Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2828103A1 - Blattabtaster - Google Patents

Blattabtaster

Info

Publication number
DE2828103A1
DE2828103A1 DE19782828103 DE2828103A DE2828103A1 DE 2828103 A1 DE2828103 A1 DE 2828103A1 DE 19782828103 DE19782828103 DE 19782828103 DE 2828103 A DE2828103 A DE 2828103A DE 2828103 A1 DE2828103 A1 DE 2828103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
scanner according
scanning
sheet scanner
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828103
Other languages
English (en)
Inventor
Antonius Dipl Ing Dr Vinnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Co Heinrich GmbH
Original Assignee
Hermann Co Heinrich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Co Heinrich GmbH filed Critical Hermann Co Heinrich GmbH
Priority to DE19782828103 priority Critical patent/DE2828103A1/de
Priority to GB7921822A priority patent/GB2025906A/en
Publication of DE2828103A1 publication Critical patent/DE2828103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/04Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to absence of articles, e.g. exhaustion of pile

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. Hans Lengosnh Dr.-Ing. Heinz Hosenthien 7000 Stuttgart', He.dweg €2 Telafon (0711) 296523
2428103
Anmelderin:
Firma
Heinrich Hermann GmbH 8c Co.
Ulmer Str. 300
7000 Stuttgart 60
Blattabtaster
Die Erfindung betrifft einen Blattabtaster mit einer auf dem Blatt oder einem Blatträger auflegbaren Abtastspitze, deren Bewegung senkrecht zum Blatt in ein Steuersignal umsetzbar ist. Solche Blattabtaster sind notwendig z.B. bei der Ausgabe von Selbst-
909881/0372 1808*259
klebeetiketten, die im Abstand voneinander auf einem Trägerblatt angeordnet sind, von dem sie abgelöst und auf eine beliebige glatte Unterlage geklebt werden. Das vom Blattabtaster kommende Signal wird z.B. zum Weitertransport des Spendegerätes verwendet. Auch bei Blattanlegern und dergl. muß überprüft werden, ob gerade ein Blatt vorliegt, damit die weitere ordnungsgemäße Bearbeitung eingeleitet werden kann.
Bei bekannten mechanischen Blattabtastern wird der Hub der Abtastspitze über einen Ubersetzungshebel vergrößert und auf einen Mikroschalter übertragen, weil der Mikroschalter einen relativ großen Schalthub benötigt. Bei höherer Schaltfrequenz muß der Übersetzungshebel mit einer großen Federkraft vorgespannt werden, so daß eine große Reibung auf dem Etikettenpapier in Kauf genommen werden muß und große Zugkräfte benötigt werden, die eine hohe Motorleistung und eine große Schaltkupplung erfordern. Wegen der sich daraus ergebenden großen Massen kann nur mit relativ niedriger Schaltfrequenz und damit geringer Etikettierleistung gearbeitet werden. Bei Dauerbetrieb ergibt sich ein großer Verschleiß der Abtastspitze, die Standzeit ist durch den Mikroschalter beschränkt.
Für die Etikettenrand-Erkennung sind auch opto-elektronische Blattabtaster bekannt, die mit Durchlicht-
Hermann
909881/0372 18°8
schranken oder Reflexlichtschranken arbeiten. Hier ist man abhängig von der Transparenz bzw. dem Reflexionsgrad des Trägerpapiers und des Etikettenpapiers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blattabtaster zu schaffen, der universell eingesetzt werden kann, eine hohe Schaltfrequenz zuläßt und eine lange störungsfreie Laufzeit gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Bewegung der Abtastspitze unmittelbar in ein elektrisches Signal übergeführt ist. Dazu ist die Abtastspitze mit einem induktiven Aufnehmer bzw. einem aktiven Biegeelement verbunden. Der induktive Aufnehmer kann in Form eines dynamischen Tonabnehmersystems gehalten sein, das aktive Biegeelement kann als piezo-elektrischer Biegeschwinger ausgebildet sein und insbesondere aus einem Kristall-Tonabnehmer, vorzugsweise einem Stereo-Tonabnehmer bestehen oder aber ein biegeempfindliches Widerstandselement, vorzugsweise einen integrierten Druckwandler, z.B. in Form eines Silicon-Chips bilden. Auf diese Weise kann wegen der geringen Masse des Systems eine hohe Abtastfrequenz erreicht werden, die Anpreßkraft ist gering, die Reibung kann vernachlässigt werden· Das elektrische Schaltsignal wird direkt von der Hub-
« . . « ^ ^ AMMM Hermann
909881/0372 lsoe 259
bewegung abgeleitet. Es ergibt sich eine Unabhängigkeit von optischen und dielektrischen Eigenschaften des Etiketten- und Trägermaterials, ebenso von der Oberflächenstruktur. Neben einer hohen Etikettiergeschwindigkeit ist eine Unterscheidung von Etikettenanfang und Etikettenende möglich, der Aufwand für den Blattabtaster selbst ist von der Herstellungs- und Montageseite aus betrachtet gering. Die erfindungsgemäßen induktiven und piezoelektrischen Blattabtaster arbeiten dynamisch, sie liefern schon bei geringen Lageänderungen der Abtastspitze ein relativ hohes Ausgangssignal, das dann, auch wenn die Auslenkung beibehalten wird, nach einer e-Funktion auf Null abklingt. Eine besondere Justierung des Systems erübrigt sich. Das biegeempfindliche Widerstandselement arbeitet statisch, das heißt das Signal fällt nach einem mechanischen Abtastsprung nicht auf Null ab.
Zur mechanischen Abtastung kann bei einer ersten Ausführungsform die Abtastspitze das Ende eines etwa senkrecht zum Blatt stehenden Stiftes bilden, der Stift trägt einen von einer Differenzspule umgebenen permanenten Magneten. Die Kraftübertragung kann günstig beeinflußt werden, wenn die Abtastspitze am Ende eines in einem ortsfesten Halter aufgenommenen elastischen Abtastarm angeordnet ist und am Arm zwischen
Hermann 1908 259
909881/0372
der Abtastspitze und dem Halter ein Tastelement des induktiven Aufnehmers angreift. Bei Verwendung eines piezoelektrischen Biegeschwingers oder eines biegeempfindlichen Widerstandselementes können diese als Abtastarm ausgebildet sein, der in einem ortsfesten Halter aufgenommen ist und an seinem freien Ende die Abtastspitze trägt. Vorzugsweise kann auch hier die Abtastspitze am Ende eines in einem ortsfesten Halter aufgenommenen Abtastarm angeordnet sein, wobei vom Halter das Biegeelement ausgeht, der mit dem Abtastarm über ein schwingungsübertragungselement verbunden ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Hal ter schwingungssteif ausgebildet, er weist zwei Arme auf, von denen der eine Arm als Auflage für das abzutastende Blatt und der andere Arm als Aufnahme für den Biegeschwinger dienen.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ragt die Abtastspitze aus der Unterseite eines Gehäuses heraus, die als Auflagefläche auf der Blattoberfläche dient. Das Signal wird vorzugsweise über einen Impedanzwandler, einen Tiefpaß, einen Inverter, einen Impulsformer und eine Verknüpfung verstärkt.
Hermann
909881/0372 1800 259
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung perspektivisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1-5 fünf verschiedene Ausbildungen von Blattabtastern,
Fig. 6a -6d ein Etikettenband im Schnitt mit vom Blattabtaster ausgelösten Signalen.
Auf einem Blatträger 1 sind Blätter 2 im Abstand voneinander angeordnet. In den Darstellungen handelt es sich beim Blatträger 1 um ein Trägerband mit klebstoff abweisender Oberfläche und bei den Blättern 2 um vom Blatträger 1 ablösbare Selbstklebeetiketten. Mit dem Blattabtaster sollen der Blattanfang und das Blatt· ende festgestellt werden, vom Blattabtaster abgegebene Impulse dienen Steuerzwecken, insbesondere für den Transport des Blatträgers 1.
Bei der Ausbildung nach Fig. 1 hat man einen Halter 3, der zwei Arme 4,5 aufweist, die über einen Steg 6 miteinander schwingungssteif verbunden sind. Vo« Arm 4 geht ein Abtastarm 7 aus, der als aktives Biegeelement 8 ausgebildet ist und an seinem vorderen Ende eine Abtastspitze 9 trägt. Der Blatträger 1 gleitet bei seiner Bewegung in Richtung des Pfeiles 10
Hermann 909881/0372 1808 259
ΛΑ
über den Arm 5.
Bei der Ausbildung nach Fig. 2 befindet sich die Abtastspitze 9 wieder am Ende eines elastischen Abtastarmes 7, der im Halter 3 festgelegt ist. Aus diesem Halter 3 erstreckt sich auch das aktive Biegeelement 8 als elektrischer Aufnehmer, das mit dem Abtastarm 7 über ein Schwingungsübertragungselement 11 gekoppelt ist. Um eine Überbiegung zu vermeiden, ist ein Wegbegrenzungsanschlag 12 angeordnet, der in nicht näher dargestellter Weise wie der Halter 3 im festen Abstand starr mit einem Tisch 13 verbunden ist, auf dem der Blatträger 1 aufliegt und in Richtung des Pfeiles 10 bewegt wird.
Wie in Fig. 3 angedeutet ist, können auch zwei aktive ßiegeelemente 8 im Halter 3 vorgesehen sein, die über das Schwingungsübertragungselement 11 mit dem Abtastarm 7 gekoppelt sind, üie Biegeelemente 8 sind unter 45° gegen die Auflagefläche des Blatträgers 1 geneigt. Auf diese Weise kann bei vertikaler Kraftrichtung die Spannung der einzelnen Elemente 8 summiert werden. Bei horizontaler Kraftrichtung ist die Schwingungsamplitude der beiden Signale gegenphasig, die Signale heben sich auf.
üie Biegeelemente 8 werden durch piezoelektrische Bigeschwinger oder biegeempfindliche Widerstands-
909881/0372 Her]nan
1808 259
elemente gebildet. Im letzteren Falle werden bevorzugt integrierte Druckwandler eingesetzt, z.B. in Form eines Silicon-Chips, das sich biegt, wenn der Druck verändert wird. Durch Widerstände, die auf dem Chip montiert sind, werden dem Druck proportionale elektrische Signale erzeugt. Diese Bauteile können'temperaturkompensiert sein, erfordern keine Nachkalibrierung und produzieren ein verstärktes Ausgangssignal· Neben der dargestellten Balkenform kann das Biegeelement 8 auch die Form eines Tellers aufweisen oder in anderer Weise flächenförmig ausgebildet sein.
Bei der Ausbildung nach Fig. 4 wird ein induktiver Aufnehmer 14 verwendet. Die Abtastspitze 9 befindet sich am Ende eines etwa senkrecht zum Blatt 2 stehenden Stiftes 15, der einen Permanentmagnet 16 trägt· Der Permanentmagnet 16 ist umgeben von einer Differenzspule 17, so daß bei einer Vertikalbewegung der Abtastspitze 9 über die Leiter 18,19,20 ein Differenzsignal zur Verfügung steht.
Eine günstigere Kraftübertragung erreicht «an nit der Anordnung nach Fig. 5. Der induktive Aufnehmer greift hier über ein Tasteleaent 21 an de« elastischen Abtastarm 7 an, der an seinem freien Ende wieder den Abtaststift 9 trägt und an seine* anderen Ende am Halter 3 festgelegt ist.
909381/0372 18(3*259
In den Fig. 6b bis 6c sind die Signale wiedergegeben, die durch einen dynamischen Blattabtaster beim Abtasten eines Etikettenbandes ausgelöst werden. Das Etikettenband ist in Fig. 6a wiedergegeben, der Blattträger 1 besteht aus einem Trägerband mit siliconisierter Oberfläche, auf der Selbstklebeetiketten als Bänder 2 aufgeklebt sind. Wird der Blatträger 1 mit den Blättern 2 am Blattabtaster vorbeigeführt, so ergibt sich, solange die Abtastspitze 9 auf dem Blatt 2 aufliegt, eine Rauschsignalamplitude 22. Bewegt sich die Abtastspitze 9 am Ende des Blattes 2 nach unten, so erhält man (Fig. 6b) ein hohes Ausgangssignal 23 mit einer Nutzsignalamplitude 24, die nach einer e-Funktion rasch abklingt. Wird die Abtastspitze 9 durch den Anfang des nächsten Etikettes nach oben gehoben, so ergibt sich ein Ausgangssignal 25 nach der anderen Seite. Bei weiterer Verarbeitung der Signale über einen Tiefpaß und einen Verstärker erhält man Digitalimpulse, wie sie in Fig. 6c wiedergegeben sind.
Die Steuersignale erhalten durch eine Schaltlogik schließlich die in Fig. 6d wiedergegebene Form, die unmittelbar bei der Verwendung statischer Blattabtaster, also insbesondere unter Verwendung biege-
Hermann 1808 2S9
909881/0372
empfindlicher Widerstandseleraente erreicht wird.
909881/0372
Leerseite

Claims (18)

-X- Paten tan Sprüche
1. Blattabtaster mit einer auf einem Blatt oder einem Blatträger auflegbaren Abtastspitze, deren Bewegung senkrecht zum Blatt in ein Steuersignal umsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Abtastspitze (9) unmittelbar in ein elektrisches Signal übergeführt ist.
2. Blattabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastspitze (9) mit einem induktiven Aufnehmer (14) verbunden ist.
3. Blattabtaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als induktiver Aufnehmer (14) ein dynamisches Tonabnehmersystem eingesetzt ist.
4. Blattabtaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastspitze (9) das Ende eines etwa senkrecht zum Blatt (2) stehenden Stiftes (15) bildet und der Stift <15) einen von einer Differenzspule (17) umgebenen Permanentmagnet (16) trägt.
5. Blattabtaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastspitze (9) am Ende eines in
909881/0372 Heraann
1808 259
ORfG/NAL INSPECTED
einem ortsfesten Halter (3) aufgenommenen elastischen Abtastarm (7) angeordnet ist und am Arm (7) zwischen Abtastspitze (9) und Halter (3) ein Tastelement (21) des induktiven Aufnehmers (14) angreift.
6. Blattabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastspitze (9) mit einem aktiven Biegeelement (8) verbunden ist.
7. Blattabtaster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Biegeelement (8) als piezoelektrischer Biegeschwinger ausgebildet ist,
8. Blattabtaster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Biegeelement (8) als biegeempfindliches Widerstandselement ausgebildet ist.
9. Blattabtaster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Biegeelement (8) einen Abtastarm (7) bildet bzw. mit einem solchen verbunden ist und der Abtastarm (7) in einem ortsfesten Halter (3) aufgenommen ist und an seinem freien Ende die Abtastspitze (9) trägt.
909881/0372 1T0TT59
10. Blattabtaster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (3) schwingungssteif ausgebildet ist und zwei Arme (4,5) aufweist, von denen der eine Arm (5) als Auflage für das abzutastende Blatt (2) und der andere Arm (4) als Aufnahme für das aktive Biegeelement (8) dient,
11. Blattabtaster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (4,5) mit Abstand nebeneinander liegen und auf einer Seite durch einen Steg (6) miteinander verbunden sind.
12. Blattabtaster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastspitze (9) am Ende eines in einem ortsfesten Halter (3) aufgenommenen Abtastarm (7) angeordnet ist, vom Halter (3) des aktiven Biegeelementes (8) ausgeht und Abtastarm (7) und Biegeelement (8) über ein Schwingungsübertragungselement (11) miteinander verbunden sind«
13. Blattabtaster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Biegeelement (8) ein Wegbegrenzungsanschlag (12) zugeordnet ist·
14. Blattabtaster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß vom Halter (3) zwei aktive Biege-
809881/0372
elemente (8) ausgehen, die über das Schwingungsübertragungselement (11) mit dem Abtastarm (7) gekoppelt und im Winkel von 45° angeordnet sind,
15. Blattabtaster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Biegeelement (8) aus einem Kristall-Tonabnehmer besteht.
16. Blattabtaster nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegeelement (8) als Stereo-Tonabnehmer ausgebildet ist.
17. Blattabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastspitze (9) aus der Unterseite eines Gehäuses herausragt, die als Auflagefläche auf der Blattoberfläche dient.
18. Blattabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal über einen Impedanzwandler, einen Tiefpaß, einen Inverter, einen Impulsformer und eine Verknüpfung verstärkt ist.
909881/0372
Hermann 1808 259
DE19782828103 1978-06-27 1978-06-27 Blattabtaster Withdrawn DE2828103A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828103 DE2828103A1 (de) 1978-06-27 1978-06-27 Blattabtaster
GB7921822A GB2025906A (en) 1978-06-27 1979-06-22 A device for detecting the presence or absence of paper or other sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828103 DE2828103A1 (de) 1978-06-27 1978-06-27 Blattabtaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828103A1 true DE2828103A1 (de) 1980-01-03

Family

ID=6042859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828103 Withdrawn DE2828103A1 (de) 1978-06-27 1978-06-27 Blattabtaster

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2828103A1 (de)
GB (1) GB2025906A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108329A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-16 Maschinenfabrik Alfred Schmermund GmbH &amp; Co. Vorrichtung zur Kontrolle der Anwesenheit einer Warenbahn
DE4020157A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 Kolbus Gmbh & Co Kg Kontrollanordnung fuer eine bogenbe- oder -verarbeitende maschine
DE9206076U1 (de) * 1992-05-07 1993-09-09 Heinrich Hermann GmbH + Co, 70327 Stuttgart Etikettiermaschine
DE19806124C1 (de) * 1998-02-14 1999-06-24 Leuze Electronic Gmbh & Co Sensor
DE102016007940A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Cab Produkttechnik Gesellschaft für Computer- und Automations-Bausteine mbH & Co. KG Etikettensensor zum Abtasten von Etiketten auf einem Trägerband

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63253202A (ja) * 1987-04-10 1988-10-20 Somar Corp 端部検出センサ
US6276221B1 (en) * 1999-08-06 2001-08-21 Koch Supplies Inc. Apparatus and method for detecting labels

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108329A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-16 Maschinenfabrik Alfred Schmermund GmbH &amp; Co. Vorrichtung zur Kontrolle der Anwesenheit einer Warenbahn
DE4020157A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 Kolbus Gmbh & Co Kg Kontrollanordnung fuer eine bogenbe- oder -verarbeitende maschine
DE9206076U1 (de) * 1992-05-07 1993-09-09 Heinrich Hermann GmbH + Co, 70327 Stuttgart Etikettiermaschine
US5421946A (en) * 1992-05-07 1995-06-06 Heinrich Hermann Gmbh & Co. Electromagnetic label sensor having surface following member
DE19806124C1 (de) * 1998-02-14 1999-06-24 Leuze Electronic Gmbh & Co Sensor
US6460765B1 (en) 1998-02-14 2002-10-08 Leuze Electronic Gmbh & Co. Label sensor for sensing edges of light conductive labels
DE102016007940A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Cab Produkttechnik Gesellschaft für Computer- und Automations-Bausteine mbH & Co. KG Etikettensensor zum Abtasten von Etiketten auf einem Trägerband

Also Published As

Publication number Publication date
GB2025906A (en) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553638C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Massen
DE2142676C3 (de) Vorrichtung zur elektronischen Aufnahme des augenblicklichen Ortes einer Abtastsonde auf der Oberfläche einer Platte
DE2841424C3 (de) Meßkopf für ein Meßgerät
EP0907036B1 (de) Mechanischer Resonator mit variabler Resonanzfrequenz
CH686906A5 (de) Rastersondenmikroskop mit gekoppelter Oszillatoranordnung
EP0012282B1 (de) Gerät zur Messung und Registrierung des Ortes, der Lage und/oder der Orts- bzw. Lageänderung eines starren Körpers im Raum
DE2828103A1 (de) Blattabtaster
DE3025363A1 (de) Gabelstapler mit einer ultraschallmessvorrichtung fuer die gabelhoehe
DE3314224A1 (de) Piezoelektrischer fuellstandsermittler
DE69012186T2 (de) Feldbegründeter Bewegungssensor (Messzelle).
DE1773491A1 (de) Druckempfindliche Vorrichtung
DE102004055625B4 (de) Spannungsgenerator mit einem piezoelektrischen Wandlerelement
DE2521163C2 (de) Einrichtung zur ermittlung einer der drehzahl oder dem drehwinkel einer achse entsprechenden groesse
DE3415419A1 (de) Taster fuer ein zahnflankenprofilmessgeraet zur ermittlung der zahnflankenoberflaechenrauheit
DE19942573B4 (de) Beschleunigungssensor
DE3016782A1 (de) Sonde zur messung von werkstuecken
DE10151737B4 (de) Mediengewichtssensor mit einem piezoelektrischen Resonanzelement
DE2709156A1 (de) Einrichtung zur anzeige von beschleunigungswerten
DE29919989U1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE2358966B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten von Bildfeldern mit Hilfe eines Schwingspiegels
DE10143201A1 (de) Mediengewichtssensor mit einer akustischen Übertragung
DE3133033C2 (de) Stellungsmeßfühler
DE2752022B2 (de)
AT336092B (de) Vorrichtung zur elektronischen aufnahme des augenblicklichen ortes einer sonde auf der oberflache einer platte
DE2353586C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen fadenförmiger Gebilde

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee