Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3034024C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Schließen und Verriegeln einer Formschließeinheit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schließen und Verriegeln einer Formschließeinheit

Info

Publication number
DE3034024C2
DE3034024C2 DE3034024A DE3034024A DE3034024C2 DE 3034024 C2 DE3034024 C2 DE 3034024C2 DE 3034024 A DE3034024 A DE 3034024A DE 3034024 A DE3034024 A DE 3034024A DE 3034024 C2 DE3034024 C2 DE 3034024C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
cylinder
closing
pressure
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3034024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034024A1 (de
Inventor
Lothar Elsner
Klaus Dipl.-Ing. Füller
Volker Dipl.-Ing. Scholz
Klaus DDR 2700 Schwerin Wabbels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT KUNSTSTOFFMASCHINEN WERKST
Original Assignee
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Herbert Warnke VEB filed Critical Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Publication of DE3034024A1 publication Critical patent/DE3034024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034024C2 publication Critical patent/DE3034024C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • B29C2045/6735Rotatable means coaxial with the coupling rod for locking the coupling rod to the mould platen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betätigung der Formschließeinheit an Kunststoffspritzgießmaschinen, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (US-PS 34 65 387), sowie eine Vorrichtung, bei denen die Werkzeugaufspannplatten vor der Druckbeaufschlagung mit der Schließ- und Zuhaltekraft miteinander verriegelt werden.
Ferner kann die Erfindung in analoger Weise an Metalldruckgießmaschinen und Pressen angewendet werden.
Die US-PS 34 65 387 beinhaltet ein Verfahren zum Schließen und Verripgpln &EEgr;&rgr;&ggr; Werkzeugaufspannplst- se ten (28, 84) an Spritzgießmaschinen, bei dem eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte (84) durch langhubige Niederdruckzylinder (94) in Schließstellung gebracht wird und zugleich mit dem Fahrhub in die Schließstellung die Verriegelung erfolgt. Die Enden der Säulen (54 bis 60) besitzen zum Kuppeln geeignete Außenklauen (156), die in Spannelemente (148) eintauchen, in denen sich in Form von Innenklauen ein entsprechendes Gegenprofil befindet Diese Spannelemente (148) sind unmittelbar am Schließkolben (144) befestigt Die Schließkraft wird durch kurzhubige, an Jen Enden der Säulen angeordnete, Hochdruckzylinder (137) aufgebracht Während des Fahrhubes in die Schließstellung schlagen die Enden der Säulen (54 bis 60) gegen Deckel (200) und es betätigt ein Stift (1%) einen Schalter (194) und dieser gibt ein Signal an das Ventil (178), um den Druck zum Verriegelungszylinder (174) über die Leitung (182) zu erhöhen und somit die Verriegelungselemente (148) zu schließen. Während des Schließvorganges der Verriegelungselemente (148) bewegt sich ein Schalter (184) mit und wird ausgelöst wenn die Verriegelungselemente (148) geschlossen sind. Der Schalter (184) betätigt dann das Ventil (222), das den Druck zum Hochdruckzylinder (137) über die Leitung (224) erhöht und damit die Schließkraft aufbringt Während dieses Vorganges bewegen sich die Enden der Säulen (54—60) in der Flüssigkeitsdruckmeßdose (138) weiter nach links, so daß ein gleichzeitiges Schließen und Verriegeln möglich ist
Ferner wird in der US-PS beschrieben, daß nach dem Abkühlen des Spritzlings nach einer vorher eingestellten Zeit ein Signal an das Ventil (222) gegeben wird und dieses den Druck im Hochdruckzylinder (137) reduziert Wenn dieser Druck auf einen vorher eingestellten Wert abgefallen ist, d. h. keine Schließkraft mehr aufgebracht ist, wird ein Signal an das Ventil (178) gegeben und dieses öffnet den Verschlußmechanismus (148). Der Schalter (184) fährt beim öffnen der Verriegelungsbakken (148) mit und betätigt durch Anschlag, nachdem die Verriegelungsbacken (148) von den Enden der Zugstange (58) zurückgewichen sind, ein Ventil (218).
Dieses Ventil (218) beaufschlagt den Aufreißzylinder (204) und das Werkzeug wird aufgerissen, auch mit Unterstützung des langhubigen Niederdruckzylinders (94). Bei dieser Funktionsweise ist ein gleichzeitiges Entriegeln und Öffnen nicht möglich.
Erst nach erfolgtem Entriegelungsvorgang wird der Schalter (184) betätigt und löst dann den Aufreißvorgang über das Ventil (218) und Aufreißzylinder (204) aus. Ein gleichzeitiges Entriegeln und öffnen ist durch die Gestaltung der Verriegelungselemente in Form eines Gewindes nicht möglich. Die Verriegelungsbacken (148) werden beim Aufreißen nicht druckentlastet, wodurch ein hoher Reibungsverschleiß an den Gleitflächen sowie am Gewinde entsteht. Außerdem muß die Hydraulikflüssigkeit am großflächigen Hochdruckzylinder (137) verdrängt, sowie der Widerstand seiner Dichtungen (139, 141) überwunden werden. Ein gleichzeitiges Entriegeln und öffnen hat also die Zerstörung bzw. einen sehr hohen Verschleiß der Verriegelungselemente zur Folge.
Bekannt sind ferner Spritzgießmaschinen, bei denen die Fahrbewegung der beweglichen Werkzeugaufspannplatte durch separat angeordnete, relativ langhubige Arbeitszylinder ausgeführt wird und gleichzeitig durch zwangsführbar gelagerte Verriegelungselemente bei einer Überlagerung von rotatorischer und translatorischer Bewegung eine Verriegelung bewirkt wird. Die Entriegelung erfolgt synchron mit dem Aufreißhüb. Aus dem DD-WP 1 33 635 ist eine derartige Verriegelungseinrichtung bekannt
In einer beweglichen Werkzeugaufspannplatte axial verstellbar und drehfest gelagerte Säulen besitzen an den in die feststehende Werkzeugaufspannplaite eintauchenden Enden ringabschnittförmig ausgebildete Außenklauen, die während des Fahrhubes in die Schließstellung in in der feststehenden Werkzeugauf-
spannplatte zwangsgeführte Spannbuchsen eintauchen.
Die Spannbuchsen, die in diesem Falle als Verriegelungselemente dienen, weisen innen ringabschnittförmige Innenklauen auf und werden zwangsweise durch ein Nocken-Kurvenbahnsystem gesteuert
Dabei greifen die auf den Säulen ringabschnittförmig ausgebildeten Außenklauen während der Fahrbewegung der beweglichen Werkzeugaufspannplatte in die Schließstellung durch die Innenklauen der Buchse hindurch und verschieben die Buchse in axialer Richtung. Durch die Zwangsführung mittels Kurvenbahnnuten wird die Buchse axial um die Länge des Schließhubes radial um den Drehwinkel zur Verriegelung der Außenklauen mit den Innenklauen bewegt Im Anschluß daran kann ohne Unterbrechung der Fahrbewegung eine Zuschaltung der kurzhubigen Schließzylinder erfolgen.
Das vorgenannte Verriegelungssystem weist folgende Nachteile auf. Die Nocken-Kurvenbahnsysteme für die Buchsen sind sehr verschleißintensiv. Weiterhin ist der durch die Charakteristik der Kurvenbahnsteuerung bedingte relativ große Hub der großflächigen Schließkolben, der nur für den Verriegelungsvorgang benötigt wird, sehr ungünstig, d. h. es muß dabei sehr viel Hydraulikflüssigkeit im Schließzylinder verdrängt bzw. nachgesaugt werden, wodurch der letzte Teil des Hubes der Werkzeugaufspannplatte stark abgebremst wird. Aus diesem Grunde sind außerdem relativ lange Führungs- und Abdichtflächen notwendig.
Ziel der Erfindung ist es, eine Formschließeinheit mit verschleißarmen Verriegelungselementen zu schaffen, die gewährleisten, daß die Verriegelungszeit für die Gesamttaktzeit der Spritzgießmaschine nicht nachteilig in Erscheinung tritt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, wodurch ermöglicht wird, daß der Schließ- und Verriegelungsvorgang sowie der Entriegelungs- und Öffnungsvorgang kontinuierlich in einem Arbeitstakt erfolgen, bei dem der zum Auslösen des Verriegelungsvorganges notwendige passive Hub des Schließkolbens verkürzt wird, eine mechanische Zwangsführung der Verriegelungselemente nicht erforderlich ist und eine Vorrichtung zur Realisierung dieses Verfahrensablaufes zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 enthaltenen Maßnahmen gelöst.
Eine hydraulische Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens besteht im einzelnen aus einem Wegeventil, das unmittelbar hinter dem Druckstromerzeuger in Reihe geschaltet ist und über eine Leitung, die sich teilt, einerseits mit einem zweiten und andererseits mit einem dritten Wegeventil verbunden ist. Eine zweite Leitung des unmittelbar hinter dem Druckstromerzeuger angeordneten Wegeventils wird direkt zum Flüssigkeitsbehälter abgeführt.
Einerseits besteht über das zweite Wegeventil und entsprechende Leitungen eine Verbindung zum Verriegelungszylinder und andererseits über das dritte Wegeventil und entsprechende Leitungen eine Verbindung zum Schließ- oder Aufreißzylinder. Der Schließzylinder ist über ein weiteres Wegeventil und entsprechende Leitungen einmal mit einem am Flüssigkeitsbehälter angeschlossenen Ausgleichsbehälter und zum anderen über das dritte Wegeventil, entsprechende Leitungen und ein Rückschlagventil mit dem Flüssigkeitsbehälter direkt verbunden.
Das unmittelbar hinter dem Druckstromerzeuger geschaltete Wegeventil, sowie das zweite und dritte Wegeventil, die durch den geteilten Leitungszweig damit in Verbindung stehen, werden zugleich über den in Abhängigkeit des Verriegelungshubes arbeitenden Schalter betätigt Die einzelnen Spannbuchsen sind vorteilhafterweise durch eine Gestängeeinrichtung, die über einen Drehpunkt mittels eines Verriegelungszylinders betätigt wird, untereinander verbunden.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Gesamtansicht einer Formschließeinheit mit 2 Werkzeugaufspannplatten und freitragend gelagerten Säulen,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Verriegelungselemer.te gemäß Schnitt A-A nach Fig. 1.
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Verriegelungselemente gemäß Schnitt ß-ßnach Fig. 2, Flg. 4 eine zugehörige Schaltungsanordnung, Flg. 5 eine zugehörige Verriegelungseinrichtung mit einem die Verriegelungselemente verbindbaren Gestängesystem.
Die Fig. 1, 2,3 und 5 zeigen die Anwendung des Verfahrens bei einer Formschließeinheit mit 2 Werkzeugaufspannplatten für Werkzeughälften 39 und freitragend gelagerten Säulen.
Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 26 ist auf einem Grundrahmen 25 mittels der Fahrzylinder 28 verschiebbar angeordnet. In der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 26 sind die als Spannbolzen ausgebildeten Säulen 29 zum Anpassen an die Werkzeugeinbauhöhe durch Säulenmuttern 36 in Längsrichtung verstellbar angeordnet.
Diese als Spannbolzen ausgebildeten Säulen 29 weisen an ihren der feststehenden Werkzeugaufspannplatte 27 zugekehrten Enden zum Drehkuppeln geeignete ringabschnittförmige Außenklauen 30 auf.
Die Säulen 29 sind ferner durch eine Paßfeder 44, die in der Nut 45 einer Buchse 43 axial verschiebbar ist, gegen Verdrehen gesichert. Die Buchse 43 ist mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 26 fest verbunden.
An der feststehenden düsenseitigen Werkzeugaufspannplatte 27 sind die den Verriegelungsvorgang bewirkenden Spannbuchsen 31 angeordnet, die Innenklauen 38 aufweisen. Auf die Spannbuchse 31 ist ein Haltering 32 aufgepaßt, der durch eine Schraubverbindung mit einem die Spannbuchse 31 begrenzenden Deckel 34 verbunden ist. Der Deckel 34 , der kreissegmentartig gestaltet ist, bildet zusammen mit dem Haltering 32, der Spannbuchse 31 und dem Schließkolben 18 eine Einheit. Im Bereich des fehlenden Kreissegmentes des Dekkels 34 ist auf der von der Sehne gebildeten Fläche rechtwinklig zur Säule 29 die Kolbenstange 35 eines hydraulischen Verriegelungszylinders 14 angeordnet, die eine auf die Spannbuchse 31 exzentrisch wirkende Kraft überträgt. Auf der Kolbenstange 35 ist eine Nokkenschiene 51 befestigt, durch die ein am Gehäuse des Aufreißzylinders 7 angebrachter Schalter 50 wegabhängig betätigt wird. Unmittelbar hinter dem Schließkolben ift \%\ ^in Aüfr?ißko!b?n 46
der durch den
Druckraum 6 des Aufreißzylinders 7 einseitig beaufschlagbar ist. Der Schließkolben 18 und der Aufreißkolben ·16 stehen durch den Deckel 34 und die Spannbuchse 31 mit dem Haltering 32 untereinander in Verbindung. Die Druckleitung 8 des Druckraumes 6 des Aufreißzylinders 7 ist wahlweise über eine Kombination von Wegeventilen 11, 9, 1 und die Leitungen 2, 8, 10, 12, 13 direkt mit dem Verriegelungszylinder 14 oder dem
5 6
Druckstromerzeuger 3 verbunden. Der Druckraum 17 Druckbegrenzungsventil 15 in den Flüssigkeitsbehälter des Schließzylinders 47 ist wahlweise über die Leitun- 5 abgeführt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Spanngen 22,10,2 und die Kombination der Wegeventile 9,1 buchse 31 durch den Verriegelungszylinder 14 mit den direkt mit dem Druckstromerzeuger 3 bzw. über die Außenklauen 30 der Säule 29 sicher verriegelt wird, und Leitungen 19 und das Wegeventil 20 mit dem Aus- s die Fahrbewegung durch den Verriegelungsvorgang gleichsbehälter 21 verbunden. Die Funktionsweise der nicht unterbrochen wird, womit ein kontinuierlicher Formschließeinheit wird nachstehend kurz erläutert. In Übergang zum Schließkraftaufbau ermöglicht wird. Das Öffnungsstellung zum Zwecke der Formteilentnahme wird dadurch gewährleistet, daß die auf der Kolbenstanweisen die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 26 und ge 35 des Verriegelungszylinders 14 befestigte Nockendie feststehende Werkzeugaufspannplatte 27 einen io schiene 51 unmittelbar nach Ausführung des Verriegegrößtmöglichen Abstand voneinander auf. lungshubes den Schalter 50 betätigt. Der Schalter 50
In dieser Ruhestellung des Schließsystems saugt die steht wiederum schaltungstechnisch mit den Wegeven-Pumpe 3 aus dem Behälter 5 Druckflüssigkeit und for- tilen 1,9 in Verbindung, die zu diesem Zweck jeweils in dert diese über die Leitungen 2 und 4 und das Wegeven- Schaltstellung 2 gebracht werden, til 1 (Schaltstellung 1) drucklos in den Behälter 5 zurück. 15 Der Druckraum 17 des einseitig bcaufschlagbaren Der Druckraum 17 des Schließzylinders 47 ist durch die Schließkolbens 18 steht über die Leitung 19 und Wege-Leitung 19 und das dazwischengeschaltete Wegeventil ventil 20 (Schaltstellung 1) mit dem Ausgleichsbehälter 20 (Schaltstellung 1) mit dem Ausgleichsbehälter 21 ver- 21 in Verbindung, der seinerseits über die Leitung 49 mit bunden und deshalb drucklos. Das Rückschlagventil 24 dem Flüssigkeitsbehälter 5 in Verbindung steht, um eiverhindert, daß die Druckflüssigkeit im Zylinderraum 17 20 nen ständigen Ausgleich des sich ändernden Volumens nicht über die Leitungen 22,48 und über das Wegeventil an Druckflüssigkeit zu gewährleisten. Der Schließkraft-9 (Schaltstellung 1) in den Flüssigkeitsbehälter 5 ablau- aufbau wird in der Art realisiert, daß der Druckstromerfen kann. Der Druckraum 6 des Aufreißzylinders 7 und zeuger 3 die Druckflüssigkeit über das Wegeventil 1 in der Druckraum 40 des Verriegelungszylinders 14 sind die Leitung 10 fördert, die einerseits über das Wegevendurch die Leitungen 8, 10, 12, 16 und die Kombination 25 til 9 und die Leitung 22 in den Druckraum 17 des der Wegeventile 1 (Schaltstellung 1), 9 (Schaltstellung 1) Schließkolbens 18 und andererseits über Wegeventil 11 und 11 (Schaltstellung 1) gemeinsam über ein Druckbe- und die Leitungen 12, 13 in die Druckräume 37, 40 des grenzungsventil 15 mit dem Flüssigkeitsbehälter 5 ver- Verriegelungszylinders 14 gelangt. Der Druck des bunden und stehen somit unter einem Vorspanndruck, Druckstromerzeugers 3 wird durch das Druckbegrenwomit eine dem Vorspanndruck des Druckbegren- 30 zungsventil 23 begrenzt. Das im Druckraum 6 des Aufzungsventils 15 entsprechende Aufreißkraft erhalten reißzylinders 7 verdrängte Volumen an Druckflüssigkeit bleibt. Für einen weiteren Spritzgießvorgang werden gelangt durch die Leitung 8 über das Wegeventil 9 in die die Fahrzylinder 28 druckbeaufschlagt, wodurch sich die Leitung 48 und über das Rückschlagventil 24 in den bewegliche Werkzeugaufspannplatte 26 mit den daran Flüssigkeitsbehälter 5. Das Rückschlagventil 24 verhinbefestigten Säulen 29 in Richtung der feststehenden 35 dert dabei ein Leerlaufen des Schließzylinders 47. Werkzeugaufspannplatte 27 bewegt-Dabei dringen die Nach dem Spritzgießvorgang und der Abkühlung des an den in die feststehende Werkzeugaufspannplatte 27 Spritzlings wird der Druckraum 6 des Aufreißzylinders eintauchenden Enden der Säulen 29 angeordneten ring- 7 über die Leitungen 2, 10, 8 und die Kombination der abschnittförmigen Außenklauen 30 in die Spannbuch- Wegeventile 1 (Schaltstellung 2) und 9 (Schaltstellung 1) sen 31 ein. Die Außenklauen 30 bewegen sich dabei 40 durch den Druckstromerzeuger 3 mit Druck beaufentlang der in der Spannbuchse 31 axial verlaufenden schlagt.
Nuten 33, wonach die Stirnflächen der Säule 29 auf die Zugleich wird in einem Arbeitstakt der Druckraum 40 Innenfläche des die Spannbuchse 31 verschließenden des Verriegelungszyünders 14 zum Zwecke der Entrie-Deckeis 34 stößt. Anschließend wird durch die kineti- gehing über die Leitungen 2, 10, 12 und die Kombinasche Energie, mit der die bewegliche Werkzeugauf- 45 tion der Wegeventile 1 (Schaltstellung 2) und 11 (Schaltspannplatte 26 bewegt wird, über die Stirnfläche der stellung 1) druckbeaufschlagt Der Druckstromerzeuger Säule 29 auf den Deckel 34, an dem der Aufreißkolben 3 fördert die Druckflüssigkeit durch die Leitung 2 über 46 des Aufreißzylinders 7 anliegt, eine Kraft übertragen. Wegeventil 1 (Schaltstellung 2) in die Leitung 10, die
Das hat zur Folge, daß die Druckflüssigkeit aus dem einerseits über das Wegeventil 9 (Schaltstellung 1) mit Druckraum 6 durch die Leitung 8 über das Wegeventil 9 50 der Leitung 8 zu dem Druckraum 6 des Aufreißzylinders (Schaltstellung 1) in die Leitung 10 verdrängt wird. Von 7 und andererseits über das Wegeventil 11 (Schaltsteldort fließt die Druckflüssigkeit über die Schaltsteilung 2 lung 1) mit der Leitung 12 zum Verriegelungszylinder 14 des Wegeventils 11 in die Leitungen 12, 13 direkt zum verbunden ist In dieser Schaltung wird durch den Auf-Verriegelungszylinder 14. Durch die am Wegeventil 11 reißkolben 46 der Schließkolben 18 in die linke Endlage realisierte Schaltung für Arbeitszylinder mit einseitiger 55 verschoben und gleichzeitig wird durch den Verriege-Kolbenstange wird der Verriegelungskolben 35 ausge- lungszylinder 14 entriegelt, so daß die Spannbuchse 31 fahren, so daß durch die Verbindung des Verriegelungs- in die Ausgangsstellung gedreht wird und die Außenkolbens 35 mit der Spannbuchse 31 diese um einen be- klauen 30 der Säule 29 durch die axial verlaufenden stimmten Winkel gedreht wird. Damit wird erreicht, daß Nuten 33 der Spannbuchse 31 zurückgefahren werden die Außenklauen 30 der Säule 29 und die Innenklauen 38 60 können. Die Spannbuchse 31 wird somit ohne Nebender Spannbuchse 31 hintereinander zu liegen kommen. zeiten in einem Arbeitstakt mit dem Aufreißhub entrie-Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 26 ist somit in gelt
einem Arbeitstakt synchron mit dem Fahrhub in die Die beim Entriegeln im Verriegelungszylinder 14 ver-
Schließstellung mit der festen Werkzeugaufspannplatte drängte Druckflüssigkeit wird drucklos durch die Lei-
27 formschlüssig verriegelt worden. Die nicht für diesen 65 tung 13 über das Wegeventil 11 dem Flüssigkeitsbehäl-
Arbeitsgang benötigte Druckflüssigkeit wird durch die ter 5 zugeführt
Leitungen 8,10,16 und die Kombination der Wegeven- Mit dem Ziel der Einsparung von technischem Auf-
tile 9 (Schaltstellung 1) und 1 (Schaltstellung 1) über das wand wird im Zusammenhang mit dem vorgeschlage-
7
nen Vcrriegclungsmechanismus folgendes vorgeschlagen. Die erforderlichen Verriegelungseinrichtungen werden über ein alle vier Verriegelungseinrichtungen gleichzeitig betätigbares Gestängesystem arbeitswirksam verbunden, das entsprechend der Darstellung in Fig. 5 arbeitet. Das heißt, daß die erforderlichen Verriegelungseinrichtungen wie vorzugsweise die Spannbuchsen 31 über ein Gestängesystem 41 gleichzeitig durch einen Verriegelungszylinder 14 betätigt werden. Der Verriegelungszylinder 14 steht über einen Drehpunkt 42 mit der Gestängeeinrichtung 41 in Verbindung und ver- bzw. entriegelt alle vier Spannbuchsen 31 mit bzw. von den Säulen 29.
Es sei ergänzend darauf hingewiesen, daß sich die Beschreibung jeweils auf eine Verriegelungseinheit, d. h. auf eine Spannbuchse 31, sowie auf zu jeweils einer Säule 29 zugeordnete Schließ- und Aufreißzylinder 47 und 7 bezieht. ri
Gemäß dem Aufbau und der Wirkungsweise des beschriebenen Verfahrens und der hydraulischen Schaltungsanordnung bei Spritzgießmaschinen vorgegebener bekannter Bauweise sind entsprechend der Anzahl ^ der Säulen 29 jeweils vier Aufreiß- und Schließzylinder , 7 und 47 sowie vier dazugehörige Spannbuchsen 31, die ,1 vorzugsweise durch einen Verriegelungszylinder 14 be- 25 ·■>] tätigt werden, erforderlich. Die vier Aufreiß- und Ii Schließzylinder 7 und 47 die jeweils mit einer als Verrie- §| gelungselement fungierenden Spannbuchse 31 zusam- Si menwirken, stehen untereinander durch Parallelschal- || tungen in Verbindung. So wird ein synchroner störungs- 30 H freier Arbeitsablauf aller vier Aufreiß- und Schließzylin- | der 7 und 47 und der dazugeordneten Spannbuchsen 31 k als Verriegelungselemente ermöglicht. '6
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
40
50
55
60
65

Claims (2)

1 Patentansprüche
1. Verfahren zum Schließen und Verriegeln der Werkzeugaufspannplatten einer Formschließeinheit an Spritzgießmaschinen, bei dem die bewegliehe Werk zeugaufspannplatte durch langhubige Niederdruckzylinder in Schließstellung gebracht wird, zugleich mit dem Fahrhub in die Schließstellung die Verriegelung erfolgt, wobei Säulen, die an der festen oder beweglichen Werkzeugaufspannplatte angeordnet sind, an ihren Enden zum Drehkuppeln geeignete Außenklauen besitzen, die in Spannbuchsen eintauchen, in denen sich in Form von Innenklauen ein Gegenprofil befindet und die Spannbuchsen unmittelbar am Schließkolben befestigt sind, die Enden der Säulen gegen einen Deckel mit einem Schalter anschlagen und dadurch ein hydraulischer Verriegelungszylinder druckbeaufschlagt wird, nach Beendigung des Verriegelungshubes die Schließkraft durch kurzhubige an den Enden der Säulen angeordnete Hochdruckzylinder aufgebracht wird, indem durch ein am Verriegelungszylinder befestigten Schalter Wegeventile geschaltet werden, so daß der Druckraum des Schließzylinders beaufschlagt wird und nach Abkühlen des Spritzlings zugleich mit dem Aufreißhub eines Aufreißkolbens die Entriegelung erfolgt, gekennzeichnet dadurch, daß beim Schließvorgang durch die Verschiebung des Aufreißkolbens (46) innerhalb des Aufreißzylinders (7) Druckflüssigkeit direkt zum Verriegelungszylinder (14) hin verdrängt wird und beim Öffnungsvorgang für eine Entnahme des Spritzlings der Aufreiß- und Verriegelungszylinder (7) und (14) synchron betätigt werden, in dem die entsprechenden Druckräume (40,6) des Aufreiß- und des Verriegelungszylinders (7) und (14) gleichzeitig druckbeaufschlagt werden, nachdem zuvor eine Umschaltung der zugehörigen Wegeventile (9) und (11) erfolgte.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Spannbuchsen (31) durch eine Gestängeeinrichtung (41), die über einen Drehpunkt (42) von einem Verriegelungszylinder (14) betätigt wird, untereinander verbunden sind.
DE3034024A 1979-11-29 1980-09-10 Verfahren und Vorrichtung zum Schließen und Verriegeln einer Formschließeinheit Expired DE3034024C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79217229A DD146406A1 (de) 1979-11-29 1979-11-29 Verfahren und hydraulische schaltungsanordnung zum spritzgiessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034024A1 DE3034024A1 (de) 1981-06-04
DE3034024C2 true DE3034024C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=5521310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034024A Expired DE3034024C2 (de) 1979-11-29 1980-09-10 Verfahren und Vorrichtung zum Schließen und Verriegeln einer Formschließeinheit

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT378500B (de)
BG (1) BG37256A1 (de)
CS (1) CS268756B1 (de)
DD (1) DD146406A1 (de)
DE (1) DE3034024C2 (de)
FR (1) FR2470674B1 (de)
GB (1) GB2064415B (de)
IT (1) IT1145296B (de)
SE (1) SE434357B (de)
SU (1) SU1287975A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503623A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Hans 5428 Nastätten Erlenbach Werkzeug zum herstellen von formlingen aus aufschaeumbaren kunststoffpartikeln
DE3861495D1 (de) * 1987-06-22 1991-02-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Formschliessvorrichtung.
DE3934359C2 (de) * 1988-11-24 1994-02-17 Hemscheidt Maschtech Schwerin Eilgangantrieb für Schließeinheiten von Spritzgießmaschinen
DE3934622C2 (de) * 1988-11-24 1994-02-24 Hemscheidt Maschtech Schwerin Eilgangantrieb für die Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
FR2644391A1 (fr) * 1989-03-14 1990-09-21 Staubli Sa Ets Dispositif de bridage pour la fixation interchangeable des moules de conformation sur les presses de moulage
JPH0730336Y2 (ja) * 1989-06-20 1995-07-12 宇部興産株式会社 成形機の型締装置
DD291960A5 (de) * 1990-02-15 1991-07-18 Plastmaschinenwerk Schwerin,De Spritzgiessmaschine zur kunststoffverarbeitung
DE4431260C1 (de) * 1994-09-02 1995-10-26 Hemscheidt Maschtech Schwerin Hydraulische Schaltungsanordnung für die Formschließeinrichtung einer Spritzgießmaschine
DE19516125C1 (de) * 1995-05-03 1996-06-05 Battenfeld Fischer Blasform Verfahren und Vorrichtung zum Schließen des Werkzeugs einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
CA2177950C (en) * 1995-06-07 2000-01-25 Pierre Glaesener Injection molding machine with associated securing/clamping assembly and related control system and method
US5645875A (en) * 1995-06-07 1997-07-08 Husky Injection Molding Systems Ltd. Securing/clamping assembly for injection molding machines
US5753153A (en) * 1996-01-02 1998-05-19 Husky Injection Molding Systems Ltd. Method for mold clamping units
LU88624A1 (de) 1995-06-12 1997-01-03 Wurth Paul Sa Hydraulische Schliesseinheit
LU88622A1 (de) 1995-06-12 1997-01-03 Wurth Paul Sa Schliesseinheit fuer eine Spritzgiessmaschine
LU88623A1 (de) * 1995-06-12 1997-01-03 Wurth Paul Sa Schliesseinheit fuer eine Spritzgiessmaschine
DE19719870A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Hemscheidt Maschinentechnik Gm Schließeinheit für eine Kunststoffspritzgießmaschine
BR9800139C1 (pt) 1998-03-23 2000-03-14 Ind Romi S A Ind Romi S A Desenvolvimento em mecanismo de bloqueio de molde
US6334768B1 (en) 1999-08-11 2002-01-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Blow molding clamp arrangement
IT1309571B1 (it) * 1999-10-28 2002-01-23 Polimate S R L Macchina per la formatura di elementi in polistirolo con sistema dibloccaggio meccanico degli stampi
US6524091B2 (en) 2000-12-28 2003-02-25 Industrias Romi, S.A. Pressure control mechanism for a molding apparatus
JP2003117646A (ja) * 2001-10-11 2003-04-23 Toyota Industries Corp 型保持装置および型保持方法
US7479005B2 (en) * 2007-04-24 2009-01-20 Husky Injection Molding Systems Ltd Molding system having clamp actuator having actuator mount
CN101332662B (zh) * 2007-06-26 2010-12-22 震雄资产管理有限公司 注塑机
US7497678B2 (en) 2007-07-05 2009-03-03 Husky Injection Molding Systems Ltd Clamp piston assembly with mold break function
BRPI0920538A2 (pt) 2008-10-03 2015-12-29 Athena Automation Ltd máquina de moldagem por injeção com atuador de deslocamento de prato móvel
CN106626290A (zh) * 2016-11-30 2017-05-10 宁波欧意莱机械制造有限公司 一种注塑机开合模机构
CN111745878A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 乐清市虹港炉业有限公司 一种车削板等压釜

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136799B (de) * 1955-03-19 1962-09-20 Iaindustrieia V H V Lohuizen & Druckgiessmaschine
US3465387A (en) * 1967-06-12 1969-09-09 Improved Machinery Inc Two-stage clamping machine

Also Published As

Publication number Publication date
BG37256A1 (en) 1985-05-15
SE434357B (sv) 1984-07-23
SE8008383L (sv) 1981-05-30
GB2064415A (en) 1981-06-17
CS268756B1 (en) 1990-04-11
GB2064415B (en) 1983-04-07
SU1287975A1 (ru) 1987-02-07
FR2470674B1 (fr) 1986-02-07
AT378500B (de) 1985-08-12
FR2470674A1 (fr) 1981-06-12
IT1145296B (it) 1986-11-05
ATA460580A (de) 1985-01-15
DD146406A1 (de) 1981-02-11
DE3034024A1 (de) 1981-06-04
IT8050255A0 (it) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034024C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen und Verriegeln einer Formschließeinheit
DE4124893C2 (de) Spann- und Klemmvorrichtung für Formmaschine
DE4344340C2 (de) Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE2723071A1 (de) Spritzgiessverfahren
DE2634585A1 (de) Schliesseinheit fuer eine spritzgussmaschine oder spritzpresse
DE2812301A1 (de) Werkzeugschliess- und verriegelungseinheit, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
AT404640B (de) Verfahren zum betätigen der schliesseinrichtung einer zweiplatten-spritzgiessmaschine
DE2353798A1 (de) Hydraulische spritzgusspresse
DE4243735C2 (de) Vorrichtung zum Schließen und Zuhalten der Form einer Formmaschine
DE1599036B2 (de) Wickelvorrichtung mit einem aus Segmenten zusammengesetzten Spreizkopf
EP1331079A1 (de) Zweiplatten-Schliesssystem einer Spritzgiessmaschine
DE1704213A1 (de) Giessmaschine
DE102010046227B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE2605394A1 (de) Vorrichtung zum halten und herausziehen mindestens einer saeule einer spritzgiessmaschine
DE1902625A1 (de) Spritzformverfahren und Spritzformmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3031641A1 (de) Verfahren und hydraulische schaltungsanordnung zum spritzgiessen
EP0043527B1 (de) Horizontal-Druckgiessmaschine
DE1558281B1 (de) Druckgiessmaschine
DE10220289A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Antrieb eines bewegbaren Teils der Schließheinheit oder der Einspritzeinheit einer Kunststoffspritzgießmaschine
AT502698A2 (de) Hydraulische schliessvorrichtung für spritz- und druckgiessmaschinen
EP0919356B1 (de) Vakuumformmaschine zum Umformen von Formteilen
DE2606737A1 (de) Schliess- und verriegelungsvorrichtung fuer mindestens ein formwerkzeug
DE102007031808B3 (de) Kunststoff-Spritzgusswerkzeug
DE587832C (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten duennwandigen Metallrohren
DE4340258C2 (de) Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLASTMASCHINENWERK SCHWERIN GMBH, O-2781 SCHWERIN,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEMSCHEIDT MASCHINENTECHNIK SCHWERIN GMBH & CO, O-

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT KUNSTSTOFFMASCHINEN WERKST

8339 Ceased/non-payment of the annual fee