Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2943274C2 - Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene - Google Patents

Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene

Info

Publication number
DE2943274C2
DE2943274C2 DE2943274A DE2943274A DE2943274C2 DE 2943274 C2 DE2943274 C2 DE 2943274C2 DE 2943274 A DE2943274 A DE 2943274A DE 2943274 A DE2943274 A DE 2943274A DE 2943274 C2 DE2943274 C2 DE 2943274C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
stack
angle rail
rail
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2943274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943274A1 (de
Inventor
Josef 7611 Steinach Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2943274A priority Critical patent/DE2943274C2/de
Priority to AT0392880A priority patent/AT376948B/de
Priority to ES494541A priority patent/ES494541A0/es
Priority to NLAANVRAGE8004881,A priority patent/NL189456C/xx
Priority to FI803090A priority patent/FI69285C/fi
Priority to CH7385/80A priority patent/CH648813A5/de
Priority to FR8021383A priority patent/FR2468518A1/fr
Priority to PT71866A priority patent/PT71866B/de
Priority to BE0/202490A priority patent/BE885748A/fr
Priority to SE8007456A priority patent/SE429745B/sv
Priority to NO803170A priority patent/NO155339C/no
Priority to DK452580A priority patent/DK147658C/da
Priority to IT25553/80A priority patent/IT1134019B/it
Publication of DE2943274A1 publication Critical patent/DE2943274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943274C2 publication Critical patent/DE2943274C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G19/00Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
    • E04G19/003Arrangements for stabilising the forms or for moving the forms from one place to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D67/00Kinds or types of packaging elements not otherwise provided for
    • B65D67/02Clips or clamps for holding articles together for convenience of storage or transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden, an ihren beiden Enden mit Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung am Stapel versehenen Winkelschiene.
Aus der FR-PS 22 68 712 ist eine derartige Stapelsicherung zum Halten eines Steinstapels auf einer Palette bekannt. Dabei sind vier Winkelschienen mit Zugelementen verbunden. Sie dienen zusammen mit den Zugelementen dazu, seitliche Kräfte auf den Steinstapel auszuüben, der im Falle eines Transportes mit der ihn unterstützenden Palette angehoben wird.
Insbesondere beim Transport, sei es auf einem Fahrzeug, sei es an einem Kran od. dgl. Hebezeug, müssen häufig ganze Stapel von Platten, vor allem von Schaltafeln zusammengehalten werden. Andernfalls wäre ein solcher Plattenstapel gegenüber den Transportbewegungen nicht genügend stabil. Bekannt ist es, solche Plattenstapel mit Bindern zusammenzubinden. Dies ist aufwendig und die Bänder können nur Zugkräfte aufnehmen, so daß nicht sichergestellt ist, daß der Stapel wirklich zusammengehalten bleibt.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Stapelsicherung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der aufeinandergestapelte Platten schnell, leichtlösbar und dennoch stabil verbunden werden können, so daß sie auch bei starker Erschütterung nicht auseinanderfallen oder der Stapel in gefährlicher Weise verformt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Stapelsicherung für Platten mit durch Stege mit Löchern gebildeten Stirnflächen anwendbar ist, daß am einen Ende jeder Winkelschiene ein Schenkel in Längsrichtung der Winkelschiene länger ist als der andere Schenkel und die Sicherungsvorrichtung an
4:i diesem Ende der Winkelschiene ein am längeren Schenkel befestigtes, in eines der Löcher einer Platte ragendes und in Gebrauchslage der Winkelschiene verriegeltes Befestigungselement ist und daß im entgegengesetzten Endbereich jeder Winkelschiene die
so Befestigungsvorrichtung in mindestens einem, die Winkelschiene in ihrer Gebrauchslage festlegenden Sicherungselement besteht. Mit einer derartigen Stapelsicherung können vor allem Schaltafeln, die häufig an ihren Rändern mit Löchern versehene Stege haben, als stabiler Stapel zusammengefaßt werden. Dabei kann das an dem verlängerten Winkelschenkel befindliche Befestigungselement an einem entsprechenden Loch einer Platte bzw. Schaltafel angesetzt, danach die Winkelschiene um diese Befestigungsstelle gegen den Kantenbereich des Stapels geschwenkt und danach das weitere Sicherungselement angebracht werden. Die Winkelschienc umgreift dann den Kantenbereich des Plattenstapels und ist in dieser Lage gleichzeitig festgelegt und verriegelt, so daß sich eine gute Stabilisierung des Stapels vor allem bei Verwendung mehrerer solcher Winkelschienen ergibt.
Dabei ist von Vorteil, daß die erwähnte Schwenkbewegung gleichzeitig für die Verriegelung des Befesti-
gungselementes ausgenutzt wird. Außerdem erlaubt diese Schwenkbewegung ein gleichzeitiges Ausrichten der möglicherweise nicht genau gestapelten Platten. Dabei ist ferner von Vorteil, daß eine Palette unter dem Stapel nicht notwendig ist weil jeweils die äußeren Platten fixiert und dadurch der ganze Stapel auch in vertikaler Richtung zusammengehalten werden können.
Zweckmäßig ist es, wenn das Befestigungselement die Form eines Bolzens mit einem mit Abstand zur Innenseite d?s Winkelschenkels angeordneten Gegen- ι ο anschlag hat Ein solches Befestigungselement läßt sich gut durch ein entsprechendes Loch in einem Steg einer Schaltafel führen und danach in Gebrauchslage verschwenken, wodurch der Gegenanschlag in die Verriegelungsposition kommt
Dabei steht der vorzugsweise als Querstift ausgebildete Gegenanschlag in Gebrauchslage gegenüber der Orientierung des Loches für das Befestigungselement schräg. Dadurch wird erreicht daß die Winkelschiene in einer Schrägstellung relativ zum Kantenverlauf des Plattenstapels an der entsprechenden Platte oder Schaltafel angesetzt und mit ihrem Befestigungselement eingesteckt werden kann, wonach sie in die Gebrauchslage verschwenkt und dadurch gleichzeitig verriegelt wird. In der Gebrauchslage ist also das feste J5 Befestigungselement automatisch gegen Lösen gesichert
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Befestigungselement am unteren Ende der Winkelschiene angeordnet ist. Wenn die Winkelschiene gleichzeitig für den Angriff eines Kranhakens od. dgl. dient, werden dann auch die Kräfte besonders günstig über dieses Befestigungselement auf den gesamten Stapel und dabei die unterste Platte oder Schaltafel eingeleitet. Eine besondere Palette od. dgl. wird vermieden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung mit einem günstigen Kompromiß zwischen Schwenkbarkeit der Winkelschiene und guter Verriegelung in senkrechter Position dieser Winkelschiene kann darin bestehen, daß der Gegenanschlag des Befestigungselementes unter 45 Grad von der Außenstirnseite des zugehörigen Winkelschenkels aus gesehen zu der Innenkante hin ansteigend angeordnet ist.
Im oberen Bereich der Winkelschiene kann vorzugsweise an beiden Winkelschenkeln je ein schlüssellochartiges Sicherungsloch als Fortsetzung je eines Loches in der obersten Platte zum Durchstecken und Verriegeln des Sicherungselementes vorgesehen sein. Als Sicherungselement kann dabei ein Bolzen dienen, wie er in der DE-OS 21 37 505 beschrieben ist und bei der Anwendung bei Schaltafeln auch für deren gegenseitiges Verbinden zur Verfügung steht. Dabei kann dieses bolzenförmige Sicherungselement vom Inneren der Schaltafel aus eingesteckt werden, so daß nur sein mit einem Querstift versehenes Ende an der Außenseite der Winkelschiene zu liegen kommt. Die Handgriffe des Sicherungselementes befinden sich dann geschützt hinter den Stegen der Schaltafeln und können flach auf der Rückseite der obersten Schaltafel des Stapels aufliegen, so daß sie einerseits sogar durch die Schwerkraft in dieser Position gesichert sind und andererseits ein ungewolltes Lösen vermieden wird.
Dies wird begünstigt, wenn die schlüssellochartigen Sicherungslöcher mit ihrer Längsrichtung quer zur Längsrichtung der Winkelschiene orientiert sind und die Handgriffe der bolzenförmigen Sicherungselemente rechtwinklig zu den Querstiften stehen.
Für ein sauberes Ausrichten und stabiles Zusammenhalten des Plattenstapels ist es zweckmäßig, wenn an der Außenseite der Winkelschiene nahe dem Kantenbereich jeweils eine Abkröpfung od. dgl. Verformung vorgesehen ist die den Kantenbereich der Winkelschiene in Abstand zum Kantenbereich der zusammengehaltenen Platten hält Vor allem der Kantenbereich sowohl von Schaltafeln oder sonstigen Platten als auch von gewalzten oder abgekanteten Winkelschenkeln ist nämlich häufig gerundet und dabei sind manchmal auch verschiedene Krümmungsradien vorhanden. Durch die vorerwähnte Maßnahme wird erreicht, daß die eigentlichen Kanten der aneinander zu befestigenden Teile nicht miteinander in Berührung kommen müssen, so daß Maßabweichungen unmittelbar im Kantenbereich sich nicht auf die Festigkeit der Verbindung der Winkelschiene und des Stapels auswirken. Es sei erwähnt, daß sich eine besonders stabile Fixierung des Stapels ergibt, wenn wenigstens zwei, vorzugsweise vier, einander jeweils diagonal gegenüberliegende Winkeischienen an einem rechteckigen PlattenstapeJ angebracht sind.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in schaubildlicher Darstellung einen Schaltafei-Stapel, der mit der Stapelsicherung zusammengehalten ist,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine Winkelschiene der Stapelsicherung u.id
F i g. 3 eine Stirnansicht der Winkelschiene in Funktionsstellung mit einem Querschnitt der an ihr befestigten Anhängeöse.
Zum Verbinden von aufeinandergestapelten, gleichgroßen Schaltafeln 1, die in ihrem Randbereich ihre Stirnflächen bildende Stege 2 und Angriffsstellen für Befestigungselemente, im Ausführungsbeispiel Löcher für nicht näher dargestellte Durchsteckbolzen, haben, ist für jeden Eck- oder Kantenbereich des Schaltafel-Stapels eine im ganzen mit 3 bezeichnete Winkeischiene vorgesehen.
Die Winkelschiene 3 hat in dem einen Endbereich, im Ausführungsbeispiel im unteren Endbereich, eine Verlängerung 4 des einen Winkelschenkels 5 gegenüber dem anderen Winkelschenkel 6. An dieser Verlängerung 4 ist ein Befestigungselement 7 fest angebracht. Außerdem ist an wenigstens einem Winkelschenkel, im Ausführungsbeispiel an beiden Winkelschenkeln 5 und 6 je eine Angriffsstelle für ein Befestigungselement, im Ausführungsbeispiel schlüssellochartige Sicherungslöcher 8 für entsprechende Sicherungselemente mit als Gegenanschläge ausgebildeten Querstiften, vorgesehen, die den entsprechenden Löchern an den Stegen 2 der Schaltafeln 1 entsprechen.
Die Löcher in den Stegen 2 der Schaltafeln 1 dienen in der Regel für deren Befestigung aneinander. Sie werden hier dazu ausgenutzt, mit der Winkelschiene 3 formschlüssig verbunden werden zu können, wobei in vorteilhafter Weise als Sicherungselemer.t dasselbe Befestigungselement Anwendung finden kann, welches zum Verbinden der Schaltafeln 1 sowieso vorhanden ist.
Das Befestigungselement 7 ist an der Innenseite des verlängerten Winkelschenkels 4, 5 angeordnet und hat die Form eines Bolzens, welcher mit Abstand zur Innenseite des Winkelschenkels 4, 5 einen Gegenanschlag hat. Im Ausführungsbeispiel ist der Gegenanschlag als Querstift 9 ausgebildet, welcher in die schlüssellochartigen Löcher paßt, wie sie im oberen Bereich der Winkelschiene 3 als Sicherungslöcher 8 und außerdem, wie bereits erwähnt, in den Stegen 2 der
Schaltafeln 1 vorhanden sind.
Man erkennt in Fig. 2, daß dieser Querstift 9, der gegebenenfalls auch dem Bolzen 7 einstückig angeformt sein kann, schräg steht, so daß die Winkelschiene 3 zuvor aus ihrer vertikalen Position heraus verschwenkt werden muß, damit dieser Querstift 9 mit den entsprechenden Verlängerungen der schlüssellochartigen Löcher in den Schaltafelrändern in Übereinstimmung kommt und eingeführt werden kann. In der in Fig. 1 dargestellten Gebrauchsstellung ist dann der Querstift 9 gegenüber dem Loch so verschwenkt, daß er die Ränder hintergreift und verriegelt ist. Ein unbeabsichtigtes Lösen ist also ausgeschlossen, ohne daß es zusätzlicher Manipulationen bei der der Winkelschiene 3 an der unteren Schaltafel bedarf.
Wie bereits erwähnt, befindet sich dabei die Verlängerung 4 mit dem Befestigungselement 7 im untereren Endbereich der Schiene 3. Auch eine umgekehrte Anordnung wäre möglich. Bequemer ist es jedoch, den unteren Bereich bei schräg stehender Winkelschiene an dem Schaltafel-Stapel anzusetzen und dann in vertikale Position zu schwenken, wonach im oberen Bereich, also in einer relativ bequemen Höhe die zusätzlichen Sicherungselemente gesetzt werden können, zumal im unteren Stapelbereich die Zugänglichkeit für einen von innen nach außen zu steckenden Bolzen schlecht wäre.
Man erkennt, daß der als Querstift 9 ausgebildete Gegenanschlag des Befestigungselementes 7 unter 45 Grad von der Außenstirnseite 10 des zugehörigen Winkelschenkels 5 aus gesehen zu der Innenkante 11 der Winkelschiene 3 hin ansteigend angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, die Winkelschiene 3 in einem Winkel von etwa 45 Grad relativ zu der Kante des Schaltafels-Stapels an diesem anzusetzen und dann in Fur.ktionsstellung hochzuschwenken, wodurch die selbsttätige Sicherung des Befestigungselementes 7 erfolgt. Danach können im oberen Bereich der Winkelschiene 3 an den beiden Winkelschenkeln 5 und 6 die Sicherungselemente angebracht werden. Es ergibt sich so ein äußerst stabil gehaltener Stapel von Schaltafeln 1, der selbst bei heftigen Fahrzeugbewegungen während des Transportes nicht zerstört oder beeinträchtigt werden kann.
Aufgrund der geometrischen Verhältnisse ist es zweckmäßig, wenn das feststehende Befestigungselement 7 an der Winkelschiene 3 und das demselben Winkelschenkel 5 zugehörige Sicherungsloch 8, das am entgegengesetzten Ende der Winkelschiene 3 angeordnet ist, in Funktionsstellung genau übereinander liegen und wenn der Abstand zwischen diesen Befestigungsjic'lc" dem "snzzshh^en Vselfschen Hf»r r^^cprntrfinirf* einer Schaltafel 1 entspricht. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, daß beim Fixieren des Befestigungselementes 7 an einem Loch einer Schaltafel 1 auch das Sicherungsloch 8 in Oberdeckung mit einem entsprechenden Loch einer gleichen, jedoch höher liegenden Schaltafel kommt Der Abstand dieser Befestigungsstellen ist dabei um eine Schaltafeldicke geringer als die Gesamthöhe des gewünschten Schaltafel-Stapels, da jede dieser Befestigungselemente etwa in der Mitte des Steges 2 einer Schaltafel angreift Sollen beispielsweise zwölf aufeinandergestapelte Schaltafeln 1 zusammengehalten und verbunden werden, entspricht der Abstand zwischen den beiden Befestigungsstellen an der Winkelschiene 3 dem Elffachen der Gesamtdicke einer Schaltafel, wobei gegebenenfalls noch eine gewisse Toleranz zu berücksichtigen ist
Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß gegebenenfalls auch weniger Schaltafeln mit den erfindungsgemäßen Winkelschienen 3 verbunden werden können, indem zwischen der obersten Schaltafel und der nächstfolgenden ein Abstand gelassen wird. Die Schaltafeln zwischen der untersten und der obersten Schaltafel liegen dann zwar locker, können jedoch aufgrund des stabilen Verbundes zwischen den jeweils äußeren Schaltafeln 1 durch die Winkelschienen 3 nicht aus diesem Stapel herausfallen. Falls also beispielsweise eine oder zwei Schaltafeln weniger als ein vollständiger Stapel transportiert werden sollen, kann dennoch dieselbe Winkelschiene 3 verwendet werden.
Die schlüssellochartigen Sicherungslöcher 8 od. dgl.
Langlöcher sind im Ausführungsbeispiel mit ihrer Längsrichtung quer zur Längsrichtung der Winkclschiene 3 orientiert. Dadurch kommen sie in Überdeckung mit den entsprechenden Löchern an den Stegen 2 der Schaltafeln 1. Dies erlaubt es, daß die der Vorrichtung zugehörenden Sicherungselemente Handgriffe aufweisen können, die quer zur Orientierung der Winkelschiene 3 liegen, wenn die Anschlagvorsprünge, die dem Querstift 9 an dem Befestigungselement 7 entsprechen, in Orientierung der Winkelschiene 3 und quer zur
Π5 größten Ausdehnung der Sicherungslöcher 8 orientiert sind.
Werden die Sicherungselemente von der Innenseite des Schaltafel-Stapels aus nach außen durch die Winkelschiene 3 gesteckt, liegen in gesicherter Position die Handgriffe bei einer derartigen Anordnung parallel zur Schalhaut und können also auf dieser aufliegen. Sie werden dann durch die Schwerkraft in dieser Position zusätzlich gesichert und da sie im Inneren des Umrisses des gesamten Stapels und hinter den Schenkeln 5 und 6 der Winkelschiene 3 angeordnet sind, ist eine unbeabsichtigte Lösung dieser Verbindung praktisch ausgeschlossen.
Es wurde schon auf die große Stabilität des Schaltafel-Stapels gemäß F i g. 1 hingewiesen, wenn dieser in der vorbeschreibenen Weise insbesondere durch vier Winkelschienen 3 fixiert ist Die Stabilität ist so groß, daß an der Winkelschiene 3 insbesondere an deren oberem Ende eine Anhängevorrichtung, vorzugsweise eine Öse 12 od. dgl. befestigt insbesondere angeschweißt sein kann. An den Ösen 12 können entsprechende Zugelemente eines Kranes od. dgl. angebracht werden und den gesamten, sehr kompakten und stabilen Stapel anheben und versetzen. Entsprechend einfach ist das Entladen oder Beladen eines Fahrzeuges, welches derartige Stapel transportiert und das Umsetzen des Schaltafel-Stapels auf einer Baustelle. Auch kann ein solcher Scha'tafel-Stapel gut auf eine größere Höhe eines schon teilweise geschalten oder errichteten Gebäudes gebracht werden.
Vor allem in Fig.3 erkennt man, daß an der Außenseite der Winkelschiene 5 und 6 jeweils eine Abkröpfung 13 oder Abbiegung vorgesehen ist die den Kantenbereich 11 der Winkelschiene 3 in Abstand zum Kantenbereich 14 der zusammengehaltenen Schaltafeln 1 bringt Ungenauigkeiten in den verschiedenen Kantenbereichen 11 und 14 führen dadurch nicht dazu, daß die Winkelschiene 3 mit ihren Schenkeln 5 und 6 nicht sauber und fest an den Schaltafel-Stegen 2 anliegen kann. Auch Verunreinigungen in diesem Bereich beeinträchtigen die gewünschte satte Auflage der Schenkel auf den Stegen 2 der Schaltafeln 1 dadurch nicht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden, an ihren beiden Enden mit Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung am Stapel versehenen Winkelschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelsicherung für Platten (1) mit durch Stege (2) mit Löchern gebildeten Stirnflächen anwendbar ist, daß am einen Ende jeder Winkelschiene (3) ein Schenkel (4,5) in Längsrichtung der Winkelschiene (3) langer ist als der andere Schenkel (6) und die Sicherungsvorrichtung an diesem Ende der Winkelschiene (3) ein am längeren Schenkel (4) befestigtes, ' in eines der Löcher einer Platte (1) ragendes und in Gebrauchslage der Winkelschiene (3) verriegeltes Befestigungselement (7) ist und daß im entgegengesetzten Endbereich jeder Winkelschiene (3) die Befestigungsvorrichtung in mindestens einem, die Winkelschiene (3) in ihrer Gebrauchslage festlegenden Sicherungselement besteht
2. Stapelsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (7) die Form eines Bolzens mit einem mit Abstand zur Innenseite des Winkelschenkels (5) angeordneten Gegenanschlag hat.
3. Stapelsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise als Querstift
(2) ausgebildete Gegenanschlag in Gebrauchslage gegenüber der Orientierung des Loches für das Befestigungselement (7) schräg steht.
4. Stapelsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (7) am unteren Ende der Winkelschiene (3) angeordnet ist.
5, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Winkelschiene (3) vorzugsweise an beiden Winkelschenkeln je ein schlüssellochartiges Sicherungsloch (8) als Fortsetzung je eines Loches in der obersten Platte (1) zum Durchstecken und Verriegeln der Sicherungselemente vorgesehen ist
7. Stapelsicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schlüssellochartigen Sicherungslöcher (8) mit ihrer Längsrichtung quer zur Längsrichtung der Winkelschiene (3) orientiert sind.
8. Stapelsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet daß jedes Sicherungselement ein Verbindungsbolzen mit einem Handgriff ist der in Sicherungslage quer zur Orientierung der Winkelschiene (3) iiegt.
9. Stapelsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Winkelschenkel (5, 6) jeweils eine Abkröpfung (13) od. dgl. Verformung vorgesehen ist, die den Kantenbereich (11) der Winkelschiene (3) in Abstand zum Kantenbereich (14) der zusammengehaltenen Platten (1) hält.
10. Stapelsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kantenbereich (11) der Winkelschiene (3) einen
5. Stapelsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag des Befestigungselementes (7) unter 45 Grad von der Außenstirnseite (10) des zugehörigen Winkelschenkels (5) aus gesehen zu der Innenkante (3) hin ansteigend angeordnet ist.
6. Stapelsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis kleineren Winkel als 90 Grad einschließt.
DE2943274A 1979-10-26 1979-10-26 Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene Expired DE2943274C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943274A DE2943274C2 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene
AT0392880A AT376948B (de) 1979-10-26 1980-07-29 Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten, vorzugsweise gleich grossen schaltafeln od. dgl. platten
ES494541A ES494541A0 (es) 1979-10-26 1980-08-27 Dispositivo para unir planchas de encofrado o placas simila-res apiladas una sobre otra
NLAANVRAGE8004881,A NL189456C (nl) 1979-10-26 1980-08-28 Hoekelement voor het bij elkaar houden van een reeks gestapelde plaatvormige voorwerpen.
FI803090A FI69285C (fi) 1979-10-26 1980-09-30 Anordning foer att sammanbinda pao varandra staplade formplattor
FR8021383A FR2468518A1 (fr) 1979-10-26 1980-10-02 Dispositif pour maintenir empiles des panneaux de coffrage
CH7385/80A CH648813A5 (en) 1979-10-26 1980-10-02 Device for connecting formwork panels stacked one on top of the other
PT71866A PT71866B (de) 1979-10-26 1980-10-02 Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
BE0/202490A BE885748A (fr) 1979-10-26 1980-10-16 Dispositif pour maintenir empiles les uns sur les autres des panneaux de coffrage
SE8007456A SE429745B (sv) 1979-10-26 1980-10-23 Sekringsanordning for den ena pa den andra staplade veggplattor eller liknande skivor
NO803170A NO155339C (no) 1979-10-26 1980-10-24 Innretning for sammenbinding av paa hverandre stablede forskalingsplater.
DK452580A DK147658C (da) 1979-10-26 1980-10-24 Stoette- og baereorgan til indbyrdes forbindelse af oven paa hinanden stablede forskallingsplader
IT25553/80A IT1134019B (it) 1979-10-26 1980-10-24 Dispositivo per unire tavole per casseforme o simili impilate l'una sull'altra

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943274A DE2943274C2 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943274A1 DE2943274A1 (de) 1981-05-14
DE2943274C2 true DE2943274C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=6084426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2943274A Expired DE2943274C2 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT376948B (de)
BE (1) BE885748A (de)
CH (1) CH648813A5 (de)
DE (1) DE2943274C2 (de)
DK (1) DK147658C (de)
ES (1) ES494541A0 (de)
FI (1) FI69285C (de)
FR (1) FR2468518A1 (de)
IT (1) IT1134019B (de)
NL (1) NL189456C (de)
NO (1) NO155339C (de)
PT (1) PT71866B (de)
SE (1) SE429745B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427073B4 (de) * 1993-01-30 2005-10-06 Walter Siegler Stapel aus Rahmenschalungselementen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302604B4 (de) * 1993-01-30 2004-12-30 Walter Siegler Stapel aus Rahmenschalungselementen
DE9419472U1 (de) * 1994-12-05 1995-02-16 Effkemann, Manfred, 48683 Ahaus Stapelvorrichtung für Schalungsplatten
SG116455A1 (en) * 2002-06-04 2005-11-28 Wang Ching Wong Packing frame structure.
DE102012217827A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Harsco Infrastructure Services Gmbh Schaltafel mit Eckausnehmung nebst Bauteil
DE102015117905A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Bundesdruckerei Gmbh Transportvorrichtung zur Sicherung von gestapelten Gütern sowie Verfahren zum Sichern von gestapelten Gütern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1137244A (en) * 1967-09-11 1968-12-18 Erik Nobel A framework for use with a load-bearing plate
DE2137505C3 (de) * 1971-07-27 1980-11-20 Josef 7611 Steinach Maier Vorrichtung zum Verbinden von aneinander grenzenden Schaltafeln
FR2190091A5 (de) * 1972-06-16 1974-01-25 Technifil
FR2268712A1 (en) * 1974-04-29 1975-11-21 Lebre Charles Device to retain assembly of boxes on pallet - consists of corner pieces joined by strips of elastic material
US4107958A (en) * 1976-07-30 1978-08-22 Manley Jr Paul P Lock for stacked materials
DE7908756U1 (de) * 1979-03-28 1979-07-26 Huedig Kg, 3100 Celle Zusammensetzbare vorrichtung zum stapeln von rohren u.dgl. in waagerechten und uebereinanderliegenden schichten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427073B4 (de) * 1993-01-30 2005-10-06 Walter Siegler Stapel aus Rahmenschalungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
BE885748A (fr) 1981-02-16
ES8104119A1 (es) 1981-04-01
DE2943274A1 (de) 1981-05-14
SE429745B (sv) 1983-09-26
FR2468518B1 (de) 1984-12-21
DK452580A (da) 1981-04-27
ATA392880A (de) 1984-06-15
FI69285B (fi) 1985-09-30
IT1134019B (it) 1986-07-24
NO803170L (no) 1981-04-27
FI69285C (fi) 1986-01-10
NO155339B (no) 1986-12-08
FR2468518A1 (fr) 1981-05-08
ES494541A0 (es) 1981-04-01
NL189456C (nl) 1993-04-16
PT71866A (de) 1980-11-01
DK147658B (da) 1984-11-05
NO155339C (no) 1987-03-18
DK147658C (da) 1985-04-29
SE8007456L (sv) 1981-04-27
CH648813A5 (en) 1985-04-15
PT71866B (de) 1981-08-04
FI803090A (fi) 1981-04-27
NL8004881A (nl) 1981-04-28
IT8025553A0 (it) 1980-10-24
AT376948B (de) 1985-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525866A1 (de) Gestell fuer aufgestapelte bleche
DE1761869B2 (de) Vorrichtung fuer die einlagerung, die handhabung und den transport von stapeln zerbrechlicher platten
DE3020389A1 (de) Abhubsicherung fuer baugerueste
DE2943274C2 (de) Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene
EP0002814B2 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
EP3429934A1 (de) Kippschutzvorrichtung für eine palette
DE69121878T2 (de) Lagergestell
DE3152360C2 (de)
DE2523964C2 (de) Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten
EP0250704B1 (de) Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen Rahmen aufweisenden Gegenständen
DE3728647A1 (de) Palette mit schutz- und stapelbuegeln
DE2725052C2 (de) Stapelbarer Container
EP0668418B1 (de) Arbeitsbühne
DE3609498A1 (de) Betonschalung
DE9101523U1 (de) Zwinge für die Schalung von Beton-Unterzügen
DE2460870C3 (de) Gestell zur Lagerung und zum Transport von Landmaschinen
DE1556719C (de) Palettenartiges Transportmittel
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE202020102278U1 (de) Eckkonsole
DE3051004C2 (de)
DE29618832U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten und Transportieren von Gerüstbohlen
DE202010003301U1 (de) Ladungssicherungseinrichtung und Transportpalette
DE3128836A1 (de) Tragvorrichtung fuer die aufnahme einer palette ueber einer weiteren palette
DE2920469A1 (de) Gitterplatte und riegel fuer eine solche platte
DE2616824A1 (de) Gestell-rohrrahmen fuer demontierbare transportbehaelter, insbesondere zur anwendung an stapelplatten -paletten- mit abnehmbarem deckel und demontierbaren trennwaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee