Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2807653C2 - Weitwinkel-Varioobjektiv - Google Patents

Weitwinkel-Varioobjektiv

Info

Publication number
DE2807653C2
DE2807653C2 DE2807653A DE2807653A DE2807653C2 DE 2807653 C2 DE2807653 C2 DE 2807653C2 DE 2807653 A DE2807653 A DE 2807653A DE 2807653 A DE2807653 A DE 2807653A DE 2807653 C2 DE2807653 C2 DE 2807653C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
focal length
wide
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2807653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807653A1 (de
Inventor
Jihei Murayama Tokyo Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2807653A1 publication Critical patent/DE2807653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807653C2 publication Critical patent/DE2807653C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

r19 = - 0,8906
(Z1 = 0,0817
(Z2 = 0,3876
(Z3 = 0,2185
(Z4 = 0,0613
(Z5 = 1,1828-0,4084
(Z6 = 0,4624
(Z7 = 0,3640
(Z8 = 0,0041
(Z9 = 0,0874
(Z10= 0,0322-0,0846
(Z11 = 0,1144
(Z12= 0,0609
(Z13= 0,0408
(Z14= 0,2749
(Z15= 0,1156
(Z16= 0,0613
(I1- 0,0613
(Zi8= 0,1021
/I1 = 1,713
/I2 = 1,80518
/I3 = 1,50137
/I4 = 1,68893
/I5 = 1,6516
/I6 = 1,72342
n7 = 1,7859
«8 = 1,697
/z9 = 1,64769
/I10= 1,78472
/I11 = 1,618
V1 = 53,9
v2 = 25,4 v3 = 56,4
v4 = 31,1 v5 = 58,7
v« = 38,0 v7 = 44,1
v8 =48,5 v9 = 33,8
V10 = 25,7 v„ - 63,38
Darin bezeichnen
T\ bis TX9 die Krümmungsradien der Linsenflächen J1 bis dxt die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen
60 bis Bu die Brechungsindizes der linsen bis vn die Abbe-Z«hlen der Linsen und
die Brennweite des Objektivs, welche bei Weitwinkelstellung zu 1 normiert ist
Die Erfindung bezieht sich auf ein Weitwinkel-Vario- positiven Kittglied und einer gegenstandsseitig konveobjektiv, bestehend aus einer ersten LinsengruDpe mit 65 xen negativen Linse und einer dritten Linsengruppe aus einer gegenstandsseitig konvexen negativen Meniskus- einer gegenstandsseitig konvexen positiven Meniskuslinse und einem aus zwei Linsen aufgebauten negativen linse, einem Kittglied, einer negativen Linse und einer Linsenelied, einer zweiten Linsengruppe mit einem positiven Linse.
In der Vergangenheit ist bei Weitwinkel-Varioobjektiven ein beträchtlicher Fortschritt erzielt worden. Es hat sich jedoch als sehr schwierig erwiesen, ein Weitwinkel-Varioobjektiv sehr kompakt auszubilden. Der Grund dafür ist, daß der Durchmesser der Frontlinse bei Varioobjektiven groß sein muß, um die Strahlen vom Rand des Objektfeldes zu erfassen, d. h. der Filterdurchmesser ist ebenfalls groß, da er durch den Durchmesser der Frontlinse bestimmt wird. Selbst wenn es möglich ist, den Frontlinsendurchmesser auf ein Minimum herabzusetzen, muß der Filterdurchmesser entsprechend dem Bildfeld groß sein und dadurch ist der Außendurchmesser des Objektivs als Ganzes groß. Weiterhin muß. wenn die Fokussierung durch die Frontlinsengruppe bewirkt wird, der Durchmesser der Objektive groß sein, um Vignettierung bei Naheinstellung des Objektivs zu vermeiden. Vario-Objektive haben auch deshalb große Abmessungen, da Luftabstände für die Verschiebung der Linsengruppen bei der Brennweiteneinstellung erforderlich sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Weitwinkel-Varioobjektiv anzugeben, bei dem eine Linsengruppe negativer Brennweite an der Gegenstandsseite angeordnet ist und die Aberrationen für ein Bildfeld von 2x42° in der Weitwinkelstellung gut korrigiert sind.
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung des Weitwinkel-Varioobjektivs gemäß dem kennzeichnenden Teil eines der Ansprüche 1 bis 4 gelöst.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen
F i g. 1 bis 4 Schnittbilder der Objektive 1 bis 4 nach der Erfindung,
F i g. 5 bis 7 Korrekturkurven des Objektivs 1,
F i g. 8 bis 10 Korrekturkurven des Objektivs 2,
F i g. 11 bis 13 Korrekturkurven des Objektivs 3 und F i g. 14 bis 16 Korrekturkurven des Objektivs 4.
Dem Fachmann sind Varioobjektive vom Typ umgekehrter Teleobjektive mit zwei Linsengruppen bekannt. Ab einer bestimmten Größe des Bildfeldes wird es jedoch schwierig, sphärische Aberration, Koma, Bildfeldkrümmung usw. über den gesamten Brennweitenänderungsbereich bei einem solchen Varioobjektiv zu korrigieren. Man erhält zwar theoretisch mehr Möglichkeiter! für eine Korrektur der Aberrationen, wenn man die Zahl der Linsengruppen oder Einiellinsen, die zur Brennweiteneinstellung verschoben werden, erhöht, in der Praxis ist diese Vorgehensweise jedoch unvorteilhaft, da sie mechanische und Probleme bezüglich der Präzision des fertigen Objektivs aufwirft
Die vorliegende Erfindung erreicht ihr Ziel durch Maßnahmen, die allgemein dazu geeignet sind, einen kompakten Aufbau von Varioobjektiven (auch bei Weitwinkelobjektiven fester Brennweite) sicherzustellen. Das Objektiv nach der vorliegenden Erfindung hat eine negative und eine positive Linsengruppe, wobei die positive Linsengruppe in zwei Linsengruppen unterteilt ist, die relativ zueinander für die Brennweiteneinstellung auseinanderverschoben werden können und dabei die Korrekturmöglichkeiten vergrößern. Der Aufbau von Varioobjektiven nach der Erfindung ist aus F i g. 1 bis 4 zu ersehen. Daraus ergibt sich, daß die Objektive nach der Erfindung eine objektseitig konvexe negative meniskusförmige Linse und eine positive und negative Linse, die verkittet oder mit Abstand zueinander angeordnet sind, enthält, sowie eine zweite Linsengruppe aus einem positiven Kittglied und einer objektseitig konvexen negativen meniskusförmigen Einzellinse und einer dritten Linsengruppe aus zumindestens einer objektseitig konvexen positiven meniskusförmigen Einzellinse und einem Kittglied. Das Varioobjektiv zeichnet sich dabei dadurch aus, daß die erste, zweite und dritte Linsengruppe unabhängig bei der Brennweiteneinstellung bewegt werden und daß das Objektiv die nachstehend aufgeführten Bedingungen erfüllt:
(1) 1,5/·<|/1 |<2ί/,<0
(2) \2f<f2<\5f
(3) 0,55f<D2<f
Darin bezeichnen:
f die Brennweite des Objektivs in Weitwinkelstellung
f\ die Brennweite der ersten Linsengruppe
h die Brennweite der zweiten Linsengruppe
D2 die Gesamtlänge der zweiten Linsengruppe.
Die erste Linsengruppe beim Objektiv nach der vorliegenden Erfindung hat einen Aufbau, wie er häufig bei Weitwinkel-Varioobjektiven zu sehen ist, ist jedoch ■ dadurch gekennzeichnet, daß sie eine kleine Brennweite f\ entsprechend der Bedingung (1) besitzt, wodurch es möglich ist, ein kompaktes Weitwinkel-Varioobjektiv zu erzielen. Wenn f\ kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (1) ist, ist dies vorteilhaft für die kompakte Ausbildung des Objektivs, jedoch deshalb unerwünscht, weil die negative Verzeichnung in der Weitwinkelstellung und die sphärische Aberration, wenn eine Nahaufnahme in Telestellung gemacht werden soll, groß werden. Wenn f\ den oberen Grenzwert der Bedingung (1) überschreitet, wird es andererseits unmöglich, das Objektiv kompakt auszubilden und die Koma wird groß, wenn versucht wird, ein kompaktes Objektiv mit einer ersten Linsengruppe so großer Brennweite auszubilden.
Weiterhin zeichnet sich das Objektiv nach der vorliegenden Erfindung dadurch aus, daß die zweite Linsengruppe eine innerhalb der Grenzen der Bedingung (2) liegende Brennweite f2 hat Wenn f2 kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (2) ist, wird die Petzval-Summe groß, die Bildfeldkrümmung groß und die sphärische Aberration ist zwischen der Weitwinkel- und der Telestellung nicht kompensiert. Ferner wird die zonale sphärische Aberration groß. Wenn f2 den oberen Grenzwert der Bedingung (2) überschreitet, werden außeraxiale Strahlen beträchtlich unterkorrigiert, obwohl die Petzval-Summe klein wird. Weiter ist es notwendig, eine große Gesamtlänge Di der zweiten Linsengruppe entsprechend der Bedingung (3) vorzusehen, um die Bildfeldkrümmung und Verzeichnung gut zu korrigieren. Die Bedingung (3) dient weiter in Verbindung mit der zuvor erläuterten Bedingung (2) zur Verbesserung der Abbildungsleistung des Objektivs und ergibt eine kompaktere Ausbildung der erfindungsgemäßen Objektive. Die Bedingung (3) ermöglicht es, relativ kleine Krümmungsradien der betreffenden Linsenflächen zu wählen, was vorteilhaft zur Korrektur der Aberrationen ist Wenn D1 kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (3) ist wird die Petzval-Summe groß, die sphärische Aberration groß und die negative Verzeichnung wird in der Weitwinkelstellung nicht korrigiert Wenn andererseits D2 den oberen Grenzwert der Bedingung (3) überschreitet erhält man leicht eine Oberkorrektur von sphärischer Aberration und eine große Baulänge des Objektivs.
Wenn die erste und die zweite Linsengruppe so
(5) \f'\>5f
ausgebildet sind, daß die obengenannten Bedingungen
Ί) (2) und (3) erfüllt werden, muß die dritte
Linsengruppe zumindestens eine positive Meniskuslinse Wie aus den Zeichnungen zu ersehen, kann in dem
und e"n KUtglied enthalten. Diese positive Meniskuslin- Varioobjektiv nach der Erfindung in weitgehend frei
ein der driften Linsengruppe wird zur Korrektur von 5 gewählter Stellung eine Blende angeordnet werden
sphärischer Aberration und zur Kompensation der Wenn eine Blende an der Gegenstandsseite, d. h. in der
Koma benötigt Zusätzlich sollte das Kittglied dick sein zwe.ten L.nsengruppe, vorgesehen wird, ist es möglich,
und geringe Brechkraft besitzen. Um chromatische das Objektiv mit einem geringen Außendurchmesser
Aberration und Astigmatismus gut zu korrigieren, ist es auszubilden. Wenn eine Blende an der Bildseite
vorteilhaft die Dicke d,3 + rf.4 des Kittgliedes und dessen to vorgesehen wird wird Koma verhältnismäßig leicht
Brennweite Γ so zu wählen, daß die folgenden korng.ert, obwohl dies nachteilhaft fur die kompakte
RoHinmirifTpn erfüllt sind- Ausbildung des Objektivs ist.
Bedingungen erfüllt sind. ^ Qbjektiv , hat dje nachstehend in Tabelle 1
(4) 0,25/"< c/!3 + c/i4 < 0,55/ aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 1
/ = 1,0-1,589
Π = 5,2540
r2 = 1,1981
Ο = -64,0574
i4 = - 1,7706
rs = 2,1700
r6 - 4,3124
T1 = 1,2007
I8 = - 1,4631
r9 = 1,1928
,',u - 0,6313
r„ = 0,6403
rn = 3,7617
r13 = - 0,8881
!-Μ = 0,5475
r15 = - 0,8106
r16 = 3,7634
r„ = 0,8420
r« = 3,9741
r19 = - 1,5948
/i = - 1,7813
dx = 0,0815
d2 = 0,3014
d3 = 0,1935
d4 = 0,0611
d5 = 1,2580-0,2649
df, = 0,0815
d7 = 0,4016
dg = 0,0766
d9 = 0,0652
</,„ = 0,0288-0,0912
du= 0,0978
rf12= 0,0570
Ci13 = 0,0468
dlA= 0,4244
</,s= 0,0815
</I6= 0,0615
rf17= 0,0619
rf,g= 0,0823
h = 11,8158
ι/, = 1,72342
H2 = 1,80518
«3 = 1,51118
U4 = 1,72
i75 = 1,6485
Ij6 = 1,72342
Ij7 = 1,804
U8 = 1,744
n9 = 1,67003
/I10= 1,78472
Ijn= 1,58921
1,3883
v, = 38,0
V2 = 25,4
V3 = 51,0
V4 = 42,1
v5 - 45,8
v6 = 38,0
v7 = 46,6
V8 V9
44,7 ■■ 47,3
V10 = 25,7
13 14
Das Objektiv 2 hat die nachstehende in Tabelle 2 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 2
/ = 1,0-1,587
τ-, = 5,6713
T1 = 1,1523
r3 = -24,6163
T4 = - 2,0972
/4 = - 2,2618
r5 = 2,7085
T6 = 3,2343
T1 = 0,7385
r8 = - 1,4136
r9 - 1,3889
r10 = 0,6610
/-„ = 0,6548
r12 = 7,0504
r13 = - 0,9411
r14 = 0,8609
t-,5 = - 0,9236
r16 = 6,3609
η, = 0,8373
r18 = -48,3564
r19 = - 1,0554
di = 0,0814
d2 = 0,3255
d3 = 0,1546
di = 0,0081
tf4 = 0,0610
ds = 1,3174-0,3328
d6 = 0,0814
d-, = 0,3836
d% = 0,0765
d9 = 0,0651
t/,0= 0,0237-0,0786
(Z11 = 0,1111
</12 = 0,0598
</13 = 0,0468
</i4- 0,3999
rfis= 0,0500
rf16= 0,0614
rfn= 0,0618
</,e= 0,0822
Πι = 1,72
Ti2 = 1,80518
Ti3 = 1,50137
nA = 1,72
TJ5 = 1,6485
n6 = 1,72342
n7 = 1,804
Ti8 = 1,744
Ti9 = 1,66998
Ti10= 1,78472
Ti11= 1,58913
v, =42,1 V2 = 25,4 v3 = 56,4
V4 = 42,1 V5 = 45,8 v6 = 38,0 v7 = 46,6
v8 = 44,7 V9 = 39,3 v,o = 25,7 V11 = 61,1
A = - 1,7791 /2 = 11,8013 /3 = 1,3873
15 16
Das Objektiv 3 hat die nachstehend in Tabelle 3 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle di = 0,0816 η, = 1,713 V1 = 53,9
/ =
Λ = d2 = 0,4082
ri = d3 = 0,2041 «2 = 1,80518 V2 = 25,4
η = d< = 0,0612 H3 = 1,50137 V3 = 56,4
h = d5 = 1,1889-0,4151
rs = db - 0,4412 n4 = 1,68893 V4 = 31,1
rt = di = 0,3633 "5 = 1,6516 V5 = 58,7
h = ds - 0,0041
= ds - 0,0657 «6 = 1,72342 V6 = 38,0
r·) = ^10 = 0,0378 ~ 0,0901
r\o = du = 0,1102 «7 = 1,7859 V7 = 44,1
r\\ = du = 0,12?4
rn = du = 0,0506 «8 = 1,72 Vg = 43,7
r\} = du = 0,2600 «9 = 1,66998 V9 = 39,3
"14 = «/„ = 0,0531
r\s = rfl6- 0,0612 «10 = 1,78472 VlO = 25,7
η 6 = d„ = 0,0694
r\i = dn = 0,0816 "Il = 1,58913 VlI = ■■ 61,1
r\% =
r\9 =
/. =
h -
/3 =
;3
1,0 ~ 1,458
2,4225
1,1551
-33,2515
- 2,6202
1,4239
2,6396
0,9257
- 1,8282
1,4003
0,6641
0,6873
6,3436
- 0,8140
0,7542
- 0,8544
2,1073
0,8296
- 6,8119
- 1,0722
- 1,6220
13,3478
1,3030
17 28 ί 1,0 -1,456 di = 0,0817 07 653 18 -0,4084 H4 = 1,68893 -0,0846 H7 = 1,7859 Vi = 53,9 Objektivs, welche bei I
Ϊ 2,7119 ufgeführten numerischen Daten: 1 normiert ist. I
Das Objektiv 4 hat die nachstehend in Tabelle 4 a di = 0,3876 H5 = 1,6516 Das Objektiv 1, das den in Fig. 1 dargestellten I
Tabelle 4 { '18 = 1,2463 Aufbau besitzt, enthält eine erste Linsengruppe aus H
f = d3 = 0,2185 H8 = 1,697 V2 = 25,4
S '·= '19 = -37,0068 H1 = 1,713
1 >" Ά = dt, = 0,0613 H6 = 1,72342 H9 = 1,64769 V3 = 56,4
I '2 = - 2,6686
I i Λ = ds = 1,1828
wobei bezeichnen 1,3744 H2 = 1,80518
i de - 0,4624 H10= 1,78472 V4 = 31,1
I f '4 = 3,0705 H3 = 1,50137
di = 0,3640 V5 = 58,7
i 's= 0,9025
i d* = 0,0041 H„ = 1,618
I r6 = - 1,6293
P d9 = 0,0874 V6 = 38,0
1 '7 = 1,3059
is rf10 = 0,0322
0,6312 f\ bis h die Brennweiten der
I Ml 1 = 0,1144 v7 = 44,1
1 r'= 0,6471
1 Ct ι j ^ 0,0609
1 Ίο = 3,6198
1 </l3 = 0,0408 v8 =48,5
P Ή = - 1,0349
l·. rf14 = 0,2749 V9 = 33,8
t - _
M2 —
1,8342
^15 = 0,1156
'l3 = - 1,2644
du = 0,0613 νιο = 25,7
'14 = 4,3007
du = 0,0613
t r'S = 0,9236
dn = 0,1021 vu = 63,38
'16 = -10,0803
- 0,8906
- 1,6232
13,3582 ersten, zweiten und
1,3062 dritten Linsengruppe und
r\ bis /Ϊ9 die Krümmungsradien der Linsenflächen f die Brennweite des
c/i bis c/]g die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände 65 Weitwinkelstellung auf
Z-WIbL-IlClI UlCoCll
/7i bis /Jn die Brechungsindizes
.':'·■ v\ bis Vw die Abbe-Zahlen
einer negativen Meniskuslinse und einem Kittglied, wobei die Korrekturkurven dieses Objektivs in F i g. 5 (für /=1,6), Fig.6 (für /=13) und Fig.7 (für /=1) dargestellt sind.
Das Objektiv 2 hat den in F i g. 2 dargestellten Aufbau und besitzt eine erste Linsengruppe aus einer negativen Meniskuslinse und zwei mit Abstand angeordnete Linsen, wobei der Krümmungsradius der gegenstandsseitigen Fläche der negativen Linse mit γΆ und der Luftabstand zwischen den Linsen mit d'3 bezeichnet sind. Die Korrekturkurven des Objektivs 1 sind in F i g. 8 (/=1,6), F i g. 9 (/= 1,3) und F i g. 10(/= 1) dargestellt
Die Objektive 3 und 4 haben den in F i g. 3 bzw. F i g. 4 gezeigten Aufbau und besitzen eine erste Linsengruppe,
bei der das bildseitige Linsenglied ein Kittglied ist Die Korrekturkurven dieser Objektive sind in Fig. 11 bis Fig. 13 (/=1,6; /=13 und /=1,0) bzw. Fig. 14 bis 16 (/=1,6; /= 13 und /= 1,0) dargestellt
Wie sich daraus ergibt liefert die vorliegende Erfindung einen sehr kompakten Aufbau für Weitwinkel-Varioobjektive, bei denen trotz eines großen Bildwinkels von 84° in der Weitwinkelsiellung die Aberrationen gut korrigiert sind, wobei die Objektive 1 und 2 deshalb sehr fortschrittliche Weitwinkel-Varioobjektive sind, als sie mit Filtern verwendet werden können, die einen geringen Durchmesser von etwa 55 mm besitzen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Weitwinkel-Varioobjektiv, bestehend aus einer ersten Linsengrappe mit einer gegenstandsseitig konvexen negativen Meniskuslinse und einem aus zwei Linsen aufgebauten negativen Linsenglied, einer zweiten Linsengruppe mit einem positiven Kittglied und einer gegenstandsseitig konvexen
negativen Linse und einer dritten Linsengruppe, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Linsengruppe aus einer gegenstandsseitig konvexen positiven Meniskuslinse, einem Kittglied, einer negativen Linse und einer positiven Linse besteht und die Brennweitenverstellung durch Relatiwerschiebung von erstem, zweitem und drittem Linsenglied bewirkt wird und daß das Objektiv die folgenden Daten ±5% aufweist:
Tabelle 1 1,0- 1,589 d^ = 0,0815 /J1 = 1,72342 Vl = 38,0 / = 5,2540 T\ = di = 0,3014 1,1981 Tl = (Z3 = 0,1935 /I2 = 1,80518 V2 = 25,4 -64,0574 '3 = (Z4 = 0,0611 «3 = 1,51118 V3 = 51,0 - 1,7706 '4 = (Z5 = 1,2580-0,2649 2,1700 'S = de = 0,0815 /I4 = 1,72 V4 = 42,1 4,3124 '6 = rf7 = 0,4016 /I5 = 1,6485 Vs = 45,8 1,2007 '7 = di = 0,0766 - 1,4631 '8 = (Z9 = 0,0652 "6 = 1,72342 V6 = 38,0 1,1928 '9 = <*io- 0,0288-0,0912 0,6313 '10 = (Z11 = 0,0978 /I7 = 1,804 V7 = 46,6 0,6403 'Il = (Z12 = 0,0570 3,7617 '12 = (Z13 = 0,0468 «8 = 1,744 V8 = 44,7 - 0,8881 '13 = (Z14 = 0,4244 /I9 = 1,67003 V9 = 47,3 0,5475 '14 = (Z15 = 0,0815 - 0,8106 '15 = rf.6 = 0,0615 "IO = 1,78472 VlO = 25,7 3,7634 '16 = (Z17 = 0,0619 0,8420 '17 = dn~ 0,0823 «11 = 1,58921 VlI = 41,1 3,9741 '18 = - 1,5948 '19 =
Darin bezeichnen: 65 /?i bis /in die Brechungsindizes der Linsen r\ bis ng die Krümmungsradien der Linsenflächen i>i bis Vw die Abbe-Zahlen der Linsen und
d\ bis cZi8 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände f die Brennweite des Objektivs, welche bei
zwischen diesen Weitwinkelstellung zu 1 normiert ist.
d2 d3 d3
tf4
d5
d6
d-,
dg
d9
i/,0
du
rf,2
i/,5
i/,6
0,0814 0,3255 C.1546 0,0081
2. Objektiv nach dem Oberbegriff des Anspruches !, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Linsengruppe aus einer gegenstandsseitig konvexen positiven Meniskuslinse, einem Kittglied, einer negativen Linse und einer positiven Luise besteht
Tabelle 2
/ - 1,0-1,587
r, = 5,6713
r2 = 1,1523
r3 = -24,6163
r4 = - 2,0972
/4 = - 2,2618
rs = 2,7085
/6 = 3,2343
r-, =. 0,7385
/■„ = - 1,4136
/·, = 1,3889
/·,„ = 0,6610
rn = 0,6548
7-12 = 7,0504
1-13 - - 0,9411
rH = 0,8609
r,5 = - 0,9236
r,6 = 6,3609
/·„ = 0,8373
r„ = -48,3564
/■„ = - 1,0554
und die Brennweitenverstellung durch Relativverschiebung von erstem, zweitem und drittem Linsenglied bewirkt wird und daß das Objektiv die folgenden Daten ±5% aufweist:
1,72
/z2 = 1,80518
0,0610 /J3 = 1,50137
1,3174-0,3328
0,0814 /J4 = 1,72
0,3836 /J5 = 1,6485
0,0765 0,0651 π6 = 1,72342
0,0237 - 0,0786
0,1111 /ι, = 1,804
0,0598 0,0468 ng = 1,744
0,3999 n9 = 1,66998
0,0500
0,0614 /J10= 1,78472
0,0618
0,0822 π,,= 1,58913
VI = 42,1 V2 = 25,4 V3 = 56,4
V4 = 42,1
V5 = 45,8
V6 = 38,0
v7 = 46,6
v8 = 44,7
V9 = 39,3
V10 = 25,7
VII = 61,1
Darin bezeichnen:
/Ϊ bis η9 die Krümmungsradien der Linsenflächen d\ bis d\n die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen
/Ji bis on die Brechungsindizes der Linsen ν, bis Vi ι die Abbe-Zahlen der Linsen und f die Brennweite des Objektivs, welche bei
Weitwinkelstellung zu 1 normiert ist.
3. Objektiv nach dem Oberbegriff des Anspruches I1 dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Linsengruppe aus einer gegenstandsseitig konvexen positiven Meniskuslinse, einem Kittglied, einer negativen Linse und einer positiven Linse besteht
und die Brennweitenverstellung durch Relativverschiebung von erstem, zweitem und drittem Linsenglied bewirkt wird und daß das Objektiv die folgenden Daten ±5% aufweist:
Tabelle 3 -1,458 2,6202 rf, = 0,0814 / "1 = 1,713 V1 = 53,9 / - 1,0 2,4225 r\ = 1,4239 d7 = 0,4082 1.1551 'j = 2,6396 d3 - 0,2041 "2 = 1,80518 V2 = 25,4 r3 = -33,2515 0,9257 rf4 = 0,0612 "3 = 1,50137 V3 = 56,4 u = - 1,8282 rf5 = 1,1889-0,4151 rs = 1,4003 dt = 0,4412 /J4 = 1,68893 V4 = 31,1 '6 = 0,6641 rf7 = 0,3633 "5 = 1,6516 V5 = 58,7 Tl = 0,6873 dz - 0,0041 r% = - 6,3436 rf9 - 0,0657 "6 = 1,72342 V6 = 38,0 r<) = 0,8140 d\o = 0,0378 - 0,0901 no = 0,7542 rf,,= 0,1102 m = 1,7859 V7 = 44,1 T\\ = 0,8544 rf,2 = 0,1224 rn = 2,1073 du = 0,0506 «8 = 1,72 Vg = 43,7 'π = - 0,8296 du = 0,2600 n9 = 1,66998 V9 = 39,3 T\i = 6,8119 rf,s = 0,0531 '15 = - 1,0722 "16 = 0,0612 "10 = 1,78472 VlO = 25,7 '16 = rf„ = 0,0694 '17 = ^18 = 0,0816 "11 = 1,58913 V11 = 61,1 '18 = - die Brennweite des Obiek tivs, Ί» = - Darin bezeichnen:
bis r,9 die Krümmungsradien der Linsenflächen t bis die die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen
, bis η» die Brechungsindizes der Linsen i bis Vn die Abbe-Zahlen der Linsen und
Weitwinkelstellung zu 1 normiert ist
4. Objektiv nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Linsengruppe aus einer gegenstandsseitig konvexen positiven Meniskuslinse, einem Kittglied, einer
negativen Linse und einer positiven Linse besteht und die Brennweitenverstellung durch Relativverschiebung von erstem, zweitem und drittem
Tabelle 4
/ = 1,0-1,456
r, = 2,7119
r2 = 1,2463
r3 = -37,0068
Z4 = - 2,6686
A5 = 1,3744
r6 = 3,0705
r7 = 0,9025
rt = - 1,6293
A9 = 1,3059
T10 = 0,6312
/■„ = 0,6471
m = 3,6198
r„ = - 1,0349
r14 = 1,8342
rls = - 1,2644
r16 = 4,3007
r,7 = 0,9236
rn = -10,0803
Linsenglied bewirkt wird und daß das Objektiv die folgenden Daten ± 5% aufweist:
DE2807653A 1977-02-23 1978-02-22 Weitwinkel-Varioobjektiv Expired DE2807653C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52018147A JPS6035651B2 (ja) 1977-02-23 1977-02-23 小型な広角ズ−ムレンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807653A1 DE2807653A1 (de) 1978-08-31
DE2807653C2 true DE2807653C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=11963484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807653A Expired DE2807653C2 (de) 1977-02-23 1978-02-22 Weitwinkel-Varioobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4170402A (de)
JP (1) JPS6035651B2 (de)
DE (1) DE2807653C2 (de)
GB (1) GB1583331A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4465343A (en) * 1980-05-10 1984-08-14 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Zoom lens system
JPS585707A (ja) * 1981-07-03 1983-01-13 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 広角ズ−ムレンズ
US5745301A (en) * 1994-12-19 1998-04-28 Benopcon, Inc. Variable power lens systems for producing small images
JP3451471B2 (ja) * 1996-09-09 2003-09-29 株式会社リコー 小型ズームレンズ
JPH11237549A (ja) * 1998-02-19 1999-08-31 Fuji Photo Optical Co Ltd 簡易広角ズームレンズ
JP5286518B2 (ja) 2008-01-28 2013-09-11 株式会社タムロン 広角ズームレンズ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4923912B1 (de) * 1970-12-15 1974-06-19
US3840290A (en) * 1973-08-13 1974-10-08 Us Navy Zoom lens system having four movable members

Also Published As

Publication number Publication date
US4170402A (en) 1979-10-09
DE2807653A1 (de) 1978-08-31
JPS6035651B2 (ja) 1985-08-15
GB1583331A (en) 1981-01-28
JPS53103753A (en) 1978-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035034B3 (de) Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE112013004140B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE10332617B4 (de) Variolinsensystem
DE2710471C3 (de) Konverter
DE112010003450T5 (de) Zoomlinsensystem
DE102015102577A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE10250828A1 (de) Variolinsensystem
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE2556611C2 (de) Teleobjektiv
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE602005004946T2 (de) Zoomlinsensystem
DE69022493T3 (de) Zoomobjektiv.
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE102012214303A1 (de) Optisches System zur Abbildung eines Objekts
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE102008042221B9 (de) Optisches System sowie Fernrohr mit einem optischen System
DE2559074B2 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2504632B2 (de) Tele-Vario-Objektiv
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE2807653C2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE6803692U (de) Extrem weitwinkliges objektiv.
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2742513C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 15/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee