Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2830066A1 - 4-oxyphenoxyalkansaeurederivate und diese enthaltende herbizide mittel - Google Patents

4-oxyphenoxyalkansaeurederivate und diese enthaltende herbizide mittel

Info

Publication number
DE2830066A1
DE2830066A1 DE19782830066 DE2830066A DE2830066A1 DE 2830066 A1 DE2830066 A1 DE 2830066A1 DE 19782830066 DE19782830066 DE 19782830066 DE 2830066 A DE2830066 A DE 2830066A DE 2830066 A1 DE2830066 A1 DE 2830066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compounds
formula
halogen
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782830066
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Dr Bieringer
Reinhard Dr Handte
Manfred Dr Koch
Helmut Dr Koecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19782830066 priority Critical patent/DE2830066A1/de
Publication of DE2830066A1 publication Critical patent/DE2830066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • A01N43/521,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles condensed with carbocyclic rings, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • 4-Oxyphenoxyalkansäurederivate und diese enthaltende herbi-
  • zide Mittcl Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind neue neterocyclisch substituierte 4-Oxyphenoxyalkansäurederivate der allgemeinen Formel I worin R: Halogen, CF3, NO2, CN, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkylthio, A: O, S, NH oder N-(C1-C4)-Alkyl, R1: : Halogen, Methyl, CF5, R2; H, (C1-C4)-Alkyl, n: 0-3, m: 0-2, Z: eine Gruppe der Formel R5: H, (Cl-Ci2 )-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1-6 Halogen, vorzugsweise F, C1, Br und/oder durch OH, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkoxy-(C2-C6)-alkoxy, Halogen-(C1-C2)-alkoxy, Methoxy-äthoxy-äthoxy, (C1-C4)-Alkylamino, Di-(C1-C4)-alkylamino, Phenyl, Oxiranyl und/oder Phenoxy substituiert ist, wobei letzteres ebenfalls ein- bis zweifach durch Halogen oder (C1-C4)-Alkyl substituiert sein kann, (C5-C6)-Cycloalkyl, das gegebenenfalls durch Halogen oder Methyl substituiert ist, tC3-C6)-Alkenyl, Halogen-(C3-C6)-alkenyl oder (C5-C6)-Cycloalkenyl, (C3-C4)-Alkinyl, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Halogen bzw. (C1-C2)-Alkoxy substituiert ist, Phenyl, das gegebenenfalls ein- bis dreifach durch (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Halogen, NO2 oder CF3 substituiert ist, Furfuryl, Tetrahydrofurfuryl oder ein Kationäquivalent einer organischen oder anorganischen Base; R4: (C1-C6)-Alkyl, Phenyl-(C1-C2)-alkyl, wobei der Phenylrest ein- oder zweifach durch (C1-C4)-Alkyl, und/oder Halogen substituiert sein kann, (C5-C6-Alkenyl oder Phenyl, das auch ein- oder zweifach durch (C1-C4)-Alkyl und/oder Halogen substituiert sein kann, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und H, (C1-C6)-Alkyl, Hydroxy-(C1-C6)-alkyl, (C5-C6)-Cycloalkyl oder Phenyl, das gegebenenfalls ein- bis dreifach durch (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Halogen oder CF5 substituiert ist, mit der Maßgabe, daß R5 und R6 nicht gemeinsam Phenyl sind, bedeuten oder gemeinsam eine Methylenkette mit 2, 4 oder 5 Gliedern bilden, in der eine CH2-Gruppe gegebenenfalls durch 0, NH oder N(CH3) ersetzt sein kann, R7: H, CH3 oder C2H5, R8: H, CH3, C2H5 oder Phenyl, Rg: (C1-C6)-Alkyl, das gegebenenfalls ein- bis dreifach -durch Halogen substituiert ist, Cyclopropyl, (C5-C6)- Alkenyl, Phenyl, (C -C4 )-Alkyl-phenyl, (C1-C4)-Alkoxyphenyl, Halogenphenyl, Trifluormethylphenyl oder Nitrophenyl bedeuten Die in den Resten R2 bis R6 und R9 aufgeführten Alkyl-, Alkenyl und Alkinylreste können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche, in denen R: Halogen, CF5, NO2, CH3, , Methoxy, CN, A: O, S R2: CH3 m: O, n: 0-2 bedeuten und Z: die angegebenen Bedeutungen hat.
  • Halogen steht bevorzugt für Fluor, Chlor oder Brom.
  • Insbesondere bevorzugt sind dabei unter den für Z genannten Gruppen: Aufgrund der biologischen Wirksamkeit jedoch am meisten bevorzugt sind dabei solche Verbindungen, in denen die Gruppe z: bedeutet und R für Halogen in 5- oder 6-Position steht.
  • Der Rest R5 steht dann bevorzugt für H, (C1-C4)-Alkyl, gegebenenfalls einfach substituiert durch Chlor, (C1-C4)-Alkoxyäthyl; oder Kat, wobei Kai ein Natrium-oder Kaliumkation, Ammonium, (C1-C4)-xono-, -di- oder -trialkylammonium oder Mono-, Di- oder Trihydroxyäthyiammonium bedeutet.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich aus an sich bekannten bzw. nach bekannten Verfahren hergestellten Ausgangsmaterialien herstellen.
  • Diese Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß man a) Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III umsetzt, b) Verbindungen der Formel IV 1) mit Verbindungen der Formel V wobei B Halogen oder eine Sulfoestergruppe, z.B. den Mesyl- oder Tosylrest, darstellt, umsetzt, oder 2) mit Verbindungen der Formel VI umsetzt, c) Verbindungen der Formel I, in der Z die -COOR2-Gruppe darstellt, hydriert und die erhaltenen Alkohole (Z = CH2OH) gewünschtenfalls durch Umsetzung mit Carbonsäuren, Carbonsäurehalogeniden oder Anhydriden in die entsprechenden Carbonsäureester (Z = -CH2-O-C(O)-) ) bzw.
  • durch Umsetzung mit Carbamidsäurehalozeniden oder Isocyanaten in Carbaminsäureester überführt, oder d) die nach Verfahren a) und b) erhaltenen Verbindungen durch Verseifung, Salzbildung, Säurechloridbildung, Veresterung, Umesterung, Amidierung, wasserabspaltung, oder -anlagerung oder Schwefelwasserstoffanlagerung in andere erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I überführt.
  • Zu a) und bl) Die Umsetzung der Verbindungen II und III sowie IV und V erfolgt vorzugsweise in inerten aprotischen Lösungsmitteln wie aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen (wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol), Säurenitrilen wie z.B. Acetonitril oder Propionitril, Ketonen wie z.B. Aceton, Methyläthylketon oder Methylisobutylketon, Säureamiden wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid oder in Dimetnylsulfoxid bei Temperaturen zwischen 300 und 2500C bzw. der Siedetemperatur des Lösungsmittels, vorzugsweise zwischen 600 und 160°C, in Gegenwart anorganischer oder organischer Basen wie z.B.
  • Metallalkoholaten, tertiären Aminen, Alkali- oder Brdalkalicarbonaten und Laugen (NaOH, KOH).
  • Zu b2)Die Umsetzung der Verbindungen IV und VI erfolgt unter basischen Bedingungen bei Temperaturen zwischen 1400 und 2400C, vorzugsweise zwischen 1500 und 2200C, in An- oder Abwesenheit eines unter diesen Bedingungen inerten organischen Lösungsmittels nach folgendem Schema, wobei die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I mit-Z = COOKat erhalten werden: I (wobei Z = COOKat) Für die Umsetzung geeignete basische Verbindungen sind beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxide, aber auch metallisches Natrium, wobei vorzugsweise die Phenole der Formel IV zunächst in die entsprechenden Alkalisalze überführt werden.
  • Die so erhaltenen Verbindungen lassen sich nach den unter d) genannten Verfahren in weitere erfindungsgemäße Derivate der allgemeinen Formel I überführen.
  • Zu c) Die Reduktion von Säuren oder Estern zu Alkoholen wird vorzugsweise mit komplexen Metallhydriden wie LiAlH4 in ätherischen, wasserfreien Lösungsmitteln durchgeführt. Da die Reaktion gewöhnlich exotherm verl-äuft, erübrigt sich im allgemeinen eine Temperaturzufuhr von augen, Die anschließende Veresterung mit Säureanhydriden oder Säurehalogeniden erfolgt in inerten Lösungsmitteln (wie bei a) bei Temperaturen zwischen OOC und dem Siedepunkt des Lösungsmittels unter Zusatz einer organischen oder anorganischen Base, z.B. Na2CO3, CO3 Pyridin oder Triäthylamin. Die Veresterung mit Carbonsäuren erfolgt entweder durch Zusatz wasserbindender Mittel wie P205 oder durch azeotrope extraktive Destillation der angesäuerten Komponenten. Carbaminsäurehalogenide und Isocyanate lassen sich mit den Alkoholen in Gegenwart von Basen unter ähnlichen Bedingungen wie Carbonsäurehalogenide umsetzen, wobei im allgemeinen etwas erhöhte Temperaturen angewendet werden, vorzugsweise zwischen 400C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels.
  • Zu d) Zur Amidierung von Verbindungen der Formel I kann man entweder von Estern ausgehen und diese mit Aminen, Ammoniak oder Hydraziden umsetzen. Man verwendet dabei vorzugsweise die gleichen Lösungsmittel wie bei a) und arbeitet bei Temperaturen zwischen 400C und RückfluStemperatur. Man kann aber auch zunächst Säuren der Formel I in bekannter Weise in Säurehalogenide überführen und diese anschließend mit Ammoniak, Aminen oder Hydrazinen umsetzen. Zur Bindung des freiwerdenden Halogenwasserstoffs ist ein mindestens einmolarer Ueberschuß der eingesetzten Base erforderlich. Durch Umsetzung des Säurechlorids mit Alkoholen oder Mercaptanen kann man andere Ester oder Thioester der Formel I erhalten.
  • Die Umesterung geschieht durch saure oder basische Katalyse.
  • Man setzt den Alkohol, der in den Ester eingeführt werden soll, zweckmäßigerweise im Ueberschuß zu und destilliert den freiwerdenden, niedriger siedenden Alkohol laufend in dem Maße ab, in dem er bei der Umesterung gebildet wird.
  • Bei der Entwässerung von Amiden zu Nitrilen arbeitet man vorzugsweise in aromatischen Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen von 500C bis zur Siedetemperatur. Die anschließende Anlagerung von H2S erfolgt zweckmäßigerweise im Autoklaven in Gegenwart katalytischer Mengen einer Base (vorzugsweise Aethanolamin) bei Temperaturen zwischen 500 und 1500C.
  • Die für die Herstellung der erfindungsgemäten Verbindungen der allgemeinen Formel I benötigten Heterocyclen der Formel II stehen gemäß der Definition von A für entsprechen substituierte 2-Halogenbenzoxazole, 2-Halogenbenzthiazole, 2-Halogen-l-alkylbenzimidazole bzw. 2-Halogenbenzimidazole, die nach bekannten Verfahren z.B. aus den entsprechenden 2-Merkaptoverbindungen bzw. 2-Oxoverbindungendurch Halogenierung hergestellt werden können LC.A. 59, 396f; Am. Chem. J. 21, 111(1899i7.
  • Die entsprechenden Phenole der Formeln III und IV lassen sich z.B. durch haibseitige Verätherung von Hydrochinon (j. Org.
  • Chem. 9, S. 214(1974); Soc. 1965, 954-73; EP 793.714) herstellen.
  • Für R1 i Wasserstoff weisen die Verbindungen der Formel I ein Asymmetriezentrum auf und liegen üblicherweise in racemischer Form vor. Die Racemate lassen sich nach üblichen Methoden in Diastereomere trennen. Ebenso ist es möglich, nach Verfahren a) oder b) optische aktive Ausgangsstoffe der Formeln III und V einzusetzen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind im Vor- und Nachauflaufverfahren gegen ein breites Spektrum von ein- und mehrjährigen Schadgräsern sehr gut wirksam, gleichzeitig werden sie jedoch von zweikeimblättrigen Kulturpflanzen sowie einigen Getreidearten vorzüglich toleriert.
  • Die Verbindungen sind daher zur selektiven Bekämpfung von ein-und mehrjahrigen Schadgräsern in Kulturpflanzen geeignet.
  • Solche Schadgräser sind beispielsweise Wildhaf er (Avena), Fuchsschwanz (Alopecurus spp.), Rispengras (Poa spp.), Raygras (Lolium spp.), ein- und mehrjährige Wildhirsen (Echinochloa spp., Setaria spp., Digitaria sp., Panicum spp., Sorghum sp.), Bermudagras (Cynodon spp.) und Quecke (Agropyron spp.).
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch herbizide Mittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I neben üblichen Zusatz- und Formulierungshilfsmitteln enthalten.
  • Die erfindungsgemäpen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formel I im allgemeinen zu 2-95 Gew.-. Sie können als benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäubemittel oder Granulate in den üblichen Zubereitungen angewendet werden.
  • Benetzbare Pulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präp'arate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs-oder Inertstoff noch Netzmittel, z.B. polyoxäthylierte Alkylphenole, polyoxäthylierte Oleyl-, Stearylamine, Alkyl- oder Alkylphenyl-sulfonate und Dispergiermittel, z.B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, oder auch oleylinethyltaurinsaures Natrium enthalten.
  • Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten und Zusatz eines nichtionischen Netzmittels, beispielsweise eines polyoxäthylierten Alkylphenols oder eines polyoxä.thylierten Oleyl- oder Stearylawins, erhalten.
  • Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde.
  • Versprühbare Lösungen, wie sie vielfach in Spraydosen gehandelt werden, enthalten den Wirkstoff in einem organischen Lösungsmittel gelöst, daneben befindet sich z.B. als Treibmittel ein Gemisch von FluorchWorkohlenazasserstoffen.
  • Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium, oder auch Diineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen, wie Sand, Kaolinite, oder von granuliertem Inertmaterial.
  • Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranalien üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - hergestellt werden.
  • Bei den herbiziden Mitteln können die Konzentrationen der Wirkstoffe in den handelsüblichen Formulierungen verschieden sein.
  • In benetzbaren Pulvern variiert die Wirkstoffkonzentration z.B. zwischen etwa 10 , und 95 %, der Rest besteht aus denoben angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgierbaren Konzentraten ist die Wirkstoffkonzentration etwa 10 %, bis 80 .
  • Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 - 20 ß an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2 - 20 p. Bei Granulaten hfinOt der IYirl;stoffgehalt z.T. davon ab, ob die wirksarae Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet. werden.
  • Zur Anwendung werden die handelsüblichen Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z.B. bei benetzbaren Pulvern und emulgierbaren Konzentraten mittels Wasser. Stubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u.a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0,05.
  • und 10,0 kg/ha oder mehr Aktivsubstanz, vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen 0,1 und 5 kg/ha.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können mit anderen Herbiziden, Insektiziden und Fungiziden kombiniert werden.
  • I. Herstellungsbeispiele Beispiele 1: 4-[4-(6-Chlor-2-benzthiazolyloxy)-phenoxy]-valeriansäure 27,8 g 4-(6-Chlor-2-benzthiazolyloxy)-phenol werden i 150 ml Toluol vergelegt und bei 80°C tropfenweise mit 4,8 g Natrium hydroxid, gelöst in 10 ml Wasser, versetzt. tSch der Zugabe wird das gebildete Natriumsalz zunächst azeotrop ensser und anschlließend das Lösungsmittel vollständig abdestilliert.
  • Bei 180°C werden 12 g #-Valerolacton tropfenweise zugegeben.
  • Das Reaktionsgemisch wird so lange bei 180°-200°C Inuentemperatur gehalten, bis dünnschichtchromatographisch kein Phenol (die Proben werden dazu mit Salzsäure angesäuert) mei'r nach zuweisen ist (ca. 10-12 Stunden). Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, mit 200 ml Wasser versetzt, mit konz. Salzsäure auf ptI 2 gestellt, abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen, bei 1000C im Vakuum getrocknet.
  • Nach Umkristallisieren aus Toluol erhält man 25,8 g (68,3 % d.
  • Th.) an 4-[4-(6-Chlor-2-benzthiazolyloxy)-phenoxy]-valerian säure Beispiel 2: Aethyl-4-[4-(6-Chlor-2-benzthiazolyloxy)-phenoxy]-valerat a) 4-[4-(6-Chlor-2-benzthiazolyloxy)-phenoxy]-valeriansäuresäurechlorid 37,8 g der nach Beispiel 1 erhaltenen Säure in 200 ml trockenem Toluol werden bei 70°C tropfenweise mit 13,2 g Thionylchlorid versetzt. Nach der Zugabe wird das Reaktionsgemisch langsam zum Sieden erhitzt, die Temperatur wird so lange beibehalten, bis die Gasabspaltung beendet ist (ca. 6 Stunden). Anschließend werden überschüssiges Thionylchlorid und ca.
  • 70 ml Toluol abdestilliert.
  • Man erhalt so inquantitativer Weise 4-F4-(6-Chlor-2-benzthiazolyloxy)-phenoxy7-valeriansäurechlorid, gelöst in ca.
  • 130 ml trockenem Toluol.
  • b) 39,6 g des nach a) erhaltenen Säurechlorids in ca. 130' ml trockenem Toluol werden tropfenweise mit einem Gemisch von 4,6gAethanolvmd 11,1 g Triäthylamin, gelöst in 50 ml Toluol, versetzt. Nach der Zugabe wird 1 Stunde bei 500C nachgerührt und bei Raumtemperatur dreimal mit je 200 ml Wasser gewaschen.
  • Die Toluolphase wird über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer engeengt. Der verbleibende Rückstand wird mit der Oelpumpe destilliert. Nach der Destillation erhält man 35,4 g (87,2 fo d.Th.) an Aethyl-4-g -(6-Chlor-2-benzthiazolyloxy)-phenoxz7-valerat mit Kp0,05: 2250 - 2500C.
  • Beispiel 3: Natrium-4-AW-( 6-chlor-2-benzthiazolyloxy )-phenoxy7-valerat 37,8 g der nach Beispiel 1 erhaltenen Säure werden in 200 ml Wasser suspendiert und bei Raumtemperatur mit 4,2 g Natriumhydroxid, gelöst in -20 ml Wasser, versetzt. Nach der Zugabe wird 1 Stunde bei 500C nachgerührt und anschließend am Rotationsverdampfer Wasser abdestilliert. Der Rückstand wird bei 10000 im Vakuum getrocknet. Nach dem Trocknen erhält man. 39 g (97,6 % d. Th. an Natrium-4-[4-(6-Chlor-2-benzthiazolyloxy)-phenoxy7-valerat.
  • Beispiel 4: Dimethylammonium-4-[4-(6-chlor-2-benzthiazolyloxy)-phenoxy]-valerat 37,8 g der nach Beispiel 1 erhaltenen Säure in 200 ml trockenem Toluol werden bei 900C mit 4,7 g Dimethylamin in 50 ml trockenem Toluol versetzt. Nach der Zugabe wird 2 Stunden bei 900-950C nachgerührt, anschließend Toluol vollständig abdestilliert und der verbleibende Rückstand bei 800 - 900C im Vakuum getrocknet. Nach dem Trocknen erhält man 40,4 g (94,5 % d. Th.) an Dimethyla=onium-4-Z4- ( 6-chlor-2-benzthiazolyloxy )-phenoxy7-valerat.
  • Beispiel 5: Isopropyl-4-[4-(6-chlor-2-benzoxazolyloxy)-phenoxy]-valerat 25,2 g Isopropyl-4-(4-hydroxyphenoxy)-valerat werden mit 16,6 g Kaliumcarbonat in 150 ml Acetonitril 1 Stunde bei 80°C gehalten. Anschließend weraen 18,8 g 2,6-Dichlorbenzoxazol in 70 ml Acetonitril zugetropft. Nach der Zugabe wird 18 Stunden zum Sieden erhitzt, vom Salzanteil abfiltriert und das Filtrat am Rotationsverdampfer eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird in ca. 200 ml Toluol aufgenommen, einmal mit 50 ml 5 %iger Natronlauge und mehrfach mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird Toluol am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der verbleibende ölige Rückstand wird bei 700C im Vakuum getrocknet. Nach Trocknen erhält man 29 g (72 d.
  • Th.) an Isopropyl-4-[4-(6-chlor-2-benzoxazolyoxy)-phenoxy] valerat als zähes bräunliches Oel.
  • Beispiel 6: Methv1-4-/T-(5-chlor-2-benzoxazolzloxy)-phenoxL7-valerat 26,2 g 4-(5-Chlor-2-benzthiazolyloxy)-phenol werden mit 16,6 g Kaliumcarbonat in 150 ml Dimethylformamid 1,5 Stunden bei 120°C gehalten. Anschließend tropft man bei 800C 16,5 g Methyl-4-chlorvalerat zu und erhitzt das Gemisch 20 Stunden auf 1200C.
  • Man filtriert vom Salzanteil ab und engt das Filtrat am Rotationsverdampfer ein. Der verbleibende Rückstand wird in 200 ml Toluol aufgenommen, einmal mit 50 ml 5 %iger Natronlauge und mehrfach mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird Toluol am Rotationsverdampfer abdestilliert und der Rückstand destilliert. Nach der Destillation erhält man 28,7 g (76,3 ffi d. Th.) an Methyl-4-[4-(5-chlor-benzoxazolyloxy)-phenoxy]-valerat mit Kp0,1: 218°-220°C.
  • Beispiel 7: 4-[4-(2-Benzthiazolyloxy)-phenoxy]-pentanol-1 35,7 g Methyl-4-[4-(2-benzthiazolyloxy)-phenoxy]-valerat (hergestellt analog Beispiel 5) werden in 200 ml trockenem Aether vorgelegt und so mit einer gerührten Suspension von 2,2 g Lithiumaluminiumhydrid in 150 ml trockenem Aether versetzt, daß das Reaktionsgemisch am Sieden gehalten wird. Nach der Zugabe wird 1 Stunde unter Rückfluß gerührt, Nach Abkühlen werden zunächst 200 ml Wasser und anschließend 200 ml 2n-Schwefelsäure zugegeben. Die Phasen werden getrennt, die wäßrige Phase zweimal mit je 150 ml Aether ausgeschüttelt, die vereinigten Aetherphasen werden mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser neutral ist. Anschließend wird über Natriumsulfat getrocknet und der Aether abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wird destilliert. Nach der Destillation erhält man 27,2 g (80,3 % d. Th.) an 4-[4-(2-Benzthiazolyloxy) phenox7-pentanol-l.
  • Beispiel 8: 1-Aethylcarbonyloxy-4-[4-(2-benzthiazolyloxy)-phenoxy]-pentan 33,9 g des in Beispiel 7 erhaltenen Alkohols und 12,1 g Triäthylamin werden in 200 ml trockenem Toluol gelöst und innerhalb von 15 Minuten mit einer Lösung von 10 g Propionylchlorid in 50 ml trockenem Toluol versetzt. Nach der Zugabe wird 1 Stunde bei 60°C nachgerührt, Triäthylaminhydrochlorid wird abgetrennt und das Filtrat mehrfach mit je 150 ml Wasser ausgeschüttelt. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird Toluol abdestilliert und der verbleibende Rückstand bei 100 CC im Vakuum getrocknet. Nach dem Trocknen erhält man 35,7 g (90,5 % d. Th.) an 1-Aethylcarbonyloxy-4-[4-(2-benzthiazolyloxy)-phenoxZ7-pentan.
  • In analoger Weise werden gemäß den Beispielen 1 - 6 folgende Verbindungen hergestellt:
    Beispiel R z
    Nr.
    0
    II
    9 6-C1 S -C-O-CH2-CH(CHs)2
    0
    10 6-Cl 5 -C-O CH2-CH2-OCH3
    0
    II
    11 5-C1 S -C-O-CH3
    0
    12 H S. -C-OH
    0
    13 H S -C-OCHz
    0
    II
    14 6-C1 O -C-OH
    0
    15 6-Cl O -C-OK
    0
    Iv
    16 6-C1 O -C-OCH,
    0
    II
    17 5-C1 O -C-O-CH2 -CH2 -Cl
    0
    18 6-C1 S O -C-NH2
    0
    19 6-C1 S -C"-N(CH5 )2
    0
    II
    20 6-C1 S -C-S-C2H6
    und gemäß Beispiel 7 und 8:
    Beispiel R A Z
    Nr .
    22 6-C1 O -CH2,o°,E
    0
    II
    23 6-C1 S -CH2-O-C-CH3
    0
    24 6-C1 S -CH2-O-C-CH2-CH2-C1
    II. Formulierungsbeispiele Beispiel A: Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew.-Teilen Wirkstoff 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gew.-Teilen oxäthyliertes Nonylphenol (10 AeO) als Emulgator.
  • Beispiel B: Ein in Wasser leicht diepergierbares benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew.-Teile Wirkstoff 64 Gew.-Teile kaolinhaltiges Quarz als Inertstoff 10 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-Teil oleylmethyltaurinsaures Natrium als Netz-und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
  • Beispiel C: Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew.-Teile Wirkstoff und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
  • BeisPiel D: Ein Granulat besteht z.B. aus etwa 2-15 Gew.-Teilen Wirkstoff 98-85 Gew.-Teilen inertan Granulatmaterialien, wie z.B.
  • Attapulgit, Bimsstein und Quarzsand.
  • III, Bioloische Beispiele Beispiel I: Vorlauflaufbehandlung Samen des einjährigen Schadgrases Lolium wurden in Töpfen ausgesät und die als Spritzpulver formulierten erfindungsgemäßen Präparate auf die Erdoberfläche gesprüht. Anschließend wurden die Töpfe für 4 Wochen in einem Gewächshaus aufgestellt und das Resultat der Behandlung (ebenso wie bei den folgenden Beispielen) durch eine Bonitierung in den Wertzahlen 1-5 (s. Tabelle) festgehalten.
  • Die erfindungsgemäßen Präparate zeigten eine gute Wirkung gegen Lolium. Einige der Verbindungen waren außerdem gegen weitere Ungräser wirksam.
  • Beispiel II: Nachauflaufbehandlung Samen der Schadgräser Lolium und Echinochloa wurden in Töpfen ausgesät und im Gewächshaus angezogen. 3 Wochen nach der Aussaat wurden die als Spritzpulver formulierten erfindungsgew mäusen Präparate auf die Pflanzen gesprüht und nach 4 Wochen Standzeit im Gewächshaus die Wirkung der Präparate bonitiert.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten eine gute Wirkung gegen Lolium und Echinochloa. Außerdem waren sie gegen weitere Ungräser wirksam.
  • Beispiel III: Kulturpflanzenverträglichkeit In weiteren Versuchen im Gewächshaus wurden Samen einer grösseren Anzahl von Kulturpflanzen, z.B. Sojabohne, Zuckerrübe, Raps, Buschbohne und Baumwolle, in Töpfen ausgelegt. Ein Teil der Töpfe wurde sofort behandelt (Vorauflauf), die übrigen wurden im Gewächshaus aufgestellt, bis die Pflanzen 2 bis 3 echte Blätter entwickelt hatten, und dann mit erfindungsgemaßen Substenzen besprüht (Nachauflauf).
  • Die Ergebnisse, die 4 bis 5 Wochen nach Applikation festgestellt wurden, zeigen, daß die erfindungsgemäßen Substanzen zweikeimblättrige Kulturen im Vor- und Nachauflauf-Verfahren selbst mit 2,5 kg/ha völlig oder fast völlig ungeschädigt lassen. Einige Substanzen schonen darüberhinaus auch Gramineen-Kulturen wie Gerste, Sorghum, Mais, Weisen oder Reis. Die Substanzen sind somit bezüglich der in den vorigen Beispielen beschriebenen Unkrautwirkung hoch selektiv.
  • Tabelle:
    Schadwirkung in % an
    Unkräutern Kulturpflanzen Wertzahl
    0-20 0-20 1
    20-40 20-40 2
    40-60 40-60 3
    60-80 60-80 4
    80-100 80-100 5

Claims (4)

  1. patentansprüche 3/i Verbindungen der Formel I worin R: Halogen, CF3, NO2, CN, (Cl-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkylthio, A: O, S, NH oder N-(C1-C4)-Alkyl, R1: Halogen, Nethyl, CF3, R2 : H, (C1-C4)-Alkyl, n: 0-3, m: 0-2, Z: eine Gruppe der Forme Alkenyl, Phenyl, ((C1-C4 )-Alkyl-phenyl, (C1 C4 )-Alkoxyphenyl, Halogenphenyl, Trifluormethylphenyl oder Nitrophenyl bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III umsetzt, b) Verbindungen der Formel IV 1) mit Verbindungen der Formel V wobei B Halogen oder eine Sulfoestergruppe, z.B. den Mesyl- oder Tosylrest, darstellt, umsetzt, oder 2) mit Verbindungen der Formel VI umsetzt, c) Verbindungen der Formel I, in der Z die -COOR2-Gruppe darstellt, hydriert und die erhaltenen Alkohole (Z = CH20H) gewünschtenfalls durch Umsetzung mit Carbonsäuren, Carbonsäurehalogeniden oder Anhydriden in die entsprechenden Carbonsäureester (Z = -CH2-O-C(O)-R9) bzw.
    durch Umsetzung mit Carbamidsäurehalozeniden oder Isocyanaten in Carbaminsäureester führt, oder d) die nach Verfahren a) und b) erhaltenen Verbindungen durch Verseifung, Salzbilaung, Säurechloridbildung, Veresterung, Umesterung, Amidierung, Wasserabspaltung, oder -anlagerung oder Schwefelwasserstoffanlagerung in andere erfindungsgemaße Verbindungen der Formel I überführt.
  3. 3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel 1.
  4. 4. Verwendung von Verbindungen der Formel I zur Unkrautbekämpfung, insbesondere zur Bekämpfung von Ungräsern in Nutzpflanzenkulturen.
DE19782830066 1978-07-08 1978-07-08 4-oxyphenoxyalkansaeurederivate und diese enthaltende herbizide mittel Withdrawn DE2830066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830066 DE2830066A1 (de) 1978-07-08 1978-07-08 4-oxyphenoxyalkansaeurederivate und diese enthaltende herbizide mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830066 DE2830066A1 (de) 1978-07-08 1978-07-08 4-oxyphenoxyalkansaeurederivate und diese enthaltende herbizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2830066A1 true DE2830066A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=6043873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830066 Withdrawn DE2830066A1 (de) 1978-07-08 1978-07-08 4-oxyphenoxyalkansaeurederivate und diese enthaltende herbizide mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2830066A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043573A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorbenzoxazol bzw. 2,6-Dichlorbenzthiazol
EP0044497A2 (de) * 1980-07-19 1982-01-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung heterocyclisch substituierter 4-Oxiphenoxialkancarbonsäurederivate
US4482373A (en) * 1979-04-09 1984-11-13 Hoechst Aktiengesellschaft Benzoxazolyloxy phenoxy esters and use as monocotyledonous weed grass herbicides
EP0141319A2 (de) * 1983-10-25 1985-05-15 Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K. Substituierte Phenoxyalkancarbonsäureester

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482373A (en) * 1979-04-09 1984-11-13 Hoechst Aktiengesellschaft Benzoxazolyloxy phenoxy esters and use as monocotyledonous weed grass herbicides
EP0043573A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorbenzoxazol bzw. 2,6-Dichlorbenzthiazol
EP0044497A2 (de) * 1980-07-19 1982-01-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung heterocyclisch substituierter 4-Oxiphenoxialkancarbonsäurederivate
EP0044497A3 (en) * 1980-07-19 1982-04-07 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the production of heterocyclic substituted derivatives of 4-oxyphenoxy-alkane-carbonic acid
EP0141319A2 (de) * 1983-10-25 1985-05-15 Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K. Substituierte Phenoxyalkancarbonsäureester
EP0141319A3 (en) * 1983-10-25 1986-07-23 Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K. Substituted phenoxyalcanoic-acid ester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640730C2 (de) Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2623558A1 (de) Phenoxi-phenoxipropionsaeure-derivate
DE2617804A1 (de) Phenoxi-phenoxipropionsaeure-derivate
EP0079311B1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0062905B1 (de) Heterocyclische Phenylether, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
EP0075840B1 (de) Heterocyclische Phenyläther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DD149993A5 (de) Herbizide mittel
DE2611695A1 (de) Herbizide mittel
CH626777A5 (en) Herbicide
DE2830066A1 (de) 4-oxyphenoxyalkansaeurederivate und diese enthaltende herbizide mittel
EP0296319B1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis von Heteroaryloxyphenoxycarbonsäure-Derivaten
DE2914300C2 (de)
EP0171724A2 (de) Phenoxypropionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0015005B1 (de) Substituierte Phenoxialkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0227045B1 (de) Heterocyclische Phenyläther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE3240975A1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe und -thioharnstoffe
EP0135105A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina, welche als aktive Komponente 2-(1-Indolinyl-methyl)-imidazoline oder deren Salzen enthalten
DE3334983A1 (de) Carbaminsaeureester
EP0001804B1 (de) Beta-Naphthyl- und Beta-Tetrahydronaphthyl-phenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbizide Mittel
WO1991004969A1 (de) Herbizide hetrocyclisch substituierte phenoxyalkancarbonsäurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2850902A1 (de) Neue phenoxy-phenoxi-propionsaeureamide und ihre verwendung als herbizide
DE2926607A1 (de) Heterocyclische phenylaether und diese enthaltende herbizide mittel
DE3241138A1 (de) Phenylharnstoffe
DE3502629A1 (de) Phenoxybenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
DE2709032A1 (de) Herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal