Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2902392A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lamellenrohren - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lamellenrohren

Info

Publication number
DE2902392A1
DE2902392A1 DE19792902392 DE2902392A DE2902392A1 DE 2902392 A1 DE2902392 A1 DE 2902392A1 DE 19792902392 DE19792902392 DE 19792902392 DE 2902392 A DE2902392 A DE 2902392A DE 2902392 A1 DE2902392 A1 DE 2902392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
lamellar
bare
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902392
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Van Meteren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lummus Technology LLC
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Publication of DE2902392A1 publication Critical patent/DE2902392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/26Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes helically-ribbed tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

19
THE LUiMMUS COMPANY
1515 Broad Street
Bloomfield, New Jersey, USA
Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Lamellenrohren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Lamellenrohren bzw. Rippenrohren, insbesondere von Lamellen-"G"-Rohren - das sind Rohre, bei denen eine Lamelle in durchgehender Weise in eine in einem Rohr ausgebildete Nut eingepresst ist, sowie von gewickelten Lamellen-"L" und "LL"-Rohren.
Angesichts der zunehmenden Weltbevölkerung und dem immer grosser werdenden Bedarf nach natürlichen Wasserquellen, verbunden mit der Forderung, Wasser nicht zu vergeuden, wurde bei verfahrenstechnischen Anlagen ein immer grösserer Aufwand bezüglich der Wärmeübertragungseinrichtungen betrieben. Ein derartiger erhöhter Aufwand für Wärmeübertragungseinrichtungen zeigt einen erhöhten Bedarf nach Wärmeübertragungsrohren, insbesondere nach Lamellenrohren»
Anfänglich wurden Lamellenrohre hergestellt, bei denen die um das Rohr gewickelte Lamelle unter Spannung bzw. Zug stand. Danach wurden L-förmige Lamellen um das Rohr gelegt, wie es beispielsweise in der US-PS 3 388-449 beschrieben ist. Erst in kürzerer Zeit wurden die Lamellen-G-Rohre entwickelt, bei denen der Lamellenfuß in kontinuierlicher Weise in eine schraubenförmig verlaufende Nut auf dem Rohr eingepresst bzw. angekümpeit (swaged) ist, sodaß die Lamelle in
-S09832/0E70
mechanischer Weise mit dem Rohr verbunden ist, wie es beispielsweise in der US-PS 3 613 2o6 beschrieben ist. Solche Lamellen-G-Rohre sind gegenwärtig in der Herstellung teurer als gewickelte Lamellen-L-Rohre oder doppelt gev/ickelte Lamellen-LL-Rohre, was in erster Linie an den niedrigeren Drehgeschwindigkeiten der zur Zeit im Betrieb befindlichen Maschinen liegt. Zum Beispiel liegen die maximalen Drehzahlen bei den Maschinen für die Herstellung von Lamellen-G-Rohren bei etwa 1.ooo U/min, während die Drehzahlen bei Maschinen für gewickelte Lamellenrohre bei ca. 3ooo U/min liegen. Andererseits ist die Herstellung von L- und LL-Rohren mit vielen Schwierigkeiten verbunden. So z.B. lassen sich die Teilungsabstände nicht mit der gewünschten Genauigkeit einhalten, ergeben sich aufgrund der ungleichen Spannung des Lamellenmaterials Luftspalte und ist es schwierig, die Produktionsqualität zu überwachen. Eine Überwachung der Qualität kann im allgemeinen nur dadurch erfolgen, daß das Produkt zerlegt v/ird, v/as ein teures und ungeschicktes Verfahren ist.
Für die Herstellung eines Lamellen-G-Rohres wird gewöhnlich durch Pflügen oder Rollen, je nach dem, ob die Haut- bzw. Oberflächenhärte des Rohres groß oder klein ist, eine schraubenförmig verlaufende Nut ausgebildet, wobei aber auch eine Technik zur Anwendung gelangen kann, wie sie in der US-PS 3 613 2o6 beschrieben ist. Das Rollen bzw. Walzen einer solchen Nut geschieht, indem eine schmale Stahlscheibe auf ein Rohr mit geringer Oberflächenriärte aufgesetzt wird, sobald sich das Rohr dreht. Dabei lassen sich jedoch im allgemeinen die Schwierigkeiten bezüglich der Einhaltung der Teilungsgenauigkeit (d.h. Anzahl der Lamellen pro Längeneinheit) nicht vermeiden. Auf solche Probleme sind Beschädigungen in der Einrichtung zur Ausbildung der Nuten zurückzuführen, ferner fehlgebildete Nuten sowie Fehlfluchtungen
909832/0570
zwischen den Lamellen und den Nuten, wobei zuletzt auch nicht der häufige Austausch der (Nuten-)Formrolle vergessen werden soll.
Bei einem aufgrund von Reibung arbeitenden Schrägwalzen-Antriebssystem, wie es beispielsweise in den obengenannten Druckschriften beschrieben ist, ist die lineare Rohrgeschwindigkeit und damit die Produktionsrate (Rohre pro Stunde) aufgrund der durch den Reibungseingriff zwischen dem blanken Rohr und der Nutrolle erzeugten Wärme begrenzt, wobei einmal vom manuellen Rohrvorschub, der ein Stoppen der Anlage zum Beladen mit blanken Rohren und zum Entladen der Lamellenrohre nötig macht, abgesehen v/erden soll. Da die meisten blanken Rohre einen Ölfilm haben, entsteht zwischen den Antriebsrollen und dem in der Bearbeitung befindlichen Rohr ein Schlupf, der Fehler in der Lamellenteilung und eine Reduktion der Lamellenspannung zur Folge hat und bei gewickelten Lamellen-L-Rohren/£uftspalte zwischen dem Lamellenfuß und der Rohroberfläche verantwortlich ist, die die Wärmeübertragung herabsetzen und die Korrosion anregen.
Mit den bekannten Vorrichtungen und Verfahren werden ausgehend von einer Einheitsrohrlänge, die manuell in die Vorrichtung eingeführt wird, die Lamellenrohre nur in einer Einheitslänge produziert. Die Lamellenrohrproduktion hängt also vom Abschalten und Einschalten der Vorrichtung ab, der die Rohre manuell zugeführt und von der die Rohre manuell entnommen v/erden. Eine solche Arbeitsweise ist mit Änderungen hinsichtlich der Abmessungen des Produktes verbunden, und es kann dabei durchaus vorkommen, daß Lamellenrohre mit lamellenfreien Endabschnitten erzeugt werden.
Mit den bekannten Vorrichtungen und Verfahren wird das Lamellenmaterial in einem Verformungsprozeß derart gestaltet, daß es im Querschnitt gesehen entlang der Achse
909832/0570
- 1ο -
"außen" und "innen" spitz zuläuft, sodaß eine asymmetrische Materialdeformation über die Streifenbreite auftritt, wobei eine fortschreitende Längung in Richtung auf die äußeren Fasern erzeugt wird ,sodaß· aus dem Streifen ein das Rohr umgebender?" Ring wird--.' ■
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist u.a. eine Rohrvorschubanordnung auf, mit der die Drehgeschwindigkeit des blanken, gerade in Bearbeitung stehenden Rohres sowie die axiale oder lineare Vorschubgeschwindigkeit des Rohres gesteuert werden können, ferner eine Anordnung von mit Rippen versehenen Rollen (wenn ein sog. Lamellen-G-Rohr hergestellt werden soll), mit der die Verteilung des Materialflusses bei der Ausbildung der Nuten wesentlich verbessert werden kann, und eine Anordnung zum Aufbringen der Lamellen, die das Lamellenmaterial in einer Weise verformt, die die Verwendung von dünnerem Lamellenmaterial möglich macht, wobei die Anordnung zum Aufbringen der Lamellen auf die Pluktationen zwischen den Vorschubgeschwindigkeiten des Lamellenmaterials und der Drehgeschwindigkeit des Rohres oder die Bereitstellungsgeschwindigkeit von bereits gerilltem Rohr ausgleicht. Gemäß der Erfindung werden die Lamellenrohre mit wesentlich erhöhter Drehgeschwindigkeit hergestellt, wodurch die Kosten um etwa 25 % sowie die Rohmaterialkosten gesenkt werden. Ferner kann die erfindungsgemässe Vorrichtung bzw. das erfindungsgemässe Verfahren zusammen mit kontinuierlich arbeitenden Rohrvorschub- und Rohrentnahme-. einrichtungen verwendet werden, sowie mit kontinuierlich arbeitenden Schweißeinrichtungen und Lamellenrohr-Schneideinrichtungen, wodurch Lamellenrohre beliebiger Länge oder Form oder ein Lamellenrohr mit vorgegebener Lamellenlänge in Verbindung mit einer vorgegebenen Länge der blanken Rohre produziert werden können.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden, anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungs-
909832/0570
beispiele. In der die Erfindung veranschaulichenden Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Herstellungsvorrichtung gemäß der Erfindung
Fig. 2 teilweise schematisch und im Schnitt eine Draufsicht auf die Herstellungsvorrichtung der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Formrollenanordnung, wie sie in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 verwendet werden kann,
Fig. 4 eine vergrösserte Schnittansicht eines Teiles der Formrollenanordnung entlang der Linie III-I.II der Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrösserte Teilschnittansicht einer Nutbzw. Formrolle der Formrollenanordnung,.
Fig. 6 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Treibrolle, und
Fig. 7 eine vergrösserte Darstellung der Kontur der Oberfläche der Treibrolle der Fig. 6.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist in der Rohrvorschubanordnung zu sehen, wobei für eine Synchronisation zwischen der Drehgeschwindigkeit eines zu bearbeitenden blanken Rohres und seiner Vorschubgeschwindigkeit durch die Vor-
909832/0570
richtung Rechnung getragen worden ist, um den Schlupf zwischen den Elementen, wenn nicht gar nahezu vollständig auszuschalten, so doch erheblich zu vermindern, wodurch das Anbringen der Lamellen und die Lamellenteilung bzw. der Lamellenabstand wesentlich genauer gesteuert werden können. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist in der Formrollenanordnung zu sehen, die mindestens drei hutenerzeugende Formrollen aufweist, wobei die Drücke (und somit die Temperaturen) die bei der Erzeugung der Nuten auftreten, über einen grösseren Bereich der Rohroberfläche verteilt werden, sodaß die Belastung vermindert wird und wesentlich höhere Drehgeschwxndigkeiten bei längeren Produktionsläufen möglich werden. Gleichzeitig sind die Austauschintervalle der Formrollen länger. Alles in allem wird also die Produktionsrate erheblich erhöht. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist in der Kombination einer Profil-Treibrolle mit einer Druckscheibe zu sehen. Mit Hilfe dieser Kombination wird der kontinuierliche Lamellenstreifen (gewöhnlich Aluminium) zu einer schraubenförmigen Spule ausgeformt, bevor er um das Rohr herum gewickelt (Lamellen-L-Rohr.) oder in eine gerollte Nut eingesetzt und mechanisch- in einer Weise befestigt wird·-('swaged) wie es in den US-PSen 3 388 449 und 3 613 2o6 beschrieben ist. (Lamellen-G-Rohr) .
Es wird nun Bezug auf die Fig. 1 und 2 genommen. Dort ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, die allgemein mit dem Bezugszeichen 1o versehen ist und einen rohrförmigen Hauptrahmen 12, eine Lager- und Bearbeitungseinrichtung 14 und eine Rohrvorschubanordnung 16 aufweist. Die Rohrvorschubanordnung 16 weist zwei Vorschubeinheiten 18 und 2o auf. Am rohrförmigen Hauptrahmen sind ferner ein Hauptantriebsmotor sowie weitere Einrichtungen einschließlich hydraulischer Steuermodule, eines hydraulischen Strömungsmxttelreservoxrs, eines elektrischen Schaltgetriebes, der Hauptkraftleitungen sowie vieler weiterer Hilfseinrichtungen befestigt. Die Lamellenrohr-Herstellungsvorrichtung 1o kann mit nicht gezeigten Anhebepunkten für einen Krantransport oder sonstwie gleitend gelagert sein, um ihre
909832/0570
Mobilität sicherzustellen. Die Herstellungsvorrichtung 1o ist daher eine transportable Einrichtung, die sowohl vor Ort als auch im Betrieb verwendet werden kann. In einer besonderen Ausführungsform ist die Vorrichtung 1o mit einem Speicher zur Aufnahme blanker Rohre, einer kontinuierlichen Rohrschweißeinrichtung und einer Schneideinrichtung für die fertigen Lamellenrohre sowie einer weiteren Speichereinrichtung für die fertigen Lamellenrohre versehen. Auf diese Weise lassen sich im wesentlichen endlose Lamellenrohre herstellen.
Die Herstellungsvorrichtung 1o weist einen Hauptantrieb auf, z.B. einen Wechselstrom-Käfigankermotor, der an eine Pumpe 24 mit variablem Ausgang angeschlossen ist, die in Strömungsmittelverbindung mit einem hydraulischen Motor 26 steht, der beispielsweise mit einem Leitungsdruck von ca. 15o 0ar betrieben wird. Der Antrieb vom hydraulischen Motor 26 (s. Fig. 2) wird über eine Hauptantriebswelle 28 zur Herstellungsvorrichtung übertragen, wobei Antriebsabnehmer 3o, 32 und 34, 36 für die Vorschubeinheiten 18 und 2o und ein Antriebsabnehmer 38 für die Einrichtung 14 zum Anbringen des Lamellenstreifens mit der Hauptantriebswelle verbunden sind. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß alle miteinander in Beziehung stehenden Einheiten zwangläufig bzw. formschlüssig angetrieben werden, d.h. mit Hilfe von Zahnrädern, Zahnriemen oder Ketten, vorzugsweise mit Hilfe von Zahnriemen, um eine 1oo%-ige Synchronisation zwischen der Rotation des blanken Rohres und seiner axialen Vorwärtsgeschwindigkeit sicherzustellen.
Die Antriebsabnehmer 3o und 34, z.B. austauschbare Riemenscheiben, treiben Hohlspindeln der Vorschubheinheiten 18 und 2o an, und durch einen Wechsel der Riemenscheiben 3o und kann die Drehgeschwindigkeit der Spindeln geändert werden, was bei einer konstant gehaltenen linearen Rohrvorschubgeschwindigkeit eine Änderung der Lamellenteilung zur Folge hat. Auf diese Weise kann also die Lamellenteilung von zwei
909832/0570
auf fünf Lamellen pro cm geändert werden. Wenn daher die lineare Vorschubgeschwindigkeit auf die Lamellenteilung bezogen wird, werden konstante bzw. gleiche Produktionsgeschwindigkeiten für alle Lamellenrohre erhalten.
Die Rohrlängen und/oder die durchgehenden Rohre werden fortlaufend durch die Hohlspindeln der jeweiligen Vorschubeinheiten 18 und 2o geführt, wobei die Rohrlängen nacheinander durch das hydraulisch betätigbare Spannfutter 4o ergriffen werden, wie später noch näher beschrieben wird. Die Rohrvorschubeinheiten 18 und 2o bewegen sich in aufeinander abgestimmter Weise für den Rohrvorschub vorwärts und kehren dann schnell in ihre Ausgangsstellung zurück, derart, daß ein ununterbrochener axialer ^Vorschub der Rohrlängen (T) erzielt wird. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß entweder die Spannfutteranordnungen 4o von beiden-·.':' ""= Vorschubeinheiten oder nur+ in andauerndem · Eingriff mit dem Rohr stehen. Wenn daher nicht beide Spannfutteranordnungen 4o ein Rohr T zur gleichen Zeit ergreifen, dann bewegt sich eine Spannfutteranordnung für den Rohrvorschub vorwärts, während die andere Spannfutteranordnung schnell in ihre Ausgangslage zurückkehrt. Um beim Vorschub einen Schlupf zu vermeiden und die Genauigkeit der Lamellenteilung zu erhöhen, wird nach der schnellen Rückkehrbewegung und vor dem Ergreifen des Rohres jede Spannfutteranordnung 4o in Drehung versetzt, sodaß sie vorzugsweise in etwa die gleiche Drehgeschwindigkeit wie die des gerade bearbeiteten Rohres annimmt, bevor sie das Rohr in klemmender Weise ergreift.
Wenn eine der Spannfutteranordnungen 4o schließen soll, wird eine mit Druckluft betätigte Kupplung 42, die von den Riemenscheiben 32 oder 36 angetrieben ist, geschlossen, wodurch der Antrieb über zwei Untersetzungsschneckengetriebe
46 und 48, die mit den jeweiligen Vorschubeinheiten 18 und + die Spannfutteranordnung von einer Vorschubeinheit
909832/0570
in Verbindung stehen, auf ein Kettenrad 44 übertragen wird. Das Kettenrad 44 wird in Eingriff mit einer Endloskette 5o gebracht, die als Zahnstange wirkt, sodaß die jeweilige Vorschubeinheit sich zur Arbeitseinrichtung 14 bewegt, wodurch das Rohr T geradlinig zu der Arbeitseinrichtung 14 hin und durch sie hindurch läuft, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Jede Vorschubeinheit 18 und 2o ist mit Grenzschaltern 52 und 54 versehen, die durch die Spannfutteranordnungen 4o betätigt werden. Eine Endloskette 56, die jede Vorschubeinheit aufweist, ist mit einer Kolbenstange eines hydraulischen Zylinders 58 verbunden, um eine schnelle Rückkehrbewegung der Spannfutteranordnung 4o jeder Vorschubeinheit zu bewirken. Jede Endloskette 56 läuft über ein Kettenrad 6o eines Freilaufmechanismus 62.
Die Arbeitseinrichtung 14 zum Anbringen der Lamellen weist (s. Fig. 1) eine Formrollenanordnung 7o, Endrahmen 72 und 74, eine untere Schlittenanordnüng 76 und eine obere Schlittenanordnung 78 auf. All diese einzelnen Einrichtungen bilden zusammen eine integrierte Anordnung, die ohne weiteres von dem Hauptrahmen 12 für Inspektionszwecke abgebaut werden kann. Die Formrollenanordnung 7o (s. Fig. 3 und 4) hat eine doppelte Aufgabe: 1) Es muß eine Dreipunktabstützung für das blanke Rohr T mit Hilfe der Rollen 8o geschaffen werden, die so nahe wie möglich an der Stelle liegen soll, an der das Anbringen der Lamelle stattfindet, und 2) muß mit Hilfe der mit konzentrischen Ringen 83 unterschiedlicher Höhe versehenen Rollen 82 (s„ Fig. 5) eine schraubenförmig verlaufende Nut in das blanke Rohr gerol-lt werden, die für die Herstellung von Lamellen-G-Rohren notwendig ist. Die Formrollen 82 sind an mit Hilfe von Nadeldrucklagern (nicht gezeigt) gelagerten exzentrischen Wellen 84 (Fig» 4) angeordnet. Im Betrieb werden die Exzenterwellen 84 durch von einem Ringzahnrad 88 angetriebene Zahnräder 86 um 9o gedreht« Das Ringzahnrad 88 wird seinerseits von einem UooJZ/UO/U
hydraulischen Zylinder 9o über eine Zahnstange 92 angetrieben. Bei Betätigung des hydraulischen Zylinders 9o werden die Formrollen 82 in die Oberfläche des blanken Rohres hineingedrückt, wodurch sie eine schraubenförmig umlaufende Nut auf der Außenfläche des Rohres erzeugen, sobald das Rohr in der Formrollenanordnung 7o gedreht wird.
Die Formrollen 82 der Formrollenanordnung 7o bilden die schraubenförmig verlaufende Nut in dem blanken Rohr aus, wenn sogenannte Lamellen-G-Rohre hergestellt werden sollen, während bei der Produktion von gewickelten Lamellen-L- bzw. LL-Rohren das Einbringen einer Nut durch .Zurückziehen der Formrollen 82 mit Hilfe des hydraulischen Zylinders 9o, bis sie außer Berührung mit dem Rohr stehen, verhindert wird. Die Stützrollen 8o der Formrollenanordnung 7o jedoch bleiben auch bei der Produktion von Lamellen-L- bzw. LL-Rohren zur Abstützung des blanken Rohres in Kontakt mit dem Rohr. Die Formrollenanordnung 7o wird durch das Steuersystem der Maschine derart betätigt, daß nur derjenige Abschnitt eines Rohres mit einer Nut versehen wird, der auch mit Lamellen versehen werden soll.
Der Endrahmen 72 (Fig. 2) enthält eine Antriebseinrichtung für eine kleine Profil-Treibrolle 94 (Fig. 6) eines Rollensatzes, mit dem das Lamellenmaterial um- bzw. ausgeformt wird, wie später noch im einzelnen beschrieben wird, sowie hydraulische Zylinder, mit denen der bei der Ausformung der Lamellen erforderliche Druck aufgebracht wird.. Die Treibrolle 94 hat vorzugsweise für alle Lamellenabstände im wesentlichen die gleichen Abmessungen. Eine Profiloberfläche (s. Fig. 7) trägt zur Lamellendeformation bei, wobei eine asymmetrische "Deformation zwischen den Rollen des fraglichen Rollensatzes aufgrund des unterschiedlichen Metallflusses ■ in Breitenrichtung des Lamellenstreifes bewirkt wird. Diese HetalMluß* ' ---
909832/0570
differenzen werden dadurch erzeugt, daß der Außenrand des Metallstreifens mehr als der Innenrand zusammengedrückt wird, wodurch der Streifen die Form einer schraubenförmigen Spule annimmt. Die Treibrolle 94 des Endrahmens 72 wird über einen Geschwindigkeitsmotor 9 6 mit Hilfe einer Zahnriemenscheibe 98, die von dem an der Hauptantriebswelle 28 angeordneten Antriebsabnehmer 38 angetrieben wird, in Drehung versetzt, wobei zwischen der Zahnriemenscheibe 98 und einer Spindel 1o2, auf der die Treibrolle 94 angeordnet ist, ein den Antrieb übertragendes Kegelradgetriebe 1oo geschaltet ist.
Die Endrahmen 72 und 74 sind über Führungsseil inen verbunden, die ebenfalls die untere Schlittenanordnung 76 abstützen. Die untere Schlittenanordnung 76 enthält eine Druckscheibe 1o4, die zusammen mit der Treibrolle 94 den Rollensatz bildet, mit dessen Hilfe der kontinuierliche Lamellenstreifen in die schraubenförmige Spulenform gebracht wird. Die Druckscheibe 1o4 wird von der Hauptantriebswelle 28 über den Antriebsabnehmer 38 angetrieben, wobei der Antrieb über ein Schneckengetriebe 1o6, einen Zahnriementrieb 1o8, ein Kegelradgetriebe 11o und eine Freilaufkupplung 112 auf die Druckscheibe 1o4 übertragen wird. Die Freilaufkupplung ist vorgesehen, um eine Mitnahme bei nicht vorhandene Synchronisation zwischen der Treibrolle 94 und der Druckscheibe 1o4 zu vermeiden, die nach zwei bis drei Umdrehungen frei läuft. Im Falle von Schlupf wird der direkte Antrieb sofort wieder hergestellt.
Die obere Schlittenanordnung 78 ist mit Arbeitsscheiben ausgerüstet. Die Arbeitsscheiben 114 haben je nach dem erzeugten Lamellenrohrtyp eine doppelte Aufgabe, d.h. im Falle der Herstellung eines Lamellen-G-Rohres bewirken diese Scheiben eine Art Presschweißung (wie sie in den eingangs genannten Patentschriften beschrieben ist)/um den Lamellenfuß mit dem Rohr zu verbinden^und im Falle der Herstellung von gewickelten Lamellen-L- bzw. LL-Rohren werden die Arbeitsscheiben
909832/0570
verwendet, um das verformte Lamellenmaterial geradezubiegen bzw. glattzubügeln, sodaß bei der Formung des Lamellenmaterials entstandene Falten und dgl. verschwinden und sichergestelltwird, daß die beiden Schenkel des Lamellenstreifens im wesentlichen senkrecht aufeinander stehen. Der Umriß der Arbeitsscheiben 114 bzw. ihre Form richtet sich jeweils nach dem herzustellenden Lamellenrohrtyp. Ein fortlaufender Lamellenstreifen 118, im allgemeinen aus Aluminium, wird von einer Vorratsrolle 12o abgezogen und zwischen die Treibrolle 94 und die Druckscheibe 1o4 hindurchgeführt, um den um das Rohr zu wickelnden oder in eine Nut des Rohres einzupressenden Lamellenstreifen jeweils entsprechend zu verformen.
Im Betrieb werden in Übereinstimmung mit der Abgabe fertiger Lamellenrohre vorausgerichtete Rohre aus einem (nicht gezeigten) Rohrspeicher, in dem die blanken Rohre gespeichert sind, in Zeitabständen entnommen, die von einem Steuersystem vorgegeben werden. Das Fassungsvermögen eines solchen Speichers sollte etwa 5o Rohre betragen, sodaß mindestens eine Stunde lang durchgehend produziert werden kann, bevor der Rohrspeicher wieder gefüllt werden muß. Sobald das einzelne blanke Rohr freigegeben worden ist, rollt es unter der Einwirkung der Schwerkraft in eine Rohraufgabe- bzw. Ladevorrichtung (nicht gezeigt), die auf der Vorschubseite der Herstellungsvorrichtung 1o angeordnet ist.
Eine solche Rohrladeeinrichtung weist eine auf einer kreisförmigen Führung verfahrbare Einheit auf, wobei die Führung für eine axiale Verschiebung von beispielsweise 1.5OO mm vermittelt, welche durch einen hydraulischen Zylinder bewirkt wird. In Verbindung mit einer solchen verfahrbaren Einheit kann ein Spannfutter 4o an einer Spindel angeordnet sein, die von der Hauptantriebswelle 28 mit einer in Bezug auf die Drehgeschwindigkeit des gerade bearbeiteten Rohres synchronisierten Geschwindigkeit angetrieben wird. An einer solchen Stelle wird die Rohrladeeinrichtung mit Hilfe eines hydraulischen
909832/0B70
Zylinders schnell durchgefahren, um das blanke Rohr an einen Punk zu bringen, an dem sich ein Ende des Rohres in einem vorgegebenen Abstand von dem vorhergehenden Rohr befindet und auf einem solchen vorgegebenen Abstand gehalten wird, während die Rohrenden/eines ringförmigen Induktionsschweißgerätes (nicht gezeigt) miteinander verschweißt werden» Nach Beeindigung der Schweißung gibt die Rohrladeeinrichtung das Rohr frei und wird in ihre Ausgangsposition zurückgefahren, in der sie bis zum nachfolgenden Zyklus bleibt. Der verfahrbare Schlitten kann aber auch ein neues Rohr in Anlage mit dem bearbeiteten Rohr bei einem derart vorgewählten Abstand bringen, derart, daß während des Schweißens das neue Rohr sich aufgrund der Reibungskräfte mit dem alten Rohr dreht» Nach dem Schweißvorgang wird das durchgehende Rohr in die Herstellungsvorrichtung 1o eingeführt, wie oben beschrieben, und die Rohrvorschubeinheiten 28 fahren für einen Vorschub des Rohres vor und zurück.
Die Herstellungsvorrichtung gemäß" der Erfindung arbeitet in einer kontinuierlichen Weise, wobei zwei Versionen möglich sind: Eine Standardversion zum manuellen Laden und Entladen der Vorrichtung und eine automatische Version, bei der ein durchgehendes Rohr mit Lamellen versehen wird. Bei der automatischen Version sind zusätzliche Einrichtungen vorgesehen, um den Aluminiumstreifen in vorgegebenen Abständen zu durchtrennen, das Anbringen der Lamellen zu unterbrechen und um eine Möglichkeit zu schaffen, die lamellenfreien Längen der Rohre zu steuern, sodaß Material und Arbeitskosten gespart werden können, die sonst anfallen würden, wenn die Lameixen in einem nachfolgenden Arbeitsgang von den Lamellenrohren teilweise abgezogen bzw. entfernt werden müssten»
Die Hersteilungsvorrichtung Io der Erfindung weist eine Hauptsteuertafel auf, die vorzugsweise nahe der Ärfoeits-
einrichtung 14 angeordnet ist, sodaß die Bedienungsperson das Anbringen der Lamellen laufend beobachten und überwachen kann, wodurch gelegentlich ohne weiteres von Hand steuernd und einstellend eingegriffen werden kann.
Es wird nun wieder Bezug auf die Vorschubeinheiten 18 und 2o genommen. Die Spannfutteranordnung 4o der Vorschubeinheit 18 wird durch die luftdruckbetätigte Kupplung 42, die von dem Antriebsabnehmer 32 über eine Riemenscheibe angetrieben wird, zu Beginn ihres Zyklus geschlossen, wobei der Antrieb über die zwei Untersetzungsschneckengetriebe 46 und 48 auf das Kettenrad 44 übertragen wird. Das Kettenrad 44 wird in Eingriff mit der Endloskette 5o gebracht, die als Zahnstange wirkt, sodaß sich die Vorschubeinheit 18 vorwärtsbewegt, wodurch das blanke Rohr kontinuierlich in die Formrollenanordnung der Arbeitseinrichtung 14 bei gleichzeitiger Beaufschlagung der Formrollen 82 geführt wird. Aufgrund der Beaufschlagung der Formrollen 82 gelangen diese bei der Produktion eines Lamellen-G-Rohres in Kontakt mit dem Rohr. Eine solche Vorwärtsbewegung des Rohres wird solange ausgeführt, bis der Grenzschalter 54 erregt wird, wodurch die Spannfutteranordnung 4o der Vorschubeinheit erregt bzw. eingeschaltet wird, sodaß sich die Spannfutteranordnung zu drehen beginnt, worauf das blanke Rohr mit der gleichen Vorwärtsgeschwindigkeit zusammen mit der Spannfutteranordnung 4o der Vorschubeinheit 18 unter der Wirkung der Kupplung 42 ergriffen wird.
Die gleichzeitig stattfindende Vorwärtsbewegung durch die Spannfutteranordnung 4o wird solange durchgeführt, bis der Grenzschalter 52 der Vorschubeinheit 18 erregt wird, wodurch die Spannfutteranordnung 4ο und die Kupplung <3er Vorschubeinheit 18 außer Eingriff gebracht bzw. gelost werden, sodaß ihre Vorwärtsbewegung angehalten wird. Das eine Ende des Kolbens des hydraulischen Zylinders 58 der Vorschubeinheit 18 ist mit der Kette 56 verbunden, die für eine sehr schnelle Rückkehrbewegung der Vorschubeinheit
909832/0570
18 in die Startposition in Betrieb genommen wird. Die Kette 56, die sich über Kettenräder 6o, welche an Preilaufeinrichtungen62 befestigt sind, bewegt, erlaubt in einer Richtung eine freie Bewegung und ermöglicht die Rückkehrbewegung des hydraulischen Zylinders 58 nach Beendigung des Zyklus. Die Vorschubeinheit 18 bleibt solange in Ruhe, bis der Zyklus durch die Vorschubeinheit 2o wieder ausgelöst wird, die den zugehörigen Grenzschalter 52 erregt. Die Vorschubeinheit 2o arbeitet nach einer ähnlichen Weise wie die Vorschubeinheit 18.
Die Formrollen 82, die voneinander auf Abstand befindliche Ringe bzw. Rippen 83 aufweisen, erzeugen, wenn sie durch hydraulischen Druck gegen die Rohroberfläche gedrückt werden, eine Nut auf dem Rohr. Der Lamellenstreifen 118 von der Vorratsrolle 12o wird durch den die Treibrolle 24 und die Druckscheibe 1o4 aufweisenden Rollensatz geführt, wobei der Streifen, wie oben beschrieben, zusammengedrückt wird, sodaß eine schraubenförmige Spule entsteht, deren Unterseite in die erzeugte Nut eingesetzt und endgültig mit Hilfe der Arbeitsscheiben 114 (Fig. 1),die in der oberen Schlittenanordnung 78 rotieren, in diese Nut eingepresst bzw. durch Preßschweißung befestigt wird. Die obere Schlittenanordnung 78, die die Arbeitsscheiben 114 trägt, ist dabei durch einen hydraulischen Zylinder betätigbar, sodaß die Arbeitsscheiben 114 zu jedem beliebigen Zeitpunkt während des Anbringens der Lamellen zurückgezogen werden können. Bei. zurückgezogene Schlittenanordnung ist auchein Austausch der Arbeitsscheiben möglich.
Das auf diese Weise erzeugte Lamellenrohr (FT) wird aus der Herstellungsvorricbtung 1o (mit einheitlicher Rohrgeschwindigkeit) herausgezogen und zu einem (nicht gezeigten) Speicher für die Fertigrohre gebracht, der ein Fassungsvermögen von ca. 5o Lamellenrohren aufweist, sodaß die Fertigrohre lediglich stündlich entnommen werden
909832/0570
müssen, genauso wie das Magazin für die blanken Rohre lediglich stündlich aufgefüllt werden muß. Es sei darauf hingewiesen, daß die Unterbrechungsintervalle für den Austausch der Vorratsrollen 12o zum Nachschub von Lamellenmaterial im allgemeinen länger sind. Ferner wird darauf hingewiesen, daß bei einer kontinuierlichen Produktion von Lamellenrohren das Lamellenrohr (FT) in vorbestimmten Intervallen durchtrennt wird, bevor es zum Speicher für Fertigrohre transportiert wird.
Wie oben beschrieben, wird der Vorschub eines blanken Rohres während des Bearbeitungsprozesses mit Hilfe von zwei hin- und herbeweglichen Vorschubeinheiten 18 und bewirkt, die entlang am Hauptrahmen 12 befestigten geschlossenen - Führungsbahnen bewegbar sind. Wenn angenommen wird, daß 1o m Rohre (das ist allgemeiner Standard in der Industrie) verarbeitet werden sollen, dann würde jede Vorschubeinheit eine axiale Verschiebungsstrecke von ca. 5 m aufweisen, wobei die Vorschubbewegung mittels des Zahnstangen-Ritzelantriebes bei Verwendung einer (o,5 inch bzw. 1,26 cm)-Teilung erzielt wird. Um die Ungenauigkeiten und die Abweichungen im Abstand aufgrund der Kettenabnützung so gering wie möglich zu halten, sollte eine(nicht gezeigte) Vorspannungseinrichtung für eine automatische Aufrechterhaltung der Spannung in den Ketten 5o während der gesamten Zeit sorgen. Die Vorlaufgeschwindigkeit einer Vorschubeinheit würde in der Grössenordnung von ca. 6,96 m/min liegen, wobei die Rücklaufgeschwindigkeit in der Grössenordnung von 2o m/min liegen würde. Daher wird der Vorlauf in etwa 4,33 see. ausgeführt, während der Rücklauf innerhalb von etwa 2,66 see. beendet ist.
Die Antriebsanordnung 16, wie sie oben beschrieben worden ist, weist zwei Vorschubeinheiten 18 und 2o auf, die unabhängig voneinander betrieben werden, jedoch bezüglich x χ ihres Antriebes miteinander (in einer sich überlappenden
909832/0570
Weise)in Beziehung stehen, um einen von Schlupf freien Rohrvorschub sicherzustellen. Zu diesem Zweck werden die Rohrklemmeinrichtungen, also die Spannfutteranordnungen 4of in Drehung versetzt, bevor sie das Rohr ergreifen, was eine kontinuierliche und ununterbrochene Vorschubbewegung erlaubt. Die Gesamtabmessungen der Herstellungsvorrichtung einschließlich der Speicher für die blanken Rohre sowie die Fertigrohre ermöglichen es, die gesamte Anordnung gleitend zu lagern, sodaß innerhalb einer Fabrik immer "vor Ort" gearbeitet werden kann.
Die obigen Ausführungen beziehen sich in erster Linie auf die Herstellung von Lamellen-G-Rohren, jedoch können nach der Erfindung ohne weiteres auch gewickelte L- bzw. LL-Rohre hergestellt werden, wozu lediglich die Formrollen 82 außer Eingriff mit dem blanken Rohr gebracht werden müssen, die Druckscheibe 1o4 in der Arbeitseinrichtung 14 ausgetauscht und die Arbeitsscheiben in geeigneter Weise ersetzt werden müssen, wie oben beschrieben ist. Die Teilung des in Übereinstimmung mit der Erfindung hergestellten Lamellenrohres kann ohne weiteres durch Änderung des Durchmessers der Riemenscheiben 3o und 34 zur Abnahme des Antriebes geändert werden, wodurch die Drehgeschwindigkeit des zu verarbeitenden Rohres geändert wird, wobei allerdings eine konstante Rohrvorschubgeschwindigkeit vorausgesetzt wird.
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung von Lamellen-G-Rohren mit einer Länge von 1o m und einem Durchmesser von 25,4 mm bei einer Drehgeschwindigkeit bis zu 3.ooo U/min, wenn ein Aluminiumstreifen verwendet wird, der im Vergleich zu dem Aluminiummaterial, das bei den bekannten Maschinen verwendet wird, eine verringerte Dicke aufweist (beispielsweise o,4 mm im Vergleich zu o,5 mm). Eine solche Verringerung der Abmessung des Aluminiumstreifens bringt eine Ersparnis von etwa 22 % pro Rohrlänge, das sind 1o m, bei
909832/057Q
einer Lamellenteilung von 11 Lamellen pro 2,54 cm. Außerdem wird bei der Herstellung von Lamellen-G-Rohren weniger Material im Vergleich zu den bekannten Maschinen benötigt, wodurch sich die Aluminiumkosten bis zu 7o % in Bezug auf ein gewickeltes Lamellen-L-Rohr pro Rohrlänge senken lassen.
Eine vollkompatible Maschine kann sowohl gewickelte Lamellen-L und LL-Rohre sowie Lamellen-G-Rohre mit einer Produktionsgeschwindigkeit von 7.OOO m/min herstellen, die verglichen mit den erzielbaren Produktionsgeschwindigkeiten der bekannten Maschinen (maximal 4.6oo m/min bei gewickelten Lamellen-L und LL-Rohren und ca. 2.ooo m/min bei Lamellen-G-Rohren) sehr hoch ist.
Wie oben beschrieben, erlaubt das schlupffreie Antriebssystem eine absolut genaue Steuerung der Drehgeschwindigkeit des Rohres und der Rohrvorschubgeschwindigkeit. Das hat in Kombination mit dem Rollensatz für die Verformung des Lamellenstreifens, insbesondere mit dem Profil der Treibrolle ,der für f i^äterialf luß in Breitenrichtung des Streifens sorgt, einen unmittelbaren Einfluß darauf, zur Folge, wie die Lamellenspule um das Rohr ausgebildet wird, sodaß höhere Produktionsgeschwindigkeiten bei wesentlich niedrigeren Herstellungskosten erreichbar sind.
909832/0570
ι ~3S'
L e e r s e
ite

Claims (1)

19 33 3/4 4o/h
Bloomfiold, New Jersey, USA
Ansprüche
( 1 -J Vorrichtung zur Herstellung eines Lnmellonrohres, bei der ein Laraellenstreifen ausgeformt wird, bevor er um das blanke Rohr gewickelt wird,und bei der das blanke Rohr während des Aufbringens des Laiuolle·.streifen.-
abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet,, daß mindestens zwei Rohrvorschubeinheiten (18, 1o) , von denen, jede eine Klemmeinrichtung (4o) zum Erfassen des blanken Rohres aufweist, eine Antriebsanordnung (Ίο, 34)für eine Dotation der Klemmeinriohtungen (4ol,uoboi die Klomrnanordnung bereits gedreht wird, bevor das blanke Rohr in kleiiimender Weine ergriffen wird, und eine Antriebsanordnung (32, 36, 42, 5o) für eine lineare Bewegung einer jeden Vorschubeinheit (13. 2n) zwischen einer Greifposition, in der das Rohr ergriffen wird, und einer Freigabeposition, in der das Rohr freigegeben wird, vorgesehen sind, wobei die Antriebsanordnung für die lineare Bewegung der Rohrvorschubeinheiten (18, 2o) im Hinblick auf einen kontinuierlichen Vorschub des blanken Rohres durch die Vorrichtung hindurch während des Aufbringens des Lamellenstreifens entsprechend synchronisiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorschubeinheit (18, 2o) eine Schalteinrichtung (52 bzw. 54) aufweist, die die jeweils andere Vorschubeinheit einschaltet, sowie eine Schalteinrichtung (52 bzw. 54) die jede Vorschubeinheit für einen Rücklauf in die Greifposition abschaltet.
909832/0570
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsanordnung zum Verschieben der Vor- ;>:'::!},oinheiten (10, 2o) eine Einrichtung zum schnellen ':ir ".rkführon der "orschuboinheiten c in die Greifposition :':;u:h Krreichon dor Freirja! eposition aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine schraubenförmig verlaufende Mut auf dem blanken Rohr ausbildender Formrollonsatz mindestens ■Irei symmetrisch angeordnete Formrollen (02) auf v/eist und daß ehr über seine Breite asymmetrisch ausgeformte Γ.ame] 1 endstreifen (118) in die derart ausgebildete nut eiiigeiJresst ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß /uiii Ausformen des Lamellenstr^ifens (118) ein eine ivrucjk scheibe (1o4) und eine Profil-Treibrolle (94) umfassender Rollensatz vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckscheibe (1o4) auf einer Welle (112) angeordnet ist, die mit einem Freilauf zur Synchronisation von Druckscheibe und Profil-Treibrolle versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsanordnung für den Vorschub des blanKen Rohres durch die Vorrichtung hindurch das blanke Rohr mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit bewegt und daß die Drehantriebsanordnung (3o, 34) für das blanke Rohr für eine Änderung der Lamellenteilung des Lamellenrohres variierbar ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Lamellenrohres, bei dem ein Lamellenstreifen ausgeformt wird, bevor er um ein sich drehendes blankes Rohr gewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das sich drehende blanke Rohr mit einer ersten Klemm-
909832/0570 BAD ORiGINAU
einrichtung erfasst wird,
b) das sich drehende blanke Rohr während des Aufbringen?, des kontinuierlichen Lamollonstroifons um das blanko Rohr heriim durch eine Belegung cior ovr.tnn Klemme? in-· richtung aus einoi orsto.-i Position in eine zweite Pos i \ i on vorgorü· :3:t. wi i"d -
c) das sich drehende blanke Rohr an einer anderen Stolle mit einer zweiten Klemmeinrichtung derart erfasst wird, daß voi: dom Vorsclmb des Rohre.", durch die Belegung dar zweiten Klemmeinrichtung in die zweite Position die Drehi i-'7egung des Rohres beibehalten wird,
d} das sich drehende Rohr durch eine Bewegung der zweiten Klemmeinrichtung aus einer ersten Position in eine ,r/oite Position vorgerückt wird,
O^ die erste Klemmeinrichtung das Rohr freigibt, wenn sie ihre zv/eite Position erreicht hat,
f) die erste Klemmeinrichtung in ihre erste Position zurückkehrt,
g) die erste Klemmeinrichtung eingeschaltet wird, bevor die zweite Klemmeinrichtung ihre zweite Position erreicht hat, und
h) die Schritte a) bis g) gegebenenfalls wiederholt werden, einschließlich der Freigabe des blanken Rohres von der zweiten Klemmeinrichtung, wenn diese ihre zweite Position erreicht hat, und der Rückfahrbewegung der zweiten Klemmeinrichtung in die erste Position während der Ausbildung des Lamellenrohres.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Rohr von endloser Länge handelt.
909832/0570
»AD
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit vorwärts bewegt wird und daß die Rotationsgeschwindigkeit des Rohres zur Änderung des Lamellenabstandes variierbar ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nut in dem Rohr durch eine symmetrische Druckausübung während des Vorschubes des Rohres ausgebildet wird und daß der ausgeformte Lamellenstreifen zur Bildung eines Lamellen-"G"-Rohres in diese Nut eingesetzt und darin durch Druckausübung angeschweißt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung einer schraubenförmigen Spule der Außenrand des Lamellenstreifens mehr als der Innenrand zusammengepresst wird.
13. Vorrichtung zur Herstellung von Lamellenrohren, mit einer Bearbeitungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinrichtung einen Satz Lagerrollen (8o) zur Lagerung des blanken Rohres (T) aufweist, ferner eine Profil-Treii>rolle (94) und eine mit der Profil-Treibrolle zusammenwirkende Druckscheibe (1o4), eine Zuführeinrichtung (12o) zum Einführen eines kontinuierlichen Lamellenstreifens (118) in den durch die Druckscheibe und die Profil-Treibrolle gebildeten Rollensatz, eine Antriebsanordnung (9 6, 1o2, 1o6, 112) zum Antrieb des aus der Druckscheibe und der Treibrolle gebildeten Rollensatzes, um eine asymmetrische Deformation des Lamellenstreifens zu bewirken, wodurch eine äußere Kante des Lamellenstreifens mehr zusammengedrückt wird als eine innere Kante des Streifens, sodaß aus dem Streifen eine schraubenförmig gewundene Spule gebildet wird, und Bearbeitungsköpfe (114), um den schraubenförmig gewundenen Lamellenstreifen um das blanke Rohr herum , anzuformen.
909832/0570
" 5" 2S02332
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Formrollen (82), die symmetrisch um das blanke Rohr herum angeordnet sind und mit diesem in Anlage stehen, für die Ausbildung einer schraubenförmigen Nut in dem Rohr vorgesehen sind und daß die Einrichtung zum Aufbringen der schraubenförmigen Spule auf das Rohr die schraubenförmige Spule in die Nut des Rohres einpresst und anschweißt.
15·· Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckscheibe (1o4) in Abhängigkeit von dem herzustellenden Lamellenrohr ausgewechselt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckscheibe (1o4) auf einer Welle angeordnet ist, die mit einer freilaufenden Kupplung für eine Synchronisation zwischen der Druckscheibe (1o4) und der Profil-Treibrolle (94) versehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Lagerung des blanken Rohres während des Formprozesses mindestens drei symmetrisch angeordnete Rollen (8o) aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Formrolle (82) mit einer Vielzahl von konzentrischen Ringe (83) zunehmender Höhe versehen ist.
19. Vorrichtung zur Herstellung eines Lamellenrohres, bei der ein kontinuierlicher Lamellenstreifen um ein Rohr herum angeformt wird, das in einem sich drehenden Gehäuse festgeklemmt ist, und bei dem blanke Rohre endlicher Länge in einem Speicher gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines Lamellenrohres von beliebiger Länge aus den gelagerten blanken Rohren eine Einrichtung vorgesehen ist, die ein blankes Rohr aus dem Speicher koaxial fluchtend zu dem gerade in Bearbeitung stehenden
909832/0570
I M I /■* _
Rohr anordnet, ferner eine Einrichtung, die das blanke Rohr in Anlage mit dem gerade in Bearbeitung stehenden Rohr bringt, sodaß das blanke Rohr im wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit wie das in Bearbeitung stehende Rohr gedreht wird, eine Schweißeinrichtung zum Anschweißen des blanken Rohres an dem gerade in Bearbeitung stehenden Rohr und eine Schneideinrichtung zum Durchtrennen des Lamellenrohres an einer Stelle, die der gewünschten Länge des Lamellenrohres entspricht.
2o. Verfahren zur Herstellung eines Lamellenrohres, bei dem ein Rohr festgeklemmt und gedreht wird, während gleichzeitig ein kontinuierlicher Lamellenstreifen um das sich drehende blanke Rohr herum angeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines Lamellenrohres von beliebiger Länge aus blanken Rohren endlicher Länge ein Ende eines blanken Rohres an dem gerade in Bearbeitung stehenden Rohr angeordnet wird, sodaß das blanke Rohr im wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit wie das "in Bearbeitung stehende Rohr gedreht wird, daß die Enden des blanken Rohres und des gerade bearbeiteten Rohres miteinander verschweißt werden und daß das gerade bearbeitete Rohr an einem Punkt geschnitten wird, der der gewünschten Länge des Lamellenrohres entspricht.
909832/0570
DE19792902392 1978-01-26 1979-01-23 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lamellenrohren Withdrawn DE2902392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB328378 1978-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902392A1 true DE2902392A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=9755423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902392 Withdrawn DE2902392A1 (de) 1978-01-26 1979-01-23 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lamellenrohren

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS54122671A (de)
BR (1) BR7900474A (de)
CA (1) CA1149139A (de)
DE (1) DE2902392A1 (de)
FI (1) FI790246A (de)
FR (1) FR2415495A1 (de)
GB (1) GB2013118B (de)
HU (1) HU182042B (de)
IT (1) IT1110833B (de)
NL (1) NL7900606A (de)
ZA (1) ZA79353B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112547845B (zh) * 2020-10-30 2022-11-15 河钢股份有限公司承德分公司 一种测厚仪射线冷却剂散热片矫正清洁装置
CN112355080A (zh) * 2020-11-13 2021-02-12 江阴捷科自动化设备有限公司 金属翅片管生产设备
CN114953488B (zh) * 2022-05-17 2023-09-15 浙江圣丰工艺品有限公司 拐杖塑料管毛条缠绕机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863553A (en) * 1926-08-06 1932-06-14 Paul F Foster Apparatus for securing metal fins to tubes or cylinders
US2713375A (en) * 1950-10-12 1955-07-19 Aerofin Corp Fin straightening devices
FR1147355A (fr) * 1956-04-13 1957-11-22 Procédé pour la fabrication de tubes à ailettes du type utilisé dans les échangeurs de chaleur, machine pour sa mise en oeuvre et tubes obtenus par ce procédé
US3388449A (en) * 1965-09-16 1968-06-18 Arthur H. Mcelroy Apparatus for forming integrally finned tubing
FR1532278A (fr) * 1966-12-22 1968-07-12 Biraghi Procédé de fabrication d'un tube à ailettes pour échanges thermiques, et appareillage pour la mise en oeuvre dudit procédé
US3500903A (en) * 1968-03-29 1970-03-17 Arthur H Mcelroy Heat exchange article
US3613206A (en) * 1969-05-07 1971-10-19 Arthur H Mcelroy Rolled groove fin tube
DE2203474C2 (de) * 1972-01-26 1973-11-29 Felten & Guilleaume Kabelwerke Ag, 5000 Koeln Abzugsvorrichtung fur stranglbrmiges Gut
US3745801A (en) * 1972-03-02 1973-07-17 Carrier Corp Multiple tube finning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2415495A1 (fr) 1979-08-24
BR7900474A (pt) 1979-08-21
ZA79353B (en) 1980-01-30
IT7919565A0 (it) 1979-01-24
CA1149139A (en) 1983-07-05
JPS54122671A (en) 1979-09-22
NL7900606A (nl) 1979-07-30
GB2013118A (en) 1979-08-08
GB2013118B (en) 1982-05-06
HU182042B (en) 1983-12-28
FI790246A (fi) 1979-07-27
IT1110833B (it) 1986-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701878B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren
CH452177A (de) Verfahren und Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung eines Schlauches aus Kunststoff
DE2442676A1 (de) Biegevorrichtung fuer maschinen zur herstellung geschweisster rohre
DE2816840C2 (de)
DE2420690B2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
DE751212C (de) Verfahren zum Auswalzen von insbesondere breiten und duennen Metallstreifen oder -baendern
DE2120550B2 (de) Anlage zur Querschnittsminderung von Stranggut wie beispielsweise Walzdraht
DE1966672B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE1527608A1 (de) Rohrwalzwerk
DE3423706A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen stahlrohrherstellung
DE2810273C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Dorns in einem kontinuierlichen, mit gehaltenem Dorn arbeitenden Walzwerk
DE2416472A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von rohren
EP0622136A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE4419827A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Reduzieren des Durchmessers eines zylindrischen Werkstückes
DE69601357T2 (de) Automatische ziehvorrichtung
DE2902392A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lamellenrohren
AT395386B (de) Verfahren und anlage zum herstellen zweilagiger geschweisster gitterkoerper
DE2734884C2 (de)
DE2452293B2 (de) Transportvorrichtung für Rohre
DE19823714C2 (de) Wickelvorrichtung zum Herstellen eines Schlauches
DE102013108184B3 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Herstellen von Drahtkernen für Fahrzeugreifen
DE1949394B2 (de) Metallband für einen gewickelten Bund und Vorrichtung zur Herstellung des Metallbandes
DE2729572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum balgartigen raffen von kunstdarm fuer die wurstherstellung auf fuellautomaten
DE3128111C2 (de) Verfahren zum Herstellen von flankenoffenen Keilriemen
DE2940052C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wendel aus einem thermoplastischen Kunststoffprofil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination