DE292578C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE292578C DE292578C DENDAT292578D DE292578DA DE292578C DE 292578 C DE292578 C DE 292578C DE NDAT292578 D DENDAT292578 D DE NDAT292578D DE 292578D A DE292578D A DE 292578DA DE 292578 C DE292578 C DE 292578C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- line
- hand
- main
- bulkhead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Anlagen zum Öffnen und Schließen der Schottüren auf Schiffen mit Hilfe einer unter
Druck gesetzten Flüssigkeit bekannt, bei denen durch Einstellen von Mehrwegehähnen sowohl
von der Kommandobrücke oder einer sonstigen Hauptstelle aus, als auch an jeder einzelnen
Tür Flüssigkeitsdruck in die mit den einzelnen Türen verbundenen Zylinder eingelassen werden
kann, um die Türen zu öffnen oder zu
ίο schließen, während die vom vorigen Arbeitsgang
im Zylinder befindliche Druckflüssigkeit entweicht. Bei derartigen Anlagen ist es gesetzliche
Vorschrift, daß jede Schottür außer durch die maschinelle Anlage auch noch von Hand von einer über dem Schottendeck liegenden
Stelle aus schließbar sein muß, um im Falle des Versagens der. Haupteinrichtung die Schotttüren
von Hand schließen zu können. Bisher wurde häufig für diesen Handantrieb ein Gestange
verwandt, das durch Schneckentriebe, Kegelräder und Gelenkwellen die Übertragung
der Handbewegung auf die Schottüren vermittelte. Derartige Einrichtungen werden jedoch
auf großen Schiffen so vielteilig und bieten soviel inneren Reibungswiderstand, daß damit
auf ein sicheres Schließen der Türen nicht zu rechnen ist.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es auch schon vorgeschlagen worden, zum Schließen
der Türen von Hand ebenfalls Flüssigkeitsdruck zu verwenden, der im Falle des Versagens der
Haupteinrichtung durch eine Handpumpe erzeugt wird. Zu diesem Zwecke ist dann vor
den zum Schließen einer jeden Schottür dienenden Zylinder ein Druckwechselorgan eingeschaltet,
an das einerseits die Druckleitung der Hauptanlage. und andererseits die Druckleitung
der Handpumpe angeschlossen sind und das durch den jeweilig höheren Leitungsdruck
selbsttätig umgeschaltet wird. Bei derartigen Einrichtungen ist es erforderlich, daß beide
Anlagen nach Belieben benutzt werden können, um das regelmäßige Versuchen der Anlage während
der Fahrt des Schiffes zu ermöglichen.
Diesen Bedingungen trägt die vorliegende Erfindung dadurch Rechnung, daß eine Verteilungsvorrichtung vorgesehen ist, durch die die an das
Druckwechselorgan angeschlossenen Leitungen der Handpumpenanlage zum Zwecke der Benutzung
der Hauptanlage mit einer Abflußleitung oder zum Zwecke der Benutzung der
Handpumpenanlage mit der Druckleitung der Handpumpe verbunden werden können.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform in Fig. ι in der Stellung der Teile für den Betrieb
der Hauptanlage und in Fig. 2 in der Stellung für den Betrieb der Handanlage schematisch
dargestellt.
Bei der auf den Zeichnungen veranschaulichten Anlage dient die Maschine A zur Erzeugung
und Aufrechterhaltung des Druckes in der Hauptanlage. Diese enthält auf der Kommandobrücke
oder an einer sonstigen Hauptstelle einen Haupthahn G, durch den die ganze Anlage auf
Öffnen oder Schließen gestellt werden kann, und an jeder Tür ein Mehrwegehalmsystem J,
durch das jede einzelne Tür gesondert bedient werden kann. Da die Gesamtanlage mit diesen
in die Leitungen eingeschalteten Hähnen an sich bekannt ist, so bedarf es einer Beschreibung
der Wirkung im einzelnen nicht.
Bei der dargestellten Stellung der Teile ist der Haupthahn G auf Öffnen der Schottüren
ίο gestellt, und es ist angenommen, daß von den
zwei dargestellten Schottüren die rechts befindliche eben geöffnet worden ist. Soll auch
die links befindliche Schottür geöffnet werden, so ist zu diesem Zwecke das Hahnsystem /
dieser Tür ebenfalls umzustellen, wobei dann in an sich bekannter Weise der Flüssigkeitsdruck
durch die Leitung O unter den mit der Tür verbundenen Kolben tritt und die Tür
hochhebt.
Sollen nun die geöffneten Türen geschlossen werden, so ist zunächst der Haupthahn G umzustellen,
wobei seine Kanäle in die punktiert gezeichnete Lage kommen. Hierdurch tritt die
Hauptdruckleitung N der Pumpenanlage A mit der Hauptleitung L in Verbindung, so daß nunmehr
bei entsprechender Stellung der Hahnsysteme J die Druckflüssigkeit durch die Leitung
L1 über den hochgehobenen Kolben der Schottür tritt. Die Leitung O ist dann mit der
Ableitung Q in Verbindung, so daß die im Zylinder unterhalb des Kolbens befindliche Druckflüssigkeit
abfließt.
Diese im Prinzip bekannte Anlage ist nun gemäß der vorliegenden Erfindung ergänzt durch
eine Anlage, die im Falle eines. Versagens der Hauptanlage das Schließen der einzelnen Schotttüren
von Hand ermöglicht. Zu diesem Zwecke ist eine Handpumpe P vorgesehen, die von einem Behälter B gespeist wird und in deren
Druckleitung K ein Windkessel W mit einem zur Begrenzung des Druckes dienenden Sicherheitsventil
S eingeschaltet ist. Die Druckleitung K führt zu einem Verteiler V, an den
unter Vermittelung von Dreiwegehähnen C die nach den einzelnen Schottüren führenden Leitungen
R angeschlossen sind. . An die Dreiwegehähne C schließt sich außerdem die nach
dem Behälter B führende Rückleitung E an. Die Dreiwegehähne C können durch einen gemeinsamen
Handgriff H oder einzeln in zwei verschiedene Stellungen gebracht werden. Die
in Fig. ι dargestellte Stellung entspricht der Benutzung der Hauptanlage und ist daher an
der Bewegungsbahn des Handhebels H mit »Haupthydraulik« bezeichnet. In dieser Stellung
verbinden die Dreiwegehähne C die Leitungen R mit der Rückleitung E. Ein Manometer
M zeigt den in der Druckleitung der Handpumpe herrschenden Druck an.
Die Leitungen R sind bei den einzelnen Schottüren je an das Gehäuse D einer Druckwechselklappe
D1 angeschlossen, in das auch die Leitungen L1 der Hauptanlage münden.
Ist die Hauptanlage in Ordnung und benutzbar, so wird der Handhebel H auf »Haupthydraulik«
gestellt (Fig. 1), so daß die Leitungen R mit der Ableitung £ in Verbindung
stehen. Dies hat den Zweck, die Leitungen R auch dann druckfrei zu machen, wenn vorher
etwa die Handhydraulik benutzt worden ist. Infolgedessen überwiegt der Druck in der Leitung
L1 der Hauptanlage und legt die Druckwechselklappe
D1 in die in Fig. I dargestellte Lage, in der sie die Leitung R abdichtet. Die
Druckflüssigkeit tritt also aus der Leitung L1 über das Gehäuse der Druckwechselklappe in
den Schließzylinder der Schottür und bewegt den Kolben samt der Tür nach unten.
Ist die Hauptanlage nicht betriebsfähig, so wird der Handhebel H in die in Fig. 2 dargestellte
Lage bewegt, die mit »Handhydraulik« bezeichnet ist. Dadurch werden die Dreiwegehähne
C in eine solche Lage umgestellt, daß die Leitungen R an die Druckleitung K der Handpumpe
angeschlossen sind. Wird nun die Handpumpe bewegt und dadurch die in der Leitung K
befindliche Flüssigkeit unter Druck gesetzt, so wird durch diesen Druck die Druckwechselklappe
D1 selbsttätig umgeschaltet, so daß sie die Leitung L1 abschließt und die Leitung R
mit dem Schließzylinder verbindet (Fig. 2). Die Schottür wird also durch den von Hand
erzeugten Flüssigkeitsdruck geschlossen.
Die Rückleitung E führt nach dem Behälter B, von dem aus ein Uberlaufrohr U
die Flüssigkeit wieder der Hauptanlage A zuführt.
Die Handpumpe dient zweckmäßig zur Bewegung mehrerer Schottüren, wonach sich dann
die Zahl der Dreiwegehähne C und der Leitungen R richtet. In der Zeichnung ist beispielsweise
für jede Handpumpe eine Gruppe von vier Türen angenommen.
Claims (2)
- Paten t-An Sprüche:I. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schottüren auf Schiffen durch Flüssigkeitsdruck, bei der vor den zum Schließen einer jeden Schottür dienenden Zylinder ein Druckwechselorgan eingeschaltet ist, an das einerseits die Druckleitung der Hauptanlage und andererseits die Druck- ■ leitung einer Handpumpe angeschlossen sind und das durch den in diesen Leitungen herrsehenden Druck selbsttätig umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verteilungsvorrichtung mit Dreiwegehähnen vorgesehen ist, durch die die an das Druckwechselorgan angeschlossenen Leitungen derHandpunipenanlage zum Zwecke der Benutzung der Hauptanlage mit einer Abflußleitung oder, zum. Zwecke der Benutzung der Handpumpenanlage, mit der Druckleitung der Handpumpe verbunden werden können.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verteiler (F) mit einer Mehrzahl von Druckwechselorganen verbindenden Dreiwegeumschalthähne durch einen gemeinsamen Handgriff (H) verstellt werden können.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE292578C true DE292578C (de) |
Family
ID=547328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT292578D Active DE292578C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE292578C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1002649B (de) * | 1950-09-20 | 1957-02-14 | Jean Mercier | Fernsteuerungs- oder Fernbedienungs-vorrichtung fuer die Bewegung von Schotttueren oder Schottuerengruppen auf Schiffen od. dgl. |
WO1996006004A1 (en) * | 1994-08-23 | 1996-02-29 | Macgregor (Fin) Oy | Apparatus for the control of bulkhead slide doors in a vessel |
-
0
- DE DENDAT292578D patent/DE292578C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1002649B (de) * | 1950-09-20 | 1957-02-14 | Jean Mercier | Fernsteuerungs- oder Fernbedienungs-vorrichtung fuer die Bewegung von Schotttueren oder Schottuerengruppen auf Schiffen od. dgl. |
WO1996006004A1 (en) * | 1994-08-23 | 1996-02-29 | Macgregor (Fin) Oy | Apparatus for the control of bulkhead slide doors in a vessel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650802C2 (de) | Gas-Öl-Antrieb | |
DE1806264B2 (de) | Antriebsvorrichtung zum betaetigen von zwei antriebsmotoren durch druckmittel | |
DE292578C (de) | ||
DE2128712A1 (de) | Entladevorrichtung, insbesondere für Holzstapel | |
DE69622098T2 (de) | Vorrichtung zum Verdrehen eines Pfluges | |
DE2027824A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Flügel von Schraubenpropellern | |
DE1097229B (de) | Hydraulischer Fernantrieb fuer Absperrventile u. dgl., insbesondere fuer Schiffe | |
DE744942C (de) | Einrichtung zum Feststellen der sich bei Dauerbiegebelastungen ergebenden materialbedingten Strukturveraenderungen an Bauteilen und Werkstuecken | |
DE880562C (de) | Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege | |
DE100309C (de) | ||
DE198571C (de) | ||
DE852966C (de) | Fernbedienungseinrichtung | |
DE1912331A1 (de) | Sicherheitsventil mit hydraulischer Anzeige | |
DE169770C (de) | ||
DE1550065B1 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von entfernt von der Kueste an einer Boje od.dgl. anlegenden Tankschiffen | |
DE647353C (de) | Zwangslaeufige oder kraftschluessige Ventilsteuerung mit Kniehebelgestaenge fuer Vorrichtungen zum Abmessen von Fluessigkeiten, insbesondere von Wasser, fuer Betonmischmaschinen | |
DE292025C (de) | ||
DE601976C (de) | Fuer Luft- und Wasserfahrzeuge bestimmte Rudermaschine | |
DE1012259B (de) | Einrichtung zum Steuern der Bewegungen einer Klemm- und Seitenschiebeinrichtung fuer Hubstapler | |
DE309588C (de) | ||
DE419437C (de) | Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven | |
DE1426469C (de) | Hydraulischer Stromkreis | |
DE1263514B (de) | Hydraulischer Antrieb | |
DE906175C (de) | Feuerloescheinrichtung mit einer von Hand zu betaetigenden, ein Loeschmittel liefernden Druckmittelquelle und wenigstens einem eine Loeschfluessigkeit unter Druck enthaltenden Behaelter | |
DE336480C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Fluessigkeits-Fernsteuerungen |