DE29622929U1 - Dispenser - Google Patents
DispenserInfo
- Publication number
- DE29622929U1 DE29622929U1 DE29622929U DE29622929U DE29622929U1 DE 29622929 U1 DE29622929 U1 DE 29622929U1 DE 29622929 U DE29622929 U DE 29622929U DE 29622929 U DE29622929 U DE 29622929U DE 29622929 U1 DE29622929 U1 DE 29622929U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- valve block
- plastic body
- plastic
- dosing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 126
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 124
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 49
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 46
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 44
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 29
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 8
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 8
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 claims description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 24
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 9
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 7
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000012526 feed medium Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/14—Relay systems
- H04B7/15—Active relay systems
- H04B7/204—Multiple access
- H04B7/212—Time-division multiple access [TDMA]
- H04B7/2125—Synchronisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
- B05B11/0039—Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
- B05B11/0044—Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
- B05B11/00444—Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means with provision for filtering or cleaning the air flow drawn into the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
- B05B11/1005—Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
- B05B11/1007—Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-sucking-stroke position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
- B05B11/1015—Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1043—Sealing or attachment arrangements between pump and container
- B05B11/1046—Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
- B05B11/1047—Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14598—Coating tubular articles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/021—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
- G01F11/025—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
- G01F11/028—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons the dosing device being provided with a dip tube and fitted to a container, e.g. to a bottleneck
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/14—Relay systems
- H04B7/15—Active relay systems
- H04B7/185—Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C2045/1486—Details, accessories and auxiliary operations
- B29C2045/14868—Pretreatment of the insert, e.g. etching, cleaning
- B29C2045/14877—Pretreatment of the insert, e.g. etching, cleaning preheating or precooling the insert for non-deforming purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2709/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2709/08—Glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
GRÜNECKER, KINKELDEY·
A N wTVfTS'fe O Zi% T
ANWALTSSOZIETÄT MAXIMIL1ANSTRASSE 58 D-80S3S MÜNCHEN GERMANY
RECHTSANWÄLTE
DR, HERMANN SCHWANHÄUSSER
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LL M.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LL M.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
IHR ZEICHEN /YOUR REF
UNSER ZEICHEN / OUR REF.
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
AUGUST GRÜNECKER
DR. HERMANN KINKELDEY
DR. WILFRIED STOCKMAIR, AE. E.
DR, KLAUS SCHUMANN
PETER H. JAKOB
DR. GUNTER BEZOLD
WOLFHARD MEISTER
HANS HlLGERS
DR. HENNING MEYER-PLATH
ANNELIE EHNOLD
THOMAS SCHUSTER
DR. WALTER LANG HOFF
DR. KLARA GOLDBACH
MARTIN AUFENANGER
GOTTFRIED KLITZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELT
DR. ANTON PFAU
DATUM / DATE
G 3696-01348/sb
10,06.97
Theodor Fessel GmbH Promenade 14 91522 Ansbach
Dispenser
TEL 089 / 21 23 50 ■ FAX (GR 3) 089 / 22 02 87 ■ FAX (GR 4) 89 / 21 86 92 93 · E MAIL postmaster@grunecker.de · TELEX 529 380 MONA D
MAX(MILIANSTRASSe 58 D-80533 MÜNCHEN DEUTSCHE BANK MÜNCHEN, NO. 17 51734, BLZ 700 700 10
Dispenser
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsdispenser mit einem auf ein Gefäß aufsetzbaren Ventilblock mit einem
Ansaugventil/'einem mit dem Ansaugventil verbundenen Förderzylinder,
in dem ein mit einer Betätigungseinrichtung verbindbarer Förderkolben gleitbar aufgenommen ist, und einer
mit dem Ventilblock verbindbaren Ausgabeeinrichtung für die Flüssigkeit. Ferner betrifft die Erfindung einen Dosierzylinder
für einen Flüssigkeitsdispenser sowie ein Verfahren zur Herstellung einer einen Förderzylinder und einen Ventilblock
umfassenden Dosiereinrichtung.
Aus DE 43 34 750 C2 ist ein Flüssigkeitsdispenser zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter bekannt, welcher
mit einer Einstellvorrichtung versehen ist, durch welche die jeweils abzugebende Fördermenge stufenlos präzise einstellbar
ist. Über diese Einstelleinrichtung wird die Hublänge eines in einem Förderzylinder gleitbar aufgenommenen Förderkolbens
eingestellt. Der Förderzylinder ist aus einem gegen das zu fördernde Medium resistenten Glaswerkstoff gefertigt
. Der Förderzylinder ist im Bereich seiner Außenfläche
mit einer Meßskala und einer durch ein Wirbelsinterverfahren aufgebrachten Kunststoffbeschichtung versehen. Durch diese
Wirbelsinterbeschichtung wird auf zuverlässige Weise sichergestellt, daß bei einer etwaigen Beschädigung des Förderzylinders
keine Glassplitter freigesetzt werden können. Die Ausbildung dieser Wirbelsinterbeschichtung auf den Förderzylinder
erfordert einen relativ hohen apparatetechnischen Aufwand. Da die durch das Wirbelsinterverfahren jeweils gebildete
Schicht hinsichtlich ihrer Dicke Schwankungen unterworfen ist, wird der Förderzylinder im Bereich seiner endseitigen
Paßflächen nachbearbeitet. Die Herstellung und die Montage
des Förderzylinders sind relativ zeitaufwendig und erfordern besondere Sorgfalt.
.12
Unter dem Eindruck dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsdispenser zu schaffen,
welcher eine gleichermaßen präzise Dosierung viskoser Medien ermöglicht und zu geringeren Herstellungskosten herstellbar
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Flüssigkeitsdispenser
gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, den Montageaufwand
bei der Herstellung eines derartigen Flüssigkeitsdispensers erheblich zu verringern und auf zuverlässsige Weise
sicherzustellen, daß der Förderzylinder in abdichtender und mechanisch einwandfreier Weise fest mit dem Ventilblock gekoppelt
ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Flüssigkeitsdispensers
ist dadurch gegeben, daß der Förderzylinder ein
Glaszylinder ist. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, empfindliche bzw. aggressive Medien auf zuverlässige
Weise zu fördern. Aufgrund der besonders hohen Oberflächenqualität
der Innenwandung des Glaszylinders wird ferner eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Förderkolben und dem
Glaszylinder gewährleistet. Zudem ermöglicht ein derartiger Glaszylinder eine besonders leichtgängige Bewegung des Förderkolbens
.
Eine unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben,
daß der Ventilblock aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, besteht. Ein aus einem derartigen Werkstoff gebildeter
Ventilblock zeichnet sich durch eine besonders hohe chemische Widerstandsfähigkeit aus und ermöglicht eine besonders
stabile Befestigung des Flüssigkeitsdispensers an dem Gefäß.
I · · • · I
Eine gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Ausführungsform des Flüssigkeitsdispensers ist
dadurch gegeben, daß der Glaszylinder von einem mit dem Ventilblock integral einstückigen Schutzrohr aus Kunststoff,
insbesondere Polypropylen, umgeben ist. Dadurch wird auf besonders günstige Weise zum einen der Förderzylinder vor mechanischer
Beschädigung geschützt und zudem für den Fall, daß der Förderzylinder dennoch zu Bruch geht, auf wirkungsvolle
Weise eine Ausbreitung etwaiger Splitter verhindert. Da die Splitter des durch das Schutzrohr umgebenen Glaszylinders in
dem durch das Schutzrohr gebildeten Innenraum verbleiben, wird auch bei einer Entsorgung eines derartigen beschädigten
Fluiddispensers eine Ausbreitung der Splitter verhindert. In vorteilhafter Weise ist das Schutzrohr derart ausgebildet,
daß dieses mit der Außenwandung des Förderzylinders in fest haftender Weise verbunden ist. Dadurch wird im Falle einer
Beschädigung des Glaszylinders eine Ablösung etwaiger Glassplitter
von dem Schutzrohr weitestgehend verhindert.
Gemäß einem weiteren besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Glaszylinder in den Ventilblock und das
Schutzrohr eingespritzt. Dadurch ergibt sich eine besonders zuverlässige Befestigung des Glaszylinders in dem Schutzrohr
und an dem Ventilblock. Zudem ergibt sich auf fertigungstechnisch besonders günstige Weise eine zuverlässige Abdichtung
zwischen dem Glaszylinder und dem Ventilblock, wodurch ein Eindringen etwaiger zu fördernder Fluide in einen zwischen
dem Ventilblock und dem Glaszylinder gebildeten Spaltbereich verhindert wird.
Eine insbesondere bei der integralen Ausbildung von Schutzrohr und Ventilblock vorteilhafte Ausführungsform des Flüssigkeitsdispensers
ist dadurch gegeben, daß der Ventilblock in Skelettkonstruktion mit beabstandeten Stegen, die durch
Ausnehmungen getrennt sind, ausgeführt ist. Durch eine derar-
tige Ausführungsform des Ventilblocks läßt sich der erfindungsgemäße
Flüssigkeitsdispenser besonders materialsparend herstellen. Insbesondere bei einer Fertigung des Ventilblocks
im Rahmen eines Kunststoffspritzvorganges ergibt sich zudem
eine erhebliche Verkürzung der Aushärteperiode des Ventilblockes. Auf weiterhin besonders vorteilhafte Weise lassen
sich bei einer derartigen Skelettkonstruktion die einzelnen Funktionsabschnitte des Ventilblockes auf günstige Weise bilden.
Zudem ergibt sich ein besonders günstiger Aufbau eines entsprechenden Formwerkzeuges. Zudem wird es auf vorteilhafte
Weise möglich, die einzelnen, sich ergebenden Form-Trennebenen relativ willkürlich festzulegen. Da sich ferner durch
eine derartige Ausführungsform auch bei relativ dünnen Wandstärken
etwaige Hinterschnittabschnitte vermeiden lassen, kann der Ventilblock materialsparend hergestellt werden.
Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung wird ein Dosierzylinder
mit einer gegen ein Fördermedium weitgehend resistenten, insbesondere durch einen Glas-Werkstoff gebildeten
Innenwandung für einen Flüssigkeitsdispenser zur Bildung eines Förderraumes zur Aufnahme eines Förderkolbens in gleitbewegbarer
Weise geschaffen, welcher sich dadurch auszeichnet, daß eine Dosierzylinder-Außenwandung durch einen im Rahmen
eines Kunststoff-Formvorganges geformten Kunststoffkörper gebildet
ist, und daß in dem Kunststoffkörper ein die Innenwandung bildender Förderzylinder aufgenommen ist. Dadurch wird
es auf vorteilhafte Weise möglich, anstelle der bislang verwendeten relativ dickwandigen und durch ein Wirbel-Sinterverfahren
kunststoffbeschichteten Glaszylinder einen vergleichsweise billigen, dünnwandigen Glaszylinder zu verwenden und
den um den Förderzylinder herum ausgebildeten Kunststoffkörper zur Übertragung mechanischer Kräfte heranzuziehen. Zudem
läßt sich auf fertigungstechnisch besonders günstige Weise an dem Förderzylinder ein Befestigungsabschnitt bilden, über
welchen der durch den Formkörper ummantelte Förderzylinder in zuverlässiger Weise mit einem Ventilblock verbunden werden
kann. Dadurch läßt sich der Kunststoffkörper fertigungstechnisch
auf besonders günstige Weise herstellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
hierbei der aus einem Glas-Werkstoff oder einem geeigneten Keramikmaterial gebildete Förderzylinder im Bereich seiner
Außenumfangsfläche vollständig von dem Kunststoffmaterial des Kunststoffkörpers umgeben. Durch ein Umspritzen des Förderzylinders
mit einem den Kunststoffkörper bildenden Kunststoffmaterial
ergibt sich eine besonders stabile Ausführungsform
des Dosierzylinders. Zur Verbesserung der (Schmelz-) Verbindung zwischen Kunststoffkörper und dem Förderzylinder ist es
in vorteilhafter Weise möglich, die Außenfläche des Förderzylinders chemisch zu behandeln. Es ist auch möglich, die Außenfläche
des Förderzylinders beispielsweise durch Sandstrahlen geringfügig aufzurauhen. Anstelle eines aus einem Glaswerkstoff
oder aus einem keramischen Werkstoff gebildeten Förderzylinder ist es auch möglich, den Förderzylinder aus
einem anderen, beispielsweise duroplastischen Kunststoffmaterial
zu bilden. Auch bei der Verwendung eines derartigen Förderzylinders erweist es sich als vorteilhaft, durch entsprechende
Behandlung der Außenfläche des FörderZylinders eine Haftbrücke zu schaffen, durch welche eine besonders feste
Haftung des FörderZylinders an dem Kunststoffkörper möglich
wird.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung beträgt die Wandstärke des Kunststoffkörpers wenigstens 1/10
der Wandstärke des Förderzylinders. Bereits bei einer relativ dünnen Wandstärke des Kunststoffkörpers kann ein zuverlässiger
Splitterschutz gewährleistet werden. Die Wandstärke des Kunststoffkörpers ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung im Bereich der Enden des FörderZylinders größer als im Mittenbereich. So weist der den Förderzylinder umgebende
Kunststoffkörper über den überwiegenden Teil seiner Länge eine relativ dünne Wandstärke auf und ist nur im Bereich
seiner stirnseitigen Enden verdickt ausgebildet. Durch
seine verdickten Endabschnitte bildet der Kunststoffkörper beispielsweise einen eine Verbindung mit einem Ventilkörper
bildenden Übergangsbereich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der
Kunststoffkörper aus einem transparenten Material gebildet.
Dadurch kann auf einfache Weise der Füllungsgrad des Förderzylinders erfaßt werden. In vorteilhafter Weise ist der
Kunststoffkörper dabei aus Polypropylen gefertigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kunststoff
körper eine im wesentlichen zylinderische Gestalt auf. Hierzu wird der Kunststoffkörper in vorteilhafter Weise in
einem Formwerkzeug geformt, welches einen durch wenigstens zwei Formhälften gebildeten Formraum aufweist, wobei die wenigstens
zwei Formhälften durch Relativbewegung entlang einer im wesentlichen quer zur Längsachse des Formzylinders verlaufenden
Form-Öffnungsachse in eine Offenstellung bringbar sind. Ein derartig gebildeter Kunststoffkörper kann auf besonders
vorteilhafte Weise aus dem Formraum entnommen werden, ohne daß hierbei der in dem Kunststoffkörper aufgenommene
Förderzylinder besonderen mechanischen Belastungen unterworfen
ist.
Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, den Kunststoffkörper durch ein Formwerkzeug zu bilden, welches ein,
einen Formraum begrenzendes Formteil aufweist, das zur Entformung des Kunststoffkörpers relativ zu diesem in Richtung
der Längsachse des Kunststoffkörpers bewegbar ist. In vorteilhafter
Weise ist dabei der Kunststoffkörper leicht kegelig,
verjüngt ausgebildet. Bei einer derartigen Ausführungsform des Kunststoffkörpers kann auf vorteilhafte Weise eine
besonders hohe Oberflächenqualität des Kunststoffkörpers erreicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in
dem Kunststoffkörper ein Fußsockel vorgesehen, wobei dieser Fußsockel einstückig mit dem Kunststoffkörper ausgebildet
ist. Über diesen Fußsockel kann der Kunststoffkörper auf zuverlässige
Weise mit einem Ventilblock verbunden werden. Eine insbesondere in Verbindung mit dem Fußsockel besonders vorteilhafte
Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben,
daß der Dosierzylinder einen Kopfabschnitt aufweist, und daß der Kopfabschnitt einstückig mit dem Kunststoffkörper ausgebildet
ist. Durch diesen Kopfabschnitt kann auf vorteilhafte
Weise ein Anschlag erzeugt werden, über welchen die Hublänge eines Förderkolbens begrenzt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt
sich die den Förderzylinder umgebende Mantelwandung durchgängig zwischen dem Kopfabschnitt und dem Fußsockel. Dadurch
werden auf vorteilhafte Weise der Kopfabschnitt und der Fußsockel derart miteinander gekoppelt, daß der Abstand zwischen
Fußsockel und Kopfabschnitt nicht verändert werden kann. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise ein Abziehen des
Kopfabschnittes von dem Förderzylinder verhindert.
In vorteilhafter Weise ist der Dosierzylinder mit einer Skalierung
versehen und die Skalierung von dem Kunststoffkörper ummantelt. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich,
die Skalierung durch ein relativ preiswertes Druckverfahren auf dem Förderzylinder auszubilden und einen Abrieb dieser
Skalierung von dem Förderzylinder durch den Kunststoffkörper zu verhindern. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich,
die Skalierung beispielsweise in erhabener Weise auf der Außenfläche des Kunststoffkörpers auszubilden. Bei einer derartigen
Ausbildung der Skalierung ist es nicht erforderlich, daß der Förderzylinder mit einer Skalierung versehen ist.
Demzufolge kann der Förderzylinder einfach von einem relativ langen Rohr (Halbzeug) abgetrennt werden. Für den Fall, daß
der Förderzylinder im Bereich seiner stirnseitigen Enden zudem
von dem Kunststoffkörper umgeben ist, ist es nicht erfor-
.33
derlich, auf eine besondere Oberflächenqualität der Enden des
Förderzylinders zu achten. Selbst bei relativ scharfkantigen Stirnflächen des Förderzylinders wird eine Verletzung an diesen
scharfen Kanten ausgeschlossen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in
einem Endbereich des Förderzylinders ein einstückig mit dem Kunststoffkörper gebildeter Endflansch vorgesehen, wobei sich
der Endflansch radial zur Längsachse des Dosierzylinders einwärts erstreckt. Durch diesen Endflansch wird auf fertigungstechnisch
günstige Weise das untere Ende des in dem Förderzylinder gebildeten Förderraumes begrenzt. In vorteilhafter
Weise bildet dabei der Endflansch eine kleine Durchgangsöffnung, welche einen kleineren Durchmesser aufweist als der Innendurchmesser
des Förderzylinders. Durch diese kleine Durchgangsöffnung kann das aus dem Gefäß angesaugte Fluid während
der nachfolgenden Einwärtsbewegung des Förderkolbens zu einer Ausgangsleitung hin abgegeben werden.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung bildet der Kunststoffkörper einen Verlängerungsabschnitt, der
sich in Axialrichtung des Förderzylinders über den Förderzylinder hinaus erstreckt. Dadurch wird es auf vorteilhafte
Weise möglich, die axiale Länge des Förderzylinders nahezu auf die Hublänge des Förderkolbens zu verkürzen. Die ansonsten
mit dem Förderkolben bzw. dem Fördermedium nicht in Kontakt tretende Führungsfläche zur Führung einer Kolbenstange
wird dann nicht mehr durch den Förderzylinder selbst, sondern durch die Innenwandung des Kunststoffkörpers gebildet. In
vorteilhafter Weise weist dadurch der Kunststoffkörper im Bereich des Verlängerungsabschnittes den gleichen Innendurchmesser
auf wie der Förderzylinder. Dadurch ergibt sich ein
besonders einfaches Einsetzen des Förderkolbens in den Förderzylinder und eine gegen Verkanten unempfindliche Führung
des Förderkolbens.
Eine zur Verringerung des Montageaufwandes bei der Schaffung
des Flüssigkeitsdispensers besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, daß ein zur Aufnahme
einer Ventileinrichtung vorgesehener Ventilblock einstückig mit dem Kunststoffkörper ausgebildet ist. Dadurch
entfällt ein nachträgliches Zusammensetzen des Kunststoffkörpers und des Ventilblockes. Zudem können etwaige Undichtigkeiten
im Bereich einer derartigen Fügestelle auf vorteilhafte Weise vermieden werden. Der Ventilblock und der Kunststoffkörper
sind hierzu in vorteilhafter Weise als integrale Baueinheit durch einen Kunststoffspritzvorgang gebildet.
Hierzu wird ein vorzugsweise thermoplastischer Kunststoff in ein Formwerkzeug eingespritzt, welches einen Formraum bildet,
durch welchen der Ventilblock und der Kunststoffkörper einstückig ausgebildet werden. In diesen Formraum wird in vorteilhafter
Weise der insbesondere aus einem Glaswerkstoff bestehende Förderzylinder vor Schließen der Spritzform eingelegt.
Durch Einspritzen des Kunststoffmateriales wird dann eine Baueinheit gebildet, in welcher der Förderzylinder fest
haftend eingebettet ist.
In vorteilhafter Weise ist dabei der Ventilblock durch einen, durch ein wenigstens zweiteiliges Formwerkzeug gebildeten
Formraum gebildet, wobei eine Trennfläche des Formwerkzeuges im wesentichen parallel zur Längsachse des Förderzylinders
verläuft. Dadurch wird es möglich, die einzelnen Wandungsabschnitte
des Ventilblockes relativ dünnwandig auszubilden, wodurch sich zum einen eine erhebliche Materialersparnis sowie
eine Verkürzung der Aushärteperiode ergibt.
Ein unterer Bereich des Ventilblocks ist dabei in vorteilhafter Weise durch einen Formkern gebildet, der in Axialrichtung
des Förderzylinders aus dem Ventilblock abgezogen ist. Durch einen derartigen Formkern kann in vorteilhafter Weise zugleich
ein Anschlußzapfen gebildet werden, auf welchen ein Schlauchelement aufsteckbar ist, welches von dem Ventilblock
zum Boden des Gefäßes führt. Dieser Anschlußzapfen umfaßt in vorteilhafter Weise einen koaxial zur Längsachse des Förderzylinders
verlaufenden Kanal. Ein zur Bildung dieses Kanals vorgesehener Kernzapfen ist in vorteilhafter Weise starr mit
dem zur Bildung des unteren Bereiches des Ventilblocks vorgesehenen Formkern verbunden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein System geschaffen zur Herstellung eines, einen Förderzylinder
und einen Ventilblock umfassenden Flüssigkeitsdispensers,
bei welchem im Rahmen eines Kunststoffspritzvorganges der Ventilblock im Inneren eines Formraumes aus einem
Kunststoffmaterial gebildet wird und nach Erhärten des Kunst stoffmateriales
aus dem Formraum entnommen wird. Dieses Ver.- . fahren zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß im Rahmen
des den Ventilblock bildenden Kunststoffspritzvorganges ein zur Aufnahme eines FörderZylinders vorgesehener Kunststoff
körper einstückig mit dem Ventilblock gebildet wird.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Zylinder/Ventilblockeinheit
zu schaffen, durch welche der Gesamtmontageaufwand bei der Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers
erheblich reduziert werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Systems wird bei
der Bildung des Kunststoffkörpers ein in ein Formwerkzeug eingelegter, den Förderzylinder bildender Glaszylinder von
einem den Kunststoffkörper bildenden Kunststoffmaterial umspritzt. In vorteilhafter Weise wird dabei der Glaszylinder
durch einen Formkern zentriert. Zur Vermeidung einer übermäßigen thermischen Belastung des Glaszylinders beim Inkontakttreten
mit dem in den Formraum eingespritzten heißen Kunststoff wird der Glaszylinder in vorteilhafter Weise vor Inkontakttreten
mit dem Kunststoffmaterial vorgewärmt. Der Glaszylinder wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens
in enger Passung auf den Formkern aufgesetzt. Dadurch
wird auf vorteilhafte Weise vermieden, daß das zur Bildung des Kunststoffkörpers vorgesehene Kunststoffmaterial in einen
zwischen dem Glaszylinder und dem Formkern gebildeten Spalt bereich eindringt.
In vorteilhafter Weise wird der Glaszylinder in einem stirnseitigen
Endbereich von dem Kunststoffmaterial umspritzt. Dadurch
werden auf kostengünstige Weise die ggf. im Endbereich des Glaszylinders gebildeten Kanten überdeckt, so daß von
diesen keine Verletzungsgefahr ausgehen kann. Zudem wird es möglich, in diesem Endbereich eine geringfügig konische Aufweitung
zu bilden, welche das Einsetzen eines Förderkolbens in den Glaszylinder erleichtert.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Systems ist
dadurch gegeben, daß das Kunststoffmaterial an unterschiedlichen Stellen in den Formraum eingespritzt wird. Dadurch kann
auf günstige Weise zum einen eine besonders günstige Fließrichtung des Kunststoffmaterials im Bereich des Förderzylinders
erreicht werden. Zudem wird es möglich, den überwiegenden Teil des Kunststoffmateriales derart in den Formraum einzubringen,
daß dieses nicht mit dem Förderzylinder in Kontakt tritt.
In vorteilhafter Weise können auch unterschiedliche Kunststoffmaterialien
an unterschiedlichen Stellen in den Formraum eingespritzt werden. So wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
des Systems in den zur Aufnahme des Förderzylinders vorgesehenen Bereich des Formraumes ein transparentes bzw.
transluzentes Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polypropylen,
eingespritzt und in den zur Bildung des Ventilblocks vorgesehen Formraum ein eingefärbtes Kunststoffmaterial eingespritzt.
Der jeweilige zeitliche Verlauf des Einspritzvorganges des jeweiligen Kunststoffmateriales ist in vorteilhafter
Weise durch einen Zeitplan festgelegt, so daß beispiels-
weise sichergestellt wird, daß der Förderzylinder ausschließlich von transparentem Kunststoffmaterial ummantelt ist.
Eine zur Vermeidung etwaiger Belastungen des Förderzylinders vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gegeben,
daß der Formraum durch Öffnen in eine Richtung quer zur Längsrichtung des Förderzylinders in eine Offenstellung gebracht
wird. Bei einer derartigen Ausführungsform des Systems
ergeben sich besonders kurze Schließwege. Zudem kann ein entsprechendes Formwerkzeug auf günstige Weise überprüft und gereinigt
werden. In vorteilhafter Weise wird dabei ein Außenbereich
der Zylinder-Ventilblockeinheit durch zwei, einen Außenbereich der Einheit begrenzende Formhälften sowie durch
zwei Kernelemente begrenzt. Die beiden Kernelemente werden in vorteilhafter Weise in den durch die Formhälften begrenzten
Formraum eingelegt. In vorteilhafter Weise wird der Förderzylinder
vor Schließen des Formraumes auf das entsprechende Kernelement aufgebracht, wodurch eine Zylinder/Ventilblockeinheit
gebildet wird, bei welcher der Glaszylinder in das entsprechende Kunststoffmaterial eingebettet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele
und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig.l eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsdispensers
im Längsschnitt,
Fig.2 eine vereinfachte Schnittansicht durch ein Formwerkzeug
zur Bildung der aus Ventilblock und Förderzylinder bestehenden integralen Baueinheit,
Fig.3 eine Längsschnittansicht durch eine aus Ventilblock
und Förderzylinder bestehende integrale Baueinheit.
Fig.4 eine Darstellung einer alternativen Ausführungsform
eines Flüssigkeitsdispensers im Längsschnitt,
Fig.5 eine Einzelteildarstellung einer bevorzugten Ausführungsform
einer bei dem Flüssigkeitsdispenser gemäß Fig.4 vorgesehene Ausgabeeinrichtung,
Fig.6 eine Funktionsskizze zur Beschreibung der Schaltfunktionen
der Ausgabeeinrichtung gemäß Fig.5.
Der in Fig.l dargestellte Flüssigkeitsdispenser umfaßt einen
auf ein Gefäß aufsetzbaren Ventilblock mit einer in dessen Inneren ausgebildeten Ventileinrichtung 2. Über diese Ventileinrichtung
2 steht ein in einem Förderzylinder 3 gebildeter Innenraum mit dem hier nicht dargestellten Gefäß in Verbindung.
In dem Förderzylinder 3 ist ein Förderkolben 4 aufgenommen, welcher über einen Handgriff 5 in gleitender Weise
hin und hergehend bewegbar ist. Ein aus dem Gefäß angesaugtes und durch den Förderzylinder 3 und den Förderkolben 4 gefördertes
Fluid wird über eine Ausgabeinrichtung zu einer Ausgabekanüle gefördert. Der Ventilblock 1 und der Förderzylinder
3 bilden eine integrale Baueinheit.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist der Ventilblock
1 aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polypropylen,
bebildet. Der Förderzylinder 3 ist von einem mit dem Ventilblock 1 integral, einstückig gebildeten Schutzrohr
8 umgeben. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist der Förderzylinder 3 als Glaszylinder ausgebildet und im Rahmen
eines Kunststoffspritzvorganges in den Ventilblock 1 und das Schutzrohr 8 eingespritzt. Das Schutzrohr 8 ist aus einem
transparenten Kunststoffmaterial gefertigt, so daß der Füllungsgrad des in dem Förderzylinder 3 gebildeten Förderraumes
kontrolliert werden kann.
&igr;· 14 · · ·
Der Förderzylinder 3 ist in dem Schutzrohr 8 und dem Ventilblock 1 fest aufgenommen. In vorteilhafter Weise ist der
Förderzylinder 3 mit dem Schutzrohr haftend verbunden.
Der Ventilblock 1 ist in Skelettkonstruktion gebildet und weist eine Anzahl Stege 9 auf, welche zur Außenseite des Ventilblockes
1 freiliegende Ausnehmungen begrenzen.
Die hier dargestellten Stege (9) sind jeweils so angeordnet, daß der Außenbereich des Ventilblockes in einem zweiteiligen
Formwerkzeug keine Hinterschnitte bildet.
Die in dem Ventilblock 1 aufgenommene Ventileinrichtung umfaßt ein Ansaugschließventil, welches eine Ansaugvehtilkugel
10 und eine die Hubbewegung dieser Ventilkugel 10 begrenzende Distanzhülse 11 aufweist. Ein Ventilsitz 12 der Ventileinrichtung
2 wird durch eine an dem Ventilblock 1 gebildete Umfangskante erzeugt. Diese Umfangskante ist im Mündungsbereich
eines Ansaugkanales 13 gebildet, welcher in vorteilhafter Weise koaxial zur Längsachse des FörderZylinders 3 verläuft.
Der Ansaugkanal 13 verläuft im Inneren eines Schlauchzapfens 14, welcher in vorteilhafter Weise ebenfalls einstückig mit
dem Ventilblock 1 ausgebildet ist.
Die Ausgabekanüle 7 ist in ihrem Fußbereich mit einem Gewindesockel
15 versehen und über diesen radial von außen in den Ventilblock 1 eingeschraubt. Die Ausgabeeinrichtung 6 umfaßt
ein Kugelventil mit einer durch eine Feder 17 belasteten Ausgabeventilkugel 16. Die Ausgabeventilkugel 16 sitzt in
Schließposition auf einer hier aus einem Kunststoffmaterial gebildeten Buchse 18 auf. Die Buchse 18, die Ausgabeventilkugel
16 und die Feder 17 sind koaxial zur Längsachse der Ausgabekanüle 7 im Innenbereich des Gewindesockels 15 aufgenommen.
Ein im Inneren der Buchse 18 ausgebildeter Durchgangskanal steht mit dem in dem Förderzylinder 3 gebildeten Förderraum
in Fluidverbindung.
Auf den Schlauchzapfen 14 wird vor Montage des Flüssigkeitsdispensers
an einem Gefäß ein Schlauch aufgesteckt, welcher bis zum Boden des Gefäßes hinabreicht.Über diesen Schlauch
wird bei Aufwärtsbewegung des Förderkolbens 4 über die Ventileinrichtung 2 ein in dem Gefäß bevorratetes Fluid angesaugt.
Bei Abwärtsbewegung des Förderkolbens 4 schließt die Ventileinrichtung 2. Infolge eines Druckaufbaus im Inneren des
Förderzylinders 3 wird die Ausgabeventilkugel 16 aus ihrer Schließposition entgegen der Federkraft der Feder 17 in eine
Offenstellung gedrängt und ermöglicht ein Abströmen des
Fluids aus dem in dem Förderzylinder 3 gebildeten Förderraum über die Kanüle 7.
Zur Ermöglichung eines Druckausgleiches zwischen dem Inneren
des Gefäßes und der Umgebung beim Ansaugen eines Fluids durch den Förderkolben 4 ist der Ventilblock 1 mit einer Belüftungsbohrung
2 0 versehen, welche in vorteilhafter Weise durch einen beispielsweise aus einem Sinter-Granulat gebildeten
Filter-Pfropfen abgedeckt ist. Dieser Filter-Pfropfen kann in eine ebenfalls an dem Ventilblock 1 ausgebildete und vorteilhafterweise
konisch verjüngte Einsteckbohrung eingesteckt werden. Der Ventilblock 1 ist an dem Gefäß vermittels einer
Überwurfmutter 21 in abdichtender Weise befestigt. Anstelle einer separat von dem Ventilblock ausgebildeten Überwurfmutter
21 ist es auch möglich, einen entsprechenden Gewindeabschnitt einstückig mit dem Ventilblock 1 auszubilden.
Im oberen Bereich des Schutzrohres 8 ist einstückig mit diesem ein Kopfabschnitt 22 gebildet, welcher eine Anschlagfläche
für eine Förderhubeinstelleinrichtung 23 bildet. Der Kopfabschnitt 22 ragt bis an das oberste axiale Ende des Förderzylinders
3 und überkragt ggf. auch noch dessen stirnseitigen Endbereich derart, daß die Umfangskanten dieses Endbereiches
noch von dem Kunststoffmaterial des Schutzrohres 8 überdeckt sind.
Der bei dem hier dargestellten Flüssigkeitsdispenser vorgesehene Handgriff 5 ist als Hohlkörper ausgebildet und überdeckt
in abgesenkter Position des Förderkolbens 4 den Förderzylinder 3 bzw. das diesen umgebende Schutzrohr 8 im wesentlichen
vollständig. In vorteilhafter Weise ist eine Skalenstange 24 der Förderhubeinstelleinrichtung 23 einstückig mit dem Handgriff
5 ausgebildet.
Die vorangehend in Verbindung mit Fig.l beschriebene, durch
den Ventilblock 1 und den Förderzylinder 3 gebildete integrale
Baueinheit wird gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung durch ein Formwerkzeug gebildet, dessen zur
Bildung des Außenbereiches des Ventilblocks 1 vorgesehene Formteile in eine im wesentlichen quer zur Längsrichtung des
Förderzylinders 3 verlaufende Richtung eine Offen- bzw.
Schließstellung bewegt werden. Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formwerkzeuges umfaßt
dieses ein erstes Formteil 25 und ein zweites Formteil 26. Beide Formteile 2 5 und 26 sind in eine Richtung quer zur
Längsrichtung der durch diese Formteile gebildeten Baueinheit bewegbar. In einen zwischen den beiden Formteilen 25, 26 begrenzten
Formraum sind ein erstes Kernelement 28 und ein zweites Kernelement 2 9 angeordnet. Das erste Kernelement 2 8
begrenzt gemeinsam mit dem ersten Formteil 25 und dem zweiten Formteil 2 6 einen Formraumabschnitt, in welchem der zur Aufnahme
des Förderzylinders vorgesehene Kunststoffkörper gebildet
wird. Auf dieses erste Kernelement 2 8 kann vor Schließen der ersten und zweiten Formteile 25, 26 der in Fig.l dargestellte
Förderzylinder 3 aufgesteckt werden. Nach Einlegen des zweiten Kernelementes 29 werden das erste und das zweite
Formteil 25,26 zusammengefahren und in den nunmehr gebildeten Formraum 2 7 ein Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polypropylen,
eingespritzt. Dieses Kunststoffmaterial erfüllt den gesamten Formraum 27 und bildet damit ein Integralteil des
Flüssigkeitsdispensers, welches sowohl den Ventilblock 1 (Fig.l) als auch den zur Aufnahme des Forderzylinders 3 vor-
gesehenen Kunststoffkörper umfaßt. Durch Austauschen der ersten
und zweiten Kernelemente 2 8 und 29, insbesondere des ersten Kernelementes 28, können auf einfache Weise insbesondere
hinsichtlich des Hubvolumens unterschiedliche Baueinheiten hergestellt werden. Insbesondere kann durch ein entsprechendes
erstes Kernelement 2 8 unterschiedlichen Innendurchmessern der Förderzylinder 3 Rechnung getragen werden.
Die beiden ersten und zweiten Kernelemente 28 und 29 werden durch die ersten und zweiten Formteile 2 5,26 zentriert. In
vorteilhafter Weise sind die beiden Kernelemente zusätzlich insbesondere in einem zur Bildung des in Fig.l dargestellten
Ansaugkanales 13 vorgesehenen Bereich ineinandergesteckt. Alternativ
zu der hier in Fig.2 dargestellten Ausführungsform
des Formwerkzeuges ist es auch möglich, zumindest das zweite Kernelement 29 mit einer Antriebseinrichtung zu koppeln, um
ein automatisches Entformen des in dem Formraum 27 gebildeten Formteils zu ermöglichen. Auch die Entformungsbewegung des
ersten Kernelementes 28 kann auf vorteilhafte Weise automatisiert werden. Eine besonders zuverlässige Bestückung des ersten
Kernelementes 28 mit dem Förderzylinder 3 wird dadurch
erreicht, daß das Formwerkzeug in der Spritzform derart angeordnet wird, daß der Ventilblock oberhalb des Kopfabschnittes
angeordnet ist. In vorteilhafter Weise verläuft dabei die
Längsachse des ersten Kernelementes 28 im wesentlichen vertikal, wobei ein zur Bildung des der Ventileinrichtung 2
{Fig.l) vorgesehener Abschnitt des ersten Kernelementes 28 nach oben weist. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise sichergestellt,
daß der Förderzylinder 3 nicht infolge seines Eigengewichtes von dem erstem Kernelement 28 abgleiten kann.
Das Einspritzen des Kunststoffmateriales in den Formraum 27
erfolgt in vorteilhafter Weise ebenfalls derart, daß der Förderzylinder
3 nicht auf dem ersten Kernelement 2 8 verschoben wird. Zur Reduzierung der thermischen Belastung des Förderzylinders
3 beim Einspritzen des Kunststoffmateriales wird das erste Kernelement 28 in vorteilhafter Weise vorgewärmt. Die
Vorwärmung des ersten Kernelementes 28 kann in vorteilhafter
is
Weise durch eine im Inneren dieses Kernelementes 2 8 angeordnete, insbesondere elektrische Heizeinrichtung erfolgen.
In Fig.3 ist ein beispielsweise durch ein Formwerkzeug gemäß
Fig.2 hergestelltes Integralbauteil für einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsdispenser dargestellt. Dieses Integralbauteil
umfaßt den zur Aufnahme der Ventileinrichtung 2 vorgesehenen Ventilblock 1 sowie einen einstückig damit ausgebildeten, das
Schutzrohr 8 bildenden Kunststoffkörper. In diesem Kunststoff
körper ist der zur Aufnahme des in Fig.l dargestellten Förderkolbens 4 vorgesehene Förderzylinder 3 eingebettet. Das
Einbetten des FörderZylinders 3 in den Kunststoffkörper erfolgt
im Rahmen eines Kunststoffspritzvorganges, bei welchem der Ventilkörper 1 gemeinsam mit dem Kunststoffkörper in einem
entsprechenden Formraum gebildet wird. An einem dem Ventilkörper 1 abgewandten Ende des das Schutzrohr bildenden
Kunststoffkörpers ist der Kopfabschnitt 22 ausgebildet, welcher
eine Anschlagfläche bildet, welche in Verbindung mit einer Hubbegrenzungseinrichtung den Hub des Förderkolbens 4 begrenzt.
Der einstückig mit dem zur Aufnahme des Förderzylinders 3 vorgesehenen Kunststoffkörper gebildete Ventilblock 1
ist als Skelettkonstruktion mit nach außen ragenden Stegen 9 ausgebildet. Diese Stege 9 ermöglichen auf materialsparende
Weise eine ausreichende Verstärkung des Ventilkörpers 1. An dem in Fig.3 dargestellten Integralteil ist auch der bereits
in Verbindung mit Fig.l beschriebene Schlauchzapfen 14 einstückig mit dem Ventilblock 1 ausgebildet. Der Umgebungsbereich
des Schlauchzapfens 14 kann in vorteilhafter Weise durch das in Fig.2 dargestellte zweite Kernelement 2 9 gebildet
werden. Das in Fig.3 dargestellte Integralteil wird vorzugsweise mittels einer Überwurfmutter (Fig.l) an einem Gefäß
befestigt. Diese Überwurfmutter oder eine andere geeignete
Befestigungseinrichtung greift in vorteilhafter Weise in eine im unteren Bereich des Ventilblocks 1 vorgesehene Umfangsnut
3 0 ein. Diese Umfangsnut wird durch einen Ringflansch 31 begrenzt, welcher aufgrund einer ebenfalls in dem Ventilblock 1
ausgebildeten Ringnut 32 radial elastisch nachgiebig ist.
Bei der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform des Integralteiles
schließt der Förderzylinder 3 bündig mit dem Kopfabschnitt 22 ab. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich,
den Förderzylinder 3 kürzer bzw. den Kopfabschnitt 22
verlängert auszubilden. Ferner ist es auch möglich, sämtliche für die Ventileinrichtung des Flüssigkeitdispensers vorgesehenen
Funktionsabschnitte an einem Einsteck- bzw. Einsatzelement auszubilden, welches in eine insbesondere radial zur
Längsachse des FörderZylinders 3 verlaufende Ausnehmung in den Ventilblock eingesteckt bzw. eingeschraubt wird.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Ausgabekanüle 7 nicht über einen Gewindesockel in den
Ventilblock 1 eingeschraubt, sondern über einen vorzugsweise zylindrischen Preß-Sitz in den Ventilblock 1 eingepreßt. Eine
derartige Befestigung der Ausgabekanüle 7 an dem Ventilblock 1 erweist sich insbesondere im Hinblick auf die Sterilisierbarkeit
des Flüssigkeitsdispensers als besonders vorteilhaft, da im Vergleich zu einer Gewindeverbindung ein erheblich
kleinerer Spaltraum zwischen den beiden Bauteilen entsteht. Alternativ zu einem derartigen Einpressen des Fußbereiches
der Ausgabekanüle 7 in den Ventilblock 1 ist es auch möglich, an dem Ventilblock 1 einen dem Schlauchzapfen 14 ähnlichen
Ansatz zu bilden, auf welchen die Ausgabekanüle 7 aufgesteckt werden kann. Um eine besonders zuverlässige Sterilisation des
Flüssigkeitsdispensers zu ermöglichen, kann die Ausgabekanüle von dem Flüssigkeitsdispenser abgezogen werden.
Die in Fig.4 dargestellte Ausführungsform eines Flüssigkeitsdispensers
unterscheidet sich von der vorangehend in Verbindung mit Fig.l beschriebenen Ausführungsform durch einen in
dem Ventilblock 1 aufgenommenen Umschaltmechanismus. Dieser
Umschaltmechanismus umfaßt eine zur Aufnahme eines Ventil-Schieberelementes
35 (Fig.5) vorgesehene Ausnehmung 36. Die Ausnehmung 3 6 ist hier als zylindrische Durchgangsbohrung
ausgebildet und erstreckt sich durchgängig von einer Vorder-
seite des Ventilblocks 1 zu einer Rückseite desselben. In die Umfangswandung der Durchgangsbohrung münden eine Anzahl von
Durchgangskanälen. Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform sind dies ein Zylinderansaugkanal 37, ein Zylinderabgabekanal
38, der bereits in Verbindung mit Fig.l beschriebene
Ansaugkanal 13, ein Spülkanal 3 9 und ein Belüftungskanal 40. Der Zylinderansaugkanal 3 7 und der Zylinderabgabekanal 3 8
sind bei der hier dargestellten Ausführungsform als separate
Kanäle ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, bei entsprechender Gestaltung des Ventilschieberelementes 3 5 {Fig.5)
diese beiden Kanäle, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig.l zu vereinigen.
Die Kanäle 37,38,39,40 und 13 sind, wie nachfolgend in Verbindung
mit Fig.6 beschrieben wird, durch Betätigung des Ventilschieberlementes
3 5 jeweils in eine Offenstellung oder in eine Schließstellung bringbar. Der Spülkanal 3 9 ist dazu vorgesehen,
insbesondere bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Flüssigkeitsdispensers bzw., im Falle längeren Nicht-Gebrauchs
des Dispensers, das über den Förderzylinder geförderte Fluid wieder in das Gefäß zurückzuführen, bis keine
Luftblasen in dem Ansaugschlauch bzw. in dem Förderzylinder auftreten.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung mündet
der Spülkanal 3 9 in einen den Schlauchzapfen 14 umgebenden Ringraum. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich,
daß das über den Spülkanal zurückgeführte Fluid an der Außenwandung
des auf den Schlauchzapfen 14 aufgesteckten Schlauches in das Gefäß zurückläuft, ohne dabei die Gefäßwand zu
bespritzen. Zur Bildung dieses Ringraumes ist bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 in vorteilhafter Weise ein koaxial zu
dem Schlauchzapfen 14 angeordneter Zylinderzapfen 41 vorgesehen. Dieser Zylinderzapfen 41 ermöglicht zum einen ein besonders
gleichmäßiges Umströmen des Ansaugschlauches (nicht dargestellt) und verhindert zum anderen ein Inkontakttreten des
Belüftungskanales 40 mit dem zurückgeförderten Fluid. Die In-
nenwandung der Ausnehmung 3 6 bildet eine besonders glatte
Oberfläche. Die Ausnehmung 3 6 kann auch in vorteilhafter Weise schwach konisch ausgebildet sein, wodurch sich eine extrem
zuverlässige Abdichtung zwischen dem Ventilschieberelement 3 und der Innenwandung der Ausnehmung 36 ergibt.
Bei der in Fig.4 dargestellten Auführungsform ist das Ventil-Schieberelement
35 über eine Bajonettverschlußeinrichtung in dem Ventilkörper 1 gesichert. Diese Bajonettverschlußeinrichtung
umfaßt einen an dem Ventilkörper 1 gebildeten Rastvorsprung. Um eine besonders effektive Reinigung des Dispensers
zu ermöglichen, und insbesondere um eine besonders effektive Sterilisation des Flüssigkeitsdispensers zu ermöglichen, ist
gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung vorgesehen, daß vorzugsweise der gesamte Ventil- und Umschaltmechanismus auf
einfache Weise, vorzugsweise ohne Gebrauch von Werkzeug, aus dem Ventilblock 1 entnommen werden kann. Dadurch ist die zur
Aufnahme des Ventilschieberelementes 35 vorgesehene Ausnehmung 3 6 von außen zugänglich. Die relativ großvolumige Ausnehmung
3 6 ermöglicht zudem einen besonders effektiven Zugang eines Reinigungs- und/oder Sterilisationsmittels zu dem in
dem Förderzylinder gebildeten Innenraum.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Ventilkörper 1 mit einer Steckvorrichtung versehen, über
welche das aus der Ausnehmung 3 6 entnommene Ventilschieberelement 3 5 in vorzugsweise aufrechter Position an dem Ventilkörper
1 bzw. an dem Flüssigkeitsdispenser ansteckbar ist. Als Ansteckabschnitt dient hierzu vorzugsweise ein Umschalt-Fähnchen
43 (Fig.5), das einstückig mit dem Ventilschieberelement 35 ausgebildet ist. Dieses Umschaltfähnchen 43 kann in
eine entsprechende, an dem Ventilblock 1 gebildete Mut eingesteckt werden, so daß es möglich wird, auch den zerlegten
Flüssigkeitsdispenser weiterhin als zusammenhängende Baugruppe in eine Sterilisiervorrichtung hineinzustellen, ohne daß
Einzelteile des Flüssigkeitsdispensers lose in dem Sterilisator liegen und ggf. vertauscht werden.
Der in Verbindung mit Fig.4 beschriebene, in dem Ventilblock
1 vorgesehene Ventilmechanismus kann auch bei einem Flüssigkeitsdispenser verwendet werden, bei welchem Ventilblock 1
und Förderzylinder 3 keine integrale Baueinheit bilden. Es ist auch möglich, in die in dem Ventilblock 1 gebildete Ausnehmung
3 6 anstelle des Ventilschieberelementes 35 ein Einsteckelement einzustecken, welches beispielsweise lediglich
zwei Rückschlagventile enthält und ansonsten keine Umschaltfunktion
zwischen einem Spülmodus, einem Fördermodus und einer Sperrstellung erlaubt. Ein derartiges Einsteckelement ist
beispielsweise bei einer Basisversion des Dispensers vorgesehen und kann optional mit einem entsprechend ausgestalteten
Ventilschieberelement 3 5 vertauscht werden. Der Ventilblock 1 und der Förderzylinder 3 bilden dann ein Fördermodul, dessen
besondere Funktionseigenschaften erst durch Verwendung eines entsprechenden Ventilschieberelementes 3 5 oder einem entsprechenden
Einsteckelement endgültig festgelegt werden.
Das in Fig.5 dargestellte Ventilschieberlement 35 ist
schwenkbewegbar in die Ausnehmung 3 6 des Ventilblocks 1 eingesteckt. Der maxiale Schwenkbereich des Ventilschieberelementes
35 wird durch eine Anschlageinrichtung begrenzt. Diese Anschlageinrichtung ist gemäß einem besonderen Aspekt der
vorliegenden Erfindung durch eine Bajonettverschlußeinrichtung gebildet, welche zugleich das Ventilschieberelement 3 5
in Axialrichtung sichert. Das Ventilschieberlement 3 5 umfaßt einen Zapfenabschnitt 44, dessen Umfangsflache gemeinsam mit
der Innenumfangswandung der Ausnehmung 3 6 ein Schiebersystem bildet. Durch Schwenken des Zapfenabschnitts 44 in bestimmte
Drehpositionen werden dabei bestimmte in dem Ventilblock 1 ausgebildete Kanäle wirksam, d.h. durchgängig bzw. unwirksam,
d.h. geschlossen.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird es durch den Ventilmechanismus möglich, auch die Gefäßentlüftung
zu sperren. Dadurch wird insbesondere bei leicht fluch-
tigen Fördermedien vermieden, daß entsprechende, im Inneren des Gefäßes gebildete Dämpfe aus dem Gefäß entweichen können.
Die Gefäßbelüftung ist dann lediglich aktiv, wenn die Vorrichtung in einen Abgabezustand bzw. ggf. in einen Spülzustand
geschaltet ist.
Um zu verhindern, daß sich im Inneren des Gefäßes ein unerwünscht hoher Druck aufbauen kann, kann die Belüftungseinrichtung
zusätzlich mit einer Überdruckventileinrichtung oder einer vergleichsweise kleinen Druckausgleichsbohrung versehen
sein. Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung umfaßt die Gefäßbelüftungseinrichtung einen Sintergranulatzapfen 45,
welcher in das Ventilschieberelement 3 5 eingesetzt ist.
In dem Zapfenabschnitt 44 des Ventilschieberelementes 35 sind eine Anzahl Verbindungswege ausgebildet, welche in einer entsprechenden
Schaltstellung des Ventilschieberelementes 35 durchgängig sind.
Eine nicht nur unter montagetechnischen Gesichtspunkten sondern ebenfalls im Hinblick auf die Sterilisierbarkeit des
Flüssigkeitsdispensers vorteilhafte Ausführungsform desselben
ist dadurch gegeben, daß vorzugsweise sämtliche Ventile (Rückschlagventile) in dem Ventilschieberelement 3 5 angeordnet
sind. Bei der in Fig.5 dargestellten Ausführungsform sind
drei, insbesondere durch federbelastete Kugeln gebildete Rückschlagventile im Inneren des Zapfenabschnittes 44 angeordnet.
Die jeweiligen Ventilsitze dieser Rückschlagventile sind gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung
einstückig mit dem Ventilschieberelement 3 5 gebildet. Auch die Ausgabekanüle 7 ist in vorteilhafter Weise einstückig mit
dem Ventilschieberelement 35 ausgebildet. Das an dem Ventilschieberelement 3 5 vorgesehene Umschaltfähnchen ermöglicht
zum einen ein besonders ergonomisches Umschalten des Ventilschieberlementes
3 5 und stellt zum anderen eine Anzeigeeinrichtung dar, durch welche der jeweilige Betriebszustand des
Fluiddispensers einfach erkannt werden kann.
Die Funktionsweise einer bevorzugten Ausführungsform des Ventilschieberelementes
35 soll nachfolgend in Verbindung mit Fig.6 beschrieben werden. Der in Fig.6 durch das Bezugszeichen
44 gekennzeichnete Zapfenabschnitt ist sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn jeweils um 30°
schwenkbar. In der dargestellten Position befindet sich der Zapfenabschnitt 44 in einer "Ausgabeposition" und ermöglicht
ein Ansaugen des Fluids über den hier vereinfacht als Pfeil dargestellten Ansaugkanal 13 sowie den Zylinderansaugkanal
37. Während des Ansaugvorganges nimmt hierbei die Ansaugventilkugel 10 eine Offenstellung ein und ermöglicht einen
Fluiddurchgang durch das hier vereinfacht dargestellte Rückschlagventil. Beim Absenken des Förderkolbens wird das Fluid
in den mit dem Bezugszeichen 3 8 gekennzeichneten Zylinderausgabekanal abgegeben, wobei die Ausgabeventilkugel 16 in eine
Offenstellung tritt und einen Fluiddurchgang zur Ausgabekanüle 7 ermöglicht. Während des Ansaugens des Fluids aus dem Gefäß
über den Ansaugkanal 13 kann Umgebungsluft über den in Fig.5 dargestellten Sintergranulatzapfen 45 sowie über den
Belüftungskanal 40 in das Gefäß einströmen. Falls im Inneren des Gefäßes ein Überdruck herrscht, kann ggf. eine entsprechende
Gasmenge auch über die Durchgänge 40,45 aus dem Gefäß entweichen. Wird der Zapfenabschnitt 44 bei der hier dargestellten
Prinzipskizze um 30° gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, so wird die Verbindung zwischen der Ausgabekanüle 7
und dem Zylinderabgabekanal 3 8 unterbrochen und der Spülkanal 3 9 tritt über ein zusätzlich vorgesehenes Spülrückschlagventil
46 mit dem Innenraum des Förderzylinders in Verbindung. In dieser Schaltstellung wird es möglich, durch entsprechende
Pumphübe des Förderkolbens ein über den Ansaugkanal 13 angesaugtes Fluid durch den Förderzylinder hindurch wieder in das
Gefäß über den Spülkanal 3 9 hinweg zurückzufordern.
Bei der in Fig.6 dargestellten Ausführungsform der Ventileinrichtung
besteht auch beim Spülen eine Verbindung zwischen
dem Innenraum des Gefäßes und der Umgebung über den Sintergranulatzapfen
45.
Wird der Zapfenabschnitt 44 aus der in Fig.6 dargestellten
Position um einen Winkel von 30° im Uhrzeigersinn geschwenkt, so sperrt der Zapfenabschnitt sowohl den Ansaugkanal 37, den
Abgabekanal 38, die Ausgabekanüle 7, vorzugsweise auch den Belüftungskanal 40, den Ansaugkanal 13 und ggf. auch den
Spülkanal 39. Dadurch wird auf besonders zuverlässige Weise ein unerwünschter Austritt des Fluids bzw. durch dieses gebildeter
Dämpfe verhindert. Zudem wird auf vorteilhafte Weise
sichergestellt, daß im Falle, daß der Förderzylinder zu Bruch geht oder von dem Ventilblock 1 abgetrennt wird, weiterhin
das Gefäß sicher verschlossen werden kann. Bezüglich Fig.6 soll klarstellend festgehalten werden, daß die hier dargestellten
Fluidwege nur schematisch dargestellt sind und vorteilhafterweise nicht in einer Ebene verlaufen. Die hier dargestellten
Rückschlagventile sind im Inneren des Zapfenabschnittes derart angeordnet, daß die einzelnen Schließkugeln
radial zur Längsachse des Zapfenabschnittes 44 bewegbar sind. Gemäß einer alternativen, vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung sind jedoch in dem Zapfenabschnitt 44 drei zueinander parallele, und parallel zur Längsachse des Zapfenabschnittes
angeordnete Längsbohrungen ausgebildet, in welchen die Ventilkugeln derart aufgenommen sind, daß diese in Längsrichtung
des Zapfenabschnittes 44 bewegbar sind. In diese Längsbohrungen sind auch entsprechende Ventilfedern eingesetzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird
die Ausnehmung 3 6 durch eine in den Ventilkörper 1 eingespritzte oder beispielsweise eingeformte Glas- bzw. Keramikbuchse
gebildet. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise eine besonders leichtgängige Bewegung des Ventilschieberelementes 3
möglich.
nc
Anstelle der vorangehend beschriebenen Ausgestaltung des Ventilschieberelementes
3 5 als Drehschieber ist es gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung auch möglich, dieses
Ventilschieberlement durch Bewegung entlang seiner Längsachse
in unterschiedliche Schaltstellungen zu bringen. In vorteilhafter Weise ist an dem Ventilschieberelement 35 eine
Durchgangsbohrung vorgesehen, mit welcher ein Schloß, insbesondere der Bügel eines Vorhängeschlosses in Eingriff bringbar
ist, wodurch eine unbefugte Entnahme einer Flüssigkeit aus dem Gefäß verbunden werden kann. Da das Ventilschieberelement
35 auch die Fluidverbindung zwischen der Ausgabekanüle 7 und dem Gefäß blockiert, kann in einer Sperrstellung des
Ventilschieberelementes 3 5 kein Fluid aus dem Gefäß abgesaugt werden.
Da ferner in Schließstellung des Ventilschieberlementes 35 auch die Gefäßentlüftung blockiert ist, können weder Gase
bzw. Dämpfe aus dem Gefäß entweichen und es kann ferner auch kein Teilchenaustausch mit der Umgebung stattfinden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Ventilschieberlement 35 derart ausgebildet, daß dieses in
eine Schaltstellung bringbar ist, in welcher die aus dem Förderzylinder 3 und dem Förderkolben 4 gebildete Pumpeneinheit
auch zum Ansaugen des Fluids aus einem externen Gefäß verwendet werden kann. Hierzu ist in vorteilhafter Weise einstückig
mit dem Ventilkörper 1 ein Schlauchzapfen ausgebildet, auf welchen ein zu dem externen Gefäß führender Schlauch aufgesteckt
werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich,
einen zur Befestigung des Ventilblocks 1 an einem Gefäß vorgesehene Befestigungseinrichtung einstückig mit dem Ventilblock
1 auszubilden. Ferner ist es auch möglich, anstelle eines im Rahmen eines Heißkanal-Spritzvorganges eingespritz-
ten Kunststoffmateriales eine insbesondere duroplastische
Gießmasse zur Bildung der integralen Baueinheit zu verwenden.
Gießmasse zur Bildung der integralen Baueinheit zu verwenden.
Sämtliche aus der Beschreibung und der Zeichnung einschließlich der konstruktiven Einzelheiten hervorgehenden Merkmale
können auch in beliebigen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Claims (39)
1. Flüssigkeitsdispenser mit einem, auf ein Gefäß aufsetzbaren Ventilblock (1) mit einem
Ansaugventil (2), einem mit dem Ansaugventil (2) verbundenen Förderzylinder (3), in dem ein mit einer Betätigungeinrichtung (5) verbindbarer Förderkolben (4)
gleitbar aufgenommen ist, und einer mit dem Ventilblock (1) verbindbaren Ausgabeeinrichtung
(6) für die Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (1) und der Förderzylinder (3) eine integrale Baueinheit bilden.
2. Flüssigkeitsdispenser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderzylinder
(3) ein Glaszylinder ist.
3. Flüssigkeitsdispenser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ventilblock (1) aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, besteht.
4. Flüssigkeitsdispenser nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Glaszylinder von einem mit dem Ventilblock (1) integral einstückigen
Schutzrohr (8) aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, umgeben ist.
5. Flüssigkeitsdispenser nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Glaszylinder in den Ventilblock (1) und das Schutzrohr (8) eingespritzt ist.
6. Flüssigkeitsdispenser nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilblock (1) in Skelettkonstruktion mit beabstandeten Stegen (9), die durch Ausnehmungen gebildet sind, ausgebildet ist.
7. Flüssigkeitsdispenser nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilblock (1) durch einen Formraum (27) gebildet ist, dessen Formhälften (25,26) in eine Richtung quer zu einer Längsachse des Förderzylinders
(3) in eine Offenstellung bzw. eine Schließstellung bringbar sind.
8. Dosierzylinder mit einer gegen ein viskoses Fördermedium weitgehend resistenten,
insbesondere durch einen Glas-Werkstoff gebildeten Innenwandung für einen Flüssigkeitsdispenser
zur Bildung eines Förderraumes zur Aufnahme eines Förderkolbens (4) in gleitbewegbarer Weise, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosierzylinder-Außenwandung
durch einen im Rahmen eines Kunststoff-Formvorganges geformten Kunststoffkörper gebildet ist, und daß in dem Kunststoffkörper ein die Innenwandung
bildender Förderzylinder (3) aufgenommen ist.
9. Dosierzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper
durch einen Kunststoff-Spritzvorgang, insbesondere Heißkanal-Spritzvorgang, gebildet ist.
10. Dosierzylinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kunststoffkörper eine Wandstärke aufweist, welche wenigstens 1/10 der Wandstärke
des Förderzylinders (3) beträgt.
11. Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoffkörper aus einem transparenten Material gebildet ist.
12. Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoffkörper eine im wesentlichen zylindrische Gestalt aufweist.
13. Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoffkörper durch ein Formwerkzeug gebildet ist, welches einen durch wenigstens zwei Formhälften (25,26) gebildeten Formraum (27) aufweist,
wobei die wenigstens zwei Formhälften (25,26) durch Relativbewegung entlang einer
im wesentlichen quer zur Längsachse des Förderzylinders (3) verlaufenden Form-Öffnungsachse
in eine Offenstellung bringbar sind.
14. Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoffkörper durch ein Formwerkzeug gebildet ist, welches ein, einen Formraum begrenzendes Formteil aufweist, das zur Entformung des Kunst-
stoffkörpers relativ zu diesem in Richtung der Längsachse des Kunststoffkörpers bewegbar
ist.
15. Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Kunststoffkörper ein Fußsockel (33) vorgesehen ist, und daß der Fußsockel (33) einstückig mit dem Kunststoffkörper ausgebildet ist.
16. Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dosierzylinder einen Kopfabschnitt (22) aufweist, und daß der Kopfabschnitt (22) einstückig mit dem Kunststoffkörper ausgebildet ist.
17. Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoffkörper einen sich zwischen dem Kopfabschnitt (22) und dem Fußsockel (33) durchgängig erstreckenden Schutzmantel (8) umfaßt.
18. Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dosierzylinder mit einer Skalierung versehen ist, und daß die Skalierung
von dem Kunststoffkörper ummantelt ist.
19. Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Skalierung auf der Außenfläche des Kunststoffkörpers ausgebildet ist.
20. Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem stirnseitigen Endbereich des Dosierzylinders ein einstückig mit
dem Kunststoffkörper gebildeter Endflansch (34) vorgesehen ist, wobei sich der Endflansch
(34) radial zur Längsachse des Dosierzylinders einwärts erstreckt.
21. Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß der Endflansch (34) eine Durchgangsöffnung bildet, welche einen kleineren Durchmesser aufweist als der Innendurchmesser des Förderzylinders (3).
22. Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoffkörper einen Verlängerungsabschnitt bildet, der sich in Axialrichtung des Förderzylinders (3) über den Förderzylinder (3) hinaus erstreckt.
23. Dosierzylinder nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verlängerungsabschnitt koaxial zur Längsachse des Förderzylinders (3) angeordnet
ist und einen Führungsabschnitt bildet zur Führung eines Förderkolbens (4).
24. Dosierzyünder nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zur Aufnahme einer Ventileinrichtung (2) vorgesehener Ventiiblock (1) einstückig
mit dem Kunststoffkörper ausgebildet ist.
25. Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilblock (1) und der Kunststoffkörper als integrale Baueinheit
durch einen Kunststoff-Spritzvorgang gebildet sind.
26. Dosierzyünder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilblock (1) durch einen, durch ein wenigstens zweiteiliges Formwerkzeug gebildeten Formraum gebildet ist, wobei eine Trennfläche des Formwerkzeuges
im wesentlichen parallel zur Längsachse des Förderzylinders (3) verläuft.
27. Dosierzyünder nach einem der Ansprüche 8 bis 26, dadurch gekennzeichnet,
daß ein unterer Bereich des Ventilblocks (1) durch einen Formkern (29) gebildet ist,
der in Axialrichtung des Förderzylinders (3) aus dem Ventilblock (1) abgezogen ist.
28. Vorrichtung zur Herstellung eines einen Förderzylinder und einen Ventilblock umfassenden
Flüssigkeitsdispenser mit einem Formraum, in welchem durch Kunststoffspritzen
der Ventilblock aus einem Kunststoffmaterial gebildet wird und aus welchem nach Erhärten des Kunststoffmateriales der Ventilblock entnehmbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Formraum derart ausgebildet ist, daß im Rahmen des Kunststoffspritzens ein zur Aufnahme eines Förderzylinders (3) vorgesehener
Kunststoffkörper einstückig mit dem Ventilbiock (1) gebildet wird.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Formraum einen
Abschnitt zur Aufnahme eines den Förderzylinder (3) bildenden Glaszylinders umfaßt, so daß der Glaszylinder von einem den Kunststoffkörper bildenden Kunststoffmaterial
umspritzbar ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formkern
(28) vorgesehen ist zur Zentrierung des Glaszylinders.
31. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vorwärmeinrichtung vorgesehen ist zum Vorwärmen des Glaszylinders vor Inkontakttreten mit dem Kunststoffmaterial.
32. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet,
daß der Glaszylinder in enger Passung auf den Formkern (28) sitzt.
33. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet,
daß der Formraum derart ausgebildet ist, daß der Glaszylinder in einem stirnseitigen Endbereich von dem Kunststoffmaterial umspritzt wird.
34. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet,
daß der Formraum derart ausgebildet ist, daß das Kunststoffmaterial an unterschiedlichen Stellen in den Formraum (27) einspritzbar ist.
35. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet,
daß der Formraum derart ausgebildet ist, daß unterschiedliche Kunststoffmaterialsorten
an unterschiedlichen Stellen in den Formraum (27) eingespritzbar sind.
36. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einspritzeinrichtung vorgesehen ist zum Einspritzen eines transparenten
bzw. transluzenten Kunststoffmaterial in den zur Aufnahe des Glaszylinders
vorgesehenen Bereich des Formraumes (27).
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 36, dadurchgekennzeichnet, daß
der Formraum (27) durch Öffnen in eine Richtung quer zur Längsrichtung des Glaszylinders
in eine Offenstellung bringbar ist.
38. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 28 bis 37, dadurch gekennzeichnet,
daß der Formraum (27) durch zwei, einen Außenbereich des Ventilblocks begrenzende Formhälften (25,26) und durch zwei Kernelemente (28,29) begrenzt ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Kernelemente (28,29) in den durch die Formhälften begrenzten Formraum
(27) einlegbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622929U DE29622929U1 (de) | 1996-06-24 | 1996-06-24 | Dispenser |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19625243 | 1996-06-24 | ||
DE29622929U DE29622929U1 (de) | 1996-06-24 | 1996-06-24 | Dispenser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29622929U1 true DE29622929U1 (de) | 1997-10-23 |
Family
ID=7797860
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29622929U Expired - Lifetime DE29622929U1 (de) | 1996-06-24 | 1996-06-24 | Dispenser |
DE19715709A Expired - Fee Related DE19715709B4 (de) | 1996-06-24 | 1997-04-15 | Flüssigkeitsdispenser, Förder-und Dosierzylinder, Förder-und Dosiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers |
DE19723947A Expired - Fee Related DE19723947B4 (de) | 1996-06-24 | 1997-06-06 | Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock |
DE19724261A Expired - Fee Related DE19724261B4 (de) | 1996-06-24 | 1997-06-09 | Flüssigkeitsdispenser, Förder- oder Dosierzylindervorrichtung, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19715709A Expired - Fee Related DE19715709B4 (de) | 1996-06-24 | 1997-04-15 | Flüssigkeitsdispenser, Förder-und Dosierzylinder, Förder-und Dosiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers |
DE19723947A Expired - Fee Related DE19723947B4 (de) | 1996-06-24 | 1997-06-06 | Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock |
DE19724261A Expired - Fee Related DE19724261B4 (de) | 1996-06-24 | 1997-06-09 | Flüssigkeitsdispenser, Förder- oder Dosierzylindervorrichtung, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (4) | DE29622929U1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19807647C5 (de) * | 1998-02-23 | 2005-06-16 | Poulten & Graf Gmbh | Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides sowie Ausgabekanüle hierfür |
FR2784717B1 (fr) * | 1998-10-16 | 2001-12-07 | Sofab | Pompe de faible capacite a compatibilite amelioree |
DE10239554B4 (de) * | 2002-08-23 | 2011-12-29 | Brand Gmbh + Co Kg | Dispenser für eine Flüssigkeit, insbesondere Flaschenaufsatzdispenser |
DE102014201208A1 (de) | 2014-01-23 | 2015-07-23 | Digital Endoscopy Gmbh | Fluidblock für ein endoskopbedienteil und endoskop |
DE102016211496A1 (de) * | 2016-06-27 | 2017-12-28 | Robert Bosch Gmbh | Dispensnadel und System mit solch einer Dispensnadel |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2362371A1 (fr) * | 1976-08-18 | 1978-03-17 | Marteau Autry Eric | Dispositif distributeur de volumes reglables de liquide |
DE2647206C3 (de) * | 1976-10-19 | 1979-08-23 | Walter Graf U. Co Gmbh & Co, 6980 Wertheim | Dosiergerät |
US4273257A (en) * | 1977-07-18 | 1981-06-16 | Sherwood Medical Industries Inc. | Jar mounted pipettor |
JPS601383Y2 (ja) * | 1979-04-19 | 1985-01-16 | 株式会社ニチリヨー | デイスペンサ |
DD158310A3 (de) * | 1980-10-13 | 1983-01-12 | Ralf Guenther | Vorrichtung zum abmessen kleiner fluessigkeitsmengen |
DE3117226A1 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-18 | Walter Graf U. Co Gmbh & Co, 6980 Wertheim | Kolben fuer ein praezisionsdosiergeraet |
ATE32666T1 (de) * | 1982-06-04 | 1988-03-15 | Brand Rudolf Gmbh & Co | Flaschenaufsatzkolbenbuerette. |
DD253675B3 (de) * | 1986-11-17 | 1992-11-19 | Ilmenauer Glaswerke Gmbh | Flaschendispenser |
DE3922660A1 (de) * | 1989-07-10 | 1991-01-24 | Erich Scheugenpflug Maschinenb | Mehrfach-dosiervorrichtung |
DE4143693B4 (de) * | 1991-11-13 | 2006-10-26 | Vitlab Gmbh | Flaschendispenser |
DE4334750C2 (de) * | 1993-10-12 | 1995-08-17 | Graf & Co Gmbh Walter | Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter |
DE4344320C2 (de) * | 1993-12-23 | 2003-09-18 | Witeg Labortechnik Gmbh | Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeitsmengen |
-
1996
- 1996-06-24 DE DE29622929U patent/DE29622929U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-15 DE DE19715709A patent/DE19715709B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-06 DE DE19723947A patent/DE19723947B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-09 DE DE19724261A patent/DE19724261B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19715709A1 (de) | 1998-01-02 |
DE19724261A1 (de) | 1998-01-29 |
DE19723947A1 (de) | 1998-01-02 |
DE19724261B4 (de) | 2004-04-22 |
DE19715709B4 (de) | 2005-07-14 |
DE19723947B4 (de) | 2004-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2588297B1 (de) | Vorrichtung zur durchführung eines resin-transfer-moulding- (rtm) verfahrens und resin-transfer-moulding- (rtm) verfahren | |
DE3612644C2 (de) | ||
DE3834917A1 (de) | Duese fuer spritzgiessmaschinen | |
DE2001921A1 (de) | Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe | |
EP0901836B1 (de) | Spender für Medien | |
DE19714646A1 (de) | Längenverstellbare Gasfeder | |
DE29622929U1 (de) | Dispenser | |
EP1180377A1 (de) | Spritze mit Kolben | |
DE19906409B4 (de) | Dosiervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung | |
DE69724616T2 (de) | Flüssigkeitsspender und sein herstellungsverfahren | |
DE102010012325A1 (de) | Strahlregler oder dergleichen sanitäres Auslaufelement sowie Verfahren und Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung | |
DE3038623C2 (de) | ||
DE19618013A1 (de) | Kolben, insbesondere für eine Radialkolbenpumpe und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10347466B4 (de) | Mediumleiter, Verfahren und Vorrichtung zur seiner Herstellung sowie Handdosiereinrichtung | |
EP1434037B1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit sowie Ausgabekanüle hierfür | |
DE19807647C5 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides sowie Ausgabekanüle hierfür | |
EP1525436B1 (de) | Flüssigkeitsspender, ausgabekanülen-baukastensystem hierfür und ausgabekanüle | |
EP0874723A1 (de) | Spritzgussvorrichtung | |
EP0976520A1 (de) | Kunststoffschmelze-Schusskolben | |
EP0696680B1 (de) | Zahnradpumpe zur Lackförderung | |
DE10113352B4 (de) | Verschließbarer Düsenkörper sowie Verfahren zum Verschluss desselben | |
DE2910036C2 (de) | ||
DE102016224756A1 (de) | Hydraulisches Aggregat mit einem Kolben | |
DE202012101387U1 (de) | Einspritzventil | |
DE1479552B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971204 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990730 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020404 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: POULTEN & GRAF GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INDUSTRIEPLANUNG THEODOR FESSEL GMBH, 91522 ANSBACH, DE Effective date: 20030314 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040511 |
|
R071 | Expiry of right |