DE29713930U1 - Trainingsgerät - Google Patents
TrainingsgerätInfo
- Publication number
- DE29713930U1 DE29713930U1 DE29713930U DE29713930U DE29713930U1 DE 29713930 U1 DE29713930 U1 DE 29713930U1 DE 29713930 U DE29713930 U DE 29713930U DE 29713930 U DE29713930 U DE 29713930U DE 29713930 U1 DE29713930 U1 DE 29713930U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- training device
- platform
- brackets
- base frame
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 2
- 208000012639 Balance disease Diseases 0.000 description 1
- 208000003174 Brain Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 206010008190 Cerebrovascular accident Diseases 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- 208000030886 Traumatic Brain injury Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 210000004177 elastic tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001144 postural effect Effects 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B26/00—Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
- A63B26/003—Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B26/00—Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
- A63B26/003—Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
- A63B2026/006—Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium with feet supports below their pivotal point
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2208/00—Characteristics or parameters related to the user or player
- A63B2208/02—Characteristics or parameters related to the user or player posture
- A63B2208/0204—Standing on the feet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2208/00—Characteristics or parameters related to the user or player
- A63B2208/02—Characteristics or parameters related to the user or player posture
- A63B2208/0228—Sitting on the buttocks
- A63B2208/0233—Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
Vogelsangstraße 52
CH-8006 Zürich
Die Erfindung bezieht sich auf ein Trainingsgerät, das insbesondere für
bewegungstherapeutische Zwecke und Training verwendbar ist.
Bei Patienten, welche an Gleichgewichtsstörungen leiden, beispielsweise nach
Apoplexie, Gehirntraumen oder nach Behandlung eines Gehirntumors, ist es zur Rehabilitation erforderlich, mit Hilfe eines Trainingsgerätes die beim menschlichen
Gehen auftretenden Bewegungsschwankungen des Haltungsapparates zu simulieren, ohne dabei den Patienten einer Verletzung durch Sturz auszusetzen.
Gleiches gilt:
Gleiches gilt:
bei älteren Menschen mit reduzierter Gleichgewichtsreaktion zur Prävention und
Rehabilitation;
zur Verbesserung von Körperhaltungen und Bewegungsabläufen;
zum Training für Sportler;
zur Behandlung von Kindern
zu psycho-motorischen Behandlungen
zu post-traumatischen Behandlungen
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein derartiges Trainingsgerät zu schaffen.
♦.
-2-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
a) Ein rechteckförmiger oder quadratischer Grundrahmen, an welchem
b) zwei U-förmige Bügel höhenverstellbar oder unverstellbar gelagert sind, und
c) eine ebene Fläche, welche im Abstand über dem, bzw. im Grundrahmen an den
Bügeln beweglich aufgehängt ist und für die darauf befindliche Übungsperson eine schwankende Plattform bildet.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine schwankende Plattform zu
schaffen, auf welcher der Patient steht oder sitzt und sich beispielsweise beim Auffangen eines Balles zu halten versucht. Die schwankende Plattform bewegt sich bei
der geringsten Gewichtsverlagerung des Patienten in unvorhersehbarer Weise, was der
Patient ausbalancieren muß, wenn er das Gleichgewicht behalten will. Damit der Patient beim Verlust des Gleichgewichtes nicht stürzt, sind auf zwei Seiten der
Plattform Bügel angebracht, an welchen sich der Patient festhalten kann. Die Höhe der
Bügel ist entsprechend der Körpergröße des Patienten verstellbar bzw. entspricht beim
nicht zu verstellbaren Gerät der Durchschnittsgröße. Die Bügel dienen gleichzeitig als
Lager für Ketten oder elastische Seile, an denen die schwankende Plattform aufgehängt
ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, welche eine
perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes zeigt.
-3-
In der einzigen Figur ist mit 10 ein Grundrahmen bezeichnet, welcher rechteckförmig
oder quadratisch sein kann und aus vier Rohren 10a - 1Od zusammengesetzt ist. Im
dargestellten Beispielsfalle sind Profilrohre 10a - 1Od mit quadratischem Querschnitt
vorgesehen, die mittels Schraubverbindungen starr miteinander verbunden sind. Die
Rohre 10a - 1Od können natürlich auch an ihren Enden miteinander verschweißt werden, je nachdem, aus welchem Material die Rohre bestehen. Vorzugsweise
bestehen die Rohre aus rostfreiem Edelstahl, wobei Schraubverbindungen der Rohre
10a - 1Od vorgesehen sind.
Der Grundrahmen 10 steht mit vier Füßen 50 auf dem Boden beispielsweise eines
Übungsraumes. Die Füße 50 sind vorzugsweise gelenkig am Grundrahmen 10 gelagert,
um eine Anpassung an einen unebenen Untergrund zu ermöglichen. Ferner sind die Füße 50 mit Gelenken ausgebildet, um den Grundrahmen 10 exakt waagrecht
aufstellen zu können. Hierzu kann eine nicht dargestellte Wasserwaage oder Libelle an einem Rohr 10a - 1Od des Grundrahmens 10 angebracht sein.
aufstellen zu können. Hierzu kann eine nicht dargestellte Wasserwaage oder Libelle an einem Rohr 10a - 1Od des Grundrahmens 10 angebracht sein.
An den Ecken des Grundrahmens 10 sind vier vertikale Rohrhülsen 22 befestigt,
beispielsweise mit Hilfe von jeweils vier Innensechskantschrauben, welche eine Fußplatte jeder Rohrhülse 22 mit dem darunter befindlichen Rohr 10a - 1Od des
Grundrahmens 10 verbinden. In jeweils zwei Rohrhülsen 22 sind die Enden eines U-förmigen
Bügels 20 z.B. aus einem nahtlosen Rohr eingesteckt, welcher zum Festhalten für den Patienten sowie zur Aufhängung einer Plattform 30 dient. Die Bügel 20 sind
höhenverstellbar ausgebildet, beispielsweise dadurch, daß in den Rohrhülsen 22 jeweils
eine Reihe übereinanderliegender Querlöcher angebracht sind, um Arretierschrauben 23
durch jeweils eine radiale Durchgangsbohrung in den Enden der Bügel 20 hindurchzustecken
und mittels Flügelmuttern zu arretieren. Die Bügel 20 werden vorzugsweise an den Schmalseiten des rechteckförmigen Grundrahmens 10 angebracht.
-A-
Die rechteckförmige oder quadratische Plattform 30 ist an ihren Schmalseiten mit
Ketten 40 verbunden, welche in Haken 60 an der Unterseite der waagrechten Holme 21
der Bügel 20 eingehängt sind. Durch Längsverstellung der Ketten 40 läßt sich die
Plattform 30 in unterschiedlichen Höhenlagen justieren. Je höher die Plattform 30
justiert ist, desto kürzer sind die Längen der Ketten 40 zwischen Plattform 30 und
Haken 60 und damit desto kürzer und schneller die Schwingungen der Plattform 30 bezüglich der Bügel 20. Je nach Größe der Plattform 30 nehmen die Ketten 40 eine
vertikale oder schräge Lage auf, wobei die schräge Lage den Vorteil hat, daß Schwingungen in Längsachse der Plattform 30 oder kreisförmige Schwingungen
reduziert werden.
Die Plattform 30 besteht vorzugsweise aus einer Holzverbundplatte, welche mit einem
rutschfesten Belag, beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi beschichtet ist.
Auf der Plattform 30 können eine oder mehrere rutschfeste Gymnastikmatten aufgelegt
werden. Alternativ ist auch eine Ausbildung der Plattform 30 als rechteckiges Trampolin möglich.
Anstelle von Ketten können zur schwingungsfähigen Aufhängung der Plattform 30 auch
Seile aus Kunststoff oder elastischen Fasern (Gummiseile) verwendet werden. Elastische Seile haben den Vorteil, daß die Plattform 30 auch in vertikaler Richtung
Schwingungen ausführen kann, so daß dreidimensionale Bewegungen der Plattform 30
ermöglicht sind.
Alle Metallteile bestehen vorzugsweise aus rostfreiem Edelstahl (V2A-Stahl) oder aus
Aluminium, um bei einer Aufstellung des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes im Freien eine Korrosion zu vermeiden.
-5-
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes weisen folgende
Abmessungen auf:
1. Trainingsgerät ohne Höhenverstellung
Gesamthöhe: ohne Füße 70 cm; mit Füßen 75 cm Breite: 72 cm
Länge: 112 cm
Rahmenhöhe bis Plattform: 56 cm Plattform: 97 cm lang &khgr; 57 cm breit &khgr; 3 cm stark
Haken: verzinkter Stahl oder V2A-Stahl Bügel: 60 cm hoch &khgr; 71 cm breit
2. Höhenverstellbares Trainingsgerät
Außenmaße: 112 cm &khgr; 72 cm Höhenverstellbarkeit: im Minimum 43 cm, im Maximum 75 cm Abstand zwischen
Grundrahmen und Plattform Gesamthöhe des Grundrahmens: 71 cm breit &khgr; 45 cm hoch
Durchmesser eines Rahmenrohres: 4 cm Dicke eines Rahmenrohres: 2 mm Bügelrohr: Durchmesser 3,5 cm
Gesamthöhe 35 cm Anzahl der Löcher:
Abstand der Löcher: 2,5 cm Lochdurchmesser: 0,9 cm
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes ist ein ganzheitliches, funktionelles
Rezeptoren-Training des Bewegungssystems mit dem zerebellovestibulären System im
Mittelpunkt möglich. Übungen und Bewegungen auf der labilen Plattform 30 stellen
hohe Anforderungen an sämtliche Steuersysteme der Haltung und der Bewegung sowie
-6-
an das optische System des Patienten. Das Training gegen die drohende Instabilität auf
der Plattform 30 des Trainingsgerätes ahmt die natürlichen Schwiengkeiten des Stehens
und Gehens nach und fördert die Reaktionsfähigkeit bei drohenden Gefahren. Das erfindungsgemäße Trainingsgerät bietet die Möglichkeit, sowohl im Rahmen der
Prävention, der Rehabilitation als auch im Sport eingesetzt zu werden. Durch die
Verbesserung der Reaktionsbereitschaft wird der Körper in die Lage versetzt, besser
auf Alltagsbelastungen, Spontanbelastungen und Gefahrensituationen zu reagieren. Im
Vergleich zu bekannten Trainingsgeräten bietet das erfindungsgemäße Trainingsgerät
durch seine variablen Aufhängepunkte, die variable Kettenlänge und die variable Verstellbarkeit des Rahmens neue therapeutische Möglichkeiten mit einer großen
Übungsvielfalt, so daß alle Patienten- und Altersgruppen das Gerät benutzen können.
Aufgrund seiner Konstruktion kann bei dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät aus fast
allen Ausgangsstellungen gearbeitet werden:
1. Alle Standpositionen inklusive 4-Füßler und Knie-Stand
2. Sitz direkt auf der Plattform, auf einem Hocker oder auf einem Pezzyball
3. Stütz- und Mobilisationspositionen der oberen und unteren Extremität
Für das erfindungsgemäße Trainingsgerät kommen folgende Anwendungsbeispiele in
Betracht:
1. Funktionelles Training, beispielsweise Quadrizepstraining, Beintraining etc.
2. Partnerübung: Actio- Reactio, Ballzuwerfen,
3. ADL: Bücken, Treppensteigen, Transferbewegungen wie z.B. Aufstehen,
Hinsetzen, Kniestand, 4-Füßler-Stand etc.
4. Mobilisation und Stabilisation der unteren, oberen Extremitäten, Stand des
Stammes und des Knie-Standes,
5. Gezielte posttraumatische Belastung des Stammes und der Extremitäten,
6. Mit Hilfsmitteln wie z. B.: Mattenauflage, Hocker, Pezzyball, Thera-Band
Claims (9)
1. Trainingsgerät, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Ein rechteckförmiger oder quadratischer Grundrahmen (10), an welchem
b) zwei U-förmige Bügel (20) höhenverstellbar gelagert sind, und
c) eine ebene Fläche, welche im Abstand über dem Grundrahmen (10) an
den Bügeln (20) beweglich aufgehängt ist und für die darauf befindliche Übungsperson eine schwankende Plattform (30) bildet.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform
(30) an Ketten (40) aufgehängt ist, welche in Haken (24) eingehängt sind, die an der Unterseite von waagrechten Holmen (21) der Bügel (20) angebracht sind.
3. Trainingsgerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform
(30) an elastischen Seilen aufgehängt ist, welche an der Unterseite von waagrechten Holmen (21) der Bügel (20) längenverstellbar befestigt sind.
4. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Plattform (30) aus einer Platte besteht, welche an ihrer Oberseite mit einem rutschfesten Belag versehen ist.
5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Plattform (30) aus einem rechteckigem Trampolin besteht.
6. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundrahmen (10) mit gelenkigen Füßen (50) versehen ist.
-8-
7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundrahmen (10) aus Rohren (10a bis lOd) zusammengesetzt ist.
8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Ecken des Grundrahmens (10) vertikale Rohrfüße (22) befestigt sind, in welche die Enden der Bügel (20) eingesetzt sind und daß die Rohrfüße
(22) mit einer Reihe von übereinanderliegenden Querlöchem versehen sind,
durch welche Feststellschrauben oder dergleichen zur höhenverstellbaren Arretierung der Bügel (20) steckbar sind.
9. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundrahmen (10) und die Bügel (20) aus rostfreiem Stahl bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29713930U DE29713930U1 (de) | 1997-08-05 | 1997-08-05 | Trainingsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29713930U DE29713930U1 (de) | 1997-08-05 | 1997-08-05 | Trainingsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29713930U1 true DE29713930U1 (de) | 1997-10-30 |
Family
ID=8044163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29713930U Expired - Lifetime DE29713930U1 (de) | 1997-08-05 | 1997-08-05 | Trainingsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29713930U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1533005A1 (de) * | 2003-11-18 | 2005-05-25 | Eduard Haider | Kinetisches Therapiegerät mit schwingungsfähiger Plattform |
DE102012104476A1 (de) * | 2012-05-24 | 2013-11-28 | Lohmann & Birkner Health Care Consulting GmbH | Übungseinrichtung |
EP3400988A1 (de) | 2017-05-09 | 2018-11-14 | Werner Stark | Sensomotorisches trainings- und therapiegerät |
-
1997
- 1997-08-05 DE DE29713930U patent/DE29713930U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1533005A1 (de) * | 2003-11-18 | 2005-05-25 | Eduard Haider | Kinetisches Therapiegerät mit schwingungsfähiger Plattform |
DE102012104476A1 (de) * | 2012-05-24 | 2013-11-28 | Lohmann & Birkner Health Care Consulting GmbH | Übungseinrichtung |
EP3400988A1 (de) | 2017-05-09 | 2018-11-14 | Werner Stark | Sensomotorisches trainings- und therapiegerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3551300B1 (de) | Trainingsgerät zur durchführung von gleichgewichts-, meditations- und/oder yogaübungen | |
DE102017011727A1 (de) | Gymnastik- oder Körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit Querbohrungen versehenen Stange, sowie mit Halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren Befestigung verschiedener Übungselemente an der Stange | |
EP3592319A1 (de) | Orthopädische steh- und gehhilfe | |
DE2639307C3 (de) | Gymnastikgerät | |
DE10311804B4 (de) | Bewegungs- und Betreuungsgerät für Schwerstbehinderte | |
DE29713930U1 (de) | Trainingsgerät | |
DE202018105586U1 (de) | Gerät zur Durchführung eines Vibrationstrainings mit verstellbaren Griffen | |
DE2433202A1 (de) | Sportgeraet, insbesondere fuer uebungen im luftraum | |
DE3326078C2 (de) | ||
DE19513266C2 (de) | Trainingsgerät | |
WO2010025782A1 (de) | Unterwassertrampolin | |
LU83101A1 (de) | Konditionierungshantelmaschine | |
DE202006010067U1 (de) | Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät | |
DE4420928B4 (de) | Sportübungsgerät | |
EP4112130B1 (de) | Trainingsgerät | |
DE29911278U1 (de) | Motoriktrainer, insbesondere für die Benutzung durch Kinder | |
DE4231446C2 (de) | Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik | |
DE69532089T2 (de) | Übungsvorrichtung zum gebrauch mit herkömmlichen stühlen | |
DE9307160U1 (de) | Turngerät, insbesondere für hydrotherapeutische Behandlung | |
WO2019063032A1 (de) | Rückenlagetrainer | |
DE202013006938U1 (de) | Variables Turnset, das einerseits zur sportlichen Aktivität und andererseits als Wohnmöbel genutzt werden kann | |
DE20214534U1 (de) | Trainingsgerät zum Training der Arm-, Bauch- und Rückenmuskulatur von Personen | |
DE8708866U1 (de) | Trainingsgerät für Körperbehinderte | |
DE102013000233A1 (de) | Trainingsvorrichtung | |
DE9311475U1 (de) | Zusammenklappbares Einbau-Kraft-Trainingsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971211 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001024 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040302 |