DE2935413A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnenInfo
- Publication number
- DE2935413A1 DE2935413A1 DE19792935413 DE2935413A DE2935413A1 DE 2935413 A1 DE2935413 A1 DE 2935413A1 DE 19792935413 DE19792935413 DE 19792935413 DE 2935413 A DE2935413 A DE 2935413A DE 2935413 A1 DE2935413 A1 DE 2935413A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- foam
- doctor blade
- circumference
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B19/00—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
- D06B19/0088—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
- D06B19/0094—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0817—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/12—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being fed round the roller
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/10—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
- D06B1/14—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
- D06B1/141—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where an element is used to mitigate the quantity of treating material on the roller
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Paper (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Eduard Küsters
in 415o Krefeld.
Verfahren und Vorrichtung ;;um kontinuierlichen Bohan
von textlien und ähnlichen Warenbahnen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden
Art sowie eine entsprechende Vorrichtung.
Ein Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln
einer Warenbahn aus Textil oder Papier durch Aufbringung von Schaum ist aus der DE-OS 27 22 o82
bekannt. Der Schaum wird hierbei mittels einer Düse unmittelbar auf das Substrat aufgebracht.
Auf diese Weise mögen sich zwar größere Flüssigke it Einengen in Schäumform zufriedenstellend aui
eine Warenbahn aufbringen lassen, doch äst sie für besonders niedrige Flüssigkeitsmengon nicht geeignet,
weil die unvermeidlichen Schwankungen in der durch die Düse auf eine bestimmte Stelle der
Warenbahn aufgebrachten Flüssigkeitsmengen und auch die lokalen Schwankungen der Aufnahmefähigkeit der
Karenbahn für die Flüssigkeit zu erheblichen relal:iv<-n
Unterschieden in der Belegung der Warenbahn führen, die sich beim Färben schon in deutlich sichtbaren
130012/0211
Farbtontiefen-Unterschieden bemerkbar macht. Auch
ein nachträgliches Abrakeln oder Abquetschen, wie es für die Herstellung von Beschichtungen in der
US-PS 2 719 8o6 angegeben ist, vermag erfahrungsgemäß bei Färbungen keine ausreichende Gleichmäßigkeit
des Auftrags zu erbringen.
Aus der US-PS 2 795 2o7 ist eine Beschichtungsanordnung bekannt, bei der sich zwei Trommeln mit einstellbarem
Abstand parallel zueinander in gleicher Höhe gegenüberstehen und die Warenbahn über die eine
Trommel durch den Spalt zwischen den Trommeln hindurch und um den unteren Teil der zweiten Trommel
herumläuft. In dem oberen Zwickel zwischen den beiden Trommeln ist eine Schaumzuführanordnung
vorgesehen, die den Schaum in den Spalt zwischen den beiden Trommeln hinein abgibt, so daß er einerseits
gegen die Oberfläche der zweiten Trommel, andererseits gegen die dieser zugewandte Seite der
Warenbahn anliegt. Die Zugabe des Schaums geschieht etwa in Höhe der Stelle, an der die Warenbahn von
der ersten auf die zweite Trommel übergeht. Die Schaumschicht verbleibt zwischen der Warenbahn und
der zweiten Trommel und löst sich nach Zurücklegung eines Uinschlingungswinkels von etwa I8o° mit der Warenbahn
von der zweiten Trommel wieder ab.
Diese Ausführungsform ist für die Herstellung
von Beschichtungen der Warenbahn mit Schaumgummi gedacht, wobei die Beschichtung als eine eigene Dicke
aufweisende Schicht erhalten bleiben soll. Geringe Schwankungen in der Schaumzuführung spielen hierbei
keine Rolle, weil sie durch den anschließenden Umlauf um die zweite Trommel mechanisch ausgeglichen
werden. Bei dem Versuch, mit der bekannten Ausführungs-
130012/021 1
form zu färben, würden sich jedoch die unvermeidlichen
lokalen Unterschiede der Schaumzuführung in unterschiedlicher
Belegung der Warenbahnflache mit Färbeflüssigkeit
bemerkbar machen, was zu ungleichmäßiger Farbtontiefe führt. Dies gilt besonders deshalb, weil
der Schaum unmittelbar auf die Warenbahn aufgetragen und von dieser sofort angenommen wird. Eine von der
Warenbahn durch Kapillarität zwischen den Fasern oder auch schon durch teili\?eises Aufziehen auf die
Fasern einmal angenommene ungleichmäßige Färbeflüssigkeitsmenge läßt sich anschließend nicht
mehr egalisieren, anders als dies bei der Beschichtung der Fall ist, die mechanisch noch vergleichmäßigt
!herden kann und als Schicht stehen
bleiben, nicht aber in die Warenbahn eindringen soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, e.in
Verfahren der dein Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegenden Art sowie eine entsprechende Vorrichtung
so auszugestalten, daß ein pro Flächeneinheit
möglichst gleichmäßiger Auftrag des in dem Schaum enthaltenen Behandlungsmediums erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das
im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebene Vorfahren gelöst.
Der wesentliche Aspekt ist hierbei, daß der Schaum auf den Trommelumfang, d.h. auf eine geometrisch
eindeutig definierte Unterlage aufgetragen wird, ohne sogleich in Berührung mit der Warenbahn zu kominon.
Der Schaum kann so durch die Streichrakel auf der
Unterlage zu einer ganz gleichmäßigen Schicht abgestrichen werden, und die erste Berührung der Warenbahn
mit dem Schaum findet an dieser von den Zufälligkeiten der Schaumzuführung befreiten Schicht
statt. Das Abstreichen hat auch eine mechanisch homogenisierende Wirkung auf den Schaum, indem durch
den beim Durchgang unter der Streichrakel auf den Schaum ausgeübten Druck die größeren Bläschen zusammengedrückt
und die Bläschenstruktur insgesamt
130012/0211
vereinheitlicht wird.
Die Warenbahn soll frei zulaufen und die Trommel frei umschlingen. Dies bedeutet, daß im Bereich der
Trommel an der Warenbahn keine Quetsch- oder Führungsrollen angreifen sollen, an denen sich
durch Flüssigkeitswülste oder unterschiedlichen Druck
Xehnuts
wiederum Verungleichmäßigungen ergebene Die Warenbahn
soll vielmehr die vorher auf der Trommel vergleichmäßigte Schicht von selbst aufnehmen, ohne daß sich
an der auf der Trommel hergestellten gleichmäßigen Verteilung durch äußeren Angriff irgendetwas ändert.
Eine besonders ausgeprägte Wirkung hat dies an den Rändern der Bahn, die bei der Erfindung ganz
gleichmäßig mit dem Behandluhgsmedium beaufschlagt werden. Bei Quetsch- oder Führungsrollen ließe sich
nie vermeiden, daß zwischen dem Innenbereich und dem Randbereich an den Quetsch- oder Führungsrollen unterschiedliche
Flüssigkeitsmengen vorhanden sind, die zu entsprechenden Unterschieden in der Randfärbung
Anlaß sein können.
Die Anwendbarkeit der Erfindung ist nicht auf den Auftrag besonders kleiner Mengen des Behandlungsmediums beschränkt. Bei besonders kleinen Auftragsmengen sind jedoch die Verhältnisse besonders kritisch,
weil schon absolut gesehen geringe Unterschiede des Auftrags pro Flächeneinheit erhebliche relative
Unterschiede bedeuten. Bei geringen Auftragsmengen kommen die Vorteile der Erfindung besonders zur
Geltung (Anspruch 2). Dies gilt besonders, wenn der Schaum dann noch besonders hohlraumreich ist
(Anspruch 3).
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens entsprechend dem
Oberbegriff des Anspruchs 4, der von der US-PS 2 795 2o7 ausgeht.
130012/021 1
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im Kennzeichen
des Anspruchs 4 wiedergegeben.
Gegenstand des Anspruchs 5 ist die bevorzugte Anordnung der Streichrakel an der unteren öffnung
der Schaumzuführanordnung· Ein wesentliches Merkmal ist, daß die Kammer der Schaumzuführanordnung
nach unten offen ist, so daß sich keine toten Winkel bilden, in denen der Schaum über eine längere Zeit
verweilt und dort möglicherweise unter Rückbildung in Flüssigkeit zusammenfällt. Der Schaum wird durch
diese Anordnung vielmehr im Zuge seiner Zuführung sogleich weitergefördert und am Austritt aus der
Kammer durch die Streichrakel vergleichmäßigt.
Die konvexe Oberfläche der Streichrakel nach Anspruch 6 führt daZU1, daß der Schaum beim Passieron
der Streichrakel gewissermaßen in einem kei If örniiyrn
Spalt hineingetrieben und zusammengedrückt wird. Dies führt nicht nur zu einer Einebnung der Schaumoberfläche,
sondern auch /u einer Homogenisierung
des Schaums.
Die Einstellbarkeit der Streichrakel ist besonders bei kleinen Auftragsmengen wesentlich. Der
Abstand der Streichrakel vom Trommelumfang liegt etwa in der Größenordnung von einem Millimeter oder
noch darunter.. Der Schaum wird von der umlaufenden Trommel mitgenommen und unter der Streichrakel
hindurchgezogen, um hinter der Streichrakel auf eine größere Schichtdicke aufzuspringen. Schon
Abstandsunterschiede von wenigen zehntel Millimetern bedeuten erhebliche relative Unterschiede
der in einem Breitenbereich der Bahn aufgetragenen
spezifischen Mengen dos Behandlungsmittel».
Um aber einen derart geringen Abs land mit turn-T
Präzision in der Größenordnung von einem zehntel Millimeter
oder darunter über Warenbahnenbreiten von mehreren Metern aufrechterhalten zu können, bedarf es pr.lzisar
Einstellvorrichtungen.
130012/021 1 - -
Eine Ausführungsform der Streichrakel zur Steuerunc deren Durchbiegung ist Gegenstand der Ansprüche 9 bis 1'
Hydraulisch oder pneumatisch abgestützte. Rakel sind beim Rotationssiebdruck aus der DE-OS 21 1o 492 bekannt.
Anspruch 12 gibt eine bauliche Ausführung der Schaumzuführungsanordnung wieder.
Ansprüche 13 und 14 enthalten bevorzugte Anordnunge bzw. Bemessungen,während Anspruch 15 auf die praktische
Ausführung einer Doppelanordnung gerichtet ist,mit der eine Warenbahn von zwei Seiten mittels eines Schaumauftrags
mit Behandlungsmedium versehen werden kann, und Anspruch 16 eine Möglichkeit zur Bemusterung der
Warenbahn angibt.
Die Erfindung ist sowohl für textile Warenbahnen als auch für ähnliche Warenbahnen wie Vliese, Fadenscharen,
Papier geeignet.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1. zeigt schematisch das Prinzip der Erfindung Fig. 2. zeigt einen Querschnitt durch die Streichrakel
in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3. zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zum beidseitigen Färben durch Schaumauftrag.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Anstellebene der Streichrakel.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 1o bezeichnete Vorrichtung
umfaßt eine sich über die Breite der Warenbahn 1 erstreckende Trommel 2 mit glatter, geschlossener
Oberfläche, die im Sinne des Pfeiles 3 umläuft. Die Warenbahn 1 läuft im angegebenen Sinn über die Führungsrolle
4, welche einen die Dicke der Schaumschicht 5 und der Warenbahn 1 überschreitenden Abstand zum Umfang der
Trommel 2 beläßt. Die Warenbahn 1 läuft an einer Auflaufstelle 6 auf die Trommel 2 auf, umschlingt die
Trommel 2 über einen Umschlingungswinkel 7, der in dem Ausführungsbeispiel etwa 18o° beträgt und wird dann'
über eine weitere Führungsrolle 8 weggeleitet.
13 0 0 12/0211 copy
Auf der beim Umlauf der Trommel 2 fallenden Seite, d.h. auf der gemäß Fig. 1 linken Seite,ist
durch eine schräg gegen d.ie Trommel 2 gerichtete, d.h. sich im unteren Bereich der Trommel 2 annähernde
Platte 9 eine sich über die Länge der Trommel 2 erstreckende Kammer 11 gebildet, in die durch ein
Schaumzuführrohr 12 Schaum 13 eingegeben wird. Das Ganze bildet die Schaumzuführanordnung 14.
Am unteren Rand der Platte 9 ist eine Lippe 15 angeordnet, die auf der Oberseite einer Streichrakel
16 anliegt, die als sich parallel zur Achse der Trommel 2 mit geringem Abstand von deren Umfang
erstreckendes Rohr ausgebildet ist, dessen Konstruktion im einzelnen anhand der Fig. 2 beschrieben
wird.
Der in die Kammer 11 eingebrachte Schaum T3 wird in ft>
Ubertragungsbereich Ao durch der. Umlauf der Trommel 2 im
Sinne des Pfeiles 3 entsprechend dem Pfeil 17 it» i Lgenoimiu·:
und nach Passieren der unteren öffnung 18 der Kammer 11 zwischen der Trommel 2 und der Streichrakel 16
hindurchgeführt um anschließend auf der Trommel 2 eine eingeebnete und homogenisierte Schaumschicht
5 zu bilden. Wesentlich ist, daß die im Querschnitt ■ trichterförmige Kammer 11 nach unten offen ist und
keinerlei Hinterschneidungen aufweist, so daß keine toten Winkel vorhanden sind, in denen Schaum über
eine längere Zeit verharren und möglicherweise zusammenfallen
kann. Die gesamte Schaummenge wird im Zuge ihrer Zuführung sogleich weitergefördert und
aus der unteren öffnung 18 der Kammer 11 bzw. unter der Steichrakel 16 hindurch abgezogen.
Die Streichrakel 16 besteht gemäß Fig. 2 ijus
einem äußeren undrehbaren Rohr 2o, welches sich längs der Trommel 2 erstreckt und durch welches im Innern
130012/021 1
ein feststehender Kern 21 hindurchgeführt ist, auf welchem das Rohr 2o an den Enden gelagert ist, der
aber im übrigen ringsum Abstand vom Innenumfang des Rohres 2o beläßt, .aus Stabmaterial besteht und an den
aus dem Rohr 2o hervortretenden Enden feststehend, jedoch bezüglich der Trommel 2 in radialer Richtung entsprechend
dem Pfeil 19 (Fig. 1) verstellbar gelagert ist,
In der durch die Linie 22 wiedergegebenen Anstellebene sind sowohl auf der Seite des Spaltes 23
zwischen der Trommel 2 und der Streichrakel 16 als auch auf der gegenüberliegenden Seite flachgedrückte
Schläuche 24, 25 angeordnet, die sich im wesentlichen über die Länge des Rohres 2o erstrecken und an den
Enden geschlossen sowie mit einem fluidem Druckmittel, z.B. Luft, gesteuert füllbar sind. Die Schläuche 24,
25 werden durch Leisten 26 in ihrer Lage gehalten, die von Zapfen 27 im Kern 21 abgestützt sind.
Durch den im Spalt 23 auftretenden Druck wird auf das Rohr 2o ein Biegemoment ausgeübt, welches
zur Folge hat, daß sich das Rohr 2o in der Mitte etwas von der Oberfläche der Trommel 2 entfernt,
wodurch der Spalt 23 und die auf die Trommel 2 übertragene Schaummenge ungleichmäßig werden. Um dieser
Durchbiegung entgegenzuwirken, wird in dem Schlauch 24 ein Druck erzeugt, der von innen der Biegung des
Rohres 2o entgegenwirkt, wobei sich der Schlauch 24 auf dem Kern 21 abstützt, der sich seinerseits
unter der Wirkung des Drucks gemäß Fig. 2 nach links unten durchbiegen kann, ohne daß diese Durchbiegung
auf das Rohr 2o übertragen wird. Der Druck in dem Schlauch 25 wird natürlich entsprechend gering eingestellt
oder überhaupt zu null gemacht. Selbstverständlich ist es auch möglich, die umgekehrte
Absicht zu verfolgen und den Spalt 23 bewußt ungleichmäßig zu machen, indem durch besonders hohen
Druck in dem Schlauch 24 das Rohr 2o entgegen die
130012/0211
Trommel 2 vorgewölbt wird oder bei einem überwiegenden
Druck in dem Schlauch 25 besonders stark in der Mitte von der Trommel 2 weggezogen
wird.
Der Schaum 13 wird aus der öffnung 18 in den
Spalt 23 übertragen, der geometrisch genau definierbar ist. Die Trommel 2 stellt eine präzise Unterlage
für den Schaum da , der die genau bestimmte engste Stelle des Spaltes 23 durchlaufen muß und dabei
auf eine gewünschte gleichmäßige Dicke abgestrichen und gleichzeitig durch die Zusammendrücken beim
Einlaufen in den trichterförmigen Spalt 23 noch homogenisiert wird. Die vergleichmäßigte Schicht
5 wird von der Trommel 2 fortgetragen. Erst mit einem gewissen Winkelabstand erfolgt beim Umlauf
der Trommel 2 im Sinne des Pfeiles 3 das Auflaufen der Warenbahn 1 an der Stelle 6. Bis zur Erzeugung
der vergleichmäßigten Schicht 5 kommt also die Warenbahn 1 mit dem Schaum 13 nicht in Berührung.
Die Spannung der Warenbahn 1 braucht nur so groß zu sein,, daß eine einwandfreie Führung derselben
im Bereich des Urnschiingungswinkels 7 gegebenist. Sie hängt in einem gewissen Umfang auch vom
Einzelfall ab, weil verschiedene Karen verschiedene Laufeigenschaften aufweisen können. Die Vorrichtung
ist besonders vorteilhaft ^um Auftragen geringer Mengen des Behandlungsinediums.Mit diesen Kengen
soll die Warenbahn nicht eigentlich getränkt werden,
sondern sie verbleiben in dem Oberflächenbereich. Deshalb genügt der normale, zur bloßen Führung der
Warenbahn erforderliche Anlagedruck im allgemeinen, weil ein Eindrücken des Schaums zur vollständigen
Durchtränkung der Warenbahn dann entfällt.
130012/0211
Es ist mit einer derartigen Vorrichtung gelungen, eine weiße Baumwollware einseitig völlig gleichmäßig
mit einem yosa Farbton zu färben, ohne daß auf der Rückseite der Ware ein Durchschlagen festzustellen
war. Dabei wurde ein Schaum hoher Schaumzahl, d.h. eines hohenVolumenverhältnisses zwischen Schaum und ihn ergebender
Flüssigkeit, verwendet,beispielsweise im Bereich 15 - 2o.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt eines Schnittes parallel zur Anstellebene an der engsten Stelle zwischen der
Trommel 2 und der Streickrakel 16 dargestellt. Es sind
zwei Ausführungsformen der Streichrakel 16·angedeutet.
Bei der ersten Ausfühiungsform steht der geraden Mantellinie
4o der Trommel 2 an der engsten Stelle des Spaltes 23 eine gerade Mantellinie 41 der Rakel 16 gegenüber.
Tn diesem Fall ergibt sich eine über die Länge des Spaltes 23 gleichbleibende Dicke der Schaumschicht 5,
die eine gleichmäßige Färbung ermöglicht. FJs kann abor
auch die "Mantellinie" 41 eine Profilierung in Costalt
von Ausnehmungen oder Ausschnitten 42 aufweisen, wodurch C1Ie Schaunischicht 5 nicht mehr oben wird, sondern eine
komplinentäre Profilierung erhält, die zu einem entsprechenden
Streifenmuster auf der Warenbahn 1 führt. Auch hierbei ist die Erfindung wesentlich, weil sie
sicherstellt, daß auch die Profilierung gleichmäßig wird und insbesondere die zwischen den 7\usnehr;uno;en 4 2
stehenbleibenden Bereiche der "r'"antellinie" 41 stets
gleichen Abstand von eier Trommel 2 aufweisen.
Wenn die Streichrakel 16 in der in Fig, 2 barges',
eilten Weise ein äuScres Rohr 2o umfaßt, sinn die
Ausnehmungen 42 als Einfräsungen oder Ausclrehungan des ;
Rohrs 2o ausgebildet. Es ist aber durchaus auch möglich, ' eine klingen- oder blattähnliche Rakel üblicher Bauart
einzusetzen, wobei dann die /lusnehmungen 4 2 als Ausschnitte
der Rakelkante in Erscheinung-treten vürden.
130012/0211
2835413 -yf-
In Fig. 4 ist eine als Ganzes mit 1oo bezeichnete praktische Ausführungsform wiedergegeben,
bei der zwei der in Fig. 1 dargestellten Anordnungen
1o so vorgesehen sind, daß sie nacheinander beide Seiten der Warenbahn 1 mit einem Schaumauftrag vrsehen.
Die beiden Troirjneln 2 der Vorrichtungen 1υ
liegen parallel zueinander etwa auf gleicher irVhe
und belassen einen Zwischenraum. Die Warenbahn 1 läuft unten in das Gehäuse 28 der Vorrichtung 1oo
ein, wird dann nach oben über die- ge';,'jß Fig. 4
unter· der linken Trommel 2 sich bei ind'.-nde Führung^·"
rolle 4 geleitet, umschlingt die? Unke Trommel 2
und die darüber befindliche Führungsrolle 8 se- ie
eine auf etwa gleicher Höh·? befindliche Führungsrolle
3o, wonach die Warenbahn 1 /.wischen den Ti ■ .i.ui.i-1 r
2 hindurch borührungsfroi Ül>--r ''ine unter der ι - -. -) 11 . -n
Troiiiiiiol 2 befindliche F-'ihi >!ng:;rol 1 e ?. 1 , die υη.··ι'
vier rechten Trommel 4 gelegene FiUa"nngsi o"! Ie 4,
die rechte Trommel 2 und Co darüber bei Ind.! ic1 '.·
Führungsrolle 8 geleitet u,,d dort abgezogen iv.i;d.
Die Schaunizuführanorcr.-ijrjgei'j 14 :■ ine jeweils
auf ä--n 7-iUß-r,seiten angooi ö-R-t. Die il u-idir^kf-l
16 werden mittels eines Spindel antr kbs 29 gej-· η
die Trommel 2 angestellt. Die Platte 9 ist an ■ - ί r- <
■ r Führung 32 in ihrer SchrL"::stel 1 ung justierbar. Mk-Schaumsuführarohre
12 sind an einem Schi i ti en 33 ,·■:■-festigt,der
auf Rollen 34 an einer sich ijuyr ϋ!·τ die
Bahn erstreckenden Schiene 35 mi Ltel r. eines Moi-.rs 3u
gesteuert hin- und herbewegbar ist. i>.-r Schaum wird ·
über flexible Zuleitungen 3 7 ^ugeführL. Auf dii;-.-.:·
VJoi se wii"d der Schaum gleichmäßig in e.-n }\si;ii:n.-i 17
1 1 ve t Lp i 11.
130012/0211
Claims (16)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln von textlien
und ähnlichen Warenbahnen mit einem auf die Warenbahn aufzubringenden Behandlungsmedium« .insbc.-'
sondere zum Färben,, bei welchem auf die Warenbahn
ein das Behandlungsmedium enthaltender Schaum aufgetragen und anschließend in die Warenbahn eingearbeitet
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum auf den Umfang einer umlaufenden Trommel
aufgetragen, auf eine bestimmte Schichthöhe abgestrichen und erst anschließend die Warenbahn frei
zulaufen und die Trommel um einen bestimmten Winkel
frei umschlingen gelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in Gestalt des Schaums eine Flüssigkeitsmenge von 5 bis 1o Gramm pro g/qm Warenbahn aufgetragen
wird.
130012/021 1
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schaum einer Schaumzahl von
15 bis 2o aufgetragen wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einer umlaufenden,
in ihrer Länge mindestens der Breite der Warenbahn entsprechenden Trommel, auf deren umfang die Warenbahn
an einer Auflaufstelle aufläuft und die von der Warenbahn über einen Umschlingungswinkel umschlungen
ist, und mit einer den Schaum in einem Ubertragungsbereich über die Länge der Trommel
unmittelbar gegen den Trommelumfang übertragenden Schaumzuführanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß
dem ubertragungsbereich (4o) eine parallel zur Trommelachse angeordnete, mit Abstand vom Trommelumfang
angeordnete Streichrakel und der Streichrakel
(16) die Auflaufstelle (6) in Umlaufrichtung (3)
nachgeordnet sind und als letzte Führung der Warenbahn (1) vor der Auflaufstelle (6) eine Führungsrolle
(4) vorgesehen ist, deren Umfang zum Umfang der Trommel (2) einen die Gesamtdicke der Schaumschicht
(5) und der Warenbahn (1) überschreitenden Abstand aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Schaumzuführanordnung eine nach unten offene
Kammer aufweist und der Schaum aus der unteren Öffnung der Kammer gegen den Trommelumfang austritt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Streichrakel (16) an der unteren Öffnung (18) angeordnet
ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichrakel (16) als zylindrischer
Körper mit konvexer Oberfläche ausgebildet ist.
130012/0211
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellvorrichtung
(29) für den radialen Abstand der Streichrakel (16) von dem Tiromme !umfang vorgesehen
ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur über die Länge der Streichrakel (16) unterschiedlichen
Einstellung des radialen Abstands der Streichrakel (16) von dem Tromine!umfang vorgesehen
ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichrakel
(16) ein äußeres Rohr (2o) umfaßt, durch welches ein Abstand zum Innenumfang des Rohrs (2o)
belassender Kern (21) der Länge nach hindurchgroift,
und daß in der Anstellebene (22) auf der Spaltseito
zwischen" Kern (21) und Innenumfang des Rohrs (2o) eine sich im wesentlichen über die Länge des Rohrs
(2o) erstreckende Kammer mit in Anstel!richtung . .-nachgiebigen
Wänden vorgesehen ist, welche mit einem fluiden Druckmittel füllbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß auch auf in der Anstellebene der Ppaltseite gegenüberliegenden Seite zwischen Kern (21)
und Innenumfang des Rohrs (2o) eine sich im wesentlichen über die Länge des Rohrs (2o) erstreckende
Kammer mit in Anstellrichtung nachgiebigen Wänden vorgesehen ist, welche separat mit einem fluiden
Druckmittel füllbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kammern durch
einen bis auf eine Zuleitung für das Druckmittel geschlossenen Schlauch (24, 2 5) gebildet ist.
13 0 0 12/0211
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumzuführanordnung
(14) eine auf der fallenden Seite der Trommel (2) schräg gegen deren Umfang gerichtete
Platte (9) umfaßt, die an ihrem unteren Rand eine auf der Oberseite der Streichrakel (16) aufsitzende
Dichtlippe (15) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichrakel·
(16) im unteren Quadranten der beim Umlauf fallenden Seite der Trommel (2) und die auf Auflaufstelle
(6) etwa im unteren Scheitel der Trommel (2) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel (7) 12o°bis 24o° beträgt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Trommeln
(2, 2) in gleicher Höhe, die Schaumzuführanordnungen (14, 14) auf den äußeren Seiten und oberhalb und
unterhalb der Trommeln (2, 2) Führungsrollenanordnungen (4; 8, 3o; 31, 4; 8) angeordnet sind
und daß die Warenbahn (1) über die unter der ersten Trommel (2) angeordnete Führungsrollenanordnung
(4), um die erste Trommel (2) herum, von unten über die über der ersten Trommel (2) angeordnete
Führungsrollenanordnung (8,3o), berührungsfrei zwischen den Trommeln(2, 2) hindurch nach unten,
von unten über die unter der zweiten Trommel (2) angeordnete Führungsrollenanordnung (31, 4), um die
zweite Trommel (2) herum und von unten über die über der zweiten Trommel (2) angeordnete Führungsrollenanordnung
(8) geführt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15,
dadurch gekennzeichnet- daß die Streichrakel (16) eine Profilierung (42) aufweist.
130012/0211
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2935413A DE2935413C2 (de) | 1979-09-01 | 1979-09-01 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform |
GB7939679A GB2057303B (en) | 1979-09-01 | 1979-11-16 | Method and apparatus for the treatment of a web |
JP14785979A JPS5637361A (en) | 1979-09-01 | 1979-11-16 | Method and apparatus for continuously treating fiber or similar strip article |
CA000343789A CA1138605A (en) | 1979-09-01 | 1980-01-16 | Method and apparatus for the treatment of a web |
CH596480A CH628768B (de) | 1979-09-01 | 1980-08-06 | Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer aufgeschaeumten behandlungsfluessigkeit auf mindestens eine oberflaeche eines textilen oder textilaehnlichen flaechengebildes. |
NL8004532A NL8004532A (nl) | 1979-09-01 | 1980-08-08 | Werkwijze en inrichting voor het continu behandelen van textiel en dergelijke baanvormige waar. |
BR8005039A BR8005039A (pt) | 1979-09-01 | 1980-08-11 | Aperfeicoamentos em ou relativos a um processo e aparelho para tratamento continuo de uma tela |
IN929/CAL/80A IN153162B (de) | 1979-09-01 | 1980-08-14 | |
DD80223396A DD152819A5 (de) | 1979-09-01 | 1980-08-19 | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen und aehnlichen warenbahnen |
IT24276/80A IT1132470B (it) | 1979-09-01 | 1980-08-25 | Procedimento e dispositivo per trattare in continuo manufatto in pezza tessile e similare |
FR8018621A FR2464328A1 (fr) | 1979-09-01 | 1980-08-27 | Procede et dispositif pour le traitement en continu de textiles et bandes de matieres analogues |
ES494589A ES494589A0 (es) | 1979-09-01 | 1980-08-29 | Procedimiento y dispositivo para el tratamiento continuo de bandas de genero de material textil y similares |
PL1980226532A PL124381B1 (en) | 1979-09-01 | 1980-09-01 | Apparatus for continuous treatment of fabric strip |
US06/369,609 US4400953A (en) | 1979-09-01 | 1982-04-19 | Apparatus for the continuous treatment of textile and similar webs of material |
JP1983122885U JPS5919752Y2 (ja) | 1979-09-01 | 1983-08-09 | 繊維および類似帯状物を連続的に処理する装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2935413A DE2935413C2 (de) | 1979-09-01 | 1979-09-01 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2935413A1 true DE2935413A1 (de) | 1981-03-19 |
DE2935413C2 DE2935413C2 (de) | 1986-02-27 |
Family
ID=6079842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2935413A Expired DE2935413C2 (de) | 1979-09-01 | 1979-09-01 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4400953A (de) |
JP (2) | JPS5637361A (de) |
BR (1) | BR8005039A (de) |
CA (1) | CA1138605A (de) |
CH (1) | CH628768B (de) |
DD (1) | DD152819A5 (de) |
DE (1) | DE2935413C2 (de) |
ES (1) | ES494589A0 (de) |
FR (1) | FR2464328A1 (de) |
GB (1) | GB2057303B (de) |
IN (1) | IN153162B (de) |
IT (1) | IT1132470B (de) |
NL (1) | NL8004532A (de) |
PL (1) | PL124381B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939796A1 (de) * | 1979-10-01 | 1981-04-02 | Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach | Verfahren zum kontinuierlichen ausruesten und/oder faerben von textilen flaechengebilden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
DE3103359A1 (de) * | 1981-01-31 | 1982-08-12 | Küsters, Eduard, 4150 Krefeld | Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen aufbringen einer kleinen menge eines behandlungsmittels in schaumform |
US5367895A (en) * | 1990-12-06 | 1994-11-29 | Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Device for applying a treatment liquid to a moving web of material, in particular a textile web |
WO1996015320A1 (de) * | 1994-11-15 | 1996-05-23 | Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Streichvorrichtung |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010037C2 (de) * | 1980-03-15 | 1985-12-05 | Küsters, Eduard, 4150 Krefeld | Streichrakel |
GB2120959B (en) * | 1982-04-13 | 1985-08-14 | Tootal Group Plc | Applying foamed treating solutions to textiles |
DE3218113A1 (de) * | 1982-05-13 | 1983-11-24 | Mathias 4815 Schloss Holte Mitter | Rakeleinrichtung mit rakelrolle fuer auftragseinrichtungen zum auftragen von fluessigen, verschaeumten oder pastoesen medien auf warenbahnen |
JPS60158712U (ja) * | 1984-03-29 | 1985-10-22 | 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 | フライバツクトランスの漏洩防止構造 |
DE3417487A1 (de) * | 1984-05-11 | 1985-11-21 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf eine laufende bahn |
US4548840A (en) * | 1984-06-15 | 1985-10-22 | Graham Magnetics Incorporated | High speed coating |
DE3440257A1 (de) * | 1984-11-03 | 1986-05-15 | Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal | Anordnung zum aufbringen von fluessigkeiten auf laufende warenbahnen |
JPH0240082Y2 (de) * | 1985-10-24 | 1990-10-26 | ||
DE3739873C1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-01-19 | Kurt Hausmann | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines bahnfoermigen Substrats |
JP3034292B2 (ja) * | 1990-10-23 | 2000-04-17 | 株式会社東芝 | 感光液塗布方法 |
DE4205515A1 (de) * | 1991-06-01 | 1993-08-26 | Chimitex Cellchemie Gmbh | Vorrichtung zum schlichten von webketten aus textilen garnen |
DE4228991A1 (de) * | 1992-08-31 | 1994-03-03 | Hoechst Ag | Beschichtungsvorrichtung |
US6503412B1 (en) | 2000-08-24 | 2003-01-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Softening composition |
US6607783B1 (en) | 2000-08-24 | 2003-08-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of applying a foam composition onto a tissue and tissue products formed therefrom |
MXPA03003836A (es) | 2000-11-08 | 2003-07-28 | Kimberly Clark Co | Tratamiento de espuma de productos de tisu. |
US6805965B2 (en) * | 2001-12-21 | 2004-10-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for the application of hydrophobic chemicals to tissue webs |
US6835418B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-12-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Use of gaseous streams to aid in application of foam to tissue products |
US6797116B2 (en) | 2002-05-31 | 2004-09-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of applying a foam composition to a tissue product |
US6797319B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-09-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Application of foam to tissue products using a liquid permeable partition |
US6977026B2 (en) | 2002-10-16 | 2005-12-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for applying softening compositions to a tissue product |
US6761800B2 (en) | 2002-10-28 | 2004-07-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for applying a liquid additive to both sides of a tissue web |
US7029756B2 (en) | 2002-11-06 | 2006-04-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft tissue hydrophilic tissue products containing polysiloxane and having unique absorbent properties |
US6964725B2 (en) | 2002-11-06 | 2005-11-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft tissue products containing selectively treated fibers |
US6949168B2 (en) | 2002-11-27 | 2005-09-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft paper product including beneficial agents |
US7396593B2 (en) | 2003-05-19 | 2008-07-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Single ply tissue products surface treated with a softening agent |
US20050136242A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-06-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Porous substrates having one side treated at a higher concentration and methods of treating porous substrates |
US20080034811A1 (en) * | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Klaus Kubik | Device for the sectional application of liquor to a fabric web |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2719806A (en) * | 1948-10-01 | 1955-10-04 | Pellon Corp | Process for the manufacture of porous, air-permeable, flexible sheet material |
US2795207A (en) * | 1954-08-10 | 1957-06-11 | Marco Company Inc | Apparatus for coating fabrics |
US2971458A (en) * | 1957-12-30 | 1961-02-14 | Interchem Corp | Process of coloring textile materials |
GB1128673A (en) * | 1965-05-10 | 1968-10-02 | Kurashiki Rayon Kk | Process for impregnating webs with polymer solutions |
DE2110492A1 (de) * | 1971-03-05 | 1972-09-07 | Mitter & Co | Streichrakel fuer Rund- und Flachschablonen |
FR2139306A5 (de) * | 1971-05-07 | 1973-01-05 | Riggs & Lombard Inc | |
FR2266766A1 (de) * | 1974-04-03 | 1975-10-31 | Hoechst Ag | |
FR2318269A1 (fr) * | 1976-07-16 | 1977-02-11 | Aku Goodrich Chem Ind | Procede d'impregnation de bandes fibreuses |
FR2321563A1 (fr) * | 1975-08-21 | 1977-03-18 | Bayer Ag | Procede pour l'application reguliere en une seule passe de systemes liquides, sous forme de mousse, sur des monofilaments, multifilaments, meches, cables et structures textiles planes a imprimer |
DE2208016B2 (de) * | 1972-02-21 | 1977-05-18 | Vorrichtung zum aufbringen einer faerbeflotte auf eine kontinuierlich bewegte textile warenbahn | |
FR2375914A1 (fr) * | 1977-01-03 | 1978-07-28 | Inventing Ab | Procede et appareil pour traiter ou appliquer des revetements sur des surfaces, par exemple, de feuilles continues de matiere en mouvement |
DE2722082A1 (de) * | 1977-05-16 | 1978-11-23 | Union Carbide Corp | Schaumpraeparat zur behandlung eines poroesen substrates |
DE2753580A1 (de) * | 1977-12-01 | 1979-06-07 | Kleinewefers Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen minimalauftragen einer behandlungsflotte auf eine textilbahn |
FR2453720A1 (fr) * | 1979-04-14 | 1980-11-07 | Kuesters Eduard | Dispositif pour l'application d'une couche de mousse sur une bande circulante |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US530831A (en) * | 1894-12-11 | plorin-leclercq | ||
GB280570A (en) * | 1926-11-10 | 1928-11-29 | Peter Wilhelm Cuesters | Improvements in or relating to machines for the moistening and cooling of textile fabrics |
FR1094628A (de) * | 1952-12-31 | 1955-05-23 | ||
US2754796A (en) * | 1953-09-10 | 1956-07-17 | Rock Hill Printing & Finishing | Design coloring means for fabric material |
US2970564A (en) * | 1955-12-23 | 1961-02-07 | Champion Paper & Fibre Co | Apparatus for coating paper |
NL259799A (de) * | 1960-04-02 | |||
GB1203629A (en) * | 1966-11-30 | 1970-08-26 | Stenay Papeterie | Improved rolling or calendering roll |
US4118526A (en) * | 1975-06-06 | 1978-10-03 | United Merchants And Manufacturers, Inc. | Method for treating fabrics |
US4193762A (en) * | 1978-05-01 | 1980-03-18 | United Merchants And Manufacturers, Inc. | Textile treatment process |
-
1979
- 1979-09-01 DE DE2935413A patent/DE2935413C2/de not_active Expired
- 1979-11-16 JP JP14785979A patent/JPS5637361A/ja active Pending
- 1979-11-16 GB GB7939679A patent/GB2057303B/en not_active Expired
-
1980
- 1980-01-16 CA CA000343789A patent/CA1138605A/en not_active Expired
- 1980-08-06 CH CH596480A patent/CH628768B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-08-08 NL NL8004532A patent/NL8004532A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-08-11 BR BR8005039A patent/BR8005039A/pt unknown
- 1980-08-14 IN IN929/CAL/80A patent/IN153162B/en unknown
- 1980-08-19 DD DD80223396A patent/DD152819A5/de unknown
- 1980-08-25 IT IT24276/80A patent/IT1132470B/it active
- 1980-08-27 FR FR8018621A patent/FR2464328A1/fr active Granted
- 1980-08-29 ES ES494589A patent/ES494589A0/es active Granted
- 1980-09-01 PL PL1980226532A patent/PL124381B1/pl unknown
-
1982
- 1982-04-19 US US06/369,609 patent/US4400953A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-08-09 JP JP1983122885U patent/JPS5919752Y2/ja not_active Expired
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2719806A (en) * | 1948-10-01 | 1955-10-04 | Pellon Corp | Process for the manufacture of porous, air-permeable, flexible sheet material |
US2795207A (en) * | 1954-08-10 | 1957-06-11 | Marco Company Inc | Apparatus for coating fabrics |
US2971458A (en) * | 1957-12-30 | 1961-02-14 | Interchem Corp | Process of coloring textile materials |
GB1128673A (en) * | 1965-05-10 | 1968-10-02 | Kurashiki Rayon Kk | Process for impregnating webs with polymer solutions |
DE2110492A1 (de) * | 1971-03-05 | 1972-09-07 | Mitter & Co | Streichrakel fuer Rund- und Flachschablonen |
FR2139306A5 (de) * | 1971-05-07 | 1973-01-05 | Riggs & Lombard Inc | |
DE2208016B2 (de) * | 1972-02-21 | 1977-05-18 | Vorrichtung zum aufbringen einer faerbeflotte auf eine kontinuierlich bewegte textile warenbahn | |
FR2266766A1 (de) * | 1974-04-03 | 1975-10-31 | Hoechst Ag | |
FR2321563A1 (fr) * | 1975-08-21 | 1977-03-18 | Bayer Ag | Procede pour l'application reguliere en une seule passe de systemes liquides, sous forme de mousse, sur des monofilaments, multifilaments, meches, cables et structures textiles planes a imprimer |
FR2318269A1 (fr) * | 1976-07-16 | 1977-02-11 | Aku Goodrich Chem Ind | Procede d'impregnation de bandes fibreuses |
FR2375914A1 (fr) * | 1977-01-03 | 1978-07-28 | Inventing Ab | Procede et appareil pour traiter ou appliquer des revetements sur des surfaces, par exemple, de feuilles continues de matiere en mouvement |
DE2722082A1 (de) * | 1977-05-16 | 1978-11-23 | Union Carbide Corp | Schaumpraeparat zur behandlung eines poroesen substrates |
DE2753580A1 (de) * | 1977-12-01 | 1979-06-07 | Kleinewefers Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen minimalauftragen einer behandlungsflotte auf eine textilbahn |
FR2453720A1 (fr) * | 1979-04-14 | 1980-11-07 | Kuesters Eduard | Dispositif pour l'application d'une couche de mousse sur une bande circulante |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939796A1 (de) * | 1979-10-01 | 1981-04-02 | Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach | Verfahren zum kontinuierlichen ausruesten und/oder faerben von textilen flaechengebilden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
DE3103359A1 (de) * | 1981-01-31 | 1982-08-12 | Küsters, Eduard, 4150 Krefeld | Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen aufbringen einer kleinen menge eines behandlungsmittels in schaumform |
US5367895A (en) * | 1990-12-06 | 1994-11-29 | Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Device for applying a treatment liquid to a moving web of material, in particular a textile web |
WO1996015320A1 (de) * | 1994-11-15 | 1996-05-23 | Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Streichvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL226532A1 (de) | 1981-05-22 |
ES8104460A1 (es) | 1981-04-01 |
JPS5947698U (ja) | 1984-03-29 |
FR2464328A1 (fr) | 1981-03-06 |
IN153162B (de) | 1984-06-09 |
GB2057303B (en) | 1983-04-07 |
JPS5637361A (en) | 1981-04-11 |
BR8005039A (pt) | 1981-04-28 |
FR2464328B1 (de) | 1983-09-23 |
DE2935413C2 (de) | 1986-02-27 |
IT1132470B (it) | 1986-07-02 |
CH628768B (de) | |
CH628768GA3 (de) | 1982-03-31 |
GB2057303A (en) | 1981-04-01 |
JPS5919752Y2 (ja) | 1984-06-07 |
IT8024276A0 (it) | 1980-08-25 |
PL124381B1 (en) | 1983-01-31 |
NL8004532A (nl) | 1981-03-03 |
DD152819A5 (de) | 1981-12-09 |
CA1138605A (en) | 1983-01-04 |
US4400953A (en) | 1983-08-30 |
ES494589A0 (es) | 1981-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2935413A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen | |
DE1288056B (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen, textlien, ungewebten Faserstoffbahn | |
DE3010038A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum | |
DD149167A5 (de) | Vorrichtung zum auftragen von schaum auf eine laufende bahn | |
DE3103894C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von insbesondere textilen Warenbahnen | |
EP0047907B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung | |
EP0047887A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung | |
EP0570733B1 (de) | Auftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn | |
DE9111669U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn | |
DE3033478C2 (de) | Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn | |
DE69112765T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einer sensitiven Lösung auf eine Metallplatte zur Herstellung von Kolor-Kathodenstrahlröhren und Beschichtungsapparat. | |
DE3034803C2 (de) | Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung | |
DE3034802A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von fluessigen behandlungsflotten auf textile flaechengebilde | |
EP0048348A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde | |
DE3103359C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen einer kleinen Menge eines Behandlungsmittels in Schaumform | |
DE60010173T2 (de) | Schlichtevorrichtung | |
DE3112160A1 (de) | Maschine zum auftragen von chemikalien auf faserige flaechengebilde, insbesondere textile warenbahnen | |
EP0102521A1 (de) | Auftragsvorrichtung für vorzugsweise verschäumte Medien auf Warenbahnen o.dgl. | |
DE1949185A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien | |
DE1761196C3 (de) | Naßfilz für Papiermaschinen | |
DE926125C (de) | Vorrichtung zum UEberziehen oder Bestreichen laufender Stoffbahnen | |
DE102007027817A1 (de) | Rakelvorrichtung | |
EP0080685A1 (de) | Maschine zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, mit mindestens einer rotierenden Schablone od.dgl. | |
DE3700127A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von medien in aerolisierter bzw. zerstaeubter, verdampfter, fluessiger oder verschaeumter form | |
DE3226652A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum faerben, drucken, behandeln oder beschichten einer warenbahn od.dgl. mit unterschiedlichen faser- oder fadenanteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8115 | Request for examination void | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |