83107528A EP83107528A EP0102521A1 EP 0102521 A1 EP0102521 A1 EP 0102521A1 EP 83107528 A EP83107528 A EP 83107528A EP 83107528 A EP83107528 A EP 83107528A EP 0102521 A1 EP0102521 A1 EP 0102521A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- applicator according
- application
- spacers
- flow cross
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B19/00—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
- D06B19/0088—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
- D06B19/0094—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
Definitions
- the invention relates to an application device according to the preamble of claim 1.
- the present invention is therefore based on the object of achieving a uniformity of the conditions inside the application device so that uniform conditions prevail over the entire length or over the entire working width of the device in the outlet area and thus a uniform application of the medium, in particular foam application, preferably through a sieve or a template.
- the term “application device” includes, in particular, slot doctor blades. But it is entirely possible to arrange a doctor blade arrangement, a doctor blade roller or similar in the area of the order, since in the present case it is not a question of the way in which the medium is now pressed into the goods or pressed through the stencil or the sieve or is applied to the goods or to the goods, but rather to provide the order area with the medium in a uniform form that extends over the entire working width. However, the device is particularly advantageous for slotted doctor blades.
- the device can be used directly on the goods, but preferably: it is intended to be applied using a template or a sieve.
- the application for rotating stencils is envisaged, screen cylinders or stencil belts, regardless of whether they are patterned or unpatterned.
- the use of belt stencils or sieve belts is particularly advantageous when applying foamed liquors.
- the application medium can be any liquor, preferably more or less viscous paint liquor.
- foamed liquors are intended, preferably color liquors.
- finishing agents especially for textiles, can also be foamed.
- a wide variety of chemicals can thus be thought of as a means of application. It is also possible to apply non-foamed paint, dyes or color pastes, but foamed agents in particular bring with them the problems mentioned at the outset and require the use of the subject matter of the invention.
- latex foam can also be applied as a layer. It can also be treatment or finishing chemicals that are applied as a layer or incorporated into the goods.
- webs with a fibrous structure come into consideration, such as all kinds of textiles, including carpets, pile goods, such as velvet, also nonwovens, but also felts and nonwovens, but possibly also paper, foils and the like. other flat products, including those that are to be coated.
- the application device 1 can have any configuration and has at least one feed channel 2 in its interior, which preferably narrows in the direction of flow.
- the diverging channel walls 20 are designed as smooth walls and accommodate a storage device 3 between them according to the invention. This damming device reduces the flow cross-section, spacers 30 being provided to form reduced flow cross-sections.
- the stowage device can form a structural unit with the spacer parts, but there is also the possibility, as shown, that the spacer parts are connected to the stowage device.
- the spacers are preferably arranged at uniform intervals over the entire working width and thus release exactly limited flow cross-sections together with the channel walls.
- slot doctor blades are shown as application devices.
- these slot-type squeegees can be simple walls which form a tapering cross-section, so that a box tapering to the application cross-section is present.
- it can also be a more complicated embodiment, as shown in FIG. 1.
- Fig. 1 ascending and descending channels are shown through which the application medium is preferably supplied in foamed form to the central feed channel 2.
- the arrangement of further stowage devices 3 in the ascending and descending channels 21 is possible.
- slot doctor is understood to mean an application device, preferably with a doctor housing which is closed on all sides and within which liquid, foamed or pasty media are under atmospheric pressure or a pressure higher than atmospheric pressure.
- This squeegee has a slit-shaped outlet area directed against the web or the template or a sieve for applying the medium to flat webs by means of screen printing machines known per se.
- the doctor housing is provided with feed pipes or the like. provided for the medium.
- the squeegee is outside the template in doctor holders, which are not shown, stored adjustable.
- Fig. 1 shows such a slot doctor blade housing, but the housing, as already mentioned, is formed by the ascending and descending channels 21.
- the end side boundaries 22 each close off the housing and in the lower area a doctor shoe or doctor foot 10 is arranged, which can consist of different materials and which forms the application slot 11.
- This applicator slot 11 has in the upper part a widening 111, in turn, a storage device 3 is inserted, which inserts with their distance pieces 30 in the adjusted transition region 211 .:
- the application device 1 lies in a rotating stencil 4, a screen cylinder or the like.
- Such stencils or screen cylinders can belong to the most varied types of screen printing machines.
- the order is placed on a product 5, preferably a web that can be transported in the direction of the arrow, either lying on a printing table or lying on a printing blanket, for example.
- Such transport devices for webs within screen printing machines are previously known. Basically, it doesn't matter whether it is printed, dyed, washed or finished.
- the problems described with regard to the uniform application, in particular of the foamed medium occur in particular in the case of screen printing machines, especially since the consumption of the foamed liquor varies over the total working width of the screen printing machine is when the template is patterned. In the case of patterned templates, the open and closed areas of the template are not evenly distributed over the width.
- the accumulation device enables the order to be evened out by the fact that in each area only the quantity required flows through the flow cross-sections.
- stowage devices can be provided in one application device.
- the application device according to the invention is designed to be divisible, specifically in the vertical direction, it consists of two halves which can be joined together in order to be able to clean the device more easily. Between the parts there is a vertically arranged seal6. The two parts are clamped together by screws 60. If the application device is opened, the storage devices with their spacers 30 fall out and other storage devices can then also be used, for example.
- FIG. 2 shows part of a stowage device used in FIG. 1 in the diagram.
- Fig. 3 shows the delivery of the foamed medium.
- the feed takes place through two pipes 7 which extend over the working width and into which the medium is supplied at regular intervals or from one side via feed lines 8.
- the outlet cross sections 70 from the tube 7 are directed at a closed wall area of a concentric tube 77, the outlet cross sections 177 of which open into the ascending and descending channel 21.
- the feed line. 8 comes from a foam generator 80 known per se or an intermediate storage container 81.
- FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of an application device.
- this application device In the interior of this application device there is a displacement body 9, the diverging outer walls 29 of which form the feed channels 2 with the inner surface 112 of the housing 12.
- These feed channels taper again towards the application slot 11 of the squeegee foot 10 and in each of these feed channels a stowage device 3 with spacer rings 30 are inserted. They clamp between the surfaces, are immovable and release flow cross sections a, in the vicinity of the outer walls 29 of the Displacement body 9 and in the vicinity of the inner surface 112 of the housing 12.
- the application slot has a cross-sectional constriction in the lower region, that is to say in the region of the outflow of the medium.
- the medium is supplied through axially extending supply lines 8, which are distributed over the total working width, discharge nozzles 82 supply with the foamed medium, which is distributed on the upper inner surface 112 of the housing 12 to the right and left.
- the feed pipes 8 running in the center of the interior of the displacement body 9 thus do not interfere anywhere and allow a reasonably uniform feeding of the medium into the feed channels even over large working widths.
- an application device 1 is shown schematically, wherein boom 14 can be seen, which are adjustably mounted outside of the template in doctor holders, not shown.
- the feed lines 8 can also be guided through these arms 14, as is indicated in FIG. 5.
- a storage device 3 is shown with the various A b-cut respectively different configurations of the storage device are indicated.
- O-rings are shown on the left, which can consist of wire, but also of relatively rigid, rubber-elastic material, so that the flow cross-sections 31 remain calculable.
- the section is labeled a.
- section b a stowage device 3 is shown which is provided with attached cams, the stowage device and the spacer parts being connected to one another in one piece. This also applies to section c, in which the spacers 30 are made somewhat wider.
- sheet metal disks are pushed onto the stowage device 3 and fixed on the stowage device 3, for example by widening the tubular part.
- section e a helix is drawn with a relatively thick wire
- section f the spacers 30 on the storage device 3 consist of threaded sections.
- FIG. 6 shows the possibility of designing the storage device as a simple rod and arranging the elevations 23 on the wall of the channel 2.
- elevations 23, like the spacer parts 30, are intended to act like a comb and may also serve as a retainer for the foam. They are also close to each other with relatively small distances and above all have a comparative effect on the foam inflow to the application level. They form many small passages, which are preferably all the same in cross section.
- the idea of the invention is not limited to the exemplary embodiments shown. So, as already; mentioned, the stowage devices can be designed differently. It is also possible to provide parts strung together instead of a continuous rod or tube.
- a plurality of storage devices can be arranged one above the other in a channel, for example above and below. In ascending and descending channels n they can be arranged next to each other, it can only be interconnected sheet metal disks, rings made of wire and the like.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Auftragsvorrichtung entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
- Es ist bereits eine Auftragsvorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1 bekannt (US-PS 3 969 780). Bei dieser bekannten Vorrichtung ist es jedoch nicht möglich, über Verhältnismäßig große Arbeitsbreiten einen gleichmäßigen Austritt, insbesondere des verschäumten Mediums aus dem Zuführungskanal zu erzielen. Dabei muß berücksichtigt werden, daß verschäumte Medien nicht fließen, sondern dort, wo man sie ablegt, liegen bleiben, es sei denn, sie werden durch nachfließende Volumina gezwungen, sich voranzubewegen.
- Beim Auftrag von insbesondere verschäumten Medien, wie Farbflotten, Ausrüstungschemikalien u.dgl. zum Färben und Drucken, beispielsweise durch Siebdruck, ist es aber notwendig, daß das Medium während des kontinuierlichen Betriebes absolut gleichmäßig zufließt. Beim Schaumauftrag spielt aber die Konsistenz des Schaumes, die Zufließgeschwindigkeit, der Druck in der Auftragsvorrichtung jeweils eine wichtige Rolle, und alle diese Parameter machen sich im Auftragsschlitz bzw. im Auftragsbereich bemerkbar. Das Zubringen des Mediums, insbesondere des verschäumten Mediums, kann in dieser Auftragsvorrichtung nur durch Rohre, Schläuche u.dgl. erfolgen, die über die Arbeitsbreite verteilt, jeweils Zuflußbereiche schaffen und damit durch die Aneinanderreihung von Zuflußbereichen soll der Zuführungskanal gleichmäßig gefüllt werden. Dies ist aber nicht ohne weiteres möglich, weil sich die einzelne Zuflußstelle, d.h. der Bereich hinter der Mündung der Zuführungsrohre, in seinen oben aufgeführten Parametern unterschiedlich verhält zu den dazwischen liegenden Bereichen. Diese Unterschiede machen sich bis zum Austrittsquerschnitt bemerkbar.
- Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vergleichmäßigung der Verhältnisse im Inneren der Auftragsvorrichtung zu erzielen, so daß über der Gesamtlänge bzw. über der gesamten Arbeitsbreite der Vorrichtung im Austrittsbereich gleichmäßige Verhältnisse herrschen und somit ein gleichmäßiger Auftrag des Mediums, insbesondere Schaumauftrag, vorzugsweise durch ein Sieb oder eine Schablone hindurch ermöglicht ist.
- Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
- Mit der Erfindung ist es nun möglich, auch bei großen Arbeitsbreiten, gleichgültig wie die Zuführung des Schaumes in die Auftragsvorrichtung erfolgt, im Austrittsbereich der der Stauvorrichtung nachgeschaltet ist, gleichmäßige Auftragsverhältnisse zu erhalten.
- Unter den Begriff "Auftragsvorrichtung" fallen insbesondere Schlitzrakeln. Aber es ist durchaus möglich, im Bereich des Auftrages eine Streichrakelanordnung, eine Rakelrolle oder ähnliches anzuordnen, da es im vorliegenden Fall nicht darum geht, auf welche Art und Weise nun das Medium in die Ware eingedrückt oder durch die Schablone oder das Sieb hindurchgedrückt wird bzw. in die Ware oder auf die Ware aufgebracht wird, sondern darum, dem Auftragsbereich das Medium in einer über die Gesamtarbeitsbreite gehenden, gleichmäßigen Form zur Verfügung zu stellen. Insbesondere aber für Schlitzrakeln ist die Vorrichtung vorteilhaft.
- Die Vorrichtung ist einsetzbar direkt auf der Ware, vor- : zugsweise ist aber an den Auftrag über eine Schablone oder ein Sieb gedacht. Insbesondere ist an den Auftrag über rotierende Schablonen gedacht, Siebzylinder oder Schablonenbänder, gleichgültig nun, ob diese bemustert oder unbemustert sind. Gerade beim Auftrag von verschäumten Flotten ist der Einsatz von Bandschablonen oder Siebbändern vorteilhaft.
- Das Auftragsmedium kann eine beliebige Flotte sein, vorzugsweise Farbflotte mehr oder weniger viskos. Im wesentlichen ist an aufgeschäumte Flotten gedacht, vorzugsweise Farbflotten. Es können aber auch Veredlungsmittel, insbesondere für Textilien aufgeschäumt werden. Als Auftragsmittel lassen sich somit die unterschiedlichsten Chemikalien denken. Der Auftrag auch unverschäumter Farbe, Farbstoffe oder Farbpasten ist möglich, aber gerade verschäumte Mittel bringen die eingangs genannten Probleme mit sich und benötigen den Einsatz des Erfindungsgegenstandes. Es kann aber auch Latexschaum derart aufgetragen werden als Schicht. Auch kann es sich um Behandlungs- oder Ausrüstungschemikalien handeln, die als Schicht aufgetragen oder in die Ware eingebracht werden. Als Substrat kommen Warenbahnen mit faseriger Struktur in Betracht, wie Textilien aller Art, darunter Teppiche, Florware, wie Samte, ferner Vliese, aber auch Filze sowie Non-wovens, gegebenenfalls aber auch Papier, Folien u.dgl. auch andere flächige Erzeugnisse, und zwar auch solche, die beschichtet werden sollen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen einer Auftragsvorrichtung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
- Weitere Kennzeichen und Merkmale ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
- Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Auftragsvorrichtung im Querschnitt,
- Fig. 2 eine Stauvorrichtung im Schaubild,
- Fig. 3 eine Einzelheit der Schaumzuführung,
- Fig. 4 eine weitere Auftragsvorrichtung im Querschnitt,
- Fig. 5 eine schematisierte Seitenansicht der möglichen Ausgestaltung einer Auftragsvorrichtung,
- Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Querschnitt.
- Die erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung 1 kann eine beliebige Ausgestaltung haben und weist in ihrem Inneren mindestens einen Zuführungskanal 2 auf, der sich vorzugsweise in Strömungsrichtung verengt. Die divergierend zueinander stehenden Kanalwände 20 sind als glatte Wände ausgebildet und nehmen zwischen sich erfindungsgemäß eine Stauvorrichtung 3 auf. Diese Stauvorrichtung verringert den Durchflußquerschnitt, wobei Distanzteile 30 zur Bildung von verkleinerten Durchflußquerschnitten vorgesehen sind.
- Dabei können diese als Erhebungen ausgebildet sein und stützen die Stauvorrichtung gleichzeitig an den Wänden ab. Es ist auch umgekehrt möglich, die Stauvorrichtung durch Erhebungen der Wände abzustützen.Werden die Distanzteile 30 wendelförmig ausgebildet, können sie in ihrer Schräglage streckenweise gegenläufig liegen.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 handelt es sich um im Abstand zueinander angeordnete, O-Ringe, die auf eine Rundstange aufgeschoben sind und in deren Abstandsbereich sich die Durchflußquerschnitte 31 bilden. Die Stauvorrichtung kann mit den Distanzteilen eine Baueinheit bilden, es besteht aber auch die Möglichkeit, wie dargestellt, daß die Distanzteile mit der Stauvorrichtung verbunden sind. Die Distanzteile sind vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen über die gesamte Arbeitsbreite verteilt angeordnet und geben somit exakt begrenzte Durchflußquerschnitte mit den Kanalwänden zusammen frei.
- In den Figuren sind jeweils Schlitzrakeln als Auftragsvorrichtung dargestellt. Diese Schlitzrakeln können, wie es in der US-PS 3 969 780 gezeigt ist, einfache Wände, die einen sich verjüngenden Querschnitt bilden, sein, so daß ein sich zum Auftragsquerschnitt verjüngender Kasten vorhanden ist. Es kann sich aber auch um eine kompliziertere Ausgestaltung handeln, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. In Fig. 1 sind auf- und absteigende Kanäle gezeigt, durch die das Auftragsmedium vorzugsweise in verschäumter Form dem mittig liegenden Zuführungskanal 2 zugeführt wird. Die Anordnung weiterer Stauvorrichtungen 3 in den auf- und absteigenden Kanälen 21 ist möglich.
- Unter dem Begriff "Schlitzrakel" wird eine Auftragsvorrichtung verstanden, vorzugsweise mit einem allseitig geschlossenen Rakelgehäuse, innerhalb welchem flüssige, verschäumte oder pastöse Medien unter atmosphärischem Druck oder einem höheren Druck als atmosphärischem Druck stehen. Diese Schlitzrakel hat einen spaltförmigen, gegen die Warenbahn bzw. die Schablone oder ein Sieb gerichteten Austrittsbereich zum Auftrag des Mediums auf ebene Warenbahnen mittels Siebdruckmaschinen an sich bekannter Art. Das Rakelgehäuse ist mit Zuführungsrohren od.dgl. für das Medium versehen. Die Schlitzrakel ist außerhalb der Schablone in Rakelhaltern, die nicht dargestellt sind, einstellbar gelagert.
- Fig. 1 zeigt ein derartiges Schlitzrakelgehäuse, wobei allerdings das Gehäuse, wie bereits erwähnt, durch die auf- und absteigenden Kanäle 21 gebildet wird. Die endseitigen Seitenbegrenzungen 22 schließen das Gehäuse jeweils ab und im unteren Bereich ist ein Rakelschuh oder Rakelfuß 10 angeordnet, der aus unterschiedlichsten Materialien bestehen kann und der den Auftragsschlitz 11 bildet. Dieser Auftragsschlitz 11 hat im oberen Bereich eine Verbreiterung 111, in den wiederum eine Stauvorrichtung 3 einlegbar ist, die sich mit ihren Distanzteilen 30 in den angepaßten Übergangsbereich 211 einlegt.: Somit ist kurz vor Eintritt des Mediums direkt in den Auftragsschlitz noch eine Stauung des Mediums zu erzielen, um eine völlig Vergleichmäßigung über die Gesamtarbeitsbreite zu erreichen.
- Die Auftragsvorrichtung 1 liegt bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in einer rotierenden Schablone 4, einem Siebzylinder od.dgl., wobei derartige Schablonen oder Siebzylinder den verschiedensten Typen von Siebdruckmaschinen zugehören können. Der Auftrag erfolgt auf eine Ware 5, und zwar vorzugsweise eine Warenbahn, die entweder auf einem Drucktisch liegend oder beispielsweise auf einem Drucktuch liegend in der angegebenen Pfeilrichtung vortransportierbar ist. Derartige Transportiervorrichtungen für Warenbahnen innerhalb von Siebdruckmaschinen sind vorbekannt. Ob nun gedruckt wird, gefärbt, gewaschen oder veredelt wird, ist im Grunde genommen gleichgültig. Die geschilderten Probleme hinsichtlich des gleichmäßigen Auftrages, insbesondere des verschäumten Mediums, treten aber insbesondere bei Siebdruckmaschinen auf, zumal der Verbrauch der verschäumten Flotte über der Gesamtarbeitsbreite der Siebdruckmaschine unterschiedlich ist, wenn die Schablone gemustert ist. Bei bemusterten Schablonen sind die offenen und geschlossenen Bereiche der Schablone nicht gleichmäßig über die Breite verteilt. Die Stauvorrichtung ermöglicht eine.Vergleichmäßigung des Auftrages dadurch, daß in jedem Bereich durch die Durchflußquerschnitte nur die jeweils benötigte Menge nachfließt.
- Wie aus Fig. 1 ersichtlich, können mehrere Stauvorrichtungen in einer Auftragsvorrichtung vorgesehen werden.
- Die erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung ist teilbar ausgebildet, und zwar in vertikaler Richtung besteht sie aus zwei Hälften, die zusammenfügbar sind, um die Vorrichtung leichter reinigen zu können. Zwischen den Teilen liegt eine vertikal angeordnete Dichtung6..Die beiden Teile sind durch Schrauben 60 zusammengeklemmt. Wird die Auftragsvorrichtung geöffnet, fallen die Stauvorrichtungen mit ihren Distanzteilen 30 heraus und es können beispielsweise auch andere Stauvorrichtungen dann eingesetzt werden.
- In Fig. 2 ist im Schaubild ein Teil einer in Fig. 1 eingesetzten Stauvorrichtung dargestellt.
- Fig. 3 zeigt die Zubringung des verschäumten Mediums.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Zubringung durch zwei sich über die Arbeitsbreite erstreckende Rohre 7, in die in gleichmäßigen Abständen oder von einer Seite her über Zuführungsleitungen 8 das Medium zugeführt wird. Die Austrittsquerschnitte 70 aus dem Rohr 7 sind bei einem geschlossenen Wandbereich eines konzentrischen Rohres 77 gerichtet, dessen Austrittsquerschnitte 177 in den auf- und absteigenden Kanal 21 münden. Hier erfolgt somit schon eine Stauung des zugeführten Mediums, insbesondere des verschäumten Mediums und eine gleichmäßige Verteilung für die Gesamtarbeitsbreite.
- Die Zuführungsleitung. 8 kommt von einem an sich bekannten Schaumgenerator 80 bzw. einem zwischengeschalteten Vorratsbehälter 81.
- In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Auftragsvorrichtung gezeigt. Im Inneren dieser Auftragsvorrichtung befindet sich ein Verdrängungskörper 9, dessen divergierend zueinander stehende Außenwände 29 mit der Innenmantelfläche 112 des Gehäuses 12 die Zuführungskanäle 2 bilden. Diese Zuführungskanäle verjüngen sich wieder zum Auftragsschlitz 11 des Rakelfußes 10 hin und in diese Zuführungskanäle sind jeweils eine Stauvorrichtung 3 eingelegt mit Distanzringen 30. Sie klemmen sich zwischen den Flächen fest, liegen unverrückbar und geben Durchflußquerschnitte a frei, und zwar im Näherungsbereich der Außenwände 29 des Verdrängungskörpers 9 und im Näherungsbereich der Innenmantelfläche 112 des Gehäuses 12.
- Der Auftragsschlitz weist im -unteren Bereich, also im Bereich des Ausflusses des Mediums, eine Querschnittsverengung auf. Oberhalb des weiteren Teiles des Auftragsschlitzes 11 befinden sich-Durchflußquerschnitte 212 des Gehäuses, die ebenfalls als Staustufe dienen, genauso wie Verengungen zwischen Verdrängungskörper 9 und Innenmantelfläche 112. Die Zuführung des Mediums erfolgt durch sich axial erstreckende Zuführungsleitungen 8, die über die Gesamtarbeitsbreite verteilt Ausströmdüsen 82 mit dem verschäumten Medium beliefern, das an der oberen Innenmantelfläche 112 des Gehäuses 12 nach rechts und links verteilt wird. Die mittig im Inneren des Verdrängungskörpers 9 laufenden Zuführungsrohre 8 stören somit nirgends und ermöglichen auch über große Arbeitsbreiten eine einigermaßen gleichmäßige Zuführung des Mediums in die Zuführungskanäle 2. Verdrängungskörper 9, Rakelfuß 10, Stauvorrichtungen 3 erstrecken sich jeweils, genauso wie der Auftrags-
- schlitz 11, über die Arbeitsbreite.
- In Fig. 5 ist schematisch eine Auftragsvorrichtung 1 dargestellt, wobei Ausleger 14 zu sehen sind, die außerhalb der Schablone in nicht dargestellten Rakelhaltern einstellbar gelagert sind. Durch diese Ausleger 14 können auch die Zuführungsleitungen 8 geführt werden, wie es in der Fig. 5 angedeutet ist. Weiterhin ist eine Stauvorrichtung 3 dargestellt, wobei auf den verschiedenen Ab-schnitten jeweils unterschiedliche Ausbildungen der Stauvorrichtung angedeutet sind.
- Linksseitig sind O-Ringe gezeigt, die aus Draht bestehen können, aber auch aus verhältnismäßig starrem, gummielastischem Material, damit die Durchflußquerschnitte 31 berechenbar bleiben.
- Der Abschnitt ist mit a bezeichnet.
- In dem Abschnitt b ist eine Stauvorrichtung 3 gezeigt, die mit aufgesetzten Nocken versehen ist, wobei die Stauvorrichtung und die Distanzteile einteilig miteinander verbunden sind. Dies gilt auch für den Abschnitt c, bei dem die Distanzteile 30 etwas breiter ausgebildet sind.
- Im Abschnitt d sind Blechscheiben auf die Stauvorrichtung 3 aufgeschoben und beispielsweise durch Aufweitung des rohrartigen Teiles auf der Stauvorrichtung 3 festgesetzt.
- Im Abschnitt e ist mit relativ dickem Draht eine Wendel gezogen und im Abschnitt f bestehen die Distanzteile 30 auf der Stauvorrichtung 3 aus Gewindeabschnitten.
- Dies ist in der Fig. 5 nur angedeutet, aber diese Figur macht auch deutlich, wie unterschiedlich die Stauvorrichtungtung 3 ausgebildet sein kann, vollwandig oder als Rohr, und wie unterschiedlich die Distanzteile 30 gebildet werden können.
- Fig. 6 zeigt die Möglichkeit, die Stauvorrichtung als einfachen Stab auszubilden und die Erhebungen 23 an der Wand des Kanals 2 anzuordnen.
- Diese Erhebungen 23 sind wie die Distanzteile 30 dazu vorgesehen, kammartig zu wirken und auch evtl. als Rückhalter für den Schaum zu dienen. Sie stehen ebenfalls dicht an dicht mit relativ geringen Abständen zueinander und wirken vor allem vergleichmäßigend auf den Schaumzufluß zur Auftragsebene. Sie bilden dabei viele kleine Durchlässe, die vorzugsweise in ihrem Querschnitt alle gleich sind.
- Alle diese Ausführungsbeispiele zeigen, daß mit gleichen oder ähnlichen Mitteln der unterschiedlichen Ausführungen eine gleiche oder außerordentlich ähnliche Wirkung erzielbar ist. Wichtig ist, daß das Medium, insbesondere das verschäumte Medium zurückgehalten wird, sich durch die schlitzartigen Durchflußquerschnitte 31 bzw. a hindurchzwängen muß, wobei die Zuflußmenge begrenzt ist, aber der konstante Zustrom gewährleistet ist mit einer Vergleichmäßigung des Zustromes zum Auftragsschlitz 11 od.dgl. über die Gesamtarbeitsbreite.
- Der Gedanke der Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können, wie bereits ; erwähnt, die Stauvorrichtungen unterschiedlich ausgebildet sein. Es besteht auch die Möglichkeit, statt eines durchgehenden Stabes oder Rohres aneinandergereihte Teile vorzusehen. Es können mehrere Stauvorrichtungen in einem Kanal übereinander angeordnet sein, beispielsweise oben und unten. In auf- und absteigenden Kanäle n können sie nebeneinander angeordnet sein, es können nur miteinander verbundene Blechscheiben sein, Ringe aus Draht u.dgl.. Auf der Zuflußseite muß aber immer ein Stauraum sein und die Stauvorrichtung sollte sich durch Eigengewicht festsetzen können.
- Die offenbarten Merkmale einzeln und in Kombination werden, soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823229552 DE3229552A1 (de) | 1982-08-07 | 1982-08-07 | Auftragsvorrichtung fuer vorzugsweise verschaeumte medien auf warenbahnen o.dgl. |
DE3229552 | 1982-08-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0102521A1 true EP0102521A1 (de) | 1984-03-14 |
Family
ID=6170393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83107528A Withdrawn EP0102521A1 (de) | 1982-08-07 | 1983-07-30 | Auftragsvorrichtung für vorzugsweise verschäumte Medien auf Warenbahnen o.dgl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0102521A1 (de) |
DE (1) | DE3229552A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433995A1 (de) * | 1984-09-15 | 1986-06-26 | Mitter, Mathias, 4815 Schloß Holte-Stukenbrock | Auftragsvorrichtung zum gleichmaessigen zufuehren oder verteilen eines fluessigen, pastoesen oder verschaeumten mediums auf ein substrat |
DE3433993A1 (de) * | 1984-09-15 | 1986-06-26 | Mathias 4815 Schloß Holte-Stukenbrock Mitter | Schlitzrakelartig ausgebildete auftragsvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2039252A (en) * | 1979-01-10 | 1980-08-06 | Mitter M | Apparatus for applying different media in flowable form to a web of material |
DE2947679A1 (de) * | 1979-11-27 | 1981-07-23 | Vepa AG, 4125 Riehen, Basel | Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines beschichtungsmittels auf ein bahnfoermiges gut, wie textilgut |
DE3006242A1 (de) * | 1980-02-20 | 1981-08-27 | Vepa AG, 4125 Riehen, Basel | Vorrichtung zum herstellen und auftragen von schaum auf bahnfoermiges gut |
US4297860A (en) * | 1980-07-23 | 1981-11-03 | West Point Pepperell, Inc. | Device for applying foam to textiles |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3969780A (en) * | 1972-05-04 | 1976-07-20 | Henderson James M | Continuous carpet dyeing process |
DE2523062C3 (de) * | 1975-05-24 | 1980-02-28 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer flüssigen Behandlungsflotte in Form von Schaum auf breitgeführtes Textilgut |
DE2722071C3 (de) * | 1977-05-16 | 1981-03-19 | Union Carbide Corp., 10017 New York, N.Y. | Schaumabgabekopf, insbesondere zum Schaumauftrag auf Textilbahnen o.dgl. |
-
1982
- 1982-08-07 DE DE19823229552 patent/DE3229552A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-07-30 EP EP83107528A patent/EP0102521A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2039252A (en) * | 1979-01-10 | 1980-08-06 | Mitter M | Apparatus for applying different media in flowable form to a web of material |
DE2947679A1 (de) * | 1979-11-27 | 1981-07-23 | Vepa AG, 4125 Riehen, Basel | Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines beschichtungsmittels auf ein bahnfoermiges gut, wie textilgut |
DE3006242A1 (de) * | 1980-02-20 | 1981-08-27 | Vepa AG, 4125 Riehen, Basel | Vorrichtung zum herstellen und auftragen von schaum auf bahnfoermiges gut |
US4297860A (en) * | 1980-07-23 | 1981-11-03 | West Point Pepperell, Inc. | Device for applying foam to textiles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3229552A1 (de) | 1984-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2935413C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform | |
EP0472050B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn | |
DE3238084A1 (de) | Vorrichtung zum gleichmaessigen zufuehren, verteilen und auftragen einer verschaeumten auftragsflotte auf eine vorzugsweise textile warenbahn od.dgl. | |
DE3733996C2 (de) | ||
EP0047908A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde | |
DD149167A5 (de) | Vorrichtung zum auftragen von schaum auf eine laufende bahn | |
DE3010038A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum | |
DE3151511A1 (de) | Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von fluessigen, viskosen oder verschaeumten flotten | |
DE1511218B2 (de) | Papierbrei-aufgabevorrichtung fuer papiermaschinen | |
DE3218094A1 (de) | Auftragsvorrichtung zum auftragen von verschaeumten medien auf flaechige waren | |
DE3127469A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, verschaeumten oder pastoesen medien auf eine warenbahn | |
DE3200171C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware | |
EP0102521A1 (de) | Auftragsvorrichtung für vorzugsweise verschäumte Medien auf Warenbahnen o.dgl. | |
DE29607591U1 (de) | Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung einer textilen Warenbahn | |
DE68912289T2 (de) | Papierbeschichtung. | |
EP0048348A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde | |
DE3524127A1 (de) | Auftragsvorrichtung bzw. schlitzrakel zum kontinuierlichen auftragen eines verschaeumten, pastoesen oder trockenen auftragsmediums | |
EP0108274A1 (de) | Vorrichtung zum gleichmässigen Zuführen, Verteilen und Auftragen einer verschäumten Auftragsflotte auf eine vorzugsweise textile Warenbahn od. dgl. | |
DE3433993A1 (de) | Schlitzrakelartig ausgebildete auftragsvorrichtung | |
EP0100885A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von vorzugsweise verschäumten Flotten auf flächige Waren, insbesondere Warenbahnen | |
DE3034803A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels einer siebdruckmaschine | |
DE1461058C (de) | Papiermaschine | |
DE3226650C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer flüssigen Behandlungsflotte in Form von Schaum auf Warenbahnen od. dgl. | |
DE3200170A1 (de) | Schlitzrakel oder auftragsvorrichtung, die im inneren eines siebzylinders oder einer rotierenden schablone angeordnet ist | |
EP0117427A1 (de) | Auftragsvorrichtung zum Auftragen von verschäumter Flotte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840424 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: MITTER, MATHIAS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MITTER, MATTHIAS ERICH, JR. Owner name: MITTER, MATHIAS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19870220 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: MITTER, MATHIAS |