DE3019328C2 - Verfahren zur Herstellung beschichteter Mehrlagengewebe mit Abstandhalterfäden und deren Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung beschichteter Mehrlagengewebe mit Abstandhalterfäden und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE3019328C2 DE3019328C2 DE19803019328 DE3019328A DE3019328C2 DE 3019328 C2 DE3019328 C2 DE 3019328C2 DE 19803019328 DE19803019328 DE 19803019328 DE 3019328 A DE3019328 A DE 3019328A DE 3019328 C2 DE3019328 C2 DE 3019328C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- coated
- fabrics
- coating
- spacer threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung beschichteter Mehrlagengewebe mit Abstandhalterfäden und deren Verwendung.
Mehrlagengewebe mit Abstandhalterfäden sind bekannt, ebenso
ist es bekannt, sie auf ihren Außenseiten zu beschichten,
um sie so flüssigkeits- und gasdicht zu machen. So beschreibt
das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 74 04 162 eine Isolierplane,
die aus einem beidseitig beschichteten Doppelgewebe
mit Abstandhalterfäden besteht; aus der DE 27 14 901 A1 sind
Wärmeaustauscherelemente bekannt, die aus einem auf beiden
Seiten beschichteten Abstandhaltergewebe bestehen, das
Anschlüsse für die Zu- und Ableitung eines Wärmeübertragungsmediums
besitzt. Aus der DE-OS 21 48 401 sind füllbare
Hohlartikel aus mit Gummi oder Gummiersatzstoffen beschichteten
Geweben bekannt. Dabei enthält der Hohlartikel ein
sowohl mit der Oberbahn als auch mit der Unterbahn verbundenes
Doppelgewebe, welches die jeweilige Hohlartikelhöhe
bestimmende, eingewebte oder eingeflochtene Polfäden aufweist.
Die Wärmeaustauscherelemente und die füllbaren Hohlartikel
weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie im Inneren,
besonders an den Polfäden, nicht beschichtet sind, und daß
somit - je nach in das Innere gebrachter Flüssigkeit - die
Fäden von der Flüssigkeit
angegriffen werden können. Außerdem weisen die bekannten
beschichteten Doppelgewebe oft eine nicht ausreichende
Haftung zwischen Fäden und Beschichtungsmaterial auf.
Die DE-AS 21 43 982 betrifft eine mit Kunststoff beschichtete
doppelt liegende Gewebebahn. Mit dem in dieser Druckschrift
offenbarten Verfahren ist es möglich, zwei in Abstand voneinander
gehaltenen Gewebebahnen gas- und flüssigkeitsdicht mit
Kunststoff zu beschichten. Es ist jedoch selbst bei Tauchbeschichtung
des Materials nicht möglich, dabei gleichzeitig
die Innenseiten der Bahnen und die Abstandhalterfäden ebenfalls
mit einer dichten Beschichtung zu überziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
verbesserte beschichtete Mehrlagengewebe mit Abstandhalterfäden
zur Verfügung zu stellen.
Dies wird durch die Lehre des Anspruchs 1 erreicht.
Die erfindungsgemäßen beschichteten Mehrlagengewebe, deren
Abstandhalterfäden mit Beschichtungsmasse überzogen sind,
werden vorteilhaft zur Herstellung von Wärmeaustauscherelementen
verwendet.
Als Beschichtungsmaterial kommt eine Vielfalt von Massen
in Frage, z. B. Polyvinylchlorid, natürlicher oder synthetischer
Kautschuk, wie Polychloropren, Butylkautschuk, Polyurethan,
Fluorkautschuk. Ebenso können die Außenseiten des Mehrlagengewebes
mit Folien kaschiert werden, beispielsweise aus
Metallen oder aus Kunststoffen.
Die Mehrlagengewebe bestehen vorzugsweise aus synthetischen
Polymeren, beispielsweise aus Polyestern, Polyamiden, Polyacrylnitril
oder Polytetrafluorethylen; sie können aber
ebenfalls weitgehend aus Glas oder aus natürlichen Faser-
und Fadenmaterialien bestehen. Dasselbe trifft für die Abstandhalterfäden
zu, für die allerdings bevorzugt Monofile
aus synthetischen Polymeren verwendet werden.
Die Abstandhalterfäden werden mit einer Beschichtungsmasse
überzogen. Dadurch werden sie gegen den Angriff durch die
in die beschichteten Mehrlagengewebe einzubringenden Medien,
beispielsweise gegen Wasser, geschützt, ferner wird die Haftung
zwischen der Beschichtung auf den Außenseiten des
Mehrlagengewebes und dem textilen Material erhöht und das
Abheben der äußeren Schicht durch den Innendruck erschwert.
In den meisten Fällen sind neben den Abstandhalterfäden
auch die Fäden oder Fasern der Mehrlagengewebe mit Beschichtungsmasse
überzogen, vorzugsweise mit dem gleichen
Beschichtungsmaterial.
Die Herstellung der beschichteten Mehrlagengewebe erfolgt
vorteilhaft nach folgenden Verfahren:
das Mehrlagengewebe wird durch eine Imprägnierwanne geleitet,
die die flüssige Beschichtungsmasse enthält.
Als Hilfe für das intensive Eindringen der Beschichtungsmasse
in das Gewebe können folgende Maßnahmen dienen:
Herstellen eines weniger dichten Gewebes, Verwendung von
dünnen Beschichtungspasten.
Vorzugsweise führt man das Mehrlagengewebe nach der in
Fig. 1-3 angegebenen Art aus.
In den Figuren, die Schemazeichnungen sind, bedeutet 1
Wanne, 2 Beschichtungsmasse, 3 Umlenkwalze, 4 Quetschwalzenpaar,
5 Mehrlagengewebebahn.
Zweckmäßig ist es, das Mehrlagengewebe 5 nach dem Tauchen
durch die Umlenkwalze 3 senkrecht aus der Wanne 1 mit der
Beschichtungsmasse 2 zu dem Quetschwalzenpaar 4 zu führen, die
waagerecht nebeneinander angeordnet sind (siehe Fig. 1).
Auf diese Weise erreicht man einen natürlichen Rückfluß
des Beschichtungsmaterials 2 zur Wanne 1 hin. Ein oder
mehrere Quetschwalzenpaare 4 sind bei dickflüssigen Beschichtungsmassen
sehr von Nutzen, um es in das Gewebeinnere zu
drücken und um überschüssiges Beschichtungsmaterial zurückzuhalten.
In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist eine Walze des
Quetschwalzenpaares 4 als Tauchwalze ausgebildet. Sie
nimmt aus der Wanne 1 Beschichtungsmaterial 2 mit und
überträgt es auf das Mehrlagengewebe 5.
Nach Fig. 3 sind die beiden Quetschwalzen des Quetschwalzenpaares 4 übereinander
angeordnet. Dadurch ist zwar der Rückfluß des Beschichtungsmaterials
im Vergleich zur Ausführungsform nach Fig. 1
etwas erschwert, dafür wird aber das Beschichtungsmaterial
gründlicher in das Mehrlagengewebe eingebracht.
Das Entfernen von überschüssigem Beschichtungsmaterial
kann statt durch Abquetschen auch durch Anblasen oder
durch Zentrifugieren erfolgen. Dabei werden die Mehrlagengewebe
mechanisch weniger belastet als durch das Abquetschen.
Zweckmäßig ist es, zum Beschichten der Abstandhalterfäden
dasselbe Material zu verwenden, das auch später zur
weiteren Beschichtung der Oberflächen des Mehrlagengewebes verwendet
werden soll. Es wirkt dann haftvermittelnd; beispielsweise
hat es sich besonders bewährt, ein Mehrlagengewebe mit
PVC zu tränken, das dann auf den Außenseiten mit PVC beschichtet
wurde.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können ferner vorteilhaft
die bekannten Haftvermittlersysteme zur Erhöhung der
Haftung zwischen Beschichtung und Mehrlagengewebe eingesetzt
werden.
Nach dem Überziehen der Abstandhalterfäden und auch der
übrigen Fäden des Mehrlagengewebes mit Beschichtungsmaterial
und gegebenenfalls Entfernen von überschüssigem Beschichtungsmaterial
schließt sich einer der bekannten Trockenprozesse
an. Zur Erzielung der endgültigen, glatten Gewebeoberfläche
und zum Abdichten wird das Mehrlagengewebe in
bekannten Beschichtungsprozessen weiterbehandelt.
Die erfindungsgemäßen beschichteten Mehrlagengewebe werden
mit Erfolg zur Herstellung von flexiblen Wärmeaustauscherelementen
benutzt, indem Anschlüsse für Zu- und Ableitung
eines Wärmeaustauschermediums angebracht werden. Die Mehrlagengewebe
zeichnen sich durch eine hervorragende Beständigkeit
gegenüber dem Wärmeaustauschmedium aus, beispielsweise
gegenüber warmem Wasser, das bei hohen Temperaturen,
beispielsweise bei 80°C, eine merkliche Hydrolysewirkung
auf die Mehrlagengewebe ausübt, insbesondere auf
unbeschichtete Abstandhalterfäden.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Ein Obergewebe aus 8 Kettfäden/cm aus Polyethylenterephthalat-
Filamentgarn, 1100 dtex, normalschrumpfende Type und
8 Monofil-Schußfäden/cm aus Polyethylenterephthalat,
Durchmesser 0,30 mm, schrumpfarme Type und ein ebensolches
Untergewebe wurden durch 4 schrumpfarme Bindekett-Monofilamente/cm,
Durchmesser 0,30 mm miteinander verbunden. Dieses
beschriebene unbeschichtete Rohgewebe neigte dazu, daß sich
Ober- und Untergewebe gegeneinander verschieben. Um dies zu
vermeiden, wurden die durchgewebten Gewebekanten bei der
Weiterverarbeitung nicht entfernt.
Das beschriebene Roh-Doppelgewebe wurde nach der in Fig. 1
dargestellten Weise durch einen Trog mit PVC-Beschichtungspaste
geleitet, darin umgelenkt und von den beiden
Quetschwalzen 4 senkrecht nach oben abgezogen. Nach dem
Abquetschen waren sämtliche Fäden des Rohgewebes mit einem
Überzug aus PVC bedeckt. Die Ware wurde getrocknet. Um die
PVC-Paste auszugelieren, wurde bei oberhalb 180°C mit
einem Infrarotstrahler behandelt.
Bedingt durch die Tatsache, daß die Multifilkette aus
normalschrumpfendem Material und die Monofil-Bindekette
aus schrumpfarmem Material bestand, vergrößerte sich der
Abstand zwischen Ober- und Untergewebe.
Durch den Thermofixierprozeß erhielt das Doppelgewebe seine
endgültige Form, die gleichzeitig durch das Austrocknen
der PVC-Paste fixiert wurde.
Die beiden Außenseiten des Doppelgewebes wurden dann zum
Erzielen einer glatten Oberfläche und zum Dichtmachen
durch Rakeln mit PVC-Paste wie üblich beschichtet.
Das erhaltene Doppelgewebe, bei dem auch die Abstandhalterfäden
(Bindekett-Monofilamente) beschichtet waren, zeichnete
sich durch eine hervorragende Hydrolysebeständigkeit
aus.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von beschichteten
Mehrlagengeweben mit monofilen Abstandhalterfäden,
dadurch gekennzeichnet, daß durch Tauchen der
Mehrlagengewebe in eine pastöse Beschichtungsmasse
und anschließende Passage der getauchten
Mehrlagengewebe durch ein oder mehrere Quetschwalzenpaare
die Beschichtungsmasse in das Mehrlagengewebe
befördert wird und die Abstandhalterfäden
und das Mehrlagengewebe mit Beschichtungsmasse
vollständig überzogen werden, und nach
einem Trocknungsprozeß die Beschichtung der
Außenflächen ausgeführt wird.
2. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1
hergestellten beschichteten Mehrlagengewebe
zur Herstellung von Wärmetauscherelementen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803019328 DE3019328C2 (de) | 1980-05-21 | 1980-05-21 | Verfahren zur Herstellung beschichteter Mehrlagengewebe mit Abstandhalterfäden und deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803019328 DE3019328C2 (de) | 1980-05-21 | 1980-05-21 | Verfahren zur Herstellung beschichteter Mehrlagengewebe mit Abstandhalterfäden und deren Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3019328A1 DE3019328A1 (de) | 1981-11-26 |
DE3019328C2 true DE3019328C2 (de) | 1994-05-05 |
Family
ID=6102923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803019328 Expired - Lifetime DE3019328C2 (de) | 1980-05-21 | 1980-05-21 | Verfahren zur Herstellung beschichteter Mehrlagengewebe mit Abstandhalterfäden und deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3019328C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19502238A1 (de) * | 1995-01-25 | 1996-08-01 | Kunert Heinz | Hochwärmedämmend ausgerüsteter Boden-, Decken- oder Wandaufbau |
DE102004052522A1 (de) * | 2004-08-24 | 2006-03-02 | Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart - Stiftung des öffentlichen Rechts | Thermisch wirksamer Flachkörper und seine Verwendung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7404162U (de) * | 1975-07-10 | Hoechst Ag | Isolierplane | |
US3090406A (en) * | 1961-02-23 | 1963-05-21 | Raymond Dev Ind Inc | Woven panel and method of making same |
DE1939700A1 (de) * | 1969-08-05 | 1971-02-25 | Kuesters Eduard Maschf | Verfahren zur Behandlung von Zellulosefasern mit unterschiedlichen,miteinander reagierenden Medien,insbesondere beim Faerben |
DE2143982C3 (de) * | 1971-09-02 | 1981-01-29 | Helmut Dipl.-Chem. Dr. 6400 Fulda Neidhardt | Mit Kunststoff beschichtete, doppelt liegende Gewebebahn |
DE2148401B2 (de) * | 1971-09-28 | 1980-03-27 | Metzeler Kautschuk Ag, 8000 Muenchen | Flexibler, mit einem fließfähigen Medium füllbarer Hohlkörper |
DE2714901B2 (de) * | 1977-04-02 | 1980-09-18 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Wärmeaustauscherelement |
US4109035A (en) * | 1977-04-19 | 1978-08-22 | Scott Paper Company | Tension wire metering of applicator roll |
-
1980
- 1980-05-21 DE DE19803019328 patent/DE3019328C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3019328A1 (de) | 1981-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1629830C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE3541005A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von faserstraengen mit harz | |
DE1760662B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vliesen aus polyamidhaltigen Fäden | |
DE2063204C3 (de) | Mit Kunststoff überzogenes Garn aus einem Bündel von Filamenten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2250309B2 (de) | Verfahren zur herstellung metallisierter fasern | |
DE69214270T2 (de) | Verfahren zum herstellen von nahtlosen schlauchprodukten | |
DE19844387C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Glas-Gittergewebes oder Glas-Gittergeleges | |
DE3019328C2 (de) | Verfahren zur Herstellung beschichteter Mehrlagengewebe mit Abstandhalterfäden und deren Verwendung | |
DE3327041C2 (de) | ||
EP0301266A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Schlichten und Verstrecken von synthetischen Filamentgarnen | |
DE4312174A1 (de) | Trockensieb für Papiermaschine | |
DE2050273B2 (de) | Schlingenflorware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE2304049A1 (de) | Chenille-garn sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
CH627399A5 (de) | Verfahren zur herstellung von armierten oder armierungsfreien gehaerteten kunststofferzeugnissen. | |
DE2000392A1 (de) | Asbesterzeugnis,insbesondere Kleidung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2402198A1 (de) | Verstaerkungsmaterial | |
DE2716567C2 (de) | Verfahren zum autogenen Binden von Vliesstoffbahnen | |
EP1485248B1 (de) | Textiles glas-/ptfe-gewebe | |
DE69125583T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Industriegewebe | |
DE69305142T2 (de) | Gardinenschiene und deren Herstellungsmethode | |
DE1610998A1 (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Schichtstoffen mit Polymerloesungen | |
EP3728726B1 (de) | Verfahren zum färben der oberfläche eines werkstücks | |
DE1769171B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sieben fuer die Papierherstellung | |
DE3005353A1 (de) | Verfahren zum trocknen von textilgut | |
DE3021954A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |