DE3047800A1 - "antriebsmechanismus mit einer flexiblen zahnstange und einem zahnrad" - Google Patents
"antriebsmechanismus mit einer flexiblen zahnstange und einem zahnrad"Info
- Publication number
- DE3047800A1 DE3047800A1 DE19803047800 DE3047800A DE3047800A1 DE 3047800 A1 DE3047800 A1 DE 3047800A1 DE 19803047800 DE19803047800 DE 19803047800 DE 3047800 A DE3047800 A DE 3047800A DE 3047800 A1 DE3047800 A1 DE 3047800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive mechanism
- mechanism according
- flexible rack
- section
- turns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 6
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims 3
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 44
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 44
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 19
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/02—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/42—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
- E05F11/423—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
- E05F11/426—Flexible rack-and-pinion arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/20—Construction of flexible members moved to and fro in the sheathing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H19/00—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
- F16H19/02—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
- F16H19/04—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H19/00—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
- F16H19/02—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
- F16H19/06—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
- F16H19/0645—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible push or pull member having guiding means, i.e. the flexible member being supported at least partially by a guide to transmit the reciprocating movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H49/00—Other gearings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
— 7 —
BESCHREIBUNG
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen Antriebsmechanismus mit
einer flexiblen Zahnstange und einem um seine Mittelachse drehbar angeordneten Ritzel.
Es gibt einen beispielsweise in einer Fensterverstellvorrichtung für eine·Kraftfahrzeugtür verwendeten Antriebsmechanismus
der genannten Art, dessen Ritzel mit einer Schrägverzahnung versehen und durch eine an der Türinnenseite
angeordnete Kurbel mit Griff verdrehbar ist, und dessen flexibles Zahnstangenelement aus einem Drahtkern und einem
schraubenförmig um diesen Drahtkern gewickelten sowie fest mit ihm verbundenen Wickeldraht besteht..Das Ritzel befindet
sich im Zahneingriff mit einigen Wendelelementen oder Gängen des Wickeldrahtes, so daß eine über den Kurbelgriff
auf das Ritzel übertragene Drehbewegung das flexible Zahnstangenelement in seiner. Längsrichtung bewegt.
Dieser herkömmliche Antriebsmechanismus hat verschiedene Nachteile, Das notwendigerweise schräg verzahnte Ritzel ist
aufwendig und entsprechend teuer in der Herstellung, Ferner muß der Wickeldraht unter erhöhten Herstellkosten mit großer
Präzision schraubenförmig um den Drahtkern gewickelt werden, damit der Eingriff zwischen dem Ritzel und dem Wickeldraht
des flexiblen Zahnstangenelements nicht zu locker wird Und
folglich Störgeräusche erzeugt und/oder das rotierend angetriebene Ritzel nicht einen oder mehere Draht-Gewindegänge
überspringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antriebsmechanismus
der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die genannten Nachteile vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurzgefaßt im Patentanspruch 1 angegeben,
130038/0801
TER MEER · MÜLLER . STEINMEiSTER /;. ". : ' „;..;.. " : ::NiSSan 1-0367-011
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen enthalten.
Der erfindungsgemäße Antriebsmechanismus zeichnet sich besonders
dadurch aus, daß sein Ritzel in ein längliches flexibles Zahnstangenelement mit einem im wesentlichen
kreisförmigen Querschnitt und einer wendeiförmigen, aus einer Anzahl von Wendelelementen bzw. Windungen bestehenden
Rippe eingreift. Die Windungen oder Gänge sind elastisch verformbar, um zwischen den durch Verformung zumindest teilweise
voneinander entfernten Gängen Abstände zu bilden, durch die das entsprechend positionierte Ritzel mit den
Gängen im Passeingriff steht.
Vorzugsweise ist das Ritzel ein leicht und billig herstellbares Stirnrad. Mit Vorteil kann ferner das flexible Zahnstangenelement
durch ein Führungsrohr hindurch geführt sein, welches in der Nähe des Ritzels mindestens einen dem flexiblen
Zahnstangenelement einen Krümmungsabschnitt verleihenden gekrümmten Abschnitt mit einer öffnung, in die das
Ritzel teilweise vorspringt, aufweist. Durch dieses Führungsrohr werden die Wendelelemente bzw, Gän.ge im Krümmungsabschnitt
des Zahnstangenelements im äußeren Kammbereieh der gestreckten Krümmungsabschnittseite so weit voneinander
entfernt, daß die für den Zahneingriff erforderlichen gegenseitigen Abstände gebildet werden.
Der erfindungsgemäße Antriebsmechanismus eignet sich besonders - aber keinesfalls ausschließlich r zur Anwendung
in einer Scheibenverstelle .bzw. Hubvorrichtung einer Fahrzeugtür
und wird daher nachstehend in diesem Zusammenhang näher erläutert. Die Erfindung kann aber auch in diversen
anderen Systemen nutzbringend eingesetzt werden.
Nachstehend werden einige die Merkmale der Erfindung aufweisende Ausführungsbeispiele in Verbindung mit einer Fen-
130038/0801
TER MEER-MÜLLER · STEINMEISTER __ -: ' ;' - ": .:NiSSan 1-0367-011
30A78Q0
sterhubvorrichtung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung, die
auch Einzelheiten zum Stand der Technik enthält, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht von innen auf eine Fahrzeugtür mit einer
Fensterhubvorrichtung, die mit einem herkömmlichen Antriebsmechanismus mit Draht-Zahnstangenelement und Ritzel
ausgerüstet ist,
Fig, 2 einen Teilschnitt durch den herkömmlichen Antriebsmechanismus von Fig. 1,
Fig. 3 eine Fig. 1 ähnliche Darstellung einer
Fahrzeugtür, deren Fensterhubvorrichtung einen erfindungsgemäßen Antriebsmechanismus
mit flexiblem Zahnstangenelement und Ritzel enthält,
Fig. 4 einen maßstäblich vergrößerten Teilschnitt durch den Antriebsmechanismus
von Fig. 3,
Fig, 5 einen Teilschnitt in Längsrichtung
durch ein das flexible Zahnstangenelement von Fig. 3 aufnehmendes Führungsrohr
,
Fig. 6 einen maßstäblich vergrößerten Horizontalschnitt durch das Führungsrohr
und das flexible Zahnstangenelement im Bereich von Verbindungsstellen zwischen dem Antriebsmechanismus und
der Türkonstruktion bzw, der Fenster
scheibe,
130038/0801
TER MEER · MÜLLER - STEINMEISTER .:.',." .!....". ' ;... : ■ NiSSan 1-0367-011
- 10 -
Fig. 7 bis 11 Schnittdarstellungen verschiedener Ausführungsbeispiele von schraubenförmig
aus Stahldraht gewickelten flexiblen Zahnstangenelementen für die Anordnung in Fig. 3 bis 6,
Fig. 12 einen Längsschnitt durch ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines als schraubenförmig mit Stahldraht umwickelten
Kernelements ausgebildeten flexiblen
Zahnstangenelements für die Anordnung von Fig. 3 bis 6,
Fig, 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines 5 flexiblen Zahnstangenelements für die
Anordnung von Fig. 3 bis 6, und
Fig. 14 eine Fig. 3 ähnliche Ansicht einer
anderen Türkonstruktion mit einer einen
erfindungsgemäßen Antriebsmecha
nismus enthaltenden Fensterhubvorrichtung
.
Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Antriebsmechanismus mit Drahtzahnstange und Ritzel.für eine Fensterhubvorrichtung in
einer Tür 20 eines Kraftfahrzeugs. Die Tür 20 umfaßt einen Innenwandabschnitt 21., eine nicht dargestellte Außenwand
und eine vertikal durch einen Spalt zwischen den beiden Wandabschnitten bewegbare Fensterscheibe 22.
30
Auf einer an der Innenseite des Innenwandabschnitts 21
befestigten Tragplatte 23 ist ein fest mit einer Fensterkurbel 24 mit Griff verbundenes Ritzel 25 mit senkrecht
zum Innenwandabschnitt 21 verlaufender Achse drehbar gelagert. Ein mittels Schellen (nicht dargestellt) an geeigneten
Stellen an dem Innenwandabschnitt 21 befestigtes
130038/080 1
TER MEER ■ MÖLLER ■ STEINMEISTER J, "} ' ,;_;, ' -\ Nlssan 1-0367-011
Führungsrohr 26 umfaßt einen sich zum Teil über die Tragplatte 23 erstreckenden geradlinigen Abschnitt und einen
/ spitzwinklig gekrümmten Abschnitt, der sieh zum Teil üb&r Ä
} ein am unteren Ende der Fensterscheibe 22 befestigtes Be-'5
schlagteil 27 erstreckt. Gemäß Fig. 2 ragt das Ritzel 25"^
zum Teil durch eine öffnung 28 in den Innenkanal eines Führungsrohres 26 hinein, in welchem eine flexible Zahnstange
29 in Längsrichtung verschiebbar geführt ist, die aus einem Drahtkern 30 und einem unter Bildung regelmäßiger
Schraubengänge schraubenförmig und fest um den Drahtkern
gewickelten Wickeldraht 31 besteht. Mit einem Ende ist die flexible Zahnstange 29 über das Beschlagteil 27 an der _^~-
Fensterscheibe 22 verankert. Die regelmäßigen Gewindegänge :..- zwischen den Windungen des um den Drahtkern 30 gewickelten
1-5 Wickeldrahtes 31 st±mffierf"mit der Zahnteilung des durch die
öffnung""38 im Führungsrohr 26 in diese Gänge eingreifenden
-""■""■■' Ritzels 25 überein.
Durch Verdrehung des Ritzels 25 über die Fensterkurbel 24 in der einen oder anderen Drehrichtung wird die flexible
Zahnstange 29 ir. entsprechender Richtung durch das Führungsrohr 26 verschoben und bewegt dabei die mit der Zahnstange
29 verbundene Fensterscheibe 22 entweder nach oben oder nach unten.
In dem herkömmlichen Antriebsmechanismus von Fig, 1 und 2 muß das mit dem Wiekeldraht 3.1 der herkömmlichen flexiblen
Zahnstange 29 kämmende Ritzel 25 zwangsläufig ein schrägverzahntes Zahnrad sein, welches schwierig herstellbar
und teuer ist. Ferner muß der Wiekeldraht 31 auf den Drahtkern 30 mit höchster Präzision gewickelt sein, damit
die WendeIelemente bzw. Gänge des Wickeldrahtes 31 genau
mit der Zahnteilung zwischen den Zähnen des Schrauben-Ritzels 25 übereinstimmen, üngenauigkeiten beim Wickeln des Wickeldrahtes
31 auf den Drahtkern 30 führen zu Steigungsfehlern und einem entsprechend lockeren Eingriff des Ritzels 25 in
130038/0801
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
:N±ssan 1-0367-011
— 12 —
den Wickeldraht 31 der Drahtzahnstange 29, Auf diese Weise können Rattergeräusche zwischen Ritzel 25 und Draht 31 erzeugt
werden, und ferner kann das drehend angetriebene Ritzel 25 einen oder mehrere Gänge des Wickeldrahtes 31 überspringen.
Zur Vermeidung dieser Mangel muß der herkömmliche Antriebsmechanismus
unter hohen Kosten sehr präzise sowie in einer Vielzahl von Produktionsschritten und Qualitätsprüfungen
für die Drahtzahnstange 29 hergestellt werden.
Da der Wickeldraht 31 auf dem Drahtkern 30 beim Anlegen von Zug- oder Druckkräften gestreckt oder deformiert wird,
muß er über die gesamte. Länge des Drahtkerns 30 gewickelt werden. Dadurch wird die Drahtzahnstange 29 relativ
schwer und trägt zur Erhöhung des Gesamtgewichts des Antriebsmechanismus1
bei.
Die in Fig. 3 bis 14 der Zeichnung dargestellten erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiele eines Antriebsmechanismus mit Ritzel und flexibler Zahnstange für insbesondere
aber nicht ausschließlich eine Scheibenverstellvorrichtung in einer Kraftfahrzeugtür sind so verbessert, daß die
dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile vermieden werden. Einzelheiten, die mit denen in Fig. 1 und 2 übereinstimmen
oder vergleichbar sind, tragen gleiche Bezugszahlen.
Der in Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße Antriebsmechanismus
dient als Beispiel zum Verstellen einer Fensterscheibe 22 einer Kraftfahrzeugtür, die ähnlich wie die in
Verbindung mit Fig. 1 beschriebene aufgebaut ist. Die durch den Hohlraum zwischen dem Innenwandabschnitt 21 und
der nicht darsgestellten Außenwand vertikale verschiebbare
Fensterscheibe 22 ist als Beispiel eine gerahmte Scheibe mit einem Fensterrahmen 32, mit dem die obere, vordere und
130038/080 1
TERMEER-MULLER-STEtNMEISTER _...."- .;. .- * ■ " ^JiSSan 1-0367-011
_ - 30A78Q0
- 13 -
hintere Kante der Fensterscheibe 22 eingefaßt sind. An dem Innenwandabschnitt 21 sind zwei untere Rahmenabschnitte
32a,32b befestigt (in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet), welche als Führung für die Aufwärts- und Abwärtsbewegung
der Fensterscheibe 22 relativ zu der Tür 20 dienen, damit die Fensterscheibe 22 sich in einer vorgegebenen, zwischen
dem inneren und dem äußeren Wandabschnitt der Tür 20 verlaufenden Ebene aufwärts und abwärts bewegt,
Eine mittels Schrauben und Muttern (nicht dargestellt) auf der in bezug auf die Tür 20 innen liegenden Seite des Innenwandabschnitts
21 befestigte Tragplatte 23 dient als Lagerung für eine im Innenraum des Fahrzeugs freiliegende und
.bedienbare Fensterkurbel 24 mit Griff, die integral oder über eine Welle 33 mit einem Ritzel 34 (siehe Fig. 4) verbunden
ist, welches sich zwischen der Tragplatte 22 und der Bewegungsebene der Fensterscheibe 22. zwischen den Wandabschnitten
der Tür 20 befindet. Die an einem Ende die Kurbel 24 und am anderen Ende das Ritzel 34 tragende Welle 33
ist folglich gemeinsam mit der Kurbel und dem Ritzel etwa senkrecht zu der erwähnten Fensterebene um seine eigene
Achse drehbar. Bei dem erfindungsgemäßen Antriebsmechanismus ist das Ritzel 34 als normales Stirnrad 34 ausgebildet.
Eine nicht dargestellte geeignete Sperrvorrichtung sorgt dafür, daß das Ritzel 34 nur durch die Kurbel .24 verdreht
werden kann und nicht selbständig in Gegenrichtung zurückläuft.
Auf der Innenseite des Innenwandabschnitts 21 der Tür 20
ist ein etwa J-förmig gebogenes längliches Führungsrohr 35
durch geeignete Befestigungsteile 37 befestigt. Das Führungsrohr 35 hat einen auf der Tragplatte 23 verlaufenden
gekrümmten Abschnitt 35a (Fig. 4) und einen im wesentlichen geraden oberen Abschnitt 35b (Fig. 5), welcher sich paral-IeI
zu den unteren Fensterrahmenabschnitten 32a,32b in Richtung auf das untere Ende der Fensterscheibe 22 er-
130038/0801
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER .;. \_* " .;..-'.*- : *N£sSan 1-0367-011
- 14 -
streckt. Durch eine öffnung 36 im Bereich des gekrümmten
Abschnitts 35a ragt das Ritzel 34 etwas in das Führungsrohr 35 hinein, siehe Fig. 4. Gemäß Fig. 6 sind an den Befestigungsstellen
des Führungsrohrs 35 jeweils ein Paar Befestigungsteile 37 mittels Schrauben 38 und Muttern 39 am Innenwandabschnitt
21 befestigt. Im Bereich des gekrümmten Abschnitts 35a ist das Führungsrohr 35 auf der Tragplatte
33 verschweißt oder verlötet und auf diese Weise gegenüber der das Ritzel 34 tragenden Welle 33 fixiert. In Richtung
auf die zuvor erwähnte Bewegungsebene der Fensterscheibe 22 befindet sich in dem geraden oberen Abschnitt 35b
des Führungsrohrs 35 ein länglicher Schlitz 35, siehe Fig. 6.
In dem Führungsrohr 35 ist ein in Fig. 3 mit unterbrochenen
Linien angedeutetes längliches flexibles Zahnstangenelement 41 geführt, welches bei dem in Fig, 3 bis 6 dargestellten
Ausführungsbeispiel aus einem schraubenförmig gewickelten Stahldraht 42 besteht, welcher .in seiner Längsrichtung
elastisch ausziehbar ist. Das Ende des in Längsrichtung durch das Führungsrohr 35 verschiebbaren gewickelten
Stahldrahtes 42. ist mit dem unteren Ende der Fensterscheibe 22 durch eine Endbefestigung 43 fest verbunden,
welche gemäß Fig. 6 durch zwei bei W an dem geraden Abschnitt
des flexiblen Zahnstangenelements 41 festgeschweißten, durch den" länglichen Schlitz 40 im Abschnitt 35b des
Führungsrohrs 35 hindurchgeführte und mittels Schrauben 45 und Muttern 46 an der Innenseite der Fensterscheibe
22 befestigte Winkelstücke 44 gebildet wird. Die hier beschriebene
und dargestellte Endbefestigung 43 ist nur als Beispiel zu verstehen und kann beliebig abgewandelt werden.
Sie hat lediglich die Aufgabe, das obere Ende des gewickelten Stahldrahts 42 mit der Fensterscheibe 22 so zu verbinden,
daß beide gemeinsam in Richtung des geraden oberen Abschnitts 35b des Führungsrohrs 35 und parallel zu den
unteren Rahmenabschnitten 32a,32b des Fensterrahmens 32
130038/0801
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER _-."-" : . ' ; . . Nissan- 1-0367-011
- 15 aufwärts und abwärts verschiebbar sind.
Der das flexible Zahnstangenelement 41 bildende gewickelte
Stahldraht 42 hat auf seiner ganzen Länge oder mindestens über den Bereich des gekrümmten Abschnitts 35a des Führungsrohrs 35 einen im wesentlichen gleichseitig trapezförmigen
Querschnitt, dessen kleinste Profilbreite radial zur Außenseite des rohrförmigen Drahtwickels 42 gekehrt ist. Ferner
. ist der Stahldraht 42 so gewickelt, daß seine einzelnen Wendelelemente oder Gänge oder Windungen im Bereich der
radial innenliegenden größten Profilbreite sich berühren . oder nahe aneinander liegen, wenn der gewickelte Draht 42
entspannt und im wesentlichen unbelastet ist (Fig. 5).
Da der gewickelte Stahldraht 42 in Fig, 4 dem gekrümmten
Abschnitt 35a des Führungsrohrs 35 folgen muß, wird er hier in gleicher Weise gekrümmt und dabei einer Biegespannung
ausgesetzt, am Außenkamm des gekrümmten Drahtabschnitts werden die einzelnen Drahtwindungen gewaltsam voneinander getrennt
und bilden dabei Spalte oder Abstände G zwischen benachbarten Windungen H und H* des gewickelten Stahldrahtes
42. In den in Fig. 4 mit G bezeichneten Abstand greift ein
Zahn des durch die öffnung in den Innenkanal des Führungsrohrs 35 hineinragenden.Ritzels 34 ein, und wenn das Ritzel
um die Achse der Welle 33 .in der einen oder anderen Richtung
rotierend angetrieben wird, dann schiebt der in den Abstand D zwischen den Drahtwindungen H und HV eingreifende Zahn
den gekrümmten Abschnitt des Stahldrahts 42 durch den gekrümmten Abschnitt 35a des Führungsrohrs 35 in Pfeilrichtung
X oder Y, siehe Fig. 4. Im Verlauf der Drehung verläßt der erwähnte Zahn den Abstand G, und gleichzeitig dringt der
nächste Zahn in den nächsten Spalt G zwischen entsprechenden Drahtwindungen H,H1 ein, und so weiter. Folglich bleibt das
rotierende Ritzel 34 ständig im Paßeingriff mit den Windungen des gekrümmten Abschnitts des gewickelten Stahldrahtes
42 und bewegt diesen auf seiner ganzen Länge durch das Füh-
13003Ö/0801
TER MEER . MÜLLER . STEINMEISTER ,;.'..: /- 'I -Nissan 1-0367-011
- 16 -
rungsrohr 35 hindurch. Sobald die Drahtwindungen den gekrümmten Führungsabrohrabschnitt 35a verlassen und in den geraden
oder weniger gekrümmten Abschnitt des Führungsrohrs 35 eintreten, nehmen sie elastisch wieder ihre Normalstellung ein,
bei der sich ihre radial innen liegenden breiten Profilabschnitte gegenseitig berühren oder nahe beieinander liegen.
In diesem entspannten Zustand könnte das Ritzel 34 nicht zwischen den Drahtwindungen eindringen. Selbstverständlich
darf der Krümmungsradius des gekrümmten Abschnitts des gekrümmten Abschnitts 35a des Führungsrohrs 35 nicht so klein
gewählt werden, daß der diesen Abschnitt passierende gewickelte Stahldraht 42 über seine Elastizitätsgrenze hinaus verformt
würde.
Durch Verdrehen des Ritzesl 34 durch die Fensterkurbel 24 um die Achse der Welle 33 in der einen oder anderen Drehrichtung
wird der gewickelte Stahldraht 42 entweder in . Richtung X oder Y in Fig, 4 und 5 durch das Führungsrohr
35 hindurch bewegt und dabei die mit dem Stahlrad 42 über die Endbefestigung 43 fest verbundene Glasscheibe 22 relativ
zu der Tür 20 entweder nach unten oder oben verschoben. Das Führungsrohr 35 ist an der Tür 20 befestigt. Die Fensterscheibe
22 wird bei dieser Bewegung durch die unteren Rahmenabschnitte 32a und 32b vorn und hinten geführt.
In Fig. 3 wird die Fensterscheibe 22 relativ zu der Tür 20 nach oben bewegt, wenn die Axialbewegung des gewickelten
Stahldrahtes 42 in Pfeilrichtung X (Fig. 4,5) erfolgt, und umgekehrt. Wenn die Fensterscheibe 22 nach oben bewegt
wird, muß der zwischen dem Ritzel 34 einerseits und der den Stahldraht mit der Fensterscheibe 22 verbindenden
Endbefestigung 43 andererseits liegende Abschnitt des gewickelten Stahldrahts 42 zumindest einen Teil des Gewichts
der Fensterscheibe 25 tragen und wird bei dieser Bewegung in Pfeilrichtung X einer Druckbelastung ausgesetzt.
Bei einer Drahtbewegung in der Gegenrichtung Y durch
130038/0801
termeer-moller-steinmeister · ■"■ - : ■ .-Nissan T-O3.67-011
- 17 -
das Führungsrohr 35 wird der gleiche Drahtabschnitt einer
Zugbelastung ausgesetzt, weil die Fensterscheibe 22 ihrer Abwärtsbewegung einen Widerstand entgegensetzt. Da der Abwärtsbewegungs-Widerstand
der Glasscheibe teilweise durch ihr Eigengewicht ausgeglichen wird, ist die durch die Abwärtsbewegung
der Scheibe im gewickelten Stahldraht 42 hervorgerufene Zugbelastung viel kleiner als die bei der
Aufwärtsbewegung entstehende Druckbelastung und liegt in durchaus zulässigen Grenzen,
Wenn der gewickelte Stahldraht 42 bei einer Aufwärtsbewegung
der Glasscheibe 22 einer Druckbelastung unterworfen wird, dann stützen sich die benachbarten Windungen des
Drahtes 42 auf der zwischen dem Ritzel 34 und der Endbefestigung 43 liegenden Strecke radial innenseitig bzw.
an der Profilbasis gegenseitig ab. Dadurch hat dieser schraubenförmig gewickelte Stahldraht 42 bei Druckbelastung
ähnliche Eigenschaften wie ein starres Rohr, Dies gilt für die Aufwärtsbewegung der Glasscheibe 22.
Nachstehend werden in Verbindung mit Fig. 7 bis 13 verschiedene
Abwandlungen des aus gewickeltem Stahldraht 42 hergestellten flexiblen Zahnstangenelements 41 für das
zuvor in Verbindung mit Fig. 3 bis 6 beschriebene Ausführungsbeispiel erläutert. Davon besteht bei den in Fig.
7 bis 11 dargestellten Ausführungen das flexible Zahnstangenelement
41 ausschließlich aus gewickeltem Stahldraht.
Bei der Ausführung in Fig. 7 ist das flexible Zahnstangenelement 41 schraubenförmig aus einem Stahldraht 42a gewickelt,
der einen gleichseitig dreieckigen Querschnitt mit in bezug auf den rohrförmigen Wickel radial nach aussen
gekehrtem Dreieckscheitelpunkt hat. Der Stahldraht 42a ist so gewickelt*· daß seine Windungen mit Dreiecksquerschnitt
sich im entspannten und im wesentlichen unbelasteten Zustand (in Fig. 7 mit durchgehenden Linien gezeichnet)
130038/0801
TER MEER . MÜLLER · STEINMEISTER .; :„.: .:._.. ' : . ■^iPsaTi 1-0367-011
- 18 -
sich gegenseitig berühren oder nahe beieinander liegen. Wird der so gewickelte Stahldraht 42a durch eine Biegebelastung
teilweise gekrümmt, wie in Fig, 7 strichpunktiert angedeutet, dann trennen sich die Drahtwindungen am Krümmungs-Außenkamm
voneinander und bilden Spalten oder Abstände zwischen benachbarten Windungen, in die ähnlich wie bei
dem zuvor in Verbindung mit Fig. 3 bis 6 beschriebenen Ausführungsbeispielen
Zähne eines Ritzels des Antriebsmechanismus eingreifen können.
Bei dem Ausführungsbeispiel· von Fig. 8 ist das flexible Zahnstangenelement 41 traubenförmig zu einer Drahthülse
aus Stahldraht 42b gewickelt, dessen seitliche Flankenprofile so gestaltet sind, daß sie eine evolvente Kurve
bilden, welche den Flankenprofilen eines evolventen Zahnrades
entspricht. Das aus diesem Stahldraht42b hergestellte
flexible Zahnstangenelement 42 laßt sich ähnlich wie das zuvor in Verbindung mit Fig. 3 bis 6 beschriebene Zahnstangenelement
41 aus Stahldraht 42 in einem derartigen Antriebsmechanismus verwenden.
Das in Fig. 9 dargestellte flexible Zahnstangenelement ist aus einem Stahldraht 42c mit rechteckigem Querschnitt
wendelförmig und so gewickelt, daß im entspannnten und im wesentlichen unbelasteten Zustand eine Steigung e- zwischen
benachbarten Windungen existiert. Somit ist der Stahldrahtwickel 42c dieses flexiblen Zahnstangenelements 41 axial
nicht nur dehnbar sondern auch kompressibel, Wenn dieser
gewickelte Stahldraht 42c axial auf Druck belastet wird, dann gibt dieses gewickelte Rohrgebilde axial elastisch
nach, bis seine benachbarten Windungen sich gegenseitig berühren; eine weitere Verkürzung dieses Rohrgebildes ist
dann nicht mehr möglich. Bei Verwendung des aus dem Stahldraht 42c in Fig. 9 hergestellten flexiblen Zahnstangenelements
41 in einer Scheibenverste^vorrichtung gemäß Fig. 3 werden die benachbarten Drahtwindungen bei einer Aufwärts-
130038/0801
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER /■-.'- ' " * - Nissan 1-0367-011
- 19 -
bewegung der Glasscheibe gegenüber der Tür sich gegenseitig berühren oder eng beieinander liegen.
Das in Fig. 10 dargestellte Ausführungsbeispiel eines flexiblen
Zahnstangenelements 41 besteht aus schraubenförmig gewickeltem Stahldraht 42d mit im wesentlichen kreisförmigem
Querschnitt, Der Stahldraht 42d ist so gewickelt, daß sich seine benachbarten Windungen im entspannten und im wesentlichen
unbelasteten Zustand gegenseitig berühren,
Bei dem in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das flexible Zahnstangenelement 41 aus schraubenförmig
gewickeltem Stahldraht 42e mit einem elliptischen Querschnitt, dessen größere Ellipsenachse radial zu dem
rohrförmigen Drahtgebilde liegt. Der Stahldraht 4 2e ist' schraubenförmig so gewickelt, daß im unbelasteten Zustand
eine Steigung e2 zwischen benachbarten Windungen besteht.
Daher wird sich das in Fig. 11 dargestellte Ausführungsbeispiel ähnlich wie das in Fig. 9 dargestellte, aus Stahldraht
42c gewickelte flexible Zahnstangenelement 41 verhalten,
• Abweichend von den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen ist das in Fig. 12 dargestellte flexible Zahnstangenelement
41 mit einem länglichen flexiblen Kernelement 47 mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt kombiniert und
besteht per se aus einem schraubenförmig gewickelten Stahldraht 42f mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt und
abgerundeten Kanten. Der Stahldraht 42f ist schraubenförmig und unter Einhaltung der vorgegebenen Steigung e« zwischen
benachbarten Windungen um die Umfangsoberfläche des als Verstärkung für den Stahldraht 42f dienenden Kernelements
47 gewickelt und kann somit bei Verwendung in einer Scheibenverstellvorrichtung in einer Kraftfahrzeugtür größere
Druck- und Zugbelastungen aufnehmen. Dieses Ausführungsbeispiel ist daher besonders für solche Fälle geeignet, bei
denen der beispielsweise in einer Scheibenverstellvorrichtung
130038/0801
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER .; : " ' : ' I ;Nissan 1-0367-011
304780Q
- 20 -
verwendete flexible Stahldraht 42f beim Heben der Scheibe
gegenüber der Tür beträchtlichen Zugkräften ausgesetzt ist,
Selbstverständlich können auch die in Fig. 4 bis 11 dargestellten
flexiblen Zahnstangenelemente 41 durch ein dem Kernelement 47 in Fig. 12 ähnliches Kernelement verstärkt
werden.
Bei den in Fig. 9, 11 und 12 dargestellten flexiblen Zahn-Stangenelementen
41 sind die Steigungswerte e* , e~ bzw. e3
bzw. die Abstände zwischen benachbarten Gängen des gewickelten Stahldrahts 42c, 42e bzw. 42f vorzugsweise so gewählt,
daß ein Zahn eines nicht dargestellten Stirnrades in den Abstand oder Spalt zwischen zwei benachbarten Drahtwindungen
nicht im entspannten und im wesentlichen entlasteten Zustand des Drahtwickels eindringen kann, sondern erst
dann, wenn die genannten gewickelten Stahldrähte so weit gekrümmt sind, daß auf dem Außenkamm des gekrümmten Abschnitts
die Abstände zwischen benachbarten Drahtwindungen so erweitert sind, daß sie mit der Zahnradteilung übereinstimmen.
Das in Fig. 13 der Zeichnung dargestellte flexible Zahnstangenelement
41 wird durch ein aus elastischem Kunstharz hergestelltes längliches flexibles Element 42d mit einem im
wesentlichen kreisförmigen Querschnitt gebildet, in dessen äußerem Umfang eine schraubenförmig verlaufende Rille 48
mit beispielsweise V-förmigem Querschnitt eingeformt und dadurch ein Gewinde 49 mit einem im wesentlichen gleichseitig
trapezförmigen Querschnitt gebildet ist, dessen kleinste Profilbreite radial außen liegt. Die Breite der schraubenförmigen
Rille 48 ist so gewählt, daß der Zahn eines nicht dargestellten Stirnrades nicht im entspannten und im
wesentlichen unbelasteten Zustand dieses flexiblen Elementes 42d eindringen kann, sondern erst wenn dieses durch eine
Biegebelastung so weit gekrümmt wird, daß die Rille 48 am Außenkamm des gekrümmten Abschnitts von Element 42g so
130038/0801
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER ,;. / λ.... ' Nissan
— : : 30478QQ
- 21 -
weit geöffnet wird, daß hier die Zähne des Zahnrades in den erweiterten Abschnitt der Rille 48 passend eingreifen können.
Der erfindungsgemäße Antriebsmechanismus mit flexiblem Zahn-Stangenelement
und Stirnrad eignet sich nicht nur zur Verwendung in einer Verstellvorrichtung für eine gerahmte Scheibe
gemäß Fig, 3, sondern auch zur Verstellung einer Scheibe ohne Rahmen, wie in Fig. 14 dargestellt. Die rahmenlose
Fensterscheibe 42 in Fig. 14 hat allseitig freiliegende Kanten und ist nur in einem Teilbereich ihrer Unterkante
innenseitig über geeignete Befestigungsmittel (nicht dargestellt) an einer Stützplatte 50 befestigt. Am Innenwandabschnitt
21 der Tür 20 ist eine im wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung der nach oben und unten gegenüber
der Tür 20 verschiebbaren Fensterscheibe 22 verlaufende'
Führungsstange 51 befestigt, in deren Längsrichtung ein
integral oder in anderer Weise fest mit der Stützplatte 50 verbundenes Gleitstück 52 verschiebbar ist.
Die in Fig. 14 dargestellte Scheibenverstellvorrichtung ist
der Anordnung von Fig. 3 weitgehend ähnlich, unterscheidet sich jedoch im wesentlichen dadurch, daß in Fig. 14 das
äußere Ende des geradlinigen Abschnitts des flexiblen Zahnstangenelements 41 über eine geeignete Endbefestigung 43'
an der Stützplatte . 50 befestigt ist. Auch bei dem Ausführungsbeispiel in Fig, 14 wird durch, manuelles Verdrehen
der Fensterkurbel 24 das flexible Zahnstangenelement 41 in Längsrichtung durch das Führungsrohr 35 verschoben und
bewegt dabei je nach Drehrichtung der Kurbel 24 die Fensterscheibe 22 nach oben oder nach unten und parallel zur'Längsrichtung
der Führungsstange 51, auf der das Gleitstück geführt ist.
Das in dem erfindungsgemäßen Antriebsmechanismus verwendete Ritzel 34 kann mittels einer Werkzeugmaschine aus einem
Stahlrohteil hergestellt oder unter einer angetriebenen
130038/0801
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ../. .:.. .. * * ^" -Nissan 1-0367-011
- 22 -
Presse ausgestanzt werden. Anschließend wird das Werkstück vorzugsweise entweder abgeschreckt, getimpert, karboriert,
nitriert, induktiv beheizt und/oder geschwefelt, um ihm mechanische Festigkeit zu verleihen und seine Oberfläche
abriebfest zu machen. Es kann auch ein Stirnrad aus einem harten abriebfesten Kunstharz verwendet werden.
Das erfindungsgemäß verwendete Führungsrohr ist vorzugsweise innen mit einer Schicht aus Kunstharz ausgekleidet,
insbesondere wenn es aus Metall besteht. Da das durch den Innenraum des Führungsrohres hindurch geführte Zahnstangenelement
unvermeidbar die Führungsrohr-Innenwand berührt, trägt eine solche Beschichtung der Führungsrohr-Innenwand
mit Kunstharz wesentlich zur Unterdrückung von Geräuschen und des Reibungswiderstandes bei, wenn das flexible Zahnstangenelement
in Verbindung mit einer Scheibenverstellvorrichtung zur Bewegung der Fensterscheibe angetrieben
wird. Der gleiche Vorteil kann auch durch eine Beschichtung des flexiblen Zahnstangenelements insbesondere auf seiner
äußeren Oberfläche mit einer Kunstharzschicht erreicht werden.
Grundsätzlich besteht der erfindungsgemäße Antriebsmechanismus aus einem Ritzel 34 gemäß Fig. 3 und 4 und einem länglichen
flexiblen Zahnstangenelement 41 mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt und einer schraubenförmig verlaufenden
Rippe, die eine Anzahl von elastisch verformbaren Windungen oder Gängen bildet, die durch Spalte oder Abstände
zwischen benachbarten Windungen zumindest teilweise voneinander entfernt sind. Das Ritzel 34 und das flexible
Zahnstangenelement 41 sind so zueinander positioniert, daß das Ritzel in die Spalte oder Abstände zwischen den
zumindest teilweise voneinander entfernten Windungen eindringt. Bei den Ausführungsbeispielen in Fig. 3 bis 12
wird die erwähnte Rippe durch einen radial außenliegenden Abschnitt des schraubenförmig gewickelten Drahtes 42 bzw.
42a bis 42f gebildet, und bei der Ausführung von Fig. 13
.130038/080 1
TER MEER--MÜLLER- STEINMEISTER '-_ ' \ Nissan 1-0367-011
- 23 -
durch-das schraubenförmige Gewinde 49. Der Antriebsmechanismus
ist so konstruiert, daß das Ritzel ständig und zuverlässig im Paßeingriff mit den Windungen im Bereich eines
durch eine Biegebelastung gekrümmten Abschnitts des flexiblen Zahnstangenelements bleibt. Dadurch wird das Auftreten
störender Geräusche zwischen Zahnrad und Zahnstangenelement vermieden und die Drehbewegung des Ritzels zuverlässig in
eine Längsbewegung des flexiblen Zahnstangenelements umgesetzt. Das erfindungsgemäße Ritzel ist ein billig und einfach
herstellbares Stirnrad.
Bei den in Fig, 3 und 14 dargestellten Ausführüngsbeispielen
der Erfindung ist das flexible Zahnstangenelement 49 durch e in hohles Führungsrohr 35 geführt und folgt bei
einer Bewegung in seiner Längsrichtung der Form des Füh-rungsrohrs, insbesondere in einem gekrümmten Abschnitt des
Rohres.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Antriebsmechanismus in einer Scheibenverstellvorrichtung einer Kraftfahrzeugtür
sind die Türkonstruktion und die Platzverhältnisse in der Tür ohne besondere Bedeutung. Der erfindungsgemäße Antriebsmechanismus
trägt zur Gewichtsreduzierung der Tür und damit des gesamten Kraftfahrzeugs bei.
25
25
130038/0801
Claims (23)
- PATENTANWÄLTETER MEER-MÜLLER-STEINMEISTERBeim Europaischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandatalree agrees pres !'Office european des brevetsDipL-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister Dipl.-Ing. F. E. Müller Slekerwall 7Triftstrasse 4, öiekerwaii 7,D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 11-0367-011st/ri 18. Dez. 1980NISSAN MOTOR COMPANY, LTD.No. 2, Takara-cho, Kanagawa-ku,Yokohama-shi, Kanagawa-ken, JapanAntriebsmechanismus mit einer flexiblen Zahnstange und einem ZahnradPRIORITÄT: 31. Dezember 1979, Japan, No. 171091/1979PATENTANSPRÜCHEr\ Λ Antriebsmechanismus mit einer flexiblen Zahnstange und einem um seine Mittelachse drehbar angeordneten Ritzel, dadurch gekennzeichnet, daß - die Zahnstange als längliches flexibles Zahnstangenelement (41) mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und einer wendelförmig verlaufenden Rippe (42) , die aus einer Anzahl von Wendelelementen bzw. Windungen besteht, welche zur Bildung von Abständen (G) zwischen benachbarten und zumindest teilweise voneinander entfernten Windungen (H,H1) elastisch verformbar sind, ausgebildet ist, und130038/0801TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER .]. ~\ .' .."..:!. * :„.' :Ni:SSan 1-0367-011- das Ritzel (34) und das flexible Zahnstangenelement (41) so zueinander positioniert sind, daß das Ritzel durch die Abstände (G) mit den zumindest teilweise voneinander entfernten Windungen (H,H') in Eingriff bringbar ist, 5
- 2. Antriebsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (34) als Stirnrad ausgeführt ist,
- 3. Antriebsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß das flexible Zahnstangenelement (41) durch ein Führungsrohr (35) verläuft, welches in der Nähe des Ritzels (34) mindestens einen dem flexiblen Zahnstangenelement einen Krümmungsabschnitt verleihenden gekrümmten Abschnitt (35a) mit einer öffnung (36), in die das Ritzel teilweise vorspringt, aufweist; und daß die Wendelelement bzw. Windungen (Η,Η1) im Krümmungsabschnitt des flexiblen Zahnstangenelements (4.1.) im äußeren Kammbereich der gestreckten Krümmungsabschnittseite so weit voneinander entfernt sind, daß die gegenseitigen Abstände (D) gebildet werden.
- 4. Antriebsmechanismus nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Rippe(42) zwischen sich eine Gewindesteigung (e-,e?,e_) aufweisen, die so bemessen ist, daß diese Windungen in einem entspannten und im wesentlichen unbelasteten Zustand des flexiblen Zahnstangenelements (4ΐ) im gegenseitigen Kontakt gehalten werden.
- 5. Antriebsmechanismus nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Rippe (42) zwischen sich eine Gewindesteigung (e ...) aufweisen, die so bemessen ist, daß die Windungen in einem entspannten und im wesentlichen unbelasteten Zustand des flexiblen Zahnstangenelements (41) in gegenseitiger Nähe gehalten werden. 130038/0801TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER .:.'..· .:.. . ■ -Nissan 1-0367-011
- 6. Antriebsmechanismus nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennze ichnet, daß das flexible Zahnstangenelement (41) aus einem schraubenförmig gewinkelten elastischen Draht (42..,) besteht, dessen radial außenliegender Bereich die Rippe bildet,
- 7. Antriebsmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gewinkelte elastische Draht (42) einen im wesentlichen gleichseitig trapezförmigen und zur radialen Außenseite des flexiblen Zahnstangenelements hin reduzierten Querschnitt hat (Fig. .5) ,
- 8. Antriebsmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennze ichnet, daß der gewundene elastische Draht (42a) einen im wesentlchen gleichseitig dreieckigen und zur radialen Außenseite des flexiblen Zahnstangenelements hin reduzierten Querschnitt hat (Fig. 7).
- 9. Antriebsmechanismus nach Anspruch 6, dadurch g e kennzeichnet, daß der gewundene elastischeDraht (42b) einer. Querschnitt hat, der radial zur Außenseite des flexiblen Zahnstangenelements hin reduziert ist und ein zwei paarweise angeordnete Flankenprofile aufweist, von denen jedes eine Evolventenkurve bildet (Fig. 8). 25
- 10. Antriebsmechanismus nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelelemente bzw. Windungen des gewickelten elastischen Drahtes (42....) zwischen sich eine Gewindesteigung (e ..,) haben, die so bemessen ist, daß die Windungen im entspannten und im wesentlichen unbelasteten Zustand sich mit ihren radial inneren größeren Querschnittsenden gegenseitig berühren.
- 11. Antriebsmechanismus nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Win-130038/0801TER MEER . MÜLLER . STEINMEISTER .;.". " .:.. .. * ^^NiSSaii 1-0367-011304780Qdüngen des gewickelten elastischen Drahtes (42 ,..) zwischen sich eine Gewindesteigung (e ...) haben, die so bemessen ist, daß die Windungen im entspannten und im wesentlichen unbelasteten Zustand mit ihren radial inneren grösseren Querschnittsenden in gegenseitiger Nähe gehalten werden.
- 12. Antriebsmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gewundene elastische Draht (42c) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat,
- 13. Antriebsmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gewundene elastische Draht(42d) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat. 15
- 14. Antriebsmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gewundene elastische Draht(42e) einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt hat (Fig. 11),
20 - 15. Antriebsmechanismus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der elliptische Querschnitt des Drahtes in der Radialrichtung des Zanstangenelements(41) größer als in dessen Axialrichtung ist, 25
- 16. Antriebsmechanismus nach einem der Ansprüche 7 bis 9 oder 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen des schraubenförmig gewundenen elastischen Drahtes (42 ...) um einen gegebenen Steigungswert (e ,,.) voneinander entfernt sind, wenn das flexible Zahnstangenelement (41) sich in einem entspannten und im wesentlichen unbelasteten Zustand befindet,
- 17. Antriebsmechanismus nach- Anspruch 6, dadurch g e kennzeichnet, daß der elastische Draht (42f) schraubenförmig um ein längliches flexibles Kernelement130038/0801TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER .;.-.- ". " · :Nissan 1-0367-011- 5 (47) gewickelt ist (Fig, 12).
- 18. Antriebsmechanismus nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der schraubenförmig gewickelte elastische Draht einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken bzw. Kanten hat,
- 19. Antriebsmechanismus nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennze ichne t, daß das flexible Zahnstangenelement (41) aus einem elastischen Kunstharz hergestellt ist und ein die Rippe bildendes schraubenförmiges Gewinde (49) aufweist, dessen Wendelelemente bzw. Gänge die Abstände (G) bilden.
- 20. Antriebsmechanismus nach Anspruch 1, 2 oder 3 in Verbindung mit einer Scheibenverstellvorrichtung in einer Tür mit einer relativ zu der Türkonstruktion bewegbaren Fensterscheibe, dadurch ge"kenn ζ e ichnet, daß an einer an der Türkonstruktion (21) befestigten Tragplatte (23) der Scheibenverstellvorrichtung das Ritzel (34) um seine Mittelachse drehbar gelagert ist, und daß das flexible Zahnstangenelement (41) nahe einem seiner Enden durch ein Befestigungselement (43) mit der Fensterscheibe (22) fest verbunden ist.
- 21. Antriebsmechanismus nach Anspruch 20 f dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (35) an der Türkonstruktion (21) befestigt und der gekrümmte Abschnitt (35a) des Führungsrohres fest mit der Tragplatte (23) verbunden sind.
- 22. Antriebsmechanismus nach Anspruch 1, 2 oder 3 in Verbindung mit einer Scheibenverstellvorrichtung in einer Tür mit einer relativ zu der Türkonstruktion in einer gegebenen Ebene in zwei entgegengesetzte Richtungen bewegbaren Fensterscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß130038/0801TER MEER . MÜLLER . STEiNMEISTER .:.:..: .'....., ' './' '^S3aJi 1*0367-011das flexible Zahnstangenelement (41) auf einer Bahn, die einen im wesentlichen geraden sowie in einer im wesentlichen parallel zu der gegebenen Ebene verlaufenden Abschnitt (35b) enthält, bewegbar ist und an einem seiner Enden so mit der Fensterscheibe (22) verankert ist, daß es bei einer Bewegung der Fensterscheibe in der einen Richtung (X) einer Druckbelastung und bei Bewegung in der anderen Richtung (Y) einer Zugbelastung ausgesetzt wird.
- 23. Antriebsmechanismus nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe (22) vertikal in im wesentlichen entgegengesetzten Richtungen (X,Y) relativ zu der Türkonstruktion (21) bewegbar ist; und daß das Führungsrohr einen im wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt aufweist, der oberseitig nahe der Fensterscheibe endet und über den das Zahnstangenelement (41) teilweise beweglich so mit dem Befestigungselement verbunden ist, daß das Zahnstangenelement bei einer Abwärtsbewegung der Fensterscheibe relativ zur Türkonstruktion einer Druckbelastung und bei einer Aufwärtsbewegung der Fensterscheibe einer Zugbelastung unterworfen wird.130038/0801
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17109179A JPS5697656A (en) | 1979-12-31 | 1979-12-31 | Wire type driving device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3047800A1 true DE3047800A1 (de) | 1981-09-17 |
DE3047800C2 DE3047800C2 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=15916818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803047800 Expired DE3047800C2 (de) | 1979-12-31 | 1980-12-18 | Antriebsmechanismus |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5697656A (de) |
DE (1) | DE3047800C2 (de) |
FR (1) | FR2473138A1 (de) |
GB (1) | GB2068077B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1552974A3 (de) * | 2004-01-12 | 2007-10-17 | HS Products Engineering GmbH | Vorrichtung zur Übertragung einer rotarischen Antriebskraft auf ein im wesentlichen geradlinig bewegtes Bauteil |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124444C2 (de) * | 1981-06-22 | 1984-03-08 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | In einem Führungsrohr längsverschiebbares Antriebskabel |
DE3130781A1 (de) * | 1981-08-04 | 1983-02-24 | Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid | "laengsverstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz" |
DE3309289C2 (de) * | 1983-03-16 | 1987-03-19 | Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert | Zugfeste Kraftübertragungsanordnung |
DE3733437A1 (de) * | 1987-10-02 | 1989-04-13 | Andrzej Walczak | Vorrichtung zur umwandlung einer rotations- in eine translationsbewegung |
GB8908295D0 (en) * | 1989-04-12 | 1989-05-24 | Wilson John | Winch downhaul |
DE4437280C2 (de) * | 1994-10-18 | 1997-02-27 | Andrzej Dipl Ing Walczak | Trägheitsarmes Kraftübertragungselment |
DE4442470C2 (de) * | 1994-11-29 | 1997-12-11 | Andrzej Dipl Ing Walczak | Plotter bzw. Bearbeitungsplotter |
DE102004061022B4 (de) * | 2004-12-18 | 2015-06-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektronische Gerätekomponente mit Zahnstangenantrieb |
CN100386539C (zh) * | 2005-08-12 | 2008-05-07 | 哈尔滨工业大学 | 能够实现曲线传动的齿轮、齿条机构 |
CN101178115B (zh) * | 2006-11-06 | 2011-05-18 | 漳州维德焊接技术开发有限公司 | 一种齿轮齿条传动装置 |
WO2009081414A1 (en) * | 2007-12-24 | 2009-07-02 | Ifb Automotive Private Ltd | S-type double rail window regulator |
CN106150259A (zh) * | 2015-03-28 | 2016-11-23 | 曾锦丽 | 车辆外滑移门驱动机构 |
CN107725730A (zh) * | 2017-11-14 | 2018-02-23 | 六安市金龙齿轮有限公司 | 一种可调弧度的轨道用齿轮条及其弧度调节方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1198239B (de) * | 1961-10-19 | 1965-08-05 | H T Golde G M B H & Co K G | Handbetaetigter Fensterheber fuer in den Fenster-schacht eines Kraftfahrzeugs versenkbare Schiebefenster |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE663579C (de) * | 1934-05-20 | 1938-08-09 | Friedrich Kodweiss | Vorrichtung zum Bewegen von Schiebefenstern fuer Wagen o. dgl. |
DE1196905B (de) * | 1960-12-09 | 1965-07-15 | H T Golde G M B H & Co K G | Biegsames Antriebsuebertragungsorgan nach Art eines Gewindekabels |
DE2728260C2 (de) * | 1977-06-23 | 1985-04-11 | Erwin 3340 Wolfenbüttel Blüggel | Biegsame Zahnwelle |
-
1979
- 1979-12-31 JP JP17109179A patent/JPS5697656A/ja active Pending
-
1980
- 1980-12-18 DE DE19803047800 patent/DE3047800C2/de not_active Expired
- 1980-12-30 FR FR8027809A patent/FR2473138A1/fr active Granted
- 1980-12-30 GB GB8041478A patent/GB2068077B/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1198239B (de) * | 1961-10-19 | 1965-08-05 | H T Golde G M B H & Co K G | Handbetaetigter Fensterheber fuer in den Fenster-schacht eines Kraftfahrzeugs versenkbare Schiebefenster |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1552974A3 (de) * | 2004-01-12 | 2007-10-17 | HS Products Engineering GmbH | Vorrichtung zur Übertragung einer rotarischen Antriebskraft auf ein im wesentlichen geradlinig bewegtes Bauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2068077A (en) | 1981-08-05 |
JPS5697656A (en) | 1981-08-06 |
FR2473138A1 (fr) | 1981-07-10 |
GB2068077B (en) | 1983-06-22 |
DE3047800C2 (de) | 1982-12-02 |
FR2473138B1 (de) | 1984-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2637438C3 (de) | Elektrischer Fensterantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102004013009B4 (de) | Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs | |
DE3047800A1 (de) | "antriebsmechanismus mit einer flexiblen zahnstange und einem zahnrad" | |
DE2506420A1 (de) | Schraubendruckfeder aus draht mit kreisfoermigem querschnitt, insbesondere zur anwendung bei kraftfahrzeugen | |
DE102011087560A1 (de) | Planetenwälzgewindetrieb | |
DE102019126568B4 (de) | Verstellmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Verstellmechanismus | |
DE10148293A1 (de) | Flügeltürantrieb mit Federschliessung | |
EP1510382B1 (de) | Gekrümmtes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge | |
DE3639750A1 (de) | Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe | |
DE102011075611B4 (de) | Stelleinheit sowie rechtsverseilter Bowdenzug mit Linksgewindeendstück nebst Verfahren | |
DE102013200359A1 (de) | Getriebe-Antriebseinheit sowie Verwendung einer Getriebe-Antriebseinheit | |
DE2732896A1 (de) | Schraubengetriebe mit kugelumlauf | |
EP0311850B2 (de) | Verbundprofil, insbes. für Fenster und Türen | |
DE102019105456A1 (de) | Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs | |
DE19949156B4 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen eines Fahrzeugfensters | |
EP2243650A2 (de) | Blendenanordnung für ein KFZ-Fenster | |
DE102014225992A1 (de) | Getriebe-Antriebseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Getriebe-Antriebseinrichtung | |
DE102018208592A1 (de) | Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel | |
DE7806991U1 (de) | Flexibles uebertragungsglied fuer getriebe | |
WO2019007583A1 (de) | Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs | |
DE29921294U1 (de) | Schrankmöbel mit einer Jalousie | |
DE10314107A1 (de) | Servolenkung mit einem Zahnradgetriebe | |
DE2346550C3 (de) | Biegsame Schnecke für ein Schneckengetriebe | |
DE2845903A1 (de) | Biegsame schnecke fuer ein schneckengetriebe | |
WO2016016209A1 (de) | Schienenanordnung für einen fahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |