DE2824291C2 - Benzylalkohol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Mittel auf deren Basis - Google Patents
Benzylalkohol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Mittel auf deren BasisInfo
- Publication number
- DE2824291C2 DE2824291C2 DE2824291A DE2824291A DE2824291C2 DE 2824291 C2 DE2824291 C2 DE 2824291C2 DE 2824291 A DE2824291 A DE 2824291A DE 2824291 A DE2824291 A DE 2824291A DE 2824291 C2 DE2824291 C2 DE 2824291C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- benzyl alcohol
- optically active
- preparation
- derivative
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical class OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 10
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 title description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- -1 2,3,4-trimethoxyphenethylaminomethyl-2-hydroxybenzyl Chemical group 0.000 claims description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XRZMRABYCSOXIZ-UHFFFAOYSA-N (2-phenylmethoxyphenyl)methanol Chemical class OCC1=CC=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 XRZMRABYCSOXIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 10
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- ZJABPUSDYOXUKS-UHFFFAOYSA-N 1-(2-phenylmethoxyphenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 ZJABPUSDYOXUKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKRGRVAUYDSQQH-UHFFFAOYSA-N 2-oxo-2-(2-phenylmethoxyphenyl)acetaldehyde;hydrate Chemical compound O.O=CC(=O)C1=CC=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 NKRGRVAUYDSQQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- CBQJSKKFNMDLON-JTQLQIEISA-N N-acetyl-L-phenylalanine Chemical compound CC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 CBQJSKKFNMDLON-JTQLQIEISA-N 0.000 description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- JLRGJRBPOGGCBT-UHFFFAOYSA-N Tolbutamide Chemical compound CCCCNC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 JLRGJRBPOGGCBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940127003 anti-diabetic drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229960005371 tolbutamide Drugs 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVFCXMDXBIEMQG-JTQLQIEISA-N (2s)-2-(phenylmethoxycarbonylamino)pentanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 PVFCXMDXBIEMQG-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N (3r,5r)-1,3,4,5-tetrahydroxycyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound O[C@@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N Cordycepinsaeure Natural products OC1CC(O)(C(O)=O)CC(O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N Quinic acid Natural products O[C@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001800 adrenalinergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- QGGZBXOADPVUPN-UHFFFAOYSA-N dihydrochalcone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)CCC1=CC=CC=C1 QGGZBXOADPVUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000003373 familial cold autoinflammatory syndrome 3 Diseases 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 230000010247 heart contraction Effects 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- PVLFQRLVSMMSQK-UHFFFAOYSA-N isomescaline Chemical compound COC1=CC=C(CCN)C(OC)=C1OC PVLFQRLVSMMSQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 229940049920 malate Drugs 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
(i) 2,3,4-Trimethoxyphenethylamin
Phenylglyoxalderivat der Formel:
OR
COCHO
mit einem
worin R Benzyl bedeutet, oder einem Hydrat davon unter Bildung eines cr-(2,3,4-Trlmethoxyphenethylimlno)-acetophenonderlvates der Formel
OR O
(III)
H3CO
N-CH2CH2
OCH,
OCH3
worin R die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, kondensiert,
(II) das Acetophenonderlvat (III) unter Bildung von
ar-(2,3,4-TrlmethoxyphenethylamInomelhyl)-2-benzyloxybenzylalkohol der Formel
OR OH
H3CO
NH-CH2CH
OCH3
worin R die gleiche Bedeutung wie oben besitzt,
reduziert,
(I1I) gegebenenfalls das 2-Benzyloxybenzylalkoholderlvat (IV) In seine optisch aktiven Enantlomeren durch selektive Umkrlstalllsatlon auftrennt,
(Iv) das racemische oder optisch aktive 2-Benzyloxybenzylalkoholderlvat (IV) katalytisch hydriert
und
(v) das erhaltene Produkt gegebenenfalls In ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.
4. Pharmazeutisches Mittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer therapeutisch wirksamen Menge
einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
Der Erfindung liegen die in den voranstehenden Patentansprüchen definierten Gegenstände zugrunde.
Es ist bekannt, daß ar-(3,4,5-TrtmethoxyphenyIethyI-amlnomethyl)-3,4-dihydroxybenzyIaIkohol und a-(3,4-DlmethoxyphenethyIaminomethyl)-3,4-dIhydroxyben-
zylalkohol durch Hydrieren des entsprechenden 3,4-Dlbenzyloxybenzylalkohol- oder 3,4-Dibenzyloxyacetophenonderivates In Gegenwart von Palladium/Kohle hergestellt werden (US-PS 38 69 474 und 39 52 021). Diese
ίο Verbindungen weisen eine selektive Aktivierung andrenergener /Ji-Rezeptoren auf und sind als kardlotonische
Mittel brauchbar. Es ist auch bekannt, daß or-(3,4-Dimethoxyphenethylaminomethyl)-2-hydroxybenzylalkohol
eine blutzuckersenkende Wirkung zeigt und als Antldia
betikum verwendet wenden kann (JP-PA \ 27 789/1975,
offengelegt unter der Nr. 51 333/1977).
Nun wurde gefunden, daß das Benzylalkohoiderivat (1) eine bemerkenswerte Blutzuckersenkung herbeiführen
kann und als Antidlabetlkum brauchbar ist. Lie blumik
kersenkende Wirkung des Benzylalkoholderlvates (I) ist
etwa zehnmal stärker als die von Tolbutamid [chemische Bezeichnung: 1 -Buty!-3-p(-sto!y!su!fGny!)-hamstoff]-
Wird beispielsweise dl-ar-(2,3,4-trtmethoxyphenethyI-aminomethyl)-2-hydroxybenzylalkohoI-SemIoxa!at in
einer Dosis von 10 mg/kg Körpergewicht oral an Miluse unmittelbar vor subkutaner Injektion von Glukose
(1 g/kg Körpergewicht) verabreicht, so Hegt der erhöhte
Blutzuckerspiegel etwa 50% niedriger als der einer Gruppe von Mäusen, denen nur Glukose injiziert wird.
Andererseits sind unter gleichen Versuchsbedingungen 100 mg/kg Körpergewicht Tolbutamid erforderlich, um
fast die gleiche blutzuckersenkende Wirkung wie im Fall der oralen Verabreichung des genannten Benzylalkoholderlvates In einer Dosis von 10 mg/kg Körpergewicht zu
erreichen. Das erfindungsgemäße Benzylalkohoiderivat kann auch die Aggregation von Blutplättchen herabsetzen und bei der Thrombosebehandlung eingesetzt werden, während ar-<3,4-Dlmethoxyphenethylaminomethyl)-2-hydroxybenzyIaIkohol gemäß der JP-PA 1 27 789/1975
keine wesentliche thromboseverringernde Wirkung zeigt. Wird dl-ar-(2,3,4-TrlmethoxyphenethylamlnomethyI)-2-hydroxybenzylalkohol-hydrochlorld gemäß der vorliegenden Erfindung In einer Dosis von 100 mg/kg Körpergewicht oral an Ratten verabreicht, so kann dieses Benzyl-
->5 alkoholderlvat die Blutplättchenaggregatlon im Plasma
um etwa 23% senken. Ferner zeigt das Benzylalkohoiderivat (I) keine wesentliche adrenerge /)-Wirkung, wie etwa
eine Herzkontraktionswirkung (eine der Nebenwirkungen eines Antldlabetlkums), und seine akute Toxlzltät ist
ebenfalls bemerkenswert gering. So beträgt beispielsweise
die maximale Toleranzdosis (MTD) von dl-ar-(2,3,4-Trimethoxyphenethylamlnomethyl)-2-hydroxybenzylalkohol-Semloxalat, die 48 Stunden nach Intraperltonealer
Injektion bei einer Gruppe von vier Mäusen abgeschätzt
wird, mehr als 300 mg/kg Körpergewicht.
Das Benzylalkohoiderivat (I) der vorliegenden Erfindung kann für pharmazeutische Zwecke entweder In
Form einer racemlschen Modifikation oder In optisch aktiver Form verwendet werden. Es kann für pharmazeu
tische Zwecke auch als freie Base oder Salz verwendet
werden Die Base und Ihr Salz sind durch übliche Verfahren leicht Ineinander überführbar. Beispiele für pharmazeutisch brauchbare Säureadditionssalze sind anorganische Säureadditionssalze, wie Hydrochloric!, Phosphat,
Nitrat und Sulfat, und organische Säureadditionssalze wie Acetat, Lactat, Tartrat, Fumarat, Malat, Oxalat, Succlnat, Methansulfonat und Benzoat. Das Benzylalkohoiderivat (I) kann entweder oral oder parenteral verabfolgt
werden und außerdem in Verbindung oder im Gemisch mit einem pharmazeutischen Exciplens, das zur oralen
oder parenteralen Verabreichung geeignet ist, verwendet werden. Wird es zum Induzieren einer Blutzuckersenkung
verabreicht, so liegt eine geeignete Tagesdosis für die orale Verabreichung bei 5 μg bis 10 mg, vorzugsweise
20 μg bis 2 mg kg Körpergewicht. Wird es andererseits
zur Verringerung der Blutplättchenaggregation verabfolgt, so kann eine geeignete Tagesdosis des Benzylalkoholderivates
(I) zur oralen Verabreichung 500 ug bis 200 mg, vorzugsweise 1 mg bis 100 mg pro kg Körpergewicht
betragen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Benzylalkoholderivat
(I) nach folgenden, jeweils an sich bekannten Verfahrensvarianten hergestellt werden:
(I) Kondensieren von 2,3,4-Trimethoxyphenethylamln
mit einem Phenyiglyoxalderivat der Formel:
OR
COCHO
(II)
worin R Benzyl bedeutet, oder eines Hydrats davon unter Bildung eines ct-(2,3,4-Trlmpthoxyphenethylimlno)-acetophenonderivats
der Formel:
OR O
(HD
OCHj
worin R die gleiche Bedeutung wie oben besitzt,
(il) Reduzieren des Acetophenonderlvates (III) unter Bildung von a-(2,3,4-TrImethoxyphenethylamlnomethyI)-2-benzyloxybenzylalkohol der Formel:
(il) Reduzieren des Acetophenonderlvates (III) unter Bildung von a-(2,3,4-TrImethoxyphenethylamlnomethyI)-2-benzyloxybenzylalkohol der Formel:
OR OH
(IV),
H3CO
NH-CH2CH2
OCH3
OCH3
IO
20
30
worin R die gleiche Bedeutung wie oben besitzt,
(III) gegebenenfalls Auftrennen des 2-Benzyloxybenzylalkoholderlvats (IV) In seine optisch aktiven Enantlo-
(III) gegebenenfalls Auftrennen des 2-Benzyloxybenzylalkoholderlvats (IV) In seine optisch aktiven Enantlo-
meren und
(Iv) katalytisches Hydrleren (Debenzylleren) der racemlschen Modifikation oder des optisch aktiven Enantiomeren dieses 2-Benzyloxybenzylalkoholderivats (IV).
(Iv) katalytisches Hydrleren (Debenzylleren) der racemlschen Modifikation oder des optisch aktiven Enantiomeren dieses 2-Benzyloxybenzylalkoholderivats (IV).
60
Die Ausgangsverbindung (II) ist leicht erhältlich. Beispielsweise
erhalt man die Verbindung (II) durch OxIcIa=
tion von 2-Benzylacetophenon mit Selendioxid nach einem an sich bekannten Verfahren [z. B. Chemical
Abstracts 66, 46399 c (1967); Ibid. 72, 89963 y (1970)].
Die Kondensation von 2,3,4-Trimesthoxyphenethylamln
mit dem Phenyiglyoxalderivat (II) oder einem Hydrat davon kann leicht durchgeführt werden. Beispielsweise
stellt man die Verbindung (III) her, Indem man die genannten Ausgangsverbindungen in Gegenwart
oder Abwesenheit eines Katalysators In einem Lösungsmittel zumischt. Vorzugsweise führt man die Reaktion
bei einer Temperatur von 0 bis 500C aus. Bevorzugte
Beispiele für das Reaktionslösungsmittel sind Dlmethylsulfoxid
und niedere Alkenole (beispielsweise Methanol, Ethanol). p-ToluolsuIfonsäure ist als Katalysator geeignet.
Das so erhaltene ar-2,3,4-TrimethoxyphenethyI-imlno)-acetophenonderivat (III) kann für die folgende
Reaktion verwendet werden, ohne es aus der Reaktionslösung zu isolieren.
Das 2-BenzyloxybenzylaIkoholderIvat (IV) wird durch
Behandeln der Verbindung (III) mit einem Reduktionsmittel in einem Lösungsmitte! hergestellt. Geeignete Beispiele
für das Reduktionsmittel sind Alkaliborhydrid (beispielsweise Natrtumborhydrid, Kailumborhydrid, Lithiumborhydrld),
Lithiumaluminiumhydrid, Diboran und Aluminiumhydrid. Niedere Alkanole (beispielsweise
Methanol, Ethanol, Propanol), ein Gemisch dieser niederen Alkanole mit Wasser, Tetrahydrofuran oder Dioxan
sind als Reaktionslösungsmittel geeignet. Vorzugsweise wird die Reaktion bei einer Temperatur von - IO bis 50° C
durchgeführt.
Das so erhaltene 2-BenzyloxybenzylalkohoIderlvat (IV)
liegt immer in Form der racemischen Modifikation vor und kann gegebenenfalls In seine optisch aktiven Enan-01
Homeren aufgetrennt wurden. Die Auftremiung des 2-Benzylgloxybenzylalkoholuerlvates
(IV) in die optisch aktiven Formen kann durchgeführt werden, indem man das
racemlsche Gemisch mit einem 1 rennungsmittel In einem Lösungsmittel unter Bildung von diastereomeren Salzen
davon zur Reaktion bringt und diese Diastereomeren durch selektives Umkristallisieren In die jeweiligen Komponenten
auftrennt. Durch diese selektive Umkristalllsatlon wird das am schlechtesten lösliche Diastereomere in Kristallen aus
dem Reaktionsgemisch Isoliert, und das löslichere Diastereomere bleibt In Lösung. Vorzugsweise führt man
die :alektive Umkristalllsatlon bei einer Temperatur von
-20 bis 25" C aus. Derivate der optisch aktiven Weinsäure (beispielsweise optisch aktive Enantiomere von
Dlbenzoylwelnsäure, Diacetylwelnsäure und Monobenzoylwelnsäure),
d-Camphersulfonsäure, d-jr-Bromcamphersulfonsäure,
L-(-)-Äpfelsäure,
I-Mandelsäure, Chinasäure und von optisch aktiven
Aminosäuren oder Ihren Derivaten (beispielsweise optisch aktiven Enantlomeren von N-Acetylphenylalanln,
Glutaminsäure und N-Carbobenzyloxyglutamlnsäure)
können als Auftrennmlttel verwendet werden. Das hierbei
eingesetzte Lösungsmittel sollte so gewählt werden, daß die Löslichkeiten der beiden Diastereomeren darin
sich voneinander genügend unterscheiden. Für diesen Zweck Ist die Verwendung von Wasser, niederen Alkanolen
(beispielsweise Methanol, Ethanol), Esslgsäureethylester.
Chloroform, Dimethylformamid oder eines Gemisches dieser Lösungsmittel geeignet.
Die katalytlsche Hydrierung des racemischen 2-Benzyloxybenzylalkoholderlvats
(IV) oder seiner optisch aktiven Enantlomeren wird In Gegenwart eines Katalysators
In einem Lösungsmittel und In Wasserstoffatmosphäre durchgeführt. Bevorzugte Beispiele für Katalysatoren
sind Platin, Plailndloxld, Palladlum/Russ öder
Palladium/Kohle. Niedere Alkanole (beispielsweise Methanol, Ethanol) werden als Lösungsmittel bevorzugt
eingesetzt. Vorzugswelse führt man die Reaktion bei einer Temperatur von 20 bis 500C unter einem Druck
von 1 bis 5 bar durch.
Die vorliegenden Beispiele erläutern die vorliegende
Erfindung.
1. 10 g 2-Benzyloxyacetophenon werden in 40 ml Dloxan
gelöst und hierzu wird eine Lösung von 6,4 g Selendioxid in 3 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird 12 Stunden
zum Rückfluß erhitzt- Nach Beendigung der Reaktion werden unlösliche Materialien durch Filtration abgetrennt
und das Filtrat wird eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wird In Essigsäureethylester gelöst. Die Essigesterlösunp
wird nacheinander mit Wasser, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und nochmals Wasser
gewaschen. Dann wird die Lösung getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Man erhält
10,5 g 2-Benzyloxyphenylglyoxalhydrat als öliges Rohprodukt.
2. 10,5 g 2-Benzyloxyphenylglyoxalhydrat (Rohöl) werden in 30 ml Dimeihylsulfoxid gelöst und hierzu 9 g
2,3,4-TrimethoxyphenethyIamin gegeben. Das Gemisch wlru 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, wobei
man ein Lösung von ;t-(2,3,4-TrtmethoxyphenethyI-imino)-2-benzyloxyacetophenon
in Dimethylsulfoxld erhält.
3. 60 ml Ethanol werden zu der nach Absatz 2 erhaltenen
Lösung von ar-(2,3,4-Trimethoxyphenethylimino)-2-benzyloxyacetophenon gegeben. Nach Eiskühlung werden
2,5 g Natriumborhydrid allmählich zur Lösung gegeben und das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Abtrennung von Ethanol eingedampft. Der so erhaltene Rückstand
wird in Essigester gelöst. Die Essigesterlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel
abgezogen. Der Rückstand wird in Ethanol gelöst. Die ethanolische Lösung wird mit ethanollscher HCl angesäuert
und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird aus einem
Gemisch von Ethanol und Ether umkristallisiert. Man erhält 13,1 g «-(2,3,4-TrimethoxyphenethylaminomethyI)-2-benzyloxybenzylalkoholhydrochlorid
vom F 129 bis 130° C In einer Ausbeute von 66% (bezogen auf 2-Benzyloxyacetophenon).
4. EIr Gemisch von 5 g ar-(2,3,4-Trlmethoxyphenethylamlnomethyl)-2-benzyloxybenzylalkohol-hydrochlorid,
1 g 10% Palladium/Kohle und 50 ml 90%igem wäßrigem Methanol wird in Wasserstoffatmosphäre unter Atmosphärendruck
bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme werden unlösliche
Materlallen durch Filtration entfernt und das Filtrat wird
eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wird aus einem Gemisch von Ethanol und Ether umkristallisiert. Man
erhält 3,4 g ;r-(2,3,4-Trlmethoxyphenethylamlnometliyl)-2-hydroxybenzyIaikohol-hydrochlorid
vom F 133 bis 134° C in einer Ausbeute von 85%.
AnaWse: berechnet für CqH2SO5N ■ HCl
C 59,45; H 6,83; N 3,65; CI 9,24
C 59,45; H 6,83; N 3,65; CI 9,24
gefunden: C 59,29; H 6,82; N 3,94; CI 9,55
Semioxalat: F 192° C (Zers., aus Ethanol)
F 157 bis 158° C (aus 80% wäßrigem Ethanol).
1. 6,8 g ar-(2,3,4-Trimethoxyphenethylaminomethyl)-2-benzyloxybenzylalkohol-hydrochlorid
werden mit 10% wäßrigem Kaliumcarbonat neutralisiert und die erhaltene freie Base wird mit 3 g N-Acetyl-L-phenylalanin in 15 ml
Essigsäureethylester gelöst. 10 ml Ether werden der Essigesterlösung zugesetzt und das Gemisch wird 96 Stunden
bei Raumtemperatur stehengelassen. Die kristallinen Niederschläge werden durch Filtration gesammelt und
aus einem Gemisch von Essfgec'er und Ether umkristallisiert.
Man erhält 2,3 g l-a-(2.j.4-Trlmethoxyphenethylam
i nornet hy I )-2-benzy Ioxy be nzy lalkoho! -N -acety 1 -L-phenylalaninsalz
vom F 109 bis 110°C mit [xl}} -15.2°
(c = 1,0 In Methanol).
2,3 g des erhaltenen Salzes werden In Methylenchlorid
gelöst und die Lösung wird mit 10%igem wäßrigem Kaliumcarbonat gewaschen. Dann wird die Lösung getrocknet
und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft.
Die so erhaltenen Kristalle weiden aus Dllsopropylether
umkristallisiert, wobei man 1,35 g I-a-(2,3,4-Trimethoxyphenethylaminomethyl)-2-benzyloxybenzylalkohol
vom F 82 bis 83° C mit laß -43,4° (c = 1,0 in Methanol)
erhält.
Hydrochlorld: F 142 bis 144° C (aus einem Gemisch von
Ethanol und Ether)
[aß} -59,1° (c = 1,0 in Methanol)
1/2 Oxalat: F 165 bis 166° C (aus Ethanol)
fapj -56,8° (c = 0,5 In Methanol)
[aß} -59,1° (c = 1,0 in Methanol)
1/2 Oxalat: F 165 bis 166° C (aus Ethanol)
fapj -56,8° (c = 0,5 In Methanol)
2. Ein Gemisch von 0,2 g l-aM2,3,4-Trimethoxyphenethylamlnomethyl)-2-benzyIoxybenzylalkohol-Semloxalat,
60 mg 10% Palladium/Kohle und 10 ml 90%igem wäßrigem Methanol wird wie In Beispiel l-(4) beschrieben
behandelt. Das so erhaltene kristalline Rohprodukt wird aus 70%lgem wäßrigem Methanol umkristallisiert.
Man erhält 110 mg l-*-(2,3,4-Trlmethoxyphenethylaminomethyl)-2-hydroxybenzylalkohol-Semioxalat
vom F 193 bis 194° C (Zers.) mit IxI1J -35,4° (c = 0,26 in
70%lgem wäßrigem Methanol).
Claims (3)
1. Racemischer oder optisch aktiver ar-(2,3,4-TrirnethoxyphenethylaminomethyD-2-hydroxybenzylalkohol oder ein pharmazeutisch brauchbares Säureadditionssalz davon.
2. I-jt-(2,3,4-Ti1methoxyphenethylaminomethyl)-2-hydroxybenzylalkohol oder ein pharmazeutisch
brauchbares Säureadditionssalz davon.
3. Verfahren zur Herstellung eines racemlschen oder optisch aktiven ar-(2,3,4-TrimeihoxyphenethylamlnomethyI)-2-hydroxybenzylaIkohols oder eines
pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man jeweils In an sich bekannter Weise
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6540577A JPS53149940A (en) | 1977-06-02 | 1977-06-02 | Novel benzyl alcohol derivatives and their preparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2824291A1 DE2824291A1 (de) | 1978-12-14 |
DE2824291C2 true DE2824291C2 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=13286070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2824291A Expired DE2824291C2 (de) | 1977-06-02 | 1978-06-02 | Benzylalkohol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Mittel auf deren Basis |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4218479A (de) |
JP (1) | JPS53149940A (de) |
CH (1) | CH639638A5 (de) |
DE (1) | DE2824291C2 (de) |
FR (1) | FR2392957A1 (de) |
GB (1) | GB1573489A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6010021B2 (ja) * | 1979-01-31 | 1985-03-14 | 田辺製薬株式会社 | 新規ベンジルアルコ−ル誘導体及びその製法 |
DE3061334D1 (en) * | 1979-06-16 | 1983-01-20 | Beecham Group Plc | Ethanamine derivatives, their preparation and use in pharmaceutical compositions |
EP2544677A4 (de) * | 2010-03-08 | 2013-07-10 | Univ Tennessee Res Foundation | Beta-adrenerge rezeptoragonisten und verwendungen davon |
DE102014226196A1 (de) * | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Photolabile Duftstoffvorläuferverbindung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1962497C3 (de) * | 1969-12-12 | 1979-09-20 | C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim | Naphthylalkyl- a -hydroxyphenäthyl-amine, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
JPS516657B1 (de) * | 1970-08-07 | 1976-03-01 | ||
US3834065A (en) * | 1973-02-16 | 1974-09-10 | Marvin Glass & Associates | Fabric decorating kit |
JPS5310582B2 (de) * | 1973-04-28 | 1978-04-14 | ||
JPS5310974B2 (de) * | 1974-06-10 | 1978-04-18 | ||
AU501137B2 (en) * | 1975-12-11 | 1979-06-14 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Benzyl alcohol derivatives |
-
1977
- 1977-06-02 JP JP6540577A patent/JPS53149940A/ja active Granted
-
1978
- 1978-05-10 GB GB18600/78A patent/GB1573489A/en not_active Expired
- 1978-05-18 US US05/906,965 patent/US4218479A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-01 FR FR7816440A patent/FR2392957A1/fr active Granted
- 1978-06-02 DE DE2824291A patent/DE2824291C2/de not_active Expired
- 1978-06-02 CH CH607878A patent/CH639638A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2392957A1 (fr) | 1978-12-29 |
US4218479A (en) | 1980-08-19 |
JPS5726583B2 (de) | 1982-06-05 |
GB1573489A (en) | 1980-08-28 |
CH639638A5 (de) | 1983-11-30 |
FR2392957B1 (de) | 1980-07-04 |
DE2824291A1 (de) | 1978-12-14 |
JPS53149940A (en) | 1978-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542881C3 (de) | Razemische oder optisch aktive Benzylalkoholderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende therapeutische Zubereitung | |
DE2366106C2 (de) | 2-Amino-6,7-dimethoxy-4-(methoxysubstituierte-lÄ3»4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0105210B1 (de) | Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung | |
DE1695976B2 (de) | 4-Hydroxy-l- ß -D-ribofuranosyl- tetrahydro-2 (lH)-pyrimidinon, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2656088C2 (de) | Benzylalkoholderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Mittel auf deren Basis | |
DE1911464B2 (de) | 3,4-Dihydroisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2824291C2 (de) | Benzylalkohol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Mittel auf deren Basis | |
DE3204960A1 (de) | Corynanthein-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2632118C3 (de) | Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel | |
DE3226921C2 (de) | Neue 3,7-Diazabicyclo[3.3.1]nonan Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1941534C3 (de) | Hexahydroazepine und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2139516B2 (de) | 3,4-dihydroxybenzylalkoholderivate, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
CH635342A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen octahydro-indolo(2,3-a)-chinolizinen. | |
DE1962442C3 (de) | 2-Benzoylalkylbenzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2013256C (de) | ||
CH624397A5 (de) | ||
DE2140550C3 (de) | 2-Benzoylalkylbenzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2733064A1 (de) | Vincan und seine saeureadditionssalze und quaternaeren vincaniumsalze, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE1518444C (de) | erythro alpha Phenyl beta amino propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arz neimittel | |
AT265530B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten | |
AT282593B (de) | Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen | |
DE1804331A1 (de) | Derivate von (25R)-3ss-Amino-5alpha-22alpha-spirostan und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0049494A1 (de) | Ester von 7-Hydroxylalkyl-1,3-dimethylxanthinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als lipidsenkende Mittel | |
DE2627210A1 (de) | Neue benzophenonderivate | |
AT214455B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen phosphorhaltigen Indolderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |