DE2827337A1 - Verfahren und vorrichtung zur massgenauen herstellung der seele eines koaxialen hochfrequenz-kabels - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur massgenauen herstellung der seele eines koaxialen hochfrequenz-kabelsInfo
- Publication number
- DE2827337A1 DE2827337A1 DE19782827337 DE2827337A DE2827337A1 DE 2827337 A1 DE2827337 A1 DE 2827337A1 DE 19782827337 DE19782827337 DE 19782827337 DE 2827337 A DE2827337 A DE 2827337A DE 2827337 A1 DE2827337 A1 DE 2827337A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- insulation
- insulating material
- pulling device
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/20—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/06—Insulating conductors or cables
- H01B13/065—Insulating conductors with lacquers or enamels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/06—Insulating conductors or cables
- H01B13/067—Insulating coaxial cables
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2942—Plural coatings
- Y10T428/2947—Synthetic resin or polymer in plural coatings, each of different type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
Description
Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
ι 1621
20. Juni 1978
Verfahren und Vorrichtung zur maßgenauen Herstellung der
Seele eines koaxialen Hochfrequenz-Kabels
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur maßgenauen Herstellung der Seele eines aus Innenleiter, dazu konzentrischem
Außenleiter und dazwischenliegender Isolierung bestehenden koaxialen Hochfrequenz-Kabels, mit welchem die
Isolierung mittels eines Extruders auf den Innenleiter aufgebracht wird, und mit welchem anschließend die Isolierung in
einer beheizbaren, sich konisch verengenden Ziehvorrichtung
mit einer dem gewünschten Außendurchmesser der Seele entsprechenden Durchtrittsöffnung kalibriert wird, sowie auf eine
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Koaxiale Hochfrequenz-Kabel (HF-Kabel) sind seit langem bekannt.
Sie werden beispielsweise als Antennenkabel zur Verbindung von Sender und Antenne oder als sogenannte CATV-Kabel in Fernseh-Verteilernetzen
eingesetzt. Für die Isolierung oder Abstandshalterung zwischen Innen- und Außenleiter sind unterschiedliche
Ausführungsformen bekannt. Es können beispielsweise im Abstand
109802/013«
auf dem Außenleiter angeordnete Scheiben oder auch den Innenleiter
schraubenlinienförmig umgebende Wendeln eingesetzt werden, die so maßgenau hergestellt werden können, daß vor der
Aufbringung des Außenleiters keine Nachbearbeitung erforderlieh ist. Weiterhin sind HF-Kabel bekannt, die eine geschäumte
oder massive, auf den Innenleiter extrudierte Isolierung haben. Eine derartige Isolierung läßt sich in der Regel nicht so genau
aufbringen, wie es für eine reflexionsarme HF-Übertragung erforderlich
ist, so daß derartige aus Innenleiter und Isolierung bestehende Seelen zur Erzielung eines gleichbleibenden Außendurchmessers
nachbearbeitet werden müssen. Die Isolierung wird daher bei derartigen Kabeln mit Übermaß auf den Innenleiter
aufgebracht und anschließend mechanisches oder thermisches Abschälen maßgenau bearbeitet. Es ist somit für die Isolierung
ein zu hoher Materialaufwand erforderlich und das bei der Kalibrierung abgeschälte Material ist nur in Grenzen wieder
verwendbar. Außerdem kann dieses Kalibrieren nur bei sehr geringen Abzugsgeschwindigkeiten durchgeführt werden und es sind
erhebliche Abzugskräfte erforderlich.
Durch die GB-PS 767»336 ist ein Verfahren bekannt geworden, wie
es eingangs beschrieben ist. Bei diesem Verfahren wird die Seele eines HF-Kabels thermisch "geschält", wobei die abgeschmolzenen
Teile der Isolierung aus der verwendeten Ziehvorrichtung als Abfall in einen entsprechenden Behälter fließen.
Für dieses Verfahren gelten somit die oben angegebenen Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben,
mit dem eine Seele eines koaxialen HF-Kabels ohne Mehraufwand für die Isolierung maßgenau hergestellt werden kann,
und zwar mit üblichen Abzugsmaschinen und bei hoher in der Kabelfertigung üblicher Abzugsgeschwindigkeit.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auf die
Isolierung der in waagerechter Position vom Extruder zur Ziehvorrichtung geführten Seele von oben ein in Pulverform vor-
♦durch 909882/0 136
liegendes, mit der Isolierung fest verbindbares Isoliermaterial aufgebracht wird, und daß in der als Kammer mit einem
vergrößerten Hohlraum ausgebildeten Ziehvorrichtung das von der Seele mitgeführte Isoliermaterial in geschmolzenen Zustand
übergeführt und rundum auf die Isolierung aufgetragen wird.
Durch den Einsatz des Verfahrens nach der Erfindung ist es möglich, die Isolierung ohne Übermaß in der gewünschten Wanddicke auf den Innenleiter aufzuspritzen, so daß ein zu hoher
Materialverbrauch vermieden ist. Eventuelle Durchmesserschwankungen
der Seele nach dem Extrudieren werden durch das in der speziellen Ziehvorrichtung aufgebrachte Isoliermaterial ausgeglichen,
wobei die Stellen mit Untermaß durch das Isoliermaterial aufgefüllt werden. Die Isolierung wird also in der Ziehvorrichtung
über die gesamte Kabellänge rundum mit einer Schicht aus dem Isoliermaterial überzogen, deren Dicke mit den
schwankenden Abmessungen der Seele schwankt. Da somit für die Kalibrierung kein "Abschälen" erforderlich ist, werden für die
Bewegung der Seele keine großen Abzugskräfte benötigt und der Abzug der Seele kann mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit
durchgeführt werden.
Da die Seele durch die Durchtrittsöffnung der beheizten Ziehvorrichtung hindurchtritt, kann durch dieselbe auch dann eine
Kalibrierung der Seele erreicht werden, wenn diese an einigen Stellen Übermaß hat. Das überschüssige Material der Isolierung
wird durch die Durchtrittsöffnung dann im Gegensatz zu der bekannten
Vorrichtung zwar auch abgeschmolzen, jedoch nicht von der Seele entfernt sondern in Bereiche mit Untermaß verschoben.
Durch die speziell gestaltete Ziehvorrichtung als relativ große Kammer ist jedoch sichergestellt, daß auch an derartigen
Stellen mit Übermaß bei der fertigen Seele eine dünne Schicht des aufgetragenen Isoliermaterials vorhanden ist.
Das spezielle Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht
durch die Aufbringung des in Pulverform vorliegenden Isoliermaterials die erwähnte zusammenhängende Schicht über
909882/0136
_ -I1 _
der Isolierung, die auch an den Stellen nicht unterbrochen wird, wo diese Isolierung zunächst möglicherweise Übermaß
hatte. Das in Pulverform vorhandene Isoliermaterial kann derart dosiert auf die noch warme Seele aufgebracht werden,
daß sich in dem vergrößerten Hohlraum der Kammer ein ständiger Wulst von aufgeschmolzenem Isoliermaterial befindet, der die
Seele rundum umgibt und wegen des aufgeschmolzenen Zustandes stets rundum auf die Seele aufgetragen wird, und zwar auch
dann als sehr dünner aber nicht abreißender Film, wenn die Seele an einer Stelle mit Übermaß die Durchtrittsöffnung vollständig
ausfüllt.
Das Isoliermaterial verbindet sich fest mit der Isolierung, so daß sich nach dem Durchtritt durch die Ziehvorrichtung eine
Seele mit einer zusammenhängenden Isolierung ergibt, die genauestens den gewünschten Abmessungen entspricht. Wenn auf
diese Seele der Außenleiter aufgebracht wird, dann ergibt sich insgesamt ein reflektionsarmes HF-Kabel. Wenn für das Isoliermaterial
ein Material eingesetzt wird, das sich mit dem Außenleiter verkleben läßt, dann ergibt sich der weitere große Vorteil,
daß gleichzeitig ein längswasserdichtes HF-Kabel erzielt wird, bei dem der Außenleiter in Folge der festen Verklebung
mit der Seele darüberhinaus auch vor Knickungen beim Biegen geschützt ist. Ein für diesen Anwendungsfall geeignetes Isoliermaterial
ist beispielsweise ein Copolymer des Äthylens.
Das Verfahren nach der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt ein koaxiales HF-Kabel mit absatzweise entfernten Schichten und in Fig. 2 ist ein Schnitt durch Fig. 1 längs der
Linie II - II dargestellt. Fig. 3 gibt in schematischer Darstellung
eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wieder, und Fig. h zeigt schließlich einen Schnitt durch die Seele nach
dem Verlassen der Ziehvorrichtung entsprechend der Schnittlinie IV - IV.
909882/0136
Mit 1 ist der Innenleiter eines koaxialen HF-Kabels bezeichnet,
welcher als Draht, als Litze oder als Rohr aus Kupfer oder einem anderen geeigneten Leitermaterial ausgebildet sein kann.
Über dem Innenleiter 1 ist die Vollisolierung 2 angeordnet, die aus einem geschäumten oder einem massiven Isoliermaterial bestehen
kann. Als Material für die Isolierung 2 wird vorzugsweise Polyäthylen eingesetzt. Der zum Innenleiter 1 konzentrische
Außenleiter 3 liegt auf der Isolierung 2 auf und ist dementsprechend als Rohr ausgebildet. Der Außenleiter besteht
beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium. Er kann dadurch hergestellt werden, daß ein entsprechendes Metallband zum Schlitzrohr
um die Isolierung 2 herumgeformt, an den Längskanten verschweißt und bis zur Auflage auf der Isolierung 2 heruntergezogen
wird. Es ist jedoch auch möglich, den Außenleiter 3 beispielsweise
durch Strangpressen aufzubringen. Wenn das HF-Kabel als sogenanntes abstrahlendes Kabel ausgebildet ist,
dann weist dieser Außenleiter Schlitze oder andere Öffnungen auf. Für die Gestaltung der Seele des Kabels ist die Form des
Außenleiters also un-erheblich. Über dem Außenleiter 3 kann ein
Schutzmantel k aus einem geeigneten Isoliermaterial angebracht
werden.
Die aus Innenleiter 1 und Isolierung 2 bestehende Seele 5 wird mit dem Verfahren nach der Erfindung beispielsweise wie folgt
hergestellt:
Durch einen Extruder 6 wird auf den Innenleiter 1 die Isolierung 2 aufgebracht, welche durch den Einsatz des Verfahrens nach
der Erfindung so gespritzt werden kann, daß sie den gewünschten Maßen im fertigen Kabel entspricht. Auf die noch warme Isolierung
wird mit einer vibrierenden Dosiervorrichtung 7 in Pulverform
vorliegendes Isoliermaterial 8 von oben aufgebracht, wo es infolge der erwärmten Isolierung haften bleibt und von der in
Richtung des Pfeiles 9 bewegten Seele mitgenommen wird. Die Vorrichtung 7 kann in Vibrationen versetzt werden, was durch
den Pfeil 10 mit entsprechender Kennzeichnung angedeutet sein
soll. Durch eine Veränderung der Stärke dieser Vibrationen kann
909882/0136
die Menge des pulverförmigen Isoliermaterials dosiert werden.
Zur Verbesserung der Haftung an der Isolie-rung 2 kann das
Isoliermaterial in der Dosiervorrichtung 7 auch erwärmt werden.
Die Seele 5 gelangt mit dem darauf haftenden Isoliermaterial 8
in eine Ziehvorrichtung 11, welche beheizbar ist, was durch die Wicklung 12 angedeutet sein soll. Diese Ziehvorrichtung ist als
Kammer mit einem gegenüber üblichen Ziehsteinen wesentlich vergrößerten, sich konisch verengenden Hohlraum 13 ausgerüstet, in
welchem das von der Seele mitgeführte Isoliermaterial ständig umgewälzt wird und dabei einen die Seele rundum umgebenden
Wulst l4 bildet. Die Ziehvorrichtung 11 wird während der Durchführung
des Verfahrens beheizt, und zwar auf eine Temperatur von etwa 400 C, so daß der Wulst Ik des Isoliermaterials ständig
aufgeschmolzen wird und eine homogene Schmelze ergibt. Durch diese die Seele rundum umgebende, homogene Schmelze ist sichergestellt,
daß die aus der Durchtrittsöffnung 15 der Ziehvorrichtung
11 austretende Seele 5 über ihre gesamte Länge ununterbrochen mit dem Isoliermaterial 8 beschichtet wird, wobei
die Stellen mit Untermaß von dem Isoliermaterial gleichzeitig aufgefüllt werden. Entsprechend der Darstellung in Fig. k
liegt dann an jeder Stelle der Seele 5 über der Isolierung 2 eine abdeckende Schicht aus Isoliermaterial 8.
Zweckmäßigerweise wird die Durchtrittsöffnung 15 der Ziehvorrichtung
11 in einem Einsatz l6 angeordnet, der auswechselbar in der Ziehvorrichtung angeordnet ist, so daß dieselbe
problemlos auf unterschiedliche Seelendurchmesser eingestellt
werden kann. Dieser Einsatz sollte aus einem abriebfesten Material, wie beispielsweise Stahl, bestehen.
Nach dem Aufbringen des Isoliermaterials 8 kann im gleichen Arbeitsgang der Außenleiter 3 auf die Seele aufgebracht werden,
welcher bei entsprechender Wahl des Isoliermaterials 8
dann fest mit der Seele 5 verklebt wird. Ein solches Material ist beispielsweise ein Copolymer des Äthylens, das sich so-
909882/0136
wohl fest mit der Isolierung 2 als auch mit dem metallischen Außenleiter 3 verbindet. Das Kabel ist dadurch in der Seele
ohne Hohlräume bzw. in Längsrichtung verlaufende Spalte und damit längswasserdicht. Da der Außenleiter bei richtiger Wahl
des Isoliermaterials 8 fest mit der Seele 5 verklebt ist, ergibt sich für denselben auch eine größere mechanische Stabilität,
insbesondere ein Schutz gegen Knickungen, wenn das Kabel gebogen wird. Wenn keine Verklebung zwischen Seele 5
und Außenleiter 3 erreicht werden soll, kann als Isoliermaterial 8 beispielsweise auch niedermolekulares Polyäthylen verwendet
werden, daß sich fest mit der Isolierung 2 der Seele verbindet. Der Schutzmantel 4 kann im gleichen Arbeitsgang
auf den Außenleiter 3 aufgebracht werden.
Wenn das gesamte HF-Kabel, wie im Ausführungsbeispxel beschrieben,
in einem Arbeitsgang hergestellt wird, dann ist die Isolierung 2 nach dem Verlassen des Extruders in der
Regel noch erwärmt. Das Verfahren nach der Erfindung kann aber auch dann angewendet werden, wenn die Seele mit der
extrudierten Isolierung zunächst aufgewickelt wird und dann abkühlt. Für die Kalibrierung und die Aufbringung des Außenleiters
3 wird die Seele dann von der Trommel abgezogen und das pulverförmige Isoliermaterial 8 wird auf die nicht erwärmte
Isolierung aufgebracht, wobei nur sichergestellt sein muß, daß immer genug Isoliermaterial von der Seele mitgenommen
wird, um den Wulst Ik in der Kammer Il aufrechtzuerhalten.
909882/0136
ΛΟ
L e e r s e
te
Claims (8)
- Kabel- und MetallwerkeGutehoffnungshütte Aktiengesellschaftι 162120. Juni 1978PatentansprücheVerfahren zur maßgenauen Herstellung der Seele eines aus Innenleiter, dazu konzentrischem Außenleiter und dazwischenliegender Isolierung bestehenden koaxialen Hochfrequenz-Kabels, mit welchem die Isolierung mittels eines Extruders auf den Innenleiter aufgebracht wird, und mit welchem anschließend die Isolierung in einer beheizbaren, sich konisch verengenden Ziehvorrichtung mit einer dem gewünschten Außendurchmesser der Seele entsprechenden Durchtrittsöffnung kalibriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Isolierung (2) der in waagerechter Position vom Extruder (6) zur Ziehvorrichtung (ll) geführten Seele (5) von oben ein in Pulverform vorliegendes, mit der Isolierung fest verbindbares Isoliermaterial (8) aufgebracht wird, und daß in der als Kammer mit einem vergrößerten Hohlraum (13) ausgebildeten Ziehvorrichtung das von der Seele mitgeführte Isoliermaterial in geschmolzenen Zustand übergeführt und rundum auf die Isolierung aufgetragen wird.909882/0136ORIGINAL INSPECTED282?337
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Isoliermaterial (8) verwendet wird, welches fest mit dem auf der Seele (5) aufliegenden Außenleiter (3) verklebt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß als Isoliermaterial (8) ein Copolymer des Äthylens verwendet wird.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (8) vor seiner Aufbringung auf die Seele (5) erwärmt wird.
- 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Isoliermaterial (8) mittels einer vibrierenden Dosiervorrichtung (7) auf die Seele (5) aufgebracht wird.
- 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis '5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der die Seele (5) umgebenden Schicht aus dem Isoliermaterial (8) eine beheizbare Ziehvorrichtung (ll) eingesetzt ist, die als Kammer mit einem vergrößerten, sich in Bewegungsrichtung der Seele konisch verengenden Hohl—raum (13) ausgebildet ist und eine zylindrische Durchtrittsöffnung (15) aufweist, deren lichter Durchmesser dem gewünschten Außendurchmesser der Seele entspricht.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Durchtrittsöffnung (l5) zur Anpassung an unterschiedliche Seelendurchmesser als auswechselbarer Einsatz (l6) ausgebildet ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (l6) aus einem abriebfesten Material, vorzugsweise aus Stahl, besteht.909882/0136ORfGiNAL INSPECTED
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782827337 DE2827337A1 (de) | 1978-06-22 | 1978-06-22 | Verfahren und vorrichtung zur massgenauen herstellung der seele eines koaxialen hochfrequenz-kabels |
NL7811948A NL7811948A (nl) | 1978-06-22 | 1978-12-07 | Werkwijze en inrichting voor het nauwkeurig op maat vervaardigen van de ziel van een coaxiale hoogfrequent- -kabel. |
FR7835102A FR2429482A1 (fr) | 1978-06-22 | 1978-12-13 | Procede et dispositif pour la fabrication a dimensions exactes de l'ame d'un cable haute frequence coaxial |
GB7903304A GB2024086B (en) | 1978-06-22 | 1979-01-31 | Coating and sizing the extrusion sheathed core of a coaxial high frequency cable |
BR7900786A BR7900786A (pt) | 1978-06-22 | 1979-02-08 | Processo para fabricacao,em dimensoes exatas,da alma ou nucleo de um cabo coaxial de alta frequencia,e,aparelhagem para sua execucao |
US06/056,433 US4482412A (en) | 1978-06-22 | 1979-07-10 | Method of making a coaxial cable |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782827337 DE2827337A1 (de) | 1978-06-22 | 1978-06-22 | Verfahren und vorrichtung zur massgenauen herstellung der seele eines koaxialen hochfrequenz-kabels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827337A1 true DE2827337A1 (de) | 1980-01-10 |
Family
ID=6042414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782827337 Ceased DE2827337A1 (de) | 1978-06-22 | 1978-06-22 | Verfahren und vorrichtung zur massgenauen herstellung der seele eines koaxialen hochfrequenz-kabels |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4482412A (de) |
BR (1) | BR7900786A (de) |
DE (1) | DE2827337A1 (de) |
FR (1) | FR2429482A1 (de) |
GB (1) | GB2024086B (de) |
NL (1) | NL7811948A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2509512A1 (fr) * | 1981-07-10 | 1983-01-14 | Chavanoz Ind | Cable de telecommande |
US4733630A (en) * | 1985-02-15 | 1988-03-29 | Yazaki Corporation | Coating thickness regulating device for elongate article coating system |
WO1990002904A1 (en) * | 1988-09-13 | 1990-03-22 | North West Water Limited | Methods and apparatus for use in pipe lining |
US5109599A (en) * | 1990-07-20 | 1992-05-05 | Cooper Industries, Inc. | Miniature coaxial cable by drawing |
WO2004112059A1 (ja) | 2003-05-22 | 2004-12-23 | Hirakawa Hewtech Corporation | 発泡同軸ケーブルおよびその製造方法 |
CN108447624B (zh) * | 2018-04-26 | 2024-01-12 | 沈阳北方艾克电缆有限公司 | 一种电缆冷挤压缩径成型系统和电缆冷挤压缩径成型方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2427507A (en) * | 1944-04-11 | 1947-09-16 | Carbide & Carbon Chem Corp | Method of producing sealed cables |
GB889983A (en) * | 1959-04-30 | 1962-02-21 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to insulated electric conductors |
US3229012A (en) * | 1962-05-28 | 1966-01-11 | Gen Cable Corp | Method and apparatus for extruding laminar wall |
US3332814A (en) * | 1966-03-01 | 1967-07-25 | Fujikura Ltd | Method for producing coaxial cable |
US3485939A (en) * | 1968-04-24 | 1969-12-23 | Okonite Co | Electric cable with adhered polymeric insulation |
US3710440A (en) * | 1970-01-16 | 1973-01-16 | Phelps Dodge Copper Prod | Manufacture of coaxial cable |
US3685147A (en) * | 1970-05-27 | 1972-08-22 | Phelps Dodge Copper Prod | Method of making coaxial cable |
US4033800A (en) * | 1971-01-25 | 1977-07-05 | United States Steel Corporation | Method of making an electric cable |
DE2242655C2 (de) * | 1972-08-30 | 1982-05-13 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf einen metallischen Draht |
DE2404821A1 (de) * | 1974-02-01 | 1975-08-07 | Kabel Metallwerke Ghh | Verfahren zur herstellung von elektrischen leitungen |
DE2529520A1 (de) * | 1975-06-30 | 1977-01-27 | Siemens Ag | Laengsdichtes koaxiales elektrisches kabel |
JPS53141486A (en) * | 1977-05-17 | 1978-12-09 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Manufacturing device of coaxial cable insulating body |
-
1978
- 1978-06-22 DE DE19782827337 patent/DE2827337A1/de not_active Ceased
- 1978-12-07 NL NL7811948A patent/NL7811948A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-12-13 FR FR7835102A patent/FR2429482A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-01-31 GB GB7903304A patent/GB2024086B/en not_active Expired
- 1979-02-08 BR BR7900786A patent/BR7900786A/pt unknown
- 1979-07-10 US US06/056,433 patent/US4482412A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2024086A (en) | 1980-01-09 |
FR2429482B1 (de) | 1984-02-17 |
NL7811948A (nl) | 1979-12-28 |
FR2429482A1 (fr) | 1980-01-18 |
US4482412A (en) | 1984-11-13 |
BR7900786A (pt) | 1980-03-11 |
GB2024086B (en) | 1982-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3114185C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Umhüllung | |
DE69916381T2 (de) | Elektrische Leitung und Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren derselben | |
DE1960252B2 (de) | Fernmeldekabel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2338894A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung elektrischer kabel | |
DE2743260A1 (de) | Nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2242655C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf einen metallischen Draht | |
DE2827337A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur massgenauen herstellung der seele eines koaxialen hochfrequenz-kabels | |
DE2910965A1 (de) | Spritzvorrichtung zur aufbringung einer umhuellung aus geschaeumtem kunststoff auf langgestrecktes gut | |
DE69423054T2 (de) | Glasscheibe mit Anschlusselement | |
DE2341817B2 (de) | Kunststoffisolierte Ader eines Fernmeldekabels | |
DE69200777T2 (de) | Mittels eines isolierenden Mantels isolierter Langkörper. | |
DE1803938C3 (de) | Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2357045A1 (de) | Verfahren zum ziehen von strangfoermigem gut | |
DE3010353C1 (de) | Optisches Übertragungselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3936431C1 (de) | ||
DE2529520A1 (de) | Laengsdichtes koaxiales elektrisches kabel | |
DE2851800A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vieladrigen nachrichtenkabels | |
DE3204761C2 (de) | Koaxiales Hochfrequenz-Kabel | |
DE2022991C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters | |
DE2518594C3 (de) | Längsdichtes elektrisches Kabel mit Schichtenmantel | |
EP0556665A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Kunststoff | |
DE2525149A1 (de) | Fernmeldekabel mit konstruktionselementen aus verbundfolien | |
DE3127963A1 (de) | Laengsdichtes elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2020585A1 (de) | Nachrichtenkabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2341386A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines koaxialen hochfrequenz-kabels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE |
|
8131 | Rejection |