Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE29806718U1 - Konstruktion des Transformators für Starkstrom und hohe Frequenzen - Google Patents

Konstruktion des Transformators für Starkstrom und hohe Frequenzen

Info

Publication number
DE29806718U1
DE29806718U1 DE29806718U DE29806718U DE29806718U1 DE 29806718 U1 DE29806718 U1 DE 29806718U1 DE 29806718 U DE29806718 U DE 29806718U DE 29806718 U DE29806718 U DE 29806718U DE 29806718 U1 DE29806718 U1 DE 29806718U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
transformer
disc
construction
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29806718U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29806718U priority Critical patent/DE29806718U1/de
Publication of DE29806718U1 publication Critical patent/DE29806718U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2847Sheets; Strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2847Sheets; Strips
    • H01F2027/2857Coil formed from wound foil conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Marks Glibitski Sollmannweg 12353 Berlin
i Konstruktion des Transormators für Starkstrom und hohe Frequenzen
Die Erfindung bezieht sich auf das Herstellungs,-und Konstruktionsverfahren der Transformatoren für breite Anwendung in der Energetik, Elektrothermie, Elektrometallurgie, Umformtechnik, in den Thytisterantrieben mit hohen und sehr hohen Frequenzen sowie fur massenhafte Anwendung in verschiedenen Haushaltsgeräten-und maschinen wie z.B. Handwerkzeuge, Waschmaschinen, Staubsauger usw., in den Bereichen, wo hohe und regulierbare Antriebsumdrehungen erforderlich sind.
Das Problem zur Schaffung eines perfekten und wirtschaftlichen Transformators besteht, von allgemeinen mit der Wahl der Projektierungsparameter verbundenen Problemen und insbesondere von Transformatoren mit starkem Strom in Sekundärwicklungen oder mit hohem Frequenzen des Speisungsnetzes oder deren Kombination abgesehen, darin, daß neben anderen Umständen der Wert der Kurzschlußspannung Uz minimisiert werden muß. Dieser Wert ist eine der wischtigsten Eigenschaften, die die Konstruktion des Transformators charakterisiert, und beinhaltet zwei Komponenten - ohmscher Spannungsfall und Streuspan- ,
nungsfall. 2 .-' 2 \272
Die Kurzschlußinpendanz eines Wicklungspaares ist gleich : Y.K~ U^Un(JOOSn)- [R. +(2.JiT LK) J Al Dabei steht Un fur Nennspannung undSn für Nennleistung der Wicklung; U2^r prozentualeKurzschlußspannung, -f für Frequenz Nennspannung und L^für Induktionswicklungspaar. Aus der Gleichung /1/ folgt, daß wenn der Wert ? oder U^bei der Steigerung der Leistung des Transformators Sn konstant erhalten werden, muß der Wert erhöht werden, wasnicht immer akzeptiert werden kann. Ein noch größeres Problem hängt mit der Erhöhung der Frequenz des Speisungsnetzes f zusammen. Mit deren Erhöhung muß die Induktivität der Wicklungen !•«.verhältnismäßig reduziert werden. Bekannt sind Methoden zur Herstellung und Konstruktion der Transformatoren, bei denen die Induktivitätsreduzierung L K durch die Anwendung von Scheibenwicklungen erreicht wird. In diesem Fall wird der Wert L ^ fast proportioneil zu der Anzahl der aufeinanderfolgenden primären und sekundären Wicklungen reduziert. Wenn allerdings eine größere Anzahl der Scheiben eingesetzt werden soll, z.B. bei der Steigerung der Frequenz f, so bietet eine solche Ausführung keine positive Lösung, denn es wächst die Anzahl der Abstände zwischen der Scheiben, was eine nicht produktive Verlängerung des Magnetleiterschenkels und die Vergrößerung seines Fensters für die Wicklungen mit sich bringt. Insbesondere wirkt sich dies bei der Konstruierung der Starkstromtransformatoren aus, wenn es erforderlich ist, jeden Ausgang der Wicklung für die volle Spannung zu isolieren.
Es wird ein Produktions-und Konstruktionsverfahren für Transformatoren angeboten, das frei von oben genannten Mängeln ist.
• ·
Die Erfindung wird ausführlicher anhand der beigefügten ZeichflOTigen un3 Frrtos e'iidärt.' Fig. 1 Scheibenwicklungen für Hochspannung
Fig. 2 Scheibenwicklungen mit großen Schnitt der Teilleiter
Fig. 3 Scheibenwicklungen mit großem Schnitt der Teilleiter beim Hochspannungstransformator
Fig. 4 Foto eines Transformators, der nach dem in der Erfindung beschriebenen Verfahren und der entsprechenden Konstriktion hergestellt wurde.
Fig. 1 - Scheibenwicklung der Hochspannung wird mit einem dünnen Draht runden Schnittes in der Scheibenhälfte 1 gewickelt, die durch eine Scheidewand vom Isolierstoff 2 getrennt ist. Diese Scheidewand ist an der Stelle, wo ihr Durchmesser am kleinsten ist, mit einer längsnut versehen. Die Längsnut hat die Höhe „b", die vom Winkel „g" bestimmt wird. Das neue Verfahren wird entsprechend gegebener Erfindung folgenderweise umgesetzt. Als erstes wird eine Wicklungshälfte gewickelt, wie es auf der Fig. Ia abgebildet ist. Dabei wird das vordere Ende der Wicklung 3 durch das Fenster in der Scheidewand geführt und vorübergehend befestigt. Gewickelt wird schichtweise, indem man z.B. den Körper I um die Achse A-A ' im Uhrzeigersinn dreht, und wenn nötig, zwischen den Schichten isoliert. Nachdem die Scheibe zur Hälfte umwickelt ist, wird das Ende 5 befestigt, wie es auf der Fig. Ib dargestellt ist. Danach wird das Vorderende der zwiten Wicklungshälfte 4 durch Anlöten oder nach einem anderen Verfahren, das einen geringen ohmschen Übergangswiderstand sicherstellt, an das Vorderende der Wicklung 3 angeschlossen. Die anschlußstelle wird isoliert und in die Scheidewandnut so eingelegt, wie auf der Fig. Ic abgebildet. Danach wird diese Hälfte gewickelt, indem man den Körper I um die Achse A-A' gegen den Uhrzeigersinn dreht, bis die Wicklung voll ist (Fig. Ib). Der Abstand zwischen den Klemmen 5 und 6 wird je nach der Vollspannung der ganzen Scheibenwicklung fetgelegt. Somit erfordert die Wicklung keine verstärkte Isolierung der Klemmen 5 und 6, denn der Anfang und das Ende der Wicklung fuhren nicht durch die ganze Scheibendicke und befinden sich in einem gleichmäßigen elektrischen Feld. Auf der Fig. 2 ist Konstruktion einer Scheibenwicklung dargestellt, die nach dem gleichen Verfahren wie auf der Fig. I ausgeführt ist, jedoch wurde hierzu ein Draht rechteckigen Schnittes mit großem belastungsstrom genommen. Hier werden die Enden der Wicklungen anhand einer Scheideplatte 14 angeschlossen. Ansonsten unterscheidet sich die Herstellung dieser Scheibenwicklung von der auf der Fig. I nicht.
Auf der Fig. 3 ist eine Konstruktion der Scheibenwicklung für Transformatoren mit Hochspannungscheibenwicklung zu sehen. In diesem Fall darf die Entstellung des elektrischen feldes zwischen Primärwicklung und Sekundärwicklung nicht außer acht gelassen werden, sodaß die Klemmen der Niedrigspannung 17 und 18 (20 U &eegr; &agr; 19) im Raum zwischen dem Magnetkern des Transformators und dem Innendurchmesser der Scheibe, wie auf den Fig. 3b und 3c abgebildet, plaziert werden. Auf der Fig. 4 sieht man das Foto eines Transformators, der nach dem o.a. Verfahren konstruiert und hergestellt wurde. Hiermit seine Grunddaten:
Nennleistung (kVA) 30
Nennspannung Primärwicklung (V) 250
Nennspannung Sekundärwicklung (kV) 15
Nennfrequenz (Hz) 2000
Kurzschkußspannung (%) '" 8,44· ··
Induktivität L (Henry) 0,000014
Wirkungsgrad (%) 97,3
Abkühlung - Öl '
Magnetkern - Bandkern aus Nickel-Eisen-Legierung (bzw. 50% - 50%)
Diese Transformatoren sind für den Einsatz im Thyristerumformer bestimmt, der als Speisungsquelle eines leistungsstarken Ozongenerators dient.
Die entsprechend dieser Erfindung hergestellten Transformatoren, können dank einer außerordentlich geringen Induktivität L eine sehr breite Anwendung in vielen Bereichen der Technik finden. Außer der bereits erwähnten Indutriebereichen, können sie bei der Lösung vieler Probleme und Aufgaben wie folgt eingesetzt werden:
- in der Impulstechnik -und technologie, wobei sie im wesentlichen zur Reduzierung der Nennleistung der Kondensatorenbatterien in den kapazitiven Energiespeichern beitragen, ohne daß die Formen der zu erzeugenden Impulse entstellt werden;
- in einer ganzen Reihe von Geräten und Vorrichtungen, insbesondere in der Flugzeug,-
- und Raumschifindustrie, wobei die Wechselstrom-Kollektormotoren mit hoher Drehzahl durch einfache und betriebsichere Asynchronmotoren mit 3 und 1 Phasen und hohen Frequenzen ( wie Zentrifugen, Webmaschinenspindel und Geräte und Maschinen mit separatem Antrieb) ersetzt werden. Für all diese Vorrichtungen konnte man diese Aufgaben früher nicht lösen, denn die Transformatoren hatten nicht effiziente hohe Frequenzen.
So hat z.B. die Realisierung dieser Erfindung möglich gemacht, eine Speisungsquelle für Heizen der Kathoden der Ionenbeschleuniger für die Raumschiffahrt mit folgenden Parametern zu schaffen:
- Heizstrom (A) 150
- Spannung (V) 0,6
- Umformfrequenz (Herz) 10000
- Nennspannung (V) 27 (Bordnetzgleichstrom)
Das hat wiederum ermöglicht, die weniger betriebssicheren Kathodenheizer durch Koaksialröhren (kleinere Röhre in der größeren Röhre) zu ersetzen und somit die Betriebsdauer bis zu 10 000 Stunden zu verlängern.

Claims (3)

  1. • ·
    Marks Glibitski Sollmannweg 12353 Berlin
    ANSPRUCH
    i.
    Konstruktion der Starkstromtransformatoren
    fur hohe Frequenzen mit Scheibenwicklungen, die auf einer Achse mit dem Trafoschenkel liegen und parallel oder hintereinander geschaltet sind.
    Das besondere dabei ist, daß jede Scheibe sich aus zwei Hälften zusammensetzt, eine von denen in eine Richtung und die zweite nach dem Zusammenschluß der Enden 3 und 4 bei der Drehung der Fassung oder des Gehäuses in die entgegengesetze Richtung gewickelt werden.
  2. 2.; Konstruktion des Transformators im PI.
    zeichnen sich dadurch aus, daß der Anfang der ersten Halbwicklung 3 und der Anfang der zweiten Halbwicklung 4 mit einem kleinen Übergangswiderstand angeschlossen werden, und die Anschlußstelle im Körper der Isolierscheidewand 2 liegt, die sich zwischen zwei Hälften der Scheibenwicklung 1 befindet.
  3. 3 . Konstruktion des Transformators im PP. 1,2
    zeichnen sich dadurch aus, daß die Enden der Halbwicklungen 17 und 18 im kleinen Durchmesser der Scheibe untergebracht und ihre Klemmen im Zwischenraum zwischen der Wicklung und dem Schenkel des Transformators plaziert werden, damit Gleichmäßigleit von potenziellen elektrischen Feldern gewährleistet und ihre im Klemmenbereich der Scheibenwicklungen reduziert werden.
DE29806718U 1998-04-06 1998-04-06 Konstruktion des Transformators für Starkstrom und hohe Frequenzen Expired - Lifetime DE29806718U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29806718U DE29806718U1 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Konstruktion des Transformators für Starkstrom und hohe Frequenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29806718U DE29806718U1 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Konstruktion des Transformators für Starkstrom und hohe Frequenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29806718U1 true DE29806718U1 (de) 1998-11-19

Family

ID=8055703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29806718U Expired - Lifetime DE29806718U1 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Konstruktion des Transformators für Starkstrom und hohe Frequenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29806718U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1143463A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Switched Reluctance Drives Limited Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln von Spulen
CN105321677A (zh) * 2014-06-19 2016-02-10 安伏公司 变压器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1143463A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Switched Reluctance Drives Limited Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln von Spulen
US6536701B2 (en) 2000-04-04 2003-03-25 Switched Reluctance Drives Limited Apparatus and method for winding electrical coils
CN105321677A (zh) * 2014-06-19 2016-02-10 安伏公司 变压器
CN105321677B (zh) * 2014-06-19 2017-08-29 安伏公司 变压器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215286B1 (de) Hochleistungs-Impulsübertrager für kurze Impulse hoher Spannung und/oder hoher Ströme
DE1914000C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer hohen Gleichspannung
DE10260246A1 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
EP1168384A1 (de) Elektronisches Bauteil
WO2010003394A2 (de) Kapazitive wicklung für elektromotoren, transformatoren und elektromagneten
DE2312540B2 (de) Einrichtung zur Umformung einer Wechselspannung in eine hohe Gleichspannung
DE7026843U (de) Induktives und/oder kapazitives elektrisches bauelement.
DE976500C (de) Mit einer mehrstufigen elektrischen Entladungsroehre zusammengebauter mehrstufiger Hochspannungserzeuger
DE3833916A1 (de) Wechselstromnetzfilter
DE69718516T2 (de) Steuerbarer induktor
DE2953100C1 (de) Hochspannungs-Transformations- und Gleichrichtereinrichtung
DE102012019393A1 (de) Widerstandsschweißstromkreis und Betriebsverfahren
DE3879499T2 (de) Aufgewickeltes kapazitätsbauelement mit kontrollierter impedanz.
DE1488072B2 (de) Steuerkreis für einen elektrischen Schrittschaltmotor
DE1464646B2 (de) Vorrichtung zur formung von werkstuecken durch anwendung magnetischer impulsenergie
EP0141296A1 (de) Schaltungsanordnung für Leistungsgrosstransformatoren
DE29806718U1 (de) Konstruktion des Transformators für Starkstrom und hohe Frequenzen
DE3108161A1 (de) Wicklung fuer eine statische induktionsvorrichtung
DE19606299A1 (de) Produktionsverfahren und Konstruktion des Transformators für Starkstrom und hohe Frequenzen
DE19705048A1 (de) Produktionsverfahren und Konstruktion des Transformators für Starkstrom und hohe Frequenzen
CH688116A5 (de) Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise.
DE322440C (de)
DE3400190A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE3850810T2 (de) Impedanzanordnung zur Begrenzung von transienten Vorgängen.
DE3012506A1 (de) Kommutatormotor

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R409 Internal rectification of the legal status completed
R207 Utility model specification

Effective date: 19990107

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020201

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020729

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20041103