DE2825508A1 - Hohlblockstein mit kunststoff- fuellung nebst verfahren und anlage zu dessen herstellung - Google Patents
Hohlblockstein mit kunststoff- fuellung nebst verfahren und anlage zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2825508A1 DE2825508A1 DE19782825508 DE2825508A DE2825508A1 DE 2825508 A1 DE2825508 A1 DE 2825508A1 DE 19782825508 DE19782825508 DE 19782825508 DE 2825508 A DE2825508 A DE 2825508A DE 2825508 A1 DE2825508 A1 DE 2825508A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot gas
- filled
- filling
- plant according
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3415—Heating or cooling
- B29C44/3426—Heating by introducing steam in the mould
- B29C44/343—Heating by introducing steam in the mould by using pipes to direct the steam inside the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/04—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
- B28B11/042—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/04—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
- B28B11/042—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
- B28B11/043—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material filling cavities or chambers of hollow blocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/18—Filling preformed cavities
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/40—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
- E04C1/41—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
- B29K2105/048—Expandable particles, beads or granules
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0256—Special features of building elements
- E04B2002/0289—Building elements with holes filled with insulating material
- E04B2002/0293—Building elements with holes filled with insulating material solid material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/07—Binding and molding cellular particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/10—Foamed polystyrene mold filling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/11—Molding styropor using steam probes-batch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Hohlblockstein mit Kunststoff-Füllung nebst Verfahren und
Anlage zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Hohlblockstein mit einem oder mehreren den Stein durchsetzenden wenigstens einseitig offenen
Kammern, die ganz oder teilv/eise mit aufgeschäumten und
in den Kammerwänden verankerten Kunststoffen gefüllt sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung
eines derartigen Hohlblocksteines sowie eine Anlage zur Ausführung
des Verfahrens,
Es ist bekannt, zur Errichtung von Mauerwerk, insbesondere von schall- und wärmeisolierenden Mauern sogenannte Hohlblocksteine
zu verwenden. Es handelt sich hierbei um Steine unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Materials,
in welche eine oder mehrere meist regelmäßig angeordnete Kammern eingearbeitet sind, deren Wände zu den Außenwänden
des Steines parallel verlaufen und die den gesamten Stein durchsetzen, vorzugsweise von Lagerfläche zu Lagerfläche.
Die Steine bestehen dabei häufig aus Bimssteinkörnung, welche mittels Zement untereinander verbunden ist. Sie können
aber auch aus Kalk-Sandstein oder anderen geeigneten Stoffen bestehen, wie beispielsweise Ton oder tonhaltigen Massen,
die nach Formung durch Brennen erhärtet und gegebenenfalls auch aufgebläht worden sind,
909850/0430
Die den Stein durchsetzenden Kammern führen in jedem Fall
zu einer erheblichen Material- und Gewichtseinsparung, ohne daß die Festigkeit des Steines wesentlich herabgesetzt wird.
Die Kanunern bewirken außerdem durch die eingeschlossenen Lufträume, daß das Wärmeleitvermögen des Gesamtsteines vermindert
und seine Isolierfähigkeit folglich erhöht wird.
Zur Verbesserung der Wärme- und insbesondere Schallisolierfähigkeit
derartiger Steine ist es bekannt (DE-PS 17 08 765) , die Kammerhohlräume mit wärme- und schalldämmendem Isolierstoff
zu füllen, wobei als Isolierstoff beispielsweise ein kompakter Schaumstoff aus Kunstharz verwendet werden kann,
der durch Einpressen vorgefertigter Schaumstoffteile oder Einschäumen genügend fest und ohne Bildung von Hohlräumen
mit den Kammerwänden verbunden wird» Die Wirkung derartiger Isolierstoff-, insbesondere Schaumstoff-Füllungen hinsichtlich
der Verbesserung des Wärme- und Schallisoliervermögens ist beachtlich. Die mit derart kompaktem Schaumstoff gefüllten
Steine haben jedoch den Nachteil, daß ihre Gas- bzw. Dampfdurchlässigkeit gegenüber ungefüllten Hohlblocksteinen stark
gemindert ist, so daß solche Steine insbesondere durch Feuchtigkeitsstau zur Kondensatbildung im Mauerwerk führen. Vergleichsmessungen
haben gezeigt, daß der Dampfdiffusionswiderstands faktor, der bei bekannten handelsüblichen Hohlblocksteinen
aus zementgebundenem Bimsstein zwischen 5 und 10 liegt durch den Einbau kompakter Schaum-Polystyrolplatten
909850/0430
2825TO
auf 40 bis 140, im Mittel etwa auf 70 steigt. Es bedeutet' dies, daß der Diffusionswiderstand um etwa den Faktor 10
verschlechtert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hohlblockstein vorzuschlagen, dessen Wärmeisolierfähigkeit gegenüber
den üblichen, ungefüllten Hohlblocksteinen aus gleichem Werkstoff erhöht ist, ohne daß der Gas- bzw. Dampfdiffusionsfaktor
wesentlich verschlechtert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Hohlblockstein mit einem oder mehreren, den Stein durchsetzenden wenigstens
einseitig offenen Kammern ausgegangen, die ganz oder teilweise mit aufgeschäumten und in den Kammerwänden verankerten
Kunststoffen gefüllt sind. Der Hohlblockstein ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Füllung aus Partikeln
besteht, die oberflächlich unter Freilassung von gasdurchlässigen Zwischenräumen miteinander verbunden sind. Als
besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Kunststoff-Füllung aus vorgeschäumten Polystyrolperlen besteht,
die an den sich berührenden Stellen der Oberflächen miteinander versintert sind.
Wenn im vorliegenden Zusammenhang von "gasdurchlässigen Zwischenräumen" gesprochen wird, so sind hiermit unregelmäßige,
netzartige, durchgehende Kanäle gemeint, die die
909850/0430
ORIGINAL INSPECTED
gesamte Füllung für Gas- oder Wasserdampf durchlässig machen, Die oben erwähnten vorzugsweise zu verwendenden vorgeschäumten
Polystyrolperlen sind bekannt. Es sind dies perlartige
Partikel, die aus treibmittelhaltigem Polystyrol-Granulat durch Erwärmen hergestellt werden. Das Erwärmen wird vorzugsweise
durchgeführt, indem das Granulat in ein auf etwa 100 C erhitztes Wasserbad gegeben wird. In diesem Bad erweicht
das thermoplastische Polystyrol und wird dabei von dem gleichzeitig verdampfenden oder gasabgebenden Treibmittel
aufgebläht.Nach dem Entfernen des so behandelten Polystyrols aus dem Bad behalten die aufgeblähten Perlen
ihre Form und Struktur, so daß ein hochvolumiges spezifisch leichtes Produkt von gutem Wärmeisoliervermögen vorliegt.
Zur Herstellung derartiger gefüllter Hohlblocksteine wird vorgeschlagen, daß von Hohlblocksteinen oder Hohlblocksteinrohlingen
ausgegangen wird, deren auszufüllende Hohlräume mit einer lockeren Schüttung aus Partikeln eines thermoplastischen
Kunststoffes gefüllt werden, sodann wenigstens eine Injektionslanze in die Schüttung eingeführt und durch
diese ein Heißgas, vorzugsweise Wasserdampf bis zum oberflächigen Aneinandersintern der Partikel eingeblasen wird.
Als Heißgas kommt vorzugsweise Wasserdampf mit einer Temperatur von 100 bis 180°C in Betracht. Versuche haben ergeben,
daß unter Verwendung einer Füllung aus vorgeschäumten Polystyrolperlen
die erforderliche Verfestigung der Schüttung
909850/0430
28255G8
in Abhängigkeit von der Dampftemperatur etwa in folgenden
Zeiten erreicht werden kann:
Dampftemperatür | Dampfdruck im Dampfbe reiter |
Zeit |
100°C | 1 atü | 100 Sek. |
143°C | 4 atü | 15 Sek. |
170°C | 8 atü | 6 Sek. |
Die angegebenen Werte lassen erkennen, daß vorteilhafterweise
mit Sattdampf von ca. 8 atü und einer Temperatur von ca. 170 C gearbeitet wird. In diesem Fall kann eine Verfestigung
der aus vorgeschäumten Polystyrolperlen bestehenden
Schüttung in ca. 6 Sekunden erzielt werden.. Es ist dies eine Behandlungszeit, die sich in vorteilhafter Weise auch bei
taktmäßigem Durchsatz einer Vielzahl von Steinen anwenden läßt.
Zur Ausführung des Verfahrens wird eine Anlage vorgeschlagen, die wenigstens eine Beförderungsvorrichtung für die
zu behandelnden Steine, wenigstens eine Füllstation sowie wenigstens eine Sinterstation aufweist. Die Beförderungsvorrichtung sollte dabei vorzugsweise ein Transportband
sein, welches in vorgegebenem Takt schrittweise bewegbar ist. Anstelle eines Transportbandes können jedoch auch
909850/0430
Palettenwagen o.dgl. eingesetzt werden. Das Transportband
wird durch eine geeignete an sich bekannte Vorrichtung mit Hohlblocksteinen oder deren Rohlingen beladen, wobei die
zu füllenden Hohlräume senkrecht angeordnet werden. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Steine gruppenweise
zu etwa sechs Stück zusammenzufassen, wobei je drei Steine in zwei Reihen angeordnet werden. Nach der Beladung des Bandes
etwa in dieser Weise (eine andere Anzahl oder Anordnung ist naturgemäß möglich und richtet sich auch nach der Größe
der Steine), wird die Transportvorrichtung um einen vorge-
- 10 -
909850/0430
gebenen Betrag vorwärtsbewegt, so daß die Steine in den Bereich der Füllstation kommen. Die Füllstation besteht aus
wenigstens einem Vorratsbehälter, der mit Partikeln aus thermoplastischem Werkstoff, also beispielsweise Perlen
aus vorgeschäumten Polystyrol gefüllt ist. An der Unterseite
des Vorratsbehälters befinden sich vorzugsweise mehrere Füllstutzen, deren Anordnung der Anordnung der
zu füllenden Kammern entspricht. Es ist auch möglich, mehrere Vorratsbehälter mit jeweils nur einem Füllstutzen
anzuordnen. Ein gemeinsamer Vorratsbehälter mit mehreren Füllstutzen hat sich jedoch besser bewährt.
Die Füllstutzen können vorzugsweise jeweils einen unteren und einen oberen Abschlußschieber aufweisen und so bemessen
sein, daß das Volumen der Stutzen der in die Kammern jeweils einzufüllenden Menge entspricht. Die Abschlußschieber
können dabei elektromagnetisch zu bewegende Blenden oder Platten sein. Desweiteren kann am Vorratsbehälter
eine Rüttelvorrichtung angeordnet sein, welche sicherstellt, daß beim öffnen der oberen Blenden die Thermoplastteilchen
in optimaler Schüttung in das Innere des als Meßrohr dienenden Füllstutzens einlaufen. Die vorgeschlagene
Anordnung macht es möglich nach freiem Belieben alle Kammern des Hohlblocksteines zu füllen oder auch nur eine Kammer
oder eine gewünschte Anzahl. Je nach der gewünschten Anzahl und Verteilung der zu füllenden Kammern werden die jeweils
909850/0430
zutreffenden Füllstutzen bzw. deren Abschlußschieber betätigt und die restlichen Abschlußschieber bleiben außer
Betrieb.
Die Sinterstation weist vorzugsweise wenigstens eine Heißgas verteilerkamtier mit daran angeschlossener Heißgaszuleitung
nebst Heißgasventil auf sowie wenigstens eine, vorzugsweise aber mehrere Injektionslanzen, deren Anordnung
ebenfalls der Anordnung der zu füllenden Kammern entspricht. Auch bei der Sinterstation kann jede Injektionslanze mit
einer eigenen Heißgaszuleitung versehen sein. Einfacher und deshalb vorteilhafter ist es jedoch, die Sinterstation so
aufzubauen, wie zuvor beschrieben.
Die Injektionslanzen sind Rohre mit vorzugsweise zylindrischem
oder sich konisch verjüngendem Mantel, die an ihrem von der Heißgasverteilerkammer abgewandten Ende verschlossen
sind und deren Mantel zahlreiche über den Umfang und die Höhe verteilte Bohrungen aufweist. Beim Absenken der Verteilerkammer
nebst Injektionslanzen werden diese in die mit Kunststoffpartikeln gefüllten Kammern eingesenkt. Danach wird
das Heißgasventil geöffnet und es strömt Heißgas, vorzugsweise der erwähnte Wasserdampf für eine vorbestimmte Zeit in die
Schüttung ein. Das Heißgas heizt die Thermoplastpartikel vornehmlich oberflächig auf und führt dazu, daß diese an der
Oberfläche leicht, jedoch hinreichend, zusammensintern.
909850/0430
Um die Bewegungen der einzelnen Anlagenteile aufeinander abzustimmen wird vorgeschlagen, daß die Beförderungsvorrichtung
in Arbeitsrichtung und der Vorratsbehälter nebst Füllstutzen sowie die Heißgasverteilerkairmer nebst Injektionslanzen
in Vertikalrichtung taktweise und über Koppelglieder aufeinander abgestimmt bewegbar sind. Die Koppelglieder
werden vorteilhafterweise elektrisch bzw. elektronisch betrieben. Sie wirken über eine Zeitschaltvorrichtung
jeweils auf die Antriebe der einzelnen Stationen ein und steuern gleichzeitig auch die in die Füllstutzen eingebauten
Lochblenden, gegebenenfalls den an den Vorratsbehälter angeschlossenen Vibrator sov/ie schließlich auch
das Heißgasventil der Sinterstation. Die Anordnung kann desweiteren Fotozellen zur Überwachung der richtigen
Steinanordnung enthalten und auf diese Weise sicherstellen, daß die Füllstation und/oder Sinterstation nicht abgesenkt
wird, wenn infolge einer Störung die Steine nicht in der richtigen Anordnung auf die Beförderungsvorrichtung gestellt
worden sind. Der Aufbau einer derartigen Koppelstation auf elektrischer bzw. elektronischer Basis ist dem
einschlägigen Fachmann heute ohne weiteres möglich, so daß sich eine nähere Beschreibung der elektronischen Schaltung
erübrigt. Einzelheiten über diese Schaltung gehören nicht zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Der Anmeldungsgegenstand wird iin folgenden anhand der bei-
909850/0430
gefügten Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise geschnitten, eines erfindungsgemäßen Hohlblocksteines,
Fig. 2 ein vergrößerter Ausschnitt aus der Schüttung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische, jedoch schematisch vereinfachte Ansicht einer Gesamtanlage zur Herstellung
der vorgeschlagenen gefüllten Hohlblocksteine,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Füllstutzens nebst oberer und unterer Lochblende,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Injektionslanze
von zylindrischer Furm,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Injektionslanze von konisch verjüngter Form.
Der in Fig. 1 dargestellte Hohlblockstein ist als Ganzes mit
1 bezeichnet. Er besieht aus dem Steinkörper 2, in den mehrere
Hohlräume 3 eingearbeitet sind. Die Hohlräume 3 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in drei Reihen angeordnet
und von unterschiedlicher Größe. Sie durchsetzen den Steinkörper 2 in seiner gesamten Länge und reichen von der Lagerfläche
4 bis zur Lagerfläche 4' auf der entgegengesetzten
Seite. Die Form und Anordnung der Hohlräume 3 ist naturgemäß für die Erfindung nicht kritisch, ebensowenig wie der
Werkstoff, aus welchem die HöhIblocksteine gefertigt sind.
9 0 9 8 5 0 / (K ".I O
In Fig. 1 ist einer der Hohlräume 3 teilweise aufgerissen■
gezeichnet, so daß die Füllung 5 sichtbar ist, die sich im Innern dieses Hohlraumes befindet. Auch die anderen Hohlräume
sind in entsprechender Weise gefüllt, was jedoch nicht so deutlich zu erkennen ist, da hier die Füllungen
nur von oben sichtbar sind.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt der Füllung 5 vergrößert dargestellt.
Es ist erkennbar, daß die Füllung aus zahlreichen kugelförmigen Partikeln 6 besteht, die dicht aneinandergepackt
sind. An den Berührungsstellen 7 sind die Partikel jeweils miteinander verbunden, vorzugsweise versintert
(verschweißt). Sie bilden auf diese Weise ein fest zusammenhängendes Haufwerk, welches jedoch von einem
Netz von gas- bzw. dampfdurchlässigen Kanälen 8 durchzogen ist. Diese Kanäle 8 bewirken, daß die Füllung und damit
der gesamte Hohlblockstein trotz stark erhöhter Wärmedämmwirkung gut gas- bzw. dampfdurchlässig bleibt. Im
einzelnen hat sich gezeigt, daß beispielsweise der Wärmedurchlaßwiderstand ~ (gemessen in m h CKcal) bei einer Wand-
dicke von 30 cm, beidseitig verputzt, von ca. 1,07 beim ungefüllten
Stein auf ca. 2,0 beim erfindungsgemäß gefüllten Stein angestiegen ist und folglich um rund 100 % verbessert
wurde, während der Diffusionswiderstandsfaktor den Wert von ca. 10 nicht überstiegen hat.
909850/0430
In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Anlage
zur Herstellung der erfindungsgemäßen Steine schematised
wiedergegeben. Die Anlage besteht grundsätzlich aus wenigstens einer Beförderungsvorrichtung 10 für die zu behandelnden
Steine 1, wenigstens einer Füllstation 11 sowie wenigstens einer Sinterstation 12.
Die Beförderungsvorrichtung 1O ist im dargestellten Beispiel
ein Förderband, von dem in Fig. 3 allerdings nur ein Ausschnitt zu erkennen ist. Das rückführende Trum, sowie
die Umienk- und Antriebsvorrichtung sind der Übersichtlichkeit halber fortgelassen. Anstelle des Transportbandes
kann als Beförderungsvorrichtung auch ein Zug aus Palettenwagen oder eine ähnliche Anordnung eingesetzt werden. Wesentlich
ist, daß die zu behandelnden Steine 1 in vorgegebener und stets gleichbleibender Anordnung auf der Beförderungsvorrichtung
abgelegt werden, wobei die zu füllenden Hohlräume 3 stets in senkrechter Richtung stehen. Die
in Fig. 3 wiedergegebene spezielle Anordnung von jeweils sechs Steinen in zwei Reihen zu je drei Steinen ist unwesentlich
und kann durch eine andere Anordnung ersetzt sein.
Die Füllstation 11 besteht im dargestellten Beispiel aus einem Vorratsbehälter 13, an dessen Unterseite 14 mehrere
Füllstutzen 15 angeordnet sind. Die Anordnung der Füllstutzen 15 entspricht der Anordnung der zu füllenden Hohl-
räume 3 und hängt folglich von der Anordnung der Steine 1 auf der Transportvorrichtung 10 ab. Sie muß naturgemäß
bei einer gegebenen Anordnung stets konstant gehalten werden.
Der Vorratsbehälter 13 ist mit Thermoplastpartikeln 6 gefüllt, die von diesem Teil der Vorrichtung in die Hohlräume
3 eingefüllt werden sollen. Um beim Betrieb der Anordnung eine stets gleichbleibende Füllung zu erreichen, kann das
Innenvolumen der Füllstutzen 15 als Meßgefäß verwendet werden. Die Füllstutzen weisen hierzu jeweils einen unteren
Abschlußschieber 16 und einen oberen Abschlußschieber 17 auf, wie dies in Fig. 4 vergrößert dargestellt ist. Die Abschlußschieber
16 und 17 sind Platten oder Bleche, welche von Elektromagneten 18 und 19 hin- und hergeschoben werden.
Um eine optimale Füllung der Stutzen 15 zu erreichen, weist
der Vorratsbehälter 13 noch eine Rüttelvorrichtung 20 auf,
wie dies an sich bei Fülltrichtern für Schüttgüter bekannt ist.
Fig. 3 läßt desweiteren erkennen, daß der Vorratsbehälter 13 mit allen fest damit verbundenen Teilen in Richtung
des Doppelpfeiles 21 heb- und senkbar ist. Es kann dies mit Hilfe eines Stellmotors 22 bewirkt werden, der die ge
samte Fülleinheit anhand einer Säule 2 3 auf- und abbewegt.
909850/0430
vf-
Die Sinterstation 12 weist eine Heißgasverteilerkairaner 24
mit daran angeschlossener Heißgas zuleitung 25 nebst Heißgasventil 26 auf. An die Unterseite der Heißgasverteilerkairaner
24 sind mehrere Injektionslanzen 27 angeschlossen, deren
Anordnung der Anordnung der zu füllenden Hohlräume 3 entspricht. Auch die Heißgasverteilerkairaner ist mit Hilfe eines
Stellmotors 28 der an einer Säule 29 angreift in Richtung des Doppelpfeiles 30 auf- und abbewegbar.
Die Anlage arbeitet wie folgt:
Zunächst werden die zu füllenden Hohlblocksteine 1 in einer für jede Anlage festgelegten Anordnung auf der Beförderungsvorrichtung
abgestellt. Während dies geschieht, werden in der Füllstation die oberen Schieber 16 geöffnet
und die Rüttelvorrichtung 20 in Betrieb gesetzt. Dadurch werden die Füllstutzen 15 mit Kunststoffgranulat gefüllt.
Sobald der Füllvorgang beendet ist, werden die Schieber wieder geschlossen.
Nach beendetem Aufsetzen der frischen Steine 1 wird die Beförderungsvorrichtung 10 um einen Arbeitstakt vorbewegt·
Die Steine werden dadurch paßgenau unter die Füllstutzen gebracht. Ist dies geschehen, so wird der Vorratsbehälter
13 mit allen daran fest angeordneten Teilen nach unten abgesenkt, so daß die Füllstutzen dicht oberhalb der zu füllen-
909850/0430
den Hohlräume enden. Danach wird der untere Abschlußschieber 17 der Füllstutzen 15 geöffnet, so daß sich der Füllstutzeninhalt
in die Hohlräume 3 ergießt. Der Füllvorgang ist damit abgeschlossen und die Vorrichtung 13 wird mit
Hilfe des Stellmotors 22 wieder nach oben bewegt. Gleichzeitig während dieses Füllvorganges werden weitere Steine
auf der Transportvorrichtung abgestellt, welche die nächste Charge bilden.
Nach Abschluß dieser Vorgänge rückt die Transportvorrichtung wieder um einen Arbeitstakt weiter, so daß die bereits
gefüllten Steine nun in den Bereich der Sinterstation 12 gelangen und die neu aufgelegten Steine in den Bereich
der Füllstation. In der Füllstation hat sich inzwischen der bereits beschriebene Vorgang (Füllung der Füllstutzen)
wiederholt.
Die Heißgasverteilerkammer 24 mitsamt den daran angeschlossenen Teilen wird nun mit Hilfe des Stellmotors 28 abgesenkt
und zwar soweit, daß die Injektionslanzen 27 tief in die
Hohlräume 3 der Steine und damit in die Füllungen eingreifen. Ist dieser Zustand erreicht, wird das Heißgasventil
geöffnet und dadurch Heißgas (Wasserdampf) in die Hohlräume und die Füllung eingeleitet.
Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit wird das Heißgasventil
26 geschlossen und die Vorrichtung mit Hilfe des Stellmo-
909850/0430
tors 28 wieder nach oben bewegt. Der Sintervorgang ist damit
abgeschlossen.
Um sicherzustellen, daß sich sämtliche beweglichen Teile
der Anlage in gleichem Takt und sinngemäß bewegen können, weist die Anlage Koppelglieder 31 auf, welche die Bewegungsabläufe
der einzelnen Teile steuert. Am vorteilhaftesten ist es, wenn die Koppelglieder elektrisch bzw. elektronisch
gesteuerte Schaltungen sind. Dieser Fall ist in Fig. 3 angenommen und symbolisch dargestellt. Die Schaltung befindet
sich in dem Kasten 32 und sie ist über Leitungen 33;34;35 mit den Antriebsaggregaten sowohl der Beförderungsvorrichtung
wie auch der Füllstation wie auch der Sinterstation verbunden. Zusätzlich kann der Kasten 32 noch überwachungseinrichtungen
enthalten, die beispielsweise mit Hilfe von Fotozellen die richtige Anordnung der Teile überwachen und
die Anlage bzw. Stationen davon abschalten, wenn Störungen eintreten. Andererseits ist es möglich, die erforderliche
Koppelung auch auf mechanischem Wege zu erreichen. Die elektronische Koppelung ist jedoch vorzuziehen.
/36 Fig. 5 läßt erkennen, daß die Injektionslanzen 27 Rohre mit
zylindrischem Mantel sind, die an ihrem von der Heißgasverteilerkammer abgewandten Ende 37 verschlossen sind und deren
Mantel zahlreiche über den Umfang und die Höhe verteilte Bohrungen 38 aufweist. Auch der Innenmantel der in Fig. 5
909850/0430
dargestellten Injektionslanze ist zylindrisch geformt, so daß sich das Heißgas gleichmäßig in diesem verteilt. Die
Injektionslanzen können auch breit und schwertförmig geformt
sein. Zum leichteren Auswechseln weist die Lanze an ihrem oberen Ende ein Gewinde 39 auf, mit dem sie in die
Heißgasverteilerkammer 24 eingeschraubt werden kann.
In Fig. 6 ist der Fall dargestellt, daß die Injektionslanze 27 ein Rohr mit sich konisch verjüngendem Mantel ist.
Auch dieses Rohr ist vorzugsweise am unteren Ende 37 verschlossen und der Mantel weist zahlreiche über den Umfang
und die Höhe verteilte düsenartige Bohrungen 38 auf. Desgleichen ist es möglich, auch nach unten geöffnete Lanzen
zu verwenden.
909850/0430
Claims (14)
- Dipl.-lng. E Tergau + h.l. PchiPatentanwaltNürnberg, den 9-6-1978Veit Dennert KG Baustoffbetriebe, 8602 SchlüsselfeldPatentansprüche(1 .j Hohlblockstein mit einem oder mehreren den Stein durchsetzenden wenigstens einseitig offenen Kammern, die ganz oder teilv/eise mit aufgeschäumtem und in den Kammerwänden verankerten Kunststoffen gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Füllung (5) aus Partikeln (6) besteht, die oberflächlich unter Freilassung von gasdurchlässigen Zwischenräumen (8) miteinander verbunden sind.
- 2. Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Füllung (5) aus vorgeschäumten Polystyrolperlen besteht, die an den sich berührenden Stellen (7) der Oberflächen miteinander versintert sind.
- 3. Verfahren zum Herstellen von Hohlblocksteinen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auszufüllenden Hohlräume (3) der Steine oder Steinrohlinge (1) mit einer lockeren Schüttung aus Partikeln (6) eines thermoplastischen Kunststoffes gefüllt, sodann wenigstens eine Injektionslanze (27) in die Schüttung eingeführt und durch909850/0430Vereinebank Stadtaparkas3 311 6Θ5 Nbg. l.528.3£ORIGINAL INSPECTED
Hefnerspletz 3 Telefon (03 11) Telex Telegramm« Bayer . Vereinebank Stadtaparkasse Postscheckkonto 8500 Nürnberg 11 20 40 B1 - BS 06/22 327 "Patwetzel" Nbg. 6 311 6Θ5 Nbg. 1.528.354 Nürnberg 111 51-853 diese ein Heißgas, vorzugsweise Wasserdampf bis zum oberflächlichen Aneinandersintern der Partikel eingeblasen wird. - 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Heißgas Wasserdampf mit einer Temperatur von 100 ..... 180 C eingeblasen wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet/ daß für die Herstellung der Füllung bei etwa 1000C vorgeschäumte Perlen aus Polystyrol eingesetzt werden.
- 6. Anlage zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gegebenenfalls in Verbindung mit wenigstens einem der Ansprüche 4 und 5, gekennzeichnet durch wenigstens eine Beförderungsvorrichtung (10) für die zu behandelnden Steine (1), wenigstens eine Füllstation (11) sowie wenigstens eine Sinterstation (12).
- 7. Anlage nach Anspruch 6f dadurch gekennzeichnet, daß die Beförderungsvorrichtung (1O) ein Transportband ist»
- 8. Anlage nach Anspruch 6f dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstation (11) wenigstens einen Vorratsbehälter (13) aufweist, an dessen Unterseite (14) wenigstens ein, vorzugsweise aber mehrere Füllstutzen (15) angeordnet sind, deren Anordnung der Anordnung der zu füllenden Hohlräume (3) entspricht.909850/043028255OT■- 3 -
- 9. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstutzen (15) jeweils einen unteren (16) und oberen (17) Abschlußschieber aufweisen und daß das Volumen der Stutzen der in die Hohlräume (3) jeweils einzufüllenden Menge entspricht,
- 10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußschieber (16; 17) jeweils elektromagnetisch zu verschiebende Platten sind.
- 11. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (13) eine Rüttelvorrichtung (20) aufweist.
- 12. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterstation (12) wenigstens eine Heißgasverteilerkammer (24) mit daran angeschlossener Heißgaszuleitung (25) nebst Heißgasventil (26) aufweist, sowie wenigstens eine, vorzugsweise aber mehrere Injektionslanzen (27), deren Anordnung der Anordnung der zu füllenden Hohlräume (3) entspricht.
- 13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionslanzen (27) Rohre mit zylindrischem oder sich konisch verjüngenden Mantel sind, die an ihrem von der Heißgasverteilerkammer abgewandten Ende (37) verschlossen sind und deren Mantel zahlreiche über den Umfang und die Höhe verteilte düsenartige Bohrungen (38) aufweist.909850/0430-A-
- 14. Anlage nach Anspruch 6 sowie wenigstens einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beförderungsvorrichtung (10) in Arbeitsrichtung und der Vorratsbehälter (13) nebst Füllstutzen (15) sowie die Heißgasverteilerkammer (24) nebst Injektionslanze (27) in Vertikalrichtung taktweise und über Koppelglieder (31) aufeinander abgestimmt bewegbar sind.909850/0430
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782825508 DE2825508A1 (de) | 1978-06-10 | 1978-06-10 | Hohlblockstein mit kunststoff- fuellung nebst verfahren und anlage zu dessen herstellung |
AT0392879A AT377815B (de) | 1978-06-10 | 1979-05-30 | Hohlblockstein, verfahren zum herstellen von solchen hohlblocksteinen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
US06/045,732 US4295810A (en) | 1978-06-10 | 1979-06-05 | Apparatus for insulating building blocks |
CH545179A CH636924A5 (de) | 1978-06-10 | 1979-06-11 | Hohlblockstein mit kunststoff-fuellung nebst verfahren und anlage zu dessen herstellung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782825508 DE2825508A1 (de) | 1978-06-10 | 1978-06-10 | Hohlblockstein mit kunststoff- fuellung nebst verfahren und anlage zu dessen herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2825508A1 true DE2825508A1 (de) | 1979-12-13 |
Family
ID=6041497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782825508 Ceased DE2825508A1 (de) | 1978-06-10 | 1978-06-10 | Hohlblockstein mit kunststoff- fuellung nebst verfahren und anlage zu dessen herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4295810A (de) |
AT (1) | AT377815B (de) |
CH (1) | CH636924A5 (de) |
DE (1) | DE2825508A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0045047A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-02-03 | Adams, EngelbertIng.VDI | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmedämmenden Hohlblocksteins |
DE3125700A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-13 | KLB Bimsbeton Vertriebsgesellschaft mbH, 5450 Neuwied | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von waermedaemmenden betonsteinen |
US4905439A (en) * | 1983-01-28 | 1990-03-06 | Sparfil International, Inc. | Structural building elements |
DE102005059781A1 (de) * | 2005-12-14 | 2007-06-21 | Rudolf Bax | Verfahren zur Herstellung von Verfüllsteinen und ein derartiger Verfüllstein |
EP1988228A2 (de) | 2007-05-03 | 2008-11-05 | Matthias Rimmele | Bausteine und Bausysteme mit hydrophober, mikroporöser Wärmedämmung |
DE102007020716A1 (de) | 2007-05-03 | 2008-11-06 | Günter Dr. Kratel | Hohlbausteine mit integrierter mikroporöser Wärmedämmung |
WO2009067727A1 (de) * | 2007-11-26 | 2009-06-04 | Michael Kogler | Formstein, sowie verfahren zur bildung eines formsteins |
DE102008005548A1 (de) | 2008-01-23 | 2009-07-30 | Günter Dr. Kratel | Mehrschalige Hohlbausteine mit integrierter Wärmedämmung |
DE102008036430A1 (de) | 2008-08-05 | 2010-02-11 | Günter Dr. Kratel | Baustein mit integrierter hydrophober, mikroporöser Kieselsäure als Wärmedämmung |
DE102009054566A1 (de) | 2009-12-11 | 2010-11-11 | Wacker Chemie Ag | Hydrophobe Wärmedämmung |
DE102010029513A1 (de) | 2010-05-31 | 2011-02-24 | Wacker Chemie Ag | Dämmung mit Schichtaufbau |
CN103174253A (zh) * | 2013-04-17 | 2013-06-26 | 王希锋 | 一种塑料建筑砌块 |
DE102012110159A1 (de) * | 2012-10-24 | 2014-04-24 | Michael Kellerer | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mauersteins mit Dämmfüllung sowie derartiger Mauerstein |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4415513A (en) * | 1979-05-31 | 1983-11-15 | Telex Computer Products, Inc. | Method of manufacturing a composite foam tape transport capstan |
JPS57502255A (de) * | 1981-01-16 | 1982-12-23 | ||
US4567705A (en) * | 1982-11-22 | 1986-02-04 | Avco Corporation | Fire protection arrangement and method of positioning same |
US4769964A (en) * | 1984-06-14 | 1988-09-13 | Johnson Stanley D | Self-aligned and leveled, insulated, drystack block |
US4543052A (en) * | 1984-08-21 | 1985-09-24 | Stevens Garry B | Apparatus for insulated building block |
US4804578A (en) * | 1988-07-27 | 1989-02-14 | Old Reliable Wholesale, Inc. | Insulated roof board |
US5208954A (en) * | 1991-07-26 | 1993-05-11 | Insulated Concrete Corporation | Machine for the automated fitting of insulative foam inserts into masonry building blocks |
US5405566A (en) * | 1993-10-14 | 1995-04-11 | At&T Corp. | Method for fixturing modules |
US5735090A (en) * | 1995-08-08 | 1998-04-07 | Papke; William | Modular foundation construction and method |
DE19815170C5 (de) * | 1998-04-04 | 2006-04-06 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Dämmstoffelement zu Wärme- und/oder Schalldämmzwecken sowie Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Beschichtung von Dämmstoffen |
AT407171B (de) * | 1998-09-04 | 2001-01-25 | Eichhorn Epl Ag | Baustein aus silikatischen rohstoffen |
US7083515B2 (en) * | 1999-09-07 | 2006-08-01 | Speedfam-Ipec Corporation | Clean room facility and construction method |
DE10020956B4 (de) * | 2000-04-28 | 2005-05-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Mauerstein und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1749598B1 (de) * | 2004-03-23 | 2010-11-24 | Sintokogio, Ltd. | Vorrichtung zur herstellung einer gussform und metallformeinheit für den einsatz darin |
US20110047924A1 (en) * | 2009-09-01 | 2011-03-03 | Antar Mohamed A | Hollow brick providing thermal insulation |
ES2397724B1 (es) * | 2010-10-22 | 2014-01-16 | Eric LEE PIRTLE | Elementos constructivos huecos rellenos de aislante y máquina para su obtención |
CZ304720B6 (cs) * | 2010-11-02 | 2014-09-10 | HELUZ cihlářský průmysl v.o.s. | Způsob plnění dutinových cihelných tvarovek sypkým izolačním materiálem a zařízení k provádění tohoto způsobu |
RO126469B1 (ro) | 2011-02-16 | 2013-10-30 | Constantin Dincă | Metodă şi aparat pentru izolarea blocurilor de zidărie cu goluri |
CZ2012369A3 (cs) * | 2012-06-01 | 2014-01-08 | HELUZ cihlářský průmysl v.o.s. | Způsob plnění dutinových cihelných tvarovek izolačním materiálem a zařízení pro provádění tohoto způsobu |
US8888480B2 (en) | 2012-09-05 | 2014-11-18 | Aprecia Pharmaceuticals Company | Three-dimensional printing system and equipment assembly |
KR102570502B1 (ko) | 2015-08-21 | 2023-08-25 | 아프레시아 파마슈티칼즈 엘엘씨 | 3차원 인쇄 시스템 및 장비 어셈블리 |
US9909278B2 (en) * | 2016-02-26 | 2018-03-06 | Nationwide Reinforcing, Ltd. | Concrete wall stabilizing apparatus and method |
US10584475B1 (en) | 2019-06-19 | 2020-03-10 | Soleman Abdi Idd | Method and system for construction and building |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3000058A (en) * | 1956-10-19 | 1961-09-19 | Philco Corp | Method of fabricating refrigerator doors |
DE1154934B (de) * | 1957-09-04 | 1963-09-26 | Franz Zwick | Verfahren zum Herstellen gas- oder fluessigkeitsdurchlaessiger poroeser Formkoerper aus nicht aufblaehbaren Koernern eines thermoplastischen Kunststoffs |
US3075240A (en) * | 1960-02-05 | 1963-01-29 | Casavan Ind Inc | Apparatus for making preformed building elements |
US3342912A (en) * | 1961-03-13 | 1967-09-19 | Dow Chemical Co | Method of molding plastic containers |
CH400552A (de) * | 1963-06-12 | 1965-10-15 | Ansa Ets | Verfahren zum Ausschäumen von Kunststoff in dem Hohlraum eines langgestreckten Hohlkörpers, insbesondere Profilhohlkörpers und nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement |
US3301927A (en) * | 1964-08-07 | 1967-01-31 | Gen Dynamics Corp | Method of molding a high strength, low density structure |
FR2121369A1 (en) * | 1971-01-06 | 1972-08-25 | Bergthold Alfred | Soundproofed bricks and agglomerates - comprising eg a moulded polystyrene layer |
US3885363A (en) * | 1971-04-15 | 1975-05-27 | Korfil Inc | Insulated block |
BE790999A (fr) * | 1971-11-29 | 1973-03-01 | Pont A Mousson | Procede et machine perfectionnes pour la fabrication de pieces moulees en matiere plastique expansee |
JPS5225172B2 (de) * | 1973-12-17 | 1977-07-06 | ||
FR2307096A1 (fr) * | 1975-04-07 | 1976-11-05 | Combette Germain | Perfectionnement aux moellons ou autres similaires |
DE2614512A1 (de) * | 1976-04-03 | 1977-10-13 | Josef Hehn | Hohlblockstein mit schaumkunststoffeinlage sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung |
DE2730075C2 (de) * | 1977-07-02 | 1982-04-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Bausteinen mit verbesserten Wärmedämmeigenschaften |
-
1978
- 1978-06-10 DE DE19782825508 patent/DE2825508A1/de not_active Ceased
-
1979
- 1979-05-30 AT AT0392879A patent/AT377815B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-06-05 US US06/045,732 patent/US4295810A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-06-11 CH CH545179A patent/CH636924A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0045047A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-02-03 | Adams, EngelbertIng.VDI | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmedämmenden Hohlblocksteins |
DE3125700A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-13 | KLB Bimsbeton Vertriebsgesellschaft mbH, 5450 Neuwied | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von waermedaemmenden betonsteinen |
US4905439A (en) * | 1983-01-28 | 1990-03-06 | Sparfil International, Inc. | Structural building elements |
DE102005059781A1 (de) * | 2005-12-14 | 2007-06-21 | Rudolf Bax | Verfahren zur Herstellung von Verfüllsteinen und ein derartiger Verfüllstein |
EP1988228A2 (de) | 2007-05-03 | 2008-11-05 | Matthias Rimmele | Bausteine und Bausysteme mit hydrophober, mikroporöser Wärmedämmung |
DE102007020716A1 (de) | 2007-05-03 | 2008-11-06 | Günter Dr. Kratel | Hohlbausteine mit integrierter mikroporöser Wärmedämmung |
WO2009067727A1 (de) * | 2007-11-26 | 2009-06-04 | Michael Kogler | Formstein, sowie verfahren zur bildung eines formsteins |
DE102008005548A1 (de) | 2008-01-23 | 2009-07-30 | Günter Dr. Kratel | Mehrschalige Hohlbausteine mit integrierter Wärmedämmung |
DE102008036430A1 (de) | 2008-08-05 | 2010-02-11 | Günter Dr. Kratel | Baustein mit integrierter hydrophober, mikroporöser Kieselsäure als Wärmedämmung |
DE102009054566A1 (de) | 2009-12-11 | 2010-11-11 | Wacker Chemie Ag | Hydrophobe Wärmedämmung |
WO2011069923A1 (de) | 2009-12-11 | 2011-06-16 | Wacker Chemie Ag | Hydrophobe wärmedämmung |
DE102010029513A1 (de) | 2010-05-31 | 2011-02-24 | Wacker Chemie Ag | Dämmung mit Schichtaufbau |
WO2011150987A1 (de) | 2010-05-31 | 2011-12-08 | Wacker Chemie Ag | Dämmung mit schichtaufbau |
DE102012110159A1 (de) * | 2012-10-24 | 2014-04-24 | Michael Kellerer | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mauersteins mit Dämmfüllung sowie derartiger Mauerstein |
CN103174253A (zh) * | 2013-04-17 | 2013-06-26 | 王希锋 | 一种塑料建筑砌块 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4295810A (en) | 1981-10-20 |
AT377815B (de) | 1985-05-10 |
ATA392879A (de) | 1980-06-15 |
CH636924A5 (de) | 1983-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825508A1 (de) | Hohlblockstein mit kunststoff- fuellung nebst verfahren und anlage zu dessen herstellung | |
DE102011007957A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit wenigstens einem das Baufeld begrenzenden und hinsichtlich seiner Lage einstellbaren Körper | |
EP0038552A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Wandbausteinen auf Kalksilikatbasis und Vorrichtung zum Herstellen von Steinrohlingen | |
EP0027477B2 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von Hohlblocksteinen mit Kunststoff-Füllung | |
DE3022787A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schaumglas | |
DE3122087C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmedämmenden Hohlblocksteins | |
EP0045047B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmedämmenden Hohlblocksteins | |
CH627126A5 (de) | ||
DE1758414B1 (de) | Verfahren zum Dosieren von zwei Formsandsorten in einen Formkasten einer Giessereiform | |
EP2724832B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mauersteins mit dämmfüllung | |
DE7817443U1 (de) | Hohlblockstein mit kunststoff- fuellung | |
EP0603807B1 (de) | Steinlage einer Paketierungseinheit, Anwendung, Herstellungs- und Paketierverfahren sowie Formkasten | |
DE2933869C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines unteren Formteils | |
DE807259C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Betonwaren | |
EP0027220A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Leichtbauelements | |
DE1922261A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Thermoplasterzeugnissen und nach diesem Verfahren sowie mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellte zellige Erzeugnisse | |
EP1375098B1 (de) | Verfahren und Füllstation zum Ausfüllen von Hohlräumen | |
DE3429601A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlzylindrischen koerpern aus beton, insbesondere palisadensteinen | |
DE2929609A1 (de) | Einrichtung zum fuellen von bauhohlkoerpern mit einem fuellmaterial | |
DE3504104A1 (de) | Hohlblockstein und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE102004027920B4 (de) | Verfahren und Verfüllstation zum Ausfüllen von Hohlräumen | |
DE3724641A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur maschinellen herstellung eines waermedaemmenden leichtbeton-mauersteins | |
EP0629491A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrteiligen Formteilen aus expandierbarem Kunststoffgranulat und damit hergestellten Formteilen | |
DE1050990B (de) | ||
WO2003018283A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von polyurethan-blockschaum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |