DE29623215U1 - Werkzeug für eine Schrämmaschine - Google Patents
Werkzeug für eine SchrämmaschineInfo
- Publication number
- DE29623215U1 DE29623215U1 DE29623215U DE29623215U DE29623215U1 DE 29623215 U1 DE29623215 U1 DE 29623215U1 DE 29623215 U DE29623215 U DE 29623215U DE 29623215 U DE29623215 U DE 29623215U DE 29623215 U1 DE29623215 U1 DE 29623215U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chisel
- support element
- support
- tool according
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/19—Means for fixing picks or holders
- E21C35/197—Means for fixing picks or holders using sleeves, rings or the like, as main fixing elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/183—Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
Werkzeug für eine Schrämmaschine
Die Erfindung betrifft eine Schrämmaschine mit einem Meißelhalter, der in einer
Aufnahmebohrung einen Meißel festlegt, wobei der Meißel einen Meißelschaft und einen Meißelkopf aufweist, wobei auf den Meißelschaft eine Spannhülse
aufgeschoben ist, die sich an der Wandung der Aufnahmebohrung verspannt, und wobei der Meißelkopf gegenüber dem Meißelhalter auf einem Zwischenelement
abgestützt ist.
Ein derartiges Werkzeug ist aus der DE 37 01 905 bekannt. Hierbei ist der
Meißelschaft drehbar in die Spannhülse eingesetzt. Um den Meißel axial un-
-2- 11. Juli 1996
verlierbar zu halten, weist die Spannhülse einen zum Meißelschaft hin vorstehenden
Ansatz auf, der in eine umlaufende Nut des Meißelschaftes eingreift.
Während des Betriebseinsatzes eines solchen Werkzeuges werden über den
Meißelkopf stoßartige Belastungen aufgenommen, die sich in den Meißelschaft übertragen. Hierdurch können abhängig von Dauer und Stärke der Belastung
Deformationen an der Aufnahmebohrung für die Spannhülse entstehen. Diese Deformationen treten besonders an den beiden Enden des Schaftes auf. Damit
ist dann die Standzeit für den Werkzeughalter begrenzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Werkzeug der eingangs erwähnten Art zu
schaffen, bei dem die Standzeit für den Werkzeughalter.wesentlich verlängert
ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Spannhülse mittels
eines oder mehrerer Stützelemente gegenüber dem Meißelhalter abgestützt ist, und daß das Stützelement eine größere Härte ais die an das Stützelement angrenzenden
Bereich des Meißelhalters aufweist.
Mit den separaten Stützelementen kann die Aufnahmebohrung in dem Bereich,
in dem Deformationen entstehen können, verstärkt werden. Damit ist der Meißelhalter verschleißoptimiert ausgelegt. Der durch die Rotation des Meißels
entstehende Verschleiß findet zwischen der Spannhülse und dem Meißelschaft statt. Eine Aufweitung der Aufnahmebohrung ist mit den Stützelementen verhindert.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Stützelement
als Ringelement ausgebildet und mit einem Steckansatz in eine erste Auf-
-3- 11. JuIi 1996
nähme des Meißeihalters eingesteckt ist, und daß das Stützelement mit einem
Kopfteil das Zwischenteil gegenüber dem Meißelhalter abstützt.
Mit einem so ausgestalteten Werkzeug kann auch eine Deformation des Meißelhalters
verhindert werden, die infolge einer Stoßbelastung auf das Zwischenelement entstehen würde. Dadurch, daß das Stützelement als Ringelement ausgebildet
ist, kann die Aufnahmebohrung über den gesamten Umfang geschützt werden.
Ist vorgesehen, daß die erste Aufnahme für das Stützelement als konisch, konzentrisch
um den Meißelschaft umlaufende Bohrung ausgebildet ist, in die das Stützelement mit seiner konischen Außenkontur des Steckansatzes eingesetzt
ist, und daß die konische Bohrung an ihrem verjüngten Bereich einen Freiraum hinter dem Steckansatz aufweist, so ist eine einfache Montage des Stützelementes
möglich. Dieses kann einfach in die konische Bohrung eingesetzt und hierdurch zentriert ausgerichtet werden. Je nach Ausbildung der Öffnungswinkel
der konischen Bohrung und der Außenkontur des Steckansatzes ist das Stützelement selbsthemmend gehalten. Es sind damit keine zusätzlichen Verbindungsmittel
mehr notwendig.
Um zu verhindern, daß das Zwischenelement sich unbeabsichtigt relativ zu dem
Meißelhalter verdreht, ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß an dem Kopfteil des Stützelementes Halteelemente angeordnet
sind, die eine Verdrehung des Zwischenelementes gegenüber dem Stützelement verhindern.
Hierbei können die Haiteelemente Spitzen und/oder Schneiden aufweisen, die
sich in das Zwischenelement eingraben und/oder an dem Stützelement können Vorsprünge angeordnet sein, die in Ausnehmungen des Zwischeneiementes
-4- 11. JuIi 1996
eintreten. Mit den Spitzen und/oder Schneiden bzw. den Vorsprüngen wird ein
Formschluß zwischen dem Stützelement und dem Zwischenelement erreicht.
Nach einer verschleißoptimierten Ausgestaltung eines Werkzeugs ist vorgesehen,
daß zwei Stützelemente den Meißelschaft an seinem dem Meißelkopf zugekehrten und dem diesem abgekehrten Ende abstützen, daß das dem Meißelkopf
abgekehrte Stützelement als Ringkörper ausgebildet ist und in eine zylindrische zweite Aufnahme eingesetzt ist, die konzentrisch zu der Aufnahmebohrung
verläuft. An den beiden Enden des Meißelschaftes entstehen erfahrungsgemäß die größten Belastungen und Deformationen am Meißelhalter.
Dadurch, daß nun in diesen Bereichen Stützelemente eingesetzt sind, werden Deformationen sicher verhindert und die Standzeit des Meißelhalters damit
erhöht. Das dem Meißelkopf abgekehrte Stützelement kann in die zylindrische zweite Aufnahme eingeschoben oder beispielsweise eingelötet werden.
Es ist aber auch denkbar, daß ein Stützelement verwendet ist, das die Spannhülse
über ihre gesamte axiale Länge abstützt. In diesem Fall muß nur eine
einzige Aufnahme in den Werkzeughalter eingebracht werden. Dies verringert die Herstellungskosten für den Meißelhalter.
Besonders hohe Festigkeiten lassen sich an dem Werkzeughalter dann verwirklichen,
wenn vorgesehen ist, daß die Stützelemente zumindest an ihren der Spannhülse und/oder dem Stützelement zugekehrten Bereichen aus Hartmetall
bestehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
•
* |
■ |
*
• · |
* ·« »
• J · · , |
• » | Juli | 1996 |
• | ··· ·* t | |||||
11. | ||||||
Fig. 1a in Seitendarsteilung und teilweise im Schnitt einen Meißelhalter,
der einen Meißel festhält,
Fig. 1b den Meißelhalter gemäß Fig. 1a ohne den Meißel,
Fig. 2a in Seitendarstellung und teilweise im Schnitt einen Meißelhalter mit einer zu den Fig. 1a und Ib Alternativen
Lagerung des Meißels,
Fig. 2b den Meißelhalter gemäß Fig. 2a ohne den Meißel,
Fig. 3a in Seitendarstellung und teilweise im Schnitt eine weitere
Alternative zur Festlegung des Meißels an dem Meißelhalter und
Fig. 3b die Darstellung gemäß Fig. 3a in Draufsicht ohne den
Meißel.
Meißel.
Die Fig. 1a zeigt einen Meißelhalter 30 der ein Basisteil 31 aufweist. An das
Basisteil 31 ist ein nach unten abstehender Steckansatz 32 angesetzt. Mit dem Steckansatz 32 kann der Meißelhalter 30 an einem nicht mehr dargestellten
Grundkörper fixiert werden. In den Basiskörper 31 ist eine schräg verlaufende
Aufnahmebohrung 33 für einen Meißel 10 eingebracht.
Der Meißel 10 besteht im wesentlichen aus einem Meißelkopf 12, der einen
Schneideinsatz 11 trägt. An den Meißelkopf 12 ist ein Meißelschaft 15 angesetzt,
auf den eine Spannhülse 16 aufgeschoben ist. Die Spannhülse 16 verspannt
sich an der Innenwandung der Aufnahmebohrung 33. Sie hält den
-6- 11. Juli 1996
Meißelschaft 15 des Meißels 10 axial unverlierbar jedoch drehbar fest. Weiterhin
stützt sich die Spannhülse 16 an Sfützelementen 40a, 40b ab. Das Stützelement
40a ist in eine erste Aufnahme 36 des Meißelhalters 30 eingesetzt. Hierbei ist die erste Aufnahme 36 als eine konische Sacklochbohrung ausgebildet,
die konzentrisch zu dem Meißelschaft 15 verläuft und sich in Richtung
zum freien Ende des Schaftes 15 hin verjüngt. Das Stützelement 40a weist
ebenfalls eine konische Außengeometrie auf. Die beiden Konusse sind hierbei so aufeinander abgestimmt, daß das Stützelement 40a selbsthemmend in der
ersten Aufnahme 36 gehalten ist. Hierdurch ist eine Verbindungselementfreie Montage des Stützelementes 40a möglich. Hinter dem Stützelement 40a ist an
dem verjüngten Ende der ersten Aufnahme 36 ein Freiraum vorgesehen, in den sich das Stützelement 40a während des Betriebes des Werkzeuges kontinuierlich
einsetzen kann. Das Stützelement 40a unterteilt sich im wesentlichen in zwei Teilbereiche, einen Steckansatz 43 und ein Kopfteil 41. Mit dem Steckansatz
43 ist das Stützelement 40a in die erste Aufnahme 36 eingesetzt. Das Kopfteil 41 schließt vorliegend mit der Oberfläche des Meißelhalters 30 ab. Es
ist jedoch auch denkbar, daß das Kopfteil 41 ein wenig über den Meißelhalter 30 vorsteht. An dem Stützelement 40a liegt ein Zwischeneiement 20 mit seiner
rückwärtigen Anlagefläche 21 auf. Das Zwischeneiement 20 ist vorliegend als eine ringförmige Verschleißscheibe ausgebildet, die den Meißelschaft 15 aufnimmt.
Planparallel zu der rückwärtigen Anlagefläche 21 ist an dem Zwischenelement 20 eine frontseitige Anlagefläche 22 vorgesehen. Auf dieser frontseitigen
Anlagefläche 22 stützt sich der Meißeikopf 12 mit einer Lauffläche 14
des Stützbundes 13 ab. Mit dieser Lauffläche 14 gleitet der Meißelkopf 12
während des Betriebes auf dem Zwischenelement 20.
An dem dem Meißelkopf 12 abgekehrten freien Ende des Meißelschaftes 15 ist
ein weiteres Stützelement 40b angeordnet. Das Stützelement 40b weist eine im wesentlichen ringförmige Geometrie auf. Das Stützelement 40b ist in eine
-7- 11. Mi 1996
zweite Aufnahme 35 des Meißelhalters 30 eingesetzt. Die zweite Aufnahme 35
ist als zylindrische Bohrung ausgeführt. Für die Fixierung kann das Stützelement
40b entweder in die zylindrische Bohrung eingeschrumpft oder stoffschlüssig festgelegt werden.
Mit den an den beiden Enden des Meißelschaftes 15 festgelegten Stützelementen
40a, 40b können Belastungsstöße die über den Meißelkopf 12 eingeleitet
sind, abgefangen und so Deformationen vom Meißelhalter 30 abgehalten werden.
Die Fig. 1b zeigt in Draufsicht die Anordnung der beiden Stützeiemente 40a,
40b in dem Meißelhalter 30.
Die Fig. 2a und 2b zeigen eine zu den Fig. la und 1b alternative Ausgestaltungsvariante
eines Meißelhalters 30. Wie hieraus ersichtlich ist, ist nur ein Stützelement 40a an dem dem Meißeikopf 12 zugekehrten Ende des Meißelschaftes
15 in den Meißelhalter 30 eingesetzt. Im Unterschied zu dem Stützelement
40a gemäß den Fig. 1a und 1b ist das vorliegende Stützelement 40a an
seinem Kopfteil 41 mit Halteelementen 42 versehen. Die Halteelemente 42 sind in Form von Zacken in Richtung auf das Zwischenelement 20 hin abstehend an
dem Kopfteil 41 angebracht. Die Zacken bilden Schneiden, die sich an der rückwärtigen Anlagefläche 21 des Zwischenelementes 20 anlegen.
Infoige eines Belastungstoßes auf den Meißel 10 während des Betriebes graben
sich die Halteelemente 42 in die rückwärtige Anlagefiäche 21 des Zwischenelementes
20 ein. Damit entsteht ein Formschluß in Rotationsrichtung des Meißels 10. Mit diesem Formschluß ist erreicht, daß das Zwischenelement 20 verdrehsicher an dem Stützelement 40a festgelegt ist. Anstatt der Zacken mit den Schneiden können auch einzelne Spitzen oder dgl. vorgesehen sein. Wichtig
20 ein. Damit entsteht ein Formschluß in Rotationsrichtung des Meißels 10. Mit diesem Formschluß ist erreicht, daß das Zwischenelement 20 verdrehsicher an dem Stützelement 40a festgelegt ist. Anstatt der Zacken mit den Schneiden können auch einzelne Spitzen oder dgl. vorgesehen sein. Wichtig
-8- H. Mi 1996
ist, daß zwischen dem Zwischenelement 20 und dem Stützelement 40a ein
Formschluß in Umfangsrichtung erreicht wird, in der Fig. 2b ist das Stützelement
40a isoliert in Seitendarstellung gezeichnet. Wie hieraus ersichtlich ist, sind die einzelnen Haiteeiemente 42 gleichförmig über den Umfang verteilt. Es
ist jedoch auch möglich, die einzelnen Halteelemente 42 so anzuordnen, daß sie gegen die Drehrichtung des Meißels 10 geneigt sind. Oft wird der vorliegende
Meißelhalter 30 bei großen Schrämmaschinen eingesetzt. Hierbei rotiert ein Teil der Meißel 10 in und ein anderer Teil gegen den Uhrzeigersinn. Um ein für diese
beide Rotationsrichtungen angepaßtes Bauteil zu erhalten, können die einzelnen Halteelemente 42 auch gegeneinander geneigt sein.
Die Fig. 3a und 3b zeigen ein Stützelement 40a, daß sich über die gesamte
axiale Länge der Spannhülse 16 erstreckt. Damit muß nur eine einzige Aufnahme
36 in den Meißelhalter 30 eingebracht werden. Für die Montage ist im Bohrungsgrund der Aufnahme 36 ein Anschlag 37 vorgesehen. Das hülsenförmige
Stützelement 40a wird in die Aufnahme 36 eingesteckt und schlägt in der Endmontagestellung an dem Anschlag 37 an. Fur die Fixierung kann das Halteelement
40a entweder in die Aufnahme 36 eingepreßt, eingelötet, eingeklebt und/oder eingeschweißt sein.
Ist vorgesehen, daß die einzelnen Stützelemente 40a, 40b auswechselbar sein
sollen, was beispielsweise für ein getrenntes Becyciing des Meißelhalters von Vorteil wäre, so empfiehlt es sich keine stoffschlüssjge Verbindung zwischen
den Stützeiementen 40a, 40b und dem Meißelhalter 30 vorzusehen. Auch ist
darauf zu achten, daß Angriffsflächen vorhanden sind, an denen die Stützelemente
40a, 40b ausgetrieben werden können. In den vorliegenden Beispielen gemäß den Fig. 1a bis 3b wäre hierbei denkbar, daß der Innendurchmesser der
Stützelemente 40a, 40b kleiner gewählt wird als der Durchmesser der Aufnahmebohrung
33.
-9- 11. Juli 1996
Um eine gute Verschleißeigenschaft zu erzielen sind die Stützelemente 40a, 40b
bevorzugt aus einem Material gefertigt, daß eine höhere Festigkeit als der Meißelhalter 30 aufweist. Dies kann beispielsweise Hartmetall sein.
Claims (9)
1. Werkzeug für eine Schrämmaschine mit einem Meißelhalter, der in einer
Aufnahmebohrung einen Meißel festlegt, wobei der Meißel einen Meißelschaft und einen Meißelkopf aufweist, wobei auf den Meißelschaft eine
Spannhülse aufgeschoben ist, die sich an der Wandung der Aufnahmebohrung verspannt, und wobei der Meißeikopf gegenüber dem Meißelhalter
auf einem Zwischenelement abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannhülse (16) mittels eines oder mehrerer Stützelemente (40a,
40b) gegenüber dem Meißelhalter (30) abgestützt ist, und
daß das Stützelement (40a, 40b) eine größere Härte als die an das Stützelement angrenzenden Bereich des Meißelhalters (30) aufweist.
daß das Stützelement (40a, 40b) eine größere Härte als die an das Stützelement angrenzenden Bereich des Meißelhalters (30) aufweist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützelement (40a) als Ringelement ausgebildet und mit einem
Steckansatz (43) in eine 1. Aufnahme (36) des Meißelhalters (30) eingesteckt
ist, und
daß das Stützelement (40a) mit einem Kopfteil (41) das Zwischenteil (20)
gegenüber dem Meißelhalter (30) abstützt.
3. Werkzeug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
-11- 11. Juli 1996
daß die erste Aufnahme (36) als konische, konzentrisch um den Meißelschaft
(15) umlaufende Bohrung ausgebildet ist, in die das Stützelement
(40a) mit seiner konischen Außenkontur des Steckansatzes (43) eingesetzt
ist, und
daß die konische Bohrung an ihrem verjüngten Bereich einen Freiraum
hinter dem Steckansatz (43) aufweist.
4. Werkzeug nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Kopfteil (41) des Stützelementes (40a) Halteelemente (42)
angeordnet sind, die eine Verdrehung des Zwischenelementes (20) gegenüber dem Stützelement (40a) verhindern.
5. Werkzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente (42) Spitzen und/oder Schneiden aufweisen, die
sich in das Zwischenelement (20) eingraben, und/oder,
daß an dem Stützelement (40a) Vorsprünge angeordnet sind, die in Ausnehmungen des Zwischenelementes (20) eintreten.
daß an dem Stützelement (40a) Vorsprünge angeordnet sind, die in Ausnehmungen des Zwischenelementes (20) eintreten.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Stützelemente (40a, 40b) den Meißelschaft (15) an seinem dem
Meißelkopf (12) zugekehrten und dem diesem abgekehrten Ende abstützen,
daß das dem Meißelkopf (12) abgekehrte Stützelement (40b) als Ringkörper
ausgebildet ist und in eine zylindrische zweite Aufnahme (35) eingesetzt ist, die konzentrisch zu der Aufnahmebohrung (33) verläuft.
-12- 11. Juli 1996
7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützelemente (40a, 40b) in ihren Aufnahmen (35, 36) stoffschlüssig
festgelegt und/oder eingeschrumpft sind.
8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Stützelement (40a) verwendet ist, und daß die Spannhülse (16) über ihre gesamt axiale Länge abstützt.
9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützelemente (40a, 40b) zumindest an ihren der Spannhülse
(16) und/oder dem Zwischenelement (20) zugekehrten Bereichen aus
Hartmetali bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623215U DE29623215U1 (de) | 1996-07-30 | 1996-07-30 | Werkzeug für eine Schrämmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623215U DE29623215U1 (de) | 1996-07-30 | 1996-07-30 | Werkzeug für eine Schrämmaschine |
DE19630642A DE19630642C2 (de) | 1996-07-30 | 1996-07-30 | Werkzeug für eine Schrämmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29623215U1 true DE29623215U1 (de) | 1998-01-02 |
Family
ID=26027934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29623215U Expired - Lifetime DE29623215U1 (de) | 1996-07-30 | 1996-07-30 | Werkzeug für eine Schrämmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29623215U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000034625A1 (de) * | 1998-12-10 | 2000-06-15 | Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz S Imon Gmbh & Co. Kg | Befestigung für einen rundschaftmeissel mit verschleissschutzscheibe |
WO2000043596A3 (de) * | 1999-01-25 | 2001-10-18 | Betek Bergbau Und Hartmetall T | Werkzeug mit verschleissschutzelement für eine strassenfräs-, schrämm-, bergbaumaschine oder dgl |
DE19922320C5 (de) * | 1999-05-14 | 2004-11-25 | Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg | Werkzeug für eine Schräm-, Bergbau- oder Straßenfräsmaschine |
DE102008045825B3 (de) * | 2008-09-05 | 2010-05-27 | Wirtgen Gmbh | Meißelhalter für eine Schrämmaschine, Straßenfräse, Suface-Miner oder dergleichen |
DE102011051584A1 (de) | 2011-07-05 | 2013-01-10 | Gerd Elfgen | Verfahren zur Lagerung eines Meißels sowie zugehörige Vorrichtung |
EP2754854A1 (de) | 2013-01-09 | 2014-07-16 | Van Marum, Henk Ronald | Verfahren zur Lagerung eines Meißels sowie zugehörige Vorrichtung |
WO2014044797A3 (de) * | 2012-09-21 | 2014-10-30 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Anordnung eines brechzahnes an einer brechwalze eines walzenbrechers |
US8894155B2 (en) | 2013-01-09 | 2014-11-25 | Henk Roland van Marum | Method for attaching a chisel and associated device |
WO2019201534A1 (de) * | 2018-04-17 | 2019-10-24 | Betek Gmbh & Co. Kg | Fräsmeissel |
-
1996
- 1996-07-30 DE DE29623215U patent/DE29623215U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6644755B1 (en) * | 1998-12-10 | 2003-11-11 | Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg | Fixture for a round shank chisel having a wearing protection disk |
WO2000034625A1 (de) * | 1998-12-10 | 2000-06-15 | Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz S Imon Gmbh & Co. Kg | Befestigung für einen rundschaftmeissel mit verschleissschutzscheibe |
WO2000043596A3 (de) * | 1999-01-25 | 2001-10-18 | Betek Bergbau Und Hartmetall T | Werkzeug mit verschleissschutzelement für eine strassenfräs-, schrämm-, bergbaumaschine oder dgl |
US6619757B1 (en) * | 1999-01-25 | 2003-09-16 | Betek Bergbau- Und Hartmettall-Technik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg | Tool for a street milling, coal-cutting or mining machine |
DE19922320C5 (de) * | 1999-05-14 | 2004-11-25 | Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg | Werkzeug für eine Schräm-, Bergbau- oder Straßenfräsmaschine |
EP2318656B1 (de) * | 2008-09-05 | 2020-04-15 | Wirtgen GmbH | Meisselhalter mit schweissung als verschleissschutzelement |
DE102008045825B3 (de) * | 2008-09-05 | 2010-05-27 | Wirtgen Gmbh | Meißelhalter für eine Schrämmaschine, Straßenfräse, Suface-Miner oder dergleichen |
DE102011051584A1 (de) | 2011-07-05 | 2013-01-10 | Gerd Elfgen | Verfahren zur Lagerung eines Meißels sowie zugehörige Vorrichtung |
WO2014044797A3 (de) * | 2012-09-21 | 2014-10-30 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Anordnung eines brechzahnes an einer brechwalze eines walzenbrechers |
EA029248B1 (ru) * | 2012-09-21 | 2018-02-28 | Тюссенкрупп Индастриал Солюшнс Аг | Дробильный валок валковой дробилки |
US8894155B2 (en) | 2013-01-09 | 2014-11-25 | Henk Roland van Marum | Method for attaching a chisel and associated device |
EP2754854A1 (de) | 2013-01-09 | 2014-07-16 | Van Marum, Henk Ronald | Verfahren zur Lagerung eines Meißels sowie zugehörige Vorrichtung |
WO2019201534A1 (de) * | 2018-04-17 | 2019-10-24 | Betek Gmbh & Co. Kg | Fräsmeissel |
US11268382B2 (en) | 2018-04-17 | 2022-03-08 | Betek Gmbh & Co. Kg | Milling pick |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19856916C1 (de) | Befestigung für einen Rundschaftmeißel | |
DE19922206A1 (de) | Werkzeug für eine Schrämm-, Bergbau- oder Straßenfräsmaschine | |
DE9420230U1 (de) | Gelenklagerung für Schienenfahrzeuge | |
DE3514497A1 (de) | Schutzkappe fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse | |
DE102012011848A1 (de) | Befestigungsanordnung | |
DE19739216C2 (de) | Spindeltrieb | |
DE3328338A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen eines ersten bauteils relativ zu einem zweiten bauteil | |
DE60007754T2 (de) | Schneideinsatzsitz | |
DE29916682U1 (de) | Anordnung zur Sicherung eines Bauteils | |
DE69503424T2 (de) | Dreidimensional justierbare Befestigungseinrichtung für Beleuchtung- oder Signaleinrichtung eines Fahrzeugs | |
DE29623215U1 (de) | Werkzeug für eine Schrämmaschine | |
DE20011806U1 (de) | Drehgriff | |
DE19630642A1 (de) | Werkzeug für eine Schrämmaschine | |
DE4204630C2 (de) | Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes | |
DE4138000C1 (de) | ||
DE29717476U1 (de) | Hohlprofil-Befestigung | |
DE19630653C1 (de) | Verschleißarme Abstürzung eines drehbar in einem Meißelhalter gelagerten Meißels | |
EP3875857A1 (de) | Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem lichtleitstab | |
DE4437392C2 (de) | Bürotisch | |
DE4402660C2 (de) | Spannplatte | |
DE4430161A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE20002201U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer Tischplatte mit einem Tischfuß | |
DE20311363U1 (de) | Gardinenstange | |
DE4401478C2 (de) | Vorrichtung zum Festlegen von Bauteilen | |
DE102004044897C5 (de) | Befestigung eines Rundschaftmeißels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980212 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991210 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021128 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040818 |
|
R071 | Expiry of right |