DE2947875A1 - Knochenzement zur verankerung von endoprothesen - Google Patents
Knochenzement zur verankerung von endoprothesenInfo
- Publication number
- DE2947875A1 DE2947875A1 DE19792947875 DE2947875A DE2947875A1 DE 2947875 A1 DE2947875 A1 DE 2947875A1 DE 19792947875 DE19792947875 DE 19792947875 DE 2947875 A DE2947875 A DE 2947875A DE 2947875 A1 DE2947875 A1 DE 2947875A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bone cement
- aggregate
- bone
- cement according
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002639 bone cement Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 title abstract 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 title abstract 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims abstract description 31
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 claims abstract description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 claims abstract description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims 1
- 239000002729 catgut Substances 0.000 claims 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 claims 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 abstract description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract description 3
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004097 bone metabolism Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229940039231 contrast media Drugs 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/0047—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
- A61L24/0073—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/02—Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Knochenzement zur Verankern von Endoprothesen
- Die Erfindung bezieht sich auf die Zusammensetzung von Knochenzement zur Verankerung von Endoprothesen, insbesondere von üft- und Kniegelenkprothesen, auf der Basis eines Zweikomponenten-Kunststoffklebers, wobei der Knochenzement enthält a) eine monomere Komponente in einer reaktionshemmenden Schutzhülle, b) eine pulverförmige, mit a) reaktionsfähige zweite Komponente und c) weitere übliche Zusätze, Letzteres sind beispielsweise Antibiotika und Röntgenkontrastmittel. Die monomere Komponente ist beispielsweise monomeres Methylmethacrylat, während es sich bei der zweiten pulverförmigen Komponente um eine mischung aus Polymethylmethacrylat, Methylmethacrylat-Stryrol-Copolymer und Bariumsulfat handeln kann.
- Dieser Knochenzement, der nach dem Anrühren als knetbarer, nichtklebender Teig vorliegt, wird in den vorbereiteten Knochenkanal eingebracht, wobei er den Buchten und Unebenheiten im Knochenhohlraum, beispielsweise im A.arkraum, folgt und den Haum zwischen Knochenwandung und eingesetzter Prothese kompakt ausfüllt. 11 ach dem Erhärten sitzt eine korrekt eingebrachte Prothese bereits optimal fest und spielfrei im Knochen. Bei einer späteren Belastung der Prothese kann es jedoch zu einer Lockerung der prothese kommen, wobei aber die Lockerungsstelle sich nicht zwischen Zement und Prothese, sondern an der Grenzfläche zwischen Zementpfropfen und Knochengewebe ausbildet. Dies beruht einerseits auf der auf den Knochen ausgeübten Druckbelastung, welcher der Knochen durch Schrumpfung und aterialabbau auszuweichen sucht, andrerseits auf den den Knochen schädigenaen rinwirkungen, die vom Knocnenzement ausgehen, nämlich thermische xciiaden, die beim abbinden bzw. der auspolimerisation des Knochenzementes entstehen, chemischtoxische Reaktionen, allergisieiende Prozesse und eine gewisse Barrierefunktion, die den Knochenstoffwechsel behindert. Da die Tendenz des Knochens zu schrumpfen von der flächenspezifischen Belastung abhängt, ist es bekannt, die Grenzfläche zwischen Knochen und Zementpfropfen durch Aufrauhen oder Einschneiden der Knochenwandung zu vergrößern, jedoch ist auch die nach dieser Methode erreichbare Verringerung der flächenspezifischen Belastung am Knochen vielfach nicht ausreichend.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Knochenzement zu schaffen, durch den über einen sehr langen Zeitraum hinweg auch bei hohen Prothesenbelastungen ein einwandfreier strammer zeitz der rrothese im knochen gewahrleistet bleibt.
- vie Lösung dieser iiutgabe ist erfindungsgemäß erreicht durch einen dem gattungsgemäßen tnocnenzement hinzuzugebenden körnigen, korpuskularen ouer späneartigen Zusculagstoff aus im menschlichen Körper sich mit der Zeit auflösenden organischen bubstanzen.
- Diese Zuschlagstoffe werden der Erfindung zufolge in einer enge zwischen 30 und 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 50 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches, beim Anrühren des Knochenzementes zugegeben, wobei die Körner oder die Späne des Zuschlagstoffes einen Durchmesser bzw. eine Länge zwischen 0,5 bis 3 mm aufweisen können. Für besondere Aufgaben, insbesondere für die Uberbrückung größerer Knochendefekte, können auch zentimetergroße, autologe Spongiosapartikel oder Spongiosapräparate anderer krovenienz beigemischt werden. Durch Änderung der Mischungsverhältnisse kann der Knochenzement in der Konsistenz, kestigkeit, Verträglichkeit und Integrationafähigkeit speziellen Anforderungen angepaßt werden.
- Der Knochenzement behält trotz des zugefügten gröberen Zuschlagstoffes seine hnet- und Modulierfähigkeit, so daß er in üblicher eise beim Einsetzen der Endoprothese gehandhabt wird. Nach aushärten sitzt die prothese in gleicher Festigkeit im knochen wie bei der üblichen Verwendung eines hnochenzementes ohne den Zuschlagstoff.
- Unter der einwirkung der Körpersäfte des lebenaen knochens werden jedoch mit der Zeit die horner, späne oder anderen Bestandteile des Zuschlagstoffes angelöst und aufgelöst, so daß die Knochenztmentschicht zum Knochen hin offenzellig und porenhaltig wird. Der im Bereich der oeffnungen dieser Poren zunächst völlig unbelastete lebende Knochen wächst jedoch verhältnismäßig rasch in diese toren hinein und füllt diese mit der Zeit vollkommen aus. Damit ergibt sich ein Prothesenbett mit einer sehr bizarren, räumlichen Durchdringung der Knochenzementschicht durch den lebenden Knochen, wobei sich eine sehr große Gesamtgrenzfläche zwischen Zementmaterial und lebendem Knochenmaterial ausbildet, an der folglich die flächenspezifische hnochenbelastung entsprechend stark reduziert ist. Hierdurch werden örtliche bberbeanspruchungen des Knochenmaterials vermieden und wird eine äußerst stabile und haltbare Verankerung der mndoprothese erreicht.
- ber Knochenzement wird auf diese Weise außerdem für den Knochen und die Körpersäfte erschlossen, so daß er keine Barriere-Funktion mehr ausüben kann. Die Durchlässigkeit des Knochenzementes gewährleistet einen genügenden Stoffwechsel, so daß sich an der kritischen Knochen, Knochenzement-Grenzschicht keine entzündlichen Anschoppungen mehr bilden können.
- Der Erfindung zufolge kann der Zuschlagstoff aus enteiweißtem Knochen oder inorpelgranulat oder aus präparierten Sehnen- oder Darmschnitzeln bestehen. Alternativ können die Zuschlagstoffe auch geschnitzelte Operationsfäden aus Saatgut oder aus synthetischem Xiaterial sein. Weiterhin kann als Zuschlagstoff auch ein Granulat verwendet werden, das aus einem für die Herstellung von Operationsfäden verwendeten synthetischen material hergestellt ist. Der Erfindung zufolge kann ferner vorgesehen werden, daß der Zuschlagstoff aus kristallinen isojonischen Salzen oder autologen Gewebeteilen wie natives Knochengewebe oder Vollblut besteht. Die genannten Zuschlagstoffe können für sich oder auch in Mischung verwendet werden. Es ist zweckmäßig, den Zuschlagstoff bereits herstellerseitig der pulverförmigen Komponente des Knochenzementes vorab beizumischen, um eine Verzögerung oder Fehldosierung beim Anrühren des bnochenzementes auszuschließen.
Claims (9)
- ratentansprüche 1. Knochenzement zur Verankerung von Endoprothesen, insbesonuere von huft- und hniegelenkprothesen, auf der Basis eines Zweikomponenten-Kunststoffklebers, enthaltend a) eine monomere Komponente in einer reaktionshemmenden Schutzhülle, b) eine pulverförmige mit a) reaktionsfahige zweite komponente und c) weitere übliche Zusatze, gekennzeichnet durch einen d) körnigen, korpuskulären oder spåneartigen Zuschlagstoff aus im menschlichen Körper sich mit der Zeit auflösenuen organischen Substanzen.
- 2. Knochenzement nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff in einer Menge zwischen 30 bis 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 50 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches, vorliegt.
- 3. Knochenzement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner oder Späne des Zuschlagstoffes einen Durchmesser bzw. eine Länge zwischen 0,5 bis 3 mm aufweisen.
- 4. knochenzement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff zusätzlich zentimetergroße autologe opongiosapartikel oder sonstige Spongiosapraparate umfaßt.
- 5. hnochenzement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der uschlagstoff aus enteiweißtem Knochen- oder inorpelgranulat oder präparierten Sehnen-oder Darmschnitzeln besteht.
- 6. Knochenzement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff aus geschnitzelten Operationsfäden aus Katgut oder synthetischem Material besteht.
- 7. Knochenzement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff aus einem Granulat besteht, das aus einem für die Herstellung von Operationsfäden verwendeten synthetiechen material hergestellt ist.
- 8. Knochenzement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff aus kristallinen isojonischen walzen oder autologen Gewebeteilen wie natives Knochensewebe odr Vollblut besteht.
- 9. Knochenzement nach den Ansprüchen 5 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Mischung aus verschiedenen organischen Zuschlagstoffen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792947875 DE2947875A1 (de) | 1979-11-28 | 1979-11-28 | Knochenzement zur verankerung von endoprothesen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792947875 DE2947875A1 (de) | 1979-11-28 | 1979-11-28 | Knochenzement zur verankerung von endoprothesen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2947875A1 true DE2947875A1 (de) | 1981-06-04 |
Family
ID=6087066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792947875 Withdrawn DE2947875A1 (de) | 1979-11-28 | 1979-11-28 | Knochenzement zur verankerung von endoprothesen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2947875A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0082621A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-06-29 | COLLAGEN CORPORATION (a California corporation) | Einpflanzbare Knochenprothese |
US4671263A (en) * | 1984-07-11 | 1987-06-09 | Klaus Draenert | Device and process for mixing and applying bone cement |
EP0330346A1 (de) * | 1988-02-22 | 1989-08-30 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Knochenzement |
US6075067A (en) * | 1994-08-15 | 2000-06-13 | Corpipharm Gmbh & Co | Cement for medical use, method for producing the cement, and use of the cement |
US7008433B2 (en) | 2001-02-15 | 2006-03-07 | Depuy Acromed, Inc. | Vertebroplasty injection device |
US8066713B2 (en) | 2003-03-31 | 2011-11-29 | Depuy Spine, Inc. | Remotely-activated vertebroplasty injection device |
US8360629B2 (en) | 2005-11-22 | 2013-01-29 | Depuy Spine, Inc. | Mixing apparatus having central and planetary mixing elements |
US8361078B2 (en) | 2003-06-17 | 2013-01-29 | Depuy Spine, Inc. | Methods, materials and apparatus for treating bone and other tissue |
US8415407B2 (en) | 2004-03-21 | 2013-04-09 | Depuy Spine, Inc. | Methods, materials, and apparatus for treating bone and other tissue |
US8950929B2 (en) | 2006-10-19 | 2015-02-10 | DePuy Synthes Products, LLC | Fluid delivery system |
US8992541B2 (en) | 2003-03-14 | 2015-03-31 | DePuy Synthes Products, LLC | Hydraulic device for the injection of bone cement in percutaneous vertebroplasty |
US9381024B2 (en) | 2005-07-31 | 2016-07-05 | DePuy Synthes Products, Inc. | Marked tools |
US9642932B2 (en) | 2006-09-14 | 2017-05-09 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bone cement and methods of use thereof |
US9918767B2 (en) | 2005-08-01 | 2018-03-20 | DePuy Synthes Products, Inc. | Temperature control system |
US10111697B2 (en) | 2003-09-26 | 2018-10-30 | DePuy Synthes Products, Inc. | Device for delivering viscous material |
-
1979
- 1979-11-28 DE DE19792947875 patent/DE2947875A1/de not_active Withdrawn
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0082621A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-06-29 | COLLAGEN CORPORATION (a California corporation) | Einpflanzbare Knochenprothese |
US4671263A (en) * | 1984-07-11 | 1987-06-09 | Klaus Draenert | Device and process for mixing and applying bone cement |
EP0330346A1 (de) * | 1988-02-22 | 1989-08-30 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Knochenzement |
US6075067A (en) * | 1994-08-15 | 2000-06-13 | Corpipharm Gmbh & Co | Cement for medical use, method for producing the cement, and use of the cement |
US7008433B2 (en) | 2001-02-15 | 2006-03-07 | Depuy Acromed, Inc. | Vertebroplasty injection device |
US8992541B2 (en) | 2003-03-14 | 2015-03-31 | DePuy Synthes Products, LLC | Hydraulic device for the injection of bone cement in percutaneous vertebroplasty |
US10799278B2 (en) | 2003-03-14 | 2020-10-13 | DePuy Synthes Products, Inc. | Hydraulic device for the injection of bone cement in percutaneous vertebroplasty |
US9186194B2 (en) | 2003-03-14 | 2015-11-17 | DePuy Synthes Products, Inc. | Hydraulic device for the injection of bone cement in percutaneous vertebroplasty |
US9839460B2 (en) | 2003-03-31 | 2017-12-12 | DePuy Synthes Products, Inc. | Remotely-activated vertebroplasty injection device |
US8066713B2 (en) | 2003-03-31 | 2011-11-29 | Depuy Spine, Inc. | Remotely-activated vertebroplasty injection device |
US10485597B2 (en) | 2003-03-31 | 2019-11-26 | DePuy Synthes Products, Inc. | Remotely-activated vertebroplasty injection device |
US8333773B2 (en) | 2003-03-31 | 2012-12-18 | Depuy Spine, Inc. | Remotely-activated vertebroplasty injection device |
US9504508B2 (en) | 2003-06-17 | 2016-11-29 | DePuy Synthes Products, Inc. | Methods, materials and apparatus for treating bone and other tissue |
US8540722B2 (en) | 2003-06-17 | 2013-09-24 | DePuy Synthes Products, LLC | Methods, materials and apparatus for treating bone and other tissue |
US8956368B2 (en) | 2003-06-17 | 2015-02-17 | DePuy Synthes Products, LLC | Methods, materials and apparatus for treating bone and other tissue |
US8361078B2 (en) | 2003-06-17 | 2013-01-29 | Depuy Spine, Inc. | Methods, materials and apparatus for treating bone and other tissue |
US10039585B2 (en) | 2003-06-17 | 2018-08-07 | DePuy Synthes Products, Inc. | Methods, materials and apparatus for treating bone and other tissue |
US10111697B2 (en) | 2003-09-26 | 2018-10-30 | DePuy Synthes Products, Inc. | Device for delivering viscous material |
US9750840B2 (en) | 2004-03-21 | 2017-09-05 | DePuy Synthes Products, Inc. | Methods, materials and apparatus for treating bone and other tissue |
US8415407B2 (en) | 2004-03-21 | 2013-04-09 | Depuy Spine, Inc. | Methods, materials, and apparatus for treating bone and other tissue |
US8809418B2 (en) | 2004-03-21 | 2014-08-19 | DePuy Synthes Products, LLC | Methods, materials and apparatus for treating bone and other tissue |
US9381024B2 (en) | 2005-07-31 | 2016-07-05 | DePuy Synthes Products, Inc. | Marked tools |
US9918767B2 (en) | 2005-08-01 | 2018-03-20 | DePuy Synthes Products, Inc. | Temperature control system |
US9259696B2 (en) | 2005-11-22 | 2016-02-16 | DePuy Synthes Products, Inc. | Mixing apparatus having central and planetary mixing elements |
US8360629B2 (en) | 2005-11-22 | 2013-01-29 | Depuy Spine, Inc. | Mixing apparatus having central and planetary mixing elements |
US10631906B2 (en) | 2005-11-22 | 2020-04-28 | DePuy Synthes Products, Inc. | Apparatus for transferring a viscous material |
US9642932B2 (en) | 2006-09-14 | 2017-05-09 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bone cement and methods of use thereof |
US10272174B2 (en) | 2006-09-14 | 2019-04-30 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bone cement and methods of use thereof |
US8950929B2 (en) | 2006-10-19 | 2015-02-10 | DePuy Synthes Products, LLC | Fluid delivery system |
US10494158B2 (en) | 2006-10-19 | 2019-12-03 | DePuy Synthes Products, Inc. | Fluid delivery system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3106452C2 (de) | ||
DE2518153C2 (de) | Feststoffkomponente für einen Knochenzement | |
DE2947875A1 (de) | Knochenzement zur verankerung von endoprothesen | |
EP0009754B1 (de) | Selbsthärtende Masse auf der Basis von Polymethacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69523203T2 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Knochenzementes auf einem Implantat | |
AT401229B (de) | Zwei-phasen-knochenzement | |
DE69732431T2 (de) | Knochenzement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19953771C1 (de) | Resorbierbares Knochen-Implantatmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69826451T2 (de) | Anästhetischer Knochenzement | |
DE69011807T2 (de) | Knochenzement, daraus hergestellter gehärteter Gegenstand, Implantationsmaterial und Verfahren zu seiner Präparation. | |
DE69926766T2 (de) | Formbares implantat | |
EP0016906B1 (de) | Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE602005000957T2 (de) | Polymerer Zement für die perkutane Vertebroplastie | |
DE2502884C2 (de) | ||
DE2460196A1 (de) | Material fuer ein direkt-implantat und verfahren zur herstellung desselben | |
DE68928975T2 (de) | Aushärtender Werkstoff für ärztlichen und zahnärztlichen Gebrauch | |
DE2717506A1 (de) | Keramisches knochenimplantat | |
EP3294357A1 (de) | Knochenersatzmaterialien, verfahren zur herstellung eines knochenersatzmaterials sowie medizinische kits zur behandlung von knochendefekten | |
DE4006145C2 (de) | ||
DE69431092T2 (de) | Medizinischer Zement, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung | |
EP0548193B1 (de) | Mehrkomponentenmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0002064B1 (de) | Gemisch mit schäumendem und resorbierbarem Effekt zur Herstellung eines Spongiosazementes und Spongiosazement als Implantat bei chirurgischen Eingriffen | |
EP0554301B1 (de) | Implantat und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2011038905A2 (de) | Knochenzement und verfahren zu dessen herstellung | |
WO1994001063A1 (de) | Implantat und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROTTHAEUSER, ROSWITHA, 5609 HUECKESWAGEN, DE |
|
8130 | Withdrawal |