Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3013047A1 - Lautsprechergehaeuse - Google Patents

Lautsprechergehaeuse

Info

Publication number
DE3013047A1
DE3013047A1 DE19803013047 DE3013047A DE3013047A1 DE 3013047 A1 DE3013047 A1 DE 3013047A1 DE 19803013047 DE19803013047 DE 19803013047 DE 3013047 A DE3013047 A DE 3013047A DE 3013047 A1 DE3013047 A1 DE 3013047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
housing
housing according
loudspeaker housing
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803013047
Other languages
English (en)
Inventor
Roland 6050 Offenbach Ullmann
Klaus 6239 Eppstein Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19803013047 priority Critical patent/DE3013047A1/de
Publication of DE3013047A1 publication Critical patent/DE3013047A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

  • Lautsprechergehäuse sind in der ziegel quaderförmige Gebilde mit sechs
  • Seitenwänden, wobei diese Seitenwände aus Holz bestehen und miteinander verleimt oder auf andere Weise verbunden sind. Nachteilig ist bei diesen Lautsprechern jedoch, daß sie aufwendig in der Fertigung und nicht variabel sind.
  • Es ist indessen auch schon ein Lautsprechersystem vorgeschlagen worden, das mehrere Lautsprecher in getrennten Lautsprecherboxen aufweist, von denen jede wenigstens eine offene Gehäuseseite aufweist, die so bemessen sind, daß die Lautsprecherboxen zu einer kombinierten Lautsprecherbox zusammenfügbar sind, welche ein Volumen aufweist, das im wesentlichen der Summe der Volumina der einzelnen Lautsprecherboxen entspricht (DE-OS 27 45 719). Bei diesem Lautsprechersystem handelt es sich also gewissermaßen um ein Lautsprechergehäuse mit übereinander angeordneten Hoch-, Mittel- und Tieftönern,wobei dieses Gehäuse in einer bestimmten Höhe horizontal durchtrennt ist. Die aufgrund der Durchtrennung entstandenen Gehäusehälften können dann wieder mit Hilfe besonderer Verbindungsvorrichtungen miteinander verbunden werden.
  • Ferner ist ein Lautsprecher mit aus mehreren teleskopartig ausziehbaren und einschiebbaren Teilen bestehendem Gehäuse bekannt, bei dem die Bewegungsrichtungen der teleskopartig ausziehbaren und einschiebbaren Gehäuseteile im wesentlichen zu der Hauptabstrahlrichtung des Lautsprechers parallel liegen und bei dem der Abstand der rückwärtigen Gehäusewand von der Lautsprecheröffnung rückwärtig verlängerbar ist (DE-GM 70 45 287).
  • Dieser Lautsprecher ist jedoch schwer montierbar und kann wegen der unterschiedlich großen Gehäuseteile nicht gerade aufgestellt werden.
  • Dies gilt auch für andere ähnliche Lautsprecher die als tragbare Vorrichtungen ausgebildet sind (US-PS 3 151 699, DE-GM 78 28 070).
  • Weiterhin et ein Lautsprechergehäuse im Baukastenprinzip bekannt, bei dem normierte Grundelemente zu Funktionsblockeinheiten zusammengefügt werden können (DE-OS 23 55 318). Eine Vergrößerung des hinter der Lautsprecherwand befindlichen Volumens läßt sich mit diesem Lautsprechergehäuse jedoch nicht erzielen.
  • Schließlich wurde auch noch ein senkrecht zur Lautsprecherfront teleskopartig verlängerbarer Lautsprecher vorgeschlagen, der auf relativ einfache Weise zusammensetbar ist (US-PS 3 394 773). Dieser Lautsprecher ist jedoch für den '-inbau in eine Mus,ktruhe oder dergleichen vorgesehen und kann nicht isoliert aufgestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lautsprechergehäuse zu schaffen, das hinsichtlich seiner Größe und seiner Funktionen variabel gestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen im folgenden: Der Interessent für ein Tonwiedergabesystem kann sich zunächst ein die Lautsprecherfront tragendes Gehäuseteil kaufen, diese mit einer hinteren Abschlußwand versehen und in herkömmlicher Weise über einen Receiver oder dergleichen betreiben. Hierdurch erhält er eine Aktiv- oder Passiv-Lautsprecherbox, je nachdem, ob das Gehäuseteil mit einem Verstärker versehen ist oder nicht. Zur Verbesserung der Baßwiedergabe kann er sich später ein weiteres Gehäuseteil hinzukaufen, das er mit dem Grundelement verbindet. Hierdurch wird das Lautsprechervolumen vergrößert, wodurch sich eine verbesserte Baßwiedergabe ergibt. Für denselben Zweck kann er sich noch ein drittes, viertes etc. Gehäuseteil beschaffen und mit den bereits vorhandenen Gehäuseteilen verbinden. Statt einer einfachen Volumenvergrößerung ist es jedoch auch möglich, ein Gehäuseteil zu dem die Lautsprecherwand tragenden Gehäuseteil hinzuzufügen, welches einen Tuner und/oder einen Verstärker enthält. Auf diese Weise wird das Lautsprechergehäuse zu einem Receiver mit allen Funktionen. Statt mit einem Tuner oder einem Verstärker kann ein Gehäuseteil auch mit einem Amateurfunksender oder dergleichen bestückt sein. Ein weiterer entscheidender Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es möglich ist, Lautsprechergehäuse preiswert und in großen Stückzahlen herzustellen, weil dieses Gehäuse im wesentlichen aus standartisierten Gehäuseteilen bzw. Modulringen bestehen. Da diese Modul ringe zweckmäßigerweise aus Spritzguß hergestellt werden, entfällt der zeitraubende und teure Zusammenbau, wie er bei den herkömmlichen Holzlautsprecherboxen üblich ist. Die Verwendung von Spritzguß oder einem anderen gut wärmeleitenden Material hat darüber'hinaus den Vorteil, daß eine Wärmeabführung gewährleistet ist. Diese Wärmeabführung kann noch dadurch verbessert werden, daß die Gehäuseaußenwände mit Kühlrippen versehen sind. Auf den Innenseiten der Gehäusewände können die wärmeerzeugenden Bauelemente, z. B. Leistungstransistoren, angeordnet werden, so daß eine unmittelbare Wärmeabfuhr ermöglicht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im-folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Metall-Lautsprechergehäuses, bestehend aus drei Segmenten, Fig. 2 ein Einsegment-Lautsprechergehäuse mit einer ersten Frontverkreidung, Fig. 3 eine isolierte Darstellung der Frontverkleidung gemäß Fig.2, Fig. 4 ein Einsegment-Lautsprechergehäuse mit einer zweiten Frontverkleidung, Fio. 5a die Frontansicht einer Variante des Lautsprechergehäuses, Fig. 5b eine Ansicht von oben auf das Lautsprechergehäuse der Fig.5a, Fig. 6 eine Explosionsdarstellung eines Lautsprechers gemäß den Figuren 5a, 5b.
  • In der Fig.1 ist ein Lautsprechergehäuse dargestellt, das aus drei Gehäuseteilen 2, 3, 4 besteht, welche ihrerseits jeweils zwölf gut wärmeleitende Bleche 5 bis 16 aufweisen, die fest miteinander verbunden bzw.
  • aus einem Stück gegossen sind. Die Gehäuseteile 2, 3, 4 können mit Steck-oder Schraubverbindungen miteinander verbunden sein. Das vordere Gehäuseteil besitzt eine Lautsprecherfront 17, die einen Hochtonlautsprecher 18, einen Mitteltonlautsprecher 19 und einen Tieftonlautsprecher 20 enthält.
  • Außerdem kann ein aufclipsbarer Standfuß vorgesehen sein. Die drei erwähnten Lautsprecher 18, 19, 20 sind jeweils in einem Rohr 21, 22, 23 angeordnet, das aus der Lautsprecherwand 17 herausragt. An der Lautsprecherwand ist auch noch ein Sensor 24 vorgesehen, der zum Empfany von Fernsteuersignalen, z. B. Ultraschall- oder Infrarotimpulsen, dient. Das Gehäuseteil 2 ist zweckmäßigerweise als aktive Lautsprecherbox ausgebildet, die mit einem herkömmlichen Rundfunkempfangsgerät oder anderen Phonoeinrichtungen zusammenarbeiten kann. An der Lautsprecherfront 17 befindet sich hierfür ein elektrischer Anschluß 25 für ein nicht dargestelltes Kabel, das zu den erwähnten Geräten führt. Dieses Kabel kann Informationen in zwei Richtungen übertragen. An den Anschluß kann auch eine Sende/ Empfangseinrichtung angeschlossen sein, welche Infrarot- oder Ultraschallinformationen zu den Phonogeräten sendet oder von diesen empfängt. Hierdurch kann ein Verbindungskabel eingespart werden, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die mit dem Lautsprechergehäuse 1 gekoppelten Geräte an verschiedenen Stellen eines Raums angeordnet werden.
  • In der Fig.2 ist der erste rehäusetell 2 des Lautsprechers 1 noch einmal dargestellt, und zwar zusammen mit einer Verkleidung 26, die z. B. aus Holz besteht und die Löcher aufweist, welche über die hervorstehenden Rohrstücke 21, 22, 23 geschoben sind. Gber diese Löcher sind kalottenförmige Abdeckungen 27, 28, 29 gestülpt, die aus einem akustisch durchlässigen Material bestehen.
  • In der Fig.3 sind die Verkleidung 26 und die Abdeckungen 27, 28, 29 noch einmal isoliert dargestellt. Werden diese Elemente über die Frontseite des Gehäuseteils 2 geschoben, so ergibt sich aie Einrichtung der Fig.2.
  • Die Fig.4 zeigt eine weitere Verkleidung 30 für die Lautsprecherfront des Gehäuseteils 2. Hier handelt es sich um ein Gitter, das an seinem Rand Führungsleisten 31, 32 aufweist, die in den Rillen, die durch die Bleche 5, 6 gebildet werden, geführt werden. Hieraus ist ersichtlich, daß die Zwischenräume zwischen den Blechen 5 bis 16 als Führungen für verschiedenartige Einrichtungen dienen können.
  • Die Fig;Sb zeigt eine weitere Ansicht einer Lautsprecherfront, bei der man an den Ecken Einkerbungen 33 bis 36 erkennt, die zum Zusammenfügen mehrerer Gehäuseteile 2, 3, 4 vorgesehen sind. In der Fig.5a sind diese Gehäuseteile 2, 3, 4 noch einmal in der Draufsicht dargestellt. Man erkennt hierbei, daß die einzelnen Gehäuseteile 2, 3, 4 Flansche 37 bis 42 besitzen, mit denen diese Gehäuseteile 2, 3, 4 aneinanderstoßen. Mit Hilfe von in den Figuren 5a, 5b nicht dargestellten Verbindungsstangen (vgl. Fig.6),die durch die Einkerbungen 33 bis 36 gesteckt und am Ende verschraubt werden, werden die einzelnen Gehäuseteile 2, 3, 4 miteinander verbunden. Die Lautsprecher des Gehäuseteils 2 sind trichterförmig ausgebildet und entsprechen somit der Form von Lautsprechermembranen.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist es auch möglich, statt der in den Figuren 5a, 5b gezeigten Schraubverbindungen reine Steckverbindungen vorzusehen.
  • Hierzu müssen nur die Flansche 37 bis 42 entsprechend ausgebildet werden.
  • Die Fig.6 zeigt noch einmal das Prinzip eines Lautsprechergehäuses 1 in explosionsartiger Darstellung. Hierbei erkennt man die Gehäuseteile 2, 3, 4, die Lautsprecherfront 17 und eine Rückwand 43. An der Lautsprecherfront 17 sind wieder die zylindrischen Vorsprünge 21, 22, 23 erkennbar, welche die Lautsprecher tragen. Die Stäbe 44 bis 47 dienen, wie oben bereits beschrieben, zum Verbinden der Gehäuseteile 2, 3, 4.

Claims (28)

  1. Lautsprechergehäuse Patentansprüche /Lautsprechergehäuse mit einer Lautsprecherfront und mit mindestens einem mit der Lautsprecherfront verbundenen oder verbindbaren Ge-Gehäuseteil, welches mittels weiterer Gehäuseteile, die senkrecht zur Lautsprecherfront angeordnet sind, verlängerbar ist, wobei das jeweils hinterste Gehäuseteil mit einer Wand abgeschlossen sein oder abgeschlossen werden kann, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Gehäuseteile (2, 3, 4) sind aus einen gut wärmeleitenden metallischen Werkstoff hergestellt; b) die Gehäuseteile (2, 3, 4) entsprechen einander in Höhe und Breite; c) die Gehäuseteile (2, 3, 4) sind lösbar miteinander verbunden.
  2. 2. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (2, 3, 4) aus Spritzguß hergestellt sind.
  3. 3. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (2, 3, 4) auf ihrem Umfang mit Kühirippen versehen sind.
  4. 4. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile elektrische Schaltungsanordnungen, z. B. Verstärker oder Tuner- enthalten.
  5. 5. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecherwand lösbar mit einem Gehäuseteil verbunden ist.
  6. 6. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecherwand fest mit einem Gehäuseteil verbunden ist.
  7. 7. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile mit Empfängern (24) für Fernsteuersignale versehen sind.
  8. 8. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile über elektrische Energieleitungen untereinander verbindbar sind.
  9. 9. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch getennzeichnet, daß die Gehäuseteile über Datenleitungen miteinander verbindbar sind.
  10. 10. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile mit externen Geräten, z. B. Plattenspielern Tonbandgerät, Senderanzeigen etc. verbindbar sind.
  11. 11. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile für die Herstellung der lösbaren Verbindung mit Durchbohrungen versehen sind, durch welche Verbindungsstangen (44 bis 47) steckbar sind, die an ihren Enden mittels Muttern oder dergleichen arretiert werden können.
  12. 12. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile mittels Steckverbindungen miteinander verbindbar sind.
  13. 13. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecher in Röhren (21, 22, 23) angeordnet sind.
  14. 14. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 13, dadurch qekennzeichnet, daß der Hochtonlautsprecher (18ï in der Röhre (21) drehbar gelagert ist.
  15. 15. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Tieftonlautsprecher (20) innerhalb der Röhre (23) verschiebbar ist.
  16. 16. Lautsprechergeh'i;use nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (21, 22, 23) über die Schallwand (17) in den zu beschallenden Raum hiausragen.
  17. 17. Lautsprecheroehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecherwand mit einer Frontverkleidung (26, 30) versehbar ist.
  18. 18. Lautsprechergehäuse nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontverkleudung aus einer Platte (26) besteht, in welcher Löcher vorgesehen sind, deren Durchmesser den jeweiligen Durchmessern der ihnen zugeordneten Röhren (21, 22, 23) entsprechen.
  19. 19. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontverkleidung (30) aus einem formstabilen, durchsichtigen Stoff, z. B. Plexiglas besteht, auf dem ein Muster aufgedruckt ist.
  20. 20. Lautsprechergehäuse nach den Ansprüchen 3, 17, 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontverkleidung (30) seitliche Führungen (31, 32) besitzt, welche in die von den Kühlrippen gebildeten Rillen eingreifen.
  21. 21. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Röhren jeweils mit einer schalldurchlässigen Verkleidung versehen sind.
  22. 22. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (2, 3, 4) als Halbzeug vorgesehen sind.
  23. 23. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (2, 3, 4) als Tunergehäuse, Plattenspielergehäuse etc.
    verwendbar sind.
  24. 24. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstangen (44 bis 47) von außen unsichtbar angeordnet sind.
  25. 25. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontverkleidung ein verformtes Lochblech ist.
  26. 26. Lautsprechergehäuse nach den ansprüchen 17 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontverkleidung (30) im Bereich der Lautsprecher perforiert ist.
  27. 27. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontverkleidung aus einem Teil für die Abdeckung von Hoch- und Mitteltöner und einem davon getrennten Teil für die Abdeckung des oder der Tieftöner v besteht, und daß beide Teile jeweils eine Führungskante aufweisen, die von den Kühlrippen geführt werden.
  28. 28. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecher in trichterförmigen Gebilden vorgesehen sind, die aus der Lautsprecherwand (41) hervorragen.
DE19803013047 1980-04-03 1980-04-03 Lautsprechergehaeuse Ceased DE3013047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013047 DE3013047A1 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Lautsprechergehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013047 DE3013047A1 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Lautsprechergehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013047A1 true DE3013047A1 (de) 1981-10-08

Family

ID=6099243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013047 Ceased DE3013047A1 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Lautsprechergehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3013047A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518861A1 (fr) * 1981-12-21 1983-06-24 Coulon Gerard Enceinte acoustique
DE3922393A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Gerhard Arnold Lautsprecherbox

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925976A1 (de) * 1968-05-21 1969-11-27 Nippon Musical Instruments Mfg Lautsprecher
DE7233718U (de) * 1972-09-13 1972-12-21 Kuehl T Lautsprechergehaeuse im baukastenprinzip
DE2202816B1 (de) * 1972-01-21 1973-07-12 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines gehaeuses fuer lautsprecher und ausbildung dieses gehaeuses
DE2355318A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-07 Thomas Kuehl Lautsprechergehaeuse im baukastenprinzip
DE2414499A1 (de) * 1974-03-26 1976-02-19 Bernhard Ing Grad Loeffler Ambiophones schallwiedergabegeraet
DE7809884U1 (de) * 1978-04-04 1978-07-27 Ing. I. Jordanow Kg, 6900 Heidelberg Lautsprecherbox
DE2905227A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Sony Corp Lautsprechersystem mit einer mehrere lautsprecher tragenden schallwand

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925976A1 (de) * 1968-05-21 1969-11-27 Nippon Musical Instruments Mfg Lautsprecher
DE2202816B1 (de) * 1972-01-21 1973-07-12 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines gehaeuses fuer lautsprecher und ausbildung dieses gehaeuses
DE7233718U (de) * 1972-09-13 1972-12-21 Kuehl T Lautsprechergehaeuse im baukastenprinzip
DE2355318A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-07 Thomas Kuehl Lautsprechergehaeuse im baukastenprinzip
DE2414499A1 (de) * 1974-03-26 1976-02-19 Bernhard Ing Grad Loeffler Ambiophones schallwiedergabegeraet
DE2905227A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Sony Corp Lautsprechersystem mit einer mehrere lautsprecher tragenden schallwand
DE7809884U1 (de) * 1978-04-04 1978-07-27 Ing. I. Jordanow Kg, 6900 Heidelberg Lautsprecherbox

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518861A1 (fr) * 1981-12-21 1983-06-24 Coulon Gerard Enceinte acoustique
DE3922393A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Gerhard Arnold Lautsprecherbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908766T2 (de) Tonanlage, besonders zur stereophonen Tonwiedergabe in einem Fernsehempfangsgerät mit integriertem Tieftonlautsprecher grosser Dimensionen.
EP0078895A1 (de) Fernsehgerät
DE69110731T2 (de) Audio- oder Videoapparat mit Einbaulautsprecher.
EP0125625A1 (de) Lautsprecherbox mit integriertem akustischem Bandpassfilter
DE69613589T2 (de) Stereophones lautsprechersystem
DE3405128A1 (de) Vorrichtung zur stereophonen tonwiedergabe in einem fernsehempfangsgeraet
DE3210639C2 (de) Fernsehgerät
EP0117487A1 (de) Fernsehgerät mit internem Tieftonlautsprecher
DE3013047A1 (de) Lautsprechergehaeuse
DE1487475A1 (de) Lautsprecher mit Tonfrequenzverstaerker
DE3144545A1 (de) Lautsprechersystem
DE3047356C2 (de) Zur Aufstellung im Freien geeignetes elektrisches Gerät, insbesondere Sprechstelle für eine Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
EP0121251A2 (de) Tragbare Farbmonitor-Video-Kassettenrecorder-Kombination
EP0372186B1 (de) Lautsprecherboxen für Fernseh- und andere Geräte
CH668154A5 (en) Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements
EP0304629A1 (de) Fernsehempfänger
DE102015215429A1 (de) Anordnung zum Halten eines Gerätes sowie Vorrichtung
DE865462C (de) Verstaerker, der wahlweise als Tisch- oder Wandverstaerker benutzbar ist
DE69401593T2 (de) Lautsprecher
EP0015590B1 (de) Stereo-Kompaktgerät
DE69125512T2 (de) Tonausrüstung für einen Fernseher
DE4419310C2 (de) Haltevorrichtung für Geräte der Unterhaltungselektronik, insbesondere HiFi-Anlagen und/oder TV-Geräte
DE19530743C1 (de) Lautsprecherbox
DE2343975C2 (de) Lautsprechergehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1077259B (de) Zur pseudostereophonischen Schallwiedergabe dienendes Geraet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection