DE3017826A1 - Flexible heizelemente und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Flexible heizelemente und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE3017826A1 DE3017826A1 DE19803017826 DE3017826A DE3017826A1 DE 3017826 A1 DE3017826 A1 DE 3017826A1 DE 19803017826 DE19803017826 DE 19803017826 DE 3017826 A DE3017826 A DE 3017826A DE 3017826 A1 DE3017826 A1 DE 3017826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- amorphous
- highly conductive
- conductors
- ptc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 96
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 68
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 68
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 67
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 17
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 13
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 13
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 12
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 8
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 7
- 229920005558 epichlorohydrin rubber Polymers 0.000 claims description 7
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 5
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims 2
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 16
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 10
- -1 alkaline earth metal salts Chemical class 0.000 description 10
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- CZNRFEXEPBITDS-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(2-methylbutan-2-yl)benzene-1,4-diol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC(O)=C(C(C)(C)CC)C=C1O CZNRFEXEPBITDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000891579 Homo sapiens Microtubule-associated protein tau Proteins 0.000 description 1
- 229920000914 Metallic fiber Polymers 0.000 description 1
- 102100040243 Microtubule-associated protein tau Human genes 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229920005556 chlorobutyl Polymers 0.000 description 1
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- CLDVQCMGOSGNIW-UHFFFAOYSA-N nickel tin Chemical compound [Ni].[Sn] CLDVQCMGOSGNIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920006214 polyvinylidene halide Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/54—Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
- H05B3/56—Heating cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/156—Coating two or more articles simultaneously
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
- H01C7/027—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient consisting of conducting or semi-conducting material dispersed in a non-conductive organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/146—Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49082—Resistor making
- Y10T29/49083—Heater type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE J. REITSTÖTTER W. KINZEBACH
TELEFON! (088) 87 6883
TELEXs B21B20S IBAR D
BAUERBTRABSB 82. 80OO MÖNCHEN
München, 9. Mai 1980 M/21 119
SUNBEAM CORPORATION 5440 West Roosevelt Road, Chicago, 111. 60650 .
U. S. Ä.
Flexible Heizelemente und Verfahren zu deren Herstellung
POSTANSCHRIFT! POSTFACH TW. D-IK)OO MONCHIN 4«
M/21 119 - 5 -
Die vorliegende Erfindung betrifft flexible Heizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die flexiblen Heizelemente sind
z.B. für den Einsatz in elektrischen Heizdecken geeignet.
Allgemein wird bei der Herstellung von elektrischen Heizdecken ein elektrisch leitender Heizdraht zwischen zwei Gewebeschichten
eingearbeitet. Die Wärme geht von dem Heizdraht durch das Gewebe und wird an den Körper des Benutzers und an die umgebende
Atmosphäre abgegeben. Die US-PS 3 410 984 beschreibt eine elektrisch beheizbare Bettdecke, bei der eine lokale überhitzung
durch den Einsatz einer drahtähnlichen Heizvorrichtung verhindert
wird. Diese besteht aus einem Leiterpaar, das durch eine Material schicht, die einen Widerstandswert mit einem großen
positiven Temperaturkoeffizienten besitzt, getrennt wird. ι Bei normalem Betrieb dieser Vorrichtung wird eine im wesent- ·
liehen gleichbleibende Hitze in der gesamten Vorrichtung dadurch1
erzeugt, daß ein Strom zwischen den Leitern durch das Material mit dem positiven Temperaturkoeffizienten (im folgenden als j
"PTC" bezeichnet) fließt. Sobald jedoch eine lokale überhitzung eintritt, steigt der Widerstand des zwischen den Leitern befindlichen
Materials in diesem bestimmten Bereich, so daß die Wärmeerzeugung dieses Bereiches begrenzt wird. Die Vorrichtung
der US-PS 3 410 984 erlaubt es, daß eine lokale überhitzung
automatisch kontrolliert wird, ohne daß die elektrische Decke von der Stromversorgung abgetrennt werden muß.
Zwei Hauptschwierigkeiten treten bei den in der US-PS 3 410 984
beschriebenen elektrisch beheizten Bettdecken auf. Diese Schwierigkeiten beziehen sich auf den hohen Kontaktwiderstand zwischen
den Leitern und dem PTC-Mater1al, verursacht durch die Schwierigkeit, eine Metalladhäsion zu gewöhnlichen PTC-Materialien zu
erreichen, und auch durch die verhältnismäßig geringe Stabilität
des Heizelementes. Beides beeinflußt den HaterialWiderstand des
PTC-Material s und den Widerstand an der Elefctrodengrenzf lache. E
030047/0840
M/21 119 - 6 -
wird angenommen, daß die erhöhte Betriebstemperatur tmd die
Temperaturschwankung eine. Oxidation und ein Zusammenbrechen
in dem Grundmaterial hervorrufen, was zu einem Ansteigen des
Gesamtwiderstandes führt. Solche Temperatur- und Temperaturschwankungs-Bedingungen
können sowohl aufgrund des Zusammenbrechens der bereits schwachen Adhäsion zwischen der Elektrode und dem Grundmaterial als auch aufgrund der beschleunigten
Oxidation und Reaktion des PTC-Materials an der Elektrodengrenzfläche ein Ansteigen des Widerstandes an der Elektroden·- ,
grenzfläche hervorrufen. Die US-PS 3 858 144 beschäftigt sich :
mit diesen Problemen. Dort wird vorgeschlagen, daß der Anteil \
von Ruß in dem an der Elektrodengrenzfläche befindlichen PTC-Material
wenigstens um das 1,5-fache gegenüber dem Anteil von
Ruß erhöht wird, der sich in der Mitte zwischen den benach- ;
harten Elektroden befindet. Zusätzlich wird vorgeschlagen, ;
eine wirksame widerstandsstabilisierende Menge eines eine I
Carboxyl säuregruppe enthaltenden Polymeren mit einer Säurezahl! größer als ungefähr 3 oder die entsprechenden Ammonium-* ;
Alkali- oder Erdalkal imetal Isal ze ,in der Matrix oder dem j
Kern, der die benachbarten Elektroden elektrisch verbindet» einheitlich zu verteilen.
Eine große Anzahl von Verfahrensstufen sind für die Herstellung/in
der US-PS 3 858 144 beschriebenen Artikels nötig, und die benutzten Ausgangsmaterialien sind verhältnismäßig teuer.
Obwohl gemäß der US-PS 3 858 144 die Widerstandssta&ilität
verbessert wird, besitzen die hergestellten, elektrisch leitenden, selbst regulierenden Artikel in der Tat eine verhältnismäßig
kurze Lebensdauer. Daher ist es notwendig» ein Heizelement bereitzustellen, das eine langwährende Widerstandsstabil ität und eine ausreichende Flexibilität für den
Einsatz in elektrischen Decken besitzt. Zudeia führen die
in der US-PS 3 858 144 benutzten Methoden zu Materialien mit
einem positiven Temperaturkoeffizienten, die einen diffusen
Q30Q47/084Q
M/21 119 - 1 ~
PTC-Anomaliepunkt aufweisen, wodurch statt eines plötzlichen
Ansteigens bei dem Anomaliepunkt eine lineare PTC-Kennlinie
über einen weiten Temperaturbereich erhalten wird. Dies erschwert die Kontrolle der Decke noch zusätzlich.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Feststellung, daß
die zerstörerischen Grenzflächeneffekte einer geringen Adhäsion
und die Zerstörung der Grenzfläche beim Benutzen dadurch vermindert werden können, daß ein amorpher, keinen positiven
Temperaturkoeffizienten besitzender, hoch leitender Kautschuk ;
zwischen den Elektroden und dem PTC-Material angebracht
wird. Dadurch wird neben der Flexibilität sowohl die anfäng- ·
liehe als auch die langfristige Adhäsion verbessert und das \
oxidationsempfindliche PTC-Material wird von der Nachbarschafti
der Elektrode, wo Oxidationseffekte am meisten auftreten, ι
ferngehalten. Die vorliegende Erfindung überwindet somit ;
wenigstens teilweise die Nachteile, die den in der US-PS
3 858 144 offenbarten Heizelementen eigen sind, wobei er- ;
möglicht wird, daß die Elemente ausreichend flexibel sind, |
um in einer Anzahl von Anwendungen inklusive in elektrischen !
Somit wird gemäß einem erfindungsgemäßen Merkmal ein flexibles Heizelement bereitgestellt, das wenigstens zwei flexible
elektrische Leiter, die durch ein PTC-Material voneinander getrennt sind, und einen amorphen, hoch leitenden Kautschuk,
der mit dem PTC-Material kompatibel ist und der, angeordnet zwischen dem PTC-Material und jedem Leiter, an beiden Leitern
haftet, umfaßt, wobei im Betrieb Strom von einem Leiter zu dem anderen durch das PTC-Material über den hoch leitenden
Kautschuk fließt, die Leiter genügend dicht aneinander liegen, was ermöglicht, daß bei Stromfluß das PTC-Material gleichbleibend heizt, ohne daß ein signifikanter Temperaturgradient
zwischen den Leitern auftritt, und daß jeder abnorme Tempera-
030047/0840
3 Q17 8 2 6
M/21 119 - 8 -
turanstieg die Temperatur des gesamten, zwischen den Leitern in dem Bereich des abnormen Temperaturanstiegs liegenden
PTC-Materials erhöht, und wobei die Anordnung so ist, daß der
Kontaktwiderstand zwischen den Leitern und dem PTC-Material durch den dazwischenliegenden, amorphen, hoch leitenden Kautschuk bei Betrieb vermindert wird.
Der hier in Bezug auf einen amorphen, Nicht-PTC-Kautschuk benutzte Ausdruck "hoch leitend" bezeichnet einen Kautschuk, :
der einen genügend niedrigen Widerstand besitzt, so daß sichergestellt wird, daß im wesentlichen keine Joule-Wärme erzeugt -wird, wenn die Elektrizität durch den Kautschuk fließt. Es
ist jedoch einzusehen, daß die Temperatur des amorphen Kautschuks nichtsdestoweniger als Folge des Hitzetransfers von
dem PTC-Material steigen kann.
Bevorzugte Materialien für die elektrischen Leiter sind unter : anderem Kupfer, speziell ungefähr 1 % Cadmium enthaltend,
und andere Materialien mit einem niedrigen Widerstand, wie z.Bi
Silber, Zinn- Nickel und Aluminium und ihre Legierungen., i
j als auch Kupfer, das mit Silber, Zinn oder j
Nickel überzogen ist. Solches überzogenes Kupfer ist speziell ; nützlich, da es die Stabilität fördert, indem eine ziemlich
■ inerte Elektrodenoberfläche geschaffen wird, wodurch bei
wesentlich geringeren Kosten als im Falle von reinem Silber
'[ oder Zinn die Reaktion mit dem PTC-Material vermindert wird.
: Die für die erfindungsgemäßen flexiblen Heizelemente benutzten
■ PTC-Materialien können lediglich einen PTC-Effekt aufweisen
oder können aus einer Kombination von Materialien bestehen,
die zusätzlich zu dem notwendigen PTC-Verhalten, z.B. einen
, niedrigen Kontaktwiderstand, Flexibilität, Stabilität und
! Nic.ht-Entflammbarkeit bewirken. Diese Material ien können in
zwei gesonderte Kategorien eingeordnet werden: 1) aktive;
030047/0840
M/21 119 - 9 -
das sind solche Materialien, die den PTC-Effekt erhöhen und 2) passive; das sind solche Materialien, die in keiner Weise
zu dem PTC-Effekt beitragen, sondern im Gegenteil ihn durch ihre verdünnende Wirkung vermindern. Jedoch sind sie physikalisch
und elektrisch kompatibel mit den aktiven Komponenten. Die benutzten aktiven Materialien umfassen vorteilhafterweise
Polymere, die eine Glasumwandlungstemperatur von -125 bis -75°C·
besitzen, und bestehen im wesentlichen aus Polymeren, die einen Kristallinitätsgrad, wie ihn z.B. Polyolefine besitzen, z.B. ;
Polyäthylene und Polypropylene hoher, mittlerer oder geringer :
Dichte als auch Äthylenpropylencopolymere und Terpolymere
mit nicht konjugierten Dienen, aufweisen. Andere Polymere und ;
Kautschuk, die als aktive Materialien benutzt werden können, ; enthalten Polyvinylidenhalogenide, Polyolefinoxide und vernetzte
Silikonkautschuke mit einem niedrigen Rußgehalt. Benutzte passive Materialien können Stabilisierungs-, inerte !
Füll- oder feuerhemmde Mittel und spezielle Kautschuke sein, : die eine Flexibilität verleihen. Jedoch muß der Kautschuk
mit dem benutzten aktiven Material kompatibel sein. Bezüglich j der Kompatibilität ist es wünschenswert, daß der Kautschuk ;
und die aktiven Materialien eine einzelne Phase bilden sollten.! Falls sie in zwei Phasen vorliegen, sollten sie durch z.B. j
intermolekulare Kräfte, die stark genug sind, den auftretenden
physikalischen Trennkräften zu widerstehen, zusammengehalten
werden. Falls nun z.B. das Material gebrochen oder durchgerissen wird, sollten die Kräfte zwischen dem Kautschuk und
dem aktiven Material ausreichend sein um zu verhindern, daß eine Phase aus der Bruchfläche herausragt und von der anderen
Phase getrennt ist. Dort wo der Kautschuk und das aktive Material inkompatibel sind, führt das Auftreten von bereits geringen
Spannungen dazu, daß die inkompatiblen Materialien in zwei verschiedene und getrennte Phasen zerbröckeln. Die
Bedingung, daß der Kautschuk und das aktive Material kompatibel sein sollten, wird gestellt um zu vermeiden, daß Kautschuke
030047/0840
M/21 119 - 10 -
verwendet werden, die die nützlichen Eigenschaften des aktiven
Materials wesentlich vermindern. Vorzugsweise wird ein Kautschuk verwandt, der gewisse Eigenschaften, wie z.B. die langwährende
Flexibilität des aktiven Materials verbessert, ohne daß die Größe des PTC-Effektes beeinflußt wird und ohne daß
der Leitungswiderstand ungebührlich erhöht wird, es sei denn
wegen ' der Verdünnung. Zudem sollten der Kautschuk und
das benutzte aktive Material während einer längeren Heizperiode
beständig bleiben und der benutzte Kautschuk sollte weder die
Wärmestabilität wesentlich. herabsetzen noch soll te er sich
im' Laufe der Zeit wesentlich zersetzen. Es wurde gefunden, daß Butylkautschuk im Hinblick auf das oben Gesagte speziell
geeignet ist.
Die Materialien, die als PTC-Material bekannt sind, enthalten geeigneterweise Ruß oder andere leitende Füller, wie Kohlenstoffasern
oder metallische Fasern, Flocken oder Pulver, z.B. Silber, Kupfer, Zink usw.. Andere passive Bestandteile des !
PTC-Materials sind z.B. stabilisierende Mittel, inerte Füller
und/oder feuerhemmende Mittel.
Zusätzlich zu dem oben Gesagten findet an der Grenzfläche zwi-|
sehen dem gesamten PTC-Material und dem Leiter, z.B. Kupfer, \
eine Wechselwirkung statt, die einen Abbau hervorruft. Diese
Wechselwirkung wird dadurch vermieden, daß e|n amorpher,
hoch leitender, Nicht-PTC-Kautschuk zwischen dem PTC-Material und dem Leiter angebracht wird, wobei der amorphe, hoch leitende Kautschuk sowohl mit dem PTC-Material als auch dem Leiter
kompatibel ist. Amorphe leitende Niclvt-PTC-Kautschuke, die
in den erfindungsgemäßen flexiblen Heizelementen zwischen dem
Elektroden-und dem PTC-Material benutzt werden, enthalten z.B. gewisse leitende Silikonkautschuke und gewisse chlorierte
Kautschuke, wie Epichlorhydrinkautschuk, der z.B. ungefähr 35 % Äthylenoxid-Einheiten, z.B'. Herchlor C (65 % Epichlor-
030047/0840
M/21 119 - 11 -
hydrokautschuk, 35 % Äthylenoxyd ) sowie auch Butylkautschuk
und seine Derivate, wie chlorierter Butylkautschuk. Die
amorphen leitenden Nicht-PTC-Kautschuke sollten mit dem PTC-Material kompatibel sein und speziell Epichlorhydrinkautschuk
sollte vorzugsweise eine große Menge Ruß enthalten, der das Durchheizen des gesamten Materials fördert und den
Kontaktwiderstand vermindert.
Epichlorhydrinkautschuk wird insbesondere bevorzugt,
da gefunden wurde, daß er besonders kompatibel ist mit sowohl Polyäthylen als auch Kupfer. Somit wird die Adhäsion :
verbessert und die Bildung von kleinen Luftzwischenräumen, die Brennpunkte für die Ionisation und die Glimmentladung
werden, wird wenigstens teilweise vermindert. Es wurde = gefunden, daß Epichlorhydrinkautschuk der am besten leitende
Kautschuk ist, wobei er eine ausreichende Flexibilität besitzt, um vorteilhafterweise zum Beispiel für die Herstellung
von !elektrischen Decken verwendet zu werden. j
herzustellen und besitzen eine langwährende Widerstand- j
fähigkeit gegenüber Temperatur, Temperaturschwankttngen und ·
Es wurde gefunden, daß, wenn ein spiralenförmiger Draht mit i
einem amorphen Nicht-PTC-Kautschuk, z.B. Epichlorhydrin (z.B. Herchlor C) überzogen, vulkanisiert und dann
das PTC-Material über den Kautschuk gespritzt wird, ein messbarer Kontaktwiderstand auftritt. Vorteilhafterweise
wird daher der spiralenförmige Draht mit dem amorphen Kautschuk überzogen. Dann wird ein Strangpressen derart
durchgeführt, daß» das VuI karifsrteren während des Strangpressens, wenn der Kontaktwiders.tand wesentlich geringer
ist, stattfindet. Die oben erwähnten Überzugs- und Strangpreß-Verfähren werden mittels Co-Strangpressen (co-extrusion)
durchgeführt.
0300A7/0840
M/21 119 - 12 -
In einer besonders vorteilhaften Ausflihrungsform werden
die Leiter mit einer kolloidalen Graphitlösung überzogen, z.B. in einem Tauchbad, und vulkanisiert. Der Graphit
scheint in die Kernzone einzudringen, was zu einem vergrößerten Leiterquerschnitt und einem verminderten Gesamtwiderstand führt. Das überziehen der Kernzone mit einer
kolloidalen Graphitlösung verbessert die Leitfähigkeit und
hindert überraschenderweise nicht die Adhäsion in einem signifikanten Ausmaß. Ein überziehen des Kernes dient zudem
als eine Barriere für die UIe, die aus dem Kautschuk-austreten.
In diesem Zusammenhang wird angenommen, daß der Graphit als ein Gleitmittel fungiert und daß er den Kontakt zwischen
dem amorphen, hochleitenden Kautschuk und dem elektrischen Leiter verbessert, indem als Folge der physikalischen Anwesenheit von Graphitpartikeln eine verbesserte Kontaktzone
geschaffen wird. Somit neigt die gebundene amorphe hochtleitend^
Kautschukschicht dazu, sich beim Biegen in der Schärung zu deformieren, ohne daß die Bindung zwischen dem Kautschuk
und dem PTC-Material verlorengeht, wobei von der kolloidalen Graphitzwischenschicht angenommen wird, daß sie als ein
Gleitmittel zwischen dem Kautschuk und dem elektrischen Leiter fungiert, wodurch es ermöglicht wird, daß eine
Bewegung stattfindet, und daß der Kontakt durch einen rein physikalischen Mechanismus gewährleistet wird.
Für einen wirksamen Betrieb ist es wichtig, daß die Leiter
dicht aneinander liegen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, daß ein abnormer Temperaturanstieg die Temperatur
des gesamten in dem Bereich des abnormen Temperaturanstieges zwischen den Leitern befindlichen PTC-Materials erhöht.
Ein signifikanter Temperaturgradient zwischen Leitern ist charakteristisch für PTC-Material ien, w£nn lange Stromwege
auftreten. Falls die elektrischen Leiter weit genug von einander entfernt sind, so daß eine lokale überhitzung ermöglicht wird, die sich nur auf einen Teil des zwischen den
030047/0840
M/21 119 - 13 -
Leitern befindlichen PTC-Materials auswirkt, dann würde in
diesem Bereich, wenn der Widerstand aufgrund der Wärme
ansteigt, ein ansteigender Spannungsabfall zwischen den
Leitern auftreten und in diesem Bereich würde die Temperatur
eventuell in einem ungewünschten Maße ansteigen. Jedoch ist
der Grenzabstand zwischen den Leitern wahrscheinlich
kleiner als derjenigen, den man errechnen würde, wenn man
davon ausgeht, daß eine lokale überhitzung über den gesamten
Querschnitt des zwischen dne Leitern befindlichen PTC-Materials
auftritt. Es wurde gefunden, daß, wenn eine Spannung an den
Leitern angelegt wird, das PTC-Material sich bis zu einem
gewissen kritischen Leiterabstand einheitlich erhitzt.
Falls dieser erhöht wird, verlagert sich der Spannungsabfall
plötzlich zu einem Bereich, der näher an dem Material liegt,
wo eine intensive lokale überhitzung und ein Durchgehen stattfindet. ! Der kritische Abstand ist eine Funktion der Geometrie, ; der Stromdichte und den Umgebungsbedingungen.
diesem Bereich, wenn der Widerstand aufgrund der Wärme
ansteigt, ein ansteigender Spannungsabfall zwischen den
Leitern auftreten und in diesem Bereich würde die Temperatur
eventuell in einem ungewünschten Maße ansteigen. Jedoch ist
der Grenzabstand zwischen den Leitern wahrscheinlich
kleiner als derjenigen, den man errechnen würde, wenn man
davon ausgeht, daß eine lokale überhitzung über den gesamten
Querschnitt des zwischen dne Leitern befindlichen PTC-Materials
auftritt. Es wurde gefunden, daß, wenn eine Spannung an den
Leitern angelegt wird, das PTC-Material sich bis zu einem
gewissen kritischen Leiterabstand einheitlich erhitzt.
Falls dieser erhöht wird, verlagert sich der Spannungsabfall
plötzlich zu einem Bereich, der näher an dem Material liegt,
wo eine intensive lokale überhitzung und ein Durchgehen stattfindet. ! Der kritische Abstand ist eine Funktion der Geometrie, ; der Stromdichte und den Umgebungsbedingungen.
Die in der vorliegenden Erfindung benutzten elektrischen :
Leiter können jede geeignete Form haben. So können sie z.B.
flach, rund, fest oder faserig sein. Falls gewünscht, kann =
die Oberfläche des elektrischen Leiters mit Bläschen ver- ;
sehen werden, z.B. mit mikroskopischen Bläschen versehen I
(microscopically nodulated), um die Adhäsion zu verbessern j
und um den Kontaktwiderstand zu vermindern. In diesem Zusammen- j
hang ist es vorteilhaft, eine aktivierte Leiteroberfläche, j
z.B. eine hoch-oxydierte Oberfläche für die Verbesserung der j
Adhäsion zu benutzen. Gemäß einer speziellen bevorzugten j
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt das j
flexible Heizelement einen im wesentlichen hanteiförmigen j
oder Hundeknochen-förmiger Querschnitt, ■
wobei ein spiralförmig um einen Kern "·
gewickelter felxibler elektrischer Leiter in jedem Kopf I
der Hantel oder des Hundeknochens angebracht ist.
030047/084Q
M/21 119 - 14 -
Das flexible Heizelement besitzt vorzugsweise über dem
Material mit positivem Temperaturkoeffizienten eine
elektrisch isolierende Schicht. Diese Schicht dient dazu,
die Form des PTC-Materials bei den Tempertemperaturen, bei
denen das PTC-Material ansonsten dazu tendieren könnte,
flüssig zu werden oder sich zu deformieren, zu begrenzen
und beizubehalten. Für die Durchführung dieser isolierenden
und unterstützenden Funktionen geeignete Materialien sind
Polyurethane, vernetzte Polyäthylene und thermoplastische
Kautschuke. Es sollten solche Materialien vermieden werden, ; die Weichmacher enthalten, die in die PTC-Copolymere wandern
und diese chemisch verändern könnten. !
Material mit positivem Temperaturkoeffizienten eine
elektrisch isolierende Schicht. Diese Schicht dient dazu,
die Form des PTC-Materials bei den Tempertemperaturen, bei
denen das PTC-Material ansonsten dazu tendieren könnte,
flüssig zu werden oder sich zu deformieren, zu begrenzen
und beizubehalten. Für die Durchführung dieser isolierenden
und unterstützenden Funktionen geeignete Materialien sind
Polyurethane, vernetzte Polyäthylene und thermoplastische
Kautschuke. Es sollten solche Materialien vermieden werden, ; die Weichmacher enthalten, die in die PTC-Copolymere wandern
und diese chemisch verändern könnten. !
Wenn die flexiblen Heizelemente in Hantel- oder Hundeknochen- ■■
Form hergestellt werden, werden die Leiter sprialenförmig
um einen Kern gewickelt. So wird beispielsweise der Leiter | um den Kern einer z.B. Glasfaser gewickelt. Es wurde gefunden, i daß Heizelemente in der Hundeknochenform mit einem sprial- ■: förmigen Kern (d.h. mit dem Leiter um den Kern gewickelt) j eine gute Flexibilität im Vergleich zu den flexiblen Drähten [ besitzten, die in der Literatur beschrieben sind. Somit ; sind diese Leiter von besonderem Interesse für Anwendungen, j wo die Flexibilität des Drahtes wesentlich ist. Flexible j Heizelement, die eine Hundeknochen-Form mit einem spiral- I förmigen Kern besitzen, sind somit von besonderem Inter- j esse für den Einsatz in elektrischen Decken. Es wurde
gefunden, daß um einen Kern gewickelte Drähte dazu neigen,
sich aufgrund der Spannungen, die von den umwickelten Leitern
verursacht werden, aufzuringeln. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Leiterdraht
um einen Kern in eine Richtung und um den anderen Kern in die
gegensätzliche Richtung gewickelt oder es wird ein Rückdrehungsverfahren /angewandt. Alternativ können beide Verfahren
benutzt werden. Diese bevorzugte Ausführungsform führte dazu,
um einen Kern gewickelt. So wird beispielsweise der Leiter | um den Kern einer z.B. Glasfaser gewickelt. Es wurde gefunden, i daß Heizelemente in der Hundeknochenform mit einem sprial- ■: förmigen Kern (d.h. mit dem Leiter um den Kern gewickelt) j eine gute Flexibilität im Vergleich zu den flexiblen Drähten [ besitzten, die in der Literatur beschrieben sind. Somit ; sind diese Leiter von besonderem Interesse für Anwendungen, j wo die Flexibilität des Drahtes wesentlich ist. Flexible j Heizelement, die eine Hundeknochen-Form mit einem spiral- I förmigen Kern besitzen, sind somit von besonderem Inter- j esse für den Einsatz in elektrischen Decken. Es wurde
gefunden, daß um einen Kern gewickelte Drähte dazu neigen,
sich aufgrund der Spannungen, die von den umwickelten Leitern
verursacht werden, aufzuringeln. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Leiterdraht
um einen Kern in eine Richtung und um den anderen Kern in die
gegensätzliche Richtung gewickelt oder es wird ein Rückdrehungsverfahren /angewandt. Alternativ können beide Verfahren
benutzt werden. Diese bevorzugte Ausführungsform führte dazu,
030047/0840
M/21 119 - 15 -
daß die Tendenz der Drähte, sich aufzudrehen, wesentlich vermindert wird. Zudem wurde es gefunden, daß, wenn die Leiterdrähte um beide Kerne in derselben Richtung ohne Rückdrehung
gewickelt sind, die Verdrillung des Drahtes dazu führt, daß die zwei Leiter beim Extrudieren der Hundeknochen-Form
zusammenrutschen, was zu variierenden Widerstandswerten entlang der Länge des Heizelementes führt. Die zuletzt erwähnte bevorzugte Ausführungsform vermeidet, jedenfalls teilweise, diesen Nachteil.
In einer besonderen bevorzugten Ausführungsform werden die
Leiter mit einer kolloidalen Graphitlösung überzogen, z.B.
Tauchbad-überzogen, und vulkanisiert. Wie zuvor ausgeführt,
scheint der Graphit in den Kernbereich einzudringen, was zu einem vergrößerten Leiterquerschnitt und zu einer Verminderung des Gesamtwiderstandes führt.
Bei Betrieb des erfindungsgemäßen Heizelementes fließt
Strom von einem Leiter über den leitenden Kautschuk durch das Material mit positivem Temperaturkoeffizienten zu dem
anderen Leiter. Die an die leitenden Kautschukoberflächen an- ι
gelegte Spannung erlaubt es ihnen, die gewünschte Wärmemenge j abzugeben. Falls irgendwo entlang der Länge des Drahtes j
eine lokale überhitzung auftritt, dann steigt der Widerstand i des PTC-Materials, wodurch die Spannung der leitenden Kautschuk*
leiter vermindert und somit auch die abgegebene Wärme reduziert wird.
Eine spezielle bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen flexiblen Heizelementes in Hundeknochen-Form wird
im folgenden unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für die Herstellung eines hier zuvor
beschriebenen flexiblen Heizelementes vorgestellt, das das
Q3O0A7/0840 '
M/21 119 - 16 -
Extrudieren des amorphen hochleitenden Kautschuks für die &e~
schichtung jedes flexiblen elektrischen Leiters und die
nachfolgende oder gleichzeitig stattfindende Extrüdierung des
PTC-Materials für die Beschichtung des amorphen hochleitenden
Kautschuks umfaßt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelementes in der Hundeknochen-Form,
sowie die dazugehörige Vorrichtung.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird das Extrudieren mittels einer Pressform durchgeführt, die Mittel für die Zuführung zweier getrennt voneinander
gehaltener flexibler elektrischer Leiter durch die Pressform, Mittel für das Extrudieren eines amorphen hochleitenden Kautschuks für die Beschichtung der beiden Leiter
und Mittel für das Extrudieren eines Materials mit positivem Temperaturkoeffizienten für die Beschichtung des
Kautschuks und für die Ausfüllung des Zwischenraums zwischen den Leitern umfaßt. Vorzugsweise ist die Pressform mit ;
Mitteln für die Justierung der-relativen Orientierung und/oder
der Position der Leiterführungen, - einem Spritzkopf für den Kautschuk und/oder einem Spritzkopf für das
Material mit positivem Temperaturkoeffizienten ausgestattet.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal besteht darin, daß wenigstens ein Teil des Spritzkopfes für den Kautschuk aus einem
Hitze-isolierenden Material besteht, der den Extrudier-Temperaturen
widersteht, wie Nylon,Polytetraflüöroäthylen
oder auf Asbest basierenden Zusammensetzungen, Der Einsatz einei
solchen Materials hält die Hitze von dem Material mitpositivem Temperaturkoreff-izienten fern und verhindert, daß
der Kautschuk auf ungewünschte Temperaturen, bei denen eine Vorvulkanisierung des Kautschuks stattfinden könnte,
erhitzt wird.' Alternatiν oder zusätzlich können Luftzwischenräume
zwischen den beiden Spritzköpfen angebracht werden.
030047/0840
3G17826
M/21 119 - 17 -
Das Material mit positivem Temperaturkoeffizienten wird vorzugsweise aus einem Extruder in eine ringförmige
Kammer geführt, die durch eine ringförmige Passage mit dem entsprechenden Spritzkopf verbunden ist, wodurch eine
gleichmäßige Verteilung des Materials erhalten wird.
Es wurde gefunden, daß es wichtig ist, eine sorgfältige Auswahl der Ruße, vorzunehmen, falls die erforderliche
elektrische Leitfähigkeit erhalten werden soll, ohne daß
die Flexibilität und die Dauerbiegefestigkeit (flex-life) beeinträchtigt wird. Es ist in der Tat möglich,
verschiedene Ruße auszuwählen, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Verschiedene Arten von Ruß üben verschiedene
Wirkungen auf den Widerstand und die PTC-Charakteristika des Heizelementes aus. Gewisse Ruße üben zum Beispiel
solch einen wesentlichen Einfluß aus, daß schon eine kleine Menge den Widerstand des Heizelementes beträchtlich verändert.
Während es theoretisch möglich ist, einen einzigen Ruß zu verwenden, so wurde gefunden, daß es speziell vorteilhaft
ist, die Wirkung eines Rußes mit einem anderen Typ von Ruß oder anderen Typen von Rußen abzuschwächen. Die
Mischung von Rußen führte zu einer verbesserten Reproduzierbarkeit und wurde beschrieben in Polymer Engineering Science,
Juni, 1978, Vol. 18, Nr. 8, Seiten 649-653 und in Journal of Applied Polymer Science, Vol. 22, 1163-1165 (1978). Durch
eigene Experimente wurde gefunden, daß Mischungen von Vulcan P (geringfügig leitender Ruß) und Ketjen EC (hochleitender Ruß) sich als speziell vorteilhaft erwiesen.
Es wurde gefunden, daß nach Extrudieren des PTC-Materials
durch die Pressform das PTC-Material einen sehr hohen Widerstand besitzt. Es ist daher wichtig, e-inj Tempern
durchzuführen, um den Widerstand des extrudierten PTC-Materials
zu vermindern. Das Tempern kann entweder durch kurzfristiges Erwärmen des Materials über seinen
Schmelzpunkt oder durch längerfristiges Erwärmen des
030047/0840
M/21 119 - 18 -
Materials bis gerade unterhalb seines Schmelzpunktes
durchgeführt werden. Die Erwärmung des Materials über
seinen Schmelzpunkt hinaus erfordert das Vorhandensein einer Ummantelung, damit ein Zerfließen und eine Verformung des
PTC-Materials verhindert wird.
Es wurde gefunden, daß es wichtig ist, das Tempern bei einer genauen Temperatur durchzuführen, damit
optimale Widerstandswerte erhalten werden. Unter gewissen Umständen kann das Tempern zu anormalen, mit der Temperatur
variierenden Widersta'ndscharakteristika führen. So wurde zum Beispiel gefunden, daß ein Tempern bei
einer falschen Temperatur zu einem PTC-Material führen kann, das nach Erwärmen bis zum Anomalie-Punkt einen
Raumtemperaturwiderstand besitzt, der wesentlich geringer ist als der Raumtemperaturwiderstand nach dem Tempern.
Besteht das aktive Material aus einem HD Polyäthylen und umfaßt der PTC-Bestandteil Polyäthylen, Butylkautschuk,
Ruß und wenigstens 3 % Antioxydantien, so wurde gefunden, daß die bevorzugte Tempertemperatur 130 0C beträgt.
• Ein Antioxydans wird allgemein bei der Formulierung des i Heizelementes verwendet. Diese Verbindung kann eine ausgeprägte:
Auswirkung auf das Temperverhalten haben. So wurde zum j
Beispiel gefunden, daß bei Verwendung von sehr großen |
j Mengen von Antioxydantien der Widerstand des Elementes bei j
. dem Tempern vermindert werden kann, während bei der
Verwendung von geringeren Mengen von Antioxydantien der Wider-
·■ stand des Elementes bei dem Tempern anstiegen kann,
; falls das Tempern nicht bei der optimalen Temperatur durchgeführt wird. Es scheint daher, daß es einen Gehalt an
ι Antioxydans gibt, oberhalb dessen keine Erhöhung des Wider-
! Standes bei niedrigen Temperaturen beobachtet wird.
030047/0840
M/21 119 - Ί9 -
Ein bevorzugtes Antioxydans für den Einsatz in der vorliegenden Erfindung ist 2 ,5-Ditert.-Amyl-hydrochinon (z.B. Santovar A),
und es wird beobachtet, daß der Gehalt an Antioxydans;oberhalb dessen keine Erhöhung des Widerstandes bei niedrigen
Temperaturen eintritt, ungefähr 3 % bis 5 % beträgt.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden mit Hilfe von Beispielen und unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen
erläutert.
Von den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Heizelement,
das eine Hundeknochenform besitzt;
Figur 2 einen Längsquerschn'itt durch eine bevorzugte Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Pressform.
In Figur 1 ist der mit Graphit (DAB) überzogene Spiralen- ;
förmige Kupferleiter auf dem Kern 1 von einem leitenden Nicht- ;
PTC-Kautschuk 2, der zur Verminderung des Kontaktwiderstandes !
dient, umgeben. Beids im leitenden Kautschuk extrudierten ι
Leiter sind in den g ;genüberliegenden Enden des Polyäthylen- :
materials 3 mit positivem Temperaturkoeffizienten, das die Form eines Hundeknochens besitzt, und das als selbstbegrenzende
Heizvorrichtung dient, inkorporiert. ! Dieses Material wird durch eine TPR-Isolierung 4 umgeben. !
Wie in Figur 2 gezeigt, umfaßt die erfindungsgemäße Press- j
form einen Dorn 1, der entlang seiner Länge eine öffnung 2 j
besitzt, durch die zwei voneinander getrennt gehaltene, j
flexible elektrische Leiter 3 zugeführt werden. Die öffnung 2 |
endet in zwei getrennten öffnungen 4, damit der gewünschte j
Abstand der Leiter aufrechterhalten wird. Ein amorpher leitendef
Kautschuk wird durch einen ersten Spritzkopf 5 durch einen j
ersten Extruder (nicht gezeigt) nach Fließen um den Dorn 1 :
0300A7/0840
M21 119 - 20 -
hinzugefügt. Der Spritzkopf 5 umfaßt ein zylindrisches Glied
6, das aus einem Material mit einer niedrigen thermischen Leitfähigkeit hergestellt ist, wie z.B. Nylon Polytetrafluorethylen oder auf Asbest basierenden Zusammensetzungen.
Das Glied 6 wird durch einen schützenden Stahlring 7 umgeben und ist mit einer stählernen Formauf spannplatte 8, durch die
zwei Öffnungen verlaufen, versehen, wobei die beiden Leiter beim Passieren durch die Formaufspannplatte 8 mit dem Kautschuk
überzogen werden.
Ein zweiter Extruder (nicht gezeigt) führt durch einen zweiten
Spritzkopf 9 das Kunststoffmaterial mit positiven? Temperaturkoeffizienten hinzu. Der Kunststoff wird zuerst
zu einem Kreisring 10 geleitet. Von dort fließt er durch einen engen kreisförmigen Kanal 11 in den Spritzkopf 9. Durch diese
Anordnung wird das Kunststoffmaterial gleichmäßig um die Achsen der Drähte 3 verteilt, pie Drähte verlassen gemeinsam
mit dem zusammen extrudierten "Kautschuk und Kunststoffmaterial den Spritzkopf 9 durch eine als "Hundeknochen"
geformte Öffnung 12, so daß der Kunststoff die kautschuküberzogenen Leiter umgibt und den Zwischenraum zwischen den
Leitern ausfüllt.
Ein kreisförmiges Glied 13 umgibt den Kopf 5 und wird mit Hilfe einer Vielzahl von Bolzen 15 an dem Rumpfglied 14
befestigt. Vier Justierbolzen 16 reichen durch das Glied 13, um die Position des Spritzkopfes 5 in Bezug auf das Rumpfglied 14 zu justieren. Der Dorn 1 wird mit Hilfe einer Platte
17, die mit dem Rumpfglied 14 verbolzt ist, in dem Rumpfglied 14 befestigt, so daß die Lage des Domes in Bezug auf das
Rumpfglied 14 justierbar" ist. Der Dorn ist zudem drehbar in Bezug auf die Platte 17, indem eine Nuß 18 gelöst und der
Dorn mit Hilfe von Abflächungen 19 gedreht wird. Der Spritzkopf 9 ist mit Hilfe eines Werkzeugs, das in die zwei Aussparungen 20 paßt, drehbar, wobei die als Hundeknochen ausgeformte Öffnung 12 mit den mit Kautschuk überzogenen
030047/0840
M/21 119 - 21 -
Leitern ausgerichtet werden kann. Schließlich wird die
Konzentrizität zwischen dem Spritzkopf 9 und den überzogenen Leitern mit Hilfe einer Vielzahl von Bolzen 21
hergestel1t.
Konzentrizität zwischen dem Spritzkopf 9 und den überzogenen Leitern mit Hilfe einer Vielzahl von Bolzen 21
hergestel1t.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Herstellung von
erfindungsgemäßen Heizelementen:
erfindungsgemäßen Heizelementen:
Heizelemente, die die Form eines Hundeknochens besitzen und
für den Einsatz in elektrischen Decken geeignet sind, werden
wie folgt hergestellt:
für den Einsatz in elektrischen Decken geeignet sind, werden
wie folgt hergestellt:
1. Draht:
Verzinnter Kupferstreifen oder verzinntes Kupferband werden in
einer Richtung um einen Glaskern gewickelt, so daß ein; spiralförmig umwickelter Kern entsteht. Verzinnter !
Kupferstreifen oder ein verzinntes Kupferband werden eben- :
falls um einen anderen Glaskern gewickelt, jedoch in ent- :
gegengesetzter Richtung zu derjenigen, die bei dem ersten \
spiralförmig umwickelten Kern benutzt wurde, so daß ■
zwei spiralförmig umwickelte Kerne entstehen, diegeeignet ;
sind, in die gegenüberliegenden Köpfe der Hundknochenform ■
eingeführt zu werden.
Jeder spiralförmig umwickelte Kern wird in einem Tauchbad
mittels einer Lösung von kolloidalem Graphit in Äthanol
(DAG 508) mit einem Oberzug versehen.
mittels einer Lösung von kolloidalem Graphit in Äthanol
(DAG 508) mit einem Oberzug versehen.
2. Extrudiertes Heizelement:
Die zwei spiralförmig umwickelten Kernes die von dem
verzinnten Kupferstre.ifen oder -band in gegensätzlicher
Richtung umwickelt sind, werden in die erfindungsgemäße,
verzinnten Kupferstre.ifen oder -band in gegensätzlicher
Richtung umwickelt sind, werden in die erfindungsgemäße,
0300A7/0840
M/21 119 - 22 -
speziell hier beschriebene Vorrichtung eingeführt. Der amorphe leitende Kautschuk, der zu dem ersten Spritzkopf
(5) durch einen ersten Extruder geführt wird, ist ein Epichlorhydrin-Kautschuk (Herchlor C). Die durch den
zweiten Extruder zu dem zweiten Spritzkopf (9) geführten PTC-Materialien sind in der folgenden Tabelle aufgelistet,
wobei alle Anteile Gewichtsanteile bedeuten:
B | C |
00 | 100 |
40 | 40 |
1 | 1 |
4 | 4 |
9 | 13 |
Alathon Nr. 7030 100
Santovar A 1
Ketjen EC
Vulcan P 26
Die Bestandteile der PTC-Materialien wurden;wie im folgenden
beschrieben, zusammengeschmischt, bevor sie in den zweiten Extruder gegeben wurden.
Die Temperatur eines Banbury-Mischers wurde auf Ϊ50 C eingestellt und Vestolen Typ. Nr. A 554 oder Alathon Nr. 7030
wurden zusammen mit Santovar A und gegebenenfalls mit
Polysar Butyl Typ Nr. 301 in den Mischer hinzugefügt. Der Mischer lief dann, bis der Inhalt 120 0C erreichte,
wobei die Zeit notiert wurde. Die Ruße (Ketjen EC und Vulcan P) wurden dann hinzugefügt und die Uhr auf Null
zurückgestellt. Der Mischer lief solange, bis die Temperatur 150 0C erreichte. An diesem Punkt wurde der Dampf abgestellt und das Kühlwasser angestellt. Das Mischen wurde
dann fortgesetzt, bis 10 Minuten, ausgehend von dem Zeitpunkt der Zugabe der Ruße, vergangen waren. Zudem
wurde die Registriertemperatur notiert. Das Mischen wurde dann unterbrochen und die Temperatur des Inhalts
030047/0840
M/21 119 - 23 -
mit einem Nadel pyrometer gemessen. Das Mischen wurde dann für weiterMO Minuten auf einem Mahlwerk bei 170 0C
fortgesetzt.
Die drei verschiedenen PTC-Mischung A, B und C wurden dann
nacheinander in den oben erwähnten, erfindungsgemäßen
Co-Extruder gegeben, um durch Extrudieren drei verschiedene Heizelementproben zu gewinnen. In diesem Fall
wird das PTC-Material als Heiz- und Regelungsvorrichtung
benutzt, während die amorphe leitende Kautschukzwischenschicht zur Verminderung des Kontaktwiderstandes
dient.
3. Isolierender überzug
Die wie oben beschrieben hergestellten drei getrennten Heizelementproben
wurden jev/eils mit einer extrudierten
isolierenden Schicht von TPR überzogen, was zu drei verschiedenen Heizelementen in Hundeknochenform führte.
4. .Tempern
Alle drei Heizelemente wurden dann in einem Flüssigbett bei 130 ° getemOert.
Wie oben beschrieben wurden auch erfindungsgemäße Heizelemente
hergestellt, indem die folgenden PTC-Materialzusammensetzungen verwendet wurden.
Q30QA7/0840
M/21 119
- 24 -
No. | Vestolen A5544 |
Santovar A | Butyl 301 |
Herchior C |
Ke t j en EG |
Vulcan P |
Vulcan 3 |
4 | 100 | 5 | 30 | _ | 4 | 11 | - |
5 | 100 | 5 | 30 | - | 4 | 14 | |
6 | 100 | 5 | 30 | - | - | 22 | ■-· |
7 | 100 | 5 | 40 | - | 4 | 12 | |
8 | 100 | 5 | 40 | - | 4 | - | 15 |
9 | 100 | 5 | 40 | . - | 24 | — | |
10 | 100 | 2 | - | 30 | 4 | 8 | |
11 | 100 | 2 | - | "30 | 4 | - | ΙΟ |
12 | 100 | 2 | 30 | - | 16 | - | |
13 | 100 | 2 | - : | 40 | 4 | 7 | - |
L4 | 100 | 2 | τ | 40 | 4 | - | 9 |
15 | 100 | 2 | - | 40 | '■-" - | 14 | - |
16 | 100 | 2 | -"- | 40 | 3 | 11 | - |
L7 | 100 | 2 | 40 | 3 | — | 14 |
030047/0840
Leerseite
Claims (13)
- M/21 119 - / -PatentansprücheFlexible Heizelemente, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei flexible elektrische Leiter, die durch ein PTC-Material voneinander getrennt sind, und einen amorphen, hochleitenden Kautschuk, der mit dem PTC-Material kompatibel ist, und der zwischen dem PTC-Material und jedem Leiter angeordnet, ~ - an beiden Leitern haftet,umfassen, wobei im Betrieb Strom von einem Leiter zu dem Ianderen durch das PTC-Material über den hochleitenden jKautschuk fließt, die Leiter genügend dicht aneinander- iliegen, daß bei Stromfluß das PTC-Material gleichbleibend 'heizt, ohne daß ein signifikanter Temperaturgradient jzwischen den Leitern auftritt, und daß jeder abnorme j Temperaturanstieg die Temperatur des gesamten, zwischen | den Leitern in dem Bereich des abnormen Temperaturanstieges liegenden PTC-Materials erhöht, und wobei die Anordnung so ist, daß der Kontaktwiderstand zwischen den Leitern und dem PTC-Material durch den dazwischenliegenden amorphen, hochleitenden Kautschuk bei Betrieb vermindert wird.
- 2. Heizelemente gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, " daß das PTC-Material Polyethylen hoher Dichte umfaßt.
- 3. Heizelemente gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der amorphe, hochleitende Kautschukeinen Epichlorhydrinkautschuk umfaßt.3017828 m/21 119 - r-
- 4. Heizelemente gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,-daß der amorphe, hochleitende Kautschuk, etwa 65 % Epichlorhydrin-Kautschuk und etwa 35 % Äthylenoxyd-Einheiten enthält.
- 5. Heizelemente gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Graphitschicht zwischen dem amorphen, .hochleitenden Kautschuk und dem Leiter angebracht wird.
- 6. Heizelemente gemäß den vorhergehenden Ansprüchen,dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen einen ;Hantel- oder Hundeknochen-förmigen Querschnitt aufweisen, jwobei ein flexibler elektrischer Leiter spiralförmig um |einen Kern gewickelt in jedem Kopf der Hantel oder j des Hundeknochens angebracht ist. -
- 7. Heizelemente gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible elektrische Leiter in dem einen Kopf der Hantel oder des Hundeknochens sprialförmig in einer Richtung um den Kern gewickelt ist und daß in dem anderen Kopf der Hantel, oder des Hundeknochens der flexible elektrische Leiter sprialförmig in der entgegengesetzten Richtung um den Kern gewickelt ist.
- 8. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelementes gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet daß zur Beschichtung jedes flexiblen elektrischen Leiters^ der amorphe, hochleitende Kautschuk und anschließend oder gleichzeitig das PTC-Material zum Beschichten des amorphen, hochleitenden Kautschuks aufextrudiert werden.Q30CU7/Q8M/21 119 - 4 -
- 9. Verfahren gemäß Ansprch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder flexible, elektrische Leiter mit einer kolloidalen Graphitlösung überzogen und vulkanisiert wird, bevor darüber der amorphe, hochleitende Kautschuk extrudiert wird.
- 10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder flexible elektrische Leiter, der in Form eines sprialförmig gewickelten Drahtes vorliegt, mit dem amorphen, hochleitenden Kautschuk überzogen und das PTC-Material über den amorphen, hochleitenden Kautschuk extrudiert wird, wobei das Vulkanisieren des amorphen Kautschuks während des Extrudierens erfolgt.
- 11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man tempert,um den Widerstand des extrudierten Materials mit positivem Temperaturkoeffizienten zu verringern.
- 12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,daß das Material mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) Polyäthylen hoher Dichte, Butylkautschuk, Ruß und mindestens 3 % eines Antioxydans umfaßt und die :Temperung bei etwa 130 0C durchgeführt wird. '·.
- 13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch |gekennzeichnet, daß das Extrudieren mit Hilfe einer jPreßform durchgeführt wird, die mit Mitteln zum Zu- jführen zweier getrennt voneinander gehaltener ;flexibler elektrischer Leiter durch die Preßform, | mit Mitteln zum Extrudieren eines amorphen, hochleitenden 'Kauts'chuks zum Oberziehen der beiden Leiter und !Mitteln zum Extrudieren eines Materials mit einem ίpositiven Temperaturkoeffizienten zum überziehen des ;Kautschuks und zum Ausfüllen des Zwischenraums zwischen \ den Leitern ausgestattet ist.030047/0840
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7916273 | 1979-05-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3017826A1 true DE3017826A1 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=10505069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803017826 Withdrawn DE3017826A1 (de) | 1979-05-10 | 1980-05-09 | Flexible heizelemente und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4348584A (de) |
JP (1) | JPS55151782A (de) |
AU (1) | AU530836B2 (de) |
CA (1) | CA1150754A (de) |
DE (1) | DE3017826A1 (de) |
FR (1) | FR2456453A1 (de) |
GB (1) | GB2052228B (de) |
NZ (1) | NZ193661A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0098253A1 (de) * | 1982-06-24 | 1984-01-11 | Kima Elprodukter Ab | Heizleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3642964A1 (de) * | 1986-12-16 | 1988-07-28 | Goetz Entwicklungs U Lizenz Gm | Metallfassadenkonstruktion |
US5166497A (en) * | 1986-12-16 | 1992-11-24 | Raychem Gmbh | Facade heating |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4866253A (en) * | 1976-12-13 | 1989-09-12 | Raychem Corporation | Electrical devices comprising conductive polymer compositions |
US4764664A (en) * | 1976-12-13 | 1988-08-16 | Raychem Corporation | Electrical devices comprising conductive polymer compositions |
US4876440A (en) * | 1976-12-13 | 1989-10-24 | Raychem Corporation | Electrical devices comprising conductive polymer compositions |
US4352083A (en) | 1980-04-21 | 1982-09-28 | Raychem Corporation | Circuit protection devices |
JPS58106787A (ja) * | 1981-12-17 | 1983-06-25 | 日立電線株式会社 | 自己温度制御性ヒ−タ |
JPS58164187A (ja) * | 1982-03-25 | 1983-09-29 | 日立電線株式会社 | 自己温度制御性ヒ−タ |
JPS58212088A (ja) * | 1982-06-01 | 1983-12-09 | 日立電線株式会社 | 自己温度制御性ヒ−タ |
JPS58220377A (ja) * | 1982-06-15 | 1983-12-21 | カネボウ株式会社 | 線状発熱体 |
AT383931B (de) * | 1982-11-11 | 1987-09-10 | Hans Oppitz | Flaechenheizelement, insbesondere fuer verbaende oder heizdecken |
GB8301666D0 (en) * | 1983-01-21 | 1983-02-23 | Hotfoil Ltd | Temperature sensor |
US4514620A (en) * | 1983-09-22 | 1985-04-30 | Raychem Corporation | Conductive polymers exhibiting PTC characteristics |
US4700054A (en) * | 1983-11-17 | 1987-10-13 | Raychem Corporation | Electrical devices comprising fabrics |
US4845343A (en) * | 1983-11-17 | 1989-07-04 | Raychem Corporation | Electrical devices comprising fabrics |
US4761541A (en) * | 1984-01-23 | 1988-08-02 | Raychem Corporation | Devices comprising conductive polymer compositions |
US4719335A (en) * | 1984-01-23 | 1988-01-12 | Raychem Corporation | Devices comprising conductive polymer compositions |
JPS60154493A (ja) * | 1984-01-24 | 1985-08-14 | 松下電器産業株式会社 | 可撓性発熱体 |
US4633068A (en) * | 1984-02-15 | 1986-12-30 | Flexwatt Corporation | Electrical heating device |
US4626664A (en) * | 1984-02-15 | 1986-12-02 | Flexwatt Corporation | Electrical heating device |
US4777351A (en) * | 1984-09-14 | 1988-10-11 | Raychem Corporation | Devices comprising conductive polymer compositions |
ATE74480T1 (de) * | 1984-09-14 | 1992-04-15 | Raychem Corp | Elektrischer kontakt zwischen elementen mit verschiedenem spezifischen widerstand. |
US4689475A (en) * | 1985-10-15 | 1987-08-25 | Raychem Corporation | Electrical devices containing conductive polymers |
US4708608A (en) * | 1986-06-17 | 1987-11-24 | Dirocco Jobbie | Heat pad |
GB2194719B (en) * | 1986-08-19 | 1990-08-29 | Mohan Singh Boyal | Electrical heating cable |
GB2196215B (en) * | 1986-10-15 | 1991-01-09 | Jong Tsuen Lin | Structure of electric heater |
US5190711A (en) * | 1988-06-09 | 1993-03-02 | American National Can Company | Methods for processing polymers |
GB8828077D0 (en) * | 1988-12-01 | 1989-01-05 | Caledonian Cables Ltd | Extruding apparatus |
US5925276A (en) * | 1989-09-08 | 1999-07-20 | Raychem Corporation | Conductive polymer device with fuse capable of arc suppression |
US5122775A (en) * | 1990-02-14 | 1992-06-16 | Raychem Corporation | Connection device for resistive elements |
US5247277A (en) * | 1990-02-14 | 1993-09-21 | Raychem Corporation | Electrical devices |
US5045673A (en) * | 1990-04-04 | 1991-09-03 | General Signal Corporation | PTC devices and their composition |
US5185594A (en) * | 1991-05-20 | 1993-02-09 | Furon Company | Temperature sensing cable device and method of making same |
US5451747A (en) * | 1992-03-03 | 1995-09-19 | Sunbeam Corporation | Flexible self-regulating heating pad combination and associated method |
KR100355487B1 (ko) * | 1994-06-08 | 2002-11-18 | 레이켐 코포레이션 | 전도성중합체를함유하는전기장치 |
JP3244708B2 (ja) * | 1995-08-15 | 2002-01-07 | ブアンズ・マルチヒューズ(ホンコン)・リミテッド | 表面実装型の伝導性ポリマーデバイス並びにそうしたデバイスを製造するための方法 |
TW309619B (de) * | 1995-08-15 | 1997-07-01 | Mourns Multifuse Hong Kong Ltd | |
US5841111A (en) * | 1996-12-19 | 1998-11-24 | Eaton Corporation | Low resistance electrical interface for current limiting polymers by plasma processing |
US6020808A (en) * | 1997-09-03 | 2000-02-01 | Bourns Multifuse (Hong Kong) Ltd. | Multilayer conductive polymer positive temperature coefficent device |
JP2002526911A (ja) | 1998-09-25 | 2002-08-20 | ブアンズ・インコーポレイテッド | 正温度係数重合体物質を製造するための二段法 |
CN1471462A (zh) | 2000-10-27 | 2004-01-28 | 热纺织物 | |
WO2003026352A2 (de) * | 2001-09-14 | 2003-03-27 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Elektrische heizeinrichtung mit beschichtetem heizleiter |
JP2004212269A (ja) * | 2003-01-07 | 2004-07-29 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 温度センサ |
US7176421B2 (en) * | 2004-03-05 | 2007-02-13 | Transdigm Inc. | Straight ribbon heater |
WO2006086513A2 (en) | 2005-02-08 | 2006-08-17 | Carewave, Inc. | Apparatus and method for using a portable thermal device to reduce accommodation of nerve receptors |
US20110068098A1 (en) * | 2006-12-22 | 2011-03-24 | Taiwan Textile Research Institute | Electric Heating Yarns, Methods for Manufacturing the Same and Application Thereof |
KR100853229B1 (ko) | 2007-06-15 | 2008-08-20 | 이재준 | 장기수명 안정성이 향상된 히팅케이블 |
US8579953B1 (en) | 2007-12-07 | 2013-11-12 | Peter J. Dunbar | Devices and methods for therapeutic heat treatment |
DE102010019777B4 (de) * | 2010-05-07 | 2019-08-22 | Airbus Operations Gmbh | Luftfahrzeug mit einem Fluidleitungssystem |
ES2744701T3 (es) | 2011-01-21 | 2020-02-26 | Carewave Medical Inc | Sistema modular de aplicación de estimulación |
US20120217233A1 (en) * | 2011-02-28 | 2012-08-30 | Tom Richards, Inc. | Ptc controlled environment heater |
US9603196B2 (en) * | 2012-12-14 | 2017-03-21 | Tech Design Llc | Self-regulating semi-conductive flexible heating element |
US9370045B2 (en) | 2014-02-11 | 2016-06-14 | Dsm&T Company, Inc. | Heat mat with thermostatic control |
EP3179827A4 (de) * | 2014-08-07 | 2018-04-18 | Obshhestvo S Ogranichennoj Otvetstvennost'ju "Inzhiniriingovaja Kompanija "Teplofon" | Flexibles widerstandsheizelement |
CN109313968A (zh) | 2016-04-29 | 2019-02-05 | 恩文特服务有限责任公司 | 电压调平整体式自调节加热器电缆 |
US20170326584A1 (en) * | 2016-05-10 | 2017-11-16 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Article and method for making and using same |
CN109000075A (zh) * | 2018-08-10 | 2018-12-14 | 芜湖市旭辉电工新材料有限责任公司 | 一种供水管道均匀布热防冻伴热带 |
US11993023B2 (en) * | 2021-09-23 | 2024-05-28 | International Business Machines Corporation | Three-dimensional part smoothing in reduced gravity |
DE102021213401A1 (de) * | 2021-11-09 | 2023-05-11 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Wischblatt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US11904815B1 (en) | 2022-11-17 | 2024-02-20 | Robert Bosch Gmbh | Wiper blade, in particular for a motor vehicle |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1615273A1 (de) * | 1966-05-03 | 1970-05-21 | Gen Electric | Elektrisch beheizte Vorrichtung zur Erwaermung des menschlichen Koerpers |
DE2364947A1 (de) * | 1972-12-29 | 1974-07-25 | Raychem Corp | Elektrischer widerstandskoerper |
US3861029A (en) * | 1972-09-08 | 1975-01-21 | Raychem Corp | Method of making heater cable |
DE2543314A1 (de) * | 1974-09-27 | 1976-04-15 | Raychem Corp | Schichtfoermige, selbstregulierende heizelemente |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2745944A (en) * | 1954-12-16 | 1956-05-15 | Gen Electric | Combined heating and thermosensitive heating control units |
US3383736A (en) * | 1965-08-19 | 1968-05-21 | Whitney Blake Co | Communication wire extrusion apparatus |
DE1690578A1 (de) * | 1968-01-12 | 1971-06-03 | Kabel Metallwerke Ghh | Heizleitung |
US4060710A (en) * | 1971-09-27 | 1977-11-29 | Reuter Maschinen-And Werkzeugbau Gmbh | Rigid electric surface heating element |
US3914363A (en) * | 1972-09-08 | 1975-10-21 | Raychem Corp | Method of forming self-limiting conductive extrudates |
US3823217A (en) * | 1973-01-18 | 1974-07-09 | Raychem Corp | Resistivity variance reduction |
US4074222A (en) * | 1974-03-29 | 1978-02-14 | Shin Kiyokawa | Planar heating element |
US4188276A (en) * | 1975-08-04 | 1980-02-12 | Raychem Corporation | Voltage stable positive temperature coefficient of resistance crosslinked compositions |
GB1600256A (en) * | 1976-12-13 | 1981-10-14 | Raychem Corp | Process for the manufacture of electrical devices comprising conductive polymer compositions |
GB1604904A (en) * | 1977-05-18 | 1981-12-16 | Raychem Corp | Electrical devices and heating method |
US4246468A (en) * | 1978-01-30 | 1981-01-20 | Raychem Corporation | Electrical devices containing PTC elements |
GB2024579B (en) * | 1978-06-15 | 1982-12-08 | Hotfoil Ltd | Resistance heating tape |
DE2923495A1 (de) * | 1978-06-15 | 1980-01-03 | Hotfoil Ltd | Heizband |
US4200973A (en) * | 1978-08-10 | 1980-05-06 | Samuel Moore And Company | Method of making self-temperature regulating electrical heating cable |
US4212612A (en) * | 1979-07-05 | 1980-07-15 | Western Electric Company, Inc. | Apparatus for enclosing a plurality of conductors in a partitioned jacket |
-
1980
- 1980-05-09 GB GB8015417A patent/GB2052228B/en not_active Expired
- 1980-05-09 FR FR8010420A patent/FR2456453A1/fr active Granted
- 1980-05-09 DE DE19803017826 patent/DE3017826A1/de not_active Withdrawn
- 1980-05-09 CA CA000351669A patent/CA1150754A/en not_active Expired
- 1980-05-09 JP JP6165780A patent/JPS55151782A/ja active Granted
- 1980-05-09 US US06/148,378 patent/US4348584A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-09 AU AU58251/80A patent/AU530836B2/en not_active Ceased
- 1980-05-09 NZ NZ193661A patent/NZ193661A/xx unknown
-
1982
- 1982-06-17 US US06/389,311 patent/US4444708A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1615273A1 (de) * | 1966-05-03 | 1970-05-21 | Gen Electric | Elektrisch beheizte Vorrichtung zur Erwaermung des menschlichen Koerpers |
US3861029A (en) * | 1972-09-08 | 1975-01-21 | Raychem Corp | Method of making heater cable |
DE2364947A1 (de) * | 1972-12-29 | 1974-07-25 | Raychem Corp | Elektrischer widerstandskoerper |
DE2543314A1 (de) * | 1974-09-27 | 1976-04-15 | Raychem Corp | Schichtfoermige, selbstregulierende heizelemente |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B.: KLUCKOW, Paul, Chemie + Technologie der Elastomere, Verlag Berliner Union, Stuttgart 1970,Abschnitt 5 Chlorhydrin-Kautschuke * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0098253A1 (de) * | 1982-06-24 | 1984-01-11 | Kima Elprodukter Ab | Heizleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3642964A1 (de) * | 1986-12-16 | 1988-07-28 | Goetz Entwicklungs U Lizenz Gm | Metallfassadenkonstruktion |
US5166497A (en) * | 1986-12-16 | 1992-11-24 | Raychem Gmbh | Facade heating |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4348584A (en) | 1982-09-07 |
JPS55151782A (en) | 1980-11-26 |
GB2052228A (en) | 1981-01-21 |
FR2456453A1 (fr) | 1980-12-05 |
CA1150754A (en) | 1983-07-26 |
GB2052228B (en) | 1983-04-07 |
AU5825180A (en) | 1980-11-13 |
AU530836B2 (en) | 1983-07-28 |
FR2456453B1 (de) | 1984-10-19 |
NZ193661A (en) | 1983-06-17 |
US4444708A (en) | 1984-04-24 |
JPH0151867B2 (de) | 1989-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3017826A1 (de) | Flexible heizelemente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2364947C2 (de) | Elektrischer Heizwiderstand | |
DE68919513T2 (de) | Flexibler langgestreckter Heizungsaufbau mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren. | |
DE2103319C3 (de) | Elektrisches Heizelement aus einem Polymer mit elektrisch leitenden Teilchen | |
DE2903442C2 (de) | ||
DE3701814A1 (de) | Elektrisch leitende polymerzusammensetzung mit positivem temperaturkoeffizienten sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2543314C2 (de) | Selbstregelnde elektrische Vorrichtung | |
DE3011754C2 (de) | Elektrisch leitfähige Zusammensetzung mit positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69937487T2 (de) | Kabel mit verdrillten leitungspaaren | |
DE60114293T2 (de) | Vernetzbare halbleitende Zusammensetzung und elektrisches Kabel mit halbleitendem Überzug | |
DE1565888A1 (de) | Selbstregulierender Heizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2345303A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen widerstandskoerpern mit positivem, nicht-linearem widerstandskoeffizienten | |
DE1540300A1 (de) | Elektrisches Bauelement,insbesondere elektrischer Widerstand aus Kunststoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE68909614T2 (de) | Elektrisches kabel. | |
DE7527288U (de) | Selbstbegrenzender elektrischer widerstand | |
DE4344044A1 (de) | Elektrisches Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierten Leiters | |
DE2402475A1 (de) | Elektrischer widerstandskoerper mit verminderter schwankung des widerstandswertes und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3209577A1 (de) | Isoliertes hochspannungskabel | |
DE2312448A1 (de) | Elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP2113927B1 (de) | Halbleitendes Wickelband aus Polytetrafluorethylen | |
DE2345320C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sich selbst regulierenden elektrischen Widerstandskörpers | |
DE69003684T2 (de) | Elektrisches kabel. | |
DE69826986T2 (de) | Extrudierte selbstregulierende kabel und ihre herstellung | |
DE69829244T2 (de) | Heizkabel und Herstellungsverfahren | |
DE2755077A1 (de) | Elektrische vorrichtungen mit leitfaehigen polymermassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SUNBEAM CORP., OAK BROOK, ILL., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HUTZE, F., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 8752 KLEINOSTHEI |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOETERS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BAUER, R., DI |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |